DE97910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97910C
DE97910C DENDAT97910D DE97910DA DE97910C DE 97910 C DE97910 C DE 97910C DE NDAT97910 D DENDAT97910 D DE NDAT97910D DE 97910D A DE97910D A DE 97910DA DE 97910 C DE97910 C DE 97910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
needles
thread
knitting
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97910D
Other languages
German (de)
Publication of DE97910C publication Critical patent/DE97910C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PatentschriftPatent specification

KLASSE 25 (^. Flecht- und Wirkmaschinen.CLASS 25 (^. Braiding and Knitting Machines.

GUST. WALTER & CO.,GUST. WALTER & CO.,

Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1897 ab.Patented in the German Empire on February 17, 1897.

Will man Aermellängen mit der Strickmaschine in ununterbrochener Arbeitsweise herstellen, so macht sich in gewissen Perioden der Strickarbeit ein Zunehmen der Waarenbreit.e, ein Absprengen von Maschen und Ausrücken der von den Maschen befreiten Nadeln, sowie die Einschliefsung eines je zwei Aermellängen scheidenden Trennfadens nöthig. Denn solche Aermelstreifen haben' die in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellte Form. Von dem Anschlag da1 ab arbeitet die Maschine gleichmäfsig und ohne Zunahme weiter bis bbl, von b b1 bis cc1 findet Zunahme an Waarenbreite durch Einrücken von Nadeln statt, von c c1 bis d d1 arbeiten die bisher thätigen Nadeln gleichmäfsig weiter, von d d1 bis e e1 findet wiederum ein Zunehmen an Waarenbreite durch Zunehmen von Nadeln statt. Von e e1 bis a2 <z3 müssen zunächst die sämmtlichen beim Zunehmen eingerückten Nadeln ihre Maschen abwerfen und sie selbst dann aufser Arbeitslage gezogen werden; auch mufs der Trennfaden, in Fig. 1 punktirt dargestellt, in einer Ronde eingestrickt werden, worauf dann das Stricken einer neuen Aermellänge in der beschriebenen Weise vor sich geht.If you want to produce sleeve lengths with the knitting machine in an uninterrupted manner, it is necessary in certain periods of knitting to increase the width of the goods, to break off the stitches and disengage the needles that have been freed from the stitches, as well as the inclusion of a separating thread separating two sleeve lengths. Because such sleeve strips' have the shape shown in Fig. 1 of the accompanying drawings. From the stop da 1 onwards, the machine continues to work evenly and without increase up to bb l , from bb 1 to cc 1 there is an increase in the width of the goods through the insertion of needles, from cc 1 to dd 1 the previously used needles continue to work evenly, from dd 1 to e e 1 there is again an increase in the width of the goods by increasing the needles. From ee 1 to a 2 <z 3 , all of the needles that are indented when increasing must first cast off their stitches and then themselves must be pulled onto the working position; the separating thread, shown in dotted lines in FIG. 1, must also be knitted into a circular blank, whereupon the knitting of a new sleeve length takes place in the manner described.

Um die Erweiterung von Schlauchwaage herbeizuführen, hat man bekanntlich nach Patent Nr. 37951 die erforderliche Hochführung der Randnadeln in die Arbeitslage durch Nadelschieber, die von einem Zählapparat bethätigt werden, bewirkt. Das Absprengen einzelner Maschen und das gleichzeitige Ausrücken der von den Maschen befreiten Nadeln erfolgt entweder durch Nadeln mit erhöhtem Kulirfufs oder durch einen zweiten Kulirfufs unter Vermittelung von Nebenschlössern (Patent Nr. 81278) oder auch durch Vermittelung eines Nadelschiebers g, der die Nadeln in zwei Arbeitsgruppen theilt (Patent Nr. 89742).In order to bring about the expansion of the hose level, according to patent no. 37951, the necessary raising of the edge needles into the working position has been brought about by needle slides operated by a counting device. The bursting of individual stitches and the simultaneous disengagement of the needles freed from the stitches is done either by means of needles with a raised Kulirfufs or by a second Kulirfufs with the help of secondary locks (Patent No. 81278) or by means of a needle slide g, which the needles in two working groups shares (Patent No. 89742).

Mittelst solcher Einrichtungen konnte aber ein Stricken der Aermellängen durchaus selbstthätig ohne Beihülfe von Handgriffen nicht erfolgen. Um dies zu erreichen, wird auf Grund vorliegender Erfindung zu der bekannten Einrichtung zurückgegriffen, dafs die Zungennadeln von besonderen Stöfsern beeinflufst werden, wie auch in Patent Nr. 3795 1, welche Stöfser dem Einflufs von besonderen Stöfserschlössern ausgesetzt sind. Die Stöfser aber werden bei vorliegender Erfindung von Musterkarten so beeinflufst, dafs sie in die Arbeitslage getrieben werden und deshalb von den Schlössern hochgehoben werden können. Diese Musterkarten werden von einem gemeinschaftlichen Jacquardmechanismus bethätigt. Dieser Jacquardmechanismus bethätigt auch Riegel, die auf die Senker der Stöfserschlösser einwirken; er verstellt auch die Fadenführer für Strickfaden undWith such devices, however, the length of the sleeves could be knitted quite automatically cannot be done without the aid of hand movements. To achieve this, the present invention becomes the known one Device used to influence the latch needles from special pestle as in patent no. 3795 1, which stoppers are influenced by special stomper locks are exposed. In the present invention, however, the bumpers are sample cards so influenced that they are driven into the working position and therefore by the locks can be lifted. These sample cards are from a community Jacquard mechanism activated. This jacquard mechanism also operates latches that are attached to the Work the countersink of the tamper locks; he also adjusts the thread guides for knitting thread and

Trennfaden. Es bezieht sich deshalb vorliegende Erfindung nicht auf die Einrichtung des Schlosses oder die Arbeitsweise der Arbeitsnadeln, sondern auf die Jacquardvorrichtung an sich zum Zwecke der selbsttätigen Herstellung von Aermellängen.Separating thread. The present invention therefore does not relate to the device of the lock or the mode of operation of the working needles, but rather on the jacquard device in itself for the purpose of the automatic production of sleeve lengths.

Die Arbeitsweise des Jacquardmechanismus mufs sich somit in folgender Weise gestalten:The functioning of the jacquard mechanism must therefore be designed in the following way:

Die Zungennadeln werden durch die Stöfser, welche von ihren Hebern gehoben werden, sobald sie durch die Kartencylinder vorgestofsen sind, in die Arbeitslage gebracht, und damit wird durch aufeinanderfolgendes Vorstofsen der Randnadeln Waare von zunehmender Breite hergestellt. Die Zungennadeln werden durch die oberen Seitendreiecke (Nadelsenker) wieder gesenkt. Nach beendigtem Stricken einer Aermellänge werden die Stöfser durch besondere Senker aufser Arbeitslage gebracht; hierdurch werden sämmtliche Stöfser der Arbeitsnadeln herabgezogen, dann werden die Stöfser derjenigen Nadeln, deren Maschen abgesprengt werden sollen, durch die letzte Karte hochgehoben, ohne dafs ihre Nadeln Faden aufnehmen, und schliefslich werden diese Stöfser und ihre Nadeln herabgezogen, und das Abwerfen der Maschen erfolgt.The latch needles are lifted by the jacks as soon as they have advanced through the card cylinder, brought into the working position, and Thus, by successive advance of the edge needles, goods of increasing Width made. The latch needles are determined by the upper side triangles (needle countersinks) lowered again. After a sleeve length has been knitted, the pusher is brought to the working position by means of special countersinks; in this way all the pusher of the working needles are pulled down, then the pusher of those needles become their stitches should be blasted off, lifted up by the last card without its needles Take up the thread, and at last these pestles and their needles are drawn down, and the shedding of the stitches takes place.

Die Strickmaschine arbeitet auf jeder Bettseite mit zwei oberen Dreiecken (Nadelsenkern) für die Zungennadeln und mit einem Heber und zwei Senkern für die Stöfser.The knitting machine works with two upper triangles (needle core) on each side of the bed for the latch needles and with a lifter and two countersinks for the pusher.

Der Jacquardmechanismus ist in Fig. 2, welche theüs einen Querschnitt, theils eine Endansicht der Strickmaschine darstellt, und in Fig. 3, welche einen Längsschnitt durch die Strickmaschine wiedergiebt, veranschaulicht.The jacquard mechanism is shown in Fig. 2 which is partly a cross-section and partly an end view of the knitting machine, and in Fig. 3, which shows a longitudinal section through the knitting machine reproduced, illustrated.

Fig. 4 hingegen zeigt die Riegelanordnung zum Bethätigen der Stöfser.4, on the other hand, shows the bolt arrangement for actuating the pusher.

Fig. 5 bis 20 zeigen die Wirkungsweise des Jacquardmechanismus in Bezug auf die Musterkarten und die Stofsnadeln.Figures 5 to 20 show the operation of the jacquard mechanism in relation to the sample cards and the fabric needles.

Die Bethätigung der Jacquardvorrichtung erfolgt durch ein an der Schlittenunterseite befestigtes Dreieck q, das bei jedem Lauf des Schlittens eine mit Laufrolle χ versehene Stange x1 (s. Fig. 2 und 3) nach . abwärts drückt, die auf Veranlassung des auf der Welle .τ3 befestigten Winkelhebels x~ x4 und der Klinkenstange x5 das Klinkenrad xe auf der Jacquardwalze um einen Zahn weiter dreht und dadurch die mit Erhöhung oder Rollen m1 versehene Jacquardkette m unter den Platinen o1 bis o6 vorbeibewegt. Von diesen Platinen veranlassen o1 und o2 das Heben bezw. Einrücken der Musterkarten /1Z'2, die Platinen o5 und oe das Heben und Senken der Seitendreiecke für das vordere (i1 i*} und für das hintere Stöfserschlofs (in Fig. 4 nur für das vordere Schlofs gezeichnet). Die Platinen o3 und o4 sollen das Ein- und Ausrücken der Fadenführer besorgen.The jacquard device is actuated by a triangle q attached to the underside of the carriage, which is followed by a rod x 1 (see FIGS. 2 and 3) provided with a roller χ with each run of the carriage. presses down on the initiative of the .τ on the shaft 3 mounted angle lever x ~ x 4 and the latch bar x 5 the ratchet x e on the Jacquardwalze by one tooth further rotates and thereby the m with increase or rollers 1 provided Jacquardkette m under the Blanks o 1 to o 6 moved past. Of these plates, o 1 and o 2 cause the lifting respectively. Indentation of the sample cards / 1 Z ' 2 , the plates o 5 and o e the raising and lowering of the side triangles for the front (i 1 i *} and for the rear Stöfserschlofs (only drawn for the front castle in Fig. 4) Sinkers o 3 and o 4 are supposed to move the thread guides in and out.

Die mit Rollen p9 versehenen, senkrecht geführten Stangen ρΆ p^ Is. Fig. 2 und 3) werden an jedem Hubende des Schlittens durch das Dreieck q abwärts gedrückt und wirken dadurch auf die Hebel p7p11 ein. Mit dem Hebel p1 ist der Schieber p10 verbunden, welcher die Klinken ρΆρΑ trägt, die durch eine Feder gespreizt gehalten werden. Diese Klinken führen also am Ende jeder Schlittenbewegung eine abwärtsgehende und aufwärtsgehende Bewegung aus. Unterhalb der Klinken psp* liegen die Doppelhebel j?5j>6, welche die Musterkarten Z1 Z2 tragen. Die Platinen o1 o2 (s. Fig. 3) wirken gegen Doppelhebel p1 und p'2, deren untere Bolzen die Klinken p3pl nach einwärts auf die Knaggen der Hebel p^p6 drücken. Beim Abwärtsgehen des Schiebers pw, also beim Hubwechsel und bei gleichzeitiger Einwirkung der Platinen o1 o2 auf die Doppelhebel plp'2 und dieser auf die Klinken pspi und Hebel p5pe, werden somit die Musterkarten Z1 Z2 gehoben und bringen dadurch die ihrer Karte entsprechenden Stöfser in die Arbeitslage, schieben dieselben also so weit in die Höhe, dafs sie von dem Mitteldreieck kl für Vorder- und Hinterstöfserschlofs gehoben werden. Bei ihrem darauffolgenden Wiederabwärtsgehen werden die Musterkartenträger Z1 Z2 durch die Haken v2 um eine Karte weiter gedreht.The p with rollers 9 provided, vertically guided rods ρ Ά p ^ Is. Fig. 2 and 3) of the carriage are at each end of the stroke by the triangle q is pressed downward and thereby act on the levers 7 p p 11 a. With the lever p 1 , the slide p 10 is connected, which carries the pawls ρ Ά ρ Α , which are held spread by a spring. These pawls therefore perform a downward and upward movement at the end of each slide movement. Below the pawls p s p * are the double levers j? 5 j> 6 , which carry the sample cards Z 1 Z 2. The plates o 1 o 2 (see Fig. 3) act against double levers p 1 and p ' 2 , the lower bolts of which press the pawls p 3 p l inwards onto the lugs of the levers p ^ p 6. When the slide p w goes down, i.e. when the stroke is changed and with the simultaneous action of the blanks o 1 o 2 on the double lever p l p ' 2 and this on the pawls p s p i and lever p 5 p e , the sample cards Z 1 Z 2 raised and thereby bring the pusher corresponding to your card into the working position, thus pushing them up so far that they are lifted by the central triangle k 1 for the front and rear pestle locks. When they then go down again, the sample card carriers Z 1 Z 2 are rotated further by one card by the hooks v 2.

Die Stöfsersenker f'i4 sind gewöhnlich mittelst der Federn n>1 n>2 aus der Schlofsbahn herausgezogen, sie müssen aber beim beabsichtigten Absprengen der Arbeitsnadeln in die Schlofsbahn herabgedrückt werden. Dieses erfolgt vermittelst der Platinen o5 und o6, welche auf die Doppelhebel s3 s* einwirken, deren obere Enden wiederum die Stellung der Schieber ts beeinflussen. Die Schieber i6 haben an ihren Enden zwei Anschläge i* i5. Die Schieber i6 liegen, wenn die Hebel s3 s4 in der Ruhelage sich befinden, mit ihrer Fläche if4 den Anschlägen dieser Hebel s3 s4 gegenüber, welche derart berechnet sind, dafs der Schieber te seine Mittellage annimmt bezw. beibehält, sich also nicht bewegt, in welcher Mittellage die Dreiecke i1 z'4 in der Schlofsplatte zurückgezogen bleiben. Treten aber die Hebel s3 s4, durch die Platinen os oe veranlafst, nach oben, wodurch die oberen Hebelenden s3 s4 eine geringe Drehung nach abwärts machen, so stofsen die Schieber t6 mit ihrer Fläche fö am Ende jeder Schlittenbewegung gegen s3 oder s4. Auf den Schiebern f6 sitzen nun schräge Flächen ^1 ^* (Fig. 4). Letztere drücken die Stöfsersenker z"1/4 abwärts, so dafs die Stöfser mit ihren Füfsen an diese Dreiecke anstofsen und durch diese bis unterhalb der Stöfserheber k1 gezogen werden. Diese Bewegung der Dreiecke findet abwechselnd statt, und zwar wird jedesmal das in der Richtung der Schlittenbewegung rück- The countersinks f'i 4 are usually pulled out of the lock track by means of the springs n> 1 n> 2 , but they have to be pressed down into the lock track when the work needles are intended to burst. This is done by means of the plates o 5 and o 6 , which act on the double levers s 3 s * , the upper ends of which in turn influence the position of the slide t s . The slides i 6 have two stops i * i 5 at their ends. The slides i 6 are located, when the levers s s in the rest position are 3 4, with its surface if 4 the strokes of these levers s 3 s 4 against which are calculated in such a manner, the slider DAF t e its central position assumes BEZW. maintains, so does not move, in which central position the triangles i 1 z ' 4 remain withdrawn in the Schlofsplatte. But if the levers s 3 s 4 , caused by the plates o s o e, step upwards, whereby the upper lever ends s 3 s 4 make a slight downward rotation, the slides t 6 collide with their surface f ö at the end of each Slide movement towards s 3 or s 4 . On the slider f 6 are now inclined surfaces ^ 1 ^ * (Fig. 4). The latter press the Stöfsersenker z "1/4 down, the Stöfser DAF with their Füfsen on these triangles anstofsen and are pulled through this to below the Stöfserheber k. 1 This movement of the triangles takes place alternately, namely, every time the in the direction the slide movement back

wärts liegende Dreieck in die Schlofsbahn herabgezogen.downward triangle into the Schlofsbahn.

Die Einrichtung zum Stellen der Fadenführer wird von den Platinen O3O*, den Hebeln s1 s2 und den Schiebern 111 gebildet. Die Schieber t tl sind durch die zweiarmigen Hebel i2 mit einander verbunden und zu wechselseitiger Bewegung veranlafst. Für den Fadenführer u2 des Wirkfadens steht Hebel s2 gewöhnlich so, dafs der Schieber t gegen denselben anstöfst. Der auf diesem Schieber befestigte Keil giebt den Fadenführermitnehmer u frei, so dafs dieser den Fadenführer «2 mitnimmt und arbeiten lä'fst. Ist der Hebel s2 durch die hochgehobene Platine gestellt, so stöfst derselbe an den Schieber tl, letzterer verstellt mittelst des Hebels t" den Schieber t, dessen Keil tz den Riegel u zurückzieht und damit den Fadenführer w2 aufser Thätigkeit zieht. Der zweite Fadenführer u1 für den Trennfaden wird ebenso von den Schiebern tt1 1 des Vorderschlosses mittelst des Hebels' sl gestellt, wobei selbstverständlich der Fadenführer«1 nur dann mitgenommen wird, wenn der Fadenführer u2 des Arbeitsfadens ausgerückt ist.The device for setting the thread guides is formed by the sinkers O 3 O *, the levers s 1 s 2 and the slides 11 1 . The slides tt l are connected to one another by the two-armed levers i 2 and cause them to move alternately. For the thread guide u 2 of the knitting thread, lever s 2 usually stands in such a way that the slide t hits against it. The wedge attached to this slide releases the thread guide driver u so that it takes the thread guide 2 with it and runs it. If the lever s 2 is set by the raised sinker, it hits the slider t 1 , the latter moves the slider t by means of the lever t " , the wedge t z of which pulls back the bolt u and thus pulls the thread guide w 2 out of action second yarn guides u 1 for the separating thread is also of the sliders tt 1 1 of the front lock by means of the lever 's provided l, it being understood that the thread guide is "1 only taken when the yarn guide and 2 of the working yarn is disengaged.

Die Arbeitsweise der Maschine ist demgemäfs folgende:The mode of operation of the machine is accordingly as follows:

Beim Beginn der Arbeit zum Stricken der gleich weiten Länge α a1 b b1 (Fig. i) schiebt die Karte ι (s. Fig. 3 und 5) so viele Stöfser q in die Höhe, als Nadeln zum Anschlag gebraucht werden, und es wird dann mit diesen ohne Zunahme mit Karte 1 bis b b1 gestrickt. Sodann tritt für die Streifenlä'nge b bl c ci ein Erweitern des Gestrickes ein.At the beginning of the work to knit the same length α a 1 bb 1 (Fig. I) the card ι (see Fig. 3 and 5) pushes as many pusher q upwards as needles are needed to stop, and it is then knitted with these without increasing with cards 1 to bb 1. Then, for the length of the stripes bb l cc i, an expansion of the knitted fabric occurs.

Dies wird vom Jacquardapparat in folgender Weise herbeigeführt: Rollen m1 desselben heben in geeigneten Zeiträumen die Platinen o1 o2, diese drehen die Hebel p1 p% , die wiederum die Klinken j>3p4 zusammendrücken, wodurch erreicht wird, dafs am Ende der Schlittenbewegung der durch qp9p7 abwärts bewegte Schieber p10 die Doppelhebel j?5 p6 nach oben schwingen läfst und damit die Karten Z1 Z2 in Berührung mit den Stöfsern bringt. Die entsprechenden Karten 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,. 11,12 schieben in bestimmten, eben durch die Musterrollen des Jacquardmechanismus regulirten Zwischenräumen die einzelnen Randstöfser links und rechts vor, wodurch auch die zugehörigen Zungennadeln vorgeschoben werden, also die Waare allmä'lig verbreitert wird. Fig. 6 bis 16 veranschaulichen die Karten 2 bis 12 in ihrer Thätigkeit beim Vorschieben der jeweiligen Randnadeln.This is accomplished by Jacquardapparat in the following way: rollers m 1 of the same lift at appropriate periods, the boards o 1 o 2, these rotate the lever p 1 p%, in turn, the pawls j> 3 p squeezing 4, whereby it is achieved, that at the End of the slide movement the slide p 10 moved downwards by qp 9 p 7 the double lever j? 5 p 6 can swing upwards and thus brings the cards Z 1 Z 2 into contact with the pusher. The corresponding cards 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ,. 11,12 push the individual edge pushers to the left and right in certain spaces regulated by the pattern rollers of the jacquard mechanism, whereby the associated latch needles are also pushed forward, i.e. the goods are gradually widened. Figures 6 to 16 illustrate the action of cards 2 to 12 in advancing the respective edge needles.

Von cc1 bis ddl findet wieder in der oben beschriebenen Weise ein Stricken ohne Zunehmen statt; es bleibt also die Karte 12 vor den Stöfsern liegen, die Kartencylinder sind aufser Thätigkeit. Von d dl bis e el findet wieder ein Zunehmen, beispielsweise um vier Karten 13 bis 16 statt. Dies ist in Fig. 17 an einer Karte (13 bis 16) zur Darstellung gebracht und vollzieht sich in der oben beschriebenen Weise.From cc 1 to dd l , knitting takes place again in the manner described above without increasing; So the card 12 remains in front of the pusher, the card cylinders are inactive. From dd l to ee l there is again an increase, for example by four cards 13 to 16. This is shown in FIG. 17 on a card (13 to 16) and takes place in the manner described above.

Bei e e1 mufs das Absprengen der Randmaschen und sodann das Ausrücken der leer gewordenen Nadeln vor sich gehen. Dies bewirkt der Jacquardmechanismus in folgender Weise:At ee 1, the edge stitches must be broken off and then the needles that have become empty must be disengaged. The jacquard mechanism does this in the following way:

Von geeigneten Rollen m1 der Jacquardkette werden die Platinen o5 o6 gehoben. Diese wirken auf die Hebel s3 s4, welche jetzt an beiden Enden der Strickmaschine den Flächen t5 des Schiebers t6 gegenüberliegen und damit jedesmal am Ende des Schlittenhubes den Schieber i6 verstellen. Die Keilflächen ^ ^ drücken nun die Seitendreiecke, und zwar jedesmal diejenigen, welche den Stöfserhebern k1 nachlaufen, also bei Rechtsbewegung des Schlittens f4 in die Stöfserbahn herab und ziehen sämmtliche vorher beim Erweitern vorgeschobenen Stöfser herab (s. Fig. 18).The sinkers o 5 o 6 are lifted from suitable rollers m 1 of the jacquard chain. These act on the levers s 3 s 4 , which are now opposite the surfaces t 5 of the slide t 6 at both ends of the knitting machine and thus adjust the slide i 6 each time at the end of the carriage stroke. The wedge surfaces ^ ^ now press the side triangles, each time those that follow the jack k 1 , i.e. when the slide f 4 moves to the right, down into the pusher track and pull down all pusher previously advanced during expansion (see Fig. 18).

Der Vorgang beim Absprengen selbst ist folgender:The process of blasting off itself is as follows:

Die Maschine strickt die letzte Reihe .des Aermels, der Schlitten geht hierbei von links nach rechts (Fig. 18). Bei dieser Reihe sind die linken, also hinten laufenden Seitendreiecke z'4 für die Stöfser in der Schlofsbahn und sämmtliche Stöfser werden aufser Thätigkeit gezogen. Beim Hubwechsel tritt, durch eine Rolle der Jacquardkette veranlafst, die letzte Karte 17 (s. Fig. 3 und 19) in Thätigkeit, welche Karte die Stöfser derjenigen Nadeln, welche die Maschen abwerfen sollen, also die Randnadeln, vorschiebt, so dafs sie vom Stöfserheber kl wieder in die Lage gehoben werden, in welcher ihre Nadeln stricken können. Der Schlitten bewegt sich von rechts nach links (Fig. 20). Der Fadenführer für den Arbeitsfaden ist durch den Schieber t ausgerückt und bleibt stehen. Es werden die Nadeln, welche während des Strickens der Aermellänge zum Zwecke des Weiterns zugenommen worden sind, in ihre höchste Lage gehoben und wieder gesenkt, ohne dafs ein Faden eingelegt wird. Hierdurch erfolgt das Abwerfen der Maschen von diesen Nadeln. Hier bleiben wieder die rechten unteren Seitendreiecke z1 in Thätigkeit, so dafs hinterher wiederum alle Stöfser herabgezogen sind. Der Schlitten geht jetzt leer von links nach rechts. Hier werden durch die erste Karte 1 wieder die Stöfser der zum Anschlag α2 α3 = α α1 erforderlichen Nadeln hochgeschoben, der Fadenführer u\ welcher den Trennfaden führt, tritt in Thätigkeit, die Maschine macht eine Ronde und dann tritt der Fadenführer κ2, welcher den gewöhnlichen Strickfaden führt, wieder in Thätigkeit, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.The machine knits the last row of the sleeve, the sledge goes from left to right (Fig. 18). In this row the left side triangles z '4 , that is to say at the rear, are for the pusher in the castle track and all pusher are drawn on our activity. When changing the stroke, caused by a roller of the jacquard chain, the last card 17 (see Figs. 3 and 19) comes into action, which card pushes the pusher of the needles which are to drop the stitches, i.e. the edge needles, so that they move forward Stöfserhaber k l can be lifted back into the position in which their needles can knit. The carriage moves from right to left (Fig. 20). The thread guide for the working thread is disengaged by the slide t and stops. The needles, which have been increased in sleeve length during knitting, are raised to their highest position and then lowered again without inserting a thread. This causes the stitches to be shed from these needles. Here again the lower right side triangles z 1 remain active, so that afterwards all the bumpers are pulled down again. The sled now goes empty from left to right. Here again the pushers of the needles required for the stop α 2 α 3 = α α 1 are pushed up by the first card 1, the thread guide u \, which guides the separating thread, comes into action, the machine makes a round blank and then the thread guide κ 2 steps , which guides the ordinary thread, is again in action, and the process described is repeated.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Jacquardvorrichtung für mit Nadelstöfsern ausgerüstete Strickmaschinen, welche das für eine vollkommen selbsttätige Herstellung von Aermellängen erforderliche Erweitern derWaare, Absprengen der zugenommenen Maschen, Ausrücken der durch das Absprengen leer gewordenen Nadeln sowie Einrücken bezw. Ausrücken der Fadenführer für Strick- und Trennungsfaden dadurch herbeiführt, dafs eine bei der Schlittenbewegung durch ein Hülfsdreieck fqj in Thäligkeit gesetzte Jacquardkette fm) ein System von Platinen (ol o2 oä o4o5 o6) in Thätigkeit setzt, durch die unter Mitwirkung eines am Ende jeder Schlittenbewegung in Aufwärts- und Abwärtsbewegung versetzten Schiebers fp10J, geeigneter Zwischenhebel (ff ss s4 s1 s2) und Schieber ft t1 ?>) die Stöfserkarten fl1 P) gegen die Stöfser bewegt und dadurch die Arbeitsnadeln in Thätigkeit gebracht werden, ferner die Stöfsersenker fi1 i*) zur geeigneten Zeit eingerückt und damit die Stöfser aufser Arbeitslage gebracht und schliefslich die Fadenführermitnehmer mit dem Strickfadenführer gekuppelt werden.Jacquard device for knitting machines equipped with needle pusher, which is required for a completely automatic production of sleeve lengths widening of the ware, blowing off the increased stitches, disengaging the needles that have become empty as a result of the blowing off and indenting respectively. Disengagement of the yarn guide of the knit and separation thread causes characterized, that a fqj in the carriage movement by a Hülfsdreieck set in Thäligkeit Jacquardkette fm) a system of circuit boards (o l o 2 o ä o 4 o 5 o 6) puts into action, through the with the help of a slider fp 10 J set in upward and downward movement at the end of each slide movement, suitable intermediate lever (ff s s s 4 s 1 s 2 ) and slider ft t 1 ?>) the pusher cards fl 1 P) moves against the pusher and thereby the work needles are brought into action, furthermore the pusher countersinks fi 1 i *) are indented at the appropriate time and thus the pusher is brought to the working position and finally the thread guide drivers are coupled to the knitting thread guide. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT97910D Active DE97910C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97910C true DE97910C (en)

Family

ID=368922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97910D Active DE97910C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97910C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034314B (en) * 1954-07-06 1958-07-17 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Flat knitting machine with device for selecting knitting needles according to the pattern
DE1090809B (en) * 1958-04-17 1960-10-13 Universal Maschinenfabrik G M Switching device for the control cards on automatically working flat knitting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034314B (en) * 1954-07-06 1958-07-17 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Flat knitting machine with device for selecting knitting needles according to the pattern
DE1090809B (en) * 1958-04-17 1960-10-13 Universal Maschinenfabrik G M Switching device for the control cards on automatically working flat knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855896A1 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR AN AUTOMATIC KNITTING MACHINE
EP0371521B1 (en) Flat bed knitting machine
DE3715212A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE
DE97910C (en)
DE617889C (en) Circular knitting machine for the production of reverse cladding
DE1635861C3 (en) Multi-system double cylinder circular knitting machine with pattern device for the production of patterned links / links
DE1585193B1 (en) Pattern device on knitting machines
DE3222075C2 (en)
DE90049C (en)
DE3129C (en) Flat mechanical knitting chair for the automatic production of regular Petinet goods
DE238764C (en)
DE185695C (en)
DE544713C (en) Jacquard flat knitting machine
DE106615C (en)
DE256306C (en)
DE6601406U (en) MULTI-SYSTEM KNITTING MACHINE WITH AXIAL NEEDLE CYLINDERS
DE2713511C2 (en) Pattern device for a flat knitting machine
DE374314C (en) Circular knitting machine with a device for producing a double edge on socks
AT207987B (en) Flat knitting machine for making patterned goods
DE468578C (en)
DE95683C (en)
DE664905C (en) Circular knitting machine with pattern device
DE575613C (en) Lock for left-left knitting machines with jacquard device
CH227108A (en) Method and flat knitting machine for the production of sample goods.
DE2119703B2 (en) VERSATILE CIRCULAR KNITTING MACHINE