DEL0016873MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0016873MA
DEL0016873MA DEL0016873MA DE L0016873M A DEL0016873M A DE L0016873MA DE L0016873M A DEL0016873M A DE L0016873MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
measuring chamber
switch
motor
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 15. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956Registration date: October 15, 1953. Advertised on February 2, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine .Waschvorrichtung für die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, bei der ein Wasserstrahl oder ein, Strahl einer anderen Reinigungsflüssigkeit auf den Teil der Windschutzscheibe gespritzt wird, die vom Scheibenwischer überstrichen wird. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die in ihrem Vorratsbehälter eine Meßkammer in Verbindung mit einer Fördereinrichtung für die Waschflüssigkeit aufweisen. Damit soll erreicht; werden, daß der Apparat: jeweils eine bestimmte Flüssigkeitsmenge ausspritzt. Sobald, die Windschutzscheibe gereinigt werden soll, wird die Meßkammer von Hand, mit einer Druck- oder Unterdruckquelle in Verbindung gesetzt, die die Flüssigkeit durch die Düse hinausbefördert. Eine solche pneumatische Fördereinrichtung arbeitet während des Arbeitshubes sehr ungleichmäßig. The invention relates to a washing device for the windshields of motor vehicles, in which a jet of water or a jet of a Another cleaning fluid is sprayed on the part of the windshield that is used by the windshield wiper is painted over. There are already devices known in their storage container have a measuring chamber in connection with a conveying device for the washing liquid. This is supposed to achieve; that the device: squirts out a certain amount of liquid at a time. As soon as the windshield is to be cleaned, the measuring chamber is manually operated with a Pressurized or negative pressure source connected, which delivers the liquid through the nozzle. Such a pneumatic conveyor works very unevenly during the working stroke.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und die Waschflüssigkeit gleichmäßig zu fördern. Erfindungsgemäß ist die Waschvorrichtung mit einer Rotationspumpe ausgestattet, die im Vorratsbehälter untergebracht ist und unmittelbar mit der Meßkammer in Verbindung steht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Pumpe tiefer als die Meßkammer liegt, so daß die Flüssigkeit aus der Meßkammer frei in das Pumpengehäuse nachströmen kann. In einer bevor -The invention has the object of eliminating this disadvantage and the washing liquid promote evenly. According to the invention, the washing device is equipped with a rotary pump, which is housed in the storage container and directly connected to the measuring chamber stands. The arrangement is such that the pump is lower than the measuring chamber, see above that the liquid can flow freely from the measuring chamber into the pump housing. In a before -

509 656/331509 656/331

L 16873 II/63cL 16873 II / 63c

zugien Ausführungsform der Erfindung wird eine Zentrifugalpumpe verwendet.zuien embodiment of the invention is a Centrifugal pump used.

Als Antrieb' kann ein Elektromotor öder auch ein, Saug- oder Druckluftmotor dienen, der zweekmäßig im Kopf des Vorratsbehälters' untergebracht ist. Mit Vorteil ist auch der Antrieb' von, der Maschine des Fahrzeuges aus über eine biegsame Welle und eine z.B. magnetische Kupplung möglich. An electric motor can also be used as a drive a, suction or compressed air motor are used, the two housed in the head of the reservoir ' is. The drive of "the machine" is also advantageous of the vehicle via a flexible shaft and a magnetic coupling, for example.

ίο Zur Steuerung der Vorrichtung sind gemäß weiterer Erfindung im Stromkreis des elektrischen Antriebs bzw. der elektrischen. Kupplung oder in den Leitungen des pneumatischen Antriebs zwei Schalter bzw. Ventile vorgesehen, die parallel liegen und von denen einer (eines) kurzzeitig von Hand- betätigt wird, um den Vorgang einzuleiten, und der (das) andere automatisch geschlossen wird, sobald die Pumpe arbeitet.ίο To control the device are in accordance with further Invention in the circuit of the electric drive or the electric. Coupling or in the lines of the pneumatic drive two switches or valves are provided, which are parallel and one of which is briefly hand-operated to initiate the process, and the other is automatically closed as soon as the pump works.

In einer Weiterbildung der Ausführungsform mit elektrischen Schaltmitteln sind die beiden Schalter in einem einzigen, halbselbsttätigen. Schalter vereinigt, dessen Schaltarm mit einem Schwimmerkörper als Antriebsmittel gekuppelt ist. Der Schaltarm wird durch eine von Hand zu betätigende Raste in geöffneter Stellung gehalten. Sobald die Raste zurückgezogen wird, schließt der Schwimmer den Schalter, solange die Meßkammer gefüllt ist. Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeich- nung zeigenIn a further development of the embodiment with electrical switching means, the two Switch in a single, semi-automatic. Combined switch, the switching arm of which with a float body is coupled as a drive means. The switching arm is operated by a hand Detent held in the open position. As soon as the detent is withdrawn, the float closes the switch as long as the measuring chamber is full. Various exemplary embodiments of the invention are described below. In the drawing show

Fig. i, 2, 4 und 5 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und dieFig. I, 2, 4 and 5 are longitudinal sections through various embodiments of the invention and the

Fig. 2 a und 2 b, 3 und. 3 a, 6 und 7 Teildarstellungen mit Einzelheiten der Erfindung, die in der Be-Schreibung näher erläutert werden.Fig. 2 a and 2 b, 3 and. 3 a, 6 and 7 partial representations with details of the invention in the description are explained in more detail.

Fig. ι zeigt . einäm flaschenförmigen Vorratsbehälter α für die Reinigungsflüssigkeit, z. B. Wasser, mit einer Verschlußkappe b. Die Kappe ist mit einem Halter oder auf andere Weise im Maschinenraum des Fahrzeuges oder an anderer geeigneter Stelle befestigt, und, dient zugleich als Halter für die Meßkammer und, als Träger für den Antriebsmotor der Pumpe. Im Beispiel der Fig. 1 ist an der Kappe eine in die Vorratsflasche hinabreichende Röhre c befestigt und an deren unterem Ende wiederum die Meßkammer d, die aus der Vorratsflasche durch die Ventilöffnung e mit Flüssigkeit versorgt: wird. Der Boden der Meßkammer bildet das Gehäuse / einer kleinen Zentrifugalpumpe, deren Rotor mit g bezeichnet ist. Aus der Kammer rf kann Wasser durch die Öffnung h ungehindert in das Pumpengehäuse hineinfließen, aus dem es unter der Wirkung des Rotors durch eine bewegliche Röhre i herausgedrückt wird. Diese Röhre ist mit einer in der Kappe b angeordneten ausdehnungsfähigen Kapsel j verbunden. Diese Kapsel ist über eine weitere bewegliche Rohrleitung k mit einer Düse m verbunden, durch die das Wasser auf die Windschutzscheibe η des Fahrzeuges gespritzt wird.Fig. Ι shows. einäm bottle-shaped storage container α for the cleaning liquid, e.g. B. water, with a cap b. The cap is fastened with a holder or in some other way in the engine room of the vehicle or at another suitable place, and serves at the same time as a holder for the measuring chamber and as a carrier for the drive motor of the pump. In the example of FIG. 1, a tube c reaching down into the storage bottle is attached to the cap and, at its lower end, the measuring chamber d, which is supplied with liquid from the storage bottle through the valve opening e. The bottom of the measuring chamber forms the housing / a small centrifugal pump, the rotor of which is designated by g. From the chamber rf water can flow unhindered through the opening h into the pump housing, from which it is pushed out under the action of the rotor through a movable tube i . This tube is connected to an expandable capsule j arranged in the cap b . This capsule is connected via a further movable pipe k to a nozzle m through which the water is sprayed onto the windshield η of the vehicle.

Der Pumpenrotor wird durch eine in, der Röhre c laufende Spindel ο .von einem kleinen Elektromotor/» in der, Verschlußkappe b angetrieben. Im Stromkreis des Motors liegen parallel geschaltet ein handbetätigter Druckknopfschalter q und ein automatischer Schalter r, der von der Kapsel / in seine Schließstellung bewegt wird.The pump rotor is driven in b, c of the tube running spindle ο .from a small electric motor / "in the, closure cap through a. A manually operated push-button switch q and an automatic switch r, which is moved from the capsule / into its closed position, are connected in parallel in the motor circuit.

Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun- folgende: Solange der Apparat in Ruhe ist, füllt sich die Meißkammer durch die Öffnung e aus der Vorratsflasche. Soll ihr Inhalt auf die Windschutzscheibe gespritzt werden, so- wird der Druckknopf q kurzzeitig betätigt, um den Motor der Pumpe anzulassen. Der Druck des darauf von der Pumpe geförderten Wassers läßt die Kapsel ; den Schalter r schließeln, so- daß die Pumpe weiterarbeitet, auch wenn der Druckknopf losgelassen wird. Dies dauert so lange, bis die Meßkammer leer ist. Die Kapsel nimmt dann ihre, normale Ausdehnung an, öffnet den Schalter r wieder und setzt die Pumpe still. Durch die! oben in der freien Außenluft endende Röhre c kann Luft in die Meßkammer nachströmen. Zur Vorratsflasche hat die Außenluft durch die enge öffnung s in der Verschlußkappe Zutritt. Die Meßkammer füllt sich wieder durch die Öffnung e, deren Weite so eingestellt: wird, daß die Zuflußgeschwind igkeit klein im Verhältnis zur Förderleistung der Pumpe ist. Demzufolge ist die von der Pumpe ausgespritzte Wassermenge praktisch gleich dem Rauminhalt der Meßkammer.The mode of operation of the arrangement is as follows: As long as the apparatus is at rest, the cutting chamber fills through the opening e from the supply bottle. If its contents are to be sprayed onto the windshield, the push button q is briefly pressed to start the pump motor. The pressure of the water delivered by the pump leaves the capsule; Close switch r so that the pump continues to work even if the pushbutton is released. This lasts until the measuring chamber is empty. The capsule then assumes its normal expansion, opens the switch r again and stops the pump. Through the! Tube c ending at the top in the free outside air allows air to flow into the measuring chamber. The outside air has access to the storage bottle through the narrow opening s in the closure cap. The measuring chamber fills again through the opening e, the width of which is set so that the inflow speed is small in relation to the delivery rate of the pump. As a result, the amount of water sprayed out by the pump is practically the same as the volume of the measuring chamber.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, 2 a und 2 b besteht die Antriebswelle aus zwei koaxialen Stücken, ο und o1, die durch eine Hülse o2 verbunden sind:. Ferner haben. Welle und Pumpenrotor ein begrenztes axiales Spiel, SO' daß mit der Aufwärtsbewegung der Welle durch die Rückwirkung des Rotors das Teilstück o1 den Schaltarm t betätigen kann, um den Motor in Tätigkeit zu halten, nachdem der Handschaber, q losgelassen worden ist. Der Schaltarm ist an einem Ende beweglich gelagert und trägt am anderen Ende einen Kontakt u, der mit einem festen Kontakt ν zusammenwirkt. In the embodiment according to Fig. 2, 2 a and 2 b, the drive shaft consists of two coaxial pieces, and ο o 1, which are connected by a sleeve 2 o :. Also have. Shaft and pump rotor have a limited axial play, SO 'that with the upward movement of the shaft through the reaction of the rotor, the section o 1 can actuate the switching arm t to keep the motor in action after the hand scraper, q has been released. The switching arm is movably mounted at one end and has a contact u at the other end, which interacts with a fixed contact ν .

Der Pumpenrotor kann in verschiedener Weise so eingerichtet werden, daß er auf die Welle eine axiale Hubkrait ausübt. So kann er, in Fig. 2b vergrößert gezeichnet, an seiner Unterseite eine Anzahl im wesentlichen radialer Nuten, w tragen, deren. Grund, .ar geneigt ist. Der Aufwärtshub wird durch den Gegendruck der benachbarten Flüssigkeit auf diese Flächen erzeugt. In der Ausführungsform nach Fig. 2 tritt die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter α in die Meßkammer d durch den Pumpenraum hindurch, und das untere Ende der Welle 0 wirkt dabei als Ventil. Solange die Pumpe stillsteht, gibt eine Ringnut in dem Wellenstumpf Durchlässe 2 im Pumpenkörper frei und die Flüssigkeit kann durch das Gazefilter y zur Pumpe und von dort in die Kammer d strömen. Sobald die Pumpe anläuft, bewegt sich ihr Rotor so- weit nach oben, daß der Wellenstumpf die Durchlässe absperrt. Gleichzeitig schließt die Welle die Kontakte u, ν so lange, bis die Kammer leer ist. Die Kammer wird in der zuvor beschriebenen Weise entleert. Dann nehmen die Teile wieder die in der Fig. 2 dargestellte Ruhelage ein.The pump rotor can be set up in various ways so that it exerts an axial lifting force on the shaft. So he can, drawn enlarged in Fig. 2b, carry a number of substantially radial grooves, w, on its underside. Reason .ar is inclined. The upward stroke is generated by the counter pressure of the adjacent liquid on these surfaces. In the embodiment according to FIG. 2, the liquid passes from the storage container α into the measuring chamber d through the pump space, and the lower end of the shaft 0 acts as a valve. As long as the pump is at a standstill, an annular groove in the stub shaft releases passages 2 in the pump body and the liquid can flow through the gauze filter y to the pump and from there into the chamber d . As soon as the pump starts up, its rotor moves upwards so far that the stub shaft blocks the passages. At the same time, the shaft closes the contacts u, ν until the chamber is empty. The chamber is emptied in the manner previously described. Then the parts assume the rest position shown in FIG. 2 again.

509656/331509656/331

L 16873II/63cL 16873II / 63c

Das Beispiel nach Fig. 3 und 3 a, ist dem nach Fig. ι ähnlich, bis auf die Steuerung des Motors. Die Röhre c, die Meßkammer und Pumpe trägt, ist in der Kapsel b um eine Achse frei drehbar gelagert. An ihrem oberen Ende trägt sie einen Schaltarm 4, auf den die Feder 5 eine Rückstellkraft ausübt und der den Motorschalter 6 betätigt. Wird der Motor durch kurzes Schließen des Handschalters q in Drehung versetzt, so läßt das rückwirkende Drehmoment des Rotors den Arm 4 den Schalter 6 schließen, so daß der Motor weiterläuft, auch, wenn der Schalter q öffnet. Sobald die Meßkammer leer ist, stellt die . Feder 5 den Arm 4 wieder zurück, Schalter 6 öffnet und, der Motor hält an.The example of Fig. 3 and 3a is similar to that of Fig. Ι, except for the control of the motor. The tube c, which carries the measuring chamber and pump, is mounted in the capsule b so that it can rotate freely about an axis. At its upper end it carries a switching arm 4 on which the spring 5 exerts a restoring force and which actuates the motor switch 6. If the motor is q by briefly closing the manual switch set in rotation, the retroactive torque of the rotor can close the switch 6 the arm 4, so that the motor continues to run, even if the switch opens q. As soon as the measuring chamber is empty, the. Spring 5 the arm 4 back again, switch 6 opens and the motor stops.

Die Vorrichtung nach Fig. 4 ähnelt ebenfalls den Ausführungen nach Fig. 1 und 3 bis auf die Ausbildung der Schaltmittel für den Motor p. Die Meßkammer ist jetzt mit einem Schwimmer 7 versehen, von dem eine Stange 8 innerhalb einer zwischen der Kappe c und der Kammerwand d geführten Hülse 9 nach oben führt. Ihr Kopf ist mit einem Schaltarm 10 mit einem Kontakt 11 verbunden. 12 ist der Gegenkontakt. Der Schalter wird durch eine von Hand zu betätigende Raste 13 offengehalten. 14 ist eine leichte Zugfeder. Der bisher erwähnte Druckknopf-Handschalter q ist bei dieser Ausbildung überflüssig. In' der Grundstellung nehmen die Teile die in der Fig. 4 gezeigte Lage ein; dabei wird vorausgesetzt, daß sich die Meßkammer bereits mit Flüssigkeit gefüllt hat, die durch die Öffnung e nachgeströmt ist. Wird die Raste zurückgezogen, so kann der Schwimmer nach oben steigen und schließt den. Schalter, so· daß Motor und. Pumpe in Tätigkeit treten. In dem Maße, wie sich die Kammer entleert, sinkt der Schwimmer und öffnet schließlich den Schalter, der wiederum von der durch die Feder 14 zurückgezogenen Raste 13 gesperrt wird.The device according to FIG. 4 is also similar to the embodiments according to FIGS. 1 and 3 except for the design of the switching means for the motor p. The measuring chamber is now provided with a float 7, of which a rod 8 leads upwards within a sleeve 9 guided between the cap c and the chamber wall d. Your head is connected to a switch arm 10 with a contact 11. 12 is the mating contact. The switch is held open by a detent 13 that can be operated by hand. 14 is a light tension spring. The previously mentioned push-button manual switch q is superfluous in this training. In 'the basic position, the parts assume the position shown in FIG. 4; it is assumed that the measuring chamber has already been filled with liquid which has flowed through the opening e . If the catch is withdrawn, the float can rise and close the. Switch so · that motor and. Start the pump. As the chamber empties, the float sinks and finally opens the switch, which in turn is blocked by the catch 13 retracted by the spring 14.

Eine andere Lösung dieses Ausbildungsgedankens zeigt Fig. 5. Hierbei stützt sich die die Welle 0 umgebende Röhre c in, der Kappe b mit einem Bund 15 ab, und die Meßkammer der Pumpe ist als Schwimmer ausgeführt, so daß sie relativ zur Welle 0 nach oben steigt, wenn die Meßkammer leer ist. Die Baueinheit aus Röhre c, Meßkammer und Pumpe wird in dieser Stellung dadurch festgehalten, daß" die Raste 13, von der Feder 14 vorgeschoben, unter den Bund 15 greift. Wird die Raste zurückgezogen (bei voller .Meßkammer), so sinkt die ,Einheit nach unten, der Schalter wird eingeschaltet und der Motor p in Tätigkeit gesetzt. Mit der Entleerung der Meßkammer steigt sie wieder empor, der Schalter öffnet und die Raste fällt ein.Another solution to this design concept is shown in FIG. 5. Here, the tube c surrounding the shaft 0 is supported in the cap b with a collar 15, and the measuring chamber of the pump is designed as a float so that it is upward relative to the shaft 0 increases when the measuring chamber is empty. The assembly of tube c, measuring chamber and pump is held in this position in that "the catch 13, pushed forward by the spring 14, engages under the collar 15. If the catch is withdrawn (when the measuring chamber is full), the unit sinks downwards, the switch is switched on and the motor p is activated.When the measuring chamber is emptied, it rises again, the switch opens and the detent engages.

An Stelle eines elektrischen Antriebsmotors können auch andere Antriebe verwendet werden. Im Beispiel der Fig. 6 ist ein, Saugmotor p1 vorgesehen, der z. B. an die Ansaugleitung der Maschine oder eine andere Unterdruckquelle angeschlossen sein kann. Ebenso' kann auch ein Druckluftmotor verwendet werden. Der Motor ist über zwei Leitungen 17, 18 angeschlossen. In der Leitung 17 liegt ein von Hand, zu betätigendes Ventil 19 und in der Leitung 18 ein Ventil 20, das von dem Kolben 21 in, dem Zylinder 22 geöffnet wird, wenn der Flüssigkeitsdruck in, der Spritzleitung' i auf ihn. wirkt. Der Motor wird durch kurzzeitiges Öffnen' des Ventils 19 in Bewegung gesetzt. Darauf öffnet sich das Ventil 20 durch den Druck der von der Pumpe geförderten. Flüssigkeit und hält den Motor so lange in Tätigkeit, auch wenn sich das Ventil 19 wieder schließt, bis die Meßkarnmer leer ist.Instead of an electric drive motor, other drives can also be used. In the example of FIG. 6, a suction motor p 1 is provided, which z. B. can be connected to the suction line of the machine or another vacuum source. A compressed air motor can also be used. The motor is connected via two lines 17, 18. Is located in the conduit 17 is a manually operable valve 19 and in the conduit 18 a valve 20 which is opened by the piston 21 into, the barrel 22 when the fluid pressure in the spray line 'i him. works. The motor is set in motion by briefly opening the valve 19. The valve 20 then opens due to the pressure of the pump delivered. Liquid and keeps the motor in operation, even if the valve 19 closes again, until the measuring chamber is empty.

Im Beispiel der Fig. 7 wird die Welle 0 durch eine biegsame Welle 23 angetrieben, die ihrerseits von einem geeigneten Teil der Maschine angerieben wird. Beide sind über eine Magnet-Scheiben-Kupplung 25 gekuppelt, deren eine Kupplungsscheibe mit der anderen mittels einer ringförmigen Magnetkupplung 26 in Eingriff gebracht ist. Von zwei im Stromkreis der Wicklung parallel wirkenden. Schaltern wird der Schalter q von Hand betätigt. Der andere Schalter besteht aus einem Zylinder 28 mit einem Kolben 27, auf den die Druckfeder 29 wirkt. Der Kolben, verschiebt sich unter dem Flüssigkeitsdruck in der Röhre i gegen die Federwirkung und überbrückt schließlich zwei Kontakte 30, so·· daß die Erregung der Magnetspule aufrechterhalten bleibt, wenn der Schalter 9 öffnet.In the example of FIG. 7, the shaft 0 is driven by a flexible shaft 23, which in turn is driven by a suitable part of the machine. Both are coupled via a magnetic disk clutch 25, one clutch disk of which is brought into engagement with the other by means of an annular magnetic clutch 26. Two acting in parallel in the circuit of the winding. Switches, switch q is operated manually. The other switch consists of a cylinder 28 with a piston 27 on which the compression spring 29 acts. The piston moves under the fluid pressure in the tube i against the spring action and finally bridges two contacts 30 so that the excitation of the magnetic coil is maintained when the switch 9 opens.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Waschvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, die in einem Vorratsbehälter eine Meßkammer in Verbindung mit einer Fördereinrichtung für die Waschflüssigkeit aufweist, gekennzeichnet durch eine Rotationspumpe (J, g), die unmittelbar mit der Meßkammer (d) in Verbindung steht und tiefer als diese liegt.ι. Washing device for windshields of motor vehicles, which has a measuring chamber in a storage container in connection with a conveying device for the washing liquid, characterized by a rotary pump (J, g) which is directly connected to the measuring chamber (d) and is lower than it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (p) als An- trieb für die Rotationspumpe, der im Kopf des . Vorratsbehälters (α) untergebracht ist und in dessen Stromkreis zwei Schalter (q, r) parallel liegen, von denen der eine (q) von Hand betätigt und der andere (r) automatisch geschlössen! wird, sobald die Pumpe arbeitet.2. Apparatus according to claim 1, characterized by an electric motor (p) as a drive for the rotary pump, which is in the head of the. Storage container (α) is housed and in its circuit two switches (q, r) are parallel, one of which (q) is operated by hand and the other (r) is automatically closed! as soon as the pump is working. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätig arbeitende Schalter (r) auf den Druck der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit anspricht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the automatically operating Switch (r) responds to the pressure of the liquid delivered by the pump. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und, 3, gekennzeichnet durch eine Zentrifugalpumpe, deren Rotor (g) in axialer Richtung um einen bestimmten Betrag verschiebbar ist und durch seine axiale Verschiebung den selbsttätig arbeitenden Schalter (r) betätigt. ·4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized by a centrifugal pump, the rotor (g) of which is displaceable in the axial direction by a certain amount and actuates the automatically operating switch (r) by its axial displacement. · 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (d) eine beschränkte Drehbeweglichkeit besitzt und durch seine Drehverschiebung den selbsttätig arbeitenden Schalter (r) betätigt.5. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the pump body (d) has a limited rotational mobility and actuates the automatically operating switch (r) by its rotary displacement. 509 656/331509 656/331 L 16873II/63cL 16873II / 63c , , 6. Vorrichtung nach Anspruch, 2, gekennzeichnet durch einen einzigen, halbselbsttätigen Schalter (io, ii, 12), eine von Hand zu betätigende Raste (13) als Sperrung und einen Schwimmerkörper als Antrieb für seinen beweglichen Schaltarm (10) in. solcher Anordnung, daß die Raste den Schalter in geöffneter . Stellung hält und der Schwimmer ihn, wenn, die Raste zurückgezogen wird;, schließt, solange die Meßkammer gefüllt ist.6. Apparatus according to claim 2, characterized by a single, semi-automatic Switch (io, ii, 12), one to be operated manually Notch (13) as a lock and a float body as a drive for its movable Switching arm (10) in. Such an arrangement that the latch the switch in the open . Holds the position and the swimmer holds it, if the detent is withdrawn ;, closes as long as the Measuring chamber is filled. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schwimmer (7) in der Meßkammer (d). 7. Apparatus according to claim 6, characterized by a float (7) in the measuring chamber (d). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (d) selbst als Schwimmer ausgebildet ist.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the measuring chamber (d) is itself designed as a float. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Saug- oder Druckluftmotor (p1) als Antrieb für die Pumpe und zwei parallel geschaltete Ventile (19, 20) in, der Anschluß leitung (17, 18) des Motors, von denen eines (19) von Hand betätigt wird und das andere (20) auf den Druck der von. der Pumpe geförderten Flüssigkeit anspricht.9. The device according to claim 1, characterized by a suction or compressed air motor (p 1 ) as a drive for the pump and two parallel valves (19, 20) in, the connection line (17, 18) of the motor, one of which ( 19) is operated by hand and the other (20) at the pressure of the. the pump responds to the pumped liquid. 10. Vorrichtung nach Anspruch, 1, gekennzeichnet durch, eine biegsame Antriebswelle (23), die mit der Welle (0) der Rotationspumpe über eine Magnet-Scheiben-Kupplung (25) gekuppelt ist, und zwei im Erregungsstiromkreis der Kupplung parallel liegende Schalter (9, 30), von denen einer (9) von Hand geschlossen, wird und, der andere (30) auf den Druck der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit anspricht.10. Apparatus according to claim 1, characterized through, a flexible drive shaft (23) connected to the shaft (0) of the rotary pump is coupled via a magnetic disk coupling (25), and two in the excitation current circuit the clutch lying parallel switches (9, 30), one of which (9) is closed by hand and, the other (30) is responsive to the pressure of the liquid delivered by the pump. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden,, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (d) mit dem Vorratsbehälter (a) über eine; Öffnung (e, 2) in Verbindung steht, deren Querschnitt so bemessen ist, daß die Zuflußgeschwinidigkeit klein ist im Vergleich zur Förderleistung der Pumpe.11. The device according to claim 1 and one of the following ,, characterized in that the measuring chamber (d) with the storage container (a) via a; Opening (e, 2) is connected, the cross section of which is dimensioned so that the inflow speed is small compared to the delivery rate of the pump. . . 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und, einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer mit dem Vorratsbehälter über ein Ventil in Verbindung steht, das sich schließt, sobald die Pumpe zu arbeiten beginnt.12. The apparatus of claim 1 and one of claims 2 to 10, characterized in that the measuring chamber with the storage container communicates via a valve that closes as soon as the pump starts to work. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 866310.
Referred publications:
German patent specification No. 866310.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 509 656/331 1. 56509 656/331 1. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532C3 (en) Automatic spray device
EP0664973B1 (en) Cleaning device for the shaving head of an electric razor
EP0022179B1 (en) Metering device
DE202016104066U1 (en) Base station for a wet cleaning device
EP1213529B1 (en) Lubricant dispenser
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
WO1998035581A1 (en) Cleaning device for a dry shaver
DE2557961B2 (en) LIQUID PUMP SYSTEM FOR A LIQUID JET RECORDER
WO1998035580A1 (en) Cleaning device for a dry shaver
DE2265393B1 (en) Liquid spray device
EP1507471A1 (en) Device for ejecting a liquid from a wiping element
DE3104237A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING CARE PRODUCTS TO MEDICAL, PARTICULAR DENTAL HANDPIECES
DE19647385C1 (en) Automatic coffee and tea making machine
DE946414C (en) Washer device for windshields
DE2808059A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUID SAMPLE
DEL0016873MA (en)
DE10315451A1 (en) Manually operated cleaning device for the shaving head of an electric shaver
DE2815188A1 (en) DEVICE FOR PNEUMATIC BLOW-OFF AND SUCTION OF FIBER FLOW IN TEXTILE MACHINES
EP0286940B1 (en) Device for producing whipped cream
WO2006072277A1 (en) Cleaning head comprising a radial piston pump and surface cleaning device comprising said type of cleaning head
DE2341547A1 (en) GLASS WASHING MACHINE
DE1628859A1 (en) Floor care machine
DE102004063201A1 (en) Surface cleaning device
DE825337C (en) Sewing machine
DE3837017A1 (en) Apparatus for delivering liquid media from closed containers