DE97968C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97968C
DE97968C DENDAT97968D DE97968DA DE97968C DE 97968 C DE97968 C DE 97968C DE NDAT97968 D DENDAT97968 D DE NDAT97968D DE 97968D A DE97968D A DE 97968DA DE 97968 C DE97968 C DE 97968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
scoop
drum
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT97968D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE97968C publication Critical patent/DE97968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/12Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials with screws formed by straight tubes or drums having internal threads, or by spiral or helical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 81: Transportwesen.CLASS 81: Transportation.

OTTO GULBRANDSEN in SYRACUSE (County of Onondago, State of New-York).OTTO GULBRANDSEN in SYRACUSE (County of Onondago, State of New-York).

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1896 ab.Fatentirt in the German Empire from January 21, 1896.

Die vorliegende Vorrichtung dient zum Fördern von Getreide oder ähnlichen Materialien. Dieselbe besitzt schraubenförmig gewundene Schaufeln, durch deren Drehung das Fördergut weiter bewegt wird. Gegenüber Vorrichtungen ähnlicher Art besitzt die vorliegende den Vortheil der gröfseren Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit. Das Fördergut kann an einer beliebigen Stelle der Vorrichtung von dieser aufgenommen und an einer anderen beliebigen Stelle derselben abgegeben werden. Auch kann die Bewegungsrichtung oder die Abgebestelle je nach Wunsch oder Bedürfnifs geändert werden. Angewärmtes Material kann mit Hülfe dieser Vorrichtung vortheilhaft gekühlt werden, welche in jeder Beziehung sowohl mit Bezug auf die Bewegungrichtung des Materials als auch auf die Menge des zu fördernden Materials regulirbar ist.The present device is used to convey grain or similar materials. The same has helically wound blades, through their rotation, the conveyed material is moved further. The present one has the advantage over devices of a similar type the greater effectiveness and efficiency. The conveyed goods can be delivered to any Place of the device taken up by this and at any other point of the same be delivered. The direction of movement or the delivery point can also be changed as desired or required. Heated material can be advantageously cooled with the aid of this device, which in all respects both with respect to the direction of movement of the material as can also be regulated on the amount of material to be conveyed.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt das Auswurfende der Vorrichtung im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt, und Fig. 3 zeigt den Längsschnitt und Fig. 4 den Querschnitt eines Theiles .der Vorrichtung, an welchem das Material zugeführt wird. Fig. 5 zeigt den Grundrifs von vier zusammenhängenden Vorrichtungen, theilweise im Schnitt, und' die Fig. 6 zeigt die Vorrichtung mit Auswurf- und Zuführungsvorrichtung in Ansicht, theilweise im Schnitt. Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt des Zuführungs - oder Einwurfsstückes einer Vorrichtung, verbunden mit dem Ausgufsstück einer...anderen Vorrichtung. Fig. 8 zeigt eine Queransicht, theilweise im Schnitt von der' Verbindungsstelle einer Anordnung von vier ' Vorrichtungen.Fig. Ι of the accompanying drawing shows the ejection end of the device in longitudinal section and FIG. 2 in cross section, and FIG. 3 shows the longitudinal section and FIG. 4 shows the cross section of part of the device to which the material is fed. Fig. 5 shows the Outlines of four connected devices, partly in section, and 'the Fig. 6 shows the device with ejection and feed device in view, partially on average. 7 shows a longitudinal section of the feed or throw-in piece of a Device connected to the nozzle of ... another device. Fig. 8 shows a Transverse view, partly in section, of the 'junction of an arrangement of four' Devices.

Die Vorrichtung A besteht aus einem cylindrischen Gehäuse, an dessen innerer Wandung schraubenförmig gebogene Förderflügel oder Schaufeln α durch Nieten oder sonstwie befestigt sind.The device A consists of a cylindrical housing, on the inner wall of which helically bent conveyor vanes or blades α are attached by rivets or in some other way.

In geeigneten Entfernungen sind in der Wandung des Cylinders A zwischen je zwei Förderschaufeln Oeffnungen a1 vorgesehen, so dafs deren Zahl der Anzahl Förderschaufeln a entspricht. Zu beiden Seiten dieser Oeffnungen ist aufsen am Cylinder ein Blechring oder ein Flantsch d (Fig. 3, 4 und 7) mit Hülfe von Winkeleisen d1 angenietet. An diesen Flantschen oder Ringen d sind zum Schöpfen dienende Schaufeln d2 derart über den einzelnen Oeffnungen α1 befestigt, dafs jede Schöpfschaufel mit ihrem unteren Rande, von einer Kante der Oeffnung beginnend, im Bogen über die Oeffnung hinwegzieht und mit ihrem freien Rande unter Belassung eines gewissen Abstandes von der Cylinderwandung weit über die andere Kante der Oeffnung hinwegragt. In einiger Entfernung von den Flantschen d sind ringförmige Flantschen e angeordnet, und zwischen den Flantschen d und e befindet sich eine Anzahl schraubenförmig um den Cylindermantel gewundener Flügel e1, welche an der Aufsenseite des Gehäuses befestigt sind. Die Oeffnung a1 zusammen mit den Ringflantschen d und den zwischengeschalteten Schöpfschaufeln d'2 bilden das Zuführungsoder Einwurfstück, welches von einem beson- At suitable distances, openings a 1 are provided in the wall of the cylinder A between two conveyor blades, so that their number corresponds to the number of conveyor blades a. On both sides of these openings a sheet metal ring or flange d (Fig. 3, 4 and 7) with the aid of angle iron d 1 is riveted to the outside of the cylinder. Scoops d 2 serving for scooping are attached to these flanges or rings d over the individual openings α 1 in such a way that each scoop with its lower edge, starting from one edge of the opening, pulls in an arc over the opening and leaving its free edge a certain distance from the cylinder wall protrudes far beyond the other edge of the opening. At some distance from the flanges d , annular flanges e are arranged, and between the flanges d and e there is a number of wings e 1 which are helically wound around the cylinder jacket and which are fastened to the outside of the housing. The opening a 1 together with the annular flanges d and the interposed scoop blades d ' 2 form the feed or throw-in piece, which is

deren Gehäuse umgeben wird, dessen unterer Theil halbcylindrisch und zweckmäfsig excentrisch zum Gehäuse A angeordnet ist. Das Gehäuse umgiebt die Flantschenringe d. An die Seitenwandungen des Gehäuses/ schliefsen sich die cylindrischen Wandungen f1 staubdicht an, welche bis zu den Flantschen e reichen und die schraubenförmigen Schaufeln e1 umgeben. Letztere tragen dazu bei, die Vorrichtung staubsicher zu machen, indem sie infolge ihrer Drehbewegung die Staubansammlungen in das Gehäuse zurückführen. Die Einlafsöffhung f'2 für das Material ist zweckmäfsig seitwärts angeordnet und wird von einem Zuführungstrichter/3 umgeben, welcher von einem abnehmbaren Deckel/4 verschlossen wird. Die Vorrichtung dreht sich in der durch Pfeile (Fig. 4) angegebenen Richtung, wobei die Schöpfschaufeln das Material so hoch heben, dafs es durch die Oeffnungen in das Innere der Vorrichtung fällt, wo es durch die schraubenförmigen Förderschaufeln weiter bewegt wird.the housing of which is surrounded, the lower part of which is arranged in a semi-cylindrical shape and expediently eccentrically to the housing A. The housing surrounds the flange rings d. The cylindrical walls f 1 adjoin the side walls of the housing in a dust-tight manner, which extend to the flanges e and surround the helical blades e 1 . The latter help to make the device dust-proof by guiding the dust accumulations back into the housing as a result of their rotary movement. The inlet opening f ' 2 for the material is expediently arranged to the side and is surrounded by a feed funnel / 3 which is closed by a removable cover / 4 . The device rotates in the direction indicated by arrows (Fig. 4), the scoop blades lifting the material so high that it falls through the openings into the interior of the device, where it is moved further by the helical conveyor blades.

Wie erwähnt, reicht die Wandung der Schöpfschaufeln weit über die Oeffnungen hinweg, so dafs das Material, welches von einer anderen Zuführungsstelle aus an den Oeffnungen vorbeigeführt wird, zurückgehalten wird, bis das neu geschöpfte Material durch die Oeffnungen in das Innere fällt bezw. das sich vorbeibewegende Material die Oeffnungen passirt. Zweckmäfsig werden das Trommelgehäuse, sowie auch die Ringe in zwei Hälften hergestellt und durch Schrauben mit einander verbunden.As mentioned, the wall of the scoop extends far beyond the openings, so that the material, which from another supply point from the openings is passed, is retained until the newly scooped material falls through the openings into the interior or. the material moving past the openings. The drum housing is expedient, as well as the rings are made in half and screwed together tied together.

An dem Ausgufsstück (Fig. 1, 2 und 6) sind gleichfalls ringförmige Platten oder Flantschen g vorgesehen, welche den Ringen d des Zuführungsstückes entsprechen und zwischen sich Schaufeln gx aufnehmen. Von den Schaufeln gl ist für jede Förderschaufel g eine vorgesehen. Die Schöpfschaufeln gl sind an einer Seite mit dem Ring g und an der anderen Seite mit schraubenförmigen Flügeln oder Schaufeln g2 verbunden, welche mit ihrem anderen ,Ende bis zu dem gegenüberliegenden Ring reichen und hier befestigt sind. An der unteren Kante der Schaufeln g1 beginnen die Auswurföffnungen /?, welche von einem bis zum anderen Flantsch g reichen. Die äufseren schraubenförmigen Schaufeln g2 sind mit den inneren Schaufeln gleichgerichtet und bilden mit ihren Enden eine Seitenwandung der Schaufeln g1. Das Ganze wird von einem Gehäuse i umgeben, welches mit staubdichten Abschlüssen z'1 ausgerüstet ist, die ähnlich wie bei dem Zuführungsstück eingerichtet sind. Staubsichere Ringe ι2 und staubfördernde Schaufeln i3 tragen dazu bei, in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, die Vorrichtung staubsicher zu halten. Unten besitzt das Gehäuse eine Oeffnung z'4, deren Gröfse durch eine drehbar angebrachte Thür z5 geregelt wird. Von dieser Oeffnung führt ein Ausfallrohr ?e abwärts.On the outlet piece (Fig. 1, 2 and 6), annular plates or flanges g are also provided, which correspond to the rings d of the feed piece and accommodate blades g x between them. Of the blades g l, g for each conveyor blade having a provided. The scoop blades g l are connected on one side to the ring g and on the other side with helical vanes or blades g 2 , which with their other end extend to the opposite ring and are fastened here. G at the lower edge of the blades 1 start the ejection openings / ?, which from one to the other Flantsch g range. The outer helical blades g 2 are aligned with the inner blades and with their ends form a side wall of the blades g 1 . The whole is surrounded by a housing i , which is equipped with dust-tight closures z ' 1 , which are set up similarly to the feed piece. Dust-proof rings ι 2 and dust- conveying blades i 3 help to keep the device dust-proof in a manner similar to that described above. At the bottom the housing has an opening z ' 4 , the size of which is regulated by a rotatably attached door z 5 . A discharge pipe leads from this opening? e down.

Das durch die Vorrichtung beförderte Material fällt, wenn es bis zum Ausgufsstück gelangt, auf den Boden des Gehäuses i und, wenn die Thür z'5 offen ist, weiter durch das Ausgufsstück z6 heraus. Wird keine Materialentnahme hier gewünscht, so bleibt die Thür Vs geschlossen. Das zu Boden des Ausgufsstückes fallende Material wird dann von den äufseren schraubenförmigen Schaufeln den Schöpfschaufeln zugeführt, die das Material wieder in das Innere der Vorrichtung zurückführen, welche es einer anderen Ausgabestelle ■ zuführt. Ist die Thür z'5 nur theilweise geschlossen, so fällt das Material nur zum Theil heraus, während der Rest durch die Schaufeln, wie beschrieben, in das Innere der Vorrichtung weiter befördert wird.The conveyed material falls through the device when it gets to the Ausgufsstück, i on the bottom of the housing and, when the door z '5 is open further for 6 by the Ausgufsstück out. If no material removal is desired here, door V s remains closed. The material falling to the bottom of the spout is then fed from the outer helical blades to the scoop blades, which return the material to the interior of the device, which feeds it to another discharge point. Is the door closed for 5 only partially ', the material falls out only partly, while the rest of the blades, as described, is conveyed into the interior of the device.

Durch verschiedenartige Zusammensetzung mehrerer Vorrichtungen kann verschiedenen Bedürfnissen Rechnung getragen werden, um z. B. das Material in einer beliebigen Richtung hin- und zurückzuführen oder verschiedenartiges Material gleichzeitig zu befördern, angewärmtes Material zu kühlen und auf Raumersparnifs besondere Rücksicht zu nehmen.By combining several devices in different ways, different Needs are taken into account, e.g. B. the material in any direction to and fro or to convey different types of material at the same time, heated To cool material and to take special care to save space.

An der Anschlufsstelle mehrerer auf einander folgender Vorrichtungen empfiehlt es sich, an dem Austrittsende der Vorrichtungen neben den Schöpfschaufeln k* (Fig. 5, 7 und 8) noch nach aufsen abstehende Zuführungsschaufeln k3 anzuordnen, welche das in das Umhüllungsgehäuse j gefallene Material den Schöpfschaufeln mit Sicherheit zuführen.At the connection point of several successive devices, it is advisable to arrange outwardly protruding feed blades k 3 at the outlet end of the devices next to the scoop blades k * (Figs. 5, 7 and 8), which feed the material that has fallen into the casing j into the scoop blades feed safely.

Das durch die Schöpfschaufeln in das Innere der Trommel zurückfallende Material wird von einem Trichter / aufgefangen, welcher in die nachfolgende Trommel einmündet und das Material in diese gleiten läfst. Um an dieser Stelle zeitweilig eine Materialentnahme durch die Oeffnung ο oder eine Ueberleitung des Materials durch die mittelst Schieber «2 verschliefsbare Oeffnung η in die Nebenvorrichtung (Fig. 8) zu ermöglichen, kann der Trichter / durch einen Schieber Z1 verschliefsbar gemacht werden, wobei eine gleichfalls durch Schieber verschliefsbare Oeffnung /2 das Material aus dem Trichter zurück in die erste Trommel gelangen läfst.The material falling back into the interior of the drum through the scoops is caught by a funnel /, which opens into the following drum and lets the material slide into it. In order to temporarily allow material to be removed at this point through the opening ο or a transfer of the material through the opening η , which can be closed by means of slides 2, into the secondary device (FIG. 8), the funnel / can be made closable by a slider Z 1, whereby an opening / 2 that can also be closed by a slide allows the material to pass from the funnel back into the first drum.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Fördern von Getreide und ähnlichen Materialien mittelst im Innern einer drehbaren Trommel angeordneter schraubenförmig gewundener Schaufeln oder Flügel, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Wandung der Trommel für jede Schaufel eine Oeffnung vorgesehen ist, für welchei. Device for conveying grain and similar materials by means of the interior a rotatable drum arranged helically wound blades or vanes, characterized in that in the Wall of the drum for each blade an opening is provided for which aufsen an der Trommel eine Schöpfschaufel sich befindet.There is a scoop on the outside of the drum. Eine Ausführungsform der unter Anspruch ι angegebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs neben den Schöpfschaufeln (k*), sofern dieselben am Austrittsende der Trommel sich befinden, besondere, nach aufsen abstehende Zuführungsschaufeln (k3) angeordnet sind.An embodiment of the device specified under claim 1, characterized in that special outwardly protruding feed blades (k 3 ) are arranged next to the scoop blades (k *), provided they are located at the outlet end of the drum. Eine Ausführungsform der unter i. angegebenen Vorrichtung, gekennzeichnet durch zwei äufsere Flantschen oder Ringe (g), welche zu beiden Seiten der Oeffnungen (h) angeordnet sind und zwischen sich schraubenförmige Schaufeln (g2·) aufnehmen, die von der Verbindungsstelle der Schöpfschaufeln mit einem Ring (g) bis zum anderen Ring (g) reichen.An embodiment of the under i. specified device, characterized by two outer flanges or rings (g), which are arranged on both sides of the openings (h) and between them take helical blades (g 2 ·) , which from the junction of the scoop blades with a ring (g) to reach to the other ring (g) . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT97968D Expired DE97968C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97968C true DE97968C (en) 1900-01-01

Family

ID=368975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97968D Expired DE97968C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97968C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723291A1 (en) * 1987-07-15 1989-01-26 Gutehoffnungshuette Man Rotary drum for the dosed feeding of fuels into a combustion installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723291A1 (en) * 1987-07-15 1989-01-26 Gutehoffnungshuette Man Rotary drum for the dosed feeding of fuels into a combustion installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625591C3 (en) Pneumatically working bulk goods conveyor system
DE2160410A1 (en) Mixing device
DE1285421B (en) Drum for processing garbage
DE2411393B2 (en) DEVICE FOR CONVEYING POWDERED MATERIAL
DE97968C (en)
DE2744465C3 (en) Pressure conveyor arrangement
DE88402C (en)
DE2929205C2 (en)
DE2162236C3 (en) Satellite cooler for a rotary kiln
DE2435625C3 (en) Pipeline system for the pneumatic conveyance of debris or regrind
DE719425C (en) Discharge device for bunker
DE359161C (en) Device for the temporary emptying of the collecting container on harvesting machines
DE2056145C3 (en) Concrete spraying machine
DE2301647C2 (en) Planetary cooler for a rotary kiln
DE2101170A1 (en) Loading device for waste incineration plants
DE2137278C3 (en) Gate valve for filling machines
DE560322C (en) Slot bunker with a trough adjoining the outlet slot, from which a displacement body displaces the goods laterally over the edge
DE3144305A1 (en) Device for mixing granular or powdery material
AT383472B (en) DEVICE FOR EVENLY PORTIONING DUG
DE634099C (en) Stacking device for letters or the like with a paddle wheel arranged under the bottom of the stacking container
DE572511C (en) Device for removing fuel dust from storage containers in changeable quantities
DE831929C (en) Conveying device for stems
AT256712B (en) Device for discharging bulk goods
AT124761B (en) Dry pickling machine for grain.
DE577033C (en) Spiral chute for grain conveyance or similar goods