DEG0016671MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0016671MA
DEG0016671MA DEG0016671MA DE G0016671M A DEG0016671M A DE G0016671MA DE G0016671M A DEG0016671M A DE G0016671MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drum
container according
probe
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 10. März 1955 Bekanntgemacht am 12. April 1956Registration date: March 10, 1955. Advertised on April 12, 1956

. DEUTSCHES PATENTAMT. GERMAN PATENT OFFICE

Die Radiosonden messen den Luftdruck, die Lufttemperatur und die Luftfeuchte der Atmosphäre bis zu großen Höben und übermitteln die Werte mit einem kleinen Sender an die Empfangsstellen. Die Radiosonden werden entweder mit einem wasserstoffgefüllten Gummiballon in die Höhe getragen oder von einem Flugzeug in großer Höhe abgeworfen und sinken an einem Fallsclhirm messend zur Erde. Die Abwurfsonden werden aus der Bodenluke des Flugzeuges mit der Hand abgeworfen. Bei Flugzeugen ohne Bodenluke werden die Sonden unter dem Flugzeug angebracht und auf elektrischem Wege ausgeklinkt. Beim Abwurf von mehreren Sonden während eines Fluges müssen mehrere Einzeibehälter angebracht werden.The radiosondes measure the air pressure, the air temperature and the humidity of the atmosphere up to great heights and transmit the values with a small transmitter to the receiving points. The radiosondes are either inserted into the Carried high or dropped from an airplane at high altitudes and sink on a canopy measuring to earth. The ejection probes are thrown from the floor hatch of the aircraft by hand. For aircraft without a floor hatch, the probes are placed under the aircraft and electrically disengaged. When dropping several probes during a flight you must several single containers can be attached.

Der Erfindungsgegenstand ist ein neuer Behälter zur Aufnahme und zum Abwurf von mehreren Radiosonden. Auf Abb. 1 ist der Behälter bildlich dargestellt. Unter dem Flugzeugkörper ist der Behälter angebradht. Dies ist ein zigarrenförmiger Hohlkörper A, in dem eine revolyertroimmelähnliehe Drehvorrichtung B angebracht ist. In den einzelnen Sektoren der Trommel liegen Hüllen C, in denen die Radiosonden mit Antenne und Fallschirm untergebracht sind. Die Trommel wird durch einen Elektromotor D gedreht, der durch einen Druckschalter mit Zählvorrichtung im Flugzeug in Tätigkeit gesetzt wird und. durch einen automatischen Ausschalter nach einer Drehung der Trommel um eine Sektorbreite ausgeschaltet wird.The subject of the invention is a new container for holding and dropping several radiosondes. In Fig. 1 the container is shown. The container is attached under the aircraft body. This is a cigar-shaped hollow body A in which a revolyertroimmel-like rotating device B is attached. In the individual sectors of the drum there are cases C in which the radiosondes with antenna and parachute are housed. The drum is rotated by an electric motor D , which is activated by a pressure switch with a counter in the aircraft and. is switched off by an automatic switch-off after the drum has been rotated by one sector width.

509 704/42509 704/42

G 16671X1162cG 16671X1162c

Auf diese Weise kommen alle Hüllen nacheinander in die Abwurf stellung. Statt des Elektromotors mit automatischem Ausschalter kann audh ein elektrischer Hubmagnet eingebaut werden, der eine Drehung der Trommel um eine Sektorbreite bewirkt. In this way, all the cases come one after the other into the release position. Instead of the electric motor With an automatic off switch, an electric lifting magnet can also be installed, which is a Rotation of the drum caused by a sector width.

Der Abwurflbehälter weist hinter der abzuwerfenden Sonde eine Rinne E auf, die dem Profil der Hülle entspracht, so daß erst bei genauer Abwurfstellung der Trommel die Hülle nach hinten ohne Behinderung hinausgleiten kann. Ein gespanntesThe discarding container has a channel E behind the probe to be discarded which corresponds to the profile of the casing, so that the casing can slide out to the rear without hindrance only when the drum is in a precise position. A tense one

' Gummiseil oder eine Feder in jedem Sektor drückt die Hülle über die Abwurfrinne ins Freie hinaus. '' A rubber cord or a spring in each sector pushes the cover over the chute and out into the open.

Den Ausstoß der Sonde bewirkt auch ein Ausschnitt bzw. eine Einbuchtung P des Behälters vor der abzuwerfenden Hülle. Der Fahrtwind des Flugzeuges drückt auf die Hülle und schiebt sie nach hinten in die Rinne.The ejection of the probe is also effected by a cutout or an indentation P of the container in front of the casing to be thrown off. The airflow from the aircraft presses on the envelope and pushes it back into the channel.

Der Ausstoß der Sonde wird audh dadurch er-The ejection of the probe is also reduced as a result.

ao reicht, daß die Trommel keinen Außenmantel besitzt und der Behälter unter der abzuwerfenden Sondenhülle aufgeschnitten ist (G, Abb. 2), so daß die Hülle durch das Gewicht der ,Sonde nach unten fallen kann. Eine mechanische Raste if an der Trommel hält die Trommel jeweils in der genauen " Abwurfstellunig fest, da der Weitertransport der Trommel durch den Elektromotor nicht genau genug sein kann. Die Fluggeschwindigkeit des Flugzeuges bestimmt die jeweilige Ausführungsform; ao is enough that the drum has no outer jacket and the container under the probe cover to be discarded is cut open (G, Fig. 2), so that the sheath can fall down due to the weight of the probe. A mechanical catch if on the The drum holds the drum in the exact "dropping position" since the further transport of the Drum cannot be accurate enough due to the electric motor. The airspeed of the Aircraft determines the respective embodiment;

Der Behälter wird elektrisch beheizt und mit einem Temperaturregler auf gleichbleibender Wärme gehalten, damit die Batterie der Sonde auch bei niedriger Außentemperatur leistungsfähig bleibt. Damit der Behälter luftdicht nach außen an den aufgeschnittenen Stellen abgeschlossen bleibt, wird der Rand des Behälters mit einem Dichtungsstreifen aus Schwammgummi und. Samt versehen, der gegen die Wände der Trommel drückt.The container is electrically heated and kept constant with a temperature controller Heat is kept so that the probe's battery is efficient even when the outside temperature is low remains. So that the container remains airtight to the outside at the cut open areas, cover the rim of the container with a sealing strip made of sponge rubber and. Velvet, which presses against the walls of the drum.

In dem Behälter können auch zwei oder mehr Trommeln hintereinander angebracht werden, welche die Hüllen mit Sonden in die gleichen durchgehenden Abwurf rinnen ausstoßen, wie es auf Abb. 3 dargestellt ist. Auf diese Weise können eine große Anzahl von Sonden ohne Vergrößerung des Durchmessers lediglich durch Verlängerung des schlanken Behälters untergebracht werden.Two or more drums can be placed one behind the other in the container, which eject the casings with probes into the same continuous discharge channels as it does on Fig. 3 is shown. In this way, a large number of probes can be used without enlarging the Diameter can only be accommodated by extending the slim container.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Abwurf behälter von Radiosonden, der unter dem Flugkörper angebracht ist,, dadurch gekennzeidbnet, daß in einem stromlinienförmigen Hohlkörper (A) eine revolvertrommelförmige Drehvorrichtung (B) zur Aufnahme mehrerer Sonden vorgesehen ist, die durch Drehung der Trommel nacheinander in die Abwurfstellung gebracht werden.i. Discharge container of radiosonde, which is attached under the missile, characterized in that a revolver drum-shaped rotating device (B) is provided in a streamlined hollow body (A ) for receiving several probes, which are brought into the discharge position one after the other by rotating the drum. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Sektor der Trommel eine Schutzhülle (C) zur Aufnahme der Sonde mit Antenne und. Fallschirm eingelegt ist, die mit abgeworfen werden.2. Container according to claim 1, characterized in that that in each sector of the drum a protective cover (C) to accommodate the probe with antenna and. Parachute is inserted, which will be thrown off with. 3. Abwurffoehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Behälter hinter der abzuwerfenden Hülle eine Rinne (E) aufweist, in welcher die Hülle unter Einwirkung einer gespannten Feder hinausgleiten kann.3. Discharge container according to claim 1 and 2, characterized in that the container behind the casing to be thrown has a channel (E) in which the casing can slide out under the action of a tensioned spring. 4. Behälter. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Behälter vor der abzuwerfenden Hülle derart eingebuchtet ist, daß der Fahrtwind die Hülle nach hinten hinausdrücken kann.4. Container. according to claim 1 to 3, characterized ■ characterized in that the container is indented in front of the sheath to be discarded in such a way that the wind can push the cover out to the rear. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A) unterhalb der abzuwerfenden Hülle (C) offen ist.5. Container according to claim 1 to 4, characterized in that the container (A) is open below the sheath to be thrown (C). 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter elektrisch beheizt ist und ein Thermostat die Temperatur der Sonden konstant hält.6. Container according to claim 1 to 5, characterized in that the container is electrically heated and a thermostat keeps the temperature of the probes constant. 7. Bdhälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A) nach außen, luftdicht abgeschlossen ist.7. Bdhälters according to claim 1 to 6, characterized in that the container (A) is hermetically sealed to the outside. 8. Bdhälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel durch einen Elektromotor in Drehung versetzt wird, der vom Führersitz des Flugzeuges aus gesteuert wird, wobei eine Zählvorrichtung vorgesehen ist sowie ein automatischer Ausschalter der in der Abwurfstellung der Trommel für eine Sonde den Motor von selbst ausschaltet. g0·8. Bdhälters according to claim 1 to 7, characterized in that the drum is set in rotation by an electric motor which is controlled from the driver's seat of the aircraft, a counting device is provided and an automatic switch in the ejection position of the drum for a probe switches off the engine by itself. g 0 9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Trommel durch einen ferngesteuerten Elektromagnet erfolgt, wobei sich die Trommel bis zur Abwurfstellung der nächsten Sonde dreht. 95,9. Container according to claim 1 to 8, characterized characterized in that the drum is rotated by a remotely controlled electromagnet, whereby the drum rotates until the next probe is ejected. 95, 10. Behälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit Rasten versehen ist, welche die Trommel in der jeweils genauen Abwurfstellung festhalten.10. Container according to claim 1 to 9, characterized characterized in that the drum is provided with detents, which the drum in the respective record the exact release position. 11. Behälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch 100. ■gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Trommeln in einem Behälter untergebracht sind, welche die Sonden in die gleiche durchgehende Abwurfrinne auswerfen.11. Container according to claim 1 to 10, characterized in 100. ■ characterized in that two or more drums are housed in a container, which eject the probes into the same continuous discharge chute. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 704/42 4. 56© 509 704/42 4. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Crosier et al. Observations of ice multiplication in a weakly convective cell embedded in supercooled mid-level stratus
Korolev et al. Improved airborne hot-wire measurements of ice water content in clouds
US3143965A (en) Chaff dispenser
US3252323A (en) Particulate sampling device
DE102015003323A1 (en) Device for catching a flying unmanned aerial vehicle
DE102007003458A1 (en) Power supply device for battery-operated small air-craft, has charging device provided for recharging rechargeable battery after implementing flight mission of small air-craft, and landing and loading platform attached to battery magazine
DE102016219457A1 (en) Method and system for the defense against threat missiles in the form of controllable unmanned small aircraft
DE952324C (en) Disposal container for radiosons
WO2019001987A1 (en) Docking station for a surface measuring apparatus
DEG0016671MA (en)
US6184531B1 (en) Apparatus for real-time airborne particulate radionuclide collection and analysis
US5938147A (en) Safety pitot tube cover
US2971731A (en) Ejection container for radio probes
US2538719A (en) Aircraft tow target carrier
DE102005025309B3 (en) Sampling system, for elucidating of aerosol clouds, comprises two or more units arranged symmetrical to aircraft axle for admission of air sample, whereby units are discarded over base station
Sand et al. Development of an armored T-28 aircraft for probing hailstorms
Brown et al. A three-slide cloud droplet sampler
US1985890A (en) Time controlled releasing mechanism
DE4339251C1 (en) Method and device for determining an optimum dropping point of passive airborne objects
US2481501A (en) Bomb container and releasing mechanism
Isaac et al. Preliminary tests of a cumulus cloud seeding technique
EP0015594B1 (en) Chaff ejection device
DE2221377A1 (en) DEVICE FOR TAKING DISCRETE WATER SAMPLES
Krause et al. MASCOT–a Mobile Lander on-board Hayabusa2 Spacecraft–Status and Operational Concept for the Asteroid Ryugu
DE102014017653A1 (en) Transport and storage container for a missile