DEK0027782MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0027782MA
DEK0027782MA DEK0027782MA DE K0027782M A DEK0027782M A DE K0027782MA DE K0027782M A DEK0027782M A DE K0027782MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rail
working cylinder
valve
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 3. Januar 1956 B'ekanxitgiemacht am 6. September 1956Registration date: January 3, 1956 B'ekanxitgiemmacht on September 6, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Schienentriebfahrzeuge zum Reinigen der Schienen mittels eines absenkbaren und gegen die Schienenlauffläche andrückbaren Reinigungsgerätes. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist für jede Fahrtrichtung vor dem vorauslaufenden Treibradsatz ein mit Drahtborsten versehenes Reinigungsgerät angeordnet, das entweder durch sein Eigengewicht oder mittels Federkraft gegen ίο die zu reinigende Schiene gedrückt wird, um durch Entfernen der Verunreinigungen einen konstanten Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene zu gewährleisten. Die Reinigungsgeräte können entweder vor Antritt der Fahrt durch Einrasten in der wirksamen Stellung oder auch während der Fahrt durch ein Handrad mit einem Spindeltrieb in Wirkstellung gebracht werden. Die Wirksamkeit ist dabei vom Anpreßdruck auf die zu reinigende Schiene abhängig. Mit zunehmendem Anpreßdruck aber sinkt 'gleichzeitig die Lebensdauer der Bürsten, denn die erhöhte Reibung hat einen rascheren Verschleiß der Borsten zur Folge. Es gibt auch Schienenbeläge, die sich auch bei erhöhtem Anpreßdruck mit Bürsten nicht entfernen lassen, ,z. B. Öl oder Masut, so daß ein Gleiten der 25' Treibräder eintritt, da der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Schiene zu klein wird. Zum Erhöhen des Reibungskoeffizienten wird imThe invention relates to a device for rail vehicles for cleaning the Rails by means of a lowerable cleaning device that can be pressed against the rail running surface. In known devices of this type, each direction of travel is in front of the preceding one Driving wheel set a cleaning device provided with wire bristles arranged that either by its own weight or by means of spring force against ίο the rail to be cleaned is pressed through Removal of the impurities to a constant coefficient of friction between wheel and rail guarantee. The cleaning devices can either be locked into place before the journey begins the effective position or during travel by a handwheel with a spindle drive be brought into operative position. The effectiveness depends on the pressure applied to the surface to be cleaned Rail dependent. With increasing contact pressure, however, the service life decreases at the same time the brushes, because the increased friction causes the bristles to wear out more quickly. It There are also rail coverings that cannot be removed with brushes even with increased contact pressure let, e.g. B. Oil or Masut, so that a sliding of the 25 ' Driving wheels occurs because the coefficient of friction between wheel and rail is too small. To the Increasing the coefficient of friction is im

609 617/27609 617/27

K 27782III'20 hK 27782III'20 h

allgemeinen ein die Reibung zwischen Rad und Schiene erhöhendes Medium, z. B. Sand, mittels einer Streuvorrichtung, auf die Schienenlauffläche aufgebracht. Diese Sandstreuvorrichtungen bedürfen jedoch einer sorgfältigen Wartung und Pflege, um den erwünschten Erfolg nicht in, Frage zu stellen, da insbesondere, wenn der Sand feucht wird oder gefriert, ein Aufbringen des Sandes auf die Schienenlauffläche nicht mehr möglich ist. Um ίο dies zu vermeiden, ist auch schon versucht worden, den Reibungskoeffizienten zwischen Rad und Schiene durch Anpressen eines den Radreifen aufbereitenden und seine Oberfläche aufrauhenden Klotzes zu erhöhen. Doch auch diese Maßnahmen haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil einmal der Verschleiß der teueren Radreifen hoch ist und zum anderen der angestrebte Erfolg nur teilweise auftritt, zumal der die Reibung vermindernde Belag nicht von der S chienenlauf fläche entfernt wird.generally a medium that increases the friction between wheel and rail, e.g. B. sand, means a spreading device, applied to the rail running surface. These sand spreaders require However, careful maintenance and care in order to achieve the desired success is not an issue especially when the sand becomes damp or freezes, an application of the sand on the rail running surface is no longer possible. In order to avoid this, attempts have already been made to the coefficient of friction between the wheel and the rail by pressing a tire that processes the wheel and to increase its surface area of roughening log. But even these measures have not been able to prevail in practice, Because on the one hand the wear and tear of the expensive wheel tires is high and on the other hand the desired success occurs only partially, especially since the friction-reducing coating does not come off the track surface Will get removed.

/ Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung für Schienentriebfahrzeuge zum Reinigen der Schiene gemäß dem Gattungsbegriff zu schaffen, die bei zuverlässiger Reinigung und Aufbereitung der Schienen weitgehend wartungs- und verschleißarm ist./ In contrast, the object of the invention is to provide a device for rail locomotives to clean the rail according to the generic term to create the reliable Cleaning and preparation of the rails is largely low-maintenance and low-wear.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß als Reinigungsgerät ein Klotz aus Asbestpreßmasse mit eingebetteten Stahlspänen, Stahldrähten, Stahlgeflecht od. dgl. verwendet wird, der mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Druckmittels gegen die Schienenlauffläche gepreßt wird. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Erfindungsaufgabe in vorteilhafter Weise gelöst, sondem darüber hinaus ergeben sich noch die weiteren wesentlichen Vorteile, daß der Anpreßdruck des Klotzes an die Schiene dien jeweiligen Erfordernissen angepaßt und während der Fahrt vom Führerstand aus einstellbar ist. Außerdem ist ein seitliches Abrutschen des Klotzes von der Schiene sowie ein Verklemmen in Weichen und Kreuzungen nicht möglich. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigtTo solve this problem it is proposed that a block made of asbestos molding compound as a cleaning device With embedded steel chips, steel wires, steel mesh or the like. Is used, the is pressed against the rail running surface with the aid of a liquid or gaseous pressure medium. These measures not only solve the task of the invention in an advantageous manner, but also In addition, there are still the other significant advantages that the contact pressure of the Block on the rail serve the respective requirements adapted and adjustable while driving from the driver's cab. Also is a Lateral slipping of the block from the rail and jamming in switches and crossings not possible. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing shown. It shows

4-5 Abb. ι die Anordnung der Reinigungsgeräte an einem zweiachsigen Schienentriebfahrzeug,4-5 Fig. Ι the arrangement of the cleaning devices a two-axle rail locomotive,

Abb. 2 die Draufsicht auf eine ausschließlich pneumatisch arbeitende Vorrichtung,Fig. 2 is a top view of an exclusively pneumatically operated device,

Abb. 3 die Draufsicht auf eine kombiniert pneumatisch-mechanisch arbeitende Vorrichtung,Fig. 3 the top view of a combined pneumatic-mechanical working device,

Abb. 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Arbeitszylinders zum Bewegen eines Klotzes,Fig. 4 is a partially sectioned perspective view of a working cylinder for moving a Block,

Abb. 5 eine Steuervorrichtung mit vier elektrisch bewegten Tellerventilen,Fig. 5 a control device with four electrically operated poppet valves,

Abb. 6 eine Steuervorrichtung mit zwei elektrisch bewegten Doppelventilen,Fig. 6 a control device with two electrically operated double valves,

Abb. 7 einen Längsschnitt durch eine geteilte Kolbenstange zwischen dem Kolben eines Arbeits-Zylinders und dem zugeordneten Klotz,Fig. 7 is a longitudinal section through a split piston rod between the piston of a working cylinder and the assigned block,

Abb. 8 einen Längsmittelschnitt durch einen Arbeitszylinder mit Federrückstellung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3,Fig. 8 is a longitudinal center section through a working cylinder with spring return according to the Embodiment according to Fig. 3,

Abb. 9 eine Draufsicht auf einen zweiteiligen Klotz in gespreizter Stellung,Fig. 9 is a top view of a two-part block in a spread position,

Abb. 10 eine Draufsicht auf einen zweiteiligen Klotz in geschlossener Stellung.Fig. 10 is a plan view of a two-part block in the closed position.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 4 sind an einem zweiachsigen Schienenfahrzeug, z. B. einem Schienenomnibus an der Unterseite des Wagenkastens, jeweils im Bereich zwischen Pufferträger und Radsatz oberhalb der Schienen zwei Reinigungsgeräte 1 vorgesehen. Jedes Reinigungsgerät ι besteht im wesentlichen aus einem Klotz 2 mit Führungshülse 3, der durch eine Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 eines Arbeitszylinders 6 in Verbindung steht. Der Arbeitszylinder 6 ist an seiner dem Klotz 2 abgewandten Stirnfläche 7 mit dem Fahrzeugrahmen bzw. dem Wagenkasten fest verbunden und weist im Bereich jeder Stirnfläche in der Zylinderwand je einen in den Innenraum des Arbeitszylinders 6 mündenden Anschluß 8, 9 für die Druckmittelzufuhr bzw. der Entlüftung dienenden Rohrleitungen auf. Im Innern des Arbeitszylinders 6 ist der an der Kolbenstange 4 befestigte Kolben 5 mit Kolbenringen, Manschetten od. dgl. in bekannter Weise gleitbar angeordnet. Die dem Wagenkasten abgewandte Stirnfläche des Arbeitszylinders 6 ist mit einem Deckel verschlossen, der eine Durchführungsöffnung mit Stopfbüchse für die Kolbenstange 4 aufweist. An der Außenseite dieses Deckels ist die prismaartig ausgebildete, annähernd Dreiecksquerschnitt aufweisende Führungshülse 3 koaxial zum Arbeitszylinder 6 angeordnet. Diese umschließt den in ihr teleskopartig verschiebbaren Klotz 2, der einen der Führungshülse 3 entsprechenden etwa V-förmigen Querschnitt aufweist und so angeordnet ist, daß seine hohle Seite dem zugehörigen Rad zugekehrt ist. Der Klotz 2 besteht aus einer Asbestpreßmasse mit eingebetteten Stahlspänen, Stahldraht, Stahlgeflecht od. dgl. Eine Asbestpreßmasse ist eine Mischung aus gewebten oder rohen Asbestfasern mit einer Kunstharzpreßmasse, z. B. Phenol-, Kresol-, Harnstoff-, Formaldehyd- oder Alkydharzen u. a. m. Es kann hierfür jeder die notwendige mechanische und thermische Beständigkeit aufweisende Kunststoff Verwendung finden. Die Verbindung zwischen Klotz 2 und Kolbenstange 4 erfolgt durch einen am freien Ende der Kolbenstange 4 angeordneten und mit dem Klotz 2 z. B. durch Schrauben 10 lösbar verbundenen Flansch 11, eine Hülse od. dgl.In the embodiment according to Fig. 1 to 4 are on a two-axle rail vehicle, z. B. a rail bus at the bottom of the car body, in each case in the area between the buffer beam and the wheel set above the rails two cleaning devices 1 are provided. Any cleaning device ι consists essentially of a block 2 with guide sleeve 3, which is through a The piston rod 4 is connected to the piston 5 of a working cylinder 6. The working cylinder 6 is at its end face 7 facing away from the block 2 with the vehicle frame or the The car body is firmly connected and has one in each end face in the cylinder wall the interior of the working cylinder 6 opening connection 8, 9 for the pressure medium supply or the Ventilation serving pipelines. Inside the working cylinder 6 is the one on the piston rod 4 attached pistons 5 with piston rings, sleeves or the like. Slidable in a known manner arranged. The end face of the working cylinder 6 facing away from the car body is provided with a Cover closed, which has a feed-through opening with a stuffing box for the piston rod 4 having. The prism-like, approximately triangular cross-section having guide sleeve 3 is coaxial on the outside of this cover arranged to the working cylinder 6. This encloses the telescopically displaceable in it Block 2, which has an approximately V-shaped cross section corresponding to the guide sleeve 3 and is arranged so that its hollow side faces the associated wheel. The block 2 consists from an asbestos molding compound with embedded steel chips, steel wire, steel mesh or the like. An asbestos molding compound is a mixture of woven or raw asbestos fibers with a synthetic resin molding compound, z. B. phenol, cresol, urea, formaldehyde or alkyd resins and others. m. It can any plastic that has the necessary mechanical and thermal resistance for this purpose Find use. The connection between block 2 and piston rod 4 is made by an am free end of the piston rod 4 arranged and with the block 2 z. B. detachable by screws 10 connected flange 11, a sleeve or the like.

An Stelle eines einteiligen Klotzes 2 mit V-förmigem Profil kann auch ein zwei- oder mehrteiliger Klotz 2 vorgesehen werden, dessen Teilfugen in Richtung der Längsachse des Klotzes 2 verlaufen. Die Ausbildung des Klotzes 2 ist dabei derart, daß jeder Schenkel 2a und 2b des Klotzes 2 um eine im Bereich seiner dem Rad abgewandten Stirnfläche liegende lotrechte Drehachse 12 schwenkbar ausgebildet ist. Die Drehachsen 12 der beiden. Schenkel 2a und 2b sind nahe beisammen angeordnet, so daß die beiden Schenkel 2a und 2b im Bereich ihrer Drehachsen 12 sich stets berühren oder etwa berühren, während die freien Enden der Schenkel 20 Instead of a one-piece block 2 with a V-shaped profile, a two-part or multi-part block 2 can be provided, the parting joints of which run in the direction of the longitudinal axis of the block 2. The construction of the block 2 is such that each leg 2 a and 2 b of the block 2 is designed to be pivotable about a vertical axis of rotation 12 located in the region of its end face facing away from the wheel. The axes of rotation 12 of the two. Legs 2 a and 2 b are arranged close together so that the two legs 2 a and 2 b always touch or roughly touch one another in the area of their axes of rotation 12, while the free ends of the legs 2 0

617/27617/27

K 27782II 120 hK 27782II 120 h

und 2Ö durch Federkraft auseinandergedrückt werden. Beim Befahren eines Herzstückes oder ähnlicher Engstellen kann sich daher unter Zusammendrücken der Federn 13 der Klotz den Gegebenheiten ohne Schwierigkeiten und ohne Klemmen anpassen (Abb. 9 und 10).and 2 Ö are pushed apart by spring force. When driving over a frog or similar bottlenecks, the block can therefore adapt to the conditions without difficulty and without jamming by compressing the springs 13 (Figs. 9 and 10).

An Stelle einer einteiligen Kolbenstange 4 kann indessen auch eine in ihrer Länge verstellbare Kolbenstange 4a und 4b angeordnet werden. Die Verstellbarkeit wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 dadurch erzielt, daß das eine Kolbenstangenende 4a als Gabelkopf ausgebildet ist, dessen Schenkel 14 mit Bohrungen 15 zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 16 versehen sind. Zwischen den Schenkeln 14 dieses Gabelkopfes ist das ein Langloch 17 aufweisende freie Ende der anderen Kolbenstangenhälfte 4b mit geringem seitlichem Spiel angeordnet. Zum Verbinden der beiden Kolbenstangenhälften 4„ und 4b wird die Verbindungsschraube 16 in die hierfür vorgesehenen Bohrungen 15, 17 eingeführt und die Schenkel 14 des Gabelkopfes mittels einer Mutter 18 zusammengezogen, so daß das mit dem Langloch 17 versehene Ende der anderen Kolbenstangenhälfte 4b festgeklemmt wird. Durch diese Anordnung ist ein Absenken des Klotzes 2 des Reinigungsgerätes ι auch dann möglich, wenn die pneumatische Einrichtung z. B. infolge eines Schadens ausfällt. In einem solchen Falle ist lediglich die Mutter 18 der Verbindungsschraube 16 zu lösen, wodurch infolge des Eigengewichtes des Klotzes 2 ein Absenken desselben auf die Schienenlauffläche 19 möglich ist.Instead of a one-piece piston rod 4, however, a piston rod 4 a and 4 b of adjustable length can also be arranged. The adjustability is achieved according to the embodiment according to FIG. 7 in that one piston rod end 4 a is designed as a fork head, the legs 14 of which are provided with bores 15 for receiving a connecting screw 16. Between the legs 14 of this fork head the free end of the other piston rod half 4 b , which has an elongated hole 17, is arranged with little lateral play. To connect the two piston rod halves 4 ″ and 4 b , the connecting screw 16 is inserted into the bores 15, 17 provided for this purpose and the legs 14 of the fork head are pulled together by means of a nut 18 so that the end of the other piston rod half 4 b provided with the elongated hole 17 is clamped will. By this arrangement, a lowering of the block 2 of the cleaning device ι is also possible when the pneumatic device z. B. fails as a result of damage. In such a case, only the nut 18 of the connecting screw 16 needs to be loosened, whereby the block 2 can be lowered onto the rail running surface 19 due to its own weight.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 sind jeweils zwei einem Radsatz zugeordnete Arbeitszylinder 6 der vier Reinigungsgeräte 1 parallel geschaltet, um stets ein gleichzeitiges Senken oder Heben der einem Radsatz zugehörigen Klötze 2 zu erreichen. Die Arbeitszylinder 6 .sind daher mit ihren gleichartigen Anschlüssen 8 bzw. 9 durch je eine Rohrleitung 20, 21 miteinander verbunden. Um zu erreichen, daß stets nur die vorauslaufenden Klötze 2 auf den Schienen anliegen und die nachlaufenden abgehoben sind, sind die Rohrleitungen 20, 21 der paarweise verbundenen Arbeitszylinder 6 , durch zwei Längsrohre 22, 23 kreuzweise verbunden. Die beiden Längsrohre 22, 23 sind mittels je einer Verbindungsleitung 24, 25 an einem Umschaltventil 26 angeschlossen, das seinerseits über ein Drosselventil 27 mit dem Hauptluftbehälter 28 und andererseits mit einem ins Freie führenden Entlüftungsrohr 29 verbunden ist. Das Umschaltventil 26 ist derart ausgebildet, daß jeweils in einer Endstellung ein Längsrohr 22 mit dem Hauptluftbehälter 28 verbunden ist, während das andere Längsrohr 23 dabei mit dem Entlüftungsrohr 29 in Verbindung steht, so daß jeweils ein einem Radsatz zugeordnetes Paar von Reinigungsgeräten ι mit seinen Klötzen 2 auf den Schienen aufliegt, während die Klötze 2 des anderen Paares von den Schienen abgehoben sind. Da sich bei diesem Ausführungsbeispiel stets ein Reinigungsgerätepaar ι in Wirkstellung befindet, eignet sich eine derartige Anordnung vor allem für solche Strecken, bei denen ein .ständiger Einsatz der Reinigungsgeräte 1 erforderlich ist. In diesem Falle ist es dann vorteilhaft, das Umschaltventil 26 mit dem Fahrtrichtungsschalter zu kuppeln, damit je nach Fahrtrichtung stets die vorauslaufenden Klötze 2 zum Anliegen gebracht werden und die nachlaufenden abgehoben sind.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, there are two working cylinders assigned to a wheel set 6 of the four cleaning devices 1 connected in parallel in order to always have a simultaneous lowering or To achieve lifting of the blocks 2 belonging to a wheel set. The working cylinders 6. Are therefore with their similar connections 8 and 9 are connected to one another by a pipe 20, 21 each. Around to achieve that only the leading blocks 2 rest on the rails and the trailing ones are lifted off, the pipes 20, 21 of the working cylinders 6 connected in pairs , connected by two longitudinal tubes 22, 23 crosswise. The two longitudinal tubes 22, 23 are means each one connecting line 24, 25 connected to a switching valve 26, which in turn via a throttle valve 27 with the main air tank 28 and on the other hand with a leading to the outside Vent pipe 29 is connected. The switching valve 26 is designed such that in each case an end position a longitudinal tube 22 is connected to the main air tank 28, while the other longitudinal pipe 23 is connected to the vent pipe 29, so that each one a pair of cleaning devices associated with a wheel set with its blocks 2 on the rails rests while the blocks 2 of the other pair are lifted from the rails. As with this embodiment is always a cleaning device pair ι in the operative position, is suitable Such an arrangement especially for those routes where a constant use of the Cleaning equipment 1 is required. In this case it is then advantageous to use the switching valve 26 to be coupled with the travel direction switch, so that, depending on the direction of travel, always the leading ones Blocks 2 are brought to rest and the trailing ones are lifted off.

Für Fälle, bei denen ein ständiges Anliegen eines Klotzpaares 2 an den Schienen nicht erforderlich oder erwünscht ist, ist das Ausführungsbeispiel nach den Abb. 3 und 8 vorgesehen. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die Druckluft nur zum Anpressen der jeweils vorauslaufenden Klötze 2 dient, während das Abheben des nachlaufenden Klotzpaares 2 durch Federkraft geschieht. Hierbei ergibt sich eine noch weitergellendere Vereinfachung der Anordnung, die sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 dadurch unterscheidet, daß die beiden jeweils einem Radsatz zugeordneten Arbeitszylinder 6 nur durch eine in den Raum zwischen der freien Stirnfläche 7 des Arbeitszylinders 6 und des Kolbens 5 einmündende Rohrleitung 21 miteinander in Verbindung stehen. Jede dieser Rohrleitungen 21 ist wie die Längsleitungen 22, 23 über eine Verbindungsleitung 30, 31 an. das Umschaltventil 26 angeschlossen, über welches sie entweder mit dem Hauptluftbehälter 28 oder dem Entlüftmigsrohr 29 verbunden sind. Zum Anheben des Klotzes 2 nach Entlüften des Arbeitszylinders 6 dient eine Druckfeder 32, die einerseits auf der kolbenstangenseitigen Stirnfläche des Kolbens 5 und andererseits auf der Innenseite des Deckels abgestützt ist. Die Entlüftung des die Druckfeder 32 aufnehmenden Raumes des Arbeitszylinders 6 wird über eine im Bereich des Deckels in der Wandung des Arbeitszylinder« 6 angeordnete Entlüftungsöffnung 9„ vorgenommen.For cases in which a constant contact of a pair of blocks 2 on the rails is not required or is desired, the embodiment according to Figs. 3 and 8 is provided. Included the arrangement is made such that the compressed air is only used to press the leading Blocks 2 is used, while the lifting of the trailing pair of blocks 2 by spring force happens. This results in an even more general simplification of the arrangement differs from the embodiment according to Fig. 2 in that the two each have one Working cylinder 6 assigned to a wheel set only by one in the space between the free end face 7 of the working cylinder 6 and the piston 5 opening pipe 21 in connection with one another stand. Each of these pipelines 21 is like the longitudinal lines 22, 23 via a connecting line 30, 31 at. the switching valve 26 connected, via which they either with the Main air tank 28 or the Entlüftmigsrohr 29 are connected. To lift the block 2 after A compression spring 32 is used to vent the working cylinder 6, on the one hand on the piston rod side End face of the piston 5 and on the other hand is supported on the inside of the cover. The ventilation of the compression spring 32 receiving space of the working cylinder 6 is over a ventilation opening arranged in the area of the cover in the wall of the working cylinder 6 9 “made.

An Stelle des Umschaltventil^ 26, das als Hahn, Drehschieber od. dgl. ausgebildet sein kann, kann auch eine Anordnung von vier elektromagnetisch be\vegten Tellerventilen 33 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 vorgesehen sein. Ein die Tellerventile 33 aufnehmendes Ventilgehäuse 34 ist durch drei Trennwände 35 in zwei äußere, 36, und zwei innere Kammern 37 unterteilt. Jede »0 außenliegende Kammer 36 ist mit jeder innenliegenden Kammer 37 durch eine mittels eines Tellerventils 33 verschließbare Öffnung verbunden. Jede der außenliegenden Kammern 36 ist an einem der beiden Verbindung.srohre 24, 25 angeschlossen, während eine innenliegende Kammer 37 mit der vom Hauptluftbehälter 28 kommenden Leitung 38 und die andere mit dem Entlüftungsrohr 29 verbunden ist. Jeweils zwei Tellerventile 33 sind gleichachsig und entgegengesetzt angeordnet und werden durch eine zwischen ihren Ventiltellern angeordnete Schließfeder 39 in Schließstellung gehalten. Je nach der Stellung zweier zusammenwirkender kreuzweise gegenüberliegender Tellerventile 33 wird die Druckluft entweder der einen oder der anderen außenliegenden Kammer 36 zu-Instead of the switchover valve ^ 26, which can be designed as a cock, rotary slide valve or the like, can also an arrangement of four electromagnetically operated poppet valves 33 according to the embodiment be provided according to Fig. 5. A valve housing accommodating the poppet valves 33 34 is divided into two outer, 36, and two inner chambers 37 by three partition walls 35. Each »0 outer chamber 36 is with each inner chamber 37 by means of a Poppet valve 33 closable opening connected. Each of the outer chambers 36 is on one of the twoverbind.srohre 24, 25 connected, while an internal chamber 37 with the from the main air tank 28 coming line 38 and the other connected to the vent pipe 29 is. In each case two poppet valves 33 are arranged on the same axis and opposite one another and are held in the closed position by a closing spring 39 arranged between their valve plates. Depending on the position of two cooperating crosswise opposite poppet valves 33 the compressed air is fed to either one or the other external chamber 36

609 617/27609 617/27

K 27782II120hK 27782II120h

geführt, während die jeweils drucklose außenliegende Kammer 36 entlüftet wird. Zum Bewegen der Tellerventile 33 ist koaxial zum Schaft jedes dieser im Ventilgehäuse 34 geführten Tellerventile 33 eine Magnetspule 40 derart angeordnet, daß beim Schließen des Stromkreises das Tellerventil 33 geöffnet wird. Die Magnetspulen 40 je zweier einander kreuzweise gegenüberliegender Tellerventile 33 sind parallel, gegebenenfalls auch inout, while the respective pressureless external chamber 36 is vented. To move the poppet valve 33 is coaxial with the shaft of each of these poppet valves guided in the valve housing 34 33 a solenoid 40 is arranged such that when the circuit is closed, the poppet valve 33 is opened. The magnetic coils 40 each have two poppet valves lying crosswise opposite one another 33 are parallel, possibly also in

ίο Reihe geschaltet. Je ein Paar zusammengeschalteter Magnetspulen 40 ist mit einem Kontakt eines Wechselschalters 41 verbunden, so daß sie durch Umlegen eines Wechselschalters 41 abwechselnd, stets paarweise in einen Stromkreis eingeschaltet werden.ίο connected in series. One pair each connected together Solenoid 40 is connected to a contact of a changeover switch 41 so that they through Alternating switching of a changeover switch 41, always switched on in pairs in a circuit will.

Das weitere Ausführungsbeispiel eines Umschaltventils 26 gemäß Abb. 6 unterscheidet sich von 'dem nach Abb. 5 dadurch, daß stets zwei Tellerventile 33 zu einem Doppelventil 2>2>a zu~ sammengefaßt sind und durch eine Magnetspule 40 gemeinsam geöffnet werden. Das Ventilgehäuse 34ß ist dabei in eine innere, yja, und zwei äußere Kammern 36 unterteilt, von denen die innere, 2>7a> über je eine durch einen Teller eines Doppelventils 33a verschließbare öffnung mit den äußeren Kammern 36 im Verbindung steht. Die Entlüftung geschieht über die beiden anderen Teller der Doppelventile 33a, deren Ventilsitze unmittelbar in der Außenwand der außenliegenden Kammern 36 angeordnet sind. Diese Doppelventile 33ß werden durch koaxial zum Ventilschaft zwischen einer Wand des Ventilgehäuses 34,, und einem Ventilteller angeordnete Schraubenfedern 42 geschlossen. Um zu gewährleisten, daß die Doppelventile 33a auch bei ungleichmäßiger Abnutzung der Ventilsitze stets dicht schließen, sind zwei jeweils ein Doppelventil 33ß bildende Tellerventile in axialer Richtung federnd miteinander verbunden.The further embodiment of a changeover valve 26 according to Fig. 6 differs from 'the in fig. 5 in that always two poppet valves are summarized 33 to a double valve 2>2> a to ~, and are opened jointly by a magnetic coil 40. The valve housing 34 β is divided into an inner, yj a , and two outer chambers 36, of which the inner, 2>7a> communicates with the outer chambers 36 via an opening that can be closed by a plate of a double valve 33a. The ventilation takes place via the two other plates of the double valves 33 a , the valve seats of which are arranged directly in the outer wall of the outer chambers 36. These double valves 33 ß are closed by coil springs 42 arranged coaxially to the valve stem between a wall of the valve housing 34 and a valve disk. In order to ensure that the double valves 33 a always close tightly even with uneven wear of the valve seats, two poppet valves, each forming a double valve 33 ß , are resiliently connected to one another in the axial direction.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung für Schieneintriebfahrzeuge zum Reinigen der Schienen mittels eines absenkbaren und gegen die Schienenlauffläche andrückbaren Reinigungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsgerät (1) ein Klotz (2) aus Asbestpreßmasse mit eingebetteten Stahlspänen, Stahldrähten, Stahlgeflecht od. dgl. vorgesehen ist, der mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Druckmittels gegen die Schienenlauffläche (19) angepreßt ist.1. Device for rail drive vehicles for cleaning the rails by means of a lowerable and cleaning device which can be pressed against the rail running surface, characterized in that that as a cleaning device (1) a block (2) made of pressed asbestos with embedded Steel chips, steel wires, steel mesh od. The like. Is provided with the help of a liquid or gaseous pressure medium is pressed against the rail running surface (19). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Klotz (2) parallel zur Schienenlauffläche (19) V-förmig profiliert ist und mit seiner hohlen Seite dem Rad zu- . gekehrt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the block (2) parallel to Rail running surface (19) is profiled in a V-shape and with its hollow side towards the wheel. is swept. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (2) mit dem Kolben (5) eines Arbeitszylinders (6) verbunden ist, dem zum Steuern des Druckmittels eine mechanische oder elektrische Steuerungseinrichtung zugeordnet ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the block (2) with the piston (5) of a working cylinder (6) is connected to that for controlling the pressure medium a mechanical or electrical control device is assigned. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Arbeitszylinders (6) über die Steuerungseinrichtung von dem oder den Führerständen aus regelbar ist.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the application of the working cylinder (6) via the control device from the driver's cab (s) can be regulated from. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (2a und 2b) eines Klotzes (2) um lotrechte Drehachsen (12) schwenkbar und die freien Enden mittels Federn (13) gespreizt sind.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two legs (2 a and 2 b ) of a block (2) can be pivoted about vertical axes of rotation (12) and the free ends are spread apart by means of springs (13). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609,617/27 8.56© 609.617 / 27 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008684B2 (en) CONTROL FOR A DOUBLE ACTING PNEUMATIC PISTON MOTOR
DE4436045A1 (en) Compensating element
DE3246099C2 (en)
DE2817782A1 (en) TONGUE SOFT
DE3236340A1 (en) TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS
DE959106C (en) Device for rail locomotives for cleaning the rails
DEK0027782MA (en)
EP3553335B1 (en) Medium supply system
DE830352C (en) Track tamping machine
EP3563989A1 (en) Gripping device with carriage optimised for lubrication
DE3310131C2 (en)
DE102015110113A1 (en) Gate valves
DE2361312A1 (en) DEVICE FOR HANGING RAIL BRAKE MAGNETS
DE102005056655A1 (en) Testing device for motor vehicle e.g. truck, has drive devices designed to move two plates to and fro and laterally with each other for axle tolerance testing and to move plates to and fro against each other for hinge tolerance testing
DE19641073C2 (en) Pressure-operated valve
DE2366515C2 (en) Device for grinding rails
DE924126C (en) Hydraulic vehicle steering, especially for heavy-duty vehicles
EP1255645B1 (en) Ink feeding device with at least two ink reservoirs
EP3781355B1 (en) Piston-cylinder device with automatic shut-off, vacuum holder and vacuum support table
DE10324801A1 (en) Gießpfannenschieber
DE943464C (en) Device designed as a chuck for holding coils that are or have already been pushed off a reel drum
EP2392409B1 (en) Device for applying glue to areas of paper or plastic sheets or paper or plastic sheet sections and method for producing same
DE112010005731B4 (en) Pivoting device for pivoting masses, in particular for use in the bodywork of the automotive industry
DE4214778C2 (en) Spray coating device for liquid paint
EP1473110A1 (en) Device for clamping workpieces on machinetables, devices or pallets