DEI0007918MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0007918MA
DEI0007918MA DEI0007918MA DE I0007918M A DEI0007918M A DE I0007918MA DE I0007918M A DEI0007918M A DE I0007918MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
group
subscriber
pulses
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 17. November 1953 Bekanntgemacht am 26. Juli 1956Registration date: November 17, 1953. Advertised on July 26, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein vollelektronisches Vermittlungssystem, insbesondere Fernsprechsystem, milt Verbindungswegen nach dem Zeitmultiplexverfahren. Dieses Vermittlungssystem ist besonders für große Fernsprechämter gedacht, bei welchen alle Teilnehmer untereinander wahlweise verbunden werden können.The invention relates to a fully electronic one Switching system, in particular telephone system, milt connection paths to the Time division multiplexing. This switching system is particularly useful for large telephone exchanges thought, in which all participants can be optionally connected to each other.

Es sind bereits vollelektronische Vermittlungssysteme nach dem Zeitmultiplexverfahren bekanntgeworden. Jedoch handelt es sich hierbei vorzugsweise um kleinere Anlagen mit wenigen Wahlstufen. Besonders die Einfügung von Gruppenwahlstufen bei einem solchen System bringt für die Zuteilung zusammenpassender Zeitkanäle einige Schwierigkeiten. ·Fully electronic switching systems based on the time division multiplex method have already become known. However, these are preferably smaller systems with few options. The inclusion of group voting levels in such a system is particularly beneficial the allocation of matching time channels presents some difficulties. ·

Um eine vollelektronische Verbindung über mehrere Wahlstufen, darunter auch Gruppenwahlstufen, herstellen zu können, muß vorher die Auswahl geeigneter Zeitkanäle vorgenommen werden. Hierzu sind geeignete Auswahl- und Steuereinrichhangen notwendig.In order to have a fully electronic connection across multiple dialing levels, including group dialing levels, To be able to produce, the selection of suitable time channels must be made beforehand. Suitable selection and control devices are necessary for this.

Die Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, daß das Vermittlungssystem einen ersten und einen zweiten Satz von Verbindungskanälen enthält, die jelweife in Gruppen unterteilt sind und daß jede Gruppe eine Anzahl Kanäle enthält und die beidenThe invention solves this problem in such a way that the switching system has a first and a second set of connection channels, which are each divided into groups and that each Group contains a number of channels and the two

609 576/1«609 576/1 «

/ 7918 VIII a I'21 as / 7918 VIII a I'21 a s

Sätze von Verbindungskanälen durch Gruppenwahleinrichtungen verbunden sind und jeder Einzelkanal in den Gruppen des ersten Satzes wahlweise mit einem einzelnen entsprechenden (gleiche Zeitlage) Kanal in jeder Gruppe des zweiten Satzes verbunden wird. Gemäß weiterer Erfindung enthalten die Kanalgruppen beider Sätze je- · weils Steuereinrichtungen zur Betätigung der Gruppenaus wähleinrichtung, um beide Sätze vonSets of connection channels are connected by group dialers and each Individual channel in the groups of the first set optionally with a single corresponding (same time slot) channel in each group of the second set is connected. According to another invention the channel groups of both sets each contain control devices for actuating the Group selector to select both sets of

ίο Kanälen zu verbinden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Teilnehmeranschlüsse in Gruppen unterteilt sind und jeder dieser Gruppen eine bestimmte Gruppe von Verbindungskanälen des ersten Satzes und eine bestimmte Gruppe von Verbindungskanälen des zweiten Satzes zugeordnet ist.ίο channels to connect. Another feature of the Invention is to be seen in the fact that the subscriber lines are divided into groups and each of these groups a specific group of connection channels of the first set and a specific one Group of connection channels of the second set is assigned.

Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels, welches ein Fernsprechamt mit io ooo Teilnehmern betrifft, beschrieben. Die dort verwendeten elektronischen Bauelemente, wie elektronische Torschaltungen, elektronische Schaltungen mit zwei stabilen Lagen, elektronische Zählketten usw., sind allgemein bekannt. Es werden daher bei der schaltungsmäßigen Darstellung des behandelten Vermittlungssystems der Übersichtlichkeit halber symbolische Zeichen verwendet, die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels erklärt werden.The invention is based on an embodiment, which a telephone exchange with io ooo participants concerned. The electronic components used there, such as electronic Gate circuits, electronic circuits with two stable layers, electronic counting chains etc., are well known. There are therefore in the circuit representation of the treated switching system uses symbolic characters for the sake of clarity, the will be explained in the description of the exemplary embodiment.

Aus dieser prinzipiellen Darstellung des vollelektronischen Vermittlungssystems geht die Erfindung deutlich genug hervor, so daß auf eine alle Einzelstromkreise zeigende Darstellung verzichtet werden konnte.From this basic representation of the fully electronic Switching system, the invention is clear enough that on all Representation showing individual circuits could be dispensed with.

Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Figuren näher erläutert.The details of the invention are explained in more detail with reference to the figures.

Fig. ι zeigt ein allgemeines Übersichtsschema für das beschriebene Vermittlungssystem;Fig. Ι shows a general overview diagram for the switching system described;

Fig. 2 zeigt die Teilnehmerverbindungsstufe;
17Ig. 3 zeigt die Gruppenverbindungsstufe;
Figure 2 shows the subscriber connection stage;
17 Ig. 3 shows the group connection stage;

Fig. 4 zeigt die Endstufe des Systems;Fig. 4 shows the final stage of the system;

Fig. 5 zeigt den Zusammenhang der Fig. 2, 3 und 4;Fig. 5 shows the relationship of Figs. 2, 3 and 4;

Fig. 6 zeigt Impulsdiagramme für das Abgreifen von Rufen und andere Zwecke;Fig. 6 shows timing diagrams for call picking and other purposes;

Fig. 7 zeigt Impuls.diagramme zur Festlegung von Zeitkanälen für Vielfachverbindungen;7 shows pulse diagrams for defining time channels for multiple connections;

Fig. 8 zeigt andere Impulsdiagramme, welche für'Rufabgreifvorgänge benutzt werden;Fig. 8 shows other timing diagrams used for call pickups;

Fig. 9 zeigt eine Tabelle, welche sich auf die Belegung eines freien Zeitkanals bezieht.9 shows a table which relates to the occupancy of a free time channel.

Bevor das in Fig. 1 dargestellte Vermittlungssystem im Prinzip betrachtet wird, ist es zu empfehlen, kurz die grundsätzlichen Anordnungen für Systeme nach dem Zeitmultiplexverfahren und der Impulsamplitudenmodulation ins Gedächtnis zurückzurufen. Bei Zeitmultiplexsystemen werden die Sprachfrequenzsignale in verschiedenen Sprachfrequenzschaltungen dargestellt und durch eine Abtasteinrichtung ausgewertet, welche im wesentliehen einem sich schnell drehenden Wähler entspricht, wobei die den augenblicklichen Amplitudenwerten der verschiedenen. Sprachfrequenzsignale entsprechenden Impulse in einem einzigen Verbindungsglied gemischt werden, welches als Mehrfachverbindungsglied bezeichnet wird. Wenn die einzelnen Zeichen eines Sprachfrequenzsignals in regelmäßigen Intervallen auftreten, werden die sich daraus ergebenden Impulsreihen als Frequenzspektrum auftreten, welches aus einem ursprünglichen Signal zusammen mit einer Vielzahl von Seitenbändern zusammengesetzt ist, die wiederum eine Breite besitzen, welche dem Sprachfrequenzsignal entspricht und welche an jeder Harmonischen erscheint, wo das Zeichen auftritt. Wenn es gewünscht wird, das ursprüngliche Sprach- 75 frequenzsignal wiederherzustellen, muß das untere Seitenband an . der Grundwelle nicht das Sprachfrequenzband überlappen, und in diesem Fall kann eine solche Wiederherstellung mit Hilfe * eines Filters durchgeführt werden. Wenn z. B. bei den im Fernsprechwesen bekannten Stromverhältnissen die höchste Sprachfrequenz bei 3400 Hz liegt, ist es notwendig, daß diese Frequenz nicht höher sein sollte als· die niedrigste Frequenz, die im unteren Seitenband der Grundseitenfrequenz enthalten ist. Da letztere mindestens das doppelte der höchsten Sprachfrequeniz betragen muß und in dieser Beschreibung angenommen wird, daß sie auf 10 kHz festgelegt wird, wobei die Sprachfrequenzsignale durch Demodulation der amplitudenmodulierten Impulse hergestellt werden, wird eine Wiederherstellungsfrequenz von 10 kHz mit Hilfe eines einfachen Tiefpaßfilters hergestellt, welches eine Paßbandbxeite von ο bis 3400 Hz hat. Hierbei wird eine genügende Dämpfung oberhalb einer Frequenz von 10 000 — 3400 = 6600 Hz hergestellt. Hierbei kann ein verhältnismäßig einfaches Filter benutzt werden.Before considering the switching system shown in FIG. 1 in principle, it is advisable to briefly recall the basic arrangements for systems based on the time division multiplex method and pulse amplitude modulation. In time division multiplex systems, the voice frequency signals are represented in different voice frequency circuits and evaluated by a sampling device which essentially corresponds to a rapidly rotating selector, with the instantaneous amplitude values of the various. Pulses corresponding to voice frequency signals are mixed in a single link, which is referred to as a multiple link. If the individual symbols of a speech frequency signal occur at regular intervals, the resulting pulse trains will appear as a frequency spectrum which is composed of an original signal together with a plurality of sidebands, which in turn have a width which corresponds to the speech frequency signal and which at each harmonic appears where the character occurs. If it is desired to restore the original voice frequency signal, the lower sideband must be on. of the fundamental wave does not overlap the voice band, and in this case, such recovery may be by means * of a filter to be performed. If z. For example, with the current conditions known in telephony, the highest voice frequency is 3400 Hz, it is necessary that this frequency should not be higher than the lowest frequency contained in the lower sideband of the base frequency. Since the latter must be at least twice the highest speech frequency and it is assumed in this description that it is fixed at 10 kHz, the speech frequency signals being produced by demodulating the amplitude-modulated pulses, a restoration frequency of 10 kHz is produced with the aid of a simple low-pass filter which has a passband width of ο to 3400 Hz. Sufficient damping is produced above a frequency of 10,000 - 3400 = 6600 Hz. A relatively simple filter can be used here.

Während, die Wiederholungsfrequenz der Impulse durch die maximale zu übertragende Sprach-' frequenz festgelegt ist, w,ird die Breite dieser Impulse durch die Anzahl der Zeitkanäle bestimmt, welche bei einem Mehrfachverbindungsglied zur Anwendung kommt. Da wir angenommen haben, daß die Wiederholungsfrequenz 10 kHz beträgt, 105 λ stehen 100 ms zwischen den einzelnen Kanälen zur Verfügung. Wenn weiterhin angenommen wird, daß 18 Kanäle für ein Mehrfachverbindungsglied notwendig sind, wird ein besonderes Wiederholungsintervall von 5,55 ms auf jeden Kanal verteilt. Während dieser Zeit können die Impulse in jeder Richtung zwischen dem rufenden und gerufenen Teilnehmer fließen. Daher werden diese ^, Kanäle als Zeitkanäle bezeichnet.While the repetition frequency of the pulses is determined by the maximum voice frequency to be transmitted, the width of these pulses is determined by the number of time channels that are used in a multiple link. Since we have assumed that the repetition frequency is 10 kHz, 105 λ are 100 ms between the different channels. If it is further assumed that 18 channels are necessary for a multiple link, a particular repetition interval of 5.55 ms is distributed on each channel. During this time, the impulses can flow in either direction between the calling and called subscriber. Therefore these channels are called time channels.

Obwohl Zeitkanäle jeder Teilnehmerstation zugeordnet werden können, müssen geeignete Verzögerungseinrichtungen eingefügt werden, um den "* Impulsen die Möglichkeit zu geben, von einer Teilnehmerstation die andere zu erreichen. Die Zeitkanalverteilung wird hier auch für die Gesprächsübertragung benutzt.Although time channels can be assigned to each subscriber station, suitable delay devices must be used can be inserted in order to give the "* pulses the possibility of a Participant station to reach the other. The time channel distribution is also used here for the transmission of calls used.

Das in Fig. 1 gezeigte Vermittlungssystem arbeitet nach dem vorher dargelegten Prinzip.The switching system shown in Fig. 1 operates on the principle set out above.

In dieser Figur wird ein Amt für 10 000 Teilnehmer angenommen, bei welchem die Teilnehmer in 100 Gruppen mit je 100 Anschlüssen unterteiltIn this figure, an office for 10,000 subscribers is assumed in which the subscribers divided into 100 groups with 100 connections each

5T6/1645T6 / 164

/ 7918 VIII al21a3 / 7918 VIII al21a 3

sind. Zwei solcher Gruppen werden schematisch dargestellt, und nur die erste dieser Gruppen ist in den Einzelheiten ausgeführt. Wie aus der Figur zu ersehen ist, enthält jede.Gruppe, so z.B. die Gruppe Nr. ii, welche die Teilnehmer Nr. iioo bis 1199 bedient, eine erste Gruppenwahlstufe FGn, welche mit einer zweiten Gruppenwahlstufe SG11 verbunden ist, und zwar über einen einzigen Mehrfachsprechweg, welcher durch eine dickere Linie angedeutet ist. Die erste Gruppe PG 11 enthält einen Mehrfachleitungsschalter LS, welcher Zugang zu jeder beliebigen Teilnehmerleitung erhalten kann, und einen Mehrfachgruppenschalter GS, welcher Zugang zu jedem beliebigen der 100 zweiten Gruppenwahlstufen, so z. B. SG 11, hat.are. Two such groups are shown schematically and only the first of these groups is detailed. As can be seen from the figure, contains jede.Gruppe, such as the group number. Ii, which the subscriber number. Iioo serves to 1199, a first group selection stage FGn, which is connected to a second group selection stage SG 11, via a single multiple speech path, which is indicated by a thick line. The first group PG 11 contains a multi-line switch LS, which can have access to any subscriber line, and a multi-group switch GS, which has access to any of the 100 second group selection levels, such. B. SG 11 has.

Der Teilnehmerschalter LS wird mit einem Gruppenschalter GS über eine erste Mehrfachverbindung LKP zusammengeschaltet, welche Ver-Stärkereinrichtungen enthält. Diese Mehrfachverbindung entspricht ihrem Wesen nach den in der elektromechanischen Fernsprechtechnik bekannten Verbindungssätzen. Sowohl der Teilnehmerschalter LS und der Gruppenschalter GS sind Einrichtungen, welche nacheinander auf jeden beliebigen Satz von gewünschten Ausgängen für einen kurzen Zeitabschnitt eingestellt werden. Jeder kurze Zeitabschnitt ist einem besonderen Ausgang zugeordnet und besitzt eine hohe Wiederholungsfrequenz. Da ein solcher Schalter elektronisch ausgebildet ist, enthält er z. B. eine Vielzahl von Stromporen.The subscriber switch LS is interconnected with a group switch GS via a first multiple connection LKP which contains amplifying devices. This multiple connection corresponds in essence to the connection sets known in electromechanical telephony technology. Both the subscriber switch LS and the group switch GS are devices which are successively set to any set of desired outputs for a short period of time. Each short period of time is assigned to a special output and has a high repetition frequency. Since such a switch is designed electronically, it contains z. B. a variety of power pores.

Die zweiten Gruppenwahlstufen, so z.B. SG 11, enthält einen Endmehrfachschalter FS, welcher genauso ausgebildet sein kann wie der Teilnehmer oder Gruppenschalter. Der Gruppenschalter GS in jeder der ersten Gruppen hat über die 'zweiten Mehrfachverbindungsglieder LKS weitere Verbindungsmöglichkeiten. Dieses zweite Verbindungsorgan LKS ist ebenfalls als Mehrfachverbinder ausgebildet und enthält im allgemeinen Verstärkungseinrichtungen. Genauso wie der Teilnehmerschalter LS hat der Endschalter FS Zugang zu allen 100 Teilnehmern seiner Gruppe und kann damit eine Verbindung zu jedem beliebigen gerufenen Teilnehmer dieser Gruppe erhalten.The second group selection level, for example SG 11, contains an end multiple switch FS, which can be designed in exactly the same way as the subscriber or group switch. The group switch GS in each of the first groups has further connection options via the second multiple connection elements LKS. This second connecting element LKS is also designed as a multiple connector and generally contains reinforcing devices. Just like the subscriber switch LS , the limit switch FS has access to all 100 subscribers in its group and can thus receive a connection to any called subscriber in this group.

Angenommen, es wird gewünscht, eine Verbindung zwischen dem Teilnehmer Nr. 1119, d.h. SS ig in der Gruppe Nr. 11, und dem Teilnehmer ,go Nr. 5614, d.h. SS14 in der Gruppe Nr. 56, herzustellen, so veranlaßt die rufende Station ,5".S* 19 eine Änderung des elektrischen Zustandes an der entsprechenden Anschluß schaltung LC 19. Dadurch * wird, wie später erklärt wird, der Teilnehmerschalter LS in der ersten Gruppe PG 11 veranlaßt, sich selbst jede 100/.<s für eine Dauer von 5,55 /^s an die Sprechleitungen zu legen, die zu dem Teilnehmer SS19 führen. In gleicher Weise wird durch Schaltmittel, die später näher beschrieben werden, und nach Empfang der Rufnummer des gerufenen Teilnehmers, d. h. der Nr. 5614, der Gruppenschalter GvS" . in der ersten Gruppenauswahleinrichtung PG11 in bestimmten Zeitintervallen von 5,55 /is an die Mehrfachleitung gelegt. Diese Leitung führt zu dem zweiten Gruppenschalter SG 56, welcher zusammen mit dem ersten Gruppenschalter PG 56, der nicht in den Einzelheiten gezeigt ist, verbunden wird.Assuming it is desired to establish a connection between subscriber no. 1119, ie SS ig in group no. 11, and the subscriber, go no. 5614, ie SS14 in group no. 56, the calling station causes this , 5 ".S * 19 a change in the electrical state at the corresponding connection circuit LC 19. This * is, as will be explained later, the subscriber switch LS in the first group PG 11 causes itself every 100 /. <S for a Duration of 5.55 / ^ s to the voice lines leading to the subscriber SS 19. In the same way, switching means, which will be described in more detail later, and after receiving the call number of the called subscriber, ie the number 5614, the group switch GvS ". placed in the first group selection device PG 11 at certain time intervals of 5.55 / is to the multiple line. This line leads to the second group switch SG 56, which is connected together with the first group switch PG 56, which is not shown in detail.

Während dieser Zeitintervalle von 5,55 /^s, welche alle 100 mis autftreten, bringen sie den Endschalter FS in der gewünschten zweiten Gruppenwahlstufe ,SG 56 an die Sprachfrequenzleitung, welche über die Teilnehmerleitung LC14 zu der Teilnehmerstation 6\S" 14 führt. Diese Verbindung wird als Resultat der vom rufenden Teilnehmer abgegebenen Wahlkennzeichen hergestellt. Nach dieser Durchschaltung wird erreicht, daß die an dem ersten Verbindungsglied L, P des rufenden Teilnehmers laufenden Impulse ununterbrochen zu dem zweiten Verbindungsweg LKS des gerufenen Teilnehmers verlaufen.During these time intervals of 5.55 / ^ s, which occur every 100 times, they bring the limit switch FS in the desired second group selection stage, SG 56, to the voice frequency line, which leads via the subscriber line LC 14 to the subscriber station 6 \ S "14. This connection is established as the result of the dialing code given by the calling subscriber.After this through-connection it is achieved that the pulses running on the first connection link L, P of the calling subscriber run uninterrupted to the second connection path LKS of the called subscriber.

Andererseits müßte eine gleiche Einrichtung vorgesehen sein, um den amplitudenmodulierten Impulsen, welche an einer ersten Verbindung in einem bestimmten Zeitkanal auftreten, die Möglichkeit zu geben, zu einem anderen Kanal in dem zweiten Verbindungsglied übertragen zu werden.On the other hand, an identical device would have to be provided to convert the amplitude-modulated Impulses that occur on a first connection in a certain time channel, the possibility to be transmitted to another channel in the second link.

Wenn die hier beschriebene Methode einer Betrachtung unterzogen wird, so ergibt sich daraus die Tatsache, daß, wenn irgendein verfügbarer Zeitkanal von den 18 vorhandenen Kanälen zur Benutzung herangezogen wird, und zwar in dem ersten Verbindungsglied, zu welchem ein rufender Teilnehmer Zugang hat, so ist es ein Zufall, daß der entsprechende Zeitkanal in dem zweiten Verbindungsglied, in dem der gerufene Teilnehmer liegt, in diesem Augenblick gerade frei ist. Da die Anzahl der in jedem Verbindungsglied verfügbaren Kanäle nach dem zu bewältigenden Verkehr errechnet wird, erscheint es angebracht, anzunehmen, daß sich die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten steigert. Da diese Verluste nicht nur auftreten, wenn alle Zeitkanäle im ersten Verbindungsglied des rufenden Teilnehmers belegt sind oder wenn alle Zeitkanäle im zweiten Verbindungsglied der gewünschten Teilnehmerstation ebenfalls nicht verfügbar sind oder wenn im selben Zeitpunkt beide belegt sind, ist die erwähnte Wahrscheinlichkeit für die zu erwartenden Verluste relativ hoch. Es kann aber auch der Fall auftreten, daß der Zeitkanal im zweiten Verbindungsglied zum gewünschten Teilnehmer und der entsprechende Kanal im ersten Verbindungsglied zum rufenden Teilnehmer nicht zur Verfügung steht.If the method described here is examined, it results the fact that if any available time slot from the 18 available channels to the Use is used, namely in the first link to which a calling Subscriber has access, it is a coincidence that the corresponding time channel in the second link, in which the called subscriber lies is currently free. Since the Number of channels available in each link calculated according to the traffic to be handled it seems appropriate to assume that the likelihood of loss of reputation increases. Because these losses do not only occur when all time channels are in the first link of the calling subscriber are busy or if all time channels in the second link of the desired subscriber station are also not available or if at the same time Both are proven, the mentioned probability for the expected losses is relative high. But it can also happen that the time channel in the second link to the desired subscriber and the corresponding channel in the first link to the calling party Participant is not available.

Eine bemerkenswerte Verbesserung wird durch die Auswahl eines Zeitkanals erreicht. Diese kann entweder am ersten Verbindungsglied zum rufenden Teilnehmer oder am zweiten Verbindungsglied zum gerufenen Teilnehmer erfolgen. Hierbei ist darauf zu achten, daß ein freier Zeitkanal im zweiten Verbindungsglied des gerufenen Teilnehmers einem freien Verbindungsglied zum rufenden Teilnehmer entspricht.A notable improvement is achieved by selecting a time channel. This can either on the first link to the calling party or on the second link to the called subscriber. Make sure that there is a free time channel in the second link of the called party a free link to the calling party Participant corresponds.

Dies läßt sich besser an Hand eines Beispiels zeigen, und es wird dabei angenommen, daß der Teilnehmer SSig in der Gruppe Nr. 11 ein Ge-This can be better shown using an example, and it is assumed that the participant SSig in group no.

609 576/1Ϊ4609 576 / 1Ϊ4

I 7918 VIII a/21a3 I 7918 VIII a / 21a 3

sprach mit dem Teilnehmer 6*5" 14 in der Gruppe Nr. 56 wünscht. Sobald der Teilnehmer 5519 einen abgehenden Ruf einleitet, erscheint ein elektrisches Signal an der Teilnehmerleitung LC 19, welche dem rufenden Teilnehmer zugeordnet ist. Hierdurch wird die Leitung CL19 in den Rufzustand gebracht. Dieses Signal wird an eine Leitung gelegt, die zu einer »Kontaktbahn« führt, welche zu einem Rufabgreif schalter CDS in der ersten Gfuppenwahlstufe PG 11 gehört. Diese Rufabgreifeinrichtung entspricht einem sich schnell drehenden Wähler, und da dieser elektronisch ausgebildet ist, besitzt er sehr kurze Einstellzeit. Aber anstatt sich während eines bestehenden Zeit-Intervalls von 5,55 ^s auf einen Ausgang einzustellen, um die Impulse zu oder von diesem Eingang durchgehen zu lassen, greift er die Ausgänge der Reihe nach fortlaufend ab, um dadurch in. der Lage zu sein, einen neuen Ruf innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne nach dem ersteren abzugreifen. Diese Zeitspanne wird durch diejenige Zeit bestimmt, welche für ein vollständiges Abtasten aller Ausgänge notwendig ist. Es wird angenommen, daß der Rufabtastschalter CDS einen vollständigen Abtastvorgang von 100 Ausgängen durchführt, welche zu 100 verschiedenen Teilnehmeranschlüssen führen. Der Abtastvorgang erfolgt in einem Zyklus von 55 ms> und der Schalter stellt daher eine aufeinanderfolgende Durchschaltung zu jedem Ausgang während 500 ms her. Man kann dabei feststellen, daß 5 ms verlorengehen, währenddessen die Rufabtasteinrichtung CDS keinen Zugang zu einer abgehenden Leitung hat. Dies wird aber später erklärt.spoke to subscriber 6 * 5 "14 in group no. 56. As soon as subscriber 5519 initiates an outgoing call, an electrical signal appears on subscriber line LC 19, which is assigned to the calling subscriber. This turns line CL 19 into This signal is applied to a line which leads to a "contact path" which belongs to a call tapping switch CDS in the first group selection stage PG 11. This call tapping device corresponds to a rapidly rotating selector, and since it is electronically designed, it has a very short response time, but instead of setting itself to an output during an existing time interval of 5.55 ^ s in order to allow the pulses to pass through to or from this input, it taps the outputs one after the other in order to thereby to be able to pick up a new call within a relatively short period of time after the former A certain amount of time is determined which is necessary for a complete scanning of all outputs. It is assumed that the call sampling switch CDS performs a complete sampling process of 100 outputs which lead to 100 different subscriber lines. The scanning process takes place in a cycle of 55 ms > and the switch therefore connects to each output in succession for 500 ms. It can be seen that 5 ms are lost during which the call scanning device CDS has no access to an outgoing line. But this will be explained later.

Ein Signal in Form eines Impulses wird daher über den Rufabtastschälter CDS während eines bestimmten Zeitintervalls von 500 /^s übertragen, in welchem die Rufabtasteinrichtung CDS Zugang zu der Teilnehmerleitung LC 19 hat. Dieser Impuls wird der Speicherschaltung im Teilnehmerschalter angeboten. Diese Speicherschaltung ist eine Anordnung, welche die Rufnummer von mehreren rufenden Teilnehmern innerhalb einer Gruppe von 100 Teilnehmern registrieren kann. Wenn daher an dem Mehrfachverbindungsglied LKP der ersten Gruppenstihaltstufe 18 Kanäle, wie z.B. PG11, vorhanden sind, können höchstens 18 rufende Teilnehmer gleichzeitig abgefertigt werden. Da die Speicheranordnung im Teilnehmerschalter LSM 18 Speichereinheiten enthält, welche in Zukunft als Speicheranordnungen bezeichnet werden, so kann die genannte Speichereinrichtung die letzten beiden Ziffern von 18 Rufnummern festhalten. Die Impulse von 500 ^s, welche den Speicheranordnungen LSM des Teilnehmerschalters alle 55 ms angeboten werden, erfolgen in sehr rascher Aufeinanderfolge, wie dies anfangs in der Hauptbeschreibung gesagt wurde. Diese Impulse werden den einzelnen Speicheranordnungen zugeführt und dort registriert, sobald eine Speicheranordnung frei ist.A signal in the form of a pulse is therefore transmitted via the call scanner CDS during a specific time interval of 500 / ^ s, in which the call scanner CDS has access to the subscriber line LC 19. This impulse is offered to the memory circuit in the subscriber counter. This memory circuit is an arrangement which can register the call number of several calling subscribers within a group of 100 subscribers. Therefore, if 18 channels, such as PG 11, are present on the multiple connection link LKP of the first group support level, a maximum of 18 calling subscribers can be processed at the same time. Since the memory arrangement in the subscriber counter LSM contains 18 memory units, which will be referred to in the future as memory arrangements, the said memory device can hold the last two digits of 18 call numbers. The pulses of 500 ^ s, which are offered to the memory arrangements LSM of the subscriber switch every 55 ms, occur in very rapid succession, as was said at the beginning in the main description. These pulses are fed to the individual memory arrangements and registered there as soon as a memory arrangement is free.

Die Art und Weise der charakteristischen Zeitlage innerhalb eines Zyklus von 55 ms für jeden Impuls von 500 ^s wird fortlaufend in der Speicheranordnung der Teilnehmerstufe festgehalten. Dies wird jedoch erst später erklärt. Für das Verständnis der Erfindung genügt es, zu bemerken, daß eine solche Speicherung vorgesehen ist. Weiterhin sei festgestellt, daß im Hinblick auf die besondere Speicheranordnung in der Teilnehmerstufe die Schaltstufe LS auf den rufenden Teilnehmer 5519 nur während der charakteristischen Zeitintervalle von 5,55/^s angelegt wird. Dieses Zeitintervall wird in Perioden von jeweils 75 ■< 100 με wiederholt, und zwar in Abhängigkeit ton der Speicheranordnung der belegten Teilnehmerschaltstufe. Hiermit ist jetzt ein Zeitkanal belegt.The manner of the characteristic time slot within a cycle of 55 ms for each pulse of 500 ^ s is continuously recorded in the memory arrangement of the subscriber stage. However, this will only be explained later. For an understanding of the invention, it suffices to note that such storage is provided. It should also be noted that with regard to the special memory arrangement in the subscriber stage, the switching stage LS is only applied to the calling subscriber 5519 during the characteristic time intervals of 5.55 / ^ s. This time interval is repeated in periods of 75 με <100 με each, depending on the memory arrangement of the occupied subscriber switching stage. A time channel is now occupied.

Infolge der nunmehr regelmäßigen wieder- · hohen impulsweisen1 Durchschaltung, welche zwisehen dem Teilnehmeranschluß LC19 und dem ersten Verbindungsglied LKP auftritt, kann eine Anordnung getroffen werden, daß die Impulse an dem ersten Verbindungsglied LKP innerhalb des Zeitkanals auftreten, welcher jetzt für den rufenden Teilnehmeranschluß 5519 festgelegt ist. Diese Impulse können zum ersten Register RP in der ersten'· Gruppenwahlstufe PG 11 geleitet und durch Wahlimpulse moduliert werden. Somit ist es über den ausgewählten Kanal an dem ersten Verbindungsglied möglich, eine Information für den gewünschten Teilnehmer auszusenden. Diese wird in dem ersten Speicher (Register) RP festgehalten, und es brauchen daher nur die ersten beiden Ziffern vom rufenden Teilnehmer gespeichert zu werden. Diese Ziffern bilden die Gruppennummer, d, h. 56 für den gewünschten Teilnehmer Nr. 5614.As a result of the now regular repeated high pulse-wise 1 through-connection, which occurs between the subscriber line LC 19 and the first link LKP , an arrangement can be made that the pulses at the first link LKP occur within the time channel which is now for the calling subscriber line 5519 is set. These pulses can be passed to the first register RP in the first group selection stage PG 11 and modulated by dialing pulses. It is thus possible via the selected channel on the first connection link to send out information for the desired subscriber. This is held in the first memory (register) RP , and therefore only the first two digits need to be stored by the calling subscriber. These digits form the group number, i. 56 for the desired subscriber no. 5614.

Wenn die Gruppennummer des gewünschten Teilnehmers im Eingangsspeicher RP mit Hilfe später zu erklärender Schaltmittel registriert ist, so wird damit bestimmt, ob ein freier Kanal im zweiten Verbindungsglied zum gerufenen Teilnehmer, d. h. in der zweiten Gruppenwahlstufe 5G56, vorhanden ist, der zu einem freien Kanal " in dem ersten Verbindungsorgan LKP gehört. ioshIf the group number of the desired subscriber is registered in the input memory RP with the aid of switching means to be explained later, it is thus determined whether there is a free channel in the second link to the called subscriber, ie in the second group selection stage 5G56, which leads to a free channel " in the first liaison body LKP belongs. iosh

Wenn mindestens ' ein Kanal gefunden werden kann, der in beiden Gruppen frei ist, wird die im Eingangsregister RP festgehaltene Nummer in der Speicherschaltung GSM der Gruppenwahlstufe registriert. Die Funktion der Speicheranordnung ist die gleiche wie diejenige für die Teilnehmerwahlstufe, nur mit dem Unterschied, daß sich erstere auf die Gruppenwahlstufe GS bezieht. j, Weiterhin wird diese Gruppennummer in der Speicheranordnung der Gruppenwahlstufe registriert, wobei diese Speichernummer dem Kanal entspricht, welcher in beiden Verbindungs- > abschnitten als frei festgestellt wurde, nämlich in dem zweiten Verbindungsorgan, welches zum gewünschten Teilnehmer führt, und in dem ersten Verbindungsorgan, welches Zugang zum rufenden Teilnehmer hat.If at least one channel can be found which is free in both groups, the number held in the input register RP is registered in the memory circuit GSM of the group selection stage. The function of the memory arrangement is the same as that for the subscriber selection level, the only difference being that the former relates to the group selection level GS. j, Furthermore, this group number is registered in the memory arrangement of the group selection stage, this memory number corresponding to the channel which was determined to be free in both connection> sections, namely in the second connection element, which leads to the desired subscriber, and in the first connection element, which has access to the calling subscriber.

Es sind ebenfalls Schaltmittel vorgesehen, um denjenigen Zeitkanal zu belegen, welcher bereits an dem ersten Verbindungsorgan durch den Teilnehmer 5519 in Anspruch genommen, wurde. DieSwitching means are also provided in order to occupy the time channel that is already at the first connection organ by the subscriber 5519 has been claimed. the

6095T6/1646095T6 / 164

17918 VIII a/21 as 17918 VIII a / 21 a s

Belegung des ersten Verbindungsorgans konnte nur erfolgen, wenn der entsprechende Kanal in der zweiten Gruppe SG 56 in diesem Augenblick ebenfalls als frei festgestellt wurde. Dies sollte jedoch als ein Spezialfall betrachtet werden; denn im allgemeinen geht aus der bisherigen Beschreibung hervor, daß die Wahrscheinlichkeit besteht, einen neuen Kanal auszuwählen. In diesem Fall wird die Nummer des rufenden Teilnehmers 6\S 19 innerhalb ihrer Gruppe ebenfalls in der Speicheranordnung der Teilnehmerwahlstufe registriert, welche dem neu ausgewählten KanalThe first connection organ could only be seized if the corresponding channel in the second group SG 56 was also determined to be free at this moment. However, this should be viewed as a special case; because in general it follows from the description so far that there is a likelihood of selecting a new channel. In this case, the number of the calling subscriber 6 \ S 19 is also registered within their group in the memory arrangement of the subscriber selection level which corresponds to the newly selected channel

. entspricht. Dagegen kann die vorher in der Speicheranordnung der Teilnehmerwahlstufe registrierte Nummer, welche dem ursprünglich belegten Kanal zugeordnet ist, gelöscht werden. Von diesem Augenblick an, und zwar während des Zeitintervalls von 5,55 /is, welche den neu belegten Kanal kennzeichnen, wird dieTeilnehmerwahlstufe LS auf den rufenden Teilnehmer »ίκ? 19 eingestellt, wogegen gleichzeitig die Gruppenwahlstufe GS auf das zweite Verbindungsorgan derjenigen Teilnehmergruppe eingestellt wird, zu welcher der gewünschte Teilnehmer gehört, d. h.. is equivalent to. In contrast, the number previously registered in the memory arrangement of the subscriber selection stage, which is assigned to the originally occupied channel, can be deleted. From this moment on, during the time interval of 5.55 / is, which characterize the newly occupied channel, the subscriber selection level LS is set to the calling subscriber »ίκ? 19 set, whereas at the same time the group selection level GS is set to the second connecting organ of that subscriber group to which the desired subscriber belongs, ie

auf die Gruppe SG 56.on group SG 56.

Die erwähnten Einstellungen erfolgten unter Kontrolle der Speicheranordnung der Teilnehmerwahlstufe und der Speicheranordnung derGruppenwahlstufe, in welchen die Nummer des rufenden Teilnehmers und die Nummer der gerufenen Teilnehmergruppe registriert wurden. Über das zweite Verbindungsorgan LKS in der zweiten Gruppe SG 56 können die Impulse zum zweiten Speicher RS in der genannten zweiten Gruppe gelangen.The aforementioned settings were made under the control of the memory arrangement of the subscriber selection level and the memory arrangement of the group selection level in which the number of the calling subscriber and the number of the called subscriber group were registered. The pulses can reach the second memory RS in said second group via the second connecting element LKS in the second group SG 56.

Diese Impulse können dann durch spätere Wahlimpulse moduliert werden, wenn sie die Nummer des gerufenen Teilnehmers innerhalb seiner Gruppe kennzeichnen. Der gerufene Teilnehmer hat, wie aus Fig. ι hervorgeht, die Nr. 14. Von diesen modulierten Wahlimpulsen findet eine Registrierung der Nummer des gerufenen Teilnehmers im zweiten Speicher RS statt, Diese Nummer wird dann in der Speicherschaltung FSM der Endwahlstufe festgehalten, welche als Steuereinrichtung , genau so ausgebildet ist wie die Speicheranordnung LSM ,der Teilnehmerwahlstufe. Es ist dafür Vorsorge getroffen, daß die Nummer des gerufenen Teilnehmers innerhalb seiner Gruppe in der Speicheranordnung der Endwahlstufe festgehalten ^50 wird, welche dem Zeitkanal entspricht, der in beiden Gruppen frei ist. Sobald die Registrierung in der Speicheranordnung der Endwahlstufe durchgeführt ist und in dem Zeitabschnitt, währenddessen der Zeitkanal belegt ist, wird die Endwahlstufe FS in der zweiten Gruppe SG 56 auf den gewünschten Teilnehmer SS14 eingestellt, wodurch die Sprechverbindung zwischen den Teilnehmern 51S" 19 und SS14 hergestellt ist.These pulses can then be modulated by later dialing pulses if they identify the number of the called subscriber within his group. The called subscriber has, as can be seen from Fig. Ι, the number 14. Of these modulated dialing pulses, the number of the called subscriber is registered in the second memory RS . This number is then held in the memory circuit FSM of the final selection stage, which acts as a control device , is designed exactly like the memory arrangement LSM , the subscriber selection stage. Provision has been made to ensure that the number of the called subscriber within his group is recorded in the memory arrangement of the final dialing stage ^ 50, which corresponds to the time channel that is free in both groups. As soon as the registration in the memory arrangement of the final selection stage is carried out and in the time segment during which the time channel is occupied, the final selection stage FS in the second group SG 56 is set to the desired subscriber SS14 , whereby the speech connection between the subscribers 5 1 S "19 and SS14 is made.

Es werden jetzt einige Betrachtungen über die Betriebsverhältnisse des soeben umrissenen Systems wiedergegeben.Some considerations will now be made of the operating conditions of the just outlined System.

. Aus der Theorie von Erlang ist es bekannt, daß die Wahrscheinlichkeit, M Kanäle aus einer Anzahl von N Kanälen besetzt zu finden, durch folgende Gleichung gegeben ist:. It is known from Erlang's theory that the probability of finding M channels out of a number of N channels occupied is given by the following equation:

Pm = Pm =

am a m

MIFn[A)MIF n [A)

(ι)(ι)

Hierbei ist FM (A) eine Funktion der Summe der vorhandenen Kanäle und ebenfalls des Verkehrs A in Erlang. Wie bekannt, ergibt sich Fn (A) durch folgende Gleichung:Here, F M (A) is a function of the sum of the available channels and also of the traffic A in Erlang. As is known, F n (A) results from the following equation:

Fn(A) = -F n (A) = -

= υ χι = υ χι

(2)(2)

AN A N

NIFn[A)NIF n [A)

(3)(3)

Pn (2-Pn) 2Pn,P n (2-P n ) 2P n ,

(4)(4)

Wenn man daher eine Gruppe von N Kanälen betrachtet, die maximal N Gesprächsverbindungen zwischen rufenden und gerufenen Teilnehmern gestattet, so ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein abgehender Ruf verlorengeht, in seiner Häufigkeit durch folgende Gleichung gegeben:If, therefore, a group of N channels is considered, which allows a maximum of N calls between calling and called subscribers, the probability that an outgoing call is lost is given in terms of its frequency by the following equation:

Hierbei wird M durch N in der Gleichung (1) ersetzt. Für eine Verkehrsstärke von 6, 7 Erlang ergibt sich die Wahrscheinlichkeit für Rufverluste in ihrer Häufigkeit durch Pn = 0,001 für N= 16. Diese Betriebsstärke ist jedoch genau diejenige, welche einem System entspricht, bei welchem nur ein einzelner Kanal für die Verbindung zwischen einem rufenden und gerufenen Teilnehmer gebraucht wird. .Here, M is replaced by N in the equation (1). For a traffic volume of 6, 7 Erlang, the probability of loss of calls results in its frequency as P n = 0.001 for N = 16 calling and called subscriber is needed. .

Bei der Annahme, daß eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern über zwei hintereinanderliegende Kanäle hergestellt wird, nämlich gerade so, wie für den Fall, der in dem System in Fig. 1 gezeigt ist, bei welchem aber die Verbindung zwischen zwei Teilnehmern über jeden beliebigen Kanal der ersten Gruppe in Reihe mit jedem beliebigen Kanal der zweiten Gruppe hergestellt werden kann, so ist die Wahrscheinlichkeit für einen Ruf verlust in seiner Häufigkeit durch folgende Gleichung gegeben:Assuming that a connection between two participants via two consecutive Channels is produced, namely just as for the case in the system in Fig. 1 is shown, but in which the connection between two participants via any Channel of the first group established in series with any channel of the second group can be, then the probability of a reputation loss is due to its frequency given the following equation:

d. h., die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten ist nahezu doppelt so groß, wenn die Verbindungen nur jeweils über einen einzigen Kanal hergestellt werden, da Pn klein im Hinblick auf 1 ist.that is, the likelihood of loss of calls is nearly twice as high if the connections are only established over a single channel at a time, since P n is small with respect to 1.

Bei einem Vermittlungssystem nach Fig. 1, bei welchem auch Rufverluste auftreten können, und zwar nicht nur weil keine freien Kanäle weder in der rufenden ersten oder in der gerufenen zweiten Gruppe oder in beiden Gruppen vorhanden sind, sondern auch weil kein Paar von entsprechenden Kanälen in der rufenden ersten Gruppe und in der gerufenen zweiten Gruppe vorhanden ist, ist dieIn a switching system according to FIG. 1, in which call losses can also occur, and not only because there are no free channels either in the calling first or in the called second Group or both groups are present, but also because no pair of corresponding Channels in the calling first group and in the called second group is the

609 5TW164609 5TW164

17918 VIII a/21a*.17918 VIII a / 21a *.

Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten P durch folgende Gleichung gegeben:Probability of loss of reputation P given by the following equation:

P =P =

PPPP

M1M2 M 1 M 2

(5)(5)

In dieser Gleichung stellt P1 die Wahrscheinlichkeit dar, daß M1 Kanäle in der ersten Gruppe des gerufenen Teilnehmers besetzt sind. P12 bedeutet die Wahrscheinlichkeit, daß alle freien Kanäle inIn this equation, P 1 represents the probability that M 1 channels in the first group of the called party will be busy. P 12 means the probability that all free channels are in

ίο der gewünschten zweiten Gruppe den besetzten Kanälen in der rufenden ersten Gruppe entsprechen. P2 bedeutet die Wahrscheinlichkeit, daß M2 Kanäle in der gerufenen zweiten Gruppe besetzt sind. Daher ergeben sich für P1, P12 und P2 folgende Gleichungen:ίο the desired second group correspond to the busy channels in the calling first group. P 2 means the probability that M 2 channels in the called second group are busy. Therefore the following equations result for P 1 , P 12 and P 2:

(6)(6)

M1 IFn(A) M 1 IF n (A)

^ N-M2 rN^ NM 2 r N

p,=p, =

M1IM2IM 1 IM 2 I.

Nl (M1 +M2-N) ! Nl (M 1 + M 2 -N) !

M2 ! Fn (A) M 2 ! F n (A)

Die Gleichung (7) zeigt, daß die Anzahl der besetzten Kanäle in der rufenden ersten Gruppe, d. h. M1, gleich der Anzahl der freien Kanäle in der gerufenen zweiten Gruppe sein muß, d. h. Λ?" — M2. Daher muß die BedingungEquation (7) shows that the number of busy channels in the calling first group, ie M 1 , must be equal to the number of idle channels in the called second group, ie Λ? "-M 2. Therefore, the condition

M1 +M2 N (9) M 1 + M 2 N (9)

genügen, wenn die doppelte Summation durchgeführt wird, welche durch Gleichung (5) gefordert. suffice if the double summation is carried out, which is required by equation (5).

Ersetzt man nun P1, P12 und P2 durch ihre Werte, welche durch die Gleichungen (7), (8) und (9) gegeben sind und benutzt dabei die Gleichung (3) und die Gleichung (5), so erhält manReplacing P 1 , P 12 and P 2 with their values, which are given by equations (7), (8) and (9) and using equation (3) and equation (5), one obtains

Fn(A)Fn (A)

• -(ίο)• - (ίο)

M1M2 M 1 M 2

Indem man die doppelte Summation bildet, erhält manBy taking the double summation, one obtains

M1M2 M 1 M 2

_ + M2 - N: _ + M 2 - N :

(M1 +M2-N)I N(M 1 + M 2 -N) I N

1 1

i! N\ i! N \

= x = 0(N + i — x) = x = 0 (N + i - x)

A'·A '

XlXl

= (N +I)Fn (A)-AFn(A) += (N + I) F n (A) -AF n (A) +

= (N + τ—A+ APn)Fn(A) .= (N + τ-A + AP n ) F n (A).

NlNl

Dieses Resultat ist sehr bemerkenswert, da die \¥ahrscheinlichkeit von Rufverlusten trotz der zusätzlichen Bedingung, entsprechende freieKanäle in beiden, nämlich in den rufenden und gerufenen Gruppen zu finden, größer ist als die Wahrscheinlichkeit, welche durch Gleichung (4) durch den FaktorThis result is very remarkable, since the probability of loss of reputation despite the additional condition, corresponding free channels in both, namely in the calling and called Finding groups is greater than the probability, which is determined by equation (4) by the factor

gegeben ist. Dies trifft,für den Fall zu, wenn der ankommende Verkehr 6,7 Erlang beträgt und 16 Kanäle in allen ersten und zweiten Gruppen vorhanden sind. Hierbei beträgt der genannte Faktor 5,15.given is. This is the case when the incoming traffic is 6.7 Erlang and 16 channels in all first and second groups available. Here the mentioned factor is 5.15.

Die folgende Tabelle zeigt für A = 6,7 die Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle N im Vergleich zu Pn und im besonderen zu 2Pa,:The following table shows the probability for A = 6.7 as a function of the number of channels N compared to P n and in particular to 2Pa:

1616

17 ■
18
17 ■
18th

!9! 9

0,0100
0,0043
0,0018
0,0007
0.0100
0.0043
0.0018
0.0007

0,0010
0,0004
0,0001
0.0010
0.0004
0.0001

0,0020
0,0008
0,0002
0.0020
0.0008
0.0002

Für den Fall von A?" =19 sind die,WertePn und 2Pn nicht angegeben, da sie unter 0,0001 liegen.For the case of A? "= 19, the values P n and 2P n are not given because they are below 0.0001.

Aus der Tabelle kann man ersehen, daß bei Verwendung von 18 Kanälen die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten P kleiner ist als 0,002. Dies ist die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten, d. h. 2Pn, die man bei Verwendung von 16 Kanälen in zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsabschnitten erhält, wenn keine zusätzliche Bedingung gefordert wird. Die zusätzliche Bedingung bringt nur ein Anwachsen von 10% für die Anzahl der not- _, wendigen Kanäle.From the table it can be seen that when using 18 channels the probability of call losses P is less than 0.002. This is the probability of call losses, ie 2P n , which is obtained when using 16 channels in two consecutive connection sections if no additional condition is required. The additional condition only brings an increase of 10% for the number of emergency _ manoeuvrable channels.

Jedoch sollte bemerkt werden, daß die Wahrscheinlichkeit von Rüfverlusten bei dem vorgeschlagenen Vermittlungssystem für die vollständige Auswahl eines gewünschten Teilnehmers gilt. Bei bekannten Vermittlungssystemen, bei welchen jeder beliebige freie Kanal in der gewünschten Verbindung erreicht werden kann, ist eine zweistufige Auswahl nicht ausreichend, und es werden im allgemeinen drei oder mehr Wahlstufen gebraucht. Nur die Endwahlstufe hat hierbei z. B. zu 100 Ausgängen Zugang. Daher er- ·» scheint ein Vergleich zwischen P und einem Wert, der größer ist als 2P^ gerechtfertigt, wobei das vorgeschlagene System gegenüber den ersteren als günstiger erscheint.However, it should be noted that the likelihood of call loss with the proposed Switching system applies to the full selection of a desired subscriber. In known switching systems, at which any free channel can be reached in the desired connection a two-tier choice is insufficient and there will generally be three or more choices second hand. Only the final selection stage has z. B. Access to 100 exits. Therefore- » a comparison between P and a value greater than 2P ^ seems justified, with the proposed system appears to be more favorable than the former.

Dieses System wird sogar noch bemerkenswerter, wenn es mit der Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten in den Fällen verglichen wird, wo der Kanal in der gerufenen zweiten Gruppe, welcher dem ursprünglich belegten Kanal in der ersten Gruppe entspricht, frei sein muß, da inThis system becomes even more remarkable when it is with the likelihood of Call losses are compared in the cases where the channel is in the called second group, which corresponds to the originally occupied channel in the first group must be free, since in

57'6/1'6457'6 / 1'64

I 7918 VIII a/21a3 I 7918 VIII a / 21a 3

diesen Fällen die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten durch die Gleichung (5) dargestellt wird. Aber in dieser Gleichung wird P12 nunmehr folgendermaßen dargestellt:In these cases, the probability of loss of calls is represented by equation (5). But in this equation, P 12 is now represented as follows:

Ά /ΓΆ / Γ

(13).(13).

12 N >12 N >

d. h., es wird nunmehr die Wahrscheinlichkeit, einen besetzten Kanal im zweiten Verbindungsorgan zu finden, dargestellt, wobei dieser besetzte Kanal zu einem ausgewählten Kanal in dem ersten Verbindungsorgan gehört. Wenn man in der Gleichung (5) P12 durch Anwendung der Gleichung (13) ersetzt, erhält man schließlich:that is, the probability of finding a busy channel in the second connection element is now shown, this busy channel belonging to a selected channel in the first connection element. If one replaces P 12 in equation (5) by applying equation (13), one finally obtains:

(14)(14)

Diese Gleichung (14) ,zeigt, daß die Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten praktisch unabhängig von der Wahrscheinlichkeit von Rufverlusten innerhalb einer einzelnen oder zweiten Gruppe wird ■ und daß die Anzahl der erforderlichen Kanäle dabei so übernatürlich groß wird, daß man jedes beliebige Vermittlungssystem für sehr hohen Verkehr als unmöglich ansehen muß, ohne daß' mehrere zweite Verbindungsorgane für jedes erste Verbindungsorgan benutzt werden.This equation (14) shows that the probability loss of reputation practically independent of the probability of loss of reputation within a single or second group is ■ and that the number of required Channels becomes so supernaturally large that you can use any switching system for must regard very high traffic as impossible without the need for several second connecting organs for every first connecting element can be used.

Es wird ebenfalls zu dem in Verbindung mit Fig. ι beschriebenen System bemerkt, daß es praktisch keine zusätzliche Belastung im Hinblick auf die zeitliche Belegung eines Kanals in der ersten Gruppe des rufenden Teilnehmers gibt, da dieser automatisch in sehr kurzen Zeitabständen freigegeben wird, sobald der für die Verbindung benutzte Kanal festliegt. In diesem Fall entspricht der letztere nicht dem ursprünglich belegten Kanal. Wenn weiterhin z. B. der Teilnehmer SS ig mit dem Teilnehmer 51^ 14 über den Zeitkanal Nr. 13 verbunden ist, ist es für jeden beliebigen Teilnehmer in der Gruppe Nr. 56 noch möglich, andere Teilnehmer als denjenigen, der mit 5'6'i4 bezeichnet ist, gleichzeitig mit jedem beliebigen Teilnehmer in der Gruppe Nr. 11 zu erreichen. Dies kann ein anderer Teilnehmer sein, als der mit 6*5" 19 bezeichnete, und zwar über denselben Kanal Nr. 13. Daher können in einem Amt mit 10 000 Teilnehmern maximal 1800 gleichzeitige Verbindungen hergestellt werden.It is also noted for the system described in connection with Fig. Ι that there is practically no additional burden with regard to the time occupancy of a channel in the first group of the calling party, since this is automatically released at very short time intervals as soon as the channel used for connection is fixed. In this case the latter does not correspond to the originally occupied channel. If further z. B. the subscriber SS ig is connected to the subscriber 5 1 ^ 14 via the time channel no. 13, it is still possible for any subscriber in the group no. 56, other participants than the one designated with 5'6'i4 can be reached at the same time as any participant in group No. 11. This can be a different subscriber than the one marked 6 * 5 "19, and over the same channel no. 13. Therefore, a maximum of 1800 simultaneous connections can be established in an exchange with 10,000 subscribers.

> Es wird nunmehr eine allgemeine Beschreibung> It is now a general description

für die Verbindungsherstellung zwischen zwei Teilnehmern gegeben. Dies geschieht unter Zuhilfenahme der Fig. 2, 3 und 4, die nach Fig. 5 zusammengesetzt werden. Diese Beschreibung ist in dem Sinne allgemein, daß eine Prinzipdarstellung benutzt wird, aber alle wichtigen Elemente des Systems genau gezeigt und ihre Funktionen beschrieben werden. Es wird jedoch dazu bemerkt, daß Merkmale der Erfindung in bezug auf diese Figuren noch nicht behandelt werden, sondern erst in der in die Einzelheiten gehenden Beschreibung zur Geltung gebracht werden. Diese genauere Beschreibung schließt sich der allgemeinen Beschreibung an.for establishing a connection between two participants. This is done with the help of 2, 3 and 4, which are assembled according to FIG. This description is in the general sense that a principle diagram is used, but all important ones Elements of the system are shown in detail and their functions are described. It will, however notes that features of the invention have not yet been dealt with in relation to these figures but are only brought to bear in the detailed description. This more detailed description follows on from the general description.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 werden hier eine Anzahl zeichnerische Symbole verwendet, welche zuerst erklärt werden.Referring to Figs. 2, 3 and 4 a number of graphic symbols are used here, which are explained first.

In diesen Figuren wird ein Kreis mit zwei entgegengesetzt angeordneten Leitungen verwendet. Eine dritte Leitung mit einem Pfeil, welche auf diesen Kreis zeigt, deutet eine Torschaltung an, durch welche ein elektrisches Signal zwischen den entgegengesetzt angeordneten Leitungen wirksam gemacht werden kann. Ein weißer, also nicht schwarz ausgefüllter Pfeil und ebenso eine durch den Kreis verlaufende Linie bedeutet, daß die Torschaltung im Ruhezustand gesperrt ist, aber daß eine Potentialänderung oder ein Impuls an der Steuerleitung diese Sperrung aufheben kann. Ein schwarzer Pfeil und ebenso eine Linie durch den Kreis kennzeichnet den umgekehrten Schalt- · zustand, d.h., die Torschaltung ist im Ruhezustand offen und kann gesperrt werden, wenn das Potential an der Steuerleitung seinen im Ruhezustand angelegten Wert ändert.In these figures, a circle is opposed by two arranged lines used. A third line with an arrow pointing to it this circle indicates a gate circuit through which an electrical signal between the oppositely arranged lines can be made effective. A white one, so not Black filled arrow and also a line running through the circle means that the Gate circuit is locked in the idle state, but that a change in potential or a pulse on the control line can cancel this block. A black arrow and also a line through it the circle indicates the reversed switching state, i.e. the gate circuit is in the idle state open and can be blocked when the potential on the control line is idle applied value changes.

Ein kleines Quadrat dient zur Kennzeichnung eines Schaltelementes mit zwei stabilen elektrischen Lagen. Eine Anzahl Leitungen wird mit den Seiten eines solchen Quadrates verbunden; und dieses Quadrat wird dazu benutzt, um von diesen Leitungen eine Änderung im elektrischen Zustand zu erfahren oder einen bestimmten Nachrichteninhalt aus dem Schaltzustand eines solchen Elementes zu entnehmen. Für jedes bestimmte Element werden am Ende der Beschreibung die passenden Erklärungen gegeben. 'A small square is used to identify a switching element with two stable electrical ones Locations. A number of lines are connected to the sides of such a square; and this square is used to indicate a change in the electrical state of these lines to learn or a certain message content from the switching status of such To be taken from the element. For each specific element, the given appropriate explanations. '

Ein kleines Rechteck mit Eingangs- und Ausgangsleitung, welche gegenüber an den Schmalseiten zugeführt werden, und 'mit einem schwarzen und einem weißen Pfeil an einer Längsseite dient zur Kennzeichnung eines Wiederholers, welcher einen Impuls an der Eingangsleitung (nahe an dem weißen Pfeil) aufnimmt und einen Impuls an seinem Ausgang in dem Augenblick absetzt, wenn ein Impuls an die Leitung angelegt wird, die in dem weißen Pfeilende bis zu dem Moment, wenn ein Impuls an die Leitung mit dem schwarzen Pfeil gelegt wird. Damit ist ein Impulserzeuger mit einem Beginn- und einem Endimpuls dargestellt. A small rectangle with input and output lines, which are opposite on the narrow sides are supplied, and 'serves with a black and a white arrow on one long side to identify a repeater that sends a pulse to the input line (close to the white arrow) and sends a pulse to its output at the moment when an impulse is applied to the line, which is indicated in the white end of the arrow until the moment when an impulse is applied to the line with the black arrow. This is a pulse generator shown with a start and an end pulse.

Wenn ein Impuls an die Beginnleitung (weißer Pfeil) angelegt wird, während gleichzeitig ein Impuls an die Leitung (schwarzer Pfeil), welches das Impulsende kennzeichnet, angelegt wird, wird der erste Impuls, welcher den jeweiligen Beginn einleitet, unwirksam gemacht.When a pulse is applied to the start line (white arrow) while simultaneously a Pulse is applied to the line (black arrow), which marks the end of the pulse the first impulse, which initiates the respective beginning, is rendered ineffective.

Alle Potentialquellen werden nur durch einen Pol gekennzeichnet. Es wird dabei angenommen, daß jeweils der andere Pol mit Erdpotential verbunden ist. Eine einzige Sprechleitung (dickere Linie) ist in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, aber es ist klar, daß diese Verbindung irgendeine symmetrische Leitung oder einen koaxialen Leiter usw. darstellt.All potential sources are only identified by one pole. It is assumed that that the other pole is connected to earth potential. A single voice line (thicker Line) is shown in Figures 2, 3 and 4, but it is clear that this connection is some symmetrical one Represents a line or a coaxial conductor, etc.

Wenn ein Ruf. an der Teilnehmerstation SSi9 (Fig. 2) eingeleitet wird, so entsteht an der LeitungLi eine Änderung des elektrischen Zustandes.When a call. is initiated at the subscriber station SSi 9 (Fig. 2), a change in the electrical state occurs on the line Li.

609 57'6/1i64609 57'6 / 1i64

17918VlUaI 21 a*17918VlUaI 21 a *

Diese Leitung entspringt dem entsprechenden Teilnehmeranschluß LC19, mit welchem der rufende Teilnehmer 6*5" 19 über seine Teilnehmerleitung verbunden ist. Die Leitung L1 ist eine der vier ■5 Leitungen L i, L2, L3, L 4, welche dem Anschluß jedes beliebigen Teilnehmers entspringen. Die Leitung L 2 wird ausschließlich benutzt, wenn der Teilnehmer gerufen wird. Die näheren Einzelheiten hierzu werden in Verbindung mit der Teilnehmerstation SS10 (Fig. 4) näher beschrieben. Die Leitung L 3 wird zum Öffnen eines Tores benutzt, welches für jeden Ausgang der Teilnehmerstufe LS vorgesehen ist. Es sind daher 100 solcher Tore vorhanden. Für jeden Ausgang sind zwei weitere Tore vorgesehen, und zwar ein sogenanntes Zehnertor und ein Einertor, welche zusammen mit einem über die Leitung L 3 gesteuerten Tor im Ruhezustand gesperrt sind. Das Öffnen des Tores, welches durch die Leitung L 3 gesteuert wird,This line arises from the corresponding subscriber line LC 19 to which the calling subscriber 6 * 5 "19 is connected via his subscriber line. Line L 1 is one of the four lines L i, L2, L 3, L 4 which connect the line The line L 2 is only used when the subscriber is called. The further details of this are described in more detail in connection with the subscriber station SS10 (FIG. 4). The line L 3 is used to open a gate which There are 100 such gates for each output of the subscriber stage LS . Two further gates are provided for each output, namely a so-called ten-gate and a single-gate, which are blocked together with a gate controlled via line L 3 in the idle state The opening of the gate, which is controlled by line L 3,

ao kann beim Einleiten eines Rufes eine Verbindung von der Leitung L 4 zur Leitung L 5 nicht selbst bewirken. Die erwähnte Toröffnung wird nur vorbereitet, wobei eine Durchschaltung zur Teil-ao cannot establish a connection from line L 4 to line L 5 itself when initiating a call. The gate opening mentioned is only prepared, whereby a connection to the partial

■ nehmerwahlstufe LS erfolgt.■ Subscriber choice level LS takes place.

Die Leitung L 1 bildet einen der Eingänge des Rufabgreifschalters CDS, welcher Zugang zu den entsprechenden ■ Leitungen L 1 hat, welche allen Teilnehmern innerhalb einer Hundertergruppe entstammen. Der Schalter CDS besteht aus einer Mehrzahl von Toren. Zwei dieser Tore gehören zu je einem Eingang, und diese beiden Tore sind in Reihe geschaltet. Im Ruhezustand sind alle diese Tore gesperrt, und um eine Durchschaltung zwischen einer Leitung L1 und dem gemeinsamen Ausgang des Rufabgreifschalters CDS, welcher zu der Toranordnung G1 führt, zu erreichen, ist es notwendig, die beiden in Reihe liegenden Tore, welche von der. Leitung L1 kommen, zu öffnen. Wie bereits gesagt, werden diese paarweise angeordneten Tore durch eine Vielzahl von Impulsquellen, so z.B. Ναι/το und Nbi/io gesteuert. Das unmittelbar mit der Leitung L1 verbundene Tor wird durch eine der Impulsquellen TVa 1/10 in Übereinstimmung mit der Zehnerziffer der rufenden Teilnehmernummer gesteuert, d.h., die Impulsquelle Na 1 ist der Teilnehmerstation Nr. 1..119 (SS ig) zugeordnet. In gleicher Weise ist das zur Torschaltung G1 führende Tor mit einer der Impulsquellen Mb 1/10 in Übereinstimmung mitThe line L 1 forms one of the inputs of the call pickup switch CDS, which has access to the corresponding ■ lines L 1 , which come from all participants within a group of hundreds. The switch CDS consists of a plurality of gates. Two of these gates belong to one entrance each, and these two gates are connected in series. In the idle state, all of these gates are blocked, and in order to achieve a connection between a line L1 and the common output of the call tapping switch CDS, which leads to the gate arrangement G 1, it is necessary to open the two gates in series which are connected to the. Line L1 come to open. As already said, these gates arranged in pairs are controlled by a large number of pulse sources, for example Ναι / το and Nbi / io. The gate directly connected to line L1 is controlled by one of the pulse sources TVa 1/10 in accordance with the tens digit of the calling subscriber number, ie the pulse source Na 1 is assigned to subscriber station No. 1..119 (SS ig) . In the same way, the gate leading to the gate circuit G 1 is in agreement with one of the pulse sources Mb 1/10

der Einerziffer des rufenden Teilnehmers verbunden, d.h. die' Impulsquelle Nb 9 ist dem Teilnehmer Nr. 1119 (SS 19) zugeordnet.connected to the one digit of the calling subscriber, ie the 'pulse source Nb 9 is assigned to subscriber no. 1119 (SS 19).

Die entsprechenden Impulswellen dieser Impulsquellen aimidi im Fig. 4 gezeigt. Jode dieser Impuls-' quellen Nai/io, Na 1 und Na2 zusammen mit Na 10 sind allein gezeigt. Jede dieser Impulsquellen liefert einen negativen Impuls mit einer Dauer von 500 ^s und einer Frequenz von 200 Hz (Impulse je Sekunde). Somit beträgt die Wiederholungsperiode eines Impulses 5 ms. Weiterhin sind die einzelnen Impulslagen für jede Impulsquelle im Hinblick auf die Lagen anderer Impulse Na gestaffelt, wobei jede Zeitspanne von 500 /.ts innerhalb eines Zyklus von 5 ms durch das Auftreten eines negativen Impulses von einer der Quellen Na und keiner der übrigen Impulsquellen Na gekennzeichnet ist.The corresponding pulse waves of these pulse sources aimidi are shown in FIG. Iodine of these pulse sources Na 1, Na 1 and Na 2 together with Na 10 are shown alone. Each of these pulse sources delivers a negative pulse with a duration of 500 ^ s and a frequency of 200 Hz (pulses per second). Thus the repetition period of a pulse is 5 ms. Furthermore, the individual pulse positions for each pulse source with respect to the layers of other pulses Na are staggered, with each period of 500 /.ts in within a cycle of 5 ms by the occurrence of a negative pulse from one of the sources of Na and none of the other pulse sources Na is.

In gleicher Weise entläßt jede der Impülsquellen Nb, von welchen nur die Quellen Nb 1, Nb 2 und Nb 11 gezeigt sind, einen negativen Impuls mit einer Dauer von 500 ^s. Diese Zeit ergibt mit einer Wiederholungsfrequenz, welche 11 X 500 /iS beträgt, im ganzen 5,5 ms.In the same way, each of the pulse sources Nb, of which only the sources Nb 1, Nb 2 and Nb 11 are shown, emits a negative pulse with a duration of 500 ^ s. With a repetition frequency which is 11 X 500 / iS, this time results in a total of 5.5 ms.

Das bedeutet, daß die Wiederholungsfrequenz für die Quellen Na, ausgedrückt als ein teilbares 75 " Vielfach, z. B. 10, der Impulsdauer eine vorausgehende Zahl in Hinblick auf die Wiederholungsfrequenz der Quellen Nb, welche in derselben Weise, z. B. mit 11, ausgedrückt ist, beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Impulsdauer von 500 ^s innerhalb eines Zyklus von 11 X 10 X 0,5 = 55 ms zu kennzeichnen:. Es geschieht dies durch zwei Reihen von Impulsquellen, welche Impulse von derselben Dauer erzeugen. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, um die Festlegung für einen Impulsgenerator zu vereinfachen, der die in Fig. 6 gezeigten Impulsformen erzeugt. Diese Impulsgeneratoren sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und werden daher nicht näher beschrieben. This means that the repetition frequency for the sources Na, expressed as a separable 75 "In many cases, the pulse duration z. B. 10, a preliminary number with respect to the repetition frequency of the sources of Nb, which in the same manner, z. B. 11 In this way it is possible to identify a pulse duration of 500 ^ s within a cycle of 11 X 10 X 0.5 = 55 ms: This is done by two series of pulse sources, which pulses from the same Such an arrangement is useful in order to simplify the definition of a pulse generator which generates the pulse shapes shown in Fig. 6. However, these pulse generators are not the subject of the invention and are therefore not described in detail.

Eine Wiederholungsfrequenz bzw. Wiederholungsperiode von 5,5 ms für die Quellen Nb bedeutet, daß elf solcher Quellen, z.B. Nb 1/11, benutzt werden, aber für Rufabtastzwecke, d. h. für die Steuerung der Einrichtung CDS werden nur die Impulsquellen Nb 1/10 verwendet.A repetition frequency or repetition period of 5.5 ms for the sources Nb means that eleven such sources, for example Nb 1/11, are used, but only the pulse sources Nb 1/10 are used for call scanning purposes, ie for controlling the device CDS .

Wenn der Teilnehmer 55" 19 ruft, und zwar höchstens 55 ms nach der durchgeführten elektrischen Zustandsänderung an der Leitung Li, tritt ein Abstand von 500 ^s, während dessen beide Impulsquellen, nämlich Will und Nb9, gleichzeitig einen negativen Impuls entlassen und dadurch ihre entsprechenden Tore öffnen. Dies kann leicht aus dem Kurvenblatt der Fig. 6 ersehen werden. Dies tritt während des 3I; Abstandes von 500 ^s auf, 105' währenddessen die Impulsquellen Na 1 und Nb 1 gleichzeitig negative Impulse wie den ersten entlassen. Die beiden Stromtore, welche zu der Leitung L ι führen, werden auf diese Weise alle 55 ms geöffnet. ' . .110If the subscriber calls 55 "19, at the most 55 ms after the electrical state change has been carried out on the line Li, there is an interval of 500 ^ s, during which both pulse sources, namely Will and Nb 9, simultaneously release a negative pulse and thereby theirs This can easily be seen from the graph of Fig. 6. This occurs during the interval of 500 ^ s, 105 'during which the impulse sources Na 1 and Nb 1 simultaneously emit negative impulses like the first Current gates, which lead to the line L ι, are opened in this way every 55 ms

Die dadurch an dem gemeinsamen Ausgang der Rufabtasteinrichtung CDS auftretenden Impulse werden an den Wiederholer RGi über die Tor- * schaltung Gi und G 2, welche in Reihe liegen, angeschaltet. Diese beiden Torschaltungen sind im Ruhezustand geöffnet, und die Bedingungen, "unter welchen sie gesperrt werden können, werden behandelt, nachdem die Art und Weise beschrieben ist, in welcher die letzten beiden Ziffern durch den rufenden Teilnehmer in die Speichereinrichtung LSM 1/18 eines Leitungswählers eingedrückt sind. Von diesen Speicheranordnungen sind in Fig. 2 nur die erste und die letzte gezeigt, nämlich LSM1 und LSM18. Der Zweck des Impulswiederholers RG ι besteht darin, einen einwandfreien Impuls an seinem Ausgang zu erzeugen, und zwar gemäßThe pulses thus occurring at the common output of the call scanning device CDS are connected to the repeater RGi via the gate * circuit Gi and G 2, which are in series. These two gate circuits are open in the idle state, and the conditions "under which they can be blocked are dealt with after the manner in which the last two digits are written by the calling subscriber into the memory device LSM 1/18 of a line selector are pushed in. of these memory arrays, only the first and last of the pulse repeater RG ι are shown in Fig. 2, namely, LSM 1 and LSM 18. the purpose is to create a proper pulse at its output, in accordance with

609' 576/164609 '576/164

17918 Villa/21a*17918 Villa / 21a *

einem Impuls, welcher den Abstand von 500 ^s hat und an seinem Eingang angelegt wird. Ein solcher Impuls, welcher später als »rufender Impuls« bezeichnet wird, ist im allgemeinen verzerrt, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Fig. 8 (a) zeigt einen einwandfreien rufenden Impuls mit einer Dauer von 500 ,as, während Fig. 8 (b) denselben Impuls zeigt, wenn er an den Eingang des Impuls wiederholers RG 1 angelegt wird. Die Anlassung des Impulswiederholers RG 1 wird durch das Auftreten eines Startimpulses von der Impulsquelle d 1 bestimmt, welche mit der Steuerader, die durch einen weißen Pfeil gekennzeichnet ist, verbunden ist. Die in Fig. 8 (c) dargestellten Startimpulse haben einea pulse which is 500 ^ s apart and is applied to its input. Such a pulse, which will later be referred to as a "calling pulse", is generally distorted, as can be seen from FIG. Fig. 8 (a) shows a correct calling pulse with a duration of 500, as, while Fig. 8 (b) shows the same pulse when it is applied to the input of the pulse repeater RG 1 . The start of the pulse repeater RG 1 is determined by the occurrence of a start pulse from the pulse source d 1, which is connected to the control wire, which is indicated by a white arrow. The start pulses shown in Fig. 8 (c) have a

Dauer von 25 ^s und eine Frequenz von 2000 Hz. Somit besteht ein Impuls der Impulsquelle d 1 für jeden Abstand von 500,as und liegen derartig in Phase zu den Impulsen von 500 ^s, welche durch die Impulsquellen JVßi/io und Nbi/ii erzeugt werden, daß sie genau 250 /iS nach jedem rufenden Impuls beginnen.Duration of 25 ^ s and a frequency of 2000 Hz. Thus there is a pulse of the pulse source d 1 for every distance of 500, as and are thus in phase with the pulses of 500 ^ s, which are caused by the pulse sources JVßi / io and Nbi / ii are generated that they begin exactly 250 / iS after each calling pulse.

Wenn eine Koinzidenz zwischen dem verzerrten rufenden Impuls und dem Startimpuls von der Quelle d 1 besteht, entläßt der Impulswiederholer RG ι einen Ausgangsimpuls, dessen Wellenform in Fig. 8 (e) gezeigt ist. Dieser Ausgangsimpuls hat nur eine Dauer von 250 ^s, da der Impulswiederholeri?Gi genau am Ende jedes Abstandes von 500 ^s in seine Ruhelage geschaltet wird, und zwarWhen there is a coincidence between the distorted calling pulse and the start pulse from the source d 1 , the pulse repeater RG ι emits an output pulse, the waveform of which is shown in Fig. 8 (e). This output pulse only has a duration of 250 ^ s, since the pulse repeateri? Gi is switched to its rest position exactly at the end of each interval of 500 ^ s

durch sogenannte Abschalteimpulse, welche, regelmäßig von der Impulsquelle d2 an die Leitung mit einem weißen Pfeil angelegt werden. Diese Abschalteiriipulse werden in der Fig. 8 (d) gezeigt und haben eine Dauer von 100 ^s bei einer Frequenz von 2000 Hz.by so-called switch-off pulses, which, regularly from the pulse source d2 to the line with a white arrow. This shutdown pulse are shown in Figure 8 (d) and have a duration of 100 ^ s at one frequency of 2000 Hz.

Der Impuls von 250 ^s am Ausgang des Impulswiederholers RG ι wird an eine Vielzahl von Toren gelegt, wie z.B. G 3, und zwar je eines für die Speicheranordnungen der Leitungswähler, z. B.The pulse of 250 ^ s at the output of the pulse repeater RG ι is placed on a variety of gates, such as G 3, one for the memory arrangements of the line selector, z. B.

LSMi. Somit steuert die Torschaltung G3, welche in der Ruhelage gesperrt ist, den Eingang zu der Speichereinrichtung LSM1. Die Torschaltung G 3 wird durcb die. Impulsquelle Pc 1 Kontrolliert, welche eine der 18 Impulsquellen Pc 1/18 ist. Alle erzeugten Impulse haben die gleiche Dauer und gleiche Frequenz. LSMi. Thus, the gate circuit G3, which is blocked in the rest position, controls the input to the memory device LSM 1. The gate circuit G 3 is thru the. Pulse source Pc 1 Checks which one of the 18 pulse sources Pc 1/18 is. All generated pulses have the same duration and frequency.

Die entsprechenden Impulswellenformen sind inThe corresponding pulse waveforms are in

Fig. 6 gezeigt. Es sind die Quellenformen derFig. 6 shown. They are the source forms of the

Λ Impulsquellen Nc i/i8 gezeigt worden, aber jede Λ Pulse sources Nc i / i8 have been shown, but each

dieser Impulsquellen entspricht genau einer der Impulsquellen Pc 1/18. Der einzige Unterschied besteht in der Polarität und der Spannungshöhe der abgegebenen Impulse. Dies hat aber keine Folgen für die Beschreibung der Fig. 2, 3 und 4, da die Torschaltungen, welche durch diese Impulsquellen gesteuert werden, nicht näher bezeichnet sind. Aber der Grund für die Verwendung von zwei Arten von Impulsquellen wird später näher behandelt. Es sei ebenfalls bemerkt, daß zu jeder der 21 Impuls-of these pulse sources corresponds exactly to one of the pulse sources Pc 1/18. The only difference is the polarity and the voltage level of the pulses emitted. However, this has no consequences for the description of FIGS. 2, 3 and 4, since the gate circuits which are controlled by these pulse sources are not identified in more detail. But the reason for using two types of pulse sources will be discussed later. It should also be noted that for each of the 21 pulse

.60 quellen Na i/i ο und Nb.i/ii eine Impulsquelle der 21 Quellen Pai/io und Pb 1/11 gehört, welche sich lediglich durch ihre Polarität und ihre Spannungshöhe unterscheidet. .60 sources Na i / i ο and Nb.i / ii an impulse source belonging to the 21 sources Pai / io and Pb 1/11, which only differs in its polarity and voltage level.

Die negativen oder positiven Impulse, welche durch die Impulsquellen Nc 1/18 oder Pc 1/18 erzeugt werden, haben ebenfalls eine Dauer von 500 ^s. Die Impulse von den einzelnen Richtungsquellen sind versetzt, aber wiederholen sich nach jeweils 9,5 ms. Das bedeutet, daß die Wiederholungsperiode, ausgedrückt durch ein teilbares Vielfach der gemeinsamen Impulsdauer, z.B. 19, eine vorausgehende Zahl mit 10 oder 11 ist, wobei es mit Hilfe der Impulsquellen Ναι! 10, Nbi/ii und Pc 1/18 möglich ist, einen Zyklus zu bestimmen, welcher eine Periode von 1045 ms beträgt, in welchem jeder Abstand von 500 ^s durch eine einzige Kombination von gleichzeitigen Impulsen von einer der Quellen Na, einer der Quellen Nb und einer der Quellen Pc gekennzeichnet wird.The negative or positive pulses generated by the pulse sources Nc 1/18 or Pc 1/18 also have a duration of 500 ^ s. The pulses from the individual directional sources are offset, but repeat every 9.5 ms. This means that the repetition period, expressed by a divisible multiple of the common pulse duration, for example 19, is a number preceded by 10 or 11, with the help of the pulse sources Ναι! 10, Nbi / ii and Pc 1/18 it is possible to determine a cycle, which is a period of 1045 ms, in which each interval of 500 ^ s by a single combination of simultaneous pulses from one of the sources Na, one of the sources Nb and one of the sources Pc .

Obwohl daher die Torschaltung G 3 alle 9,5 ms durch einen positiven Impuls der Quelle Pci geöffnet wird, diese Impulsquelle der Speicherschaltung LSM ι zugeordnet ist, gerade so, wie die übrigen Impulsquellen Pc jeweils einem der übrigen Speicherschaltungen für Leitungswähler zugeteilt sind, wird der wiederholte rufende Impuls am Ausgang des Impuls wiederholers RGi nicht unbedingt zu der Speicherschaltung LSM1 des Leitungswählers gegeben.. Es kann vorkommen, daß eine besondere Eingangstorschaltung, welche durch die Impulsquelle Pc gesteuert wird, die einen positiven Impuls während des Abstandes von 500 /is in der letzten Hälfte des wiederholten Rufimpulses entläßt. Auf diese Weise wird der wiederholte rufende Impuls nacheinander jeder Speichereinrichtung LSM i/i8 der Leitungswähler angeboten und sogar dann, wenn während dieser Zeit keine der Speichereinrichtungen frei ist. Hierbei wird kein Signal gegeben, daß der Impuls zu der Speichereinrichtung gegeben wurde, und der Impuls kann unendlich oft wiederholt werden, bis eine Speicheranordnung, die frei ist, gefunden wird.Therefore, although the gate circuit G 3 is opened every 9.5 ms by a positive pulse from the source Pci, this pulse source is assigned to the memory circuit LSM ι, just as the other pulse sources Pc are each assigned to one of the other memory circuits for line selectors, the repeated calling pulse at the output of the pulse repeater RGi is not necessarily given to the memory circuit LSM1 of the line selector .. It can happen that a special input gate circuit, which is controlled by the pulse source Pc, sends a positive pulse during the interval of 500 / is in the last half of the repeated ringing impulse discharged. In this way, the repeated calling pulse is successively offered to each memory device LSM i / i8 of the line selector and even if none of the memory devices is free during this time. In this case, no signal is given that the pulse has been given to the memory device, and the pulse can be repeated an infinite number of times until a memory arrangement which is free is found.

Angenommen, daß die Speichereinrichtung LSM1 des Leitungswählers die erste ist, welche als frei festgestellt wurde, so geht der wiederholte Impuls von 250 μ& an dem Ausgang des Impulswiederholers RG1 durch die Torschaltung G 3, wenn die Impulsquellen Na 1, Nb9 und Pci gleichzeitig einen Impuls abgeben.Assuming that the memory device LSM1 of the line selector is the first which has been determined to be free, the repeated pulse of 250 μ & at the output of the pulse repeater RG1 goes through the gate circuit G 3 when the pulse sources Na 1, Nb 9 and Pci one at the same time Give off impulse.

Jede Speichereinrichtung, wie z.B. LSMi, ent- no hält eine Vielzahl von Speicherelementen, und da das Dezimalsystem zur Speicherung der letzten beiden Ziffern eines rufenden Teilnehmers in der Speicherschaltung des Leitungswählers angewendet wird, sind zwei Reihen mit je zehn solcher. Speicherelemente vorhanden, und zwar LT1/10 und LU 1/10. Von diesen sind nur jeweils das erste und letzte Speicherelement jeder Reihe gezeigt. Jedes dieser Elemente bestellt aus einer elektrischen Einrichtung mit zwei stabilen Lagen. Seine Funktion besteht darin, mit einer hohen Geschwindigkeit von der einen in die andere Lage überzugehen. Die Schaltgeschwindigkeit für die Speicherelemente wird durch den Zeitabschnitt von 9,5 ms bestimmt, welcher den Wert festlegt, bei welchem der wiederholte rufende Impuls einer be-Each memory device, such as LSMi, contains a large number of memory elements, and since the decimal system is used to store the last two digits of a calling subscriber in the memory circuit of the line selector, there are two rows of ten each. Storage elements available, namely LT1 / 10 and LU 1/10. Of these, only the first and last storage element in each row are shown. Each of these elements ordered from an electrical device with two stable layers. Its function is to move from one face to the other at high speed. The switching speed for the memory elements is determined by the time interval of 9.5 ms, which defines the value at which the repeated calling pulse of a

609 576/164609 576/164

/ 7918 VIIIal21 a3 / 7918 VIIIal21 a 3

stimmten Speicherschaltung angeboten wird. Daher sollten die Speicherelemente innerhalb der Zeit von 9,5 ms ansprechen und Schaltmittel beeinflussen, welche verhindern, daß andere wiederholte rufende Impulse von 250 /^s zu der bestimmten Speichereinrichtung, welche bereits belegt ist, gelangen können. Ebenfalls muß verhindert werden, daß ein erfolgreich abgesetzter rufender Impuls von 250 /zs andere Speichereinrichtungen innerhalbcorrect memory circuit is offered. Therefore, the storage elements should be within the time of 9.5 ms respond and influence switching means that prevent others from repeating calling pulses of 250 / ^ s to the particular Storage device, which is already occupied, can get. It must also be prevented that a successfully dispatched calling pulse of 250 / zs other storage devices within

von 55 ms erreicht. Aus den dargelegten Forderungen geht hervor, daß die Speicherelemente nicht aus schnellaribeitendeni Einrichtungen: aufgebaut zu sein brauchen. Nichtsdestoweniger kann man annehmen, daß jedes Speicherelement aus einer Gasentladeröhre mit mindestens einer Steuerelektrode besteht.of 55 ms. From the claims presented It can be seen that the memory elements are not made up of fast-working devices need to be. Nonetheless, it can be assumed that each storage element consists of a gas discharge tube with at least one control electrode.

Es wird bemerkt, daß die Schaltmittel zur Verhinderung einer Speicherung während eines Zeitraumes von 9,5 ms in einer bestimmten Speichereinrichtung, wie bereits gesagt, vorhanden sein müssen, aber daß eine weitere Speicherung der Nummer eines anderen, rufenden Teilnehmers in Fig. 2 nicht gezeigt ist. Es genügt, zu zeigen, daß durch bekannte Mittel in der Vermittlungstechnik die Speicherelemente so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Ansprechen eines Speicherelementes in jeder Reihe von zehn solchen Elementen automatisch das Ansprechen eines- weiteren Elementes in dieser Reihe verhindert. Wenn gasgefüllte Röhren zur Anwendung kommen, kann nur eine den Spannungsabfall an einen gemeinsamen Widerstand für eine Reihe von Röhren ausnutzen. Dieser Spannungsabfall wird durch Zünden einer dieser Röhren hervorgerufen und verhindert das Zünden aller übrigen Röhren.It is noted that the switching means to prevent storage for a period of 9.5 ms in a specific storage device, as already said, must be present, but that a further storage of the Number of another calling party is not shown in FIG. Suffice it to show that the memory elements are so designed and arranged by known means in switching technology are that the address of one memory element in each row of ten such elements automatically prevents another element in this row from being addressed. When gas-filled Tubes are used, only one can control the voltage drop across a common Exploit resistance for a number of tubes. This voltage drop is caused by igniting a caused by these tubes and prevents the ignition of all other tubes.

Der wiederholte rufende Impuls von 250 //s hat Zugang zu allen Speicherelementen der Speichereinrichtung, welche er belegt hat, und zwar über einzelne Torschaltungen, wie z. B. das Tor G 4 für das Speicherelement LT 1. Jede Torschaltung, wie z. B. G 4, wird durch eine entsprechende Impulsquelle der Reihen Pa 1/10 und Pb 1/10 gesteuert. In diesem Fall steuert die Quelle Pa 1 die Torschaltung G 4. Auf diese Weise werden die letzten beiden Ziffern des' rufenden Teilnehmers der Zeitlage des rufenden Impulses von 250 /ts entnommen und im besonderen von seiner Lage innerhalb eines Zyklus von 55 ms. Wenn daher der Teilnehmer SS ig ruft, werden die nicht gezeigten Speicherelemente LT1 und LUg aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung gebracht, wogegen die übrigen Speicherelemente in der Speichereinrichtung LSM 1 in ihrer Ruhestellung bleiben.The repeated calling impulse of 250 // s has access to all storage elements of the storage device which it has occupied. B. the gate G 4 for the storage element LT 1. Each gate circuit, such. B. G 4, is controlled by a corresponding pulse source of the series Pa 1/10 and Pb 1/10. In this case, the source Pa 1 controls the gate circuit G 4. In this way, the last two digits of the calling subscriber are taken from the time slot of the calling pulse of 250 / ts and in particular from its position within a cycle of 55 ms. Therefore, when the subscriber calls SS ig , the memory elements LT 1 and LUg, not shown, are brought from their rest position into their working position, whereas the remaining memory elements in the memory device LSM 1 remain in their rest position.

Die Arbeitsstellung der Speicherelemente LT 1 und LUg können dann für die Einstellung des Leitungswählers LS auf den rufenden Teilnehmer SS19 benutzt werden. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung »Leitungswähler« hier nicht in dem Sinne wie bei den bekannten Direktwahlsystemen als Bezeichnung der Endstufe verwendet wird, sondern als Schaltstufe, welche die Teilnehmerauswahl in abgehender und ankommender Einrichtung durchführt.The working position of the memory elements LT 1 and LUg can then be used for setting the line selector LS to the calling subscriber SS 19. It should be noted in this context that the term "line selector" is not used here in the same way as in the known direct dialing systems to designate the output stage, but rather as a switching stage that selects subscribers in outgoing and incoming devices.

Da es sich in dem vorliegenden Fall um ein System mit Vielfachleitungen handelt, wobei die einzelnen Vielfachleitungen durch bestimmte Zeitlagen von Impulsen festgelegt sind, kann die Einstellung des Leitungswählers LS nur in einem bestimmten Zeitkanal erfolgen, welchem die Speichereinrichtung LSM ι des Leitungswählers zugeordnet ist. Dies ist in diesem Fall der Kanal Nr. 1. Somit muß der Leitungswähler LS auf den Teilnehmer ■S^S 19 während eines bestimmten Zeitraumes von 5>55 jMS eingestellt werden, welcher alle 10O1MS auftritt.Since the present case is a system with multiple lines, the individual multiple lines being determined by specific time slots of pulses, the setting of the line selector LS can only take place in a specific time channel to which the memory device LSM ι of the line selector is assigned. In this case, this is channel no. 1. The line selector LS must therefore be set to subscriber ■ S ^ S 19 during a certain period of time of 5> 55 jMS, which occurs every 10O 1 MS.

Dies wird mit Hilfe der Impulsquellen 11/18 erreicht, deren Impulsquellenformen in Fig. 7 dargestellt sind. Es sind hier nur die ersten beiden und die letzte Wellenform, nämlich ti, i2 und ii8 gezeigt; aber jede der Impulsquellen entläßt negative Impulse von 5,55 /^s Dauer bei einer Frequenz von IQ 000 Hz. Weiterhin werden in der gleichen Weise wie für die Impulsquellen, die für die Rufabtasteinrichtung CDS benutzt werden, die Impulslängen bzw. die Impulsdauer für jede Quelle t in bezug auf die Dauer der übrigen Impulse zeitlich versetzt, und es wird die Kanalbreite durch die Anzahl der Kanäle bestimmt, in diesem Fall 18, welche in einer Periode von 100 /ts untergebracht sind.This is achieved with the aid of the pulse sources 1 1/18, the pulse source shapes of which are shown in FIG. Only the first two and the last waveform, namely ti, i2 and ii8, are shown here; but each of the pulse sources emits negative pulses of 5.55 / ^ s duration at a frequency of IQ 000 Hz. Furthermore, in the same way as for the pulse sources used for the call scanner CDS , the pulse lengths or the pulse duration for each Source t offset in time with respect to the duration of the remaining pulses, and the channel width is determined by the number of channels, in this case 18, which are accommodated in a period of 100 / ts.

Jedes Speicherelement einer Speichereinrichtung steuert entweder die Zehnertore oder die Einertore des Leitungswählers LS in derselben Weise wie die Impulsquellen Ναι/το und Nb 1/10, welche die Tore der Ruf abtasteinrichtung CDS steuern; aber die Steuerung durch ein Speicherelement geschieht über Torschaltungen, wie z. B. G 5 für die Speichereinrichtung LT i. Die Torschaltung G 5 ist im Ruhezustand gesperrt, kann aber zusammen mit den 19 anderen entsprechenden Torschaltungen in der einen Richtung LSM1 geöffnet werden. Dies geschieht in einem Zeitraum von 5,55 («s, in welchem die Impulsquelle 11 einen negativen Impuls entläßt. Sobald daher die Nummer des rufenden Teilnehmers in der Speichereinrichtung LSM1 festgehalten ist, wird der Leitungswähler LS auf den Teilnehmer SS ig während der Kanalzeit Nr. 1 eingestellt, wobei die drei Tore zu dem genannten Teilnehmer gleichzeitig geöffnet werden.Each storage element of a storage device controls either the ten or one gates of the line selector LS in the same way as the pulse sources Ναι / το and Nb 1/10, which control the gates of the call scanning device CDS ; but the control by a memory element is done via gate circuits, such as. B. G 5 for the storage device LT i. The gate circuit G 5 is blocked in the idle state, but can be opened together with the 19 other corresponding gate circuits in one direction LSM 1. Therefore this is done in a period of 5.55 ( "s, in which the pulse source 1 1 discharges a negative pulse. As soon as the calling party number in the memory means LSM 1 being held, the line selector LS to the subscriber SS ig during the Channel time no. 1 is set, whereby the three gates to the named participant are opened at the same time.

Die Impulse von 5,55 /ts, welche den Leitungswähler LS steuern, und zwar während der Kanalzeit Nr. I, werden dazu benutzt, die Nummer abzutasten, welche in der Speichereinrichtung LSM1 * festgehalten wurde. Dies geschieht mit Hilfe des Kodevergleichers LCC eines Leitungswählers, weleher die Impulse von 5,55 /*s innerhalb des Zeitkanals Nr. ι empfängt, und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung der Speicherelemente LTi und LUg. Dies kann aber nur während der Zeitabstände von 500 /zs erfolgen, welche dem geschalteten Speicherelement entsprechen. Somit werden die Verbindungen, welche von dem Speicherelement LT ι kommen, mit dem Kodevergleicher LCC des Leitungswählers zusammengeschaltet. Diese Verbindung verläuft über eine Torschaltung G 6, welche in der Ruhelage gesperrt und nur geöffnetThe pulses of 5.55 / ts, which control the line selector LS , during channel time no. I, are used to scan the number that was held in the memory device LSM 1 *. This is done with the help of the code comparator LCC of a line selector, which receives the pulses of 5.55 / * s within the time channel No. ι, depending on the actuation of the storage elements LTi and LUg. However, this can only take place during the time intervals of 500 / zs which correspond to the switched storage element. Thus, the connections that come from the storage element LT ι are interconnected with the code comparator LCC of the line selector. This connection runs via a gate circuit G 6, which is locked in the rest position and only opened

I 7918 VIII a/21 a3 I 7918 VIII a / 21 a 3

ist, wenn die Quelle NA ι einen negativen Impuls von 500 /iS Dauer entläßt. Daher werden fünf aufeinanderfolgende Impulse von 5,55 ,as mit einem Abstand von 100 ,as für einen bestimmten Kanal über die Torschaltung G 6 während eines Zeitintervalls von 500 ,as gesandt, welches durch das Vorhandensein eines Impulses von der Quelle Na 1 festgelegt ist. In gleicher Weise laufen die Impulse im Zeitkanal Nr. 1, welche an der entsprechenden Sammelleitung wegen der Einstellung der Speicherelemente L Ug auftreten, über eine Torschaltung, die so ähnlich ausgebildet ist wie das Tor G 6, aber dieses Mal durch die Impulsquelle Nb 9 gesteuert \verden. Desgleichen treten fünf Impulse im Zeitkanal Nr. 1 auf und werden zu dem Kodevergleicher LCC des Leitungswählers während eines Zeitintervalls von 500 ,as gegeben, wobei dieses Zeitintervall durch das Vorhandensein eines Impules der Quelle Nb 9 bestimmt wird.is when the source NA ι releases a negative pulse of 500 / iS duration. Therefore, five successive pulses of 5.55, as with a spacing of 100, as for a certain channel are sent via the gate circuit G 6 during a time interval of 500, as, which is determined by the presence of a pulse from the source Na 1 . In the same way, the pulses in time channel no. 1, which occur on the corresponding bus line due to the setting of the storage elements L Ug , run via a gate circuit that is designed similarly to gate G 6, but this time controlled by the pulse source Nb 9 \ verden. Likewise, five pulses occur in time slot No. 1 and are given to the code comparator LCC of the line selector during a time interval of 500, as, this time interval being determined by the presence of a pulse from source Nb 9.

Der Kodevergleicher LCC des Leitungswählers, welcher in Fig. 2 nur prinzipiell dargestellt ist, besitzt zwei Reihen von Eingängen. Die einen werden durch die Impulsquellen Na i/io gesteuert und die anderen durch die Impulsquellen Nb i/io. Der Vergleicher ist so aufgebaut, daß er nur einen Ausgangsimpuls abgibt, wenn eine Koinzidenz zwischen den Impulsen, welche durch eines der Speicherelemente LT i/io empfangen wird, und den Impulsen, welche als Ergebnis eines der geschalteten Speicherelemente LU i/io empfangen wurden. Wenn daher die- Speicherelemente LT 1 und LUg geschaltet sind, geschieht dies nur während des Zeitintervalls von 500 ,as, in welchem die Impulsquellen Na 1 und Nb 9 gleichzeitig einen Impuls abgeben, so daß der Kodevergleicher des Leitungswählers wirksam wird und einen Ausgangsimpuls abgibt. Das bedeutet auch, daß die Impulse in demselben Kanal liegen müssen und daher keine Möglichkeit für eine Verwirrung zwisehen den einzelnen rufenden Nummern besteht. Es wird gezeigt, daß der Kodevergleicher zwei Ausgänge besitzt, diese sich aber nur in den Polaritäten unterscheiden. Beide Ausgänge bestehen aus einer Reihe von Impulsen, wobei jeder 5,55 ,as dauert und ein Abstand von 100 ^s vorhanden ist. Dies ist in Fig. 8 (f) gezeigt, wo ein Beispiel für die Impulse des 15. Zeitkanals dargestellt ist. Diese Impulse sind im wesentlichen diejenigen, welche dem entsprechenden belegten Zeitkanal zugeordnet J5o sind. Diese Impulse können nur während des Zeitintervalls von 500 ,as auftreten, wobei dieses Zeitintervall die Nummer, d. h. die letzten beiden Ziffern des rufenden Teilnehmers, kennzeichnet. Jedoch werden an beiden Ausgängen des Kodevergleichers LCC nur die letzten vier Impulse von 5,55 //s abgegeben, da es verhindert ist, daß Impulse während der Zeitintervalle von 100 ,as abgehen, welche regelmäßig alle 500 ,as wiederholt und bei Beginn der charakteristischen Zeitintervalle von 500 ,as liegen. Dies wird mit Hilfe von Stockimpulsen der Quelle d 2 [Fig. 8(d)] erreicht. Aus diesem Grunde ist der erste Impuls in Fig. 8 (f) nur mit gestrichelten Linien gezeigt.The code comparator LCC of the line selector, which is only shown in principle in FIG. 2, has two rows of inputs. One is controlled by the pulse sources Na i / io and the other by the pulse sources Nb i / io. The comparator is constructed so that it only emits an output pulse if there is a coincidence between the pulses received by one of the storage elements LT i / io and the pulses received as a result of one of the switched storage elements LU i / io. Therefore, if the memory elements LT 1 and LUg are switched, this only happens during the time interval of 500, as, in which the pulse sources Na 1 and Nb 9 emit a pulse at the same time, so that the code comparator of the line selector becomes effective and emits an output pulse. This also means that the pulses must lie in the same channel and therefore there is no possibility of confusion between the individual calling numbers. It is shown that the code comparator has two outputs, but these only differ in their polarities. Both outputs consist of a series of pulses, each lasting 5.55, as and 100 ^ s apart. This is shown in Fig. 8 (f), which shows an example of the pulses of the 15th time slot. These pulses are essentially those which are assigned to the corresponding occupied time slot J 50. These pulses can only occur during the time interval of 500, as, this time interval identifying the number, ie the last two digits of the calling subscriber. However, only the last four pulses of 5.55 / s are emitted at both outputs of the code comparator LCC , since it is prevented that pulses emit during the time intervals of 100, as, which are repeated regularly every 500, as and at the beginning of the characteristic Time intervals of 500, as are. This is done with the help of stick pulses from the source d 2 [Fig. 8 (d)]. For this reason, the first pulse in Fig. 8 (f) is shown only with dashed lines.

Der erste Ausgang des Kodevergleichers LCC des Leitungswählers wird durch Impulse negativer Polarität gebildet, welche zu dem Eingang des Impulswiederholers RG 2 über die Entkopplungseinrichtungen RE ι angelegt werden. Wie bereits gesagt, ist dieser Impulswiederholer RG 2 nicht durch die Startimpulse von der Quelle D 1 gezündet worden, wie dies bei dem Impulswiederholer Gi?G 1 der Fall ist;, aber dieser Ausgangsimpuls beginnt mit dem Eintreffen des ersten Impulses von 5,55 ,as, welcher von dem Kodevergleicher LCC empfangen wird. Für den Impulswiederholer RG 2 und ebenso für den Impulswiederholer RGi und alle übrigen Impulswiederholer, die in diesem Vermittlungssystem benutzt werden, werden die Ausgangsimpulse mit Hilfe .der Abschaltimpulse von der Quellet2 [Fig. 8(d)] beendet.The first output of the code comparator LCC of the line selector is formed by pulses of negative polarity which are applied to the input of the pulse repeater RG 2 via the decoupling devices RE ι. As already said, this pulse repeater RG 2 has not been triggered by the start pulses from the source D 1, as is the case with the pulse repeater Gi? G 1; but this output pulse begins with the arrival of the first pulse of 5.55, as, which is received by the code comparator LCC . For the pulse repeater RG 2 and also for the pulse repeater RGi and all other pulse repeaters that are used in this switching system, the output pulses are switched off with the help of the switch-off pulses from the source 2 [Fig. 8 (d)] ended.

Daher entläßt der Impulswiederholer RG 2 entsprechend den Impulsen in dem Zeitkanal Nr. 1, welche von dem Kodevergleicher LCC empfangen wurden, einen Impuls von 400 μδ, welcher dazu dient, die in der Ruhelage geöffnete Torschaltung G 2 zu sperren. Ein Impuls von etwa 322 μδ ist in Fig. 8 (g) gezeigt, aber die Impulse sind nur für den 15. Zeitkanal dargestellt. Folglich wird 55 ms, nachdem die Speichereinrichtung LSM 1 des Leitungswählers erfolgreich war, der folgende rufende Impuls des Teilnehmers SS19 eine Torschaltung G 2 gesperrt finden, und zwar während der letzten 400 /iS des charakteristischen Zeitintervalls, und er kann daher keine unerwünschte Belegung anderer Speicherschaltungen für Leitungswähler veranlassen. Wenn ein anderer Zeitkanal als derjenige Nr. 1 von dem rufenden Teilnehmer SS ig belegt wurde, würde der Impuls an dem Ausgang des Impulswiederholers i?G2 in einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervalls von 500 ,ms eingesetzt haben, wobei dieses Zeitintervall den rufenden Teilnehmer kennzeichnet; aber in jedem Fall würde er nicht mehr als 200 ,as nach dem Beginn des charakteristischen Intervalls von 500/*s [Fig. 8(g)] beginnen und daher sogar, wenn die vordere Flanke des verzerrten rufenden Impulses die Möglichkeit gibt, die Torschaltung G 2 passieren. Dies hat aber an dem Impulswiederholer RG1 keine Wirkung, welcher seinen Ausgangsimpuls nur mit dem gleichzeitigen Auftreten eines Anlaßimpulses d 1 [Fig. 8 (c) ] beginnt. Therefore, the pulse repeater RG 2 releases a pulse of 400 μδ corresponding to the pulses in the time channel no. 1, which were received by the code comparator LCC , which is used to block the gate circuit G 2, which is open in the rest position. A pulse of about 322 μδ is shown in Fig. 8 (g), but the pulses are only shown for the 15th time slot. As a result, 55 ms after the memory device LSM 1 of the line selector was successful, the following calling pulse from subscriber SS 19 will find a gate circuit G 2 blocked, namely during the last 400 / iS of the characteristic time interval, and it can therefore not occupy others undesirably Initiate storage circuits for line selectors. If a time channel other than No. 1 was occupied by the calling subscriber SS ig , the pulse at the output of the pulse repeater i? G2 would have started at a later point in time within the time interval of 500 ms, this time interval identifying the calling subscriber ; but in any case it would not exceed 200, as after the beginning of the characteristic interval of 500 / * s [Fig. 8 (g)] and therefore even if the leading edge of the distorted calling pulse gives the opportunity to pass the gate circuit G 2. However, this has no effect on the pulse repeater RG1 , which only generates its output pulse with the simultaneous occurrence of a starting pulse d 1 [Fig. 8 (c)] begins.

Es liegt normalerweise eine Spannung an der Leitung L 4 (Fig. 2) von dem Teilnehmerstromkreis LC ig, welche von der normalen Spannung, die an der Leitung L 5 liegt, abweicht, da die letztgenannte Leitung in einer Vielfachanordnung liegt. Diese Spannungen werden über geeignete Widerstände, die in Fig. 2 nicht gezeigt sind, angelegt. Daher erscheinen als Ergebnis des regelmäßigen Öffnens alle 100 ,ms aller Torleitungen L 4 mit der Vielfachleitung L 5 Impulse von 5,55 /.«s an der Vielfachleitung L 5, welche als'Sprechleitungen benutzt werden. Das Auftreten dieser Impulse zeigt an, daß der Zeitkanal Nr. 1 durch den rufenden Teilnehmer i\S" 19 belegt ist und daß verschiedeneThere is normally a voltage on the line L 4 (Fig. 2) of the subscriber circuit LC ig, which differs from the normal voltage on the line L 5, since the latter line is in a multiple arrangement. These voltages are applied via suitable resistors, which are not shown in FIG. Therefore, as a result of the regular opening every 100, all gate lines L 4 with the multiple line L 5 appear pulses of 5.55 / s on the multiple line L 5, which are used as speech lines. The occurrence of these pulses indicates that the time channel no. 1 is occupied by the calling party i \ S "19 and that various

609 5T6/164609 5T6 / 164

17918 VIII a/21a'17918 VIII a / 21a '

Schaltmittel zur Verfügung gestellt werden sollen, um die Nummer des gerufenen Teilnehmers zu ■speichern. Daher sind die Impulse unmoduliert.Switching means should be made available to the number of the called subscriber ■ save. Therefore the pulses are unmodulated.

Der unmodulierte Impuls im Zeitkanal ,Nr. ι wird dazu benutzt, um die Belegung eines freien ersten Speichers (Register) zu veranlassen. Der erste Verbindungsabschnitt LKP, zu welchem die Impulse im Zeitkanal Nr. ι geführt werden, enthält zwei Abzweigungen. Die eine enthält die Torschaltung G 7 und die andere die Torschaltung G 8. Die erste führt zu dem Eingang eines Verstärkers AMPi, während die zweite mit dem Ausgang dieses Verstärkers verbunden ist. Die Mehrfachsprechleitungen L 6, welche die Sprechleitung L 5 fortsetzt, ist ebenfalls mit dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers AMP 1 verbunden, und zwar über getrennte Abzweigungen, welche analog die Torschaltungen G 9 und G 10 enthalten.The unmodulated pulse in the time channel, no. ι is used to cause a free first memory (register) to be occupied. The first connection section LKP, to which the pulses in time channel no. Ι are routed, contains two branches. One contains the gate circuit G 7 and the other the gate circuit G 8. The first leads to the input of an amplifier AMPi, while the second is connected to the output of this amplifier. The multiple voice lines L 6, which continues the voice line L 5, is also connected to the input and output of the amplifier AMP 1 via separate branches, which analogously contain the gate circuits G 9 and G 10.

Die Torschaltung G 7 ist normalerweise gesperrt und kann nur beim Auftreten von negativen Im-■ pulsen von der' Quellet— geöffnet werden. Die entsprechenden Impulsquellenformen dieser Quelle sind in Fig. 7 gezeigt, und man kann, daraus ersehen, daß die negativen Impulse eine Dauer von i,S yws haben und in einem Zeitabstand von 5,55 μδ einmal auftreten. Das bedeutet für die negativen Impulse eine Wiederholungsfrequenz von 180 000 Hz. Daher tritt für jeden Impuls von 5,55 //s und entsprechend dem Zeitkanal ein nega-The gate circuit G 7 is normally blocked and can only be opened when negative impulses ■ from the source. The corresponding pulse source shapes of this source are shown in FIG. 7, and it can be seen from this that the negative pulses have a duration of i, S yws and occur once at a time interval of 5.55 μδ. This means a repetition frequency of 180,000 Hz for the negative impulses.

tiver Impuls von der Quelle A— auf, welcher 1,02^s nach dem Beginn jedes Impulses von 5,55 //s anfängt. Das bedeutet, daß die Impulse an der Leitung L 5 nur während eines Teiles der Kanalzeit Nr. 1 in der Lage sind, über die Torschaltung G 7 zu gehen und den Eingang des Verstärkers AMP ι über die Torschaltung Gn erreichen. Die letztere ist normalerweise geöffnet, und die Bedingungen, unter welchen sie gesperrt werden kann, werden später erklärt. Nach ihrer Verstärkung können die Impulse von 1,5 μ& in dem Abschnitt A des Zeitkanals Nr. 1 die Mehrfachsprechleitung L 6 über die Torschaltung G10 erreichen, welche ebenfalls während des Abschnittes A geöffnet ist, da sie durch die Impulsschwelle A + gesteuert wird, welche genau im selben Zeitabschnitt Impulse abgibt, wie die Impulse von der Quellet—, jedoch mit anderer Polarität. Die unmodulierten Impulse in dem Zeitkanal Nr. 1 sind daher in der Lage, von der Mehrfachsprechleitung L 5 zu der Mehrfachspreclileitung L6 über den Verstärker AMP 1 während des Zeitabschnittes A des Zeitkanals zu gelangen. Es ist jedoch klar, daß, wenn die Gesprächsverbindung hergestellt ist, es notwendig ist, die Impulse mit der Sprachfrequenz zu modulieren, und daß diese Impulse in der Lage sein sollten, in umgekehrter Richtung zu laufen. Sie können dies auch und werden gleichzeitig durch den gleichen ■ Verstärker AMP ι beim Durchlaufen der Torschaltungen G 9 und G 8 verstärkt, welche durch die Impulsquellen B— und B + gesteuert werden. Die Wellenformen der Impulsquellen B— werden in Fig. 7 dargestellt, und man kann daraus ersehen, daß die Impulse dieselbe Polarität haben wie diejenigen der Quellet— und daß sie mit derselben Wiederholungsfrequenz auftreten. Sie werden jedoch in Hinblick auf die Impulse A um 2 /is versetzt. Die Impulse der Quelle B + sind genau gleich den Impulsen von Quelle B—, nur mit dem Unterschied, daß ihre Polaritäten verschieden sind.tive impulse from source A -, which begins 1.02 ^ s after the beginning of each impulse of 5.55 / s. This means that the pulses on the line L 5 are only able to go via the gate circuit G 7 and reach the input of the amplifier AMP ι via the gate circuit Gn during part of the channel time no. The latter is normally open and the conditions under which it can be blocked will be explained later. After their amplification, the pulses of 1.5 μ & in section A of time channel no. 1 can reach multiple voice line L 6 via gate circuit G10, which is also open during section A , since it is controlled by the pulse threshold A +, which emits impulses in exactly the same period of time as the impulses from the source - but with a different polarity. The unmodulated pulses in time slot no. 1 are therefore able to pass from multiple voice line L 5 to multiple voice line L6 via amplifier AMP 1 during time segment A of the time channel. It is clear, however, that when the call is established it is necessary to modulate the pulses at the voice frequency and that these pulses should be able to travel in reverse. You can do this too and are simultaneously amplified by the same amplifier AMP when passing through the gate circuits G 9 and G 8, which are controlled by the pulse sources B - and B +. The waveforms of the pulse sources B - are shown in Figure 7, and can be seen from the fact that the pulses have the same polarity as those of the Quellet- and that they occur with the same repetition frequency.. However, they are offset by 2 / is with respect to the pulses A. The pulses from source B + are exactly the same as the pulses from source B -, the only difference being that their polarities are different.

Auf diese Weise wird 1,5 ^s jedes Zeitkanals für Gesprächszwecke in der Einrichtung reserviert, wogegen 1,5 ^s für Gespräche in der .entgegengesetzten Richtung benutzt werden. Es ist daher insgesamt ein Zeitabschnitt von 2,55 ^s vorhanden, in welchem die Impulse weder in der einen noch in der anderen Richtung laufen können. Dies kann als Vorteil ausgenutzt werden, da es gestattet, eine gegenseitige Störung zwischen benachbarten Ka: nälen zu vermeiden, da sonst ein Übersprechen eintreten könnte. Wie in Fig. 7 gezeigt, werden die meisten der toten Intervalle von 2,55 ;ms dazu benutzt, um die B-Impulse des einen Kanals von den ^-Impulsen im nachfolgenden Kanal zu trennen, wogegen der übrige Teil, d. h. 0,5 /.ts, dazu benutzt wird, um das ^-Intervall des einen Kanals vom .B-Intervall desselben Kanals zu trennen. Diese ungleiche Verteilung der toten Zeiten ist nützlich, da ■ Störungen zwischen Impulsen in der A- und .B-Lage desselben Kanals nur Störgeräusche hervorrufen. In this way, 1.5 ^ s of each time slot is reserved for conversation purposes in the device, while 1.5 ^ s are used for conversations in the opposite direction. There is therefore a total of 2.55 ^ s in which the impulses can run neither in one nor in the other direction. This can be exploited as an advantage, because it allows mutual interference between adjacent Ka: avoid nälen, otherwise crosstalk could occur. As shown in Figure 7, most of the 2.55 ; ms is used to separate the B-pulses of one channel from the ^ -pulses in the following channel, whereas the remaining part, ie 0.5 /.ts, is used to separate the ^ -interval of one channel from. Separate B interval of the same channel. This unequal distribution of the dead times is useful because ■ interference between pulses in the A and B positions of the same channel only causes interference.

Um einen ersten Speicher (Register)' zu belegen, werden auch Impulse von den Quellend — an die Torschaltung G12 angelegt, welche normalerweise geöffnet, ist und nur gesperrt wird, wenn die Impulse von der Speichereinrichtung der Gruppenwahlstufe GMM (Fig. 3) über die Leitung L1J und die Torschaltung G14· angelegt werden.In order to occupy a first memory (register) ', pulses from the source end are also applied to the gate circuit G12, which is normally open and is only blocked when the pulses from the memory device of the group selection stage GMM (Fig. 3) via the Line L 1 J and the gate circuit G14 · are applied.

Dieser Speicher für die Gruppenwahlstufe wird in Verbindung mit den Speichereinrichtungen GSM ι /18 der Gruppenwahlstufe benutzt, von welchen nur der erste und letzte in Fig. 3 gezeigt wurde. Im Prinzip sind diese Speichereinrichtungen dazu vorgesehen, um in genau derselben Weise die Gruppenwahlstufe GS zu steuern, wie dies bei den Speichereinrichtungen der Teilnehmerstufe der Fall war, um die Leitungswähler LS zu steuern. Wenn daher eine Speichereinrichtung für die Gruppenwahlstufe belegt ist und die Zahl bzw. Kennziffer der gewünschten Gruppe darin gespeichert ist, treten Impulse in dem Zeitkanal auf, welcher zu der Speichereinrichtung der Gruppenwahlstufe gehört, und zwar treten diese Impulse an zwei Sammelschienen von zwei Sätzen von zehn auf, welche benutzt werden, die Tore zu steuern, welche die Gruppenwahlstufe GS bilden. Der Eingang der Speicheranordnung GMM der Gruppenwahlstufe wird durch zehn Leitungen' gebildet, welche direkt mit den zehn Sammelschienen verbunden sind, welche einen Satz bilden. Da nach Belegung einer Speichereinrichtung für die Gruppenwahlstufe Impulse von 5,55 /.ts an einer der Sammelschienen eines Satzes auftreten, wird die Speichereinrichtung GMM der Gruppenwahlstufe dazu benutzt, herauszufinden, welche Speicherein-This memory for the group selection level is used in connection with the memory devices GSM ι / 18 of the group selection level, of which only the first and last was shown in FIG. In principle, these memory devices are provided to control the group selection stage GS in exactly the same way as was the case with the memory devices of the subscriber stage in order to control the line selector LS. Therefore, if a memory device for the group selection level is occupied and the number or code of the desired group is stored therein, pulses occur in the time channel which belongs to the memory device of the group selection level, and these pulses occur on two busbars of two sets of ten which are used to control the gates that make up the group selection level GS . The input of the memory arrangement GMM of the group selection stage is formed by ten lines which are directly connected to the ten busbars which form a set. Since pulses of 5.55 / ts occur on one of the busbars of a set after a memory device for the group selection level is occupied, the memory device GMM of the group selection level is used to find out which memory input

576/154576/154

17918VIIIa/'21 as 17918VIIIa / '21 a s

richtungen der Gruppenv/ahlstufe besetzt sind, und sie erzeugt an ihrem Ausgang Impulse von 5>55,ws> die alle ioo ^s für jeden Zeitkanal wiederholt werden, der zu einer belegten Speichereinrichtung der Gruppenwahlstufe gehört.directions of the group selection level are occupied, and it generates at its output pulses of 5> 55, w s > which are repeated every ioo ^ s for each time channel that belongs to an occupied memory device of the group selection level.

Daher wird für alle diese besetzten Zeitkanäle die Torschaltung G12 gesperrt, und die Impulse von der Quelle A'■ sind nur in der Lage, die Torschaltung G 13 zu erreichen, wenn sie einem freien Zeitkanal entsprechen oder Kanälen, die gerade damit beschäftigt sind, die Verbindung mit einem ersten Speicher (Register) herzustellen. Die Torschaltung ist normalerweise gesperrt und wird nur geöffnet, wenn Impulse an der Leitung L 5 auftreten. Da deshalb die Torschaltung G 12 nur Impulse in den Lagen A des Zeitkanals entläßt, welche einer freien Speichereinrichtung in der Gruppenwahlstufe entsprechen, und zwar Impulse in der Lage A der Zeitkanäle, welche durch einenTherefore, the gate circuit G12 is blocked for all these occupied time channels, and the pulses from the source A - '■ are only able to reach the gate circuit G 13 if they correspond to a free time channel or channels that are currently busy to establish the connection with a first memory (register). The gate circuit is normally blocked and is only opened when pulses appear on line L 5. Therefore, since the gate circuit G 12 only releases pulses in the positions A of the time channel, which correspond to a free memory device in the group selection stage, namely pulses in position A of the time channels, which by a

ao rufenden Teilnehmer belegt sind, aber welche noch nicht für ein Gespräch verwendet werden und noch nicht die Gruppenwahlstufe erreicht haben. Die letzteren sind in der Lage, sowohl die Torschaltungen G 12 und G13 zu durchlaufen und die Torschaltung G 14 zu erreichen.ao calling subscribers are busy, but which are not yet being used for a call and are still being used have not reached the group dial level. The latter are capable of both gates G 12 and G13 to go through and the gate circuit To reach G 14.

" Wenn daher die Speichereinrichtung LSM 1 des Leitungswählers, die belegt ist, um die Nummer des rufenden Teilnehmers SS19 aufzunehmen, sollte diese zu einem bereits belegten Speicher der Gruppenwahlstufe GSM1 gehören. Die Speichereinrichtung GMM der Gruppenwahlstufe würde Impulse an der Leitung L 7 innerhalb des Zeitkanals Nr. ι abgeben, wobei die Impulse in den ^4-Lagen des Zeitkanals Nr. 1 nicht in der Lage sein würden, die Torschaltung G 14 zu erreichen. Da diese Torschaltung G14 zu den ersten Speichern (Registern) über die Torschaltung G 15 führt, würde keine Möglichkeit bestehen, einen freien Speicher (Register) zu belegen."Therefore, if the memory device LSM 1 of the line selector, which is occupied to record the number of the calling subscriber SS 19, this should belong to an already occupied memory of the group dialing level GSM 1. The memory device GMM of the group dialing level would receive pulses on the line L 7 within of the time channel no 15 leads, there would be no possibility of occupying a free memory (register).

Eine solche Möglichkeit kann verhindert werden, indem man eine Speichereinrichtung für einen Leitungswähler künstlich als besetzt schaltet, sobald die Speichereinrichtung der entsprechenden Gruppenwahlstufe, z. B. GSM·!, für eine andere Verbindung belegt ist. Dies wird erreicht, indem man ein dauerndes Signal an einer Leitung, wie ζ-. B. L8, von jedem der zehn Speicherelemente, wie z.B. GTilio, in der Einrichtung GSMi vorsieht, welche zur Registrierung der ersten Ziffer * 50 der Gruppennummer benutzt wird. Sobald daher eines dieser Speicherelemente durch Betätigung wirksam geworden ist, wird ein Signal an die Leitung L 8 zu der Torschaltung G 16 in der entsprechenden Speichereinrichtung LSM1 im Leitungswähter angelegt. Diese Torschaltung ist normalerweise gesperrt; aber sie kann in regel-Such a possibility can be prevented by artificially switching a memory device for a line selector as occupied as soon as the memory device of the corresponding group dialing level, e.g. B. GSM · !, is busy for another connection. This is achieved by having a steady signal on a line, such as ζ-. B. L 8, provided by each of the ten memory elements, such as GTilio, in the device GSMi , which is used to register the first digit * 50 of the group number. As soon as one of these memory elements has become effective by actuation, a signal is applied to line L 8 to gate circuit G 16 in the corresponding memory device LSM 1 in the line selector. This gate circuit is normally blocked; but it can usually

: mäßigen Zeitabständen bei Auftreten eines Impulses von der Quelle Pc 1 geöffnet werden, wobei die letztgenannte Quelle der Speichereinrichtung LSM ι zugeordnet ist. Somit sind die Funktionen der Torschaltung G16 dieselben wie für das Eingangstor G 3. Folglich wird auf Grund der bereits belegten Speichereinrichtung GSM1 der Gruppenwahlstufe ein Impuls von 500 ^s über die Torschaltung G16 gelegt, um das Schließen der Torschaltung G ι zu veranlassen. Letzteres Tor verhindert dann, daß ein rufender Impuls, welcher über die Rufabtasteinrichtung CDS kommt, durch den Impulswiederholer RG1 erneuert und der Speichereinrichtung der Leitungswahlstufe angeboten wird. Da solch ein rufender Impuls hur in die Speichereinrichtung während eines Zeitraumes von 500 ,as gegeben werden kann, in welchem die Impulsquelle Pc 1 einen Impuls entläßt, kann dieser in jede verfügbare Speichereinrichtung der Leiitungswahlstufe eingedrückt werden, wenn die Torschaltung G1 geöffnet ist, ausgenommen die Speichereinrichtung LSM1. . :-. ■ : be opened at moderate time intervals when a pulse occurs from the source Pc 1 , the latter source being assigned to the memory device LSM ι. Thus, the functions of the gate circuit G16 are the same as for the entrance gate G 3. Consequently, due to the already occupied memory device GSM 1 of the group selection stage, a pulse of 500 ^ s is placed over the gate circuit G16 to cause the gate circuit G ι to close. The latter gate then prevents a calling pulse, which comes via the call scanning device CDS , from being renewed by the pulse repeater RG1 and being offered to the memory device of the line selection stage. Since such a calling pulse can only be given into the memory device during a period of 500 as, in which the pulse source Pc 1 discharges a pulse, this can be pressed into every available memory device of the line selection stage when the gate circuit G1 is open, with the exception of the Storage device LSM1. . : -. ■

Daher gestattet die oben beschriebene Anordnung in allen Fällen, daß Impulse, welche zu den rufenden Teilnehmern gehören, die wiederum die Gruppenwahlstufe noch nicht erreicht haben, an dem Eingang der Torschaltung G14 erscheinen. Die letztgenannte Torschaltung ist normalerweise geöffnet, und die Bedingungen, unter welchen sie geöffnet wird, werden später beschrieben. Dasselbe gilt für die nächste Torschaltung G 15, und es wird angenommen, daß die Impulse in den Lagen A im Zeitkanal Nr. 1, welche durch den rufenden Teilnehmer ,S^S" 19 benutzt werden, an der Leitung L 9 erscheinen. Diese Leitung führt zu einer Vielzahl von Eingangstoren, von -denen je eine zu einem ersten Speicher (Register) und im besonderen zu dem Teil RPA desselben führt.Therefore, the above-described arrangement allows in all cases that pulses belonging to the calling subscribers who, in turn, have not yet reached the group selection stage, appear at the input of the gate circuit G14. The latter gate is normally open, and the conditions under which it is opened will be described later. The same applies to the next gate circuit G 15, and it is assumed that the pulses in positions A in time channel No. 1, which are used by the calling subscriber, S ^ S "19, appear on line L 9. This line leads to a large number of entrance gates, one of which each leads to a first memory (register) and in particular to the part RPA of the same.

Die Anzahl der ersten Speicher (Register), welche-erforderlich sind, werden nach der Wahlzeit, d. h. nach derjenigen Zeit, welche die rufenden Teilnehmer im Durchschnitt zur Abgabe ihrer Wahlimpulsserien benötigen, berechnet. Da angenommen werden kann, daß die üblichen Wahleinrichtungen in diesem System benutzt werden, wogegen die ersten Speicher ihre Funktionen sehr schnell in Hinblick auf ihre elektronischen Schaltmittel durchführen, ist die Wahlzeit, welche die notwendige Anzahl der ersten Speicher besitzt, lediglich von dem herrschenden Verkehr abhängig. Es werden beispielsweise drei solcher Speicher angenommen, aber es ist klar, daß deren Anzahl erhöht oder vermindert werden kann, je nachdem, welche Verkehrsverhältnisse bestehen. Der Teil RPA . des ersten Speichers, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist erreichbar von der Leitung L 9 über ein Eingangstor G 17, welches normalerweise gesperrt ist und durch die Impulse der Quelle Na 1 gesteuert wird. Deshalb ist es nur während des Zeitraumes von 500 ,us, welcher durch das Auftreten von negativen Impulsen aus der Quelle Ναι bestimmt wird, möglich, daß die Impulse in den Lagen A des Zeitkanals Nr. ι die Schaltungsanordnung RPA erreichen können.The number of first memories (registers) which are required are calculated according to the dialing time, ie according to the time which the calling subscribers need on average to deliver their series of dialing pulses. Since it can be assumed that the usual dialing devices are used in this system, whereas the first memories perform their functions very quickly with regard to their electronic switching means, the dialing time, which has the necessary number of the first memories, is only dependent on the prevailing traffic . For example, three such memories are assumed, but it is clear that their number can be increased or decreased depending on the traffic conditions. The part RPA. of the first memory, which is shown in Fig. 2, can be reached from the line L 9 via an input gate G 17, which is normally blocked and is controlled by the pulses from the source Na 1. Therefore it is only possible during the period of 500 microseconds , which is determined by the occurrence of negative pulses from the source Ναι, that the pulses in positions A of the time channel no. Ι can reach the circuit arrangement RPA.

Das Erreichen von anderen Speichern wird ebenfalls durch Eingangstore, wie z. B. G 17, gesteuert. Aber diese werden durch andere Impulsquellen der Reihe Na gesteuert. Ein Impuls, welcher in die Einrichtung RPA über das Tor G 17 eintritt, läßt eine Einrichtung zum nochmaligen Umlauf starten,Reaching other stores is also possible through entrance gates, such as B. G 17 controlled. But these are controlled by other pulse sources of the Na series. A pulse, which enters the device RPA via the gate G 17, starts a device for renewed circulation,

609 576/1:64609 576/1: 64

I 7918 VIII a/21 a*I 7918 VIII a / 21 a *

die eine Verzögerungseinrichtung enthält. Es wird hierzu bemerkt, daß diese Anordnung in einem Impuls wirksam wird, welcher die ^4-Lage des Zeitkanals Nr. ι deckt, welcher mit einer Frequenz von io ooo Hz wiederholt wird. Dieser wird an die Leitung Lio angelegt und sperrt die Torschaltung GiS. Dadurch wird verhindert, daß weitere Impulse in der Lage A des Zeitkanals Nr. ι an die Leitung L g gelegt werden. Es ist weiterhin nicht notwendig, diese an die Einrichtung RPA des Speichers anzulegen, der bereits belegt ist, da die entsprechenden Impulse für den nochmaligen Umlauf bereits übernommen sind. Damit soll verhindert werden, daß andere Speicher unnötig belegt werden. Wenn z. B. der Eingang zum nächsten ersten Speicher (Register) durch die Impulsquelle Na^ gesteuert wird und während dieser Zeit das Eingangstor G17 geöffnet ist, wird die Torschaltung G 15 wahlweise für den Zeitkanal Nr. 1 gesperrt, und das zweite Eingangsregister kann nicht durch diej enigen Impulse belegt werden, welche vom Teilnehmer SSi 9 entstammen/Wenn nur drei Register vorhanden sind, wird die Verteilung innerhalb eines Zyklus von 5 ms bestimmt, und zwar vorzugsweise durch die Impulsquellen Na. Der Eingang zum zweiten und dritten Register wird demgemäß durch die Quellen NaA, und Na1J gesteuert. Es sind natürlich auch andere Anordnungen möglich.which includes a delay device. It is noted in this regard that this arrangement takes effect in a pulse which covers the ^ 4 position of the time channel No. ι, which is repeated at a frequency of 10000 Hz. This is applied to the Lio line and blocks the GiS gate circuit. This prevents further pulses in position A of time channel No. ι from being applied to line L g . It is also not necessary to apply this to the device RPA of the memory that is already occupied, since the corresponding impulses for the repeated circulation have already been accepted. This is to prevent other memories from being used unnecessarily. If z. B. the input to the next first memory (register) is controlled by the pulse source Na ^ and during this time the input gate G17 is open, the gate circuit G 15 is optionally blocked for the time channel no Some impulses that originate from the subscriber SSi 9 are occupied / If only three registers are available, the distribution is determined within a cycle of 5 ms, preferably by the impulse sources Na. The input to the second and third registers is accordingly controlled by the sources NaA, and Na 1 J. Other arrangements are of course also possible.

Eine der Hauptfunktionen der Wiederumlaufanordnung besteht darin, während der ganzen Zeit das erste zu belegende Register festzuhalten und den bestimmten Zeitkanal, welcher dessen Belegung verursacht hat. Der Impuls in. der ^4-Lag© des Zeitkanals Nr. 1, welcher in der Einrichtung RPA den Umlauf fortsetzt, wird dazu benutzt, regelmäßig die Torschaltung G19 zu öffnen, welche wahlweise den Impulsen in der yi-Lage des Zeitkanals Nr. ι gestattet, am Ausgang der Torschaltung G13 die Leitung L14 zu erreichen.One of the main functions of the recirculation arrangement is to keep the first register to be occupied and the particular time slot which caused it to be occupied during the entire time. The pulse in. Der ^ 4-Lag © of time channel no. 1, which continues the cycle in the device RPA , is used to regularly open the gate circuit G19, which optionally the pulses in the yi-position of time channel no. Ι allows to reach the line L14 at the output of the gate circuit G13.

Die Verbindung an dem Ausgang des normalerweise gesperrten Tores G 19 führt ebenfalls zu der Einrichtung RPA. Dadurch wird angezeigt, daß die Impulse in der Lage A des Zeitkanals Nr. 1 wahlweise die Möglichkeit haben, und zwar über das Tor G19, dazu verwendet zu werden, den Schaltzustand der Teilnehmerschleife wieder herzustellen. Somit leiten sie modulierte Wahlimpulse zur Einrichtung RPA. Die letztere enthält Schaltmittel, um die niederfrequenten Wahlimpulse zu demodulieren, welche über die Leitung L13 zur Einrichtung RPB wiederholt werden.The connection at the output of the normally blocked gate G 19 also leads to the device RPA. This indicates that the pulses in position A of time channel no. 1 have the option of being used, via gate G19, to restore the switching status of the subscriber loop. Thus they conduct modulated dialing pulses to the device RPA. The latter contains switching means in order to demodulate the low-frequency dialing pulses which are repeated over the line L13 to the device RPB.

Schließlich werden die Impulse, welche über die Tore G 13 und G 19 ankommen, in der Einrichtung RPA dazu benutzt, einen Freigabestromkreis für letzteren vorzubereiten. Der Freigabestromkreis wird wirksam, wenn die Impulse länger aussetzen, als eine Wahlpause Zeit in Anspruch nimmt.Finally, the pulses that arrive via the gates G 13 and G 19 are used in the device RPA to prepare a release circuit for the latter. The release circuit becomes effective if the pulses are interrupted for longer than a dialing pause takes up.

Die Einrichtung RPA enthält auch eine Verzögerungseinrichtung, welche eine Verzögerung von 2 μς erzeugt und zu welchem der Wiederumlaufimpuls A, welcher im Zeitkanal Nr. 1 erscheint, geführt wird. Der Ausgang dieser Verzögerungseinrichtung (nicht gezeigt) wird mit der Leitung Ln verbunden, welche zur Steuerung einer Torschaltung G 18 benutzt wird. Der Eingang dieser Torschaltung erhält eine Quelle für niedere Frequenzen, die zur Erzeugung des Wählzeichens dient. Dadurch ist es möglich, das Wählzeichen auf die Leitung L 6 während der B-Intervalle des Zeitkanals Nr. 1 einzudrücken. Damit erreicht das Wählzeichen, in Form von amplitudenmodulierten Impulsen in dem .B-Intervall des Zeitkanals Nr. 1 den Teilnehmerstromkreis LC19 über die Torschaltung G 9, den Verstärker AMP 1, die Torschaltung G 8, den Leitungswähler LS und die Leitung L 4. Der Teilnehmerstromkreis enthält ein geeignetes Tiefpaßfilter, wodurch die niederen^ Frequenzen des Wählzeichens an den Teilnehmer SS ig angelegt werden. -80The device RPA also contains a delay device which generates a delay of 2 μς and to which the recirculation pulse A, which appears in time channel no. 1, is fed. The output of this delay device (not shown) is connected to the line Ln, which is used to control a gate circuit G18. The input of this gate circuit receives a source for low frequencies, which is used to generate the dialing character. This makes it possible to press the dialing character on line L 6 during the B-intervals of time channel no. 1. The dialing character thus reaches the subscriber circuit LC 19 via the gate circuit G 9, the amplifier AMP 1, the gate circuit G 8, the line selector LS and the line L 4 in the form of amplitude-modulated pulses in the .B interval of the time channel no. The subscriber circuit contains a suitable low-pass filter, whereby the lower ^ frequencies of the dialing signal are applied to the subscriber SS ig . -80

Sobald der Teilnehmer an seinem Apparat 5",S* 19 zu wählen beginnt, werden die Impulse im Abschnitt A des Zeitkanals Nr. 1 durch Wahlimpulse moduliert, die Schleifenöffnungen, welche im Tor des Teilnehmerwählers LS wirksam werden und durch L 3 gesteuert werden, sind damit gesperrt. Dadurch werden die Wahlstromstöße in der Einrichtung RPA entsprechend dem Schließen und Öffnen der Teilnehmerschleife aufgenommen.As soon as the subscriber begins to dial 5 ", S * 19 on his device, the pulses in section A of the time channel no. 1 are modulated by dialing pulses, which are loop openings that are effective in the gate of the subscriber selector LS and are controlled by L 3 As a result, the dialing current surges are recorded in the device RPA in accordance with the closing and opening of the subscriber loop.

Da angenommen wird, daß die üblichen Wahlschaltmittel in der Teilnehmerstation benutzt werden, kann auch angenommen werden, daß, abgesehen von den Schaltmitteln zur Demodulation, übliche Empfangsmittel im ersten Register benutzt werden können, welche die Wahlstromstöße aufnehmen. Über die Leitung L 13 wiederholt die Einrichtung RPA die Wahlstromstöße und gibt diese zur Einrichtung RPB weiter, welche einen Teil des ersten Registers darstellt und hauptsächlich aus einer Zählkette besteht, welche die Gruppennummer des gewünschten Teilnehmers aufnehmen kann. Ebenfalls beim ersten Öffnen der Teilnehmerschleife kann der Impuls in der £>-Lage des Zeitkanals Nr. i, welcher regelmäßig an die Leitung Ln angelegt wird, die genannte Leitung nicht mehr erreichen, wodurch die Torschaltung G 18 wieder gesperrt ist und das Wählzeichen unterdrückt wird.Since it is assumed that the usual selection switching means are used in the subscriber station, it can also be assumed that, apart from the switching means for demodulation, conventional receiving means can be used in the first register, which receive the selection current surges. The device RPA repeats the dialing current impulses via the line L 13 and passes them on to the device RPB , which is part of the first register and mainly consists of a counting chain which can record the group number of the desired subscriber. When the subscriber loop is opened for the first time, the pulse in the £> position of time channel no. I, which is regularly applied to line Ln, can no longer reach said line, which means that gate circuit G 18 is blocked again and the dialing character is suppressed .

Die Zählkette in der Einrichtung RPB kann in jeder beliebigen Art aufgebaut sein, aber es wird angenommen, daß eine Einrichtung nach dem Dezimalsystem benutzt wird, mit zwei Reihen von Speicherelementen, und zwar PTi/io und PUi/10. ' Diese werden dazu benutzt, um die beiden Ziffern der jeweiligen Gruppennummer zu speichern. Es können jede beliebigen Speicherelemente benutzt werden, welche zwei stabile Lagen besitzen. Um ein praktisches Beispiel zu nennen, wird angenommen, daß jedes. Speicherelement aus einer gasgefüllten Röhre mit drei Elektroden besteht.The counting chain in the device RPB can be constructed in any desired manner, but it is assumed that a device according to the decimal system is used, with two rows of storage elements, namely PTi / io and PUi / 10. ' These are used to save the two digits of the respective group number. Any storage elements that have two stable layers can be used. To give a practical example, it is assumed that each. Storage element consists of a gas-filled tube with three electrodes.

Es wird nunmehr die Art und Weise beschrieben, auf welche ein freier Zeitkanal ausgewählt wird, welcher gleichzeitig im zweiten Verbindungsabschnitt des gewünschten Teilnehmers und im ersten Verbindungsabschnitt des rufenden Teilnehmers frei ist. Zu diesem Zweck werdenThe manner will now be described on which a free time channel is selected, which is simultaneously in the second connection section of the desired subscriber and in the first connection segment of the calling party is free. Be for this purpose

576/1164576/1164

/ 7918 VIIIal21 α3 / 7918 VIIIal21 α 3

aufeinanderfolgende Prüfvorgänge für einen freien Kanal durchgeführt. Dies wird durch Einstellen der Gruppenwahlstufe der ersten Gruppe des rufenden Teilnehmers auf den zweiten Verbindungsabschnitt der Gruppe des gerufenen Teilnehmers während verschiedener Zeitkanäle durchgeführt. Dadurch ist es Impulsen, welche über andere Gruppenwahlstufen laufen, möglich, in Erscheinung zu treten und an demsuccessive tests carried out for a free channel. This is going through Set the group dial level of the calling party's first group to second connection segment of the group of the called party during different time slots accomplished. This means that it is impulses that run through other group selection levels, possible to appear and at that

ίο ersten Verbindüngsabschnitt, an welchem die Prüfung durchgeführt wird, abgegriffen zu werden. Weiterhin wird der Gruppenwähler nur auf den zweiten Verbindungsabschnitt während jener Zeitkanäle1 eingestellt, welche in bezug auf die ersteίο first connection section, on which the test is carried out, to be tapped. Furthermore, the group selector is only set to the second connection section during those time channels 1 which, in relation to the first

15' Gruppe der rufenden Leitung frei sind.15 'group of the calling line are free.

Genauso wie die Speichereinrichtungen für den Leitungswähler sind die Speichereinrichtungen GSM 1/18 für den Gruppenwähler mit zwei Reihen von je zehn Speicherelementen, nämlich GTilio und GU ι/10 versehen, welche zur Speicherung der zwei Ziffern für die gewünschte Gruppennummer benutzt werden. Wie für die Speicherelemente LTilio und LU1/10 sind die Speicherelemente GTilio und GU 1I10 (nicht gezeigt) derartig angeordnet, daß die Betätigung eines Speicherelementes entweder in der Reihe GT 1/10 oder GU1/10 die gleichzeitige Betätigung eines anderen Speicherelementes in den entsprechenden Reihen verhindern. Alle Impulsquellen ii/18, welche den Speichereinrichtungen der Gruppenwähler zugeordnet sind, werden mit den Eingängen der Abtasteinrichtung MSS verbunden, welche aus elektronischen Schaltmitteln aufgebaut ist wie die Rufabtasteinrichtung CDS, aber nur 18 Eingänge besitzt. Die ÄBtastperiode für den Schalter MSS beträgt 55 ms und gestattet eine Verbindung zwischen den i-Impulsquellen einer bestimmten Speichereinrichtung der Gruppenwähler mit dem gemeinsamen Ausgang,Just like the memory devices for the line selector, the memory devices GSM 1/18 for the group selector are provided with two rows of ten memory elements, namely GTilio and GU ι / 10, which are used to store the two digits for the desired group number. As for the memory elements LTilio and LU 1/10, the memory elements GTilio and GU 1I10 (not shown) are arranged in such a way that the actuation of a memory element in either the series GT 1/10 or GU 1/10 causes the simultaneous actuation of another memory element in the prevent corresponding rows. All pulse sources II / 18, which are assigned to the memory devices of the group dialers, are connected to the inputs of the scanning device MSS , which is made up of electronic switching means like the call scanning device CDS, but has only 18 inputs. The sampling period for the switch MSS is 55 ms and allows a connection between the i-pulse sources of a certain storage device of the group selector with the common output,

■ welcher zu der Torschaltung G 20 während eines Zeitintervalles von 500 μα führt.■ which leads to the gate circuit G 20 during a time interval of 500 μα .

Die Abtastperiode, welche ein Vielfaches größer ist als das Produkt der Anzahl der Eingänge, welche durch die Dauer der Verbindung mit einem Eingang gevielfacht ist und dem gemeinsamen Ausgang. Letzterer gestattet die Herstellung einer zeitweisen Verbindung zu den i-Quellen einer Speichereinrichtung eines bestimmten Gruppenwählers in einer bestimmten ersteh Gruppe während eines Zeitintervalls, in welchem die gleiche ZahlThe sampling period, which is many times greater than the product of the number of inputs, which is multiplied by the duration of the connection with an input and the common one Exit. The latter allows the establishment of a temporary connection to the i-sources of a Storage facility for a specific group voter in a specific first group during a time interval in which the same number

■50 i-Quellen nicht mit jedem der übrigen 99 ersten Gruppen verbunden ist. Da insgesamt 100 Gruppen vorhanden sind, ist es deshalb notwendig, daß die Abtastperiode der Abtasteinrichtungen mindestens ■gleich dem hundertfachen Intervall ist, währenddessen jede der Abtasteinrichtungen eine Durchschaltung von einer Quelle t bewirkt, welche der Speichereinrichtung des entsprechenden Gruppenwählers zugeordnet ist.■ 50 i-sources are not connected to each of the remaining 99 first groups. Since there are a total of 100 groups, it is therefore necessary that the sampling period of the sampling devices is at least equal to 100 times the interval during which each of the sampling devices causes a through-connection of a source t which is assigned to the memory device of the corresponding group selector.

Da auf diese Weise jeder Speichereinrichtung eines Gruppenwählers ein Zeitkanal in der entsprechenden Mehrfachverbindung zugeordnet ist, wird damit sichergestellt, daß, wenn eine bestimmte Speichereinrichtung eines Gruppenwählers zu der Torschaltung G 20 Zugang hat, so ist es nur der Kanal in der ersten Gruppe, welche dieser bestimmten Speichereinrichtung gehört, welche geprüft wird. Somit kann die Prüfung des entsprechenden Zeitkanals in den anderen ersten Gruppen nur während anderer Zeitintervalle von 500 /is erfolgen. Die Art und Weise, auf welche man diese Verteilung erhält, wird an Hand der in Fig. 9 gezeigtem Tabelle besser verständlich.Since in this way each memory device of a group selector has a time channel in the corresponding Multiple connection is assigned, this ensures that when a particular Memory device of a group voter has access to the gate circuit G 20, it is only that Channel in the first group belonging to that particular storage device being tested will. Thus, the examination of the corresponding time channel in the other first Groups can only take place during other time intervals of 500 / is. The way in which this distribution is obtained using the in Fig. 9 shown table better understandable.

In dieser Tabelle beziehen sich die senkrechten Reihen auf die 18 Kanäle oder 18 Speichereinrichtungen für die Gruppenwahlstufe, welche in jeder ersten Gruppe benutzt werden, während sich die 100 horizontalen Reihen auf die Hundertergruppen beziehen, in welche ein Amt mit 10 000 Teilnehmern unterteilt ist. Die Tabelle ist nicht vollständig ausgefüllt; aber aus den eingetragenen Daten kann man die Beziehungen erkennen, da das Schema zyklisch ist. Die Zahl, welche an dem Abschnitt jeder Reihe, und zwar einer senkrechten und einer waagerechten angegeben ist, zeigt das Intervall von 500 ^s innerhalb eines Zyklus vorn 55 ms-, währenddessen der Zeitkanal, der einer senkrechtem Reihe entspricht, in der ersten Gruppe, welche der horizontalen Reihe entspricht, geprüft wird. Somit wird der Zeitkanal Nr. 1 in der Gruppe Nr. 11 während des 11. Intervalls von 500 /^s geprüft, und zwar innerhalb eines Zyklus, von 55 ms. Diese Intervalle erhalten ihre Verteilung durch die beiden Reihen von Impulsquellen Nai/10 und Nbi/ii, welche bereits für andere Zwecke benutzt werden. Gemäß Fig. 6 bedeutet das 11. Intervall von 500//s ein solches, bei welchem die Impulsquellen Ναι und Nb ι gleichzeitig einen Impuls wie den ersten abgeben. Für dieselbe Gruppe Nr. 11 wird der Zeitkanal Nr. 2 während des 17. Intervalls von 500 μ$, geprüft, der Zeitkanal Nr. 3 während des 23. Intervalls, der Zeitkanal Nr. 4 während des 29. Intervalls usw. Betrachtet man die erste Reihe, so sieht man, daß, wenn der Zeitkanal Nr. 1 in der Gruppe Nr.'11 innerhalb des 11. Zeitabschnittes geprüft wird, wird er in jeder der übrigen 99 Gruppen innerhalb der anderen Abschnitte von 500 μ& geprüft. Jedoch in einem besonderen Intervall von 500 με ist es möglich, mehrere Kanäle zu prüfen, vorausgesetzt, daß verschiedene Zeitkanäle in ver-. schiedenen Gruppen liegen. Während somit der Zeitkanal Nr. 1 in der Gruppe Nr. 11 innerhalb des 11. Zeitabschnittes geprüft wird, wird der Zeitkanal Nr. 2 gleichzeitig in der Gruppe Nr. 5 geprüft, der Zeitkanal Nr. 5 wird auch gleichzeitig in der Gruppe 97 geprüft usw. Da die beiden Reihen von Impulsquellen Na 1/10 und Nb 1/11 eine Anzahl von 110 verschiedenen Zeitabschnitten zulassen und da 18 Zeitkanäle in jeder Gruppe vorhanden sind, kann ein Abstand von 6X0,5 ms = 3 ms zwischen dem Moment festgelegt werden, in dem ein Kanal innerhalb einer bestimmten Gruppe geprüft wird, und dem Moment, in welchem der nächste Kanal innerhalb derselben, Gruppe geprüft wird. Damit ist die Sicherheit gegeben, daß, wenn ein Zeitkanal in einem beliebigen Moment gewünscht wird, nur höchstens 3 ms notwendig sind, bevor der ersteIn this table, the vertical rows refer to the 18 channels or 18 memory devices for the group dialing level which are used in each first group, while the 100 horizontal rows refer to the hundreds of groups into which an office with 10,000 subscribers is divided. The table is not completely filled out; but the relationships can be recognized from the data entered, since the schema is cyclical. The number, which is indicated on the section of each row, namely a vertical and a horizontal one, shows the interval of 500 ^ s within a cycle from 55 ms, during which the time channel corresponding to a vertical row, in the first group, which corresponds to the horizontal row is checked. Thus, the time slot No. 1 in the group No. 11 is checked during the 11th interval of 500 / ^ s, namely within a cycle of 55 ms. These intervals are distributed by the two series of pulse sources Nai / 10 and Nbi / ii, which are already used for other purposes. According to FIG. 6, the 11th interval of 500 // s means one in which the pulse sources Ναι and Nb ι simultaneously emit a pulse like the first. For the same group No. 11, time channel No. 2 is checked during the 17th interval of 500 μ $, time channel No. 3 is checked during the 23rd interval, time channel No. 4 is checked during the 29th interval, and so on first row, it can be seen that if time channel no. 1 in group no.'11 is checked within the 11th time segment, it is checked in each of the remaining 99 groups within the other segments of 500 μ & . However, in a special interval of 500 με it is possible to test several channels, provided that different time channels are in use. different groups. Thus, while time channel No. 1 in group No. 11 is checked within the 11th time period, time channel No. 2 is checked simultaneously in group No. 5, time channel No. 5 is also checked simultaneously in group 97, and so on Since the two series of pulse sources Na 1/10 and Nb 1/11 allow a number of 110 different time segments and since there are 18 time channels in each group, an interval of 6X0.5 ms = 3 ms can be specified between the moment in which a channel within a certain group is checked, and the moment in which the next channel within the same group is checked. This ensures that if a time channel is required at any given moment, only a maximum of 3 ms are necessary before the first

609 576/1164609 576/1164

17918 VIHa/21a3 17918 VIHa / 21a 3

mögliche Zeitkanal, der verfügbar ist, geprüft wird. Der Grund, die Prüfung der ersten Kanäle in der Weise vorzunehmen, geht aus der folgenden Beschreibung hervor.possible time channel that is available is checked. The reason testing the first channels in the Manner, will be apparent from the following description.

Wie für die Rufabtasteinrichtung CDS sind zwei in Reihe liegende Tore für jeden Ausgang der Abtasteinrichtung MSS vorgesehen, nämlich G 21 und G 22 für die Speichereinrichtung GSM1 der Gruppenwahlstufe. Da der in Fig. 3 gezeigte Gruppenwähler GS zu der Gruppe Nr. 11 gehört, wird die Prüfung des Zeitkanals Nr. 1 in dieser Gruppe während des 11. Zeitabschnittes von 500 ^s innerhalb1 des Zyklus von 55 ms vorgenommen. Aus Fig. 6 kann man leicht ersehen, daß dieser Zeitabschnitt durch die Impulse bestimmt wird, welche gleichzeitig von den Quellen Na 1 und Nb 11 abgegeben werden.As for the call scanning device CDS , two gates in series are provided for each output of the scanning device MSS , namely G 21 and G 22 for the memory device GSM 1 of the group selection stage. Since the group selector GS shown in FIG. 3 belongs to the group no. 11, the checking of the time channel no. 1 in this group is carried out during the 11th time segment of 500 ^ s within 1 of the cycle of 55 ms. It can easily be seen from FIG. 6 that this period of time is determined by the pulses which are emitted simultaneously from the sources Na 1 and Nb 11.

Die folgende Tabelle zeigt die Impulsquellen Na und Nb, welche alle Prüfzeitabschnitte von 500 ^s für alle 18 Zeitkanäle in der ersten Gruppe Nr. 11 festlegen:The following table shows the pulse sources Na and Nb, which define all test time segments of 500 ^ s for all 18 time channels in the first group no.11:

ZeitkanalTime channel Charakteristische
Zeitdauer
Characteristic
Duration
NaN / A NbNb
II. IIII II. IIII 22 1717th 77th 66th 33 2323 33 II. 44th 2929 99 77th 55 3535 '5'5 22 66th 4141 II. 88th 77th 4747 77th 33 88th 5353 33 99 99 5959 99 44th IOIO 6565 55 IOIO IIII 7171 II. 55 1212th 7777 77th IIII 1313th 8383 33 66th 1414th 8989 99 11 ISIS 9595 55 77th l6l6 101101 II. 22 1717th 107107 77th 88th l8l8 33 33 33

Folglich werden die Tore G 21 und G 22, welche normalerweise gesperrt sind, durch die Impulsquellen Na ι und Nb 11 gesteuert. Während des 11. Zeitabschnittes von 500 μδ können fünf Impulse von 5)55 /*s von der Quelle ti zu den geöffneten Toren G 21 und G 22 gelangen und den Eingang der Torschaltung G 20 erreichen, da die Impulsquelle' 11 den Eingang der in Reihe liegenden Tore G 21 und G 22 bildet, wie die Impulse der übrigen Quellen*2/18 von den entsprechenden Eingängen während der Zeitabschnitte gemäß obiger Tabelle. Die in Fig. 3 gezeigten Impulsquellen zur Steuerung der Einrichtung MSS gilt für die Gruppe Nr. 11.As a result, the gates G 21 and G 22, which are normally blocked, are controlled by the pulse sources Na ι and Nb 11. During the 11th time segment of 500 μδ , five pulses of 5) 55 / * s can get from the source ti to the open gates G 21 and G 22 and reach the input of the gate circuit G 20, since the pulse source ' 1 1 is the input of the Gates G 21 and G 22 lying in series, like the impulses from the other sources * 2/18 from the corresponding inputs during the time periods according to the table above. The pulse sources shown in FIG. 3 for controlling the device MSS apply to group no. 11.

Die Torschaltung G 20 ist normalerweise geöffnet und kann über die Leitung L 15 gesteuert werden, welche mit dem Ausgang der Speichereinrichtung für den Leitungswähler (LMM in Fig. 2) verbunden ist, deren Funktionen genau.The gate circuit G 20 is normally open and can be controlled via the line L 15, which is connected to the output of the memory device for the line selector (LMM in Fig. 2), the functions of which are exactly.

dieselben sind wie die der Speichereinrichtung GMM für die Gruppenwahlstufe. Somit entläßt die Speichereinrichtung LMM der Teilniehmerstufe für jeden Zeitkanal, welcher bereits in der ersten Gruppe Nr. 11 belegt ist, einen Impuls von 5,55 ^s Dauer, welcher die Torschaltung G 20 sperrt und den Fluß eines i-Impulses zur folgenden Torschaltung G 23 hindert.are the same as those of the memory device GMM for the group dial level. Thus, the memory device LMM of the subscriber level releases a pulse of 5.55 ^ s duration for each time channel which is already occupied in the first group no 23 prevents.

Die Torschaltung G 23 ist normalerweise gesperrt; aber wenn das erste Register, im besonderen die Einrichtung RPB, die Information vom rufenden Teilnehmer erhalten hat und bereit ist, einen freien Zeitkanal in der gewünschten Gruppe und ebenso in der ersten Gruppe des rufenden Teilnehmers zu suchen, wird ein Signal an die Leitung L19 gelegt, welches die Torschaltung G 23 sperrt.The gate circuit G 23 is normally blocked; but when the first register, in particular the device RPB, has received the information from the calling subscriber and is ready to search for a free time slot in the desired group and also in the first group of the calling subscriber, a signal is sent to the line L 19 placed, which blocks the gate circuit G 23.

Es wird bemerkt, daß nicht nur der Ausgang der Torschaltung G 20 mit dem Eingang der ' Torschaltung G 23 verbunden wird, sondern auch der Ausgang der Torschaltung G 24 ist damit verbunden, da die letzte Torschaltung parallel zu dem Tor G 20 liegt. Die Torschaltung G 24, welche normalerweise gesperrt ist, gestattet die Freigabe des Zeitkanal's Nr. 1, welcher durch den rufenden Teilnehmer ,S-S* 19 belegt war, um ein erstes Register zu erreichen. Dieser besondere Zeitkanal go wird durch die Speichereinrichtung LMM der Leitungswählerstufe als besetzt erkannt und damit mit Hilfe der Torschaltung G 20 ausgeschieden. Die Torschaltung G 24 wird über die Leitung L 14 gesteuert und weiterhin über die Torschaltung G 30 und die Leitung L 20. An der Leitung L 14 sind, wie bereits gesagt, nur die Impulse in dem durch den rufenden Teilnehmer 51^S" 19 belegten Kanal vorhanden, d.h. diejenigen im Kanal Nr. 1. Die Torschaltung G 30 ist normalerweise gesperrt, aber sie wird durch den Stromkreis RPB geöffnet, sobald letzterer bereit ist, das Suchen eines Kanals zu ■ steuern, der für die Verbindung mit der zweiten Gruppe des gewünschten Teilnehmers benutzt wird.It is noted that not only the output of the gate circuit G 20 is connected to the input of the gate circuit G 23, but also the output of the gate circuit G 24 is connected to it, since the last gate circuit is parallel to the gate G 20. The gate circuit G 24, which is normally blocked, allows the release of the time channel no. 1, which was occupied by the calling subscriber, SS * 19, in order to reach a first register. This particular time channel go is recognized as occupied by the memory device LMM of the line selector stage and thus eliminated with the aid of the gate circuit G 20. The gate circuit G 24 is controlled via the line L 14 and also via the gate circuit G 30 and the line L 20. As already mentioned, only the pulses in the 5 1 ^ S "19 from the calling subscriber are on the line L 14 occupied channel available, ie those in channel no. 1. The gate circuit G 30 is normally blocked, but it is opened by the circuit RPB as soon as the latter is ready to search for a channel ■ to control the connection with the second group of the desired subscriber is used.

Der Ausgang der Torschaltung G 23 wird mit dem Eingang der Torschaltung G 25 verbunden. Diese Torschaltung ist normalerweise geöffnet, und deshalb können für alle Zeitkanäle, welche nicht in der ersten Gruppe Nr. 11 besetzt sind, die Impulse von den entsprechenden Quellen t über Schalt- no mittel RE 2 zu den Torschaltungen G 26 des ersten Registers geleitet werden. Dies erfolgt über die Leitung L 16.The output of the gate circuit G 23 is connected to the input of the gate circuit G 25. This gate circuit is normally open, and therefore for all time channels which are not occupied in the first group no. 11, the pulses from the corresponding sources t can be routed via switching means RE 2 to the gate circuits G 26 of the first register. This is done via line L 16.

Die Vielfachschaltung der Leiter L16, L19 und L 20, welche anzeigen, daß diese von allen (drei) ersten Registern erreichbar sind, bedeutet, daß mehrere Register gleichzeitig einen geeigneten Kanal wünschen. Um eine gleichzeitige Belegung zu vermeiden, werden in Fig. 3 nicht gezeigte Schaltmittel zur Doppelprüfung benutzt, wodurch in einer Zeiteinheit .nur ein Register die Torschaltungen G 23 und G 26 öffnen kann.The multiple connection of the conductors L16, L 19 and L 20, which indicate that they can be reached from all (three) first registers, means that several registers want a suitable channel at the same time. In order to avoid simultaneous occupancy, switching means (not shown in FIG. 3) are used for double checking, so that only one register can open the gates G 23 and G 26 in a unit of time.

Wenn das erste Register erfolgreich war, legt es ein Signal an die normalerweise gesperrte Torschaltung G 26. Die letztere ist geöffnet, und von diesem Augenblick können die Impulse von 5,55 ^sIf the first register was successful, it sends a signal to the normally blocked gate circuit G 26. The latter is open, and from this moment the pulses of 5.55 ^ s

5W1645W164

17918 VIII a/21a3 17918 VIII a / 21a 3

entsprechend dem Zeitkanal, der in der erstencorresponding to the time channel in the first

.Gruppe des Teilnehmers SS ig frei ist, hindurchlaufen und dazu benutzt werden, die, Öffnung der Torschaltungen, wie z.B. G2J, an dem Ausgang des Speicherelementes PT 1 der Zählkette zu steuern. Das bedeutet, daß in dem Augenblick, in welchem die Torschaltungen G 23 und G 26 geöffnet sind, die beiden angeschalteten Speicherelemente PT 1/10 und PU1/10 dazu benutzt werden, um den Gruppenwähler GS in genau derselben Weise zu steuern wie die Speicherelemente in der Speicheranordnung für die Leitungswahlstufe, welche zur Steuerung der Einstellung der Leitungswahlstuf e LS benutzt wurden..Group of the subscriber SS ig is free, run through and used to control the opening of the gate circuits, such as G2J, at the output of the memory element PT 1 of the counting chain. This means that at the moment in which the gates G 23 and G 26 are open, the two connected memory elements PT 1/10 and PU 1/10 are used to control the group selector GS in exactly the same way as the memory elements in the memory arrangement for the line selection level, which were used to control the setting of the line selection level LS .

Es wird angenommen, daß die Teilnehmerstation SSio (Nr. 1110) ebenfalls in der Gruppe Nr. 11 liegt und von dem Teilnehmer SS ig (Nr. 1119) gewünscht wird. Die Nr. 11 ist in der Zählkette des Speichers, und "da die Speicherelemente PT 1 und PJJ ι infolgedessen betätigt sind, wird der Gruppenwähler GvS" periodisch an den zweiten A^erbindungsweg der gewünschten Gruppe Nr. 11 in regelmäßigen Intervallen von 100 με für die Dauer von 5)55 fts gelegt, was einen freien Kanal in der erstenIt is assumed that the subscriber station SSio (no. 1110) is also in group no. 11 and is desired by the subscriber SS ig (no. 1119). No. 11 is in the counting chain of the memory, and "since the memory elements PT 1 and PJJ ι are activated as a result, the group selector GvS" is periodically sent to the second A ^ erbindungsweg of the desired group No. 11 at regular intervals of 100 με for the duration of 5) put 55 fts , giving a free channel in the first

Gruppe Nr. 11 und ebenso den Kanal Nr. 1 in der genannten Gruppe entspricht.Group no. 11 and also channel no. 1 in the named group corresponds.

Diese Maßnahmen wurden getroffen, um Zugang zur gewünschten zweiten -Verbindungskette zu erhalten und um daraus die besetzten Zeitkanäle zu bestimmen, und zwar wegen der Rufe von Teilnehmern in anderen Gruppen als Nr. 11.These measures were taken to gain access to the desired second chain of connections and in order to determine the busy time channels from this, namely because of the calls from subscribers in groups other than No. 11.

Der Grund für das Auswahlbeispiel eines gerufenen Teilnehmers in der Gruppe des rufenden Teilnehmers liegt in der einfacheren Darstellung der Fig. 2, 3 und 4; aber es geht aus der. Systembeschreibung klar hervor, daß es genau so für die Gruppe des gerufenen Teilnehmers arbeitet.The reason for the selection example of a called party in the calling party’s group Participant is in the simpler representation of Figures 2, 3 and 4; but it goes out of the. System description clearly shows that it works in exactly the same way for the group of the called party.

Der Gruppenwähler GS enthält 200 Tore, und zwar jeweils zwei in Reihe pro Ausgang. Somit ist ein Aufbau gleich demjenigen der Leitungswahlstufe LS, nur mit dem Unterschied, daß die zusätzliche Steuerung durch ein drittes Tor für jeden Ausgang (Leitung L 3) nicht notwendig ist. Wenn dagegen auch für den Leitungswähler LS die Spannung an der Leitung L4 von derjenigen an der Leitung L 5 abweicht, so ist die Spannung an der Leitung L 6 normalerweise gleich der Spannung an der Leitung L 17, welche den Ausgang des Gruppenwählers G17 bildet und zu dem zweiten 'Verbindüngsabschnitt der Gruppe Nr. 11 führt. Daher führt das Öffnen der Tore in der Gruppenwahlstufe GS nicht automatisch zu einer Impulsaussendung. The group selector GS contains 200 gates, two in a row per exit. The structure is thus the same as that of the line selection stage LS, the only difference being that the additional control by a third gate for each output (line L 3) is not necessary. If, on the other hand, the voltage on line L 4 for line selector LS also differs from that on line L 5, then the voltage on line L 6 is normally equal to the voltage on line L 17, which forms the output of group selector G17 and leads to the second 'connecting section of group no. Therefore, opening the gates in the GS group selection level does not automatically lead to a pulse being transmitted.

Wenn jedoch die Tore der Gruppenwahlstufe GS für bestimmte Zeitkanäle geöffnet sind, wenn diese den Kanälen entsprechen, welche im zweiten Verbindungsabschnitt der Gruppe Nr. 11 besetzt sind, werden modulierte oder nicht modulierte Impulse an der Leitung L 17 festgestellt, und diese können zurück zur Gruppenwahlstufe GS der Gruppe Nr. Li zu der Leitung L 6. Daher werden Impulse während der ^4-Lagen der Zeitkanäle, welche in dem gewünschten zweiten Abschnitt der Gruppe Nr. 11 besetzt sind und diese Impulse von den Ausgängen der Verstärker, wie z. B. AMPi, kommen, aber in anderen ersten Gruppen als Nr. 11 über die Torschaltung G 10 (Fig. 2) laufen und das Sperren der. Torschaltung G 28 veranlassen, welches normalerweise offen ist und freien Durchgang für die Impulse von der Quelle A über die Leitung L18 zur Steuerung der Torschaltung G 29 bietet. Vor dem Öffnen der Torschaltung G 23 können keine Impulse den Eingang der Torschaltung G 29 erreichen, und es ist daher in diesem Zeitabschnitt nicht möglich, daß Impulse auftreten. Das Tor G 29 sollte wahlweise über die Leitung L18 geöffnet werden, und zwar mit Hilfe der Torschaltung G 28 während der ^ί-Lage von allen Zeitkanälen, welche in der ersten. Gruppe Nr. Ii frei sind. Nach dem Öffnen der Torschaltung G 23 wird das wahlweise Öffnen der Torschaltung G 28 fortgesetzt, aber die in dem gewünschten zweiten Abschnitt besetzten Kanäle werden auch ausgeschieden. Das bedeutet, daß die Impulse an dem Ausgang der Torschaltung G 25 nur in der Lage sind, die Torschaltung G 29 zu durchlaufen, wenn sie innerhalb der ' Lagen von 5,55 με sind, welche auch einem freien Zeitkanal in der gewünschten zweiten Gruppe Nr. 11 entsprechen.If, however, the gates of the group selection level GS are open for certain time channels, if these correspond to the channels which are occupied in the second connection section of group no. 11, modulated or non-modulated pulses are detected on the line L 17, and these can return to the group selection level GS of group no. Li to line L 6. Therefore, pulses during the ^ 4 positions of the time channels which are occupied in the desired second section of group no. B. AMPi, come, but in other first groups than No. 11 over the gate circuit G 10 (Fig. 2) run and lock the. Trigger gate circuit G 28, which is normally open and offers free passage for the pulses from source A via line L18 to control gate circuit G 29. Before the gate circuit G 23 is opened, no pulses can reach the input of the gate circuit G 29, and it is therefore not possible for pulses to occur in this time segment. The gate G 29 should optionally be opened via the line L 18, with the help of the gate circuit G 28 during the ^ ί position of all time channels, which in the first. Group No. II are free. After opening the gate circuit G 23, the optional opening of the gate circuit G 28 is continued, but the channels occupied in the desired second section are also eliminated. This means that the pulses at the output of the gate circuit G 25 are only able to pass through the gate circuit G 29 if they are within the 'positions of 5.55 με , which is also a free time channel in the desired second group no 11 correspond.

Da die Auswahl eines Zeitkanals nur in einem charakteristischen Zeitabschnitt von 500/,js auftritt, währenddessen, dieser gleiche Zeitkanal nicht von einer anderen Gruppe belegt werden kann, sind Doppelbelegungen vermieden.Since the selection of a time channel only occurs in a characteristic time segment of 500 /, js, meanwhile, this same time channel cannot be occupied by another group Avoid double assignments.

Das Öffnen der Tore in dem Gruppenwähler GS an. dem gewünschten zweiten Verbindungsabschnitt der Gruppe Nr. 11 während derjenigen Zeitkanäle, welche bereits in dieser Gruppe besetzt sind, würde ein Aufschalten in bestehende Gesprächsverbindungen bedeuten. Es soll jedoch bemerkt werden, daß die Zeitabschnitte für Störungsmöglichkeiten nur sehr kurz sind, und zwar jeweils 5,55 /*s. Für ein bestehendes Gespräch können nur fünf solcher Impulse auftreten, da die Prüfung zu einem freien Zeitkanal in dem gewünschten zweiten, Verbindungsabschnitt nur innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes von 500 με auftritt, der zu jenem Kanal hinsichtlich dier ersten Gruppe, von welcher die Prüfung ausgeführt wird, festgelegt ist. Im Normalfall sollte ein solcher Prüf Vorgang während eines Zeitabschnittes von 500 με ausreichend, sein, um festzustellen, ob ein bestimmter Kanal für eine Verbindung zu dem gewünschten Teilnehmer benutzt werden kann, und in jedem Fall kann in der Gruppenwahlstufe eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen werden, um zu vermeiden, daß der Prüfzyklus zu oft wiederholt wird. Nach einem Zyklus von 55 ms sind alle Kanäle geprüft worden. Die Störung an einer hergestellten Gesprächsverbindung besteht in einer leichten Reduzierung der Amplitude der Kanalimpulse. Auf diese Weise kann nach der Demodulation die Störung höchstens in einer Reihe von zwei oder drei Impulsen von 500 με hei 55 ms Abstand auftreten. Diese Störung kann vernachlässigt werden in Hinblick auf die Sprachverzerrung.The opening of the gates in the group selector GS . the desired second connection segment of group no. 11 during those time channels which are already occupied in this group would mean an intrusion into existing call connections. It should be noted, however, that the time periods for possible disturbances are very short, each 5.55 / * s. Only five such impulses can occur for an existing conversation, since the test for a free time channel in the desired second connection segment occurs only within a certain time segment of 500 με , which corresponds to that channel with regard to the first group from which the test is carried out. is fixed. Normally, such a test process should be sufficient for a period of time of 500 με to determine whether a certain channel can be used for a connection to the desired subscriber, and in any case a delay device can be provided in the group selection stage in order to avoid repeating the test cycle too often. All channels have been checked after a cycle of 55 ms. The disruption to an established call consists in a slight reduction in the amplitude of the channel impulses. In this way, after demodulation, the interference can occur at most in a series of two or three pulses of 500 με at 55 ms intervals. This disturbance can be neglected in terms of speech distortion.

609 576/164609 576/164

/ 7918 VIIIal'21a3 / 7918 VIIIal'21a 3

Man kann als Tatsache hinnehmen, daß Impulse in dem Zeitkanal Nr. ι, welcher durch den Teilnehmer SSi9 zwecks Zugang zu einem Register belegt ist, was durch die Torschaltung G 24 erreicht wurde, den Ausgang in dem Verstärker AMP ι (Fig. 2) in der ^4-Lage dieses Zeitkanals Nur. ι erreichen und daher auch die Torschaltung G 28 sperren würden, wodurch die Torschaltung G 29 nacht geöffnet werden könnte, sogar der Zeitkanal Nr. 1 im zweiten Verbindungsabschnitt der Gruppe 11 frei sein könnte. Um dies zu verhindern, werden· die Impulse in den Zeitkanälen, welche im ersten Verbindungsabschnitt des Teilnehmers SS ig frei sind, zusammen mit denjenigen bereits in dem Zeitkanal Nr. 1 durch diesen rufenden Teilnehmer belegten, an die Leitung L 21 über die Schaltmittel RE 3 angelegt. Die Leitung L 21 steuert die Torschaltung G11, welche normalerweise geöffnet ist und daher wahlweise für alle Zeitkanäle, welche in dem ersten Verbindun'gsabschnitt des rufenden Teilnehmers SS19 noch frei sind. Diese enthält den Zeitkanal Nr. i.One can accept as a fact that pulses in the time channel No. ι, which is occupied by the subscriber SSi 9 for the purpose of access to a register, which was achieved by the gate circuit G 24, the output in the amplifier AMP ι (Fig. 2) in the ^ 4 position of this time channel only. ι would reach and therefore also block the gate circuit G 28, whereby the gate circuit G 29 could be opened at night, even the time channel no. 1 in the second connection section of the group 11 could be free. To prevent this, the pulses in the time channels which are free in the first connection section of the subscriber SS ig , together with those already occupied in the time channel No. 1 by this calling subscriber, are transferred to line L 21 via the switching means RE 3 created. The line L 21 controls the gate circuit G11, which is normally open and therefore optionally for all time channels which are still free in the first connection section of the calling subscriber SS 19. This contains the time channel no. I.

Esjst zu bemerken, daß, wenn ein neuer Ruf in der Gruppe Nr. 11 während der Zeit auftritt, der soeben belegte Zeitkanal für den Teilnehmer Nr. 1119 geprüft wird. Der vorher durch diesen neuen Anruf belegte Zeitkanal bewirkt in der Speichereinrichtung LMM der Teilnehmerstufe das Sperren der Torschaltung G 20 während, einer Kanalzeitlage, welche dem Speicher des neuerdings belegten Leitungswählers entspricht. Das bedeutet, daß die Prüfung für diesen Zeitkanal in bezug auf den. Teilnehmer Nr. 1119 nicht erfolgreich ist, sondern als besetzter Kanal behandelt wird.It should be noted that if a new call occurs in group no. 11 during the time, the time slot just occupied for subscriber no. 1119 is checked. The time channel previously occupied by this new call causes the gate circuit G 20 to be blocked in the memory device LMM of the subscriber stage during a channel time slot which corresponds to the memory of the line selector that has recently been occupied. This means that the test for this time slot with respect to the. Subscriber no. 1119 is not successful, but is treated as a busy channel.

Durch Anlegen von Impulsen in einem zu prüfenden Kanal an die Leitungen, welche den Gruppenwähler GS steuern, wird der Speicher des Gruppenwählers GMM mit einigen dieser Leitungen verbunden und sendet automatisch Impulse innerhalb dieses Kanals über die Leitung L 7, die Torschaltung G 36 und den Verstärker AMP 1 zu der Steuerleitung der Torschaltung G 28. Diese Torschaltung wird selektiv für einen zu prüfenden Kanal gesperrt, wodurch die Torschaltung G 29 nicht geöffnet werden kann, sogar dann nicht, wenn der zu prüfende Kanal an der gewünschten zweiten Wahlstufe frei war. Die Torschaltung G14 verhindert dies über Leitung Ly, da diese selektiv von der Leitung L 21 für alle zu prüfenden Kanäle ge-' sperrt ist, und zwar für diejenigen, welche Impulse über die Torschaltung G 25 gesendet haben. Es ist auch möglich, den Gruppenwähler GS zur Kanalprüfung einzustellen, und zwar in. der Weise, daß die Impulse von der Torschaltung G 27 durch den Speicher des Gruppenwählers nicht ausgewertet werden. Die Torschaltung G14 wäre dann überflüssig, zusätzliche Entkopplungsschaltmittel wären jedoch notwendig.By applying pulses in a channel to be tested to the lines that control the group selector GS, the memory of the group selector GMM is connected to some of these lines and automatically sends pulses within this channel via the line L 7, the gate circuit G 36 and the amplifier AMP 1 to the control line of the gate circuit G 28. This gate circuit is selectively blocked for a channel to be tested, as a result of which the gate circuit G 29 cannot be opened, even if the channel to be tested was free at the desired second selection level. The gate circuit G14 prevents this via line Ly, since this is selectively blocked by the line L 21 for all channels to be tested, specifically for those who have sent pulses via the gate circuit G 25. It is also possible to set the group selector GS for channel testing in such a way that the pulses from the gate circuit G 27 are not evaluated by the memory of the group selector. The gate circuit G 14 would then be superfluous, but additional decoupling switching means would be necessary.

Der erste Impuls, welcher den Ausgang der Torschaltung G 29 erreicht, wird an den Impulswiederholer i? G 3 angelegt.The first pulse, which is the output of the gate circuit G 29 is reached, the pulse repeater i? G 3 created.

Es wird angenommen, daß der Zeitkanal Nr. 1 zuerst geprüft wird, und wenn er zufällig in der zweiten Gruppe Nr. 11 frei ist, da ein Impuls in diesem Zeitkanal die Torschaltung G 24 durchlaufen kann, erreicht er den Ausgang der Torschaltung G 29 und wird daher an den Impulswiederholer RG 3 angelegt. Dieser Impulswiederholer ist genau so ausgebildet wie der Impulswiederholer RG 2, und' er würde daher einen Ausgangsimpuls entlassen, der genau mit dem Eintreffen des ersten Impulses in dem Zeitkanal Nr. 1 beginnt und genau mit der Beendigung, der Dauer von 500 /ts aufhört, weiche durch die gleichzeitigen Impulse von den Impulsquellen Na 1 und Nb 11 aufhören, da er durch den Abschalteimpuls von der Quelle d 2 gesteuert wird.It is assumed that the time channel No. 1 is checked first, and if it happens to be free in the second group No. 11, since a pulse in this time channel can pass through the gate circuit G 24, it reaches the output of the gate circuit G 29 and is therefore applied to the pulse repeater RG 3. This pulse repeater is designed in exactly the same way as the pulse repeater RG 2, and 'it would therefore release an output pulse which begins exactly with the arrival of the first pulse in time channel no.1 and ends exactly with the termination, the duration of 500 / ts, soft stop by the simultaneous pulses from the pulse sources Na 1 and Nb 1 1, since it is controlled by the switch-off pulse from the source d 2.

Wenn der Zeitkanal Nr. 1 in der gewünschten zweiten Gruppe nicht frei ist, und zwar während des Zeitabschnittes von 500 ^s, welcher durch die gleichzeitigen Impulse der Quellen Na 1 und Nb 11 bestimmt wird, ist die Prüfung natürlich erfolglos; aber 3 ms später wird ein neuer Prüfvorang eingeleitet. If the time channel No. 1 in the desired second group is not free, namely during the time segment of 500 ^ s, which is determined by the simultaneous pulses from the sources Na 1 and Nb 1 1, the test is of course unsuccessful; but 3 ms later a new test process is initiated.

Während des 17. Zeitabschnittes (Fig. 11) von 500 //s wird die Prüfung für den Zeitkanal Nr. 2 genau in derselben Weise durchgeführt, und wenn der Zeitkanal Nr. 2 zufällig in beiden Gruppen Nr. 11 frei ist, werden die Torschaltungen G20 und, G 29 gleichzeitig während dieses Zeitkanals geöffnet, wodurch der 'Impulswiederholer RG 3 einen " Ausgangsimpuls abgibt.During the 17th time segment (Fig. 11) of 500 / s, the test for time channel No. 2 is carried out in exactly the same way, and if time channel No. 2 happens to be free in both groups No. 11, the gates are activated G20 and, G 29 open simultaneously during this time channel, whereby the 'pulse repeater RG 3 emits an "output pulse.

Wenn die Prüfung für den Zeitkanal Nr. 2 nicht erfolgreich ist, werden weitere Prüfvorgänge an allen Zeitkanälen bis zum 18. Zeitkanal durchgeführt. Wenn sogar die Prüfung auf den 18. Zeitkanal erfolglos war, wird nach einer Reihe von 18 Prüfungen während 55 ms ein neuer Prüfzyklus eingeleitet. Hierbei kann angenommen werden, daß nunmehr ein Zeitkanal frei sein wird, und zwar gleichzeitig in der gewünschten zweiten Gruppe Nr. 11 als auch in der ersten Gruppe Nr. 11. Die Anzahl der zyklischen Prüfungen, die durchgeführt werden müssen, werden am besten durch eine Zeiteinrichtung in der Gruppenwahlstufe festgelegt. Im allgemeinen kann eine zyklische Prüfung als ausreichend angesehen werden.If the test for time channel # 2 is unsuccessful, further tests are initiated all time channels up to the 18th time channel. If even the test on the 18th time channel was unsuccessful, a new test cycle is started after a series of 18 tests during 55 ms initiated. It can be assumed here that a time channel will now be free, namely at the same time in the desired second group no. 11 and in the first group no. 11. The The number of cyclical tests that need to be performed is best determined by a timer set in the group election level. In general, a cyclic test can be used as a be considered sufficient.

Um hierfür eine geeignete Erklärung zu geben, wird angenommen, daß der Zeitkanal Nr. 1 in der uo gewünschten zweiten Gruppe Nr. 11 nicht frei gefunden wurde und daß ein anderer Zeitkanal als derjenige Nr. 1 gleichzeitig in beiden Gruppen als frei festgestellt wird. Hierbei kann versuchsweise angenommen werden, daß nur der Kanal Nr. 18, welcher gleichzeitig in beiden Gruppen frei ist, und daß daher unter Bezugnahme auf Fig. 11 nur in dem 3. Abschnitt von 500 ^s, gekennzeichnet durch das gleichzeitige Auftreten von Impulsen der Quellen Na2, und NbT1, der Fall ist, daß beide Torschaltungen G 20 und G 29 gleichzeitig geöffnet werden, wobei der Impulswiederholer i?G3 einen Ausgangsimpuls von 305,55 ^s entläßt. Die Dauer dieses Impulses hängt natürlich von dem besonderen Zeitkanal ab, der in beiden Gruppen als frei gefunden wurde; aber in allen Fällen wird dieIn order to give a suitable explanation for this, it is assumed that the time channel No. 1 in the second group No. 11 which is desired was not found and that a time channel other than No. 1 is determined to be free in both groups at the same time. It can be tentatively assumed that only channel No. 18, which is free in both groups at the same time, and that therefore, with reference to FIG. 11, only in the 3rd section of 500 ^ s, characterized by the simultaneous occurrence of pulses from Sources Na2, and NbT 1 , the case is that both gate circuits G 20 and G 29 are opened at the same time, the pulse repeater i? G3 releases an output pulse of 305.55 ^ s. The duration of this impulse depends, of course, on the particular time channel found to be free in both groups; but in all cases the

576/16Φ576 / 16Φ

I7918VIIIa/21as I7918VIIIa / 21a s

Dauer dieses Impulses zwischen 300 und 400 ^s liegen.Duration of this pulse between 300 and 400 ^ s lie.

Der Ausgangsimpuls vom Impulswiederholer RG 3 wird an alle Speicherschaltungen GSM τ/18 der Gruppenwahlstufe über einen Verteilerschalter MDS angelegt, welcher die Ausgangsimpulse vom Impulswiederholer RG 3 zu den Speichereinrichtungen der Gruppenwahlstufe verteilt, wobei diese Speichereinrichtungen dem Kanal entsprechen, welcher hervorgerufen wurde durch einen Ausgangsimpuls durch den genannten Impulswiederholer. Der Schalter MDS zur Speicherverteilung ist ι Steilig und verteilt im gleichen Rhythmus wie der Speicherverteiler MSS beim Abtastvorgang. Daher wird ein Ausgangsimpuls von 305,55 ^s an den Ausgang des Impulswiedeirhiofors während des letzten1 Teils des Abschnittes von 500 ^s entlassen, welcher durch das gleichzeitige Auftreten der Impulse von den Quellen N a 3 und Nb3 bestimmt wird. Der Impuls von 305,55 /,ts kann nur in der Speichereinrichtung GSMiS der Gruppenwahlstufe zugeführt werden, deren Zugang durch zwei normalerweise gesperrte Tore G' 31 und G'32 ge-■ steuert wird, da diese durch die Impulse von den Quellen Pa 3 und Pb3 geöffnet sind, wobei die letztgenannten Impulse Zeitlagen einnehmen, welche gleich denjenigen Impulsen von den Quellen Na 3 und Nb 3 sind.The output pulse from the pulse repeater RG 3 is applied to all memory circuits GSM τ / 18 of the group selection stage via a distribution switch MDS , which distributes the output pulses from the pulse repeater RG 3 to the memory devices of the group selection stage, these memory devices corresponding to the channel which was caused by an output pulse the said pulse repeater. The switch MDS for memory distribution is ι steep and distributed in the same rhythm as the memory distributor MSS during the scanning process. Therefore, an output pulse of 305.55 ^ s is released to the output of the pulse repeater during the last 1 part of the 500 ^ s segment determined by the simultaneous occurrence of the pulses from sources N a 3 and Nb 3. The momentum of the 305.55 / ts, the group selection stage only be fed in the storage means GSMiS whose access is controlled by two normally locked gates G '31 and G'32 overall ■ as these by the pulses from the sources 3 Pa and Pb 3 are open, the latter pulses assuming time slots equal to the pulses from sources Na 3 and Nb 3.

In der Speichereinrichtung GSMiS wird dieser Impuls an alle 20 Speicherelemente GT'τ/το und GU'τ/το angelegt, aber über Tore, welche den 20 Speicherelementen individuell zugeordnet sind und welche normalerweise gesperrt sind. So z. B. das Tor G' 33 für das Speicherelement GT' 1. Da diese Tore nur geöffnet werden können, wenn die entsprechenden Speicherelemente, welche in dem ersten Register die Zählkette bilden, betätigt sind, werden nur die Speicherelemente GT' 1 und GU' τ in der Speichereinrichtung GSMiS der Gruppenwahlstufe erregt, da die Speicherelemente PT τ und PU τ in der Zählkette des ersten Registers betätigt sind. In genau der gleichen Weise, wie für die Speichereinrichtung der Teilnehmerstufe beschrieben, werden die betätigten Speicherelemente in der Speichereinrichtung GSM18 der Gruppenwahlstufe dazu benutzt, die Einstellung des Gruppenzählers GS auf den gewünschten Ausgang zu steuern, d. h. auf den .zweiten Abschnitt dieser Gruppe Nr. 11. Die Einstellung des Gruppen-•50 Wählers GS kann nur während des Zeitabschnittes von 5,55 ,ws auftreten, welcher den Zeitkanal Nr. 18 kennzeichnet, da die Speicherelemente der Einrichtung GSM18 die Tore des Gruppenwählers GS nur über die Tore, wie z. B. G' 34, für das Speicherelement GT' 1 steuern können, welche normalerweise gesperrt sind und nur unter Kontrolle der Impulse von der Quelle 118 geöffnet werden, und zwar somit während des Zeitkanals Nr. 18.In the memory device GSMiS this pulse is applied to all 20 memory elements GT'τ / το and GU'τ / το , but via gates which are individually assigned to the 20 memory elements and which are normally blocked. So z. B. the gate G '33 for the storage element GT' 1. Since these gates can only be opened when the corresponding storage elements, which form the counting chain in the first register, are operated, only the storage elements GT ' 1 and GU' τ excited in the memory device GSMiS of the group selection stage, since the memory elements PT τ and PU τ are actuated in the counting chain of the first register. In exactly the same way as described for the memory device of the subscriber level, the activated memory elements in the memory device GSM 18 of the group selection level are used to control the setting of the group counter GS to the desired output, i.e. to the second section of this group no. 11. setting the group • 50 selector GS can only during the time period of 5.55, ws occur which the time channel no. identifies 18 as the storage elements of the device GSM 18 the gates of the group selector GS only through the gates, as z. B. G '34, can control for the storage element GT' 1, which are normally blocked and are only opened under control of the pulses from the source 1 18, and thus during the time channel No. 18.

Die Speicherelemente, welche die Speichereinrichtung der Gruppenwahlstufe bilden, sollten schneller arbeiten als diejenigen für die Speichereinrichtung der Teilnehmerstufe. Dies ist erforderlich mit Rücksicht auf die Tatsache, daß während des Zeitabschnittes von 500 ^<s, welcher durch die gleichzeitigen Impulse der Quellen Pa3 und Pb 3 bestimmt wird, ebenfalls ein Impuls von der Quelle Pc 18 sein kann. Da die letztgenannte Quelle den Zugang zu der Speichereinrichtung LSM 18 steuert, sollte ein wahlweises Sperrsignal auf der Leitung L' 8 vorhanden sein, welches die Torschaltung G ι (Fig. 2) über die Torschaltung G' 16 steuert, und zwar innerhalb der ersten Hälfte des Zeitabschnittes von 500 μ&, welcher durch die Impulse von den Quellen Pa^ und Pb^ bestimmt wird. Die Speicherelemente, wie z. B. GT' τ Ι το und GU'τ/το, sollten innerhalb 50 με reagieren.The memory elements which form the memory device of the group selection level should operate faster than those for the memory device of the subscriber level. This is necessary in view of the fact that during the time segment of 500 ^ <s, which is determined by the simultaneous pulses from the sources Pa 3 and Pb 3, there can also be a pulse from the source Pc 18. Since the last-mentioned source controls access to the memory device LSM 18, an optional blocking signal should be present on the line L ' 8, which controls the gate circuit G ι (Fig. 2) via the gate circuit G' 16, within the first half of the time segment of 500 μ &, which is determined by the pulses from the sources Pa ^ and Pb ^ . The storage elements such. B. GT 'τ Ι το and GU'τ / το, should react within 50 με.

Der Impuls an dem Ausgang des Impulswiederholers RG 3 wird an den Eingang der Torschaltung G 35 angelegt, welcher normalerweise gesperrt ist, aber welcher durch den Stromkreis RPB im gleichen Augenblick geöffnet wurde, so daß die Torschaltung G 23 durch ein Signal geöffnet wurde, das an die Leitung L 19 angelegt wurde. Daher ist der Ausgangsimpuls von dem Wiederholer RGM in der Lage, das Element GC zu erreichen, welches zwei stabile elektrische Lagen hat und welches in Abhängigkeit von dem genannten Ausgangsimpuls in seine Arbeitslage gebracht wird. Diese Arbeitslage verursacht das Anlegen eines elektrischen Zustandes an die Leitung, welche die Torschaltung G 25 steuert, so daß die letztere automatisch gesperrt wird und die Impulse nicht mehr an der Leitung L 21 und L 16 auftreten. Das bedeutet, daß die Zählkette, welche durch die Elemente PT τ Ι το und PU τ/το gebildet wird, weiterhin nicht mehr die Einstellung des Gruppenwählers GS an den zweiten Verbindungsabschnitt der Gruppe Nr. 11 steuert, und zwar während einer Vielzahl von Zeitkanälen. Dieser Vorgang wird durch eine Steuerung ersetzt, die durch die Speichereinrichtung GwS-MiS bewirkt wird, welche jedoch den Gruppenwähler GS auf den zweiten Verbindungsabschnitt nur während des Zeitkanals Nr. 18 regelmäßig einstellt, und zwar bei einem Wert von 10 kHz. Infolgedessen, fließen die Impulse zur Leitung L 21.The pulse at the output of the pulse repeater RG 3 is applied to the input of the gate circuit G 35, which is normally blocked, but which was opened by the circuit RPB at the same moment, so that the gate circuit G 23 was opened by a signal that was on the line L 19 was applied. The output pulse from the repeater RGM is therefore able to reach the element GC , which has two stable electrical positions and which is brought into its working position as a function of said output pulse. This working position causes an electrical condition to be applied to the line which controls the gate circuit G 25, so that the latter is automatically blocked and the pulses no longer appear on the lines L 21 and L 16. This means that the counting chain, which is formed by the elements PT τ Ι το and PU τ / το , no longer controls the setting of the group selector GS on the second connection section of group no. 11, namely during a large number of time channels. This process is replaced by a control which is effected by the storage device GwS - MiS, which however regularly sets the group selector GS to the second connection section only during the time channel no. 18, namely at a value of 10 kHz. As a result, the pulses flow to line L 21.

Obwohl der Zeitkanal Nr. 18 nunmehr als der Kanal ausgewählt worden ist, welcher für die Verbindung zwischen dem Teilnehmer Nr. 1119 und dem Teilnehmer Nr. 1110 benutzt wird, sind noch keine Impulse, nämlich Sprechimpulse, auf. der Vielfachsprechleitung L 17 vorhanden, und dies bedeutet in Hinblick auf eine besondere vorher erklärte Prüfmethode, daß in anderen .ersten Gruppen, in welchen ein Teilnehmer Zugang zu einem Teilnehmer in der Gruppe Nr. 11 wünscht, der Zeitkanal Nr. 18 noch ausgewählt werden könnte, vorausgesetzt, daß er in den ersten Gruppen der anderen rufenden Teilnehmer auch frei wäre. Dies wird durch künstliches Anlegen von Impulsen an die Leitung L17 verhindert, sobald der Zeitkanal Nr. 18 für den Teilnehmer SS το. ausgewählt wurde. Dies geschieht durch die Torschaltung G 36 (Fig. 2), welche das Anlegen von Impulsen in dem ersten Verbindungsabschnitt LKP veranlaßt und im besonderen an dem Eingang des Verstärkers AMP ι für alle Zeitkanäle, welche zu einer belegtenAlthough the time slot No. 18 has now been selected as the channel which is used for the connection between subscriber no. 1119 and subscriber no. 1110, no pulses, namely speech pulses, are yet on. the multiple voice line L 17 is present, and this means with regard to a special previously explained test method that in other .first groups in which a subscriber wants access to a subscriber in group No. 11, the time channel No. 18 could still be selected , provided that he would also be free in the first groups of the other calling subscribers. This is prevented by the artificial application of pulses to the line L 17 as soon as the time channel no. 18 for the subscriber SS το. selected. This is done by the gate circuit G 36 (Fig. 2), which causes the application of pulses in the first connection section LKP and in particular at the input of the amplifier AMP ι for all time channels that were occupied

609 576/164609 576/164

17918VlUaI 21a*17918VlUaI 21a *

Speichereinrichtung für die Gruppenwahlstufe in der Gruppe Nr. 11 gehören und an eine freie Speichereinrichtung der Leitungswahlstufe in dieser Gruppe. Hierbei laufen· die Impulse auf der Leitung L y über die normalerweise geöffnete Torschaltung G 36, deren Sperrung durch Fehlen der Impulse an der Leitung L 15 verhindert wird. Die Sperrung der Torschaltung G14 wird ebenfalls verhindert, und zwar durch die Impulse, welche nicht langer an der Leitung L 21 auftreten, wobei die entsprechenden Impulse den Eingang des Verstärkers AMP ι erreichen.Storage device for the group selection level in group no. 11 belong and to a free storage device for the line selection level in this group. In this case, the pulses on the line L y run through the normally open gate circuit G 36, the blocking of which is prevented by the absence of the pulses on the line L 15. The blocking of the gate circuit G 14 is also prevented by the pulses which no longer appear on the line L 21, the corresponding pulses reaching the input of the amplifier AMP ι.

Die Tatsache, daß das Element GC in seine Arbeitsstellung gebracht wurde, zeigt an, daß die Prüfung zu einem freien Zeitkanal erfolgreich war und dazu benutzt wird, die Nummer des rufenden Teilnehmers 5\ίΓ ig innerhalb seiner Gruppe aufzunehmen, und zwar in der Speichereinrichtung LSM 18 der Teilnehmerstufe, welche dem belegten Zeitkanal Nr. 18 entspricht. Wenn das Element GC in seiner Arbeitsstellung ist, öffnet es die normalerweise gesperrte Torschaltung G 38, wobei Impulse von 5,55 ,as in dem Zeitkanal Nr. 1, die an den Leitungen L12, L14 und L 20 auftreten, in der Lage sind, auf die Leitung L 22 überzugehen, um die Steuerung der wahlweisen Öffnung in dem Zeitkanal Nr. 1 der normalerweise gesperrten Torschaltung G 39 vorzunehmen. An den Eingang dieser Torschaltung werden Impulse von dem Ausgang des Kodevergleichers LCC der Leitungswahlstufe angelegt. Diese sind dieselben Impulse, welche über die Schaltmittel RE 1 an den Impulswiederholer RG 2 angelegt wurden, und daher bestehen sie aus einer Vielzahl von Gruppen mit je vier aufeinanderfolgenden Impulsen von 5,55 /,ts. Jede Gruppe von Impulsen, welche in einem bestimmten Zeitkanal während der letzten 400 /^s eines Intervalls von 500 ^s auftritt, welches die Nummer des rufenden Teilnehmers kennzeichnet, in die Speichereinrichtung der Teilnehmerstufe drückt, welche zu diesem Zeitkanal gehört. Da infolgedessen die Nummer 19 in die Speichereinrichtung LSM1 der Teilnehmerwahlstufe eingedrückt ist, und zwar während . des Zeitintervalls von 500 μ&, welches durch das gleichzeitige Auftreten der Impulse von den Quellen Na ι und Nb 9 bestimmt wird, erreichen vier Impulse im Zeitkanal Nr. 1 die Torschaltung G 39, und sobald letztere wahlweise für den Zeitkanal Nr. ι geöffnet ist, wird der erste Impuls dazu benutzt, den Impulswiederholer RG 4 anzuschalten, welcher genau so ausgebildet ist wie der Impulswiederholer RG 2 und welcher daher einen Ausgangsimpuls von 400 ^s entläßt, welcher durch seine Zeitlage innerhalb eines Zyklus von 55 ms die Nr. 19 kennzeichnet.The fact that the element GC has been brought into its working position, indicates that the test to a free time channel has been successful and is used to receive the calling party number 5 \ ίΓ ig within its group, namely in the storage means LSM 18 of the subscriber level, which corresponds to the occupied time channel no. 18. When the element GC is in its working position, it opens the normally blocked gate circuit G 38, whereby pulses of 5.55, as in the time channel no. 1 appearing on lines L 12, L 14 and L 20, are able are to go to the line L 22 to make the control of the optional opening in the time channel no. 1 of the normally blocked gate circuit G 39. At the input of this gate circuit, pulses from the output of the code comparator LCC of the line selection stage are applied. These are the same pulses that were applied to the pulse repeater RG 2 via the switching means RE 1, and therefore they consist of a large number of groups, each with four consecutive pulses of 5.55 /, ts. Each group of impulses which occurs in a certain time slot during the last 400 / ^ s of an interval of 500 ^ s, which identifies the number of the calling subscriber, is pressed into the memory device of the subscriber level which belongs to this time slot. As a result, since the number 19 is pressed into the memory device LSM1 of the subscriber selection stage, namely during. of the time interval of 500 μ &, which is determined by the simultaneous occurrence of the pulses from the sources Na ι and Nb 9, four pulses in time channel No. 1 reach gate G 39, and as soon as the latter is optionally open for time channel No. ι, the first pulse is used to switch on the pulse repeater RG 4, which is designed exactly like the pulse repeater RG 2 and which therefore emits an output pulse of 400 ^ s, which by its timing within a cycle of 55 ms marks No. 19.

Dieser Ausgangsimpuls' wird an alle Speichereinrichtungen LSM1/18 der Teilnehmerstufe angelegt, aber über individuelle Torschaltungen, so z.B. G'4O für die Speicherschaltung LS.M 18 der Teilnehmerstufe. Diese Torschaltung G'40 ist normalerweise gesperrt; aber sobald die Speichereinrichtung GSM 18 der Gruppenwahlstufe belegt ist, wird das Signal an der Leitung L' 8 dazu benutzt,This output pulse 'is applied to all memory devices LSM 1/18 of the subscriber level, but via individual gate circuits, such as G'4O for the memory circuit LS.M 18 of the subscriber level. This gate circuit G'40 is normally blocked; but as soon as the memory device GSM 18 of the group dialing level is occupied, the signal on the line L ' 8 is used to

609· 576/164609 576/164

um das Eindrücken einer Rufnummer, die eine andere ist als. die Nr. 19, in die Speichereinrich- tung LSM i8 der Teilnehmerstufe zu verhindern und ebenso, um die Torschaltung G' 40 zu öffnen, wobei der Ausgangsimpuls vom Impulswiederholer RG 4 wahlweise den verschiedenen Speicherelementen LT'τ/10 und LU'i/io der Speichereinrichtung LSM 18 angeboten werden kann. Der Eingang für die verschiedenen Speicherelemente der Speichereinrichtung erfolgt über Tore, welche den einzelnen Speicherelementen individuell zugeordnet sind, so z.B. das Tor G'4i für das Speicherelement LT'1, und da diese individuellen Tore genau so benutzt werden wie die individuellen Tore, z. B. G'4, für das Speicherelement LT'1, verursacht der Ausgangsimpuls von dem Impulswiederholer RG 4 das Ansprechen der Speicherelemente LT'1 und LU' 9 (nicht gezeigt) nur in der Speichereinrichtung LSM 18 in der Teilnehmerstufe. Somit ist jetzt die Nr. 19 in der Speichereinrichtung LSM18 festgehalten, und dementsprechend wird jetzt der Leitungswähler LS periodisch den Teilnehmer 5*6*19 mit der Leitung L 5 während eines Zeitintervalls von 5,55 μδ verbinden, welches dem Zeitkanal Nr. 18 entspricht.to press a number that is different than. 19 to prevent the memory device LSM i8 of the subscriber stage and also to open the gate circuit G '40 , the output pulse from the pulse repeater RG 4 optionally to the various memory elements LT'τ / 10 and LU'i / io the memory device LSM 18 can be offered. The input for the various storage elements of the storage device takes place via gates which are individually assigned to the individual storage elements, for example the gate G'4i for the storage element LT'1, and since these individual gates are used in exactly the same way as the individual gates, e.g. B. G'4, for the memory element LT'1, the output pulse from the pulse repeater RG 4 causes the memory elements LT'1 and LU ' 9 (not shown) to respond only in the memory device LSM 18 in the subscriber stage. Thus, the number 19 is now stored in the memory device LSM 18, and accordingly the line selector LS will now periodically connect the subscriber 5 * 6 * 19 to the line L 5 during a time interval of 5.55 μδ , which is the time channel no is equivalent to.

Von diesem Augenblick an stellt die Einprägung der Nr. 19 in der Speichereinrichtung LSM1 die Information dar, und die Speichereinrichtung wird ■ nunmehr freigegeben. Dies wird durch die Impulse im Zeitkanal Nr. 1 erreicht, welche abgesehen davon, daß sie dem Eingang des Impulswiederholers RG4 angeboten werden, ebenfalls über Schaltmittel RE4 eine Vielzahl von Torschaltungen steuern, und zwar jeweils eine für jede Speichereinrichtung der Teilnehmerstufe, so z. B. die Torschaltung G 42 für die Speichereinrichtung LSM1. Da die Impulse von der Quelle 11 an den Eingang der Torschaltung G 42 gelegt werden, werden nur an dem Ausgang dieser Torschaltung Impulse entlassen, da keine Koinzidenz mit den Impulsen in dem Zeitkanal Nr. 1 vorhanden ist, welcher über die Schaltmittel RE4 für andere ähnliche Torschaltungen angelegt wurde. Die Impulse im Zeitkanal Nr. ι an. dem Ausgang der Torschaltung G 42 werden dazu benutzt, um die Auslöseeinrich- · tung PR ι für den ersten Kanal wirksam zu machen, welcher wiederum dazu benutzt wird, die Speichereinrichtung LSM1 der entsprechenden Teilnehmerstufe und die Speichereinrichtung GSM 1 der entsprechenden Gruppenwahlstufe freizugeben. Die Auslöseeinrichtung PR 1 für die Speichereinrichtung LSM ι und GSM1 besteht im wesentliehen aus einem Element mit zwei elektrischen Zuständen, von welchen nur einer stabil ist. Der erste Impuls an dem Ausgang der Torschaltung G 42 bringt die Auslöseeinrichtung PR1 in ihre Arbeitsstellung, und zwar für eine kurze Dauer, und dies hat ein Signal zur Folge, welches an alle 20 Speicherelemente LTilio und LU1/10 der Speicherschaltung LSM ΐ angelegt wird. Dies veranlaßt die Freigabe eines jeden dieser Schalterelemente, welche betätigt sind und demgemäß die Speicherelemente LT1 und LUg in die RuhelageFrom this moment on, the stamped number 19 in the memory device LSM 1 represents the information, and the memory device is now enabled. This is achieved by the pulses in time channel no. 1, which, apart from the fact that they are offered to the input of the pulse repeater RG4 , also control a variety of gate circuits via switching means RE4, one for each memory device of the subscriber level, such. B. the gate circuit G 42 for the memory device LSM 1. Since the pulses from the source 11 are applied to the input of the gate circuit G 42, pulses are only released at the output of this gate circuit, as there is no coincidence with the pulses in the time channel no. 1 is present, which was created via the switching means RE4 for other similar gate circuits. The pulses in time channel no. Ι on. the output of the gate circuit G 42 are used to activate the triggering device PR for the first channel, which in turn is used to enable the memory device LSM1 of the corresponding subscriber level and the memory device GSM 1 of the corresponding group selection level. The release device PR 1 for the memory device LSM ι and GSM 1 consists essentially of an element with two electrical states, of which only one is stable. The first pulse at the output of the gate circuit G 42 brings the release device PR1 into its working position, for a short period of time, and this results in a signal which is applied to all 20 memory elements LTilio and LU1 / 10 of the memory circuit LSM ΐ. This causes the release of each of these switch elements which are actuated and, accordingly, the storage elements LT 1 and LUg to the rest position

I 7918 VIII'al'21 az I 7918 VIII'al'21 a z

bringen werden, wobei der Leitungswähler L^ nicht länger auf den. rufenden Teilnehmer SS ig während des Zeitkanals Nr. ι eingestellt wird und wobei dieser Zeitkanal jetzt anderen rufenden Leitungen in der Gruppe Nr. ii zur Verfügung steht. Ein Auslösesignal, welches ähnlich demjenigen ist, das an die Speichereinrichtung LSM ι der Teilnehmerstufe angelegt wurde, wird nunmehr an die Leitung L 23 zu den 20 Speichef elementen der Speichereinrichtung GSM1 der Gruppenwahlstufe angelegt. Dies hat jedoch in diesem Fall keine Wirkung, da eine Bedingung für die Belegung der Speichereinrichtung LSM1 der Teilnehmerwahlstufe darin bestand, daß die entsprechende Speichereinrichtung GSM1 der Gruppenwahlstufe in diesem Augenblick frei \var, und da dann keine Möglichkeit vorhanden war, die Speichereinrichtung GSM ι der Gruppenwahlstufe zu belegen, wobei letztere frei blieb. Die zweifache Auslösung wird jedoch nützlich ausgewertet, und zwar für die Freigabe der Verbindung am Ende des Gespräches.will bring, with the line selector L ^ no longer on the. calling subscriber SS ig is set during time channel no. ι and this time channel is now available to other calling lines in group no. ii. A trigger signal, which is similar to that which was applied to the memory device LSM ι of the subscriber level, is now applied to the line L 23 to the 20 memory elements of the memory device GSM 1 of the group selection level. However, this has no effect in this case, since a condition for the occupancy of the memory device LSM1 of the subscriber selection level was that the corresponding memory device GSM1 of the group selection level was free at this moment, and since then there was no possibility to use the memory device GSM To occupy group elective level, whereby the latter remained free. However, the double release is evaluated useful, namely for the release of the connection at the end of the call.

Die Impulse in der Zeitlage -A des ZeitkanalsThe impulses in the time slot -A of the time channel

Nr. ι sind an dem Ausgang des Verstärkers AMP 1 verschwunden, und die Torschaltung G13 wird während 'dieser Zeit lagen nicht länger belegt, und infolgedessen verschwinden die Impulse im Zeitkanal Nr. ι von der Leitung L 12. Diese Impulse am Ausgang der Torschaltung G 19 werden ebenfalls an das erste Register RPA angelegt., da, wie vorher erwähnt, das Register bereits in einem Schaltzustand ist, bei welchem das Aufrechterhalten dieser Impulse die Freigabe verhindert. Wenn diese Impulse verschwinden, wird das Register RPAj, ausgelöst, dem die Auslösung der Einrichtung RPB folgt, wodurch das erste Register wieder in seinen freien Schaltzustand kommt und durch andere rufende Teilnehmer belegt werden kann.No. ι have disappeared at the output of the amplifier AMP 1, and the gate circuit G13 is no longer occupied during this time, and as a result, the pulses in time channel No. ι disappear from the line L 12. These pulses at the output of the gate circuit G 19 are also applied to the first register RPA , since, as previously mentioned, the register is already in a switching state in which maintaining these pulses prevents release. When these pulses disappear, the register RPAj is triggered, which is followed by the triggering of the device RPB , whereby the first register returns to its free switching state and can be occupied by other calling subscribers.

Von diesem Augenblick an ist die Nr. 19 in der Speichereinrichtung LSM18 festgehalten, die Torschaltung G 36 wird während des Zeitkanals Nr. 18 gesperrt, und die Impulse in diesem Zeitkanal werden nicht weiter künstlich an die Leitung L 6 angelegt, da sie jetzt weiterlaufen.From this moment on, no. 19 is stored in the memory device LSM18 , gate circuit G 36 is blocked during time channel no. 18, and the pulses in this time channel are no longer artificially applied to line L 6, as they continue to run.

Sollte der ursprünglich belegte Zeitkanal, z.B. Nr. i, in der zweiten Gruppe Nr. 11 frei gefunden werden, dann wird die Auslösung der Einrichtung LSM ι verhindert. Dies geschieht mit Hilfe der Torschaltung G12. Sobald die Nr. 11 in derIf the originally occupied time channel, for example No. i, is found free in the second group No. 11, then the triggering of the LSM device is prevented. This is done with the help of the gate circuit G 12. As soon as no. 11 in the

45o Speichereinrichtung GSM1 festgehalten ist, wird die Torschaltung durch Impulse an der Leitung L 7 gesperrt, da die Torschaltung G14 nunmehr geöffnet ist und die Impulse in dem Zeitkanal Nr. 1 die Leitung L 12 nicht mehr erreichen können. Deshalb ward die Freigabe der Einrichtung RPA unmittelbar eingeleitet, wogegen das Verschwinden der Impulse in dem Zeitkanal Nr. 1 an den Leitungen L 12, L14, L20 und L22 das wahlweise Öffnen der Torschaltung G 39 verhindert. Es findet keine Freigabe der Einrichtung LSMi statt, und die Nr. 19 bleibt gespeichert. Auch treten keine Impulse im Zeitkanal Nr. i an dem Ausgang der Torschaltung G 36 auf. Derartige Impulse sind in diesem besonderen Fall nicht notwendig, da die Impulse im Zeitkanal Nr. 1 bereits an der Mehrfachsprechleitung L6 und L 17 erscheinen. 4 5o memory device GSM 1 is held, the gate circuit is blocked by pulses on line L 7, since gate circuit G 14 is now open and the pulses in time channel no. 1 can no longer reach line L 12. The release of the device RPA was therefore initiated immediately, whereas the disappearance of the pulses in time channel no. 1 on lines L 12, L 14, L20 and L22 prevents the gate circuit G 39 from being optionally opened. The LSMi facility is not released and no. 19 remains stored. There are also no pulses in time channel no. I at the output of gate circuit G 36. Such impulses are not necessary in this particular case, because the pulses in the time slot no. 1 already appear on the multiple phone line L6 and L 17.

Der Teilnehmerwähiler LS ist jetzt auf den rufen- ' den Teilnehmer 5\S"i9 während des Zeitkanals Nr. 18 eingestellt. Die Impulse, welche entsprechend den verschiedenen Potentialen normalerweise an den Leitungen L4 und L ζ vorhanden sind, sind nunmehr in der Lage, über den ersten Verbindungsabschnitt LKP, die Leitung L 6, den Gruppenwähler GS und die Leitung L 17 zu dem zweiten Verbindungsabschnitt LKS (Fig. 4) in der gewünschten Gruppe Nr. 11 zu gelangen..Der zweite Verbindungsabschnitt LKS ist im wesentlichen gleich dem ersten Verbindungsabschnitt LKP und enthält die Torschaltungen G43, G 44, G 45 und G 46, welche den Torschal tungen Gj, G 8, Gg und Gio in dem ersten Verbindungssatz LKS entsprechen. Desgleichen ist der Verstärker AMP 2 vorhanden, welcher dem Verstärker AMP 1 entspricht. The participant selector LS is now set to the calling participant 5 \ S "i9 during the time channel No. 18. The pulses that are normally present on the lines L 4 and L ζ according to the different potentials are now capable , via the first connection portion LKP, the line L 6, the group selector GS and the lead L to the second connecting portion LKS (Fig. 4) 17 in the desired group no. 11 to gelangen..Der second connecting portion LKS is substantially equal to the first connecting portion LKP and contains the gate circuits G 43, G 44, G 45 and G 46, which correspond to the Torschal obligations Gj, G 8, Gg and Gio in the first connection set LKS. Likewise, the amplifier AMP 2 is present, which corresponds to the amplifier AMP 1 corresponds.

Daher werden während der Zeitlagen A des Zeitkanals Nr. 18 Impulse an dem Ausgang des Verstärkers AMP2 entlassen und zur Steuerung der normalerweise gesperrten. Torschaltung G 47 angelegt. Diese Torschaltung G 47. empfängt Impulse von der yi-Quelle. Dieser folgt Unmittelbar die normalerweise gesperrte Torschaltung G 48, welche zu der Leitung L 24 über die normalerweise geöffnete Torschaltung G 49 führt. Diese Leitung L 24 sieht einen Weg vor, welcher Zugang zu den zweiten Registern in der Gruppe Nr. 11 und daher der Leitung L 9 entspricht, welche Zugang zu den ersten Registern bietet. Es ist leicht verständlich, daß die Funktionen der Torschaltungen G 47, G 48 und G 49 dazu benutzt werden, um Zugang zu den zweiten Registern zu erreichen, welche im wesentlichen mit denjenigen Torschaltungen übereinstimmen, welche mit G13, G12 und G15 bezeichnet sind. Dadurch können die Impulse in den Zeitlagen A des Kanals Nr. 18 die Leitung L 24 erreichen, wogegen die Impulse in den Zeitkanälen, welche für bereits bestehende Verbindungen benutzt werden, nicht in der Lage sind, die TorschaU tung G 48 zu durchlaufen, da letztere durch die Speichereinrichtung FMM der Leitungswählerstufe in derselben Weise gesteuert wird, wie die Speichereinrichtung GMM der Gruppenwahlstufe die Torschaltung G 12 steuert.Therefore, during time slots A of time slot No. 18, pulses are released at the output of amplifier AMP2 and used to control the normally blocked. Gate circuit G 47 created. This gate circuit G 47 receives pulses from the yi source. This is followed immediately by the normally blocked gate circuit G 48, which leads to the line L 24 via the normally open gate circuit G 49. This line L 24 provides a route which corresponds to access to the second registers in group no. 11 and therefore to line L 9 which provides access to the first registers. It is easy to understand that the functions of the gates G 47, G 48 and G 49 are used to gain access to the second registers which essentially correspond to those gates which are designated G13, G12 and G15. As a result, the pulses in time slots A of channel no. 18 can reach line L 24, whereas the pulses in the time channels that are used for existing connections are not able to pass through gate G 48, as the latter is controlled by the memory device FMM of the line selector stage in the same way as the memory device GMM of the group selection stage controls the gate circuit G 12.

Zugang zu einem freien zweiten Register wird erhalten, wie in dem Fall der ersten Register über eine Torschaltung, wie z.B. G52, welche ähnlich der Torschaltung G17 ist und infolge Steuerung durch eine der Impulsquellen ATa, z.B. Ναι. Die normalerweise geöffnete Torschaltung G 49 wird durch ein Wiederholungssignal im Zeitkanal Nr. 18 an der Leitung L 25 gesperrt. Diese entstammt der 120, Einrichtung RSA, welche vollständig gleich der Anordnung RPA ist und welche daher ein solches Signal abgibt, wenn ein Impuls im Zeitkanal Nr. 18 in einer Verzögerungseinrichtung zum mehrmaligen Durchlauf gespeichert worden ist. Diese LeitungL2S entspricht der Leitung L 10. Die LeitungAccess to a free second register is obtained, as in the case of the first register, via a gate circuit, such as G52, which is similar to the gate circuit G17 and as a result of control by one of the pulse sources A T a, e.g. Ναι. The normally open gate circuit G 49 is blocked by a repetition signal in time channel no. 18 on line L 25. This comes from the 120 device RSA, which is completely identical to the arrangement RPA and which therefore emits such a signal when a pulse in time channel No. 18 has been stored in a delay device for repeated passage. This line L2S corresponds to the line L 10. The line

ge-ge

609 576/164609 576/164

I7918VHIa/'21a*I7918VHIa / '21a *

L 26 entspricht der Leitung L 11 und wird dazu benutzt, ein zweites Wählzeichen von der Impulsquelle DT 2 über die Torschaltung G 50 anzulegen, welche genau so ausgebildet ist wie die Torschal- L 26 corresponds to the line L 11 and is used to apply a second dialing character from the pulse source DT 2 via the gate circuit G 50, which is designed exactly as the gate switch

.5 tung G18..5 tion G18.

Man sollte jedoch beachten, daß, da die Schaltvorgänge von dem Augenblick an, in welchem die Gruppe Nr. 11 in dem ersten Register gespeichert wurde, bis zu dem Augenblick, daß ein Signal an der Leitung L 26 erscheint, um das normalerweise gesperrte Tor GSo zu öffnen, sehr kurz sind, elektronische Schaltmittel durchweg verwendet werden. Die Verwendung eines zweiten Wählzeichens könnte weggelassen werden, und die rufenden Teilnehmer könnten die letzten beiden Ziffern des gerufenen Teinlehmers unmittelbar nach der zweiten Ziffer wählen. Die Leitung L 27 entspricht der Leitung L12 und wird daher dafür benutzt, um die Impulse im Zeitkanal Nr. 18 von dem Ausgang der Torschaltung G 48 zu der Torschaltung G 51 zu senden, welche der Torschaltung G19 entspricht. Die Sprechimpulse werden durch die Ausgangsimpulse entfernt, welche an der Leitung L 28 durch die Speichereinrichtung FMM der Leitungswählerstufe abgegeben werden.It should be noted, however, that since the switching operations are from the moment group # 11 is stored in the first register until the moment a signal appears on line L 26, gate GSo to open, are very short, electronic switching means are used consistently. The use of a second dialing character could be omitted and the calling parties could dial the last two digits of the called subscriber immediately after the second digit. Line L 27 corresponds to line L 12 and is therefore used to send the pulses in time channel no. 18 from the output of gate circuit G 48 to gate circuit G 51, which corresponds to gate circuit G19. The speech impulses are removed by the output impulses which are emitted on the line L 28 by the storage device FMM of the line selector stage.

Die Aufnahme der letzten beiden Ziffern des gerufenen Teilnehmers Nr. 1110 erfolgt über die Einrichtung RSA in derselben Weise wie die Ziffern der Gruppennummer, welche durch die Einrichtung RPA und über die Leitung L 29 aufgenommen wurde. Die Wahlimpulse werden in der Einrichtung RSB gespeichert, deren Hauptelement aus einer Zählkette besteht, welche 20 Speicherelemente STi/10 und SU τ/10 enthält, welche gleich ; der Zählkette ist, welche die Speicherelemente ΡΤϊΙτο und PUi/10 enthält. Das zweite Wählzeichen von der Quelle DT 2 wird in derselben Weise unterdrückt wie das erste Wählzeichen von der Quelle DT 1 (Fig. 2).The last two digits of the called subscriber no. 1110 are recorded via the device RSA in the same way as the digits of the group number which was recorded by the device RPA and via the line L29 . The dialing pulses are stored in the device RSB , the main element of which consists of a counting chain which contains 20 storage elements STi / 10 and SU τ / 10 , which are equal to ; is the counting chain which contains the storage elements ΡΤϊΙτο and PUi / 10 . The second dial character from source DT 2 is suppressed in the same way as the first dial character from source DT 1 (Fig. 2).

Das normalerweise gesperrte Tor G 51 wird in derselben Weise gesteuert wie das normalerweise gesperrte Tor G19, z.B. durch den Impuls für neuen Umlauf in der Einrichtung RSA, welche dem Kanal Nr. 18 entspricht, der für den Zugang zu einem zweiten Register benutzt wird. Daher erscheinen während des Zeitkanals Nr. 18 und im besonderen während der Zeitlagen A Impulse an der Leitung L 30, welche zu der normalerweise gesperrten Torschaltung G S3 führen, welche durch die Einrichtung RSB in derselben Weise gesteuert wird: wie die normalerweiise gesperrte Torschaltung G 30 durch die Einrichtung RPB. The normally blocked gate G 51 is controlled in the same way as the normally blocked gate G19, for example by the pulse for new circulation in the device RSA, which corresponds to channel no. 18, which is used for access to a second register. Therefore, during the time channel No. 18 and in particular during the time slots A, pulses appear on the line L 30, which lead to the normally blocked gate circuit G S3 , which is controlled by the device RSB in the same way as the normally blocked gate circuit G 30 by the facility RPB.

Sobald die Nr. 10 in der Zählkette des zweiten Registers gespeichert ist, werden die Speicherelemente ST 1 und SU10 betätigt, und ein Kodevergleicher ICC dient dazu, die gespeicherte Nummer auszuwerten und einen Impuls zu erzeugen, dessen Zeitlage innerhalb des Zyklus der Nr. 10 entspricht. Der Kodevergleicher ICC ist im wesentliehen gleich dem Kodevergleicher ICC in der Teilnehmerwahlstufe und' enthält 20 Eingänge. Jeweils einer entspricht einem der Speicherelemente ST 1/10 und SU1/10. Diese Leitungen werden mit den Speicherelementen über individuelle Tore, so z. B. G 54, verbunden, welche normalerweise gesperrt sind und welche durch die Impulsquellen Pa 1/10 und Pb 1/10 geöffnet werden. Der Kodevergleicher ICC entläßt nur einen Impuls an seiner Ausgangsleitung, welche mit der Torschaltung G 55 verbunden ist, und. zwar während eines Zeitintervalls von 500 /ts, in welchem ein Impuls an einer der zehn Leitungen empfangen wird, welche , mit den Speicherelementen ST τ/το verbunden sind und gleichzeitig mit einem Impuls an einer der zehn Leitungen, welche mit den zehn Speicherelementen SU1/10 verbunden sind. Da daher die Speicherelemente ST ι und SU10 zur Speicherung der Nr. 10 betätigt sind, geschieht dies während des 25. Intervalls von 500/,(S. Es wird dieses Intervall genommen, in welchem die Impulsquellen Pa 1 und Pb ι gleichzeitig einen Impuls als ersten aussenden. Dies ergibt einen Impuls von 500 μ&, welcher den Eingang der Torschaltung G 55 erreicht. Diese Torschaltung ist normalerweise geöffnet, und der Impuls erreicht daher den Impulswiederholer RG S, welcher genauso ausgebildet ist, wie der Impulswiederholer RG i, und daher einen Ausgangsimpuls nur während der letzten 250 ^s von dem Intervall mit 500 ^s abgibt, in welchem der Eingangsimpuls liegt. Dieser wird durch die .Anlaßimpulse von der Quelle d 1 und dem Abschaltimpuls von der Quelle d 2 gesteuert (Fig. 8).As soon as No. 10 is stored in the counting chain of the second register, the storage elements ST 1 and SU 10 are actuated, and a code comparator ICC is used to evaluate the stored number and to generate a pulse, the timing of which is within the cycle of No. 10 is equivalent to. The code comparator ICC is essentially the same as the code comparator ICC in the subscriber selection stage and contains 20 inputs. In each case one corresponds to one of the storage elements ST 1/10 and SU1 / 10. These lines are connected to the storage elements via individual gates, e.g. B. G 54 connected, which are normally blocked and which are opened by the pulse sources Pa 1/10 and Pb 1/10. The code comparator ICC releases only one pulse on its output line, which is connected to the gate circuit G 55, and. during a time interval of 500 / ts in which a pulse is received on one of the ten lines which are connected to the storage elements ST τ / το and at the same time with a pulse on one of the ten lines which are connected to the ten storage elements SU 1 / 10 are connected. Since the storage elements ST ι and SU 10 are therefore actuated to store the no. 10, this happens during the 25th interval of 500 /, (S. This interval is taken in which the pulse sources Pa 1 and Pb ι simultaneously a pulse as the first. This results in a pulse of 500 μ &, which reaches the input of the gate circuit G 55. This gate circuit is normally open, and the pulse therefore reaches the pulse repeater RG S, which is designed in the same way as the pulse repeater RG i, and therefore an output pulse only during the last 250 ^ s s outputs of the interval with 500 ^, in which the input pulse is. This is d by the .Anlaßimpulse from the source 1 and the turn-off of the source d controlled 2 (Fig. 8).

Sobald die Einrichtung RSB die letzten beiden Ziffern der Nummer des gerufenen Teilnehmers empfangen hat, legt sie ein Signal an die normalerweise gesperrte Torschaltung G 53, wobei die Impulse in der Zeitlage A des Zeitkanals Nr. 18 von der Leitung L 30 zu der Leitung L 31 laufen können, welche zu dem normalerweise gesperrten Tor G 56 führt. In derselben Weise wie für die ersten Register findet das Öffnen der Torschaltung G53 nur statt, wenn das zweite Register die Endstufe erfolgreich gesteuert hat, um die anderen beiden zweiten Register auszuschließen, welche ähnliche Steuervorgänge ausführen wollen. Wie für die ersten Register kann eine Doppelprüfeinrichtung (in Fig. 4 nicht gezeigt) für diesen Zweck verwendet werden. Die Torschaltung G 56 wird durch die 18 Impulsquellen 11/18 in der Weise gesteuert, daß die Impulsquelle t1 das Tor während des Intervalls von 500 /is steuert, welches durch das Vorhandenseins eines Impulses von der Quelle Nc 1 bestimmtwird, während dielmpulsquellei 2 dieSteue- * rung während desjenigenlntervallsvonsoo/iswirksam werden läßt, ,welches durch einen Impuls von der Quelle Nc 2 bestimmt wird, usw. Dies wird mit Hilfe von Torschaltungen erreicht, so z. B. das Tor G 57 für die Impulsquellen ti und Nc τ. Dieses Tör ermöglicht Impulse von der Quelle 11 über das Tor G 57 zur Leitung L 32, während die Quelle Nc ι einen Impuls von 500 ^s erzeugt.As soon as the device RSB has received the last two digits of the number of the called subscriber, it applies a signal to the normally blocked gate circuit G 53, with the pulses in time slot A of time channel No. 18 from line L 30 to line L 31 which leads to the normally locked gate G 56. In the same way as for the first register, the opening of the gate circuit G53 only takes place if the second register has successfully controlled the output stage in order to exclude the other two second registers which want to carry out similar control processes. As for the first registers, a double checker (not shown in Figure 4) can be used for this purpose. The gate circuit G 56 is controlled by the 18 pulse sources 1 1/18 in such a manner that the pulse source is t 1, the gate during the interval of 500 / is controlled, which is determined by the presence of a pulse from the source Nc 1 while dielmpulsquellei 2 allows the control to take effect during the interval from which is determined by a pulse from the source Nc 2 , etc. This is achieved with the aid of gate circuits, e.g. B. the gate G 57 for the pulse sources ti and Nc τ. This gate enables pulses from the source 11 via the gate G 57 to the line L 32, while the source Nc ι generates a pulse of 500 ^ s.

Die Torschaltung, ζ. B. das Tor G 57, bildet daher eine Abtasteinrichtung, welche die Aussendung von Signalen gestattet, welche die verschiedenen Speichereinrichtungen in der Endwahlstufe an der Leitung L 32 kennzeichnen, welche als Mehrfach-The gate circuit, ζ. B. the gate G 57, therefore forms a scanning device that allows the transmission of signals that identify the various storage devices in the final selection stage on the line L 32, which as multiple

5Τ6/1Ϊ45-6 / 1-4

17918 Villa/21a3 17918 Villa / 21a 3

leitung benutzt wird. Da infolgedessen die Impulse j an der Leitung L 31 während des Zeitkanals Nr. 18 auftreten, wenn die Impulsquelle Nc 18 einen Impuls von soojts abgibt, wird die Torschaltung G' 57 s geöffnet, und die Impulse von der Quelle 118 öffnenwahlweise die Torschaltung G 56, wobei der Impulswiederholer RG 6 genauso wie der Impulswiederholer RG 2 einen Ausgangsimpuls von etwa 3°5>5S /WS an der Leitung L 33 entläßt, welche ebenfalls als Mehrfachleitung benutzt wird, aber dieses Mal um die Information auf die Speichereinrichtungen'.RS1M1/18 der verschiedenen Endwähler zu verteilen. Die Leitung L 33 führt zu einer Mehrzahl von Torschaltungen, und zwar jeweils eine zu einer Speichereinrichtung, so z. B. G' 58 in der Speichereinrichtung USM 18, und da diese Torschaltungen, wie bereits gesagt, durch die Impulsquellen Pc 1 /18 gesteuert werden, ist es klar, daß die Impulse am Ausgang des Irapulswiederholers RG 6 nur über die Torschaltung G" 58 in der Speichereinrichtung FSM 18 gehen können.line is used. Since the pulses as a result, j on the line L 31 during the time slot no. 18 occur when the pulse source Nc 18 emits a pulse of soojts, the gate G '57 is s opened, and the pulses from the source 1 18 selectively open the gate G 56, the pulse repeater RG 6 just like the pulse repeater RG 2 emitting an output pulse of about 3 ° 5> 5S / WS on the line L 33, which is also used as a multiple line, but this time to transfer the information to the storage devices'.RS 1 M1 / 18 to distribute the different final voters. The line L 33 leads to a plurality of gate circuits, each one to a memory device, such. B. G, and since these gates, as already said, are controlled by the pulse sources Pc 1/18 '58 in the storage device USM 18, it is clear that the pulses at the output of Irapulswiederholers RG 6 only through the gate G "58 in the memory device FSM 18 can go.

Dieser Impuls wird dazu benutzt, um eine sogenannte vorangehende Einrichtung, welche jeder Speichereinrichtung eines Endschalters zugeordnet ist, z.B. FA', in der Speichereinrichtung FSM18 zu betätigen. Die vorangehende Einrichtung ist im wesentlichen ein Schaltelement mit zwei stabilen elektrisehen Zuständen, und1 das Eintreffen einesTm-P'Ul'ses veranlaßt die vorangehende Einrichtung FA' in der Speichereinrichtung FSMiS anzusprechen, wobei von diesem Augenblick an die normalerweise gesperrte Torschaltung G'59 geöffnet wird.This pulse is used to actuate a so-called preceding device, which is assigned to each memory device of a limit switch, for example FA ', in memory device FSM 18. The foregoing apparatus is essentially a switching element having two stable elektrisehen states and 1 for the arrival einesTm-P'Ul'ses causes the foregoing means FA 'in the storage device FSMiS to address, said open from this moment on, the normally locked gate G'59 will.

Das bedeutet, daß die Impulse von 250 /ts an dem Ausgang des Impulswiederholers RGs, welcher der Leitung L 34 aufgedrückt wird, in die Speichereinrichtung des Endwählers eintreten können und daß nur eine Torschaltung über die geöffnete Torschaltung G'59, die übrigen Torschaltung«!, wie z.B. G 59, in der Speichereinrichtung FSM 1 gesperrt bleiben. An dem Ausgang der Torschaltung G' 59 versucht der Impuls von 250 /is alle 20 Speicherelemente FT'i/io und-FU'i/io zu erreichen. Da dies nur über die individuellen Torschaltungen, so z. B. G'6o, für das Speicherelement FT'1 geschehen kann und da die Zeitlage des Impulses innerhalb des Zyklus von 55 ms charakteristisch für die letzten zwei Ziffern des rufenden Teilnehmers ist, werden nur die Speicherelemente FT' 1 und FU' 10 betätigt, und die Torschaltungen, wie z. B. G'60, wer-This means that the pulses of 250 / ts at the output of the pulse repeater RGs, which is pressed on the line L 34, can enter the memory device of the final selector and that only one gate circuit via the open gate circuit G'59, the remaining gate circuit «! , such as G 59, remain blocked in the memory device FSM 1. At the output of the gate circuit G '59 of the pulse of 250 tries / is every 20 memory elements FT'i / io and -FU'i / io to achieve. Since this is only possible via the individual gates, e.g. B. G'6o, can happen for the storage element FT'1 and since the timing of the pulse within the 55 ms cycle is characteristic of the last two digits of the calling subscriber, only the storage elements FT ' 1 and FU' 10 are actuated, and the gates, such as B. G'60, be

* 50 den durch die Impulsquellen Pa i/io und Pb i/io* 50 denotes by the pulse sources Pa i / io and Pb i / io

gesteuert, d.h. die ImpulsquellePu 1 für G'60. Die Speichereinrichtungen für den Endwähler sind so angeordnet, wie vorher in bezug auf die Speicher- ,controlled, ie the pulse source Pu 1 for G '60. The memory devices for the final selector are arranged as before with respect to the memory,

* einrichtungen der Leitungsgruppenwähler erwähnt, daß nur eines der Speicherelemente FT i/io und eines der Speicherelemente FU i/io in einer Zeiteinheit getätigt werden kann.* devices of the line group selector mentioned that only one of the memory elements FT i / io and one of the memory elements FU i / io can be operated in a unit of time.

Sobald die letzten beiden Ziffern des gerufenen Teilnehmers 6"61IO (Nr. 1110) in der Speichereinrichtung FSM18 festgehalten sind, versucht letztere, den Endwähler FS periodisch auf den gewünschten Teilnehmer 56".IO einzustellen, und zwar entsprechend den betätigten Speicherelementen RT'ι und FU'10 in der Einrichtung FSM18, wobei eine Steuereinrichtung während des Zeitkanals Nr. 18 über die Torschaltung, so z. B. G'61 für das Speicherelement FT'i, welche durch die Quelle 118 gesteuert wird, wirksam werden läßt. Somit ist die Steuereinrichtung, welche durch die Speichereinrichtung des Endwählers wirksam gemacht worden ist, analog derjenigen, welche durch die Speichereinrichtungen des Teilnehmerwählers wirksam gemacht wurde, und der. Endwähler ebenso wie der Teilnehmerwähler enthalten drei in Reihe liegende Tore für jeden Ausgang. Nur zwei dieser Tore sind unter Steuerung der belegten Speichereinrichtung FSM18 des Endwählers geöffnet, und das dritte Tor bleibt gesperrt, da es unter Kontrolle der Leitung L' 3 der Teilnehmerschaltung LC 10 des Teilnehmers 6"61IO steht. Wie bereits in Verbindung mit der Leitung L 3 für den Teilnehmerstromkreis des rufenden Teilnehmers 6\S"io. beschrieben, muß der Hörer von der Gabel abgenommen werden, bevor das elektrische Potential an der Leitung L 3 oder L' 3 ein solches ist, um das entsprechende Tor zu öffnen. Dies trifft nur ein, wenn der gerufene Teilnehmer 6^S" 10 antwortet, wobei die Durchschaltung an der Endstufe FS durchgeführt wird.As soon as the last two digits of the called subscriber 6 "6 1 IO (No. 1110) are recorded in the memory device FSM 18, the latter attempts to periodically set the final selector FS to the desired subscriber 56" .IO, according to the actuated memory elements RT 'ι and FU'10 in the device FSM 18, wherein a control device during the time channel no. B. G'61 for the storage element FT'i, which is controlled by the source 1 18, can be effective. Thus, the control device which has been activated by the storage means of the final voter is analogous to that which has been activated by the storage means of the subscriber voter, and the. Both the final voter and the participant voter contain three gates in a row for each exit. Only two of these gates are open under the control of the occupied memory device FSM 18 of the final selector, and the third gate remains blocked because it is under control of the line L ' 3 of the subscriber circuit LC 10 of the subscriber 6 "6 1 IO. As already in connection with the line L 3 for the subscriber circuit of the calling subscriber 6 \ S "io. described, the receiver must be removed from the cradle before the electrical potential on the line L 3 or L ' 3 is such, in order to open the corresponding gate. This only occurs when the called subscriber 6 ^ S "10 answers, the connection being carried out at the output stage FS.

Sobald die letzten beiden Ziffern des gewünschten Teilnehmers in der Speichereinrichtung FSM 18 festgehalten sind, beginnt die Speicheranzeigeeinrichtung FMM des Endwählers, Impulse von 5,55 /iS Dauer an die Leitung L 28 während des Zeitkanals Nr. 18 zu legen. Daher wird während dieses Zeitkanals die Torschaltung G 48 gesperrt, und dementsprechend verschwinden die Impulse im Zeitkanal Nr. 18 an dem Ausgang der Torschaltung G 51, wobei die Einrichtung RSA genau in derselben Weise freigegeben wird, wie die Einrichtung RPA freigegeben wurde, als die Impulse in dem Zeitkanal Nr. 1 an dem Ausgang der Torschaltung G19 verschwunden waren. Ebenfalls in gleicher Weise wie die Einrichtung RPB erfolgt jetzt die Freigabe der Einrichtung RSB, und das zweite Register wird somit für andere Verbindungen frei.As soon as the last two digits of the desired subscriber are recorded in the memory device FSM 18, the memory display device FMM of the final selector begins to apply pulses of 5.55 / iS duration to line L 28 during time channel no. Therefore, the gate circuit G 48 is blocked during this time channel, and accordingly the pulses in time channel No. 18 at the output of the gate circuit G 51 disappear, the device RSA being released in exactly the same way as the device RPA was released as the pulses disappeared in the time channel no. 1 at the output of the gate circuit G19. The device RSB is now released in the same way as the device RPB , and the second register is thus free for other connections.

Die Endstufe ist mit einem Endstufenkodevergleicher FCC versehen, welcher in der gleichen Weise arbeitet wie der vorher beschriebene Teilnehmerwählervergleicher LCC. Daher wird eine andere Einspeicherung der letzten beiden Ziffern des Teilnehmers 6"6" 10, in der Speichereinrichtung FSM 18 eine Reihe von fünf aufeinanderfolgenden Impulsen von 5,55 ^s, mnerhal'b des Zeitkanals Nr. 18 auftreten, welche innerhalb einer Dauer von Soo ^mS liegt, welche der Nr. 10 in der Speichereinrichtung FSM18 entspricht, d.h. den zusammenfallenden Impulsen von den Quellen Na 1 und Nb 10. Diese Impulse von 5,55 ^s werden über ein normalerweise geöffnetes Tor G 62. an die Leitung L 35 gelegt, die zu dem Impulswiederholer RG γ führt, der wiederum genauso aufgebaut ist wie der Impulswiederholer RG 2. Daher schaltet der zweite dieser fünf Impulse den Impulswiederholer RG 7 ein, welcher an seinem Ausgang einen Impuls vonThe output stage is provided with an output stage code comparator FCC , which works in the same way as the previously described subscriber selector comparator LCC. Therefore, another storage of the last two digits of the subscriber 6 "6" 10, in the memory device FSM 18 a series of five successive pulses of 5.55 ^ s, within the time channel No. 18 occur, which occur within a duration of Soo ^ mS, which corresponds to no. 10 in the memory device FSM 18, ie the coincident pulses from the sources Na 1 and Nb 10. These pulses of 5.55 ^ s are transmitted to the line via a normally open gate G 62 L 35 placed, which leads to the pulse repeater RG γ , which in turn is constructed in the same way as the pulse repeater RG 2. Therefore, the second of these five pulses switches on the pulse repeater RG 7, which has a pulse of at its output

6095T6/1«6095T6 / 1 «

/ 7918VIHa/'21 α3 / 7918VIHa / '21 α 3

etwa 3°5)55 /*s Dauer in einem Intervall von 500 ,us. entläßt, welches charakteristisch für die Nummer des gerufenen Teilnehmers SSiο innerhalb der Gruppe ist, d. h. welche Impulse von den Quellen Na 1 und Nb 10 zusammenfallen. Dieser Impuls wird dazu benutzt, einen Rufton an der Teilnehmerleitung LC 10 des Teilnehmers SS 10 zu erzeugen, und damit der Impuls an dem Ausgang des Impulswiederholers RG 7 den gerufenen Teilnehmer erreichen soll, wird ein Rufverteilschalter RDS benutzt, welcher 100 Ausgänge enthält und im wesentlichen genauso aufgebaut ist wie der bereits . beschriebene Rufabgreifschalter CDS. Somit gehören zu jedem Ausgang zwei in Reihe liegende elektronische Tore, wovon eines durch eine Impulsquelle der Reihe Pa und das andere durch eine Impulsquelle der Reihe Pb in Überein-. Stimmung mit der Nummer des Ausganges gesteuert wird.about 3 ° 5) 55 / * s duration in an interval of 500 us. releases which is characteristic of the number of the called subscriber SSi ο within the group, ie which pulses from the sources Na 1 and Nb 10 coincide. This pulse is used to generate a ringing tone on the subscriber line LC 10 of the subscriber SS 10, and so that the pulse at the output of the pulse repeater RG 7 should reach the called subscriber, a call distribution switch RDS is used, which contains 100 outputs and essentially is constructed in the same way as the one already. Call tapping switch described CDS. Thus, two electronic gates in series belong to each output, one of which by a pulse source of series Pa and the other by a pulse source of series Pb in line. Mood is controlled with the number of the output.

Daher erreicht nur ein Impuls die Teilnehmerschaltung LC10 über die Leitung L' 2, deren Zugang durch die Quellen Pa 1 und Pb 10 gesteuert wird. Als Ergebnis hiervon erfolgt die Steuerung zum Anlegen des Rufzeichens an den Teilnehmer 5\? ίο durch nicht in Fig. 4 gezeigte Schaltmittel.Therefore, only one pulse reaches the subscriber circuit LC 10 via the line L ' 2, the access of which is controlled by the sources Pa 1 and Pb 10. As a result, the control for applying the callsign to the subscriber 5 \? ίο by switching means not shown in FIG.

Nachdem der Teilnehmer auf der gerufenenAfter the participant on the called

Seite 5,S10 frei ist und seinen Hörer abhebt, wird eine Potentialänderung an der Leitung L' 3 das dritte Tor in dem Endwähler FS öffnen und damit der Endwähler durchgeschaltet. Somit ist die Sprechverbindung zwischen dem Teilnehmer SS ig in der Gruppe Nr. 11 und dem Teilnehmer 5".S110 in derselben Gruppe unter Benutzung des Zeitkanals Nr. 18 hergestellt. Die Tatsache, daß der Teilnehmer 5^ 10 antwortet, kann dazu benutzt werden, das Anlegen des Rufzeichens zu unterdrücken. Es wird jedoch bemerkt, daß in Übereinstimmung mit der beschriebenen Anordnung, nachdem der Teilnehmer SSiο seinen Hörer abgenommen hat, der elektrische Zustand, welcher die Unterbrechung des Rufzeichens veranlaßt hat, verschwindet, und daher wird der Teilnehmer SS10 nochmals angerufen, aber dieses Mal unnötigerweise. Um dies zu vermeiden, wird die Torschaltung G62 dazu benutzt, die Impulse von 5,55 /is im Zeitkanal Nr. 18 anzuhalten und sie daran zu hindern, den Impulswiederholer RGy anzuschalten. Die Sperrung der Torschaltung G 62 geschieht auf folgende Weise:Page 5, S10 is free and picks up his receiver, a change in potential on line L ' 3 will open the third gate in the final selector FS and thus the final selector will be switched through. The speech connection between the subscriber SS ig in group no. 11 and the subscriber 5 ".S 1 10 in the same group is thus established using time channel No. 18. The fact that the subscriber 5 ^ 10 answers can be used for this It is noted, however, that in accordance with the described arrangement, after the subscriber SSi o has picked up his receiver, the electrical state which caused the interruption of the callsign disappears, and therefore the Subscriber SS10 called again, but this time unnecessarily. To avoid this, the gate circuit G62 is used to stop the pulses of 5.55 / is in time channel 18 and prevent them from switching on the pulse repeater RGy Gate switching G 62 takes place in the following way:

Sobald der Teilnehmer SS10 antwortet, wird eine Verbindung zwischen der ■ Vielfachsprechlei tung S 36 und der Einzelsprechleitung L' 4 hergestellt, welche zu dem Teilnehmeranschluß LC 10 führt. Da die Potentiale an den Leitungen L 36 und L'4 normalerweise verschieden sind, wird in derselben Weise wje für den Teilnehmerwähler LS die Durchschaltung des Endwählers FS alle 100 μ& Impulse von. 5.55 μ$ erzeugen, und zwar während des Zeitkanals Nr. 18. Daher erscheinen während der Zeitlage B des Zeitkanals Nr. 18 Impulse an deni Eingang des Verstärkers AMP 2 im zweiten Verbindungsabschnitt LKS, welche die Torschaltung G 45 erfolgreich durchlaufen haben. Die entsprechenden Impulse am Ausgang des Verstärkers AMP 2 werden dazu benutzt, um die Torschaltung G 63 zu steuern, welche normalerweise gesperrt ist, wobei die Impulse in der Zeitlage B des Zeitkanals Nr. 18 nunmehr an der Leitung L 38 zusammen mit den Impulsen in den Zeitlagen B der anderen Zeitkanäle erscheinen, welche bereits für Verbindungen mit anderen gerufenen Teilnehmern in der Gruppe Nr. 11 benutzt werden.As soon as the subscriber SS10 answers, a connection between the ■ multiple voice line S 36 and the single voice line L ' 4, which leads to the subscriber line LC 10, is established. Since the potentials on lines L 36 and L ' 4 are normally different, the final selector FS is switched through every 100 μ & pulses of in the same way for the subscriber selector LS. Generate 5.55 μ $ , during the time channel no. 18. Therefore, during the time slot B of the time channel no. 18, pulses appear at the input of the amplifier AMP 2 in the second connection section LKS, which have successfully passed through the gate circuit G 45. The corresponding pulses at the output of the amplifier AMP 2 are used to control the gate circuit G 63, which is normally blocked, the pulses in time slot B of time channel No. 18 now on line L 38 together with the pulses in the Time slots B of the other time channels appear, which are already used for connections with other called subscribers in group no. 11.

Die Leitung L 38 wird mit dem Eingang des ItnpulliswiederholersRG 8 verbunden, welcher genauso aufgebaut ist wie der Impulswiederholer RG 2, und zwar über das normalerweise gesperrte Tor G 37. Diese Torschaltung wird über die Leitung L 32 gesteuert, welche als Mehrfachleitung benutzt wird, um die Möglichkeit für die aufeinanderfolgende Steuerung der Impulsquellen 11/18 /M geben, und über die einzelnen Torschaltungen, wie z.B. G 57, für die Impulsquelle d 1 geschaltet:, wird, die wiederum durch die entsprechenden Quellen von den Reihen Nc 1 /18 gesteuert wird. Daher erreichen während des Intervalls von 500 («s, in welchem die Impulsquelle Nc 18 einen Impuls abgibt, die Impulse von der Quelle 118 die Leitung L 32 und öffnen die Torschaltung G 37, wobei der Impulswiederholer i?G8 einen Ausgangsimpuls von etwa 300 με. Dauer während des letzten Teiles des Abschnittes von 500 /is entläßt, welcher durch einen Impuls von der Quelle ^Vc 18 bestimmt wird.The line L 38 is connected to the input of the pullout repeater RG 8, which has the same structure as the pulse repeater RG 2, namely via the normally blocked gate G 37. This gate circuit is controlled via the line L 32, which is used as a multiple line, to give the possibility for the successive control of the pulse sources 1 1/18 / M , and via the individual gate circuits, such as G 57, for the pulse source d 1 :, which in turn is switched by the corresponding sources from the series Nc 1 / 18 is controlled. Therefore, during the interval of 500 ( «s in which the pulse source Nc 18 emits a pulse, the pulses from the source 1 18 reach the line L 32 and open the gate circuit G 37, the pulse repeater i? G8 an output pulse of about 300 με. Duration during the last part of the section of 500 / is discharged, which is determined by a pulse from the source ^ Vc 18.

Dieser Ausgangsimpuls wird auf die Leitung L14 eingedrückt, welche als Mehrfachleitung benutzt wird, um ihn zu der Speicherschaltung des Endwählers zu übertragen, welche der Quelle t entspricht und welche die Anschaltung des Impulswiederholers RG 8 veranlaßt. Dies geschieht mit Hilfe von Torschaltungen, welche den Speichereinrichtungen der Endwähler einzeln zugeordnet sind, so z. B. G'64 und G'65 für die Speichereinrichtung FSM18. Die Torschaltung G' 64, welche normalerweise gesperrt ist, wird durch die zehn Speicherelemente FU'iliο gesteuert, und wenn eine von diesen betätigt ist, wird G'64 geöffnet. Der Impuls kann nur die normalerweise gesperrte Torschaltung G'65 durchlaufen, da nur der letztere durch Impulse der Quelle Pc 18 gesteuert wird. Letztere Impulse liegen in derselben Zeitlage wie die Impulse von der Quelle Nc 18. Nachdem die Impulse die beiden Torschaltungen G'64 und G'65 durchlaufen haben, betätigen sie die Empfangseinrichtung FB' in der Speichereinrichtung FSM18. , Diese Einrichtung FB' ist im wesentlichen eine Einrichtung mit zwei stabilen elektrischen Zuständen, und wenn sie in Arbeitsstellung gebracht ist, veranlaßt sie zuerst die Freigabe der vorletzten Einrichtung FA' in' der Speichereinrichtung FSMiS, deren Arbeitszustand tiiicht länger notwendig ist, und sie steuert auch die Sperrung der Torschaltung G 62 über das Tor G'66. Das letztere wird über Impulse von der Quelle 118 gesteuert, wobei die Torschaltung G 62 nur während des Zeitkanals Nr. 18 gesperrt ist und das Anlegen von Rufzeichen an den Teilnehmer SS10 unterdrückt wird, aber die Rufzeichenimpulse durch den Ruf- ,This output pulse is pressed onto the line L 14, which is used as a multiple line in order to transmit it to the memory circuit of the final selector, which corresponds to the source t and which causes the connection of the pulse repeater RG 8. This is done with the help of gates, which are individually assigned to the memory devices of the final selector, so z. B. G '64 and G'65 for the memory device FSM 18. The gate circuit G' 64, which is normally blocked, is controlled by the ten memory elements FU'ili o , and when one of these is actuated, G'64 is opened . The pulse can only pass through the normally blocked gate circuit G'65, since only the latter is controlled by pulses from the source Pc 18. The latter pulses are in the same timing as the pulses from the source Nc 18. After the pulses have passed through the two gates G'64 and G'65, they actuate the receiving device FB 'in the storage device FSM 18. This means FB' is essentially a device with two stable electrical states, and when it is brought into working position, it first causes the release of the penultimate device FA ' in' the memory device FSMiS, whose working state is no longer necessary, and it also controls the blocking of the gate circuit G 62 via gate G'66. The latter is controlled by pulses from the source 1 18, wherein the gate circuit G 62 is blocked only during the time slot Nos. 18 and the application of ring tones to the subscriber SS 10 is suppressed, but the call sign pulses by the Call,

576/164576/164

17918 VIIIal'2Ia3 17918 VIIIal'2Ia 3

Verteilerschalter RDS zu anderen gerufenen Teilnehmern innerhalb der Gruppe Nr. 11 verteilt werden.Distribution switch RDS can be distributed to other called subscribers within group no.

Sobald auch die letzten beiden Ziffern des Teilnehmers SS io in der Speichereinrichtung des Endwählers festgehalten sind, werden die Impulse an der Leitung L 41 ebenfalls dazu benutzt, um mit Hilfe der Schaltmittel RE 6 (Fig. 2) den Impulswiederholer RG 2 zu betätigen. Die Ausgangsimpulse von dem Impulswiederlioler sperren die Torschaltung G 2 in der Gruppe Nr. 11, wobei die Nr. 10 nicht länger in der Speichereinrichtung des Teilnehmerwählers festgehalten werden kann, wenn der Teilnehmer Nr. 1110 seinen Hörer abhebt.As soon as the last two digits of the subscriber SS io are also recorded in the memory device of the final selector, the pulses on the line L 41 are also used to actuate the pulse repeater RG 2 with the aid of the switching means RE 6 (FIG. 2). The output pulses from the pulse repeater block the gate circuit G 2 in group no. 11, and no. 10 can no longer be held in the subscriber selector's memory device when subscriber no. 1110 picks up his receiver.

Wenn der Teilnehmer 5"6Ίο (Nr. 11 ίο) besetzt war, können zwei Fälle auftreten. In dem ersten Fall konnte er besetzt sein wegen seiner Nummer innerhalb der Gruppe Nr. 11, die bereits in einer anderen Speichereinrichtung des Endwählers als diejenige mit der Bezeichnung FSM18 enthalten ist. In diesem Fall würde der Kodevergleicher FCC des Endwählers Impulse von 5,55 ,as im einen anderen Zeitkanal entlassen, z. B. in den Kanal Nr. 13, aber noch innerhalb des Intervalls von 500 μ&, welches charakteristisch für die Nr. 10 des Teilnehmers SSiο innerhalb der Gruppe ist. Diese Impulse wurden ebenfalls an der Leitung L41 erscheinen und wurden über die Schaltmittel RE 5 den Impulswiederlioler RGg erreichen,, der gen au so ausgebildet ist wie der Impulswiederholer RG 2. Daher würde der Impulswiederholer RG 9 einen Impuls von mehr als 300 ßs entlassen haben, um die normalerweise geöffnete Torschaltung G 55 zu sperren. Da der Ausgang dieser Torschaltung zu dem Eingang des Impulswiederholers RG 5 führt, welcher genauso aufgebaut ist wie der Impulswiederholer RG 1 und somit durch Anlaßimpulse der Quelle d 1 gesteuert wird, würde der Impulswiederholer RG 5 somit verhindert haben, einen Ausgangsimpuls zu senden, welcher die Nr. 10 ' innerhalb des Zyklus von 55 ms kennzeichnet, ungeachtet des Zeitkanals, welcher bereits dazu benutzt wurde, um Zugang zu dem besetzten Teilnehmer SS10 zu geben.If subscriber 5 "6Ίο (No. 11 ίο) was busy, two cases can occur. In the first case, it could be busy because of his number within group No. 11, which is already in a different memory device of the final dialer than the one with the It contains the designation FSM 18. In this case the code comparator FCC of the final selector would release pulses of 5.55, as in another time channel, e.g. in channel No. 13, but still within the interval of 500 μ &, which is characteristic for the number 10 of the subscriber SSi o is within the group. These pulses would also appear on the line L41 and would reach the pulse repeater RGg via the switching means RE 5, which is exactly designed as the pulse repeater RG 2. Therefore, would the pulse repeater RG 9 have released a pulse of more than 300 ßs in order to block the normally open gate circuit G 55. Since the output of this gate circuit to the input of the pulse repeater RG 5 which is constructed in the same way as the pulse repeater RG 1 and is thus controlled by starting pulses from the source d 1 , the pulse repeater RG 5 would thus have prevented an output pulse from being sent, which identifies the number 10 'within the cycle of 55 ms, regardless of the time slot that has already been used to give access to the busy subscriber SS 10.

Für den Fall, daß der Teilnehmer 6\S*iο besetzt ist, weil er einen anderen Teilnehmer angerufen hat, wird der Rufzustand an der Leitung L' 1 ebenfalls dazu benutzt, den Impulswiederholer RGg anzuschalten, aber dieses Mal über die Leitung L 44In the event that subscriber 6 \ S * iο is busy because he has called another subscriber, the call status on line L ' 1 is also used to switch on the pulse repeater RGg , but this time via line L 44

^o und über das Schaltmittel RE 7.^ o and via the switching means RE 7.

Die Art und Weise, in welcher das Besetztzeichen zu dem rufenden Teilnehmer 6\S* 19 gesandt wird, ist in den Fig. 2, 3 und 4 nicht gezeigt,The way in which the busy signal sent to the calling subscriber 6 \ S * 19 is not shown in Figs. 2, 3 and 4,

» lediglich der Abgriff des Besetztzustandes ist gezeigt und beschrieben.»Only the tap of the busy state is shown and described.

Die Freigabe der Verbindung kann entweder durch den rufenden Teilnehmer oder durch den gerufenen Teilnehmer oder durch beide erfolgen. Für diesen Zweck werden die Impulse in den Zeitlagen A des besetzten oder rufenden Zeitkanals an dem Ausgang der Torschaltung G 47 über die Leitung L 42 an die Torschaltung G 67 gelegt, welche von der Leitung L 32 in derselben Weise wie die Torschaltung G 37 gesteuert wird. Der Ausgang der Torschaltung G 67 \vird an den Impulswiederholer RG10 genauso wie an den Impulswiederholer RG 8 gelegt, und dessen Ausgang wird an die Leitung L 43 gelegt, die als Mehrfachleitung in derselben Weise benutzt wird wie die Leitung L 14. Beide Leitungen L 14 und L43 werden dazu benutzt, um die Torschaltung, so z. B. G' 68, G'69, G' 70 und G 71, für die Speichereinrichtung FSM 18 für den Endwähler zu steuern. Die Torschaltungen G'68 und G'70 liegen in Reihe, sind normalerweise gesperrt und werden durch die Impulsquelle Pc 18 gespeist, welche der Speichereinrichtung FSM 18 zugeordnet ist. Sie führen zu einer Auslöseeinrichtung FC. Diese Auslöseeinrichtung ist wesentlichen eine Einrichtung mit zwei elektrischen Zuständen, aber nur einer von diesen ist stabil, und die Einrichtung FC kann in der unstabilen Lage nur kurze Zeit bleiben, welche durch ihre Zeitkonstante bestimmt wird. Diese Einrichtung ist analog den ersten Auslöseeinrichtungen PR τ/18, welche für die Auslösung der zugeordneten Teilnehmer- und Gruppenwählerspeichereinrichtungen benutzt werden. Solange Impulse in den Zeitlagen A und B des Zeitkanals Nr. 18 vorhanden sind, sind die Torschaltungen G'60 und G/70 periodisch alle 9,5 ms während einer Periode, die etwas größer als 300 ,as ist, geöffnet. Die Einrichtung FC ist so angeordnet, daß, wenn Impulse von der Quelle Pc 18 diesen Wert erreichen können, d.h. jedesmal 9,5 ms, bleibt diese in Arbeitsstellung und verhindert damit andere Auslöseeinrichtungen F£', in die Arbeitsstellung gebracht zu werden. Die Einrichtung FE' ist im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Einrichtung FC, und solange diese in Ruhestellung ist, hat sie keinen Einfluß auf die Speicherelemente FT'ilio und FU'ilio, ebenso auf die Einrichtung FB' in der Speichereinrichtung FSM18, welche sie steuert. Wenn jedoch entweder die Impulse in der Zeitlage A oder B im Zeitkanal Nr. 18 verschwinden, wird eine der Torschaltungen C 68 oder G'70 gesperrt, und nach einer gewissen Verzögerungszeit wird die Rückstelleinrichtung FC in ihre Ruhelage gebracht, wobei automatisch die Auslöseeinrichtung FE' in ihre Arbeitsstellung gebracht wird, und zwar einen kurzen Zeitabschnitt, währenddessen sie einen Impule abgibt, welcher die betätigten Elemente in der Speichereinrichtung FSM18 auslöst. Damit werden die Speicherelemente FT'τ und FU'10 ebenso wie die Einrichtung FB' ausgelöst, \vobei die Speichereinrichtung FSM18 in ihre Ruhelage zurückkehrt. Es wird hierzu bemerkt, daß die Freigabe der Einrichtung FC, welche die Einrichtung FE' betätigt, und zwar vor der Betätigung der Einrichtung FC, die Einrichtung FE' betätigt würde. Dies wird jedoch so lange verhindert, wie die Abfrageeinrichtung FB' in ihrer Ruhelage ist. Wenn daher die Verbindung hergestellt ist, sobald die Abfrageeinrichtung FB' ihre Arbeitsstellung erreicht hat, ist die Einrichtung FE' bereit, wirksam zu werden; aber da seit diesem Augenblick Impulse an beiden Leitungen L 40 und L 43 auftreten, verhindert die EinrichtungThe connection can be released either by the calling party or by the called party or by both. For this purpose, the pulses in the time slots A of the busy or calling time channel are applied to the output of the gate circuit G 47 via the line L 42 to the gate circuit G 67, which is controlled by the line L 32 in the same way as the gate circuit G 37 . The output of the gate circuit G 67 \ vill to the pulse repeater RG 10 as well as to the pulse repeater RG set 8, and whose output is applied to the line L 43, which is used as a multiple line in the same manner as the line L 14. Both lines L 14 and L43 are used to control the gate circuit, e.g. B. G '68, G' 69, G '70 and G 71, to control the memory device FSM 18 for the final selector. The gate circuits G'68 and G'70 are in series, are normally blocked and are fed by the pulse source Pc 18, which is assigned to the memory device FSM 18. They lead to a release device FC. This trip device is essentially a device with two electrical states, but only one of these is stable, and the device FC can only remain in the unstable position for a short time, which is determined by its time constant. This device is analogous to the first triggering devices PR τ / 18, which are used for triggering the associated subscriber and group voter storage devices. As long as there are pulses in time slots A and B of time channel No. 18, gate circuits G'60 and G / 70 are periodically open every 9.5 ms during a period that is slightly greater than 300. The device FC is arranged so that if pulses from the source Pc 18 can reach this value, ie each time 9.5 ms, it remains in the working position and thus prevents other triggering devices F £ 'from being brought into the working position. The device FE ' is essentially constructed in the same way as the device FC, and as long as it is in the rest position, it has no influence on the storage elements FT'ilio and FU'ilio, nor on the device FB' in the storage device FSM18 which it controls . If, however, either the pulses in time slot A or B in time channel No. 18 disappear, one of the gate circuits C 68 or G'70 is blocked, and after a certain delay time the reset device FC is brought to its rest position, with the release device FE 'automatically is brought into its working position, specifically for a short period of time, during which it emits a pulse which triggers the actuated elements in the memory device FSM18. This triggers the storage elements FT'τ and FU'10 as well as the device FB ' , whereby the storage device FSM 18 returns to its rest position. It is noted in this regard that the release of the device FC, which actuates the device FE ' , and that before the actuation of the device FC, the device FE' would be actuated. However, this is prevented as long as the interrogation device FB 'is in its rest position. Therefore, if the connection is established as soon as the interrogation device FB 'has reached its working position, the device FE' is ready to take effect; but since since this moment pulses appear on both lines L 40 and L 43, the device prevents

609 57'6/1'64"609 57'6 / 1'64 "

17918 VIII a/21a3 17918 VIII a / 21a 3

FC bei ihrer Rückstellung eine unvorschriftsmäßige Auslösung. FC triggered improperly when it is reset.

Die· Torschaltungen G69 und G71 werden ebenfalls dazu benutzt, daß die Impulsquelle Pc 18 eine Freigabeeinrichtung steuert, d. h. FD', welche genau so wie die Freigabeeinrichtung FC ausgebildet ist, und da die Torschaltungen G'69 und G'71 parallel geschaltet sind, kehrt sie in ihre Ruhelage zurück, sobald die Impulse A und B im KanalThe gate circuits G69 and G71 are also used to ensure that the pulse source Pc 18 controls a release device, ie FD ', which is designed exactly like the release device FC and, since the gate circuits G'69 and G'71 are connected in parallel, reverses they return to their rest position as soon as the impulses A and B enter the channel

ίο Nr. 18 fehlen. Wenn die Einrichtung FC in ihre Ruhelage zurückkehrt, geht die Einrichtung FE' in ihre Arbeitslage und veranlaßt die Freigabe von FTi, FU'10 und FB'. Um die Betätigung der Einrichtung FE' zu verhindern, wenn keine Im-ίο No. 18 is missing. When the device FC returns to its rest position, the device FE ' goes into its working position and causes FTi, FU'10 and FB' to be released. In order to prevent the operation of the device FE ' if no im-

IS pulse an den Leitungen L 40 und L 43 empfangen werden, ist es notwendig, daß eines der Elemente FT'i/io oder FU'1/10 in ihrer ArbeitsstellungIf pulses are received on lines L 40 and L 43, it is necessary that one of the elements FT'i / io or FU'1 / 10 is in its working position

. sind, bevor die Ruhestellung der Einrichtung FD' die Betätigung der Einrichtung FE' veranlassen kann. Da ein Impuls an der Leitung L43 vor der Belegung der Einrichtung LSM 18 an der Leitung L43 liegt, kann die Auslöseeinrichtung FE' nicht unerwünscht wirksam werden.. before the rest position of the device FD ' can cause the device FE' to be actuated. Since there is a pulse on line L 43 before the device LSM 18 is occupied on line L43, the triggering device FE ' cannot become undesirably effective.

Die Zeitkonstante von FD' zur Rückstellung in die Ruhelage kann viel kleiner gewählt werden als diejenige von FC, da die Freigabe von FD' anzeigt, Haß beide Teilnehmer ausgelöst haben und daher keine falsche Freigabe auftreten kann.The time constant of FD ' to return to the rest position can be chosen to be much smaller than that of FC, since the release of FD' indicates that hatred has been triggered by both participants and therefore no false release can occur.

Dies kann der Fall sein, wenn FC in die Ruhelage zurückkehrt, und dies ist auch der Grund dafür, daß die Zeitkonstante dieser Einrichtung nicht , größer sein sollte (einige Sekunden), wodurch eine zeitweise und störende Unterbrechung von Impulsen an der Leitung L 40 und besonders an der Leitung L43 nicht unmittelbar LSM18 auslöst. .This can be the case when FC returns to the rest position, and this is also the reason why the time constant of this device should not be greater (a few seconds), which causes a temporary and disruptive interruption of pulses on the line L 40 and LSM 18 does not immediately trigger, especially on line L43. .

Wie in Fig. 4 dargestellt, werden die beiden Leitungen zwischen der Freigabeeinrichtung FE' und den Speicherelementen FT'1/10, FU'1/10 einerseits und die Abfrageeinrichtung FB' andererseits für beide Zwecke benutzt, d. h. um eine Steuerung von den Elementen FT'1/10, FU'τ/ιο oder FB' zu ermöglichen oder um die Freigabe derjenigen Bauelemente in Abhängigkeit von der Auslöseeinrichtung FE' zu gestatten, welche in ihre Arbeitsstellung geht.As shown in FIG. 4, the two lines between the release device FE ' and the storage elements FT'1 / 10, FU'1 / 10 on the one hand and the interrogation device FB' on the other hand are used for both purposes, ie to control the elements FT ' 1/10, FU'τ / ιο or FB' to enable or to allow the release of those components depending on the release device FE ' which goes into its working position.

Sobald der rufende Teilnehmer SSi9 ausgelöst hat, verschwinden die rufenden Impulse an der Leitung L 44, wobei die Torschaltung G 72 (Fig. 2) nicht länger gesperrt wird und die Ausgangsimpulse vom Kodevergleicher LCC des Leitungswählers im Zeitkanal Nr. 18 und innerhalb der 500 ^s, welche den Kanal Nr. 19 kennzeichnen, der in der Speichereinrichtung LSM18 festgehalten ist. Schaltmittel zur Einwegsteuerung RF 8 öffnen die Torschaltung G'42, wobei die Impulse von der Quelle 118 über letztere laufen und die Freigabe der Speichereinrichtungen LSM18 und. GSM18 veranlassen, und zwar durch Betätigung der ersten Auslöseeinrichtung PR 18 in der vorher beschriebenen Weise. Es wird daran erinnert, daß der Kodevergleicher LCC des Leitungswählers nur Impulse v°n 5)55 μδ innerhalb der letzten 400 ^s eines Intervalls von 500 ßs aussendet, welcher den Kanal Nr. 19 kennzeichnet. Dies geschieht durch die Impulse der Quelled2. Daher hält sogar ein verzerrter Ruf impuls an der Leitung L 44 die Torschaltung G 72 wahlweise gesperrt.As soon as the calling subscriber has triggered SSi 9, the calling pulses on line L 44 disappear, whereby the gate circuit G 72 (Fig. 2) is no longer blocked and the output pulses from the code comparator LCC of the line selector in time channel no. 18 and within the 500 ^ s, which identify the channel no. 19, which is held in the memory device LSM 18. Switching means for one-way control RF 8 open the gate circuit G'42, the pulses from the source 1 18 passing through the latter and the release of the storage devices LSM 18 and. Initiate GSM 18 by actuating the first release device PR 18 in the manner previously described. It will be recalled that the Kodevergleicher LCC of the line selector only pulses v n ° 5) 55 μδ within the last 400 ^ s an interval of 500 emits sss that the channel number indicates. 19th This happens through the impulses of the source2. Therefore, even a distorted call pulse on the line L 44 keeps the gate circuit G 72 optionally blocked.

Somit sind alle Elemente, welche zur Verbindungsherstellung zwischen dem Teilnehmer 5"5"i 9 und dem Teilnehmer SS10 gedient haben, freigegeben worden.Thus, all elements that were used to establish a connection between subscriber 5 "5" i 9 and subscriber SS10 have been released.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schaltungsanordnung für ein vollelektronisches Vermittlungssystem, insbesondere Fernsprechsystem, mit mehreren Wahlstufen und1 · Speicher- und Markierbetrieb sowie Verbindungswegen über ein Mehrkanalsystem nach dem Zeitmultiplexverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Wahlstufe ein Speicher {CDS, RP, RS in Fig. 1) die empfangenen Einstellinformationen auf den zugeordneten Markierer (LSAd, GSM, FSM in Fig. 1) gibt und letzterer einen freien Kanal in dem ihm zugeordneten Verbindungsabschnitt belegt und diesen Kanal wieder auslöst, wenn in einer der nachfolgenden Wahlstufen kein Anschlußkanal mit gleicher Zeitlage, sondern ein anderer Kanal ausgewählt wird, und daß daraufhin in der vorhergehenden Wahlstufe ein entsprechender Anschlußkanal zur nachfolgenden Wahlstufe neu belegt wird.1. Circuit arrangement for a fully electronic switching system, in particular telephone system, with several selection levels and 1 · storage and marking operation as well as connection paths via a multi-channel system according to the time division multiplex method, characterized in that in each selection level a memory {CDS, RP, RS in Fig. 1) the received setting information on the assigned marker (LSAd, GSM, FSM in Fig. 1) gives and the latter occupies a free channel in the connection segment assigned to it and releases this channel again if, in one of the subsequent selection levels, no connection channel with the same time slot but a Another channel is selected, and that a corresponding connection channel is then reassigned to the next dialing level in the previous dialing level. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalgruppen beider Sätze jeweils Steuereinrichtungen zur Betätigung der Gruppenwahleinrichtung enthalten, um beide Sätze von Kanälen zu verbinden. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the channel groups Both sets contain control devices for operating the group selection device, to connect both sets of channels. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmeranschlüsse in Gruppen unterteilt sind und jeder ' dieser Gruppen eine bestimmte Gruppe von Verbindungskanälen des ersten Satzes und eine bestimmte Gruppe von Verbindungskanälen des zweiten Satzes zugeordnet ist.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the subscriber connections are divided into groups and each ' of these groups a certain group of connection channels of the first set and one specific group of connection channels of the second set is assigned. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gruppenwahleinrichtungen gleich der Anzahl der Teilnehmergruppen ist.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the number of Group dialers is equal to the number of participant groups. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, „ dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungssystem Teilnehmerwahleinrichtungen (LS in Fig. 1), Gruppenwahleinrichtungen (GS) und Endwahleinrichtungen (FS) enthält und daß · der erste Satz von Verbindungskanälen zwischen den Teilnehmer- und Gruppenwahleinrichtungen und der zweite Satz von Verbindungskanälen zwischen den Gruppenwahleinrichtungen und den Endwahleinrichtungen 'angeordnet sind.5. Circuit arrangement according to claim 1, “characterized in that the switching system contains subscriber selection devices (LS in Fig. 1), group selection devices (GS) and final selection devices (FS) and that · the first set of connection channels between the subscriber and group selection devices and the second Set of connection channels between the group dialers and the final dialers' are arranged. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch' gekennzeichnet, daß Schaltmittel zur ,Speicherung der Kennzeichnung des rufenden6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that switching means for , Saving the identification of the calling party 576/1Ϊ4·576 / 1Ϊ4 17918 VIII a/21 a3 17918 VIII a / 21 a 3 Teilnehmers sowie der gerufenen Gruppe und des gerufenen Teilnehmers vorhanden sind.Participant as well as the called group and the called subscriber are available. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer-, Gruppen- und Endwahleinrichtungen so ausgebildet sind, um Verbindungen nach dem Zeitmultiplexverfahren herzustellen.7. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the subscriber, Group and end-of-line dialers are designed to make connections using the time division multiplex method to manufacture. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 663 574.References considered: British Patent No. 663 574. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956591C (en) Circuit arrangement for a fully electronic switching system
DE921456C (en) Electronic message transmission system, in particular telephone switching system
DE2351104A1 (en) ACCORDING TO THE TIME MULTIPLEX WORKING ELECTRONIC AUTOMATIC TELEPHONE EXTENSION SYSTEM
DE917915C (en) Telecommunication system, in particular telephone exchange, using exclusively electronic switching means
DE1491977A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A TELEGRAPH AND TELEPHONE MESSAGE NETWORK WITH A STATIONARY SATELLITE
DE933934C (en) Multiple transmission system
DE1591305B1 (en) SATELLITE TRANSMISSION SYSTEM WITH OPTIONAL ACCESS FOR MULTIPLE GROUND STATIONS
DE1187277B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2351133B2 (en) TELEPHONE SYSTEM WITH MULTIPLE STATIONS THAT CAN BE CONNECTED TO ONE OF MULTIPLE SPEAKER CONNECTIONS VIA MULTIPLE SPACE
DE873859C (en) Switching system with static connection devices for telecommunications systems
CH627896A5 (en) Switching method for a telecommunications switching system, with connection-specific line sets and with identifiers
DEI0007918MA (en)
DE905380C (en) Electronic messaging system
DE854375C (en) Circuit arrangement for connecting incoming and outgoing lines by means of dialing devices in telecommunications systems, preferably in telephone systems with dialer operation
DE865474C (en) Automatic telecommunication, in particular telephone system with memories and several dial levels
DE1078629B (en) Circuit arrangement for controlling connection establishment in dial-up switching systems
DE1120514B (en) Circuit arrangement for connecting subscribers via a switching device with common four-wire multiplex lines
DE1098046B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE897430C (en) Telecommunications, in particular telephone systems
DE1243736B (en) Circuit arrangement for the automatic connection of subscriber lines with an electronic switching center in telecommunication systems, in particular telephone systems with group stations
DE1052474B (en) Semi-electronic signaling device for telecommunications systems, especially automatic telephone systems
DE865475C (en) Arrangement for the transmission of electrical signals in telecommunications systems
DE2342176C3 (en) Method for giving back identification in a connection network with long-distance dialing sections
DE939516C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialing and memory operation
DE649270C (en) Circuit for telephone systems with main and sub-exchanges