DEF0001415MA - Compaction of powdery material in containers - Google Patents

Compaction of powdery material in containers

Info

Publication number
DEF0001415MA
DEF0001415MA DEF0001415MA DE F0001415M A DEF0001415M A DE F0001415MA DE F0001415M A DEF0001415M A DE F0001415MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
negative pressure
line
containers
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr.Ing. Sigwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Publication date

Links

Description

FARBENFABRIKEN BAYERCOLOR FACTORY BAYER

^6bfAßB6N|NDUSTRIE A.G IN AUROSUNG / IN DISSOLUTION
IUNDER BRITISH CONTROL)
^ 6bfAßB6N | NDUSTRIE AG IN AUROSUNG / IN DISSOLUTION
IUNDER BRITISH CONTROL)

LEVERKUSEN, den 17. April 1950 Patentabteilung LEVERKUSEN, April 17, 1950 Patent Department

FB/BlFB / Bl

Verdichten von staubförmigem Gut λ ν ^ \\{{ Ά Ut ν Compaction of powdery material λ ν ^ \\ {{Ά Ut ν

Die Erfindung bezieht sich auf die Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von staubförmigem Gut in Behältern, wie Pässer, Säcke, Tüten usw., die sich in einem unter Unterdruck versetzbaren Raum befinden= Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art, bei denen man das Gut entweder in vorher unter Unterdruck versetzte Verpackungsbehälter einfüllt oder den Inhalt des Behälters nach der losen Einfüllung -des Gutes unter Unterdruck bringt, wird durch Evakuieren die Luft zwischen den Staubteilchen auf einen kleineren Druck gebracht, so dass die in Lufthüllen "schwimmenden" Teil» chen näher aneinanderrücken. In jedem Pulver befinden sich aber aussei den "schwimmendem" Teilchen noch Teilchen, die sich derart berühren, dass sie sich gegeneinander fest abstützen»The invention relates to the method and a device for compacting powdery material in containers such as passports, sacks, bags, etc., which are located in a space that can be moved under negative pressure = in known methods and devices these Type in which the goods are either filled into packaging containers previously placed under negative pressure or the contents of the container After loosely filling the goods under negative pressure, the air between the dust particles is reduced to a smaller one by evacuation Pressure brought so that the particles "floating" in the atmosphere move closer to one another. In every powder, however, there are external ones the "floating" particles still have particles that touch each other in such a way that they are firmly supported against each other »

Bei diesen sich abstützenden Teilchen, die je nach Art des Pulvers u.U. einen grossen Haum einnehmen, kann durch Evakuieren keine Voli.irienverminderung erzielt werden, da auch bei Entfernung der Luft aus den Zornlücken der Abstand der einzelnen Körner voreinander infolge der Abstützung erhalten bleibt«In the case of these supporting particles, which, depending on the type of powder, may occupy a large area, evacuating them cannot Volume reduction can be achieved, since the distance between the individual grains from one another is also achieved when the air is removed from the gaps in the anger is retained as a result of the support "

Es wurde nun gefunden8 dass bei Pulvern aller Art weaentlieh Volumenverkleinerungen bei verhältnismässig kurzer Vakuumeinwirkungsdauer erzielt werden, wenn das staubförmige Gut in Behältern, die siclrIt has now been found 8 that, with powders of all kinds, volume reductions are achieved with a relatively short duration of vacuum action, if the powdery material is in containers that are siclr

in einem unter Unterdruck versetzbaren Raum befinden, erfindungsgemäßlocated in a space that can be displaced under negative pressure, according to the invention

gegebenenfalls wiederholt wechselweise einem unterdruck und anschliessend vorzugsweise kurzzeitigen luft- oder Gasstössen ausgesetzt wird, deren Druck höher ist als der Unterdrückeif necessary repeatedly alternately exposed to a negative pressure and then preferably brief bursts of air or gas whose pressure is higher than the negative pressure

Im überdruck der Luft- oder Gasstösse ist eine Kraft gegeben, die bei den sich abstützenden Teilchen^ nach Verdünnung der Luft in den Kornlücken, die Abstützung der Teilchen zum Einfallen bringt<> Durch Wiederholung des Druckwechselspieles kann bei sich abstützenden Teilchen eine weitere VolumenYerminderung erzielt werden, vienn vom ersten Spiel noch eindrückbare Stützen vorhanden sindo Bei "schwimmenden" Teilchen ergibt sich auf jeden Fall eine weitere Yolumenverringerung„In the excess pressure of the air or gas blasts, there is a force that causes the supporting particles to collapse after the air has been thinned in the grain gaps , Vienne from the first game is still crushable supports are available o in "floating" particles is obtained in any case a further Yolumenverringerung "

Das Druckwechselspiel kann solange fortgesetzt werden, bis alle Teilchen sich gut berühren» oder durch die Wirkungsphären der Oberflächenkräfte in bestimmten Abständen gehalten werdenο Man kann also durch abwechselndes üvakuieren und Druckgeben das Einfüllvolumen eines Pulvers mit Hilfe eines kleinen Unterdruckes immer mehr bis zu einem gewissen Wert verringern;, der aber nicht das kleinste Volumen darsteilt 9 das ein Pulver überhaupt einnehmen kann«The pressure alternation can be continued until all the particles touch each other well »or are kept at certain intervals by the spheres of action of the surface forces o You can therefore reduce the filling volume of a powder more and more up to a certain value by alternating evacuating and applying pressure with the help of a small negative pressure ; which, however, does not represent the smallest volume 9 that a powder can take at all «

Einer weiteren Verkleinerung des Einfüllvolumans durch Anwendung eines grösseren Unterdruckes stehen einige Nachteile gegenüber» Erstens werden bei grösserem Unterdruck grössere Luftvolumina frei, so dass die Gefahr des Mitreissens von Staub in die Vakuumleitung grosser wirdo Zweitens müssen bei höherem Vakuum die Behälter fester und dichter sein<>A further reduction in the filling volume by using a larger negative pressure is offset by some disadvantages » Firstly, larger volumes of air are released when the negative pressure is greater, so that there is a risk of dust being entrained into the vacuum line Secondly, with a higher vacuum, the containers must be stronger and more tight <>

Es wurde gefunden^ dass das optimal kleinste Füllvolumen be» kleinem Unterdruck erzielt wird9 wenn das Gut erfindungsgemäss zu= sätzlichen Erschütterungen unterworfen wird» Hierdurch wird die geometrische Lage der Teilchen zueinander günstigero Die Erschütterungen, die durch kurze Einzelsehläge oder Stösse oder durch eine It has been found ^ that the optimum smallest filling volume be "small negative pressure is obtained 9 when the material according to the invention = sätzlichen vibrations" is subjected to a result, the geometric position of the particles to each other favorable o The vibrations that a by short Einzelsehläge and impact or

Vibrationseinrichtung oder dglo hervorgerufen werden können t werden je nach Bedarf während der Evakuierung!- oder Druckperiode oder wahrem der ganzen Dauer des Druckwechselspieles zur Einwirkung gebracht«, Für die Dauer des Druckausgleiches sind die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe, die Absaugebedingungen und der Widerstand der Pulverschüttung massgebendo Dieser Widerstand hängt von der Art des Pulverss von der eingefüllten Menge und von der Form und der Gross© des Einfüllgefässes abcCan be vibration device caused or dglo be t as needed during the evacuation - or print period or true throughout the duration of the pressure swing game "allowed to act, for the duration of the pressure equalization, the performance of the vacuum pump Absaugebedingungen and the resistance of bulk powder massgebendo This resistance depends on the type of powder s of the charged amount and the shape and the United © abc of the filling vessel

Da die Einfüllgefässe für das staubförmige Gut sich in einem Kaum befinden, in dem das Druckwechselspiel allseitig auf sie einwirken kann, ist es möglich, das Verfahren auch auf nicht druckfeste Gefässe, wie SoB0 Tüten oder Säcke anzuwenden«Since the filling vessels for the powdery material are located in a space where the pressure interplay can act on them from all sides, it is possible to use the method also on non-pressure-resistant vessels such as SoB 0 bags or sacks «

Zur Ausübung des Verfahrens sind erfindungsgemäss für den Raum Absperrvorrichtungen vorgesehen, die es gestattenp den Kaum wechselweise unter Unterdruck und unter einen diesem gegenüber höheren Druck 2u versetzen Weiter sind Einrichtungen vorgesehen, di® ee gestatten, das Gut in Erschütterungen zu versetzen«In order to carry out the method, according to the invention, shut-off devices are provided for the room, which allow p the barely alternating under negative pressure and under a pressure that is higher than this 2u. Furthermore, devices are provided that allow the goods to be shaken "

Die Absperrvorrichtung für den Saum, in dem das Druckwechselspiel stattfindet, sind vorzugsweise derart miteinander gekuppelt, dass bei Schliessung der Saugleitung die Druckleitung oder umgekehrt bei Schliessung der Druckleitung die Saugleitung geöffnet wird« In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung achematiscn dargestellteThe shut-off devices for the seam in which the pressure alternation takes place are preferably coupled to one another in such a way that that when the suction line is closed, the pressure line or, conversely, when the pressure line is closed, the suction line is opened «In the drawing is an embodiment of the invention shown achematiscn

über das mit pulverförmigem Gut aweckmässig gehäuft gefüllte Pass 1 ist eine Glocke 2 gestülpt, aus der luft durch die Leitung * abgesaugt wirdo Die Leitung 4 dient zur Einführung der Luft- oder Gas« stb'sse in den Innenraum der Glocke* Die Druckleitung 4 kann durch den Hahn 5 und die Saugleitung 3 durch den Hahn 6 geschlossen oder geöffnet werden» Die Hähne 5 und 6 sind durch ein Gestänge 7 derartA bell 2 is placed over the pass 1, which is filled with powdery material, from which the air flows through the pipe * The line 4 is used to introduce the air or gas tubes into the interior of the bell. * The pressure line 4 can pass through the The cock 5 and the suction line 3 are closed or opened by the cock 6

miteinander gekuppelt9 dass bei der Schließstellung des Hahns 6 für di® Vakuumleitung 3 der Hahn 5 für !Druckleitung 4 geöffnet ist -und umgekehrte Man hat es durch Einstellen mit Hilfe des an das Gestänge 7 angelenkten Hebels 8 in der Hands, innerhalb der Glocke wechselweise einen Unterdruck zu erzeugen oder Drucks tosse auf das evakuierte Gut zu richten« Zur Erzielung der Druckstösse genügt schon die An» legung der Leitung 4 an di® luss©natmosphäreo coupled with each other 9 that when the valve 6 for di® vacuum line 3 is in the closed position, valve 5 for pressure line 4 is open - and vice versa to generate a negative pressure or to direct pressure surges onto the evacuated material. «To achieve the pressure surges, it is sufficient to apply the line 4 to the fluid atmosphere or similar

Unterhalb des Passes 1 ist an der Auflage 9 des Fasses eine Tibrationseinrichtung befestigt^ die das Gut während des Druekweeh» selspiels in Erschütterung versetzteBelow the passport 1, a vibrating device is attached to the support 9 of the barrel ^ which the goods during the printing week » selspiels shaken

Nach Beendigung des Terdichtungsvorganges kann die Glocke 2 mittels eines (nicht dargestellten) Hebezeuges, das in den Haken 11 eingreift» abgenommen werden.,After the sealing process has ended, the bell 2 can be lifted into the hook 11 intervenes »be removed.,

Claims (1)

PatentansprücheClaims Io Verfahren zum Verdichten von staubförmigem Gut in Behältern wie Pässerj Säcke» Tüten uswo9 die sich in einem unter Unter= druck versetzbaren Raum befinden^ dadurch gekennzeichnet9 dass das Gut gegebenenfalls wiederholt wechselweise einem Unterdruck und an=· sehliesgend vorzugsweise kurzzeitigen Luft- oder Gasstössen ausgesetzt wird, deren Druck höher ist als der UnterdrückeIo method for compressing dust-like good in containers such as Pässerj bags »bags uswo 9 which are located in a lower sub-= displaceable pressure space ^ characterized 9 that the material optionally repeated alternately a negative pressure and an = · sehliesgend preferably momentary air or gas bumps whose pressure is higher than the negative pressure 2ο Verfahren gemäss Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet^ dass das Gut zusätzlichen Erschütterungen unterworfen wirdo 2ο Method according to claim I 9, characterized in that the material is subjected to additional vibrations o 5 ο Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 Uo 2 j dadurch gekennzeichnet9 dass Absperrvorrichtungen für den Raum vorgesehen sinds die es gestatten^ den Raum wechselweise unter Unterdruck und unter einen diesem gegenüber höheren Druck zu versetze5 ο device for carrying out the method according to claims 1 Uo 2 j characterized 9 that shut-off devices are provided for the room s which allow ^ to move the room alternately under negative pressure and under a pressure that is higher than this 4ο.. Yorri.ch.tung zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 Uo 2 j gekennzeichnet durch Einrichtungen^ die es ge statten „ das Gut in Erschütterungen zu versetzen.»4ο .. Yorri.ch.tung to carry out the method according to claims 1 Uo 2 j characterized by facilities ^ that equip " to shake the property. " 5 ο Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 39 da= durch gekennzeichnet j, dass die Absperrvorrichtungen derart miteinander gekuppelt sind9 dass "bei Schliessung der Saugleitung die Druck== leitung oder umgekehrt "bei Schliessung der Druckleitung die Saug= leitung geöffnet wird«5 ο embodiment of the device according to claim 3 9 da = characterized in that the shut-off devices are coupled to one another 9 that "when the suction line is closed, the pressure line or vice versa" when the pressure line is closed, the suction line is opened «

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109279B (en) Process for solidifying liquid nuclear waste
DE2235747A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BULK GOODS
EP2785594A1 (en) Packaging machine and method for filling pouches
DE103745T1 (en) DEVICE FOR TRANSFERING POWDER FROM BULK DRUM.
EP0065624B1 (en) Method of filling silo vehicle containers
DE19941156A1 (en) Method and device for emptying sacks
EP0148360A2 (en) Method of compacting and/or filling pulverulent materials
DEF0001415MA (en) Compaction of powdery material in containers
DE733453C (en) Compaction device for dust-like goods, especially soot
DE908447C (en) Device for increasing the density of solid substances
DE2025709A1 (en) Method and apparatus for making blocks
DE822368C (en) Compaction of dusty material in containers
DE3004945A1 (en) DEVICE FOR EMPTYING POWDER-FILLED CONTAINERS
CH293332A (en) Method and device for compacting powdery material.
DE836159C (en) Process and device for increasing the density of powdery substances
DE602005003855T2 (en) Apparatus and method for compacting a flowable solid material
DE2445734C3 (en) Device for filling valve bags
DE3803049C1 (en) Method for filling silo vehicles
DE3020054C2 (en) Method for filling containers with powdery substances
DE1556686C3 (en) Transportable silo container with at least one outlet nozzle and pressure chamber (s)
DE72529C (en) Method and apparatus for preserving hops
DE102013020123A1 (en) Lining for a large-capacity container and method for filling a large-capacity container
DE717936C (en) Device for the gentle filling of conveyed material, especially in conveying vessels for mining conveyor systems
DE906150C (en) Device for loading and method for operating automatic weighing and packaging machines for dust-like goods
AT409850B (en) Fixture to fill sacks