DEG0014114MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0014114MA
DEG0014114MA DEG0014114MA DE G0014114M A DEG0014114M A DE G0014114MA DE G0014114M A DEG0014114M A DE G0014114MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
spring
contact
pivot
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. April 1954 Bekanntgemacht am 16. Februar 1956Registration date: April 2, 1954. Advertised on February 16, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Das Patent 894 469 befaßt sich mit einem Bimetallregler, insbesondere Temperaturregler mit einem einerends eingespannten Bimetallstreifen und einer Kontakteinrichtung, deren beweglicher Kontaktarm nach einem bestimmten Ausschlag des erwärmten Bimetallstreifens vom starren Kontaktarm ruckartig abgehoben wird, wobei dann die gesamte Kontakteinrichtung am freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet ist und ein verstellbarer Anschlag'den beweglichen Kontaktarm beeinflußt.' Patent 894,469 deals with one Bimetal regulator, in particular temperature regulator with a bimetal strip clamped at one end and a contact device whose movable contact arm after a certain deflection of the heated bimetallic strip is lifted jerkily from the rigid contact arm, in which case the entire contact device is arranged at the free end of the bimetal strip and an adjustable Stop 'affects the movable contact arm.'

Bei den Reglern dieser Art hat sich nun der Wunsch gegezeigt, die Kontaktandruckkraft auch dann in genügender Stärke aufrecht zu erhalten, wenn der Kontakt kurz vor dem öffnen oder Schließen steht. Sogenannte Schnappschalter, die einen solchen Kontaktschluß ermöglichen, sind auch bei Temperaturreglern, die auf anderer Basis arbeiten als der Regler des Hauptpatents, bekanntgeworden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es aber nun, solche Schnappschalter auch für Bimetallregler nach dem Hauptpatent verwendbar zu gestalten; diese Aufgabe ist in einfachster Weise dadurch lösbar, daß außer der Gesamtkontakteinrichtung auch der gesamte Mechanismus des Schnappschalters einschließlich der Anlerikpunkte des kraftspeichernden Elements am freien Ende der Bimetallfeder angeordnet ist.In the case of controllers of this type, the desire has now been shown, the contact pressure force as well then to maintain sufficient strength if the contact is about to open or Close stands. So-called snap switches that enable such a contact closure are also became known for temperature controllers that work on a different basis than the controller of the main patent. The object of the present invention is, however, to provide such snap-action switches for bimetal regulators as well to make it usable according to the main patent; this task is in the simplest possible way can be solved in that, in addition to the overall contact device also the entire mechanism of the snap switch including the anchor points of the energy-storing element at the free end of the Bimetal spring is arranged.

Hierdurch ist eine gedrängte Bauweise des gesamten Reglers trotz der zusätzlichen Anordnung eines Schnappschalters möglich. Für den Fall, daß im Weg eines verstellbaren Anschlages einThis results in a compact design of the entire controller despite the additional arrangement a snap switch possible. In the event that in the way of an adjustable stop one

509 658/192509 658/192

G 14114 YlIldl21hG 14114 YlIldl21h

schwenkbar gelagerter Zwischenhebel, an dem eine am beweglichen Kontaktende angelenkte Feder angreift, wie es ebenfalls bei anderen Temperaturreglern bekannt ist, .' dann -wird vorgeschlagen, diesen Zwischenhehel doppelarmig auszubilden undpivotably mounted intermediate lever on which a spring hinged at the movable contact end attacks, as it does with other temperature controllers is known. ' then it is proposed that this Zwischenhehel be designed with two arms and

die als einziges kräftspeicherndes Element des gesamten Schnappschalters dienende Feder so am Zwischenhebel und beweglichen Kontakt angreifen zu lassen, daß sie in beiden Stellungen des Kontaktsas the only energy-storing element of the whole Snap switch serving spring so attack on the intermediate lever and movable contact to let them be in both positions of contact

to (offen und geschlossen) im gleichen Schwenksinn auf den Schwenkhebel einwirkt. Durch diese Maßnahme läßt sich die Bauart des gesamten Bimetallreglers noch gedrängter ausführen, da nunmehr eine einzige Feder die Aufgabe einer Anzahl von Federn bekannter Ausführungen übernimmt. to (open and closed) acts on the pivot lever in the same pivoting direction. By this measure, the design of the entire bimetal regulator can be made even more compact, since a single spring now takes on the task of a number of springs of known designs.

Ferner ist es bekannt, "das Schnappglied als Wippe auszubilden. Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist es zweckmäßig,. diese Wippe so auszubilden und zu lagern, daß der Anlenkpunkt der Feder an der Wippe in ihren beiden Lagern zwischen Kontakt und Schwenklager des Zwischenhebels liegt. Vorzugsweise ist der Kippunkt der Wippe als Schneiden-Pfannen-Lagerung ausgebildet, die von der Zugkraft der zweckmäßig einzigen Feder im Eingriff gehalten wird. Vorzugsweise hält die gleiche Feder den doppelarmigen Schwenkhebel in seiner Schwenklagerurig. ' ■..:■■■It is also known to "design the snap member as a rocker. To solve the present Invention underlying object, it is expedient. to train this seesaw and to store that the articulation point of the spring on the rocker in its two bearings between contact and pivot bearing of the intermediate lever is located. The tilting point of the rocker is preferably used as a knife and socket mounting formed, which is held in engagement by the tensile force of the expedient single spring. Preferably keeps the same Spring the double-armed pivot lever in its pivot bearing. '■ ..: ■■■

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically. It shows

Fig. ι a eine Seitenansicht eines Temperaturreglers in Einschaltstellung,Fig. A is a side view of a temperature controller in switch-on position,

Fig. ib die gleiche Ansicht in Ausschaltstelluiig, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den die Wippe enthaltenden Teil des Reglers in Seitenansicht, und zwar in der gleichen Stellung wie in Fig. ί, Fig. 3 die gleiche Ansicht in Ausschaltstellung, Fig. 4 den gleichen Gegenstand wie Fig. 2 und 3 in einer Ansicht von oben,Fig. 1b shows the same view in switch-off position, 2 shows, on an enlarged scale, the part of the controller containing the rocker in a side view, and although in the same position as in Fig. 3, Fig. 3 shows the same view in the switched-off position, 4 shows the same object as FIGS. 2 and 3 in a view from above,

Fig. 5 wiederum diesen Gegenstand in einer. ■Stirnansicht von der einen undFig. 5 again shows this subject in a. ■ Front view from one and

Fig. 6 in einer Stirnansicht von der anderen Seite,6 in an end view from the other side,

Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des Wippenteils allein,7 shows a diagrammatic representation of the rocker part alone,

Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung des Schwenkhebels allein, . . . . ' :Fig. 8 is a diagrammatic representation of the pivot lever alone. . . . ':

' Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Tirag-Stückes für diese beiden Teile nach Fig. 7 und 8 für sich allein.9 shows a diagrammatic representation of the tirag piece for these two parts according to FIGS. 7 and 8 on their own.

Auf einer bei i'i angedeuteten Grundplatte ist eine Bimetallfeder 12 im Bereich ihres einen Endes mit einem Winkelbock 13 zusammen festgenietet.On a base plate indicated by i'i is a bimetallic spring 12 riveted together in the area of one end with an angle bracket 13.

Am freien Ende ■ des Bimetallstreifens ist ein Isolationsblock 41 als Träger der weiter unten zu beschreibenden Kontakteinrichtung befestigt, die über einen Zwischenhebel 40 betätigt wird.At the free end ■ of the bimetal strip is a Insulation block 41 attached as a carrier of the contact device to be described below, which is actuated via an intermediate lever 40.

An dem obenerwähnten Winkelbock 13 ist eine Lagerhülse 24 gehalten, in der eine Verstellachse 25 gelagert ist. In deren einem Ende ist ein Drehknopf 26 befestigt, während das andere Ende eine Kurvenscheibe 27 trägt, deren Umrisse ;außerdem noch ■ strichpunktiert angedeutet · sind: Diese Kur- "■} venscheibe 27, dient als verstellbarer Anschlag für den Zwischenhebel 40. Bei 28 ist ein Zeiger angedeutet, der gleichzeitig ein Anschlagstück bildet und zusammen mit einem Ansatz 131 der Winkelkonsole die Drehbewegung der Achse 25 begrenzt.A bearing sleeve 24, in which an adjustment axis 25 is mounted, is held on the above-mentioned angle bracket 13. In one end of which a rotary knob 26 is attached, while the other end carries a cam disk 27, the outline of which ; In addition, · indicated still ■ dash-dotted lines: These cure "■} venscheibe 27, serves as an adjustable stop for the intermediate lever 40. At 28 is a pointer indicated, the same time forms a stop piece and together with an extension 131 of the angle bracket, the rotational movement of the axle 25 limited.

An dem treppenartig abgestuften Isolierblock 41 ist bei 42 eine Kontaktschiene 44, angenietet,. die das eine Stirnende des Blockes"mit einer Nase 441 überragt, an welcher das feste 'Schaltkontaktstück 45 befestigt ist.A contact bar 44 is riveted to the step-like stepped insulating block 41 at 42. the one front end of the block "with a nose 441 protrudes, on which the fixed 'switch contact piece 45 is attached.

An der Oberseite des Blockes 41 ist ein Tragstück 46 befestigt, das in räumlicher Darstellung auch in Fig. 9 zu erkennen ist. Dieses Tragstück ist am einen Ende mit einer Abwinkelung 461 versehen, die einen Ausschnitt zum Durchtritt des Schwenkhebels 40 aufweist, wobei1 die seitlich dieses Ausschnitts stehenbleibenden Schenkel 462 nochmals kleine Ausschnitte etwa in der Blechstärke des Schwenkhebels 40 haben. Am anderen Ende weist das Tragstück zwei von seiner Seitenkante abgewinkelte Schenkel 463 auf, die an ihrer der Abwinklung 461 zugekehrten Stirnkante pfannenartige Ausschnitte 466 haben. Schließlich ist an der einen Längsseite des Tragstücks 46 auch noch eine weitere Abwinklung 465 vorgesehen,' die dem Anschluß der einen Zuleitungsader 47 dient, die go bei 48 festgenietet ist.A support piece 46, which can also be seen in a three-dimensional representation in FIG. 9, is fastened to the upper side of the block 41. This T ra gstück is provided at one end with an angled portion 461, which has a cutout for the passage of the pivot lever 40, with 1 being the side of this cutout are remaining legs have 462 again small sections approximately in the plate thickness of the pivot lever 40th At the other end, the support piece has two legs 463 which are angled from its side edge and which have pan-like cutouts 466 on their front edge facing the angled portion 461. Finally, a further angled portion 465 is also provided on one longitudinal side of the support piece 46, which is used to connect the one lead wire 47 which is riveted at 48.

Diesem Anschluß entspricht an der oben beschriebenen Schiene 44 eine Abwinkelung 442, an welcher die andere Zuleitungsader 49 bei 50 angenietet ist.This connection corresponds to a bend 442 on the rail 44 described above which the other lead wire 49 riveted at 50 is.

Der obenerwähnte Schwenkhebel 40 ist, wie aus seiner räumlichen Darstellung in Fig. 8 noch besonders zu erkennen ist, mit seitlichen Nasen 401 versehen, mit denen er gegen die Innenseite der Stege 462 anzuliegen kommt und dabei mit den weiteren Führungsnasen 402 die in diesen Stegen 462 vorgesehenen, etwa der Blechstärke des Hebels 40 entsprechende Ausschnitte durchdringt. Auf diese Weise ist der Schwenkhebel 40 kippbar in den Stegen 462 gelagert. Am anderen Ende des Schwenkhebels 40 ist eine Nase 403 abgewinkelt, in deren Ausschnitt eine Zugschraubenfeder 51 eingehängt ist.The above-mentioned pivot lever 40 is, as from its three-dimensional representation in FIG. 8, still special can be seen, provided with lateral lugs 401 with which it is against the inside of the Web 462 comes to rest and thereby with the further guide lugs 402 in these webs 462 provided, approximately the sheet metal thickness of the lever 40 penetrates corresponding cutouts. on In this way, the pivot lever 40 is tiltably mounted in the webs 462. At the other end of the Pivoting lever 40 is angled a nose 403, in the cutout a tension coil spring 51 is suspended is.

Das andere Ende der Zugfeder 51 hängt in einer abgewinkelten Nase 521 eines in Fig. 7 deutlicher dargestellten: Wippenstückes 52. Die U-förmig abgewinkelten Seitenschenkel 522 dieser Wippe 52 sind an einer Seite zugespitzt und bilden eine Schneide, die von der Zugfeder 51m die pfannenartigen Ausschnitte 466 des Tragstückes 46 gezogen wird, so daß hier eine Schneiden-Pfannen-Lägerung der Wippe geschaffen ist. Die Einhängestelle der Feder S ι an der Nase 521 liegt soweit seitlich der durch die Längsachsen· der Wippenschenkel 522 gelegten Mitteiebene der Wippe 52, daß der Federzug diese Wippe um die Schneide'im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, solange der andere Federaufhängepunkt (an der Nase 403 des Schwenkhebels 40) sich oberhalb der in Fig. 2 und 3 mit A bezeichneten Verbindungslinie des Aüfhängepunktes an der Nase 521 einerseits mitThe other end of the tension spring 51 hangs in an angled nose 521 a in Figure 7 is more clearly illustrated. Rocker piece 52. The U-shaped angled side limbs 522 of the rocker 52 are tapered to one side and forming a cutting edge 51m of the tension spring, the pan-like Cutouts 466 of the support piece 46 is drawn, so that a cutting-pan storage of the rocker is created here. The suspension point of the spring S 1 on the nose 521 is so far to the side of the center plane of the rocker 52 laid by the longitudinal axes of the rocker legs 522 that the spring balancer tries to pivot this rocker around the cutting edge clockwise as long as the other spring suspension point (on the nose 403 of the pivot lever 40) is on the one hand above the connecting line, designated A in FIGS. 2 and 3, of the suspension point on the nose 521

.509 658/192.509 658/192

G 14114 VIII dl 21hG 14114 VIII dl 21h

der Kippscheide andererseits befindet (Fig. 3). Dies ist aber nicht der Ruhezustand der beschriebenen Schnappeinrichtung, vielmehr sucht die Feder 51 den unbelasteten Schwenkhebel 40 um seinen Schwenkpunkt herum im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wobei der Aufhängepunkt an der Nase 403 unterhalb der Verbindungslinie A zu liegen kommt und dadurch die Wippe 52 von der Feder 51 im Gegenuhrzeigersinne so weit verschwenkt wird, bis die an ihr angebrachte bewegliche Blattfeder 53 mit dem Kontaktstück 54 am Gegenkontaktstück 45 anliegt. Dies ist die in Fig. 1 a und 2 gezeichnete Ausgangsstellung, wobei also der Stromkreis geschlossen ist und der Bimetallregler noch nicht angesprochen hat.the tilting sheath is on the other hand (Fig. 3). However, this is not the rest state of the described snap device, rather the spring 51 seeks to pivot the unloaded pivot lever 40 around its pivot point in a clockwise direction, the suspension point on the nose 403 coming to lie below the connecting line A and thereby the rocker 52 from the spring 51 is pivoted in the counterclockwise direction until the movable leaf spring 53 attached to it rests with the contact piece 54 on the mating contact piece 45. This is the starting position shown in FIGS. 1 a and 2, so the circuit is closed and the bimetal regulator has not yet responded.

Wenn aber nun unter dem Einfluß der Erwärmung die Bimetallfeder 12 sich so stark nach oben abbiegt (Fig. ib), daß die Kurvenscheibe 27 zum Anliegen am freien Ende des Hebels 40 und Abwärtsdrücken desselben bringt, wird dieser im Gegeiluhrzeigersinn verschwenkt und überschreitet mit dem Aufhängepunkt der Nase 403 schließlich die Verbindungslinie A in Fig. 2. In diesem Augenblick ist die Schnappgrenze der Wippe 52 überschritten, so daß diese sich im Uhrzeigersinn schlagartig verschwenkt, bis sie an einem Anschlag 561 anzuliegen kommt und dabei mit der Verbindungslinie A die in Fig. 3 gezeichnete Lage einnimmt. Bei dieser Stellung sind die Kontaktstücke 45 und 54 getrennt, damit ist der Stromkreis des Elektrogerätes unterbrochen.But if, under the influence of the heating, the bimetallic spring 12 bends so strongly upwards (Fig. 1b) that the cam disk 27 comes to rest against the free end of the lever 40 and pushes it downwards, this is pivoted counterclockwise and exceeds the suspension point of the nose 403 finally the connecting line A in Fig. 2. At this moment, the snap limit of the rocker 52 is exceeded, so that it pivots suddenly in a clockwise direction until it comes to rest against a stop 561 and with the connecting line A the in Fig. 3 assumes the position shown. In this position, the contacts 45 and 54 are separated, so that the circuit of the electrical device is interrupted.

Da beim Anliegen der Wippe 52 am Anschlag 561 die ganze Schnappeinrichtung nicht in die entspannte Gegenschnapplage gelangt ist und die Zugfeder 51 nach wie vor bestrebt ist, den Schwenkhebel 40 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird dieser beim Absinken der Kontakteinrichtung infolge des Erkaltens der Bimetallfeder 3 noch eine Zeit an der Kurvenscheibe 27 anliegen bleiben und dabei mit der Einhängestelle der Feder 51 an der Nase 403 die in Fig. 3 gezeichnete Linie A überschreiten (Schnappgrenze), wodurch wieder die Wippe in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Einschaltlage schlagartig zurückschnappt und den Geräte-Stromkreis von neuem schließt.Since when the rocker 52 is in contact with the stop 561, the entire snap device has not reached the relaxed counter-snap position and the tension spring 51 is still trying to pivot the pivot lever 40 clockwise, when the contact device drops as the bimetallic spring 3 cools down, this is still remain in contact with the cam disk 27 for a time and thereby exceed the line A drawn in FIG closes the device circuit again.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Bimetallregler, insbesondere Temperaturregler mit einem einerends eingespannten Bimetallstreifen und einer durch einen Schnappschalter gesteuerten Kontakteinrichtung, deren beweglicher Kontaktarm nach einem bestimmten Ausschlag des erwärmten Bimetallstreifens unter der Wirkung eines kraftspeichernden Elementes vom starren Kontaktarm ruckartig abgehoben wird, wobei gemäß Patent 894 469 die Kontakteinrichtung am freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet ist und ein verstellbarer Anschlag den beweglichen Kontaktarm beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Gesamtkontakteinrichtung auch der gesamte Mechanismus des Schnappschalters einschließlich der Anlenkpunkte (403, 521) des kraftspeichernden Elementes (51) am freien Ende der Bimetallfeder (12) angeordnet ist.i. Bimetal regulator, in particular temperature regulator with a bimetal strip clamped at one end and a contact device controlled by a snap switch, whose movable contact arm after a certain deflection of the heated bimetal strip jerky from the rigid contact arm under the effect of a force-storing element is lifted, according to patent 894 469 the contact device at the free end of the bimetallic strip is arranged and an adjustable stop affects the movable contact arm, characterized in that besides the entire contact device including the entire mechanism of the snap switch the articulation points (403, 521) of the force-storing element (51) at the free end the bimetal spring (12) is arranged. 2. Bimetallregler, bei dem im Weg eines einstellbaren Anschlages ein schwenkbar gelagerter Zwischenhebel liegt, an dem eine am beweglichen Kontakt angelenkte Feder angreift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zwischenhebel (40) doppelarmig ausgebildet ist und die einzige, das kraftspeichernde Element darstellende Feder (51) des Schnappmechanismus so am Zwischennebel (40) und beweglichen Kontakt (53, 54) angreift, daß sie in beiden Stellungen des Kontaktes (45, 54) im gleichen Schwenksinn auf den Zwischennebel (40) einwirkt.2. Bimetallic regulator, in which a pivotably mounted in the way of an adjustable stop Intermediate lever is located on which engages a hinged spring on the movable contact according to claim 1, characterized in that this intermediate lever (40) is double-armed is and the only spring (51) of the snap mechanism that represents the force-storing element so engages the intermediate fog (40) and movable contact (53, 54) that it is in both positions of the contact (45, 54) in the same pivoting direction on the intermediate fog (40) acts. 3. Bimetallregler mit als Wippe ausgebildetem Schnappglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (52) so ausgebildet und gelagert ist, daß der Anlenkpunkt (521) der Feder an der Wippe (52) in ihren beiden Lagen zwischen Kontakt (44) und Schwenklager (462) des Zwischenhebels (40) liegt.3. Bimetal regulator with a snap member designed as a rocker according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the rocker (52) is designed and mounted so that the articulation point (521) the spring on the rocker (52) in its two positions between contact (44) and Pivot bearing (462) of the intermediate lever (40) is located. 4. Temperaturregler nach Anspruch 1 und 3,' dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt der Wippe (52) eine Schneiden-Pfannen-Lagerung (522, 466) ist, die von der Kraft der Zugfeder go (51) im Eingriff gehalten wird.4. Temperature controller according to claim 1 and 3, ' characterized in that the tipping point of the rocker (52) is a knife-edge socket mounting (522, 466) is that go by the force of the mainspring (51) is held in engagement. 5. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (40) durch die Kraft der Zugfeder (51) in seiner Schwenklagerung gehalten wird.5. Temperature controller according to claim 1 to 4, characterized in that the pivot lever (40) by the force of the tension spring (51) in its pivot bearing is held. 6. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt der Wippe (52) und der Schwenkpunkt des Schwenkhebels (40) an der Innenseite der Schenkel eines U-förmigen Tragstücks (46) vorgesehen sind, so daß dieses zusammen mit Wippe (52), Schwenkhebel (40) und Zugfeder (51) eine durch diese zusammengehaltene Baueinheit bildet.6. Temperature regulator according to claim 1 to 5, characterized in that the tipping point of the Rocker (52) and the pivot point of the pivot lever (40) are provided on the inside of the legs of a U-shaped support piece (46) are, so that this together with rocker (52), pivot lever (40) and tension spring (51) is a structural unit held together by this forms. 7. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kipplinie tragenden Schenkel (463) der U-förraigen Gabel zur Lagerung der Schenkelenden (522) der -U-förmigen Wippe (52) seinerseits ebenfalls als U-Gabel ausgebildet ist, wobei sich Zugfeder (51) und Schwenkhebel (40) im Bereich zwischen den Schenkeln der Wippe (522) und Gabel (463) befinden. 7. Temperature controller according to claim 1 to 6, characterized in that the tilt line supporting leg (463) of the U-shaped fork for supporting the leg ends (522) of the -U-shaped rocker (52) is also designed as a U-fork, with tension spring (51) and pivot lever (40) are located in the area between the legs of the rocker (522) and fork (463). 8. Temperaturregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für die Begrenzung des Schnappwegs der Wippe als an einem Schenkel der U-Gabel vorgesehener, durch Biegen justierbarer Blechstreifen angebracht ist.8. Temperature regulator according to claim 1 and 2, characterized in that a stop for the limitation of the snap path of the rocker than provided on one leg of the U-fork, adjustable sheet metal strips are attached by bending. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 538 309, 894 469.
Referred publications:
German patent specifications No. 538 309, 894 469.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353415C2 (en) Overcurrent switch with thermal release -
DE3739806C2 (en)
DE947502C (en) Temperature regulator for electric heaters
DEG0014114MA (en)
DE1260004B (en) Electrical snap switch with a contact arm designed as a leaf spring
DE1161974B (en) Snap switch activated by a bimetal arm
DE2348954A1 (en) COMPENSATED BIMETAL SWITCH WITH TIME DELAY
DE2435151A1 (en) ELECTRIC CAPACITY REGULATOR
DE1115352B (en) Thermal overcurrent switch with manually operated slide switch
DE2152002C2 (en) Arrangement for two-point calibration of a thermal overcurrent switch
DE967465C (en) Automatic electrical switching device, especially for heat regulators
DE1271261B (en) Heat sensitive relay
DE1197539B (en) Electric toggle switch
DE2815095C3 (en) Bimetal relay
DE589675C (en) Temperature regulator with a snap-through bimetal spring, especially for electric heating devices
DE3840062C1 (en) Thermal relay having bimetallic compensation
EP0168378B1 (en) Thermal switch with a temperature detector formed by a bimetallic snap disc
EP1356487B1 (en) Circuit-breaker tripped by thermal changes
EP0481355A2 (en) Switching mechanism with an apparatus for controlling the influence of ambient characteristics
DE1640084C (en) Snap system for snap switches
DE754842C (en) Multi-phase thermal overcurrent trip device
DE2218280C3 (en) Mass cooking plate with thermostatic temperature controller
DE3413454C2 (en)
EP0371415A2 (en) Thermal relay with a bimetal compensation
DE1034741B (en) Electrical snap switch