DEI0007807MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0007807MA
DEI0007807MA DEI0007807MA DE I0007807M A DEI0007807M A DE I0007807MA DE I0007807M A DEI0007807M A DE I0007807MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
column
card
magnet
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 16. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 15. März 1956Registration date: October 16, 1953. Advertised on March 15, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die zur Steuerung von Rechenmaschinen verwendeten und durch tastengesteuerte Lochmaschinen hergestellten Lochkarten sind in mehrere Felder mit einer bestimmten Spaltenanzahl eingeteilt, in welche die verschiedenen Beträge durch Lochungen an bestimmten Zählpunktstellen eingetragen werden. Werden nun in ein solches z. B. siebenstelliges Feld Beträge wie 764321, 876 oder 5 gelocht, so ist es üblich, die restlichen Spalten links der höchststelligen Ziffer des Betrages mit Nullen zu lochen bzw. auszufüllen, und es würden sich die Lochungen 0764321, 0000876 oder 0000005 ergeben. Diese Nullen müssen von Hand eingetastet werden, was einen beträchtlichen Zeitverlust bedeutet.The ones used to control calculating machines and through key-operated punching machines produced punch cards are divided into several fields with a certain number of columns, in which the various amounts are entered through perforations at certain metering points will. Are now in such a z. B. Seven-digit Amounts field such as 764321, 876 or 5 punched, it is customary to leave the remaining columns to the left of the highest digit of the amount to punch or fill in with zeros, and the holes 0764321, 0000876 or 0000005. These zeros have to be keyed in by hand, which is a considerable amount Loss of time means.

Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten tastengesteuerten Anordnungen zum spaltenweisen Lochen, um automatisch Nullen links des Betrages einzulochen, und erreicht dies dadurch, daß unter der gemeinsamen Steuerung einer Programmvorrichtung und einer der Tasten, deren Ziffernwert gleich oder kleiner als die Anzahl der Spalten des Lochfeldes der Zählkarte ist, in die erste undThe arrangement according to the present invention aims to improve on the known one button-controlled arrangements for column-wise punching to automatically add zeros to the left of the amount holed, and achieved this by being under the common control of a program device and one of the keys whose digit value is equal to or less than the number of columns of the Hole field of the scoring card is in the first and

509 697/261509 697/261

17807 IX/43 a17807 IX / 43 a

folgenden Spalten des Lochfeldes selbsttätig ohne weitere Tastenbetätigung Nullen gelocht werden, deren Anzahl der Differenz zwischen der Anzahl der Spalten in diesem Kartenfeld und dem Ziffernwert der Taste entspricht, die zur Festlegung der Stellenzahl des zu lochenden Betrages betätigt wird, wenn sich die erste Spalte des Lochfeldes in der Lochbereitschaft befindet.The following columns of the perforated field are automatically punched with zeros without further keystrokes, the number of which is the difference between the number of columns in this card field and the digit value corresponds to the key that is pressed to determine the number of digits for the amount to be punched, when the first column of the perforated field is ready to be perforated.

Zur Lochung des Betrages 764321 in einem siebenstelligen Feld würde daher, wenn sich die erste Spalte des Feldes in der Lochbereitschaft befindet, die der Ziffer 6 zugeordnete Taste betätigt werden, wodurch in dieser Stelle eine Null gelocht wird. Bei dem Wert 876 bewirkt die Betätigung der der Ziffer 3 (entsprechend der Stellenzahl) zugeordneten Taste die Lochung von vier Nullen, und bei dem Wert 5 würde die Betätigung der Ziffer-i-Taste die Lochung von sechs Nullen links der Ziffer 5 herbeiführen. Diese Nullen werden schnell aufeinanderfolgend automatisch gelocht.To punch the amount 764321 in a seven-digit field, if the The first column of the field is ready to be punched by pressing the key assigned to the number 6 , whereby a zero is punched in this point. At the value 876, actuation of the the key assigned to the number 3 (corresponding to the number of digits) the perforation of four zeros, and at If the value is 5, pressing the number i key would punch six zeros to the left of the number 5 bring about. These zeros are automatically punched in quick succession.

Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich ausFurther features of the invention result from

dem Ausführungsbeispiel der Maschine, das in Verbindung mit einer Lochanordnung gemäß der deutschen Patentschrift 883 359 an Hand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigtthe embodiment of the machine, which in connection with a hole arrangement according to the German Patent 883 359 is described with reference to the drawings. It shows

Fig. ι einen Schnitt, aus dem die wesentlichen Elemente der bekannten Kartenlochanordnung zu ersehen sind,Fig. Ι a section from which the essential elements of the known card hole arrangement are seen

Fig. 2 einen Schnitt durch eine Eintourenkupplung, 2 shows a section through a single-turn clutch,

Fig. 3 einen Schnitt zur Sichtbarmachung der wesentlichen Teile der Tastatureinrichtung,3 shows a section to make the essential parts of the keyboard device visible,

Fig. 3 a eine Einzeldarstellung von Teilen gemäß der Fig. 3 in der Arbeitsstellung,
Fig. 4 eine Einzeldarstellung der Programmkarten-Abfühlvorrichtung,
3 a shows an individual representation of parts according to FIG. 3 in the working position,
Fig. 4 is an individual representation of the program card sensing device;

Fag.1 S den Antrieb und die Schrittschalt-Vorrichtung für den Kartenvorschub,Fag. 1 S the drive and the stepping device for the card feed,

Fig. 6 die Antriebseinrichtung für den Kartenvorschub im Aufriß,6 shows the drive device for the card advance in elevation,

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie J-J in der Fig. 6 durch die Reibungskupplung der Kartenvorschubeinrichtung, 7 shows a section along the line JJ in FIG. 6 through the friction clutch of the card feed device;

Fig. 8 und 8 a ein vereinfachtes Schaltbild der Maschine, · Figs. 8 and 8 a shows a simplified diagram of the machine, ·

Fig. 9 eine Programmkarte,9 shows a program card,

Fig. 10 eine unter der Steuerung der Programmkarte gemäß der Fig. 9 gelochte Karte.FIG. 10 shows a card punched under the control of the program card according to FIG.

Da die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzte Lochanordnung bereits bekannt ist, wird sie nur insoweit beschrieben, wie es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Für jede der Ziffern ο bis 9 ist eine im Rahmen 11 (Fig. 3) senkrecht geführte Taste 10 vorgesehen, bei deren Betätigung ein WinkeThebel 12 geschwenkt und eine mit diesem beweglich verbundene Zugstange 13 nach links gezogen wird. Das rechte Ende der Zugstange 13 ragt in eine Nut am oberen Ende eines Hebels 15, welcher mittels einer Schraube 16 an einer senkrechten Schiene τJ drehbar befestigt ist. Der Hebel 15 wird normalerweise durch eine Druckfeder 18 im Sinne des Uhrzeigers um den Drehzapfen 16 in die in der Fig. 3 gezeigte Stellung gedreht, in der sein Vorsprung 20 eine Stange 21 erfaßt. Wenn die Taste 10 gedruckt wird, dreht die Zugstange 13 bei ihrer Bewegung nach links den Hebel 15 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 16. Dadurch wird der Vorsprung 20 von der Stange 21 gelöst, so daß sich die Schiene 17 unter der Wirkung einer Feder 22 abwärts in die in der Fig. 3 a gezeigte Stellung bewegt und einen zugeordneten Kontakt 23 schließt. Da entsprechend den Ziffern ο bis 9 zehn Tasten 10 vorgesehen sind, sind auch zehn Kontakte 23 angeordnet, die im Schaltbild (Fig. .8, 8 a) zusätzlich mit dem Index o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9 bezeichnet sind. Wenn die Schiene ij ausgelöst ist, bleibt sie in der in der Fig. 3 a gezeigten Stellung und hält den Kontakt 23 geschlossen, bis der Rückstellmagnet 25 erregt wird. Bei der Erregung des Magneten 25 wird dessen Anker 26 um die Achse 27 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn geschwenkt, und eine an ihm befestigte Platte 28 bewegt den Hebel 15 mit der Schiene 17 in die verriegelte Stellung zurück, in der er bis zur nächsten Tastenbetätigung bleibt. Eine am Anker 26 befestigte Scheibe 30 öffnet bei der Erregung des Magneten 25 einen Kontakt 25a (Fig. 8), dessen Aufgabe später beschrieben wird.Since the hole arrangement used in connection with the present invention is already known, it will only be described insofar as it is necessary for an understanding of the invention. For each of the digits ο to 9 a vertically guided button 10 is provided in the frame 11 (FIG. 3), upon actuation of which a winking lever 12 is pivoted and a pull rod 13 movably connected to it is pulled to the left. The right end of the pull rod 13 protrudes into a groove at the upper end of a lever 15 which is rotatably fastened by means of a screw 16 to a vertical rail τJ. The lever 15 is normally rotated by a compression spring 18 in the clockwise direction about the pivot pin 16 into the position shown in FIG. 3, in which its projection 20 engages a rod 21. When the button 10 is pressed, the pull rod 13, as it moves to the left, rotates the lever 15 in the counterclockwise direction about the pivot 16 moved downward into the position shown in FIG. 3a and an associated contact 23 closes. Since ten buttons 10 are provided corresponding to the digits ο to 9, ten contacts 23 are also arranged, which are additionally indicated in the circuit diagram (Fig. 8, 8 a) with the index o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9, respectively. When the rail ij is triggered, it remains in the position shown in FIG. 3a and keeps the contact 23 closed until the reset magnet 25 is excited. When the magnet 25 is excited, its armature 26 is pivoted counterclockwise about the axis 27, and a plate 28 attached to it moves the lever 15 with the rail 17 back into the locked position, in which it remains until the next key operation. A disk 30 attached to the armature 26 opens a contact 25 a (FIG. 8) when the magnet 25 is excited, the task of which will be described later.

Die Karte C (Fig.-i, 6) wird auf der Platte 33 ,90 geführt und durch zwei Transportrollen 34, 35 weiterbefördert. Die untere Transportrolle 34 wird intermittierend angetrieben, um die Karte spaltenweise an einer Reihe von Lochstempeln 36 vorbeizubewegen. Die Transportrolle 34 ist an einer Welle 37 (Fig. 6, 5) befestigt, die. außerdem ein Zahnrad 39 und ein Sperrad 40 trägt. Das Zahnrad 39 wird über die Zahnräder 41, 42 und 43 von einem auf der Welle 47 befestigten Zahnrad 44 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn (Fig. 5) angetrieben. Neben einem frei auf der Welle 47 sitzenden und dauernd angetriebenen Zahnrad 48 befinden sich an jeder Seite Reibungsscheiben 49, die durch eine Sternfeder 50 in ständiger Antriebsverbindung mit dem Zahnrad 48 gehalten werden. Durch ein Getriebe werden das Zahnrad 39 und das Sperrad 40 ständig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gespannt, ihre Drehung jedoch durch eine in die Zähne des Sperrades 40 eingreifende Ankerklinke 52 verhindert. Eine kurzzeitige Erregung des Schrittschaltmagneten 53 ermöglicht die Drehung des Sperrades um einen Zahnabstand, um die Karte um eine Spalte vorzuschieben. Der Schrittschaltmagnet 53 schließt bei seiner Erregung einen Kontakt S3e, dessen Zweck später erläutert wird.The card C (FIG. 1, 6) is guided on the plate 33, 90 and conveyed onward by two transport rollers 34, 35. The lower transport roller 34 is driven intermittently in order to move the card past a row of punches 36 column by column. The transport roller 34 is attached to a shaft 37 (Fig. 6, 5) which. also a gear 39 and a ratchet 40 carries. The toothed wheel 39 is driven in the counterclockwise direction (FIG. 5) via the toothed wheels 41, 42 and 43 by a toothed wheel 44 fastened on the shaft 47. In addition to a permanently driven gear 48 sitting freely on the shaft 47, there are friction disks 49 on each side, which are held in constant drive connection with the gear 48 by a star spring 50. The gearwheel 39 and the ratchet wheel 40 are constantly tensioned in the counterclockwise direction by a gear mechanism, but their rotation is prevented by an armature pawl 52 engaging the teeth of the ratchet wheel 40. A momentary excitation of the stepping magnet 53 enables the rotation of the ratchet wheel by one tooth spacing in order to advance the card by one column. The step shift solenoid 53 when energized closes a contact S3 e, whose purpose will be explained later.

Das Zahnrad 42 (Fig. 5, 6) ist an einer Welle 55 befestigt, die eine Trommel 57 trägt, um welche die Programmkarte P gelegt werden kann. Da das Zahnrad 42 ein Teil des Reibungsgetriebes für das -120 Schrittschaltsperrad 40 ist,, wird auch die Trommel 57 schrittweise angetrieben und die Programmkarte spaltenweise beim Vorschub der Belegkarte gedreht, so daß die beiden Karten gemeinsam vorrücken. Für jede Zählpunktstelle der Programmkarte ist eine Abfühlvorrichtung in der Form einesThe gear 42 (Fig. 5, 6) is attached to a shaft 55 which carries a drum 57 around which the program card P can be placed. Since the gear 42 is part of the friction gear for the -120 stepping lock wheel 40, the drum 57 is also driven step by step and the program card is rotated column by column as the receipt card is advanced, so that the two cards advance together. For each meter point location on the program card there is a sensing device in the form of one

697/261697/261

17807 IX/43 a17807 IX / 43 a

Sternrades 58 (Fig. 4) mit fünf Zähnen vorgesehen. Das Sternrad 58 sitzt drehbar auf einem um die Achse 60 schwenkbaren Hebel 59 und wird normalerweise durch eine Kontaktfeder 62 gegen die Oberfläche der Programmkarte gedrückt. Bei der Drehung der Trommel 57 gleitet das Sternrad über die Kartenoberfläche, und, wenn eine Lochung in der Programmkarte das Sternrad erreicht, fällt ein Zahn desselben in die Lochung ein, so daß der Hebel 59 unter der Wirkung der Kontaktfeder 62 . im entgegengesetzten Uhrzeigersinn geschwenkt wird und gleichzeitig die Kontaktfeder 62 in Berührung mit einem feststehenden Kontaktstift 63 gelangt. Dieser Kontakt ist im Schaltbild (Fig. 8) mit PC bezeichnet, und die zusätzlichen Ziffern 7, 8, 9 usw. zeigen an, welche Zählpunktstelle von dem Sternrad abgefühlt wird. Sind aufeinanderfolgende Spalten der Programmkarte in gleichen Zählpunktstellen gelocht, dreht sich das zugeordnete Sternrad 58 nach dem Einfallen eines Zahnes <in das erste Loch und nach dem Schwenken des Hebels 59 und Schließen des Kontaktes PC mit der Bewegung der Programmkarte, und der nächste Zahn des Sternrades greift in das Loch der •25 folgenden Lochspalte ein, ohne daß der Hebel 59 geschwenkt und der Kontakt PC geöffnet wird. Der zugeordnete Kontakt PC bleibt daher während des Vorbeilaufs der Lochserie in der Programmkarte geschlossen.Star wheel 58 (Fig. 4) provided with five teeth. The star wheel 58 is seated rotatably on a lever 59 pivotable about the axis 60 and is normally pressed against the surface of the program card by a contact spring 62. When the drum 57 rotates, the star wheel slides over the surface of the card, and when a perforation in the program card reaches the star wheel, a tooth of the same falls into the perforation, so that the lever 59 under the action of the contact spring 62. is pivoted counterclockwise and at the same time the contact spring 62 comes into contact with a stationary contact pin 63. This contact is labeled PC in the circuit diagram (Fig. 8), and the additional digits 7, 8, 9 etc. indicate which meter point position is being sensed by the star wheel. If successive columns of the program card are punched in the same counting point positions, the associated star wheel 58 rotates after a tooth has fallen into the first hole and after pivoting the lever 59 and closing the contact PC with the movement of the program card, and the next tooth of the star wheel engages in the hole of the following hole column without pivoting the lever 59 and opening the contact PC. The assigned contact PC therefore remains closed during the passage of the series of holes in the program card.

Die Lochungsvorrichtung (Fig. 1) enthält die Lochstempel 36, denen je ein Betätigungshebel 65 zugeordnet ist. Jeder Hebel 65 ist um eine Welle 66 drehbar und trägt einen unter der Spannung einer Feder 69 stehenden Riegel 67, welcher normalerweise von einem Anker 6Sa eines Lochstempelwählmagneten 68 erfaßt und in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten wird. Bei der Erregung des Magneten 68 wird sein Anker 68ß angezogen und der Riegel 67 unter der Wirkung der Feder 69 im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt, dessen hakenförmiges Ende 71 dabei unter eine Schwinge 72 gelangt, die um die Welle 66 drehbar ist. Durch Schwenken eines der zwölf Riegel 67 wird ein Bügel 73 gegen die Spannung der Feder 75 um seinen Drehzapfen 74 gedreht. und schließt dabei einen Kontakt 76. Dieser Kontakt steuert eine Kupplungseinrichtung, um 'eine Schwenkung der Schwinge 72 zu bewirken, wie noch beschrieben wird.The punching device (Fig. 1) contains the punch 36, each of which is assigned an actuating lever 65. Each lever 65 is rotatable about a shaft 66 and carries a bolt 67 which is under the tension of a spring 69 and which is normally detected by an armature 6S a of a punch selector magnet 68 and held in the position shown in FIG. When the magnet 68 is excited, its armature 68 ß is attracted and the bolt 67 is pivoted clockwise under the action of the spring 69, the hook-shaped end 71 of which comes under a rocker 72 which is rotatable about the shaft 66. By pivoting one of the twelve latches 67, a bracket 73 is rotated against the tension of the spring 75 about its pivot pin 74. and thereby closes a contact 76. This contact controls a coupling device in order to cause a pivoting of the rocker arm 72, as will be described below.

.50 Eine auf einer Welle 78 (Fig. 1, 2) lose sitzende Riemenscheibe JJ einer an sich bekannten Eintourenkupplung wird ständig gedreht. An der Welle 78 ist ein Anschlagnocken 79 befestigt, und zwischen der Riemenscheibe Jj und dem Anschlagnocken erstreckt sich eine Feder 81, die um die verlängerte Nabe der Scheibe JJ herumgewunden ist, ohne jedoch normalerweise auf dieser aufzuliegen. Ein Ende dieser Feder ist an dem Anschlagnocken 79 befestigt und das andere an einer Muffe 82. Die '60 Muffe ist mit einem Anschlag 83 versehen, der von dem Anker 84 eines Magneten 86 erfaßt wird, während der Vorsprung 87 des Nockens 79 einen drehbaren Hebel 88 erfaßt, der durch eine Feder 89 gegen den Anker 84 gezogen wird. Wenn sich die Kupplung in der Normalstellung befindet und die Anschläge 83 und 87 den Anker 84 bzw. den Hebel 88 erfassen, übt die Feder 81 keine Reibung auf die Nabe der Scheibe JJ aus, so daß sich diese innerhalb der Feder frei drehen kann. .50 A belt pulley JJ of a known single-turn clutch, which is loosely seated on a shaft 78 (FIGS. 1, 2), is continuously rotated. A stop cam 79 is attached to the shaft 78 and a spring 81 extends between the pulley Jj and the stop cam and is wound around the elongated hub of the pulley JJ , but does not normally rest thereon. One end of this spring is attached to the stop cam 79 and the other to a sleeve 82. The '60 sleeve is provided with a stop 83 which is engaged by the armature 84 of a magnet 86, while the projection 87 of the cam 79 is a rotatable lever 88 detected, which is pulled against the armature 84 by a spring 89. When the clutch is in the normal position and the stops 83 and 87 engage the armature 84 and the lever 88, respectively, the spring 81 exerts no friction on the hub of the disc JJ so that it can rotate freely within the spring.

Bei der Erregung des Magneten 86 gibt der Anker 84 den Anschlag 83 frei, worauf die Feder 81 die Muffe 82 dreht und sich genügend verengt, um die Nabe der Scheibe mit entsprechender Reibung zu umfassen, so daß die Welle 78 über den Anschlagnocken 79 angetrieben wird. Am Ende einer Umdrehung wird bei stromlosen Magneten 86 die Muffe 82 durch den Anker 84 angehalten, um die Feder 81 wieder zu öffnen und die Welle 78 auszukuppeln. Die angetriebenen Teile werden so weit gedreht, daß der Hebel 88 wieder vor den Vorsprung des Nockens 79 gelangt und das erneute Schließen der Spiralfeder verhindert. Die Welle 78 trägt zwei komplementäre Nocken 91, die mit zwei an einem Seitenarm der Schwinge 72 drehbar befestigten Rollen 92 zusammenwirken und die Schwinge bei jeder Umdrehung der Welle 78 einmal hin- und herbewegen. Ein an der Welle 78 befestigter, nicht dargestellter Nocken steuert einen Kontakt 93 (Fig. 8).When the magnet 86 is excited, the armature 84 releases the stop 83, whereupon the spring 81 the sleeve 82 rotates and narrows sufficiently to the hub of the disc with appropriate friction to include, so that the shaft 78 is driven via the stop cam 79. At the end one revolution, the sleeve 82 is stopped by the armature 84 when the magnet 86 is de-energized, to open the spring 81 again and disengage the shaft 78. The driven parts will be like this rotated far that the lever 88 comes back in front of the projection of the cam 79 and again Prevents the coil spring from closing. The shaft 78 carries two complementary cams 91, which cooperate with two rollers 92 which are rotatably attached to a side arm of the rocker 72 and move the rocker back and forth once for each revolution of the shaft 78. One on the wave 78 attached cam, not shown, controls a contact 93 (Fig. 8).

Die Fig. 10 zeigt eine Lochkarte C mit Lochungen in einer Anzahl von je mehrere Spalten umfassenden Lochfeldern. Für diejenigen Felder, in deren Stellen links vom Betrag Nullen gelocht werden sollen, ist die Programmkarte P (Fig. 9) in den Zählpunktstellen 7, 8 und 9 gelocht. Für den Zweck der Erfindung soll angenommen werden, daß ein Feld maximal sieben Spalten umfaßt, und dementsprechend wird in jede Einer- oder rechte Spalte des Programmkartenfeldes eine »7«, in jede Zehnerspalte eine »8«, in die Hunderterspalte »7« und »8«, in die Tausenderspalte »9«, in die Zehntausenderspalte »7« und »9«, in die Hunderttausenderspalte »8« und »9« und in die Millionenspalte »7«, »8« und »9« gelocht. Außerdem enthält, wie die Fig. 9 zeigt, jede Spalte eines Lochfeldes der. Programmkarte mit Ausnahme der höchststelligen Spalte eine Lochung in der Indexstelle »12«. Diese »I2er«-Lochungen sind bei der automatischen Nullochung ohne Interesse. Sie werden für die bekannten Duplizier- und Sprungoperationen benötigt, die hier nicht nicht weiter beschrieben werden. Die Steuerung der Nullochung in der Karte C durch die Zählpunktlochungen 7, 8, 9 in der Programmkarte wird anschließend in Verbindung mit dem Schaltbild erläutert. Die in den Fig. 9 und 10 mit »Abfühlzeile« bzw. »Lochzeile« bezeichneten Pfeillinien zeigen an, daß zwischen den beiden Karten hinsichtlich ihrer Abfühl- und Lochzeile eine Verschiebung um eine Spalte besteht, so daß, wenn sich eine beliebige Spalte der Programmkarte an ihrer Abfühlzeile befindet, die entsprechende Spalte der Lochkarte um einen Spaltenabstand von ihrer Lochposition entfernt ist. Wenn die Programmkarte P auf die Programmtrommel 57 gespannt ist und sich ihre erste Lochspalte unter den Sternrädern 58 befindet und wenn10 shows a punch card C with perforations in a number of perforated fields each comprising several columns. For those fields in whose positions zeros are to be punched to the left of the amount, the program card P (FIG. 9) is punched in the metering point positions 7, 8 and 9. For the purposes of the invention, it should be assumed that a field comprises a maximum of seven columns, and accordingly a "7" is placed in every one or right column of the program card field, in every ten column an "8", in the hundred column "7" and " 8 ", in the thousand column" 9 ", in the ten thousand column" 7 "and" 9 ", in the hundred thousand column" 8 "and" 9 "and in the million column" 7 "," 8 "and" 9 ". In addition, as shown in FIG. 9, each column of a hole field contains the. With the exception of the highest-digit column, the program card has a perforation in the index position »12«. These "I2" perforations are of no interest in automatic zero perforation. They are required for the well-known duplicate and jump operations that are not described further here. The control of the zero perforation in card C by means of the counting point perforations 7, 8, 9 in the program card will then be explained in connection with the circuit diagram. The arrow lines labeled "sensing line" or "hole line" in FIGS. 9 and 10 indicate that there is a shift of one column between the two cards with regard to their sensing and hole lines, so that if any column of the program card is on its sensing line, the corresponding column of the punch card is one column distance from its hole position. When the program card P is stretched on the program drum 57 and its first hole column is under the star wheels 58 and if

509 697/261509 697/261

17807 IX/43 a17807 IX / 43 a

die Lochkarte C so zwischen den Transportrollen 34 und 35 liegt, daß ihre erste Spalte sich um einen Spaltenabstand rechts der Lochstempel 36 befindet, kann die Karte durch die üblichen Schrittschaltvorrichtungen (nicht gezeigt) weiterbewegt werden, bis die zweite Spalte unter den Lochstempeln liegt. Der Locher ist nun zum Lochen des Wertes »2« in der dritten Spalte der Karte C bereit.the punch card C is so between the transport rollers 34 and 35 that its first column is one Column spacing to the right of the punch 36 is located, the card can by the usual stepping devices (not shown) can be moved further until the second column under the punches located. The punch is now for punching the value "2" in the third column of card C. ready.

Durch die Betätigung der der Ziffer »2« entsprechenden Taste 10 (Fig. 3) wird der zugeordnete Kontakt 23-2 (Fig. 8 a) und damit ein Stromkreis geschlossen, der vom Minusleiter 94 (Fig. 8) über den Tastenrückstellkontakt α, den Tastenkontakt 23-2 (Fig. 8 a), die Reläiskontakte PCP-4 und Rg6e, den Wählmagneten 68-2 und über den Kontakt R g6b zum Plusleiter 97 verläuft. Der bei der Betätigung der Taste 10-2 mittels der Schiene 17 (Fig. 3, 3 a) geschlossene Kontakt 23-2 bleibt geschlossen, bis der Rückstellmagnet 25 erregt wird. Die Erregung des Wählmagneten 68-2 gibt den entsprechenden Riegel 67 (Fig. 1) frei und bewirkt das Schließen des Lochstempel-Schubstangenkontaktes 76 (Fig. 8) und damit eines Stromkreises vom Minusleiter 94 über den Kontakt 76, einen Gleichrichter 98 und den Kontakt R 99 b zum Gitter einer Röhre T 1, wodurch diese leitend wird, weil die negative Vorspannung von — 35 Volt unwirksam wird und den Schrittschaltmagneten 53 im Stromkreis über den Nockenkontakt 93 erregt. Die Erregung des Magneten 53 bewirkt das Weiterrücken der Karten um eine Spalte, und durch Schließen seines zugeordneten Kontaktes 53 a wird ein Stromkreis vom Minuisleiter 94 zum Gitter einer Röhre T 2 vervollständigt, die dadurch leitend wird, um das Relais Rgg im Stromkreis über den Nockenkontakt 93 zu erregen. Die Erregung des Relais Rgg bewirkt das Schließen seines Kontaktes Rgg α und das Öffnen seines Kontakteis Rggb. Durch das Öffnen des Kontaktes Rggb im Gitterkreis der Röhre Ti wird diese nichtleitend,, so daß der Schrittschaltmagnet 53 schnell abgeschaltet wird und nur für ein Weiterrücken um eine einzige Spalte wirksam ist.By pressing the number "2" corresponding key 10 (Fig. 3), the associated contact 23-2 (Fig. 8 a) and thus a circuit is closed, which from the negative conductor 94 (Fig. 8) via the key reset contact 2ζ α , the key contact 23-2 (Fig. 8 a), the relay contacts PCP-4 and Rg6e, the selector magnet 68-2 and via the contact R g6b to the positive conductor 97 runs. The contact 23-2, which is closed when the button 10-2 is actuated by means of the rail 17 (FIGS. 3, 3 a), remains closed until the reset magnet 25 is energized. The excitation of the selector magnet 68-2 releases the corresponding bolt 67 (Fig. 1) and causes the punch-push rod contact 76 (Fig. 8) to close and thus a circuit from the negative conductor 94 via the contact 76, a rectifier 98 and the contact R 99 b to the grid of a tube T 1, which makes it conductive because the negative bias voltage of -35 volts is ineffective and the stepping magnet 53 is excited in the circuit via the cam contact 93. The excitation of the magnet 53 causes the cards to be advanced by one column, and by closing its associated contact 53 a, a circuit from the mini conductor 94 to the grid of a tube T 2 is completed, which thereby becomes conductive to the relay Rgg in the circuit via the cam contact 93 to excite. The excitation of the relay Rgg causes its contact Rgg α to close and its contact Rggb to open. By opening the contact Rggb in the lattice circle of the tube Ti, this becomes non-conductive, so that the stepping magnet 53 is quickly switched off and is only effective for advancing by a single column.

Durch das Schließen des Kontaktes 99 a wird ein Stromkreis vom Minusleiter 94 zum Gitter einer Röhre T 3 errichtet, wodurch diese leitend und der Locherkupplungsmagnet 86 im Stromkrei's über den Nockenkontakt 93 erregt wird. Während jetzt der dem. Lochstempel 36 für die Zählpünktstelle 2 zugeordnete Hebel 65 (Fig. 1) mit der Schwinge 72 gekuppelt ist, bewirkt die Erregung des Locherkupplungsmagneten 86 eine einmalige Umdrehung der Welle 78 und bewirkt eine Lochung an der Zählpunktstelle »2« der Spalte 3 der Lochkarte C-Während der Drehung der Welle 78 öffnet sich der zugeordnete Nockenkontakt 93, um die Stromkreise über das Relais R 99 und den Locherkuppluiigsmagneten 86 zu unterbrechen. Beim Schließen des Locher-Schubstangenkontaktes 76 wird 'auch ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über den Kontakt R 96 fe zum Gitter einer Röhre Γ 4 errichtet, so daß diese Röhre leitend und der Tastaturrückstellmagnet 25 erregt, die Taste zurückgestellt und der Kontakt 23-2 wieder geöffnet wird, während die Lochung stattfindet. Beim Beginn dieses normalen Lochvorganges befindet sich die zu lochende Spalte normalerweise noch nicht in der Lochstellung, und es ist eine Schrittischaltung vor der eigentlichen Lochung erforderlich, so daß nach der Lochung die gelochte Spalte .in der Lochstellung unter den Lochstempeln bleibt.By closing the contact 99 a, a circuit is established from the negative conductor 94 to the grid of a tube T 3, whereby this is conductive and the punch coupling magnet 86 is excited in the circuit via the cam contact 93. While now the that. Hole punch 36 for the lever 65 (Fig. 1) assigned to the counting point position 2 is coupled to the rocker 72, the excitation of the hole coupling magnet 86 causes a single revolution of the shaft 78 and causes a hole to be made at the counting point position "2" of column 3 of the punch card C- During the rotation of the shaft 78, the associated cam contact 93 opens in order to interrupt the circuits via the relay R 99 and the punch coupling magnet 86. When the hole punch push rod contact 76 is closed, a circuit is established from the negative conductor 94 via the contact R 96 fe to the grid of a tube Γ 4, so that this tube is conductive and the keyboard reset magnet 25 is excited, the key is reset and the contact 23-2 again opened while punching is taking place. At the beginning of this normal punching process, the column to be punched is usually not yet in the punching position, and stepping is required before the actual punching, so that after the punching the punched column remains in the punching position under the punch.

Um die Lochung der Null in der nächsten Spalte, also in der vierten Spalte der Karte C (Fig. 10) herbeizuführen, wird die Nulltaste betätigt, um den zugeordneten Kontakt 23-0 zu schließen. Wenn dieser geschlossen ist, wird der Schubstangenmagnet 68-0 erregt, und infolgedessen wird die Zählpunktstelle »0« der vierten Spalte der Karte in' der gleichen Weise gelocht, wie dies für die Lochung der »2« beschrieben wurde. Danach werden die den Ziffern »7« und »1« zugeordneten Tasten nacheinander betätigt, um eine »7« in der fünften Spalte und eine »1« in der sechsten Spalte der Lochkarte zu lochen. Die Karten werden dann in eine Stellung weitergeschaltet, in der die Spalte 11 der Programmkarte P abgefühlt wird und die Spalte 11 der Lochkarte C um einen Spaltenabstand bzw. einen Schaltschritt vor der Lochstempelreihe 36 liegt. Für das Beispiel der Lochkarte C gemäß go der Fig. 10 ist angenommen, daß der in das folgende Feld von sieben Spalten zu lochende AVert sieben Ziffern enthalte, so daß keine Nullen einzufügen sind. Bei dieser Annahme sind, während die elfte Spalte der Programmkarte P in der Abfühl-Stellung ist, die Sternradkontakte PC 7, FC 8 und F1C 9 (Fig. 8 a) geschlossen, so daß die Relais R 7, R8 und Rg erregt und deren zugeordnete Kontakte Rga bis Rgj, RSc bis R8f und R7α bis R1Jc in die entgegengesetzte Stellung umgeschaltet werden. AVenneiner der parallel geschalteten Kontakte Rg b oder R8b geschlossen ist, wird ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über die in Ruhestellung befindlichen Kontakte R 104 a und R103 b (Fig. 8 a), über den Kontakt R8 b oder Rg b und über das isogenannte Tastaturabschaltrelais R 96 zum Plusleiter 97 errichtet. Das Relais I?96 schaltet bei der Erregung seine Kontakte R 96 α bis Rg6k um und wird durch einen Stromkreis über seinen eigenen Kontakt R 96 α und den Tastaturrückstellkontakt no 25 α erregt gehalten. Es sei bemerkt, daß die Erregung eines der Relais R8 oder Rg die Erregung des Relais Rg6 bewirkt.In order to bring about the perforation of the zero in the next column, that is to say in the fourth column of card C (FIG. 10), the zero key is actuated to close the associated contact 23-0. When this is closed, the push rod magnet 68-0 is energized, and as a result the counting point position "0" of the fourth column of the card is punched in the same way as was described for the punching of the "2". Then the keys assigned to the digits “7” and “1” are pressed one after the other to punch a “7” in the fifth column and a “1” in the sixth column of the punch card. The cards are then switched to a position in which column 11 of program card P is sensed and column 11 of punch card C is one column distance or one switching step before punch row 36. For the example of the punch card C according to FIG. 10, it is assumed that the AVert to be punched in the following field of seven columns contains seven digits, so that no zeros have to be inserted. With this assumption, while the eleventh column of the program card P is in the sensing position, the star wheel contacts PC 7, FC 8 and F 1 C 9 (Fig. 8 a) are closed, so that the relays R 7, R8 and Rg are energized and their associated contacts Rga to Rgj, RSc to R8f and R7α to R 1 Jc are switched to the opposite position. A if one of the contacts Rg b or R8b connected in parallel is closed, a circuit is established from the negative conductor 94 via the inactive contacts R 104 a and R 103 b (Fig. 8 a), via the contact R 8 b or Rg b and via the Iso-called keyboard cut-off relay R 96 to positive conductor 97 is installed. The relay I? 96 switches its contacts R 96 α to Rg6k when it is excited and is kept excited by a circuit via its own contact R 96 α and the keyboard reset contact no 25 α. It should be noted that energization of either relay R8 or Rg causes relay Rg6 to be energized.

Ist die elfte Spalte der Programmkarte in der Abfühlstellung und sind die Relais R7, R8, Rg und Rg6 erregt, so wird die der Stellenzahl des zu lochenden Wertes entsprechende Taste gedrückt. Entsprechend der Annahme ist dies die Taste 10-7, bei deren Betätigung der Kontakt 23-7 geschlossen wird. Da aber zu diesem Zeitpunkt das Relais R 96 erregt und dessen Kontakt 96 d umgeschaltet ist, kann der Stromkreis über den entsprechenden Schuibstangenmagneten 68-7 nicht geschlossen werden. Der Kontakt 23-7 schließt jedoch einen Stromkreis vom Minusleiter 94 über den Tastaturrückstellkontakt 25 a, den KontaktPCP-3 (normal),If the eleventh column of the program card is in the sensing position and the relays R 7, R8, Rg and Rg6 are energized, the key corresponding to the number of digits of the value to be punched is pressed. According to the assumption, this is the button 10-7, upon actuation of which the contact 23-7 is closed. However, since the relay R 96 is energized at this point in time and its contact 96 d is switched over, the circuit cannot be closed via the corresponding push rod magnet 68-7. However, contact 23-7 closes a circuit from negative conductor 94 via keyboard reset contact 25 a, contact PCP-3 (normal),

697/261697/261

17807 IX/43 a17807 IX / 43 a

die jetzt umgeschalteten Kontakte R96 d, R9 d, R8 c und Ry b, die Leitung 102 und über die Erregerspule eines Relais./? 103 zum Phisleiter 97. Das Relais R103 schließt bei seiner Erregung den Kontakt R 103 α und schaltet den Kontakt R 103 & urn. Durch die Umschaltung des Kontaktes R 103 b wird der Erregungsstromkreis des Relais R 96 unterbrochen und ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Ruheseite des Kontaktes R 104 a, den jetzt umgeschalteten Kontakt R 1036, über die Leitung 105, den durch das erregt gehaltene Relais R 96 umgeschalteten Kontakt R 96 k zum Gitter der Röhre T 4 errichtet, wodurch diese leitend wird, um den Tastaturrückstellmagneten 25 zu erregen und den Kontakt 23-7 wieder zu öffnen. Wenn, der Tastaturrückstellmagnet 25 vollständig erregt ist, öffnet sich ein Kontakt 25 β und unterbricht den Haltestromkreis des Relais Rg6, so daß dieses stromlos wird und seine zugeordneten Kontakte Rg6a bis R 96/e in die Normalstellung zurückstellt. Der Kontakt R 96 k unterbricht daher den Gitterkreis der Röhre Γ 4, so daß diese wieder nichtleitend und der Tastaturrückstellmagnet 25 wieder stromlos wird. Dadurch schließt sich der Tastaturrückstellkontakt 25 α und schaltet die' Tastenkontakte 23-0 bis 23-9 wieder an die Minusleitung 94 an. Das Relais R103 wird durch einen Haltestromkreis über den Kontakt R 103 α und den Ruhekontakt R 104 b erregt gehalten.the now switched contacts R 96 d, R 9 d, R 8 c and Ry b, the line 102 and via the excitation coil of a relay./? 103 to Phisleiter 97. The relay R 103 closes the contact R 103 α when it is energized and switches the contact R 103 & urn. By switching the contact R 103 b , the excitation circuit of the relay R 96 is interrupted and a circuit from the negative conductor 94 via the rest side of the contact R 104 a, the now switched contact R 1036, via the line 105, the relay R, which is kept energized 96 switched contact R 96 k established to the grid of the tube T 4, whereby this is conductive to excite the keyboard reset magnet 25 and the contact 23-7 to open again. When the keyboard reset magnet 25 is fully energized, a contact 25 β opens and interrupts the holding circuit of the relay Rg6, so that this is de-energized and its associated contacts Rg6a to R 96 / e are reset to the normal position. The contact R 96 k therefore interrupts the grid circle of the tube Γ 4, so that it is again non-conductive and the keyboard reset magnet 25 is again de-energized. As a result, the keyboard reset contact 25 α closes and connects the key contacts 23-0 to 23-9 to the negative line 94 again. The relay R 103 is kept excited by a holding circuit via the contact R 103 α and the normally closed contact R 104 b.

Nun können aufeinanderfolgend die dem in diesem Feld der Karte zu lochenden Wert (Fig. 10) entsprechenden. Tasten gedruckt werden. Zuerst wird daher die Taste 10-3 gedrückt und der Stromkreis vom Minusileiter 94 über den Kontakt 25 a, den Tastenkontakt 23-3, die Kontakte PCP-2, Rg6c und über den Schubstangenmagneten 68-3 und den Kontakt R96 b zum Plusleiter 97 geschlossen. Die Karte wird daher um einen Schritt weiterbewegt und dann in der Zählpunktstelle »3« der elften Spalte gelocht. Hierauf werden nacheinander die Tasten 10-4 bis 10-9 betätigt, um die gewünschten Lochungen (Fig. 10) in den anderen Spalten des Lochfeldes zu bewirken. Die Programmkarte rückt dabei spaltenweise weiter, um eine Abfühlung der Lochungen »7«, »8« und »9« zu ermöglichen, aber da das Relais R 103 erregt gehalten wird und sein Kontakt R103 b umgeschaltet ist, kann die Abfühlung einer Lochung »8« oder »9« in der Programmkarte nicht die Erregung des Relais Rg6 bewirken. Wenn die letzte Spalte des Feldes, die Spalte 17 der Programmierte, die Abfühlstellung erreicht, wird nur eine »7«-Lochung abgeführt und daher nur das Programmrelais R 7 erregt. Durch die Erregung des Relais R 7 wird dessen Kontakt Ry α geschlossen, und der durch einen auf der Welle 78 sitzenden Nocken gesteuerte Kontakt 107 schließt einen Stromkreis vom Minuisleiter 94 über die jetzt geschlossenen Kontakte R9a, R&a, den Kontakt Ry α und über das Relais J? 104 zum Plusleiter 97. Der Kontakt R 104 b des jetzt erregten Relais R104 wird geöffnet und unterbricht den Haltestromkreis des Relais Ä103, das 'somit stromlos wird, so daß sein Kontakt R 103 b in die Normalstellung zurückgestellt wird. Der Erregeretromkreis des Relais R96 kann daher wieder geschlossen werden, wenn erneut eine »8«- oder »9«-Lochung in der Programmkarte abgefühlt wird. Der zum Relais 7? 104 parallel geschaltete Gleichrichter verzögert die Abschaltung des Relais i?iO4 beim Öffnen des Kontaktes Ry α so lange, bis das Anschlag- 7a relais R 103 vollständig stromlos ist. Die Maschine ist jetzt zur Lochung des nächsten Wertes in die Karte vorbereitet.The values corresponding to the value to be punched in this field of the card (FIG. 10) can now be entered one after the other. Buttons are printed. First the button 10-3 is therefore pressed and the circuit from the negative conductor 94 via the contact 25 a, the key contact 23-3, the contacts PCP-2, Rg6c and via the push rod magnet 68-3 and the contact R 96 b to the positive conductor 97 closed. The card is therefore moved one step further and then punched in the counting point position "3" of the eleventh column. The keys 10-4 to 10-9 are then pressed one after the other in order to effect the desired perforations (FIG. 10) in the other columns of the perforated field. The program card advances column by column to enable the perforations "7", "8" and "9" to be sensed, but since the relay R 103 is kept energized and its contact R1 03 b is switched, the sensing of a perforation " 8 «or» 9 «in the program card do not cause the relay Rg6 to be excited. When the last column of the field, column 17 of the programmed, reaches the sensing position, only a "7" hole is made and therefore only the program relay R 7 is energized. By energizing the relay R 7, its contact Ry α is closed, and the contact 107, controlled by a cam seated on the shaft 78, closes a circuit from the miniature conductor 94 via the now closed contacts R 9 a, R & a, the contact Ry α and over the relay J? 104 to the positive conductor 97. The contact R 104 b of the now energized relay R 104 is opened and interrupts the holding circuit of the relay Ä103, which 'is thus de-energized, so that its contact R 103 b is reset to the normal position. The excitation circuit of the relay R 96 can therefore be closed again if an "8" or "9" perforation is sensed in the program card. The one to relay 7? 104 rectifiers connected in parallel delays the switching off of the relay i? IO4 when the contact Ry α opens until the stop relay R 103 is completely de-energized. The machine is now ready to punch the next value in the card.

Die Karte wird nun durch die herkömmlichen Schrittsc'haltTOrrichtungen (nicht gezeigt) weiterbewegt, bis die Spalte 23 der Programmkarte P in der Abfühlstellung und die Spalte 23 der Karte C um einen Spaltenabstand von der Lochstempelreihe 36 entfernt ist. Infolge der Abfühlung der »8«- und »9«-Lochung in der Spalte 23 der Programmkarte werden die Relais R 8 und R 9 und daher auch das Relais Rg6 wieder erregt. Da in dieses Feld ein dreistelliger Wert gelocht werden soll, wird zuerst die Taste 10-3 gedrückt .und durch deren Kontakt 23-3 der Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Kontakte 25 α, 23-3 und PCP-2, die umgeschalteten Kontakte R φ<c und Rg c, die Leitung 108, den Gleichrichter 109 und über den Schubstangenmagneten 68-0 zum Plusleiter 97 geschlossen. Der Magnet 68-0 löst den zugeordneten Riegel 67 aus, 9» um den Kontakt 76 zu schließen, wodurch der Schrittschaltmagnet 53 und der Locherkupplungsmagnet 86 erregt werden, so daß die Karte C um eine Spalte weitergeschaltet und eine Null in der Spalte 23 gelocht wird. Der Tastaturrückstellmagnet 25 kann aber bei diesem Vorgang nicht erregt werden, weil der Kontakt R 96 k (Fig. 8) umgeschaltet und daher der Stromkreis vom Minusleiter 94 zum Gitter der Röhre Γ 4 unterbrochen und die Röhre nichtleitend ist. Der Kontakt 23-3 bleibt daher geschlossen und hält den Stromkreis über den Schubstangenmagneten 68-0 aufrecht, um automatisch eine wiederholte Betätigung der Schrittschalt-und Lochungseinrichtung zur Lochung von Nullen in den Spalten 24, 25 und 26 zu bewirken. The card is now moved further through the conventional step stop directions (not shown) until the column 23 of the program card P is in the sensing position and the column 23 of the card C is removed from the punch row 36 by one column distance. As a result of the "8" and "9" holes being sensed in column 23 of the program card, relays R 8 and R 9 and therefore relay Rg6 are re-energized. Since a three-digit value is to be punched in this field, the key 10-3 is pressed first. And through its contact 23-3 the circuit from negative conductor 94 via contacts 25 α, 23-3 and PCP-2, the switched contacts R φ <c and Rg c, the line 108, the rectifier 109 and via the push rod magnet 68-0 to the positive conductor 97 are closed. The magnet 68-0 triggers the associated bolt 67 to close the contact 76, whereby the stepping magnet 53 and the punch clutch magnet 86 are energized, so that the card C is advanced by one column and a zero in column 23 is punched . The keyboard reset magnet 25 cannot be excited during this process because the contact R 96 k (FIG. 8) is switched and the circuit from the negative conductor 94 to the grid of the tube Γ 4 is interrupted and the tube is non-conductive. The contact 23-3 therefore remains closed and maintains the circuit across the push rod magnet 68-0 in order to automatically effect a repeated actuation of the indexing and punching device for punching zeros in the columns 24, 25 and 26.

Die Spalte 27 dieses Feldes der Programmkarte P ist in den Positionen »7« und »8« gelocht und befindet sich in der Abfühlstellung, während das Lochen der Null in der Spalte 26 der Karte C ua stattfindet. Es werden daher die Relais Ry und R& erregt und deren Kontakte Ry b bzw. R8 c geschlossen, so daß der Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Kontakte 25 a, 23-3, PCP-2 und den umgeschalteten Kontakt R96c, jetzt über den sich in der Normalstellung befindlichen Kontakt Rgc, die jetzt geschlossenen Kontakte R8c und Ry b, die Leitung 102 und über die Erregerwicklung des Relais R 103 zum Plusleiter 97 verläuft. Das dadurch erregte Relais R103 stellt sich durch seinen Kontakt 103« einen Haltestromkreis über den Kontakt R104 b her und schaltet den Kontakt R 103 b um, so daß ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über den Kontakt R104« in Normalstellung, den umgeschalteten Kontakt R103 6, die Leitung 105, den noch umgeschalteten Kontakt Rg6k zum Gitter derThe column 27 of this field of the program card P is perforated in the positions "7" and "8" and is in the sensing position, while the zeroing in column 26 of the card C takes place, among other things. The relays Ry and R & are therefore energized and their contacts Ry b and R 8 c are closed, so that the circuit from the negative conductor 94 via the contacts 25 a, 23-3, PCP-2 and the switched contact R 96 c, now Via the contact Rgc, which is in the normal position, the now closed contacts R8c and Ry b, the line 102 and the excitation winding of the relay R 103 to the positive conductor 97. The relay R 103 excited by this creates a holding circuit through its contact 103 "via the contact R 104 b and switches the contact R 103 b so that a circuit from the negative conductor 94 via the contact R 104" is in the normal position, the switched contact R 103 6, the line 105, the still switched contact Rg6k to the grid of the

509 697/261509 697/261

17807IX/43 a17807IX / 43 a

Röhre T 4 geschlossen wird, wodurch diese Röhre leitend wird, um den Tastaturrückstellmagneten 25 zu erregen. Daher erfolgt gleichzeitig mit dem Lochen der Null in der Spalte 26 der Karte C die Erregung des Tastaturrückstellmagneten 25, so daß der Kontakt 23-3 nach dem Lochen dieser Spalte wieder geöffnet wird. Infolge der Erregung des Magneten 25 wird auch der Tastaturrückstellkontakt 25 α geöffnet und der Haltestromkreis des Relais Rg6 unterbrochen, so daß dieses stromlos wird und seine Kontakte R 96 α bis R 96 fc in die Normalstellung zurückkehren. Der Kontakt Rg6k unterbricht daher den Stromkreis zum Gitter der Röhre T 4, so daß diese nichtleitend und der Tastatttrrückstellmagnet 25 stromlos wird. Der Kontakt 25 α wird daher geschlossen, um die Tastatur wieder an den Minusleiter 94 anzuschließen. Das Lochen der restlichen Spalten des Feldes erfolgt nun wieder unter der Steuerung der von HandTube T 4 is closed, whereby this tube becomes conductive to energize the keyboard reset magnet 25. Therefore, simultaneously with the punching of the zero in the column 26 of the card C, the excitation of the keyboard reset magnet 25 takes place, so that the contact 23-3 is opened again after this column has been punched. As a result of the excitation of the magnet 25, the keyboard reset contact 25 α is opened and the holding circuit of the relay Rg6 is interrupted, so that this is de-energized and its contacts R 96 α to R 96 fc return to the normal position. The contact Rg6k therefore interrupts the circuit to the grid of the tube T 4, so that it is non-conductive and the button reset magnet 25 is de-energized. The contact 25 α is therefore closed in order to reconnect the keyboard to the negative conductor 94. The remaining columns of the field are now punched again under the control of the manual

so betätigten Tastatur. Es werden jetzt nacheinander die den Ziffern »5«, »6« und »7« (Fig. 10) entsprechenden Tasten gedrückt, um diesen Wert in die Spalten 27, 28 und 29 der Karte C in der üblichen Weise zu lochen. Da die 29. Spalte der Programmkarte P nur ein Steuerloch »7« enthält, wird in der bereits beschriebenen Weise das Relais R104 erregt, so daß das Relais R103 stromlos wird und die Maschine zum Lochen des nächsten Feldes der Karte C vorbereitet ist. Aus den Fig. 8 und 8 aso operated keyboard. The keys corresponding to the digits "5", "6" and "7" (Fig. 10) are now pressed one after the other to punch this value in columns 27, 28 and 29 of card C in the usual way. Since the 29th column of the program card P contains only one control hole "7", the relay R 104 is energized in the manner already described, so that the relay R 103 is de-energized and the machine is prepared for the next field of the card C to be punched. From FIGS. 8 and 8 a

.•30 ist zu entnehmen, daß die Kontakte R 9 c bis R 9;, R Sc bis R 8 f und Ry'b und R7c elektrisch so miteinander verbunden sind, daß sie einen Strom weg zum Relais R103 nur dann herstellen, wenn ihreEinstellüng unter der Steuerung derjenigen Spalte der Programmkarte P erfolgte, deren Stellenwert dem Ziffernwert der betätigten Taste entspricht. Bei dem soeben beschriebenen Beispiel kann daher der Stromkreis über diese Kontakte nur geschlossen werden, wenn ihre Einstellung den Lochungen »7«• 30 it can be seen that the contacts R 9 c to R 9 ;, R Sc to R 8 f and Ry'b and R 7 c are electrically connected to each other in such a way that they only then produce a current to the relay R 103 if their setting was made under the control of that column of the program card P whose value corresponds to the numerical value of the key pressed. In the example just described, the circuit can therefore only be closed via these contacts if their setting corresponds to the perforations »7«

.40 und »8« in der Hunderterspalte, also der dritten Spalte von rechts des die Spalten 23 bis 29 umfassenden Feldes der Programmkarte P entspricht und zur Lochung des dreistelligen Betrages vorher die Taste 10-3 betätigt wurde. In derselben Weise würde beim Drücken der Taste 10-5 zur Festlegung eines fünfstelligen Betrages der Stromkreis .über das Relais R103 nur dann geschlossen werden, wenn die Relais R 7 und R 9 bei der Abfühlung der.40 and "8" in the hundred column, i.e. the third column from the right of the field of the program card P comprising columns 23 to 29, and the 10-3 key was pressed beforehand to punch the three-digit amount. In the same way, when the button 10-5 is pressed to determine a five-digit amount, the circuit would only be closed via the relay R 103 if the relays R 7 and R 9 are being sensed

Zehntausenderspalte bzw. der fünften Spalte von Ten thousand column or the fifth column of

:5ο rechts des betreffenden Feldes der Programmkarte erregt 'worden wären.: 5ο would have been excited to the right of the relevant field on the program card.

Nachdem entsprechend dem Beispiel gemäß der Fig. 10 in die 29. Spalte der Karte eine »7« gelocht ist, wird die Karte durch die Schrittschaltvorrich-After having punched a "7" in the 29th column of the card according to the example according to FIG the card is activated by the stepper

.■55 tung weiterbefordert, bis sich die Spalte 35 der Programmkarte in der Abfühlstellung und die Spalte 35 der Karte C um einen Spaltenabstand vor den Lochstempeln 36 befindet. Dieses mit der 35. Spalte beginnende Feld der Programmkarte umfaßt nur fünf Spalten, und daher enthält die Spalte 35 eine Lochung in der Zählpunktstelle »7« und »9«.. Es werden daher die Relais Ry und Rg erregt und schalten ihre Kontakte um, so daß nur bei der Betätigung der Taste 10-5 das Anhalterelais R 103 erregt wird. Da bei dem in der Fig. 10 dargestellten Beispiel in das entsprechende Feld der Karte C nur ein zweistelliger Betrag zu lochen ist, wird die Taste 10-2 gedrückt und dadurch ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Kontakte 25 a, 23-2, PCP-A1, die umgeschalteten Kontakte Rg6e und Kontakt R9 e, die Leitung 108, den Gleichrichter 109 und über den Schubstangenmagneten 68-0 zum Plusleiter 97 geschlossen. Hierdurch wird die Karte C um einen Spaltenabstand weiterbewegt und in der 35. Spalte eine Null gelocht, wonach automatisch Nullen in den Spalten 36 und 37 gelocht werden.. ■ 55 device is continued until the column 35 of the program card is in the sensing position and the column 35 of the card C is one column distance in front of the punches 36. This field of the program card beginning with the 35th column comprises only five columns, and therefore column 35 contains a hole in the counting point positions "7" and "9". Relays Ry and Rg are therefore excited and switch their contacts, so that the stop relay R 103 is only energized when the button 10-5 is pressed. Since in the example shown in FIG. 10 only a two-digit amount has to be punched in the corresponding field of the card C , the button 10-2 is pressed and thereby a circuit from the negative conductor 94 via the contacts 25 a, 23-2, PCP -A 1 , the switched contacts Rg6e and contact R 9e, the line 108, the rectifier 109 and via the push rod magnet 68-0 to the positive conductor 97 are closed. As a result, the card C is moved one column distance and a zero is punched in the 35th column, after which zeros are automatically punched in the columns 36 and 37.

Während cles Lochen« der Spalte 37 wird die Spalte 38 der Programmkarte abgefühlt und das Relais .R 8 erregt, und da der Kontakt 23-2 noch geschlossen ist, wird ein Stromkreis geschlossen, der von diesem Kontakt über den in Normalstellung stehenden Kontakt PCP-4, den jetzt umgeschalteten Kontakt R 8 d, den Kontakt R 7 c, die Leitung 102 und über das Relais R103 zum Plusleiter 97 verläuft. Das automatische Lochen der Null wird somit unterbrochen und die Taste 10-2 zurückgestellt, worauf der Wert »34« eingetastet und in die Spalten 38 und 39 der Karte C gelocht werden kann. Die Karte wird darauf in der herkömmlichen Weise weitergerückt, bis die Spalte 47 der Programmkarte in der Abfühlstellung und die Spalte 47 der Karte C um einen Schritt vor den Lochstempeln 36 ist. Infolge der Abfühlung der Lochung »9« in der 47. Spalte der Programmkarte und der dadurch bedingten Erregung des Relais Rg wird das Relais R 96 wieder erregt. Nach der Annahme gemäß den Fig. 9 und 10 soll dieses Feld keine Wertlochung erhalten und daher nur mit Nullen ausgefüllt werden. Es wird daher die Taste 10-0 gedrückt, und der Kontakt 23-0 schließt einen Stromkreis über die jetzt umgeschalteten Kontakte Rg6j, Rgj, den Gleichrichter 109 und über den Schubstangenmagneten 68-0 zum Plusleiter 97. Der Magnet 68-0 löst den zugeordneten Riegel 67 aus, wodurch der Kontakt 76 geschlossen und die Erregung des Schrittschaltmagneten 53 und des Locherkupp lungs magneten 86 in der bereits beschriebenen Weise bewirkt wird, so daß die Karte C um eine Spalte weiterrückt und das Lochen einer Null in der 47. Spalte erfolgt. Der Tastaturrückstellmagnet 25 wird aber nicht erregt, da der Kontakt R96 k (Fig. 8 a) umgeschaltet und der Stromkreis zum Gitter der Röhre T 4 unterbrochen ist. Infolge der bewirkten Schrittschaltung und Lochung der Karte C ist auch die Programmkarte um einen Schritt bewegt und ihre 48. Spalte in die Abfühlstellung gebracht worden. Diese Spalte ist in den Zählpunktstellen »7« und »8« gelocht, wodurch die Relais Ry und i?8 erregt und ihre Kontakte umgeschaltet werden. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der vom Minusleiter 94 über den Tastaturrückstellkontakt 25 a, den noch geschlossenen Kontakt 23-0, den Kontakt R 96; (umgeschaltet), den Kontakt R9; (Normalstellung), den Kontakt R8/ (umgeschaltet), die Leitung 108, denDuring the punching of the column 37, the column 38 of the program card is sensed and the relay R 8 is energized, and since the contact 23-2 is still closed, a circuit is closed which is fed from this contact via the contact PCP- which is in the normal position. 4, the now switched contact R 8 d, the contact R 7 c, the line 102 and via the relay R 103 to the positive conductor 97 runs. The automatic punching of the zero is thus interrupted and the key 10-2 is reset, whereupon the value "34" can be keyed in and punched in columns 38 and 39 of card C. The card is then advanced in the conventional manner until column 47 of the program card is in the scanning position and column 47 of card C is one step in front of the punches 36. As a result of the sensing of the perforation "9" in the 47th column of the program card and the resulting excitation of relay Rg , relay R 96 is excited again. According to the assumption according to FIGS. 9 and 10, this field should not receive any value punching and should therefore only be filled in with zeros. The key 10-0 is therefore pressed and the contact 23-0 closes a circuit via the contacts Rg6j, Rgj, which have now been switched, the rectifier 109 and via the push rod magnet 68-0 to the positive conductor 97. The magnet 68-0 releases the associated one Latch 67 off, whereby the contact 76 is closed and the excitation of the stepping magnet 53 and the Locherkupp treatment magnet 86 is effected in the manner already described, so that the card C moves further by one column and a zero is punched in the 47th column. The keyboard reset magnet 25 is not energized because the contact R 96 k (Fig. 8 a) is switched and the circuit to the grid of the tube T 4 is interrupted. As a result of the step switching and perforation of the card C , the program card has also been moved by one step and its 48th column has been brought into the sensing position. This column is perforated in the counting point positions "7" and "8", whereby the relays Ry and i? 8 are energized and their contacts are switched. As a result, a circuit is closed, from the negative conductor 94 via the keyboard reset contact 25 a, the still closed contact 23-0, the contact R 96; (switched), the contact R 9; (Normal position), the contact R 8 / (switched), the line 108, the

:509 697/261: 509 697/261

17807 IX143 a17807 IX143 a

wird ein Parallelstromkreis über die Leitung 118 oder 120, den zugeordneten Gleichrichter 127 bzw. 128, die Leitung 129, den jetzt umgeschalteten Kontakt P124& und über den Schubstangenmagneten 68-12 zum Plusleiter 97 errichtet. Es wird also auch die Zählpunktstelle »12« der Spalte 12 der in Vorbereitung befindlichen Programmkarte gelocht. Diese »I2«-Lochung wird, wie bereits erwähnt, für andere Operationen, z. B. das Überspringen bestimmter Lochspalten, benötigt, was hier, nicht weiter beschrieben wird.a parallel circuit is established via the line 118 or 120, the associated rectifier 127 or 128, the line 129, the now switched contact P124 & and via the push rod magnet 68-12 to the positive conductor 97. The metering point position "12" in column 12 of the program card that is being prepared is also punched. As already mentioned, this "I2" hole is used for other operations, e.g. B. the skipping of certain hole gaps is required, which is not further described here.

Bei der jetzt folgenden Betätigung der Taste 10-5 wird die Lochung der Zählpunktstellen »9«, »7« und »12« in der Spalte 13 der Karte auf ähnliehe Weise bewirkt, und anschließend werden die den Ziffern 4, 3 und 2 zugeordneten Tasten in absteigender Reihenfolge gedrückt, um das Lochen der Spalten 14, 15 und 16 der Programmkarte gemäß der Fig. 9 zu bewirken. Zuletzt wirdWhen you now press key 10-5, the perforation of the counting point positions »9«, "7" and "12" in column 13 of the card are similar Manner, and then the keys assigned to the digits 4, 3 and 2 are used pressed in descending order to punch holes in columns 14, 15 and 16 of the program card to effect according to FIG. Last will

ao die Taste 10-1 gedruckt und dadurch ein Stromkreis hergestellt, der vom Minusleiter über die Kontakte 250, 23-1, den umgeschalteten Kontakt ' PCP-6, die Leitung 130 und über die Erregerspule des Relais 123 zum Plusleiter 97 verläuft. Das Relais i?i23 schaltet bei seiner Erregung die Kontakte R123 α bis Ri23e um, und das Schließen des Kontaktes R123 e vervollständigt einen Stromkreis, der vom Minuisleiter 95 über die Kontakte 25 a, 23-1, Kontakt PCP-6, die Leitungen 130 und 132, den Kontakt R123 e, die Leitungen 133 und 134 und über den Schubstangenmagneten 68-7 und den Kontakt/? 96 b zum Plusleiter 97 verläuft. Gleichzeitig wird ein paralleler, von der Leitung 134 abzweigender Stromkreis über den Gleichrichter 136, die Leitung 129, den umgeschalteten Kontakt Κϊ2$α, den Kontakt R124 b und über den Schubstangenmagneten 68-12 zum Plusleiter 97 errichtet. Es werden somit die Schubstangenmagneten 68-7 und'68-12 erregt und die Zählpunktstellen »7« und »12« in der Spalte 17 der Karte gelocht.ao the button 10-1 is printed and thereby a circuit is established which runs from the negative conductor via the contacts 250, 23-1, the switched-over contact PCP-6, the line 130 and via the excitation coil of the relay 123 to the positive conductor 97. The relay i? I23 switches the contacts R 123 α to Ri23e when it is energized , and the closing of the contact R 123 e completes a circuit that starts from the mini conductor 95 via the contacts 25 a, 23-1, contact PCP-6, the Lines 130 and 132, the contact R 123 e, the lines 133 and 134 and via the push rod magnet 68-7 and the contact /? 96 b runs to the positive conductor 97. At the same time, a parallel circuit branching off from the line 134 is established via the rectifier 136, the line 129, the switched contact Κϊ2 $ α, the contact R 124 b and via the push rod magnet 68-12 to the positive conductor 97. The push rod magnets 68-7 and 68-12 are thus excited and the counting point positions "7" and "12" in column 17 of the card are punched.

Durch das Schließen des Kontaktes P123& wurde ein Haltestromkreis vom Minusleiter 514 über den Nockenkontakt 131, den Kontakt R 123 b und die Haltespule des Relais P123 zum Plusleiter 97 errichtet, um das Relais P123 bis zum Öffnen des Nockenkontaktes 131 bei der nächsten Schrittschaltung erregt zu halten. Sobald das Relais P123 stromlos wird, unterbricht dessen Kontakt R123 d den Haltestromkreis des Relais R124, so daß dieses Relais stromlos wird und die Lochung der Zählpunktstelle »12« in der höchststelligen Spalte, d.h. der Spalte 23 des nächsten Feldes, verhindert wird. Dies erfolgt aus dem Grunde, weil Sprungoperar tionen usw. erfordern, daß die höchststellige Spalte jedes Feldes in der Programmkarte kein Steuerloch »121« enthält, während die folgende niedrigere Spalte das »I2«-Loeh enthalten muß.By closing the contact P123 &, a holding circuit was set up from the negative conductor 514 via the cam contact 131, the contact R 123 b and the holding coil of the relay P123 to the positive conductor 97, in order to keep the relay P123 energized until the cam contact 131 opens at the next stepping operation . As soon as the relay P123 is de-energized, its contact R 123 d interrupts the holding circuit of the relay R 124, so that this relay is de-energized and the punching of the counting point position "12" in the highest-digit column, ie column 23 of the next field, is prevented. This is done because jump operations, etc. require that the highest-digit column of each field in the program card does not contain a control hole "12 1 ", while the following lower column must contain the "I2" hole.

Nach der Beendigung des Loches in der Spalte 17 der Programmkarte wird die Karte weiter gerückt, bis deren Spalte 23 sich um einen Spaltenabstand rechts der Lochstempel befindet. Da das nächste Feld der Programmkarte wieder ein siebenspaltiges Feld sein soll, werden die den Ziffern 7 bis ι zugeordneten Tasten 10 nacheinander in absteigender Reihenfolge gedruckt, um die Lochung der Spalten 23 bis 29 gemäß der Fig. 9 zu bewirken. Anschließend werden die folgenden fünf und vier Spalten umfassenden Programmfelder in ähnlicher Weise gelocht.After the end of the hole in column 17 of the program card, the card is moved further, until the column 23 is one column distance to the right of the punch. Since that The next field of the program card should be a seven-column field again, the digits 7 to ι assigned keys 10 successively in descending order Order printed in order to effect the perforation of the columns 23 to 29 according to FIG. Then the following five and four columns comprehensive program fields punched in a similar way.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zählkarten unter der Steuerung von den Ziffernwerten, entsprechenden Tasten und einer Pro- grammvorrichtung und mit einer Einrichtung zum schrittweisen Transport der Zählkarte, die mehrere Lochfelder mit einer bestimmten Anzahl von Spalten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß unter der gemeinsamen Steuerung der Programmvorrichtung (57-63, Kontakte PC 7, PCS, PCg, RelaisR7, R8, Rg) und einer der Tasten (Ίο), deren Ziffernwert gleich oder kleiner als die Anzahl der Spalten des Lochfeldes der Zählkarte (C) ist, in die erste und folgenden Spalten des Lochfeldes selbsttätig ohne weitere Tastenbetätigung Nullen gelocht werden, deren Anzahl der Differenz zwischen der Anzahl der Spalten in diesem Kartenfeld und dem Ziffernwert der Taste (10) entspricht, die zur Festlegung der Stellenzahl des zu lochenden Betrages betätigt wird, wenn sich die erste Spalte des Lochfeldes in der Lochbereitschaft befindet.i. Arrangement for column-wise punching of counting cards under the control of the numerical values, corresponding keys and a program device and with a device for the step-by-step transport of the counting card, which contains several perforated fields with a certain number of columns, characterized in that under the common control of the Program device (57-63, contacts PC 7, PCS, PCg, relays R7, R8, Rg) and one of the keys (Ίο), the numerical value of which is equal to or less than the number of columns in the perforated field of the counting card (C) into the first and following columns of the perforated field are automatically punched without further keystrokes zeros, the number of which corresponds to the difference between the number of columns in this card field and the numerical value of the key (10) that is pressed to determine the number of digits of the amount to be punched when the first column of the perforated field is ready to be perforated. 2'. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Programmvorrichtung (57-63) synchron mit dem !schrittweisen Transport der Zählkarten (C) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abfühlung der Steuerlochungen der Programmkarte (P) mittels einer an sich bekannten Abfüllvorrichtung (58, 62, 63, PC 7 bis PC9) ein oder mehrere Relais (R7, RS, Rg) zur Steuerung zugeordneter Kontakte erregt werden, von denen bestimmte Kontakte (R 7 b bis R7c, R8c bis R8f, Rgc bis P.9/) in einem Netzwerk so angeordnet sind, daß durch sie nur ein Stromkreis über den die Nullochung einleitenden Lochstempel - Auswählmagneten (68-0) geschlossen wird, während andere Kontakte (R8b, Rg) dieser Relais im Stromkreis über ein besonderes Relais (R 96) liegen, bei dessen Erregung der von den Tastenkontakten (23) gesteuerte normale Stromkreis zu dem zugeordneten Lochstempel-Auswählmagneten (68) abgeschaltet und über das Netzwerk geleitet 115. wird. 2 '. Arrangement according to Claim 1, in which the program device (57-63) is driven synchronously with the step-by-step transport of the counting cards (C), characterized in that when the control holes in the program card (P) are sensed by means of a filling device (58 , 62, 63, PC 7 to PC9) one or more relays (R7, RS, Rg) to control assigned contacts are energized, of which certain contacts (R 7 b to R 7 c, R8c to R8f, Rgc to P.9 /) are arranged in a network in such a way that through them only one circuit is closed via the punch - selector magnet (68-0) which initiates the zero perforation, while other contacts (R8b, Rg) of these relays in the circuit via a special relay (R 96 ), when excited, the normal circuit to the associated punch selection magnet (68) controlled by the key contacts (23) is switched off and conducted 115. via the network. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der automatischen Lochung von Nullen in den Spalten links der Spalte, in der die höchst- 120· stellige Wertziffer des Betrages gelocht werden soll, ein Relais (R 103) vorgesehen ist, das nur dann anspricht, um die Umschaltung der von den Tastenkontakten (23) gesteuerten Stromkreise durch das besondere Relais (R 96) zu 125. verhindern, wenn der Stellenwert der von der 3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that a relay (R 103) is provided to interrupt the automatic punching of zeros in the columns to the left of the column in which the maximum 120 · digit value of the amount is to be punched , which only responds to prevent the switching of the circuits controlled by the button contacts (23) through the special relay (R 96), if the value of the 697/261697/261 17807 IX/43 a17807 IX / 43 a Gleichrichter 109 und über den Schubstangenmagneten 68-0 zum Plusleiter 97 verläuft. Der Magnet 68-0 löst wieder den zugeordneten Riegel 67 aus, so daß der Kontakt 76 geschlossen und die Erregung . des Schrittschaltmagneten 53 und des Locherkupplungsmagneten 86 bewirkt wird. Die Karte C und die Programmkarte P werden daher um eine Spalte weitergerückt und eine Null in der Spalte 48 der Karte C gelocht. Bei der Abführung des Steuerloches »8« in der Spalte 49 der Programmkarte P wird das Relais R8 erregt und der Kontakt R8f umgeschaltet. Dadurch wird ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über den Tastaturkontakt 250, den Kontakt 23-0 (noch geschlossen), den umgeschalteten Kontakt Rg6j, den normal eingestellten Kontakt R 9/, den jetzt umgeschalteten Kontakt R8f, die Leitung 108, den Gleichrichter 109 und über den Schubstangenmagneten 68-0 zum Pkisleiter 97 hergestellt. Die erneute Erregung des Magneten 68-0 leitet abermals eine Schrittschaltung ein, so daß die Karte C und die Programmkarte um eine Spalte weitergerückt werden und in die Spalte 49 der Karte C eine Null gelocht wird.Rectifier 109 and via the push rod magnet 68-0 to the positive conductor 97. The magnet 68-0 again triggers the associated bolt 67, so that the contact 76 is closed and the excitation. the stepping magnet 53 and the punch clutch magnet 86 is effected. The card C and the program card P are therefore advanced by one column and a zero in the column 48 of the card C is punched. When the control hole "8" in column 49 of program card P is routed, relay R8 is energized and contact R8f is switched. This creates a circuit from the negative conductor 94 via the keyboard contact 250, the contact 23-0 (still closed), the switched contact Rg6j, the normally set contact R 9 /, the now switched contact R8f, the line 108, the rectifier 109 and over the push rod magnet 68-0 made to the Pkisleiter 97. The renewed excitation of the magnet 68-0 again initiates a step circuit, so that the card C and the program card are advanced by one column and a zero is punched in the column 49 of the card C. Bei der Abfühlung dös Steuerloches »7« in der Spalte 50 der Programmkarte wird das Relais R1J erregt, und der jetzt umgeschaltete KontaktRJc (Fig. 8 a) schließt den vom noch geschlossenen Tastenkontakt 23-0 ausgehenden Erregungsstromkreis über denSchubstangenmagneten68-o, wie dem Schaltbild entnommen werden kann. Die Erregung des Magneten 68-0 leitet erneut die Erregung des Sehrittschaltmagneten 53 und des Loeherkupplungs-.magneten 86 ein. Die Karte C und die Programmkarte P wenden wieder um eine Spalte weitergerückt, und in der Spalte 50 der Karte C wird eine Null gelocht. Während des Lochens und vor der Abschaltung des Relais Rj schließt der Nocken kontakt 107 (Fig. 8 a) einen Stromkreis vorn Minusleiter 94 über die Kontakte R ga, R 8 α und den jetzt geschlossenen Kontakt Rjα und über das Relais R104 zum Plusleiter 97. Durch den jetzt infolge der Erregung des Relais R104 umgeschalteten Kontakt R104 α wird ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Leitung 105 und den nochWhen the control hole "7" is sensed in column 50 of the program card, the relay R 1 J is energized, and the now switched contact RJc (Fig. 8 a) closes the excitation circuit emanating from the key contact 23-0, which is still closed, via the push rod magnet 68-o, as can be seen in the circuit diagram. The excitation of the magnet 68-0 again initiates the excitation of the step switching magnet 53 and the Loeherkupplungs-.magnet 86. The card C and the program card P turn again by one column, and a zero is punched in the column 50 of the card C. During the punching and before the relay Rj is switched off , the cam contact 107 (Fig. 8 a) closes a circuit from the negative conductor 94 via the contacts R ga, R 8 α and the now closed contact Rjα and via the relay R 104 to the positive conductor 97 The contact R 104 α , which is now switched over as a result of the excitation of the relay R 104, creates a circuit from the negative conductor 94 via the line 105 and the still -45 umgeschalteten Kontakt R 96 k zum Gitter der Röhre T 4 geschlossen. Diese Röhre wird daher leitend und der Tastaturruckstellmagnet 25 erregt. Der Magnet 25 öffnet den Kontakt 215 α und unterbricht dadurch den Haltestromkreis des Relais R96. -45 switched contact R 96 k to the grid of the tube T 4 closed. This tube is therefore conductive and the keyboard return actuating magnet 25 is excited. The magnet 25 opens the contact 215 α and thereby interrupts the holding circuit of the relay R96. Das Relais R 96 wird stromlos und schaltet den Kontakt R 96 k um, so daß der Gitterkreis der Röhre T 4 unterbrochen, die Röhre T 4 nichtleitend und der Tastaturruckstellmagnet 25 stromlos wird. Der Magnet 25 schließt daher den Kontakt 25 a, so daß die Tastenkontakte 23-0 bis 2,3-9 wieder an den Minusleiter 94 angeschlossen isind und neue Werte von Hand aus eingetastet werden können.The relay R 96 is de-energized and switches the contact R 96 k , so that the grid circle of the tube T 4 is interrupted, the tube T 4 is non-conductive and the keyboard reset magnet 25 is de-energized. The magnet 25 therefore closes the contact 25a, so that the key contacts 23-0 to 2, 3-9 are again connected to the negative conductor 94 and new values can be keyed in by hand. Wie schon erklärt, hängt die automatische Nulllochung von der Schlüssellochung der Programmkarte ab., Um die Vorbereitung der Programmkarten zu vereinfachen, ist die Anordnung so eingerichtet, daß die Bedienungsperson die gewählte Schlüssellochung der Programmkarte nicht zu kennen braucht, sondern nur die Zifferntasten in absteigender Reihenfolge drückt und daher mit der Taste beginnt, deren Ziffernwert der Spaltenzahl des zu lochenden Feldes entspricht. Zur Vorbereitung der Programmlochung für die Programmkarte P (Fig. 9) wird zunächst der Schalter 113 (Fig. 8 a) geschlossen und dadurch das Relais PCP erregt. Das Relais PCP schließt bei der Erregung den Kontakt PCP-i und schaltet die Kontakte PCP-2 bis PCP-8 um." Durch die Umschaltung der Kontakte PCP-2 bis PCP-8 werden die Tastenkontakte 23-1 bis 23-7 aus ihren regulären Stromkreisen abgeschaltet und in das Gleichrichter-Übersetzungsnetz 114 (Fig. 8 a) eingeschaltet. Nachdem eine Leerkarte durch die übliche Transport- und Schrittschalteinrichtung so weit vorgerückt ist, bis sich die Spalte 11 mit einem Spaltenabstand rechts der. Lochstempel 36 befindet, werden bei der Annahme, daß das erste Feld der Programmkarte sieben Spalten umfassen soll, die den Ziffern »7«, »6«, »5«, »4«, »3«, »2« und »1« entsprechenden Tasten in absteigender Reihenfolge gedrückt. Durch die Betätigung der Taste 7 wird der Kontakt 23-7 geschlossen und dadurch ein Stromkreis vom Minusleiter 94 über die Kontakte 25 α und 23-7, den jetzt umgeschalteten Kontakt PCP-3, den Gleichrichter 115 und über den Schubstangenmagnet 68-7 und den Kontakt R 86 b zum Plusleiter 97 errichtet. Gleichzeitig wird auch ein Stromkreis über den Gleichrichter 116, die Leitung 118 und über den Schubstangenmagneten 68-8 geschlossen und in ähnlicher Weise ein Stromkreis über den Gleichrichter 119, die Leitung 120 und über den Schubstangenmagneten 68-9 vervollständigt. Infolge des Drückens der Taste 10-7 werden also· die Schubstangenmagneten 68-7, 68-8 und 68-9 erregt, um in der üblichen Weise die Lochung der Zählpunktstellen »7«, »8« und »9« der Spalte 11 der Karte P zu bewirken. Das ist, wie Fig. 9 zeigt, die für die Spalte 11 der Karte P benötigte Programmschlüssellochung. Während des Lochens der Spalte 11 schließt ein auf der Welle 78 sitzender Nocken den Kontakt 122, so daß ein Stromkreis vom Minuisleiter 94 über den Nockenkontakt 122, den Kontakt R123 c, den jetzt geschlossenen Kontakt PCP-i und über die Erregerspule eines Relais R124 zum Plusleiter 97 geschlossen wird. Das Re- .110 Iaisi?i24 schließt bei der Erregung den Kontakt R124α und schaltet den Kontakt Ri24b um. Der Kontakt R124 α schließt einen Haltestromkreis vom Minusleitex 94 über den durch einen Nocken auf der Programmtrommelwelle 55 gesteuerten Kontakt 125, den Kontakt Ri22,d und über die Haltewicklung des Relais R124 zum Plusleiter 94. Das Relais R124 bleibt bis zum Beginn des Loohintervalls des nächsten Maschinenspiels erregt, in dem es erneut in der beschriebenen Weise erregt wird.As already explained, the automatic zero punching depends on the key punching of the program card presses and therefore begins with the key whose numerical value corresponds to the number of columns in the field to be punched. To prepare the program punching for the program card P (FIG. 9), the switch 113 (FIG. 8 a) is first closed and the relay PCP is thereby energized. The relay PCP closes the contact PCP-i when energized and switches the contacts PCP-2 to PCP-8 after a blank card has been advanced by the usual transport and stepping device until the column 11 is located with a column spacing to the right of the punch 36, at the assumption that the first field of the program card should contain seven columns, the keys corresponding to the digits "7", "6", "5", "4", "3", "2" and "1" pressed in descending order . by pressing the button 7 of the contact is closed 23-7 and thereby α a circuit from the negative conductor 94 via the contacts 25 and 23-7, the now switched over contact PCP-3, the rectifier 115 and the push rod magnet 68-7 and erric contact R 86 b to positive conductor 97 had. At the same time, a circuit is also closed via the rectifier 116, the line 118 and via the push rod magnet 68-8 and a circuit is similarly completed via the rectifier 119, the line 120 and the push rod magnet 68-9. As a result of pressing the key 10-7, the push rod magnets 68-7, 68-8 and 68-9 are excited in the usual way to perforate the counting point positions "7", "8" and "9" in column 11 of the To effect card P. This is, as FIG. 9 shows, the program key punching required for column 11 of card P. During the piercing of the column 11, a cam seated on the shaft 78 closes the contact 122, so that a circuit from the miniature conductor 94 via the cam contact 122, the contact R 123 c, the now closed contact PCP-i and via the excitation coil of a relay R124 to the positive conductor 97 is closed. The Re- .110 Iaisi? I24 closes contact R124α when excited and switches contact Ri24b . The contact R 124 α closes a holding circuit from the Minusleitex 94 via the contact 125 controlled by a cam on the program drum shaft 55, the contact Ri22, d and via the holding winding of the relay R 124 to the positive conductor 94. The relay R 124 remains until the beginning of the Loohinterval the next machine game excited, in which it is again excited in the manner described. Beim jetzt folgenden Drücken der Taste 10-6 werden Stromkreise über den umgeschalteten Kontakt PCP-5 und die Leitungen 118 bzw. 120 zu den Schubstangenmagneten 68-8 und 68-9 geschlossen, um· eine Lochung in den entsprechenden Zählpunktstellen der Spalte 12 zu bewirken. GleichzeitigWhen you now press button 10-6, circuits are switched over via the switched contact PCP-5 and lines 118 and 120 to push rod magnets 68-8 and 68-9 closed, in order to create a perforation in the corresponding counting point positions in column 12. Simultaneously 509 697/261509 697/261 17807IX/43 a17807IX / 43 a Programmvorrichtung abgefühlten Spalte der Programmkarte (P) mit dem Zifferniwert der zur Festlegung der Stellenzahl des zu lochenden Betrages betätigten Taste (io) übereinstimmt. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Umlegen eines Schalters (113) auch zum Lochen der Programmkarte dient, indem nacheinander Tasten mit absteigendem ZifEernwert, beginnend mit dem der gesamten Feldstellenzahl entsprechenden Ziffernwert, bis zum Wert 1 betätigt werden. Program device sensed column of the program card (P) coincides with the numerical value of the key (io) actuated to determine the number of digits of the amount to be punched. 4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that it is also used to punch the program card after flipping a switch (113) by successively pressing keys with descending numerical value, starting with the numerical value corresponding to the total number of field positions, up to the value 1 will. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (en) Multiplying machine with printing cylinder
DE971621C (en) Arrangement for the translation of identifications from one recording medium to a second
DE938938C (en) Punch card evaluator for the written definition of information formed from hole combinations on the cards themselves
DE637951C (en) Printing device
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE728553C (en) Facility for duplicating payment cards
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE503119C (en) Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE739283C (en) Machine for entering bookings in account cards
DEI0007807MA (en)
DE883359C (en) Arrangement for column-wise punching of payment cards
DE930423C (en) Arrangement for duplicating perforations
DE719875C (en) Device for checking punched payment cards
DE1011195B (en) Machine system operating under payment card (punch card) control with a printing unit and a device for searching for registration documents provided with identification markings
DE1411171A1 (en) Strip punch connected to a typewriter
DE511599C (en)
DE567124C (en) Strip forwarding device
DE669522C (en) Translator for values represented according to a combination system
AT32388B (en) Method and electromagnetic lifting device for weaving in natural colors without weaving cards.
DE1205823B (en) Gearbox for a camera
DE596068C (en) Connection of an address printing machine with a calculating machine
DE557924C (en) Sorting machine
DE687935C (en) Stencil printing device controlled by hole markings