DEI0009182MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009182MA
DEI0009182MA DEI0009182MA DE I0009182M A DEI0009182M A DE I0009182MA DE I0009182M A DEI0009182M A DE I0009182MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
polarization
point
ferroelectric
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 29. September 1954 Bekanntgemacht am 11. Oktober 1956Registration date: September 29, 1954. Advertised on October 11, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Ferroelektrische Kondensatoren enthalten dielektrische Materialien, bei denen die Ladungsspeicherung von der inneren Polarisation anstatt von der Oberflächenaufladung abhängig ist. Mehrere solcher Materialien sind bekannt, z.B.Bariumtitanat, Seignettesalz, Kaliumniobat u. a. Diese Materialien können in Form von Einkristallen oder Keramiken vorliegen, auf welche die leitenden Überzüge aufgedampft werden, um die Belegungen des Kondensators zu bilden. Ferroelektrische Kondensatoren haben zwei stabile Polarisationszustände, die den stabilen Remanenzzuständen magnetischer Materialien entsprechen und eignen sich daher gut zur Verwendung als binäre Speicherelemente. Weiterhin wird ihre piezoelektrische Eigenschaft ausgenutzt, wodurch die Dimensionen in Abhängigkeit von den angelegten Potentialen verändert werden und umgekehrt, so daß eine Spannung zwischen den Anschlüssen auftritt, wenn das ferroelektrische Material mechanisch gedrückt wird.Ferroelectric capacitors contain dielectric materials that facilitate charge storage depends on the internal polarization instead of the surface charge. Several such materials are known, e.g., barium titanate, seignette salt, potassium niobate and others. This Materials can be in the form of single crystals or ceramics on which the conductive Coatings are evaporated to form the coatings of the capacitor. Ferroelectric capacitors have two stable states of polarization, which are the stable states of remanence of magnetic Materials correspond and are therefore well suited for use as binary storage elements. Furthermore, its piezoelectric property is used, which increases the dimensions can be changed depending on the applied potentials and vice versa, so that a Voltage between the terminals occurs when the ferroelectric material is mechanically pressed will.

Die Erfindung betrifft ein Speicher- oder Zählerelement für elektrische Rechenmaschinen, welches ferroelektriische Kondensatoren mit zwei stabilen Polarisationszuständen enthält. Erfindungsgemäß sind zwei ferroelektrische Kondensatoren derart miteinander verbunden, daß die an einem derselben auftretenden Ladungen eine mechanische Deformation erzeugen (Piezoeffekt), welche die Polarisationszustände des anderen Kondensators umkehrt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei Entnahme keine Löschung der entnommenen Angaben stattfindet.The invention relates to a memory or counter element for electrical calculating machines, which contains ferroelectric capacitors with two stable polarization states. According to the invention two ferroelectric capacitors are connected to one another in such a way that those on one of them occurring charges generate a mechanical deformation (piezo effect), which the polarization states of the other capacitor reverses. The advantage of this arrangement is that that there is no deletion of the information taken when it is removed.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und sind in den Zeichnungen veranschaulicht.Further features of the invention emerge from the following description and are shown in FIG illustrated in the drawings.

609 657/231609 657/231

I 9182 IX/42 τηI 9182 IX / 42 τη

Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. ι a ist eine Darstellung der Hysteresiskurve für einen ferroelektrischen Kondensator, wie er in der hier beschriebenen Erfindung verwendet wird; Fig. ib ist eine Kurve, die das elektromechanische Verhalten eines Bariumtitanatkristalls zeigt; Fig. 2 zeigt die Schaltung für die piezoelektrische Abführung eines ferroelektrischen Speicherkondensators ;
The drawings have the following meanings:
Fig. 1 a is a representation of the hysteresis curve for a ferroelectric capacitor as used in the invention described here; Fig. 1b is a graph showing the electromechanical behavior of a barium titanate crystal; 2 shows the circuit for the piezoelectric dissipation of a ferroelectric storage capacitor;

ίο Fig. 3 a und 3 b zeigen mechanische Einzelheiten der Ferroelektrikä und ein Gerät, mit welchem sie in Kontakt miteinander und unter Druck montiert werden können.3 a and 3 b show mechanical details the ferroelectrics and a device with which they are assembled in contact with each other and under pressure can be.

Für die in Speichersystemen verwendeten ferroelektrischen Kondensatoren sind Materialien mit etwa rechteckigen Hysteresiskurven und geringer Koerzitivkraft erwünscht. Die Hysteresiskurve für einen Bariumtitanatkristall dieser Art ist in Fig. ι a gezeigt, und zwar stellt die senkrechteMaterials are used for the ferroelectric capacitors used in storage systems approximately rectangular hysteresis curves and a low coercive force are desirable. The hysteresis curve for a barium titanate crystal of this type is shown in Fig. ι a, namely represents the vertical

Achse die elektrische Verschiebung oder den Grad ■ der Polarisation P und die waagerechte Achse das angelegte elektrische Feld E dar, welches proportional zu der an die Anschlüsse des Kondensators angelegten Spannung ist.The axis represents the electrical displacement or the degree of polarization P and the horizontal axis represents the applied electric field E , which is proportional to the voltage applied to the terminals of the capacitor.

Wenn der ferroelektrische Kondensator durch ein elektrisches Feld in der einen oder der anderen Richtung polarisiert ist, bleibt er bei Wegnahme des Feldes in dem einen oder dem anderen stabilen Polarisationszustand α oder b. Bei der. Speicherung von dualen Angaben ist der Remanenzzustand der Polarisation, der mit b bezeichnet ist, willkürlich als Darstellung für eine duale Null gewählt worden, und der Remanenzzustand α stellt dann eine duale Eins dar. Wenn der Kondensator imIf the ferroelectric capacitor is polarized in one direction or the other by an electric field, it remains in one or the other stable polarization state α or b when the field is removed. In the. Storage of dual information, the remanence state of the polarization, which is denoted by b , has been chosen arbitrarily as a representation for a dual zero, and the remanence state α then represents a dual one. If the capacitor im

.35 Zustand b ist, bewirkt ein positives Potential an einem der Anschlüsse ein Durchlaufen der Hysteresiskurve von Punkt b zu Punkt C1 dem Sättigungszustand, und bei Wegnahme des angelegten elektrischen Feldes wird der Punkt a eingenommen, in welchem Zustand er bleibt und eine gespeicherte Eins darstellt. Ein an denselben Anschluß des ferroelektrischen Kondensators angelegter negativer Impuls bewirkt ein Durchlaufen der Kurve von Punkt α zu Punkt d und' schließlich zu Punkt b, in welchem stabilen Zustand eine Null dargestellt wird..35 is state b , a positive potential at one of the connections causes the hysteresis curve to run from point b to point C 1, the state of saturation, and when the applied electric field is removed, point a is assumed, in which state it remains and a stored one represents. A negative pulse applied to the same connection of the ferroelectric capacitor causes the curve to traverse from point α to point d and finally to point b, in which stable state a zero is represented.

Wenn ein ferroelektrischer Kondensator anfangs im Zustand b ist, bewirkt ein negativer Impuls eine Verschiebung von Punkt b zu Punkt d Und eine Rückkehr zu Punkt b nach Aufhören des Impulses.If a ferroelectric capacitor is initially in state b , a negative pulse causes a shift from point b to point d and a return to point b after the pulse has ceased.

Die Punkte α und b sind stabile Polarisations-The points α and b are stable polarization

zustände, und die so'dargestellten Angaben bleiben für eine beträchtliche Zeitdauer gespeichert. In diesen Zuständen besteht kein Feld innerhalb oder außerhalb des ferroelektrischen Kondensators, und die Polarisationsaufladung ist entgegengesetzt gleich der Oberflächenaufladung. Daher verändert ein Ladungsfluß durch das Dielektrikum den Polarisationszustand nicht, und die Klemmen können sogar kurzgeschlossen werden, ohne daß die gespeicherten Angaben: verlorengehen.conditions, and the information presented in this way remains stored for a considerable period of time. In these states there is no field within or outside the ferroelectric capacitor, and the polarization charge is opposite equal to the surface charge. Therefore, a flow of charge through the dielectric changes the state of polarization not, and the terminals can even be short-circuited without affecting the stored Information: get lost.

Zur Feststellung,· in welchem der beiden Zustände α oder b ein Kondensator ist, d.h. welche der dualen Darstellungen Eins oder Null gespeichert ,. ■ ■ ist, werden in bekannter Weise negative Impulse angelegt, die den Kondensator veranlassen, von Punkt α zu Punkt d oder von Punkt b zu Punkt d zu gehen. Die Neigung der Hysteresiskurve bei der Verschiebung von diesen beiden Zuständen zu Punkt d ist verschieden, und da die Neigung proportiona! zu der in dem Ferroelektrikum wirksamen Kapazität ist, können die beiden Zustände durch Vergleich mit einem Festwertkondensator unterschieden werden. Die bekannte Abfühlung zerstört jedoch die gespeicherten Angaben, da in jedem Fall der Kondensator veranlaßt wird, zu Punkt d und schließlich zu b zu gehen, wenn der negative Entnahmeimpuls beendet ist.To determine which of the two states α or b is a capacitor, ie which of the dual representations one or zero is stored,. ■ ■ is, negative pulses are applied in a known manner, which cause the capacitor to go from point α to point d or from point b to point d . The inclination of the hysteresis curve when shifting from these two states to point d is different, and since the inclination is proportional! to the capacitance effective in the ferroelectric, the two states can be distinguished by comparison with a fixed-value capacitor. The known sensing, however, destroys the stored information, since in each case the capacitor is caused to go to point d and finally to b when the negative extraction pulse has ended.

Das Wesen der Erfindung besteht in dem elektromechanischen Verhalten ferroelektrischer Kondensatoren, da dieses Merkmal die nichtlöschende Bestimmung der Polarisationsrichtung oder der darin für Angabenspeicherzwecke errichteten dualen Darstellung ermöglicht. Die Anlegung von Potentialen an die Klemmen eines Bariumtitanatkpndensators, um eine Polarisationsänderung zu bewirken, verändert auch gleichzeitig die Abmessungen, und umgekehrt wird bei mechanischer Einwirkung auf das Element eine Spannung zwischen den Anschlußklemmen erzeugt, deren Polarität durch die Richtung der Polarisation bestimmt ist.The essence of the invention consists in the electromechanical behavior of ferroelectric capacitors, as this feature is the non-erasing determination of the direction of polarization or that in it dual representation established for data storage purposes. The creation of potentials to the terminals of a barium titanate capacitor to cause a change in polarization also at the same time the dimensions, and vice versa with mechanical action the element generates a voltage between the terminals, the polarity of which is determined by the Direction of polarization is determined.

Man kann sagen, daß die einzelnen kristallinen Strukturen eine Vorzugsachse für ihre Polarisationsrichtung haben, die unter anderem durch die Ionen oder Atome des Kristallgitters erzeugt werden. Ein elektrisches Feld von bestimmter Richtung kann diese Kräfte so weit verändern, daß die stabile Polarisationsrichtung umgekehrt wird, wie Fig. ι a zeigt, und zwar von Zustand b in Zustand a oder umgekehrt.It can be said that the individual crystalline structures have a preferred axis for their polarization direction, which is generated, among other things, by the ions or atoms of the crystal lattice. An electric field in a certain direction can change these forces to such an extent that the stable polarization direction is reversed, as FIG. 1 a shows, from state b to state a or vice versa.

Bei Materialien geringer kristalliner Anisotropie sind diese Kräfte von verhältnismäßig geringer Größe und können außerdem durch äußere mechanische Kräfte verändert werden, die auf die Oberflächen des Kristalls einwirken, um eine Veränderung der Polarisationskomponente P zu erzeugen.In the case of materials with low crystalline anisotropy, these forces are of relatively small magnitude and can also be changed by external mechanical forces which act on the surfaces of the crystal in order to produce a change in the polarization component P.

Es hat sich gezeigt, daß die Deformation proportional zum Quadrat der Polarisation ist. Fig. 1 b veranschaulicht diese Kurve, und zwar stellt die senkrechte Achse Zz die Deformationskomponente in der Z-Richtung des Kristalls und die waagerechte Achse den Grad der Polarisation P dar. Die Polarisation in der einen Richtung ist durch Pa und in der entgegengesetzten Richtung durch Pb gekennzeichnet, und man sieht aus dieser Abbildung, daß eine Änderung des Polarisationsgrades eine entsprechende Änderung der Dicke des Kristalls erzeugt. Außerdem kann durch mechanische Einwirkung entweder eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Poliarisationsgrades erzielt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung der mechanischen Einwirkung. Nach Aufhören der mechanischen Kräfte kehrt die Polarisation zu Punkt α oder b zurück, und wegen der rechteckigen Hysteresiskurve werden die dualen Angaben nicht zerstört..It has been shown that the deformation is proportional to the square of the polarization. Fig. 1b illustrates this curve, namely the vertical axis Zz represents the deformation component in the Z direction of the crystal and the horizontal axis the degree of polarization P. The polarization in one direction is through P a and in the opposite direction denoted by P b , and it can be seen from this figure that a change in the degree of polarization produces a corresponding change in the thickness of the crystal. In addition, either an increase or a decrease in the degree of polarization can be achieved by mechanical action, depending on the direction of the mechanical action. After the mechanical forces have ceased, the polarization returns to point α or b , and because of the rectangular hysteresis curve, the dual data are not destroyed.

609' 657/231609 '657/231

19182IX/42 m19182IX / 42 m

Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung zeigt ein Anwendungsbeispiel dieses Grundprinzips. Der Speicherkondensator ist mit F1 und der Abfühlkondensator mit F2 bezeichnet. Eine Klemme io des Kondensators F1 ist durch die Leitung 11 geerdet, und die andere Klemme 12 ist durch die Leitung 13 mit einer Quelle 14 positiver oder negativer Schreibimpulse verbunden. Außerdem ist die Klemme 12 mit einem Gatekreis 15 verbunden, der eine Ausgangsleitung 16 hat. Die .Klemme 10 des Speidherkondensators F1 wird in engem Kontakt mit der Klemme 17 des zweiten Kondensators F2 gehalten durch eine mechanische Druckanordnung, die noch beschrieben wird. Eine Klemme 18 ist über eine Leitung 20 und den üblichen Kopplungskondensator 21 mit einer Quelle 19 von Abfühlimpulsen gekoppelt. DieKlemmeiS wird normalerweise auf einem positiven Potential gehalten durch Verbindung der Leitung 20 über einen Widerstand 22 mit einer Potentialquelle 23, deren negative Klemme geerdet ist. Der Abfühlimpuls wird außerdem durch eine Leitung 24 an das Gate 15 angelegt, um dieses zur Entnahmezeit vorzubereiten. Die Einzelheiten der Kondensatoren .F1 und F2 und eine Anordnung für ihre Montage in einem Halter sind in Fig. 3 a und 3 b gezeigt. Ein leitender Überzug 25 aus Aluminium oder einem anderen Metall ist auf jede Oberfläche eines Kristalls aus Bariumtitanat durch Aufdampfung oder andere geeignete Verfahren aufgebracht. Die Kristalle sind in einem Halter montiert (Fig. 3 b), wo sie zwischen Isolierblocks 26 festgehalten und in gegenseitigem Kontakt gehalten werden durch einen von einer Wendelfeder 27 ausgeübten Druck. Diese Feder wird durch eine Schraube 28 verstellt. Die Klemmen der Kondensatoren sind mit den Zuleitungen durch Federkontakte, die entsprechend , bezeichnet skid, verbunden.The arrangement shown in Fig. 2 shows an application example of this basic principle. The storage capacitor is labeled F 1 and the sensing capacitor is labeled F 2 . One terminal io of capacitor F 1 is grounded by line 11 and the other terminal 12 is connected by line 13 to a source 14 of positive or negative write pulses. In addition, the terminal 12 is connected to a gate circuit 15 which has an output line 16. The terminal 10 of the Speidher capacitor F 1 is held in close contact with the terminal 17 of the second capacitor F 2 by a mechanical pressure arrangement which will be described later. A terminal 18 is coupled via a line 20 and the conventional coupling capacitor 21 to a source 19 of sense pulses. The terminal is normally held at a positive potential by connecting the line 20 through a resistor 22 to a potential source 23, the negative terminal of which is grounded. The sense pulse is also applied to gate 15 through line 24 to prepare it for extraction time. The details of the capacitors .F 1 and F 2 and an arrangement for their mounting in a holder are shown in Fig. 3a and 3b. A conductive coating 25 of aluminum or other metal is applied to each surface of a crystal of barium titanate by vapor deposition or other suitable method. The crystals are mounted in a holder (FIG. 3 b), where they are held between insulating blocks 26 and held in mutual contact by a pressure exerted by a helical spring 27. This spring is adjusted by a screw 28. The terminals of the capacitors are connected to the supply lines by spring contacts, which are correspondingly referred to as skid.

Gemäß Fig. 2 wird eine duale Null oder Eins im Kondensator F1 gespeichert durch Polarisierung des Dielektrikums entweder mit einem positiven oder mit einem negativen Schreibimpuls E1 von der Quelle 14, so daß der Kondensator entweder in Punkt b oder in Punkt α seiner Hysteresiskurve ist. Der Kondensator F2 wird in seinem Polarisationszustand α ζ. B. durch das Potential gehalten, das an Klemme 18 durch die konstante Spannungs-. quelle 23 angelegt ist. Bei der Abfühlung des Kondensators F1 zur Feststellung, welcher der dualen Zustände gespeichert ist, wird eine Spannung E2 von der Impulsquelle 19 angelegt, und der Kondensator F2 verschiebt seinen Polarisationszustand von Punkt α zu Punkt b. Die hierdurch erzeugten mechanischen Änderungen wirken jetzt auf den Kondensator F1 ein, und eine Spannung wird an Klemme 12 erzeugt, die als F3 auf der Ausgangsleitung 16 des Gates 15 erscheint. Dieses ist so vorbereitet, daß es jetzt den Ausgangsimpuls durchläßt. Wenn Kondensator F1 eine duale Null speichert, d. h. im Punkt b ist, wird er durch den ausgeübten Druck zum Sättigungspunkt d getrieben, und es wird eine Spannung—E erzeugt. Wenn er eine binäre Eins speichert, d. h. im Punkt α ist, wird er zum Sättigungspunkt c ge1 trieben, und es wird eine Spannung + E. erzeugt. Die Polarität des Ausgangsimpulses hängt daher von der Richtung der stabilen Polarisation des Kondensators F1 ab, die wiederum von der Polarität des vorher angelegten Schreibimpulses E1 abhängt. Bei Beendigung des Abfühlimpulses E2 kehrt der Kondensator F2 infolge der von Quelle 23 angelegten Spannung in seinen früheren Zustand α zurück.According to Fig. 2, a dual zero or one is stored in the capacitor F 1 by polarizing the dielectric with either a positive or a negative write pulse E 1 from the source 14, so that the capacitor is either in point b or in point α of its hysteresis curve . The capacitor F 2 is in its polarization state α ζ. B. held by the potential applied to terminal 18 by the constant voltage. source 23 is created. When the capacitor F 1 is sensed to determine which of the dual states is stored, a voltage E 2 is applied from the pulse source 19 and the capacitor F 2 shifts its polarization state from point α to point b. The mechanical changes produced thereby now act on the capacitor F 1 , and a voltage is produced at terminal 12 which appears as F 3 on the output line 16 of the gate 15. This is prepared in such a way that it now lets the output pulse through. When capacitor F 1 stores a dual zero, ie is at point b , it is driven to saturation point d by the applied pressure and a voltage - E is generated. If it stores a binary one, ie is at point α , it is driven to saturation point c ge 1 , and a voltage + E is generated. The polarity of the output pulse therefore depends on the direction of the stable polarization of the capacitor F 1 , which in turn depends on the polarity of the previously applied write pulse E 1. Upon completion of the Abfühlimpulses E 2 F 2 returns the capacitor as a result of the applied voltage from source 23 to its former state α back.

Es ist selbstverständlich, daß der Kondensator F2 seine Hysteresiskurve nicht vollständig zu durchlaufen braucht, sondern daß die Spannung E2 geringer sein kann als die Spannung der Quelle 23. Die Größe des Ausgangspotentials F3 hängt jedoch von den relativen Größen der Spannung E2 und der Spannung von Quelle 23 sowie von der Leistungsfähigkeit der akustischen Kopplung, der piezoelektrischen Umwandlung und den ferroelektrischen Eigenschaften des verwendeten Bariumtitanats ab.It goes without saying that the capacitor F 2 does not have to run through its hysteresis curve completely, but that the voltage E 2 can be lower than the voltage of the source 23. The size of the output potential F 3 depends, however, on the relative sizes of the voltage E 2 and the voltage from source 23 as well as the performance of the acoustic coupling, the piezoelectric conversion and the ferroelectric properties of the barium titanate used.

Weiter sei beachtet, daß die Polarität oder Phase des Ausgangssignals umgekehrt werden kann durch Verringerung des an den Speicherkondensator F1 angelegten Druckes und durch Veränderung der Richtung der Sättigung des Polarisationszustandes. In jedem Fall kehren jedoch nach dem Ende des Abfühlimpulses die Abmessungen der Kondensatoren F1 und F2 auf dieselben Werte wie vor dem Abfühlimpuls zurück, und die gespeicherten Angaben werden durch die Entnahme nicht gelöscht.It should also be noted that the polarity or phase of the output signal can be reversed by reducing the pressure applied to the storage capacitor F 1 and by changing the direction of saturation of the polarization state. In any case, however, after the end of the sense pulse, the dimensions of the capacitors F 1 and F 2 return to the same values as before the sense pulse, and the stored information is not erased by the removal.

Außerdem sei bemerkt, daß elementare Bereiche eines großen ferroelektrischen Kristalls für die Speicherung einer Mehrzahl von dualen Darstellungen verwendet werden können, und jedes Element einer solchen Matrix kann gleichzeitig abgefühlt werden durch, einen auf den Kristall als Ganzes ausgeübten . mechanischen Druck, wird jedoch nur an wahlweisen Adressen abgefühlt, die so programmgesteuert' sind, daß sie gemäß einem vorherbestimmten System zur Erregung einzelner Gates 15 arbeiten, z. B. des mit dem einzelnen veranschaulichten Speicherelement gezeigten.It should also be noted that elementary areas of a large ferroelectric crystal for the Storage of a plurality of dual representations can be used and each item Such a matrix can be sensed by placing one on the crystal as a Whole exercised. mechanical pressure, however, is only sensed at optional addresses are so program-controlled that they are according to a predetermined system for arousal of individual Gates 15 work, e.g. B. that shown with the individual memory element illustrated.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Speicher- oder Zählerelement für elektrische Rechenmaschinen, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren mit zwei stabilen Polarisationszuständen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ferroelektrische Kondensatoren (F1 und F2) miteinander verbunden sind und daß die auf einem derselben auftretenden Ladungen eine mechanische Deformation (Piezoeffekt) erzeugen, welche die Polarisationszustände des anderen Kondensators umkehrt.Storage or counter element for electrical calculating machines, consisting of ferroelectric capacitors with two stable polarization states, characterized in that two ferroelectric capacitors (F 1 and F 2 ) are connected to one another and that the charges occurring on one of them generate a mechanical deformation (piezo effect), which reverses the polarization states of the other capacitor. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961314C (en) Storage element made from ferroelectric capacitors
DE69810270T2 (en) DIFFERENTIAL FLASH STORAGE CELL AND OPERATING METHOD THEREFOR
DE4202650C2 (en) Piezoelectric bimorph device and method for driving a piezoelectric bimorph device
DE69520265T2 (en) Ferroelectric memory cell and its reading and writing processes
DE3434726A1 (en) PIEZOELECTRICAL ELEMENT
DE69624155T2 (en) Ferroelectric memory and method for its operation
DE2142676A1 (en) DEVICE FOR ELECTRONIC RECORDING OF THE CURRENT LOCATION OF A SCANNING PROBE ON THE SURFACE OF A PLATE
DE1960972A1 (en) A memory arrangement for magnetically storing a multiplicity of data bits and a method for writing or reading into or from such memory arrangements or multiple-bit multiple magnetic layer storage elements of such memory arrangements
DE2640297A1 (en) MNOS CAPACITOR
DE112018003001T5 (en) 2T1C ferroelectric random access memory cell
DE69310465T2 (en) Active matrix control device and active matrix control method
DE1951787C3 (en) Storage element
DE60213869T2 (en) METHOD FOR READING A PASSIVE MATRIX ADDRESSABLE DEVICE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DEI0009182MA (en)
DE102004009140B4 (en) Method and device for polarizing a piezoelectric actuator
WO2004068499A1 (en) Fast remanent resistive ferroelectric memory
DE60110461T2 (en) METHOD OF NON-DESTRUCTIVE READING AND DEVICE FOR USE WITH THE METHOD
DE2433077A1 (en) DYNAMIC STORAGE DEVICE
EP1344222B1 (en) Method for reading out or in a status from or to a ferroelectrical transistor of a memory cell and memory matrix
DE1207437B (en) Method and arrangement for reading information stored in a capacitor with a ferroelectric dielectric
DE1764304A1 (en) Process for the production of anisotropic magnetic layers and storage elements made from these layers
DE2512525B2 (en) MAGNETORESISTIVE MAGNETIC HEAD
DE102004054789A1 (en) Information storage medium with carrier-dipole coupling
DE102005008392B4 (en) FeRAM memory cell, FeRAM memory circuit and method for storing a datum value in a FeRAM memory cell
DE69125228T2 (en) Liquid crystal device