DE97530C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97530C
DE97530C DENDAT97530D DE97530DA DE97530C DE 97530 C DE97530 C DE 97530C DE NDAT97530 D DENDAT97530 D DE NDAT97530D DE 97530D A DE97530D A DE 97530DA DE 97530 C DE97530 C DE 97530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
anvil
knife
hook
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97530D
Other languages
German (de)
Publication of DE97530C publication Critical patent/DE97530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/26Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by cutting from strip or sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Mittelst der' neuen Maschine soll aus einem Metallstreifen ein Röhrhakenwerkstück bei jedem Hub der Messer abgeschnitten werden; das Werkstück wird selbstthätig nach unten geführt, gefafst und erforderlichenfalls abgeplattet und zum fertigen Haken gebogen. Alle diese Arbeiten werden in derselben Maschine ausgeführt. By means of the 'new machine, a tubular hook workpiece is to be made from a metal strip for each Stroke of the knives are cut off; the workpiece is automatically guided downwards, bevelled and, if necessary, flattened and bent into a finished hook. All these Work is carried out in the same machine.

Fig. ι ist eine theilweise im Verticalschnitt dargestellte Ansicht der Maschine, Fig. 2 der . Grundrifs derselben unter Fortlassung des Messerbalkens, Fig. 3 ist eine Seitenansicht, Fig. 4 die Oberansicht und Fig. 5 die Vorderansicht der Messer an dem Messerbalken nebst Zubehör. Fig. 6 ist die Vorderansicht und zugehöriger Schnitt der Obermesser und Fig. 7 der Grundrifs der Untermesser der Maschine. Fig. 8 ist eine Ansicht bezw. ein Verticalschnitt und Fig. 9 die Oberansicht bezw. ein Horizontalschnitt desjenigen Theiles der Maschine, welcher die Abplattung des Theiles des Werkstückes bewirkt, der in die Hakenform zu biegen ist. Fig. 10 ist eine Ansicht und Fig. 11 der Grundrifs der Biegevorrichtung für den Haken. Fig. 12 ist eine Ansicht und ein Schnitt, Fig. 13 die Oberansicht des beweglichen Ambos- . blockes, um welchen der Haken gebogen wird, sowie der Vorrichtung zur Bewegung dieses Blockes. Fig. 14 ist eine Schnittansicht und Fig. 15 die Oberansicht der Zangeneinrichtung, sowie der Einrichtung zur Bethätigung derselben, wodurch das Werkstück beim Abplatten und Biegen gehalten wird. Fig. 16 bis 19 veranschaulichen die Vorrichtung zum Halten, Abplatten und Biegen in verschiedenen Stellungen; aus diesen Figuren ist der Arbeitsvorgang bis zur Herstellung des fertigen Hakens ersichtlich. Fig. 20 zeigt einen fertigen Metallstreifen, aus welchem die Werkstücke geschnitten werden. Fig. 21 ist Grundrifs und Ansicht eines solchen Werkstückes. Fig. 22 zeigt in entsprechenden Ansichten das Werkstück nach dem Abplatten und Fig. 23 nach dem Biegen zum fertigen Haken.Fig. Ι is a partially shown in vertical section view of the machine, Fig. 2 of . Grundrifs the same with the omission of the knife bar, Fig. 3 is a side view, 4 shows the top view and FIG. 5 shows the front view of the knives on the cutter bar Equipment. FIG. 6 is the front view and associated section of the upper knives and FIG. 7 the basic riff of the machine's lower blades. Fig. 8 is a view respectively. a vertical section and Fig. 9 respectively the top view. a horizontal section of that part of the machine which the flattening of the part of the workpiece which leads to the hook shape bending is. Fig. 10 is a view and Fig. 11 of the outline of the bending device for the Hook. Figure 12 is a view and section, Figure 13 is a top view of the movable anvil. blockes around which the hook is bent, as well as the device for moving it Blocks. Fig. 14 is a sectional view and Fig. 15 is a top view of the forceps device; and the device for actuating the same, whereby the workpiece when flattening and Bending is held. Figures 16-19 illustrate the device for holding, flattening and bending in various positions; from these figures the working process is up to for the production of the finished hook can be seen. Fig. 20 shows a finished metal strip from which the workpieces are cut. Fig. 21 is a plan and view of one Workpiece. 22 shows corresponding views of the workpiece after flattening and FIG. 23 after bending into the finished hook.

Die Herstellung der Rohrhaken erfolgt aus einem Streifen Metallblech A, dessen Breite der Länge des Hakenwerkstückes B (Fig. 20 und 21) entspricht, und dessen Stärke mit der Dicke des Schenkeltheiles des Rohrhakens übereinstimmt. The pipe hooks are made from a strip of sheet metal A, the width of which corresponds to the length of the hook workpiece B (FIGS. 20 and 21) and the thickness of which corresponds to the thickness of the leg part of the pipe hook.

In der Maschine ist ein . festes Untermesser angebracht, das aus zwei Theilen cl c2 besteh;, welche zusammen etwa dieselbe Breite wie der Streifen A haben und einen ausgeklinkten Theil c3 (Fig. 2) erhalten, dessen Länge dem Theil b1 des abzuplattenden und zu biegenden Werkstückes B entspricht. Die Ausklinkung hat dieselbe Tiefe wie die Schulter b2. Dieses Bodenmesser c1 c2 ist in dem Werkzeugkasten dl befestigt, der auf dem Rahmen D der Maschine hergestellt ist. Das bewegliche Obermesser besteht ebenfalls aus zwei Theilen e1 e2, welcheThere is a in the machine. Fixed undercutter, which consists of two parts c l c 2 ; which together have about the same width as the strip A and contain a notched part c 3 (Fig. 2), the length of which corresponds to part b 1 of the workpiece to be flattened and bent B corresponds to. The notch has the same depth as the shoulder b 2 . This floor knife c 1 c 2 is mounted in the tool box d l made on the frame D of the machine. The movable upper knife also consists of two parts e 1 e 2 , which

in dem Querbalken E befestigt sind, der sich um die Körnerspitzen e3 e4 drehen kann, die in den Ansätzen d3 d3 des Gestelles D befestigt sind. Diese Körnerspitzen e3e4 greifen in Löcher e5 ee an den Enden des Balkens E, der wie bei Maschinen zum Abschneiden von Nagelwerkstücken ausgebildet ist und durch das Excenter e7 auf der umlaufenden Querwelle F bethätigt wird; letztere trägt auch die Excenter, durch welche die verschiedenen anderen Theile der Maschine bewegt werden. Diese Welle F läuft in den Lagern dl d* auf der Bettplatte der Maschine. Der hintere Arm e8 des Balkens E trägt eine Rolle e°, gegen welche das Excenter e7 wirkt. Bei Drehung der Welle F schwingt der Messerbalken um seine Zapfen e5ee und bewegt die Messer e1 e2 an der Vorderkante der Bodenmesser C1C2 auf und ab, um Hakenwerkstücke von dem Ende des Streifens A abzuschneiden und mit Schultern zu versehen. Der Messerbalken E trägt zwei Federmafse eloen, welche aus Nagelschneidmaschinen bekannt sind und deshalb keiner weiteren Beschreibung bedürfen; sie regeln die Entfernung, um welche der Streifen A zwischen die Messer zuzuführen ist, und dienen auch dazu, um das abgeschnittene Werkstück B unter das feste Messerc'c2 zu führen, so dafs dasselbe abgeplattet und gebogen werden kann.are fastened in the crossbar E , which can rotate around the grain tips e 3 e 4 , which are fastened in the lugs d 3 d 3 of the frame D. These punch tips e 3 e 4 engage in holes e 5 e e at the ends of the beam E, which is designed as in machines for cutting off nail workpieces and is actuated by the eccentric e 7 on the rotating transverse shaft F ; the latter also carries the eccentrics by which the various other parts of the machine are moved. This shaft F runs in the bearings d l d * on the bed plate of the machine. The rear arm e 8 of the beam E carries a roller e °, against which the eccentric 7 acts. When the shaft F rotates, the cutter bar swings around its pins e 5 e e and moves the knives e 1 e 2 up and down on the front edge of the floor knives C 1 C 2 in order to cut off hooked workpieces from the end of the strip A and to provide them with shoulders . The cutter bar E carries two spring arms e lo e n , which are known from nail cutting machines and therefore do not require any further description; they regulate the distance by which the strip A is to be fed between the knives, and also serve to guide the cut workpiece B under the fixed knife c'c 2 so that it can be flattened and bent.

Beim Abschneiden der Hakenwerkstücke von dem Streifen A ist derselbe zuerst mit einer Kante gegen den Anschlag g] auf der linken Seite des Bodenmessers (Fig. 2) anzulegen und unter den Theil e1 des Obermessers so weit vorzustofsen, als der andere Theil e2 dieses Messers dies erlaubt. Die Rolle e9 des Balkensi? wirkt nun gegen die Ausbuchtung e15 des Excenters e7, und die Messer befinden sich fast in ihrer höchsten Stellung. Sobald sich das Excenter e7 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung dreht und der untere Ansatz e13 den Arm e8 des Messerbalkens hebt, gehen die Messer e1 e2 nach unten, und der Theil el, welcher ein wenig kürzer als der Theil e2 ist, schneidet das kurze Stück a1 (Fig. 20) aus, um die Schulter bezw. den Ansatz -b- am Ende des Streifens A zu bilden. Nunmehr ist der Streifen umzudrehen und wird mit der Kante ar (Fig. 20) gegen den anderen Anschlag g2 an der anderen Seite des Bodenmessers c- angelegt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so dafs, wenn der Theil e16 des Excenters e1 zu heben anfängt, der Messerbalken des Obermessers das Werkstück längs der Linie as-a* (Fig. 20) abschneidet; dieses Werkstück hat sonach die aus Fig. 21 ersichtliche Form.When cutting the hooked workpieces from the strip A , one edge must first be placed against the stop g] on the left side of the floor knife (Fig. 2) and pushed under part e 1 of the upper knife as far as the other part e 2 of this Messer allows this. The role e 9 of the Balkensi? now acts against the bulge e 15 of the eccentric e 7 , and the knives are almost in their highest position. As soon as the eccentric e 7 rotates in the direction indicated by the arrow and the lower extension e 13 lifts the arm e 8 of the cutter bar, the knives e 1 e 2 go down, and the part e l , which is a little shorter than the Part e is 2 , cut out the short piece a 1 (Fig. 20), around the shoulder respectively. to form the approach -b- at the end of strip A. Now the strip is to be turned over and is applied with the edge ar (Fig. 20) against the other stop g 2 on the other side of the floor knife c- , as can be seen in Fig. 2, so that when the part e 16 of the eccentric e 1 begins to lift, the cutter bar of the upper cutter cuts off the workpiece along the line a s -a * (FIG. 20); this workpiece therefore has the shape shown in FIG.

Das abgeschnittene Werkstück wird durch den Messertheil e2 nach unten geführt und gelangt durch die Federmafse e10en unter das Untermesser C1C2 zu einem Block h1, welcher unter dem Untermesser befestigt ist; gegen die Fläche dieses Blockes wird das Werkstück B gehalten und durch das vorgeführte Werkstück / gefafst, das als Zange bezeichnet werden soll und den bei Nagelmaschinen verwendeten Zangen nicht unähnlich ist.The cut workpiece is guided downwards through the knife part e 2 and passes through the spring clamp e 10 e n under the lower knife C 1 C 2 to a block h 1 which is fastened under the lower knife; the workpiece B is held against the surface of this block and held by the presented workpiece /, which is to be referred to as pliers and is not unlike the pliers used in nailing machines.

Die Zange besteht aus einem Hebelarm /, dessen äufseres Ende z1 das Werkstück B gegen den Block Z;1 (Fig. 16) gedrückt hält; dieser Arm / wird von dem Lager z'2 an einem Ende beweglich getragen und durch das Druckstück z'3 bethätigt, welches mit dem Hebelarm i* verbunden ist, der sich um den Zapfen z'5 dreht. Das obere Ende z'° (Fig. 14 und 15) dieses Hebelarmes z'4 wird dabei von dem breiteren Theil z7 des Excenters ζ'8 auf der Welle F getroffen, das bei z'9 fortgeschnitten ist (Fig. 1), so dafs die Zange / veranlafst wird, gegen das Werkstück B vorzurücken und dasselbe während der Abplattung und Biegung zu halten und alsdann zurückzugehen und das Werkstück B freizugeben, nachdem diese Arbeiten ausgeführt sind. Die Feder im, welche am anderen Ende z11 der Zange / und an einem festen Haken des Gestelles D befestigt ist, dreht den Zangenarm / und hält denselben mit dem vorderen Ende des Druckstückes i3 in Berührung. The pliers consist of a lever arm / whose outer end z 1 the workpiece B against the block Z; 1 (Fig. 16) is held down; this arm / is movably supported at one end by the bearing z ' 2 and actuated by the pressure piece z' 3 , which is connected to the lever arm i * , which rotates around the pin z ' 5. The upper end z '° (Fig. 14 and 15) of this lever arm z' 4 is hit by the wider part z 7 of the eccentric ζ ' 8 on the shaft F , which is cut away at z' 9 (Fig. 1), so that the pliers / are caused to advance towards the workpiece B and hold it during the flattening and bending and then to go back and release the workpiece B after this work has been carried out. The spring i m , which is attached to the other end z 11 of the pliers / and to a fixed hook of the frame D , rotates the pliers arm / and keeps the same with the front end of the pressure piece i 3 in contact.

Während das Werkstück B zwischen der Zange /und dem Block /21 (Fig. 16 und 17) gehalten wird, rückt der Stempel J vor und plattet den gegen den beweglichen Ambosblock K anliegenden Theil b1 des Werkstückes B ab, so dafs dieses nun die aus Fig. 22 ersichtliche Form hat.While the workpiece B is held between the pliers / and the block / 2 1 (FIGS. 16 and 17), the punch J advances and flattens the part b 1 of the workpiece B which is in contact with the movable anvil block K , so that it is now which has the shape shown in FIG.

Der Stempel J wird von dem Schlitten jl (Fig. 8 und 9) getragen, der in den Führungen d1 d& auf dem Bett D hin- und herbeweglich ist; die Bewegung wird durch den Daumen j'2 auf der Welle F bewirkt, der gegen die Rolle β am Schlitten jl drückt. Die Spiralfeder J4 (Fig. ι und 2), welche den Haken j'5 hinten am Schlitten jl mit dem Arm d9 am Maschinenbett D verbindet, veranlafst einen Rückgang des Schlittens jl und hält die Rolle j3 mit dem Daumen j'2 in Berührung. Die Stellschraube hinten am Abplattstempel J gestattet dessen Vorschub bezw. Einstellung zwecks Ausgleiches von Abnutzung.The punch J is carried by the carriage j l (FIGS. 8 and 9) which is movable to and fro in the guides d 1 d & on the bed D; the movement is effected by the thumb j ' 2 on the shaft F , which presses against the roller β on the slide j l. The spiral spring J 4 (Fig. Ι and 2), which connects the hook j '5 at the back of the slide j l with the arm d 9 on the machine bed D, causes a decline of the slide j l and holds the roller j 3 with the thumb j ' 2 in touch. The adjusting screw j ° at the rear of the flattening punch J allows its advance respectively. Adjustment to compensate for wear and tear.

Wie angeführt, plattet der Stempel J den Theil b1 des Werkstückes B gegen den auf- und abgehenden Ambosblock K ab. Letzterer wird, wie aus Fig. 12 und 13 ersichtlich, von dem Schlitten k1 getragen, der in den verticalen Führungen k'2 des Maschinenbettes D auf- und abbeweglich ist und durch den . zweiarmigen Hebel k3 /c4 bewegt wird, welcher um den Zapfen kh am Maschinenbett beweglich gelagert ist. Der Arm k3 des Hebels ist- mit dem unteren Theil des Schlittens k1 verbunden, undAs stated, the punch J flattens the part b 1 of the workpiece B against the anvil block K going up and down. The latter is, as can be seen from Fig. 12 and 13, carried by the carriage k 1 , which is movable up and down in the vertical guides k ' 2 of the machine bed D and through the. two-armed lever k 3 / c 4 is moved, which is movably mounted around the pin k h on the machine bed. The arm k 3 of the lever is connected to the lower part of the slide k 1 , and

das obere Ende des Armes k* dieses Hebels wird durch die Spiralfeder k6 (Fig. i) mit dem Excenter kn auf der Welle F in Berührung gehalten, so dafs durch den breiteren Theil k6 dieses Excenters der Hebel bewegt und ein Niedergang des Ambosblockes K um ein gewisses Stück veranlafst wird. Kommt der flachere Theil des Excenters mit dem Hebelarm Ar4 in Berührung, so heben sich der Ambosblock K und sein Schlitten kl entsprechend. Die Form des Excenters k1 ist .aus Fig. 12 ersichtlich. Der obere Theil des Ambosklotzes K hat eine Fläche A10, gegen welche der Theil b1 des Werkstückes B abgeplattet wird; unter diesem Theil A1^ des Ambosblockes ist ein Theil A11 vorgesehen, der als Former bezeichnet werden soll, und der zum Theil abgerundet ist (Fig. 18 und 19), entsprechend dem Rohr, für dessen Befestigung der Haken dienen soll; um diesen abgerundeten Theil k11 wird der abgeplattete Theil bl des Werkstückes gebogen.the upper end of the arm k * of this lever is held in contact with the eccentric k n on the shaft F by the spiral spring k 6 (Fig. i), so that the lever moves through the wider part k 6 of this eccentric and a decline of the Anvil block K is caused to a certain extent. If the flatter part of the eccentric comes into contact with the lever arm Ar 4 , the anvil block K and its slide k l rise accordingly. The shape of the eccentric k 1 can be seen from FIG. The upper part of the anvil block K has a surface A 10 against which the part b 1 of the workpiece B is flattened; under this part A 1 ^ of the anvil block there is provided a part A 11 , which is to be called the former, and which is partly rounded (Figs. 18 and 19), corresponding to the tube for which the hook is to be used; The flattened part b l of the workpiece is bent around this rounded part k 11.

Nach dem Abplatten des Werkstückes B zwischen dem Stempel / und der Fläche A10 des Ambosblockes K (Fig. 10) wird der Stempel/ durch das Excenter j'2 und die Feder z'4 zurückgeführt und etwa gleichzeitig der Block K so weit gehoben, dafs der abgerundete Dorntheil oder Former Ά11 in die aus Fig. 18 ersieht-· liehe Lage gebracht wird, in welcher der abgeplattete Theil έ1 des Werkstückes um diesen Theil gebogen werden kann; während dieser Arbeit wird das Werkstück, wie angeführt, zwischen der Zange I und dem Block h1 gehalten. After the flattening of the workpiece B between the punch / and the area A 10 of the Ambosblockes K (Fig. 10), the punch / by the eccentric j '2 and the spring z' 4 recirculated and about the same time as far as high-end of the block K, that the rounded part of the mandrel or former 11 is brought into the position shown in Fig. 18, in which the flattened part έ 1 of the workpiece can be bent around this part; During this work, the workpiece is held between the tongs I and the block h 1 , as stated.

Der abgeplattete Theil b1 des Werkstückes B wird um den Dorntheil k11 durch die Rolle oder das Werkzeug L gebogen (Fig. 19). Unmittelbar beim Rückgang dieser Rolle wird die Zange / durch die Feder z'10 und das Excenter ζ'8 zur Freigabe des fertigen Hakens B veranlafst, der dann abfällt, während der Ambosblock K durch den zweiarmigen Hebel A3 A:4 und das Excenter A7 wieder nach unten bewegt wird, wodurch der Theil A10 in die Stellung geführt wird, in welcher das nächste Werkstück abgeplattet werden kann.The flattened part b 1 of the workpiece B is bent around the mandrel part k 11 by the roller or the tool L (Fig. 19). Immediately when this role decreases, the pliers / are caused by the spring z '10 and the eccentric ζ' 8 to release the finished hook B , which then falls off, while the anvil block K is caused by the two-armed lever A 3 A: 4 and the eccentric A. 7 is moved down again, whereby the part A 10 is guided into the position in which the next workpiece can be flattened.

Das Werkzeug L, welches den abgeplatteten Theil b1 des Werkstückes B um den Dorn A:11 biegt, wird zweckmäfsig von dem zweiarmigen Hebel I1P (Fig. 10 und 11) getragen, der sich um den Zapfen Z3 dreht, welcher auf dem Schlitten /4 befestigt ist; letzterer kann sich in den Führungen d10 du auf dem Bett D hin- und herbewegen. Der Schlitten Z4 erhält durch das Excenter Z5 auf der Welle F eine Rück- und Vorwärtsbewegung, indem das Excenter gegen die Rolle /e am Schlitten Z4 wirkt. Die Feder Z7, welche mit dem Hebelarm Z1 und dem Stift Z8 am Bett JQ verbunden ist, hält die Rolle Z6 mit dem Excenter Z5 in Berührung. Das äufsere Ende des Hebelarmes Z2 trägt eine Rolle Z9, welche gegen eine feste Daumenplatte Z10 wirkt, deren Form aus Fig. 11 ersichtlich ist; hiernach hat diese Platte Z10 einen Ansatz Z11, gegen welchen die Rolle Z9 wirkt, wenn der Hebel und Schlitten Z4 ihre Vorbewegung ausführen; hierdurch wird die Rolle L veranlafst, zwischen das Ende des Stempels J und den Dorntheil A11 (Fig. 18) zu treten. Wenn nun die Vorwärtsbewegung des Schlittens Z4 und des Hebels Z1 durch das Excenter Z5 fortgesetzt wird, so wird die Rolle Z9 bei ihrer Bewegung längs des gekrümmten Theiles Z12 der Platte Z10 veranlafst, der Gestalt des Dorntheiles A11 zu folgen und den abgeplatteten Theil Z?1 des Werkstückes um diesen Dorntheil zu biegen und schliefslich die aus Fig. 19 ersichtliche Lage einzunehmen. Wenn der Schlitten Z4 mit seinem Hebel Z2 zurückgeht, erhält die Rolle L die entgegengesetzte Bewegung, wobei schliefslich die aus Fig. 16 und 17 ersichtliche Lage eingenommen wird, in welcher die Vorbewegung des Abplattstempels J nicht behindert wird.The tool L, which bends the flattened part b 1 of the workpiece B around the mandrel A: 11 , is expediently carried by the two-armed lever I 1 P (FIGS. 10 and 11), which rotates around the pin Z 3 , which opens is attached to the carriage / 4; the latter can move back and forth on the bed D in the guides d 10 d u. The slide Z 4 is moved back and forth on the shaft F by the eccentric Z 5 , in that the eccentric acts against the roller ( s) on the slide Z 4 . The spring Z 7 , which is connected to the lever arm Z 1 and the pin Z 8 on the bed JQ, keeps the roller Z 6 in contact with the eccentric Z 5. The outer end of the lever arm Z 2 carries a roller Z 9 which acts against a fixed thumb plate Z 10 , the shape of which can be seen in FIG. 11; thereafter this plate Z 10 has a projection Z 11 against which the roller Z 9 acts when the lever and slide Z 4 perform their forward movement; this causes the roller L to step between the end of the punch J and the mandrel part A 11 (FIG. 18). If the forward movement of the slide Z 4 and the lever Z 1 is continued by the eccentric Z 5 , the roller Z 9, as it moves along the curved part Z 12 of the plate Z 10 , is made to follow the shape of the mandrel part A 11 and the flattened part Z? 1 of the workpiece to bend this part of the mandrel and finally to assume the position shown in FIG. When the carriage 4 Z decreases with its lever Z 2, the roll L receives the opposite movement, wherein the schliefslich from Fig. 16 and 17 position shown is assumed, in which the forward movement of the Abplattstempels J is not obstructed.

Es wird danach bei jeder Umdrehung der Excenterwelle F das Ende des Streifens bei a1 ausgeschnitten und gewendet, und das Werkstück B wird abgeschnitten, nach unten geführt und durch die Zange / festgehalten, um durch den Stempel / gegen den Ambosblock K abgeplattet und um den Dorntheil k11 durch das Werkzeug L gebogen und schliefslich von der Zange freigegeben zu werden. Während die Abplattung und Biegung vor sich geht, ist der Messerbalken E mit den Messern gehoben worden, welche das Ausklinken und Abschneiden eines anderen Werkstückes B vollzogen und angefangen haben, dasselbe der Zange I zuzuführen, unmittelbar nachdem der fertige Haken abgefallen ist.The end of the strip at a 1 is then cut out and turned with each revolution of the eccentric shaft F , and the workpiece B is cut off, guided down and held by the pliers / to be flattened by the punch / against the anvil block K and around the Dornteil k 11 bent by the tool L and finally released from the pliers. While the flattening and bending is going on, the cutter bar E has been lifted with the knives, which have completed the notching and cutting of another workpiece B and started feeding the same to the pliers I immediately after the finished hook fell off.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung von Rohrhaken aus einem Metallstreifen, bei welcher Maschine zunächst ein Werkstück an seinem Bügeltheil ausgeklinkt, nach Wenden des Metallstreifens abgeschnitten, dann der Bügeltheil abgeplattet und hakenförmig umgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dafs das Ausklinken und Abschneiden des Werkstückes durch zwei von einem schwingenden Balken (E) getragene Messer (e1 e2) und zwei feste Messer (C1C1) in der Weise erfolgt, dafs das Werkstück zuerst bei einer kurzen Schwingung des Balkens durch das eine vorstehende kürzere Messer (e1) ausgeklinkt und nach Wenden und Verschieben des Metallstreifens unter das andere Messer (e1) i. Machine for the production of pipe hooks from a metal strip, in which machine first a workpiece is notched on its bracket part, cut off after turning the metal strip, then the bracket part is flattened and bent in the shape of a hook, characterized in that the notching and cutting of the workpiece by two swinging parts Knife (e 1 e 2 ) carried by the bar (E) and two fixed knives (C 1 C 1 ) are carried out in such a way that the workpiece is first notched by the one protruding shorter knife (e 1 ) during a brief oscillation of the bar and then afterwards Turning and moving the metal strip under the other knife (e 1 ) durch letzteres bei einer langen Schwingung des Messerbalkens abgeschnitten und vor den Ambos zum Abplatten des Bügeltheiles geführt wird.cut off by the latter with a long oscillation of the cutter bar and before the anvil is guided to flatten the ironing part. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das Abplatten und Abbiegen des Bügeltheiles auf einem bewegten Ambos (K) in der Weise erfolgt, dafs zunächst der BUgeltheil durch einen vorgehenden Stempel (I) auf einer Fläche (k10) des Ambosses abgeplattet und darauf um einen anstofsenden Theil (k11) des weiter bewegten Ambosses durch eine Biegerolle (L) hakenförmig umgebogen wird.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Biegewerkzeug (L) für den Bügeltheil an einen Schlitten (P) angelenkt ist, durch welchen es bei der Vorbewegung des Ambosses (K) an einer festen Curvenplatte (I10) derart entlang geführt wird, dafs es zwischen den Stempel (I) und den Dorn (ku) des Ambosses (K) tritt, um den Bügeltheil um den Dorn (k11) zu biegen.
2. Machine according to claim i, characterized in that the flattening and bending of the ironing part on a moving anvil (K) takes place in such a way that first the ironing part is flattened by a preceding punch (I) on a surface (k 10 ) of the anvil and is then bent over in the shape of a hook by a bending roller (L) around an abutting part (k 11 ) of the anvil, which is moved further.
3. Machine according to claim 1, characterized in that the bending tool (L) for the ironing part is articulated to a slide (P) through which it is guided along a fixed curve plate (I 10 ) during the forward movement of the anvil (K) is that it occurs between the punch (I) and the mandrel (k u ) of the anvil (K) in order to bend the part of the bracket around the mandrel (k 11 ).
Hierzu For this
3 Blatt Zeichnungen.3 sheets of drawings.
DENDAT97530D Active DE97530C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97530C true DE97530C (en)

Family

ID=368571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97530D Active DE97530C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97530C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555660A1 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING WHEEL RIMS
DE3117293C2 (en)
AT389657B (en) METHOD FOR BENDING PROFILE OR WAVE SHEETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH658205A5 (en) MACHINE FOR CONTINUOUS SHEARING AND COLD DIVING OF THE SHEARED PART, ESPECIALLY FROM WIRE MATERIAL.
DE750276C (en) Stud head cold heading machine
DE97530C (en)
DE1942411C3 (en) Method and tool for joining sheet metal using punching cams
DE3137811A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE2729624A1 (en) PROCESS AND PRODUCTION LINE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF WIRE FRAMES
DE2612304A1 (en) BENDING MACHINE FOR ROD-SHAPED MATERIAL, IN PARTICULAR FOR CONCRETE REINFORCEMENT BARS
DE901620C (en) Machine for the production of head screws with roll thread
DE91182C (en)
DE1814066A1 (en) Machine for bending sheet metal for the production of tubular bodies and a system equipped with such a machine
DE73002C (en) Machine for the production of bent wire chains
DE46034C (en) Machine for the production of horseshoe nails
DE834522C (en) Stapling device, especially for shoe lasting machines
DE132994C (en)
DE660333C (en) Method and device for joining metal sheets
DE187282C (en)
DE279812C (en)
DE226212C (en)
DE180340C (en)
DE34841C (en) Horseshoe nail forging machine
DE8716C (en) Automatic machine for the production of armor irons
DE186395C (en)