DE959286C - Arrangement for switching contacts - Google Patents

Arrangement for switching contacts

Info

Publication number
DE959286C
DE959286C DEST9106A DEST009106A DE959286C DE 959286 C DE959286 C DE 959286C DE ST9106 A DEST9106 A DE ST9106A DE ST009106 A DEST009106 A DE ST009106A DE 959286 C DE959286 C DE 959286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
balls
switching
rollers
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9106A
Other languages
German (de)
Inventor
Carolus Marteleur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST9106A priority Critical patent/DE959286C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE959286C publication Critical patent/DE959286C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches

Description

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957ISSUED MARCH 7, 1957

St 9106 VIII a 121 a*St 9106 VIII a 121 a *

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schalten von Kontakten in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmelde- oder Fernsprechanlagen.The invention relates to an arrangement for switching contacts in electrical systems, in particular telecommunication or telephone systems.

Es ist bekannt, zum Schalten von Kontakten elektromagnetische Relais, z. B. Flach- oder Rundrelais, zu verwenden, bei denen die auf den Relais angeordneten Kontaktfedersätze beim Anzug des Ankers gemeinsam betätigt werden. Sollen derartige Relais als Impulszähler, Speicher oder als Verbindungsorgane (Wähler) Verwendung finden, so ist, da ein Relais nur zur Auswertung von zwei Kriterien dienen kann, eine verhältnismäßig große Anzahl von Relais notwendig, die ihrerseits einen entsprechend großen Materialaufwand und Raumbedarf erfordern. Reine Impulszähler, beispielsweise Gesprächszähler, die mit Hilfe einer Stoßklinke ein Zählwerk antreiben, besitzen zwar einen geringen Raumbedarf, haben aber den Nachteil, daß sich mit ihnen keine Kontakte schalten lassen und sie damit auch keine Verwendung als Impulsspeicher, Impulswiederholer od. dgl. finden können. Die bekannten Schrittschaltwähler beanspruchen ebenfalls einen verhältnismäßig großen Raum und haben noch den Nachteil, daß ihre Schleifkontakte, die einer laufenden Überwachung bedürfen, eine ziemlich große Reibung besitzen und daher der Antrieb dieser Schrittschaltwähler eine relativ hohe Stromaufnahme erfordert.It is known to use electromagnetic relays for switching contacts, e.g. B. Flat or round relays, to be used in which the contact spring sets arranged on the relays when the Armature are operated together. Should such relays as a pulse counter, memory or as Connecting organs (voters) are used, so there is a relay only for evaluating two Criteria can serve, a relatively large number of relays necessary, which in turn a require a correspondingly large amount of material and space. Pure pulse counters, for example Call counters that drive a counter with the help of a push latch do have one require little space, but have the disadvantage that no contacts can be switched with them and thus they cannot be used as a pulse memory, pulse repeater or the like. The known step selector also take up a relatively large space and still have the disadvantage that their sliding contacts, which require ongoing monitoring, a have fairly high friction and therefore the drive of this stepping selector is relatively high Requires power consumption.

Es ist bekannt, als Konstruktionselemente Kugeln zu verwenden, die auf Grund ihres einfachen Aufbaues und ihrer geringen Reibung als Schaltorgane Vorteile bieten. So werden beispielsweise Kugeln als Kupplungs- und Fortschalteorgane in bekannten Wählschaltern verwendet. Bei einem bekanntenIt is known to use balls as construction elements, due to their simple structure and their low friction as switching elements offer advantages. So, for example, are balls used as coupling and switching devices in known selector switches. With a well-known

Wähler mit zwei Bewegungsrichtungen wird eine Kugelreihe dazu benutzt, um die Dekadeneinstellung vorzunehmen. Dies geschieht in der Weise, daß der auf der Drehachse verschiebbare Bürstensatz durch eine in der hohlen Drehachse befindliche, ebenfalls verschiebbare Kugelkette, die auf den Bürstensatz einwirkt, entsprechend den aufgenommenen Wahlimpulsen eingestellt wird. Weiter ist es bekannt, Kugelketten in Fernsprechstationen derart zu verwenden, daß entsprechend der Zahl der auszusendenden Wahlimpulse die gleiche Anzahl von Kugeln durch entsprechende Tasten verschoben und beim Aussenden der Impulse nacheinander wieder in die Ausgangslage zurückgebracht wird. Schließlich gelangen Kugeln in Telegraphiesendern zur Verwendung, wobei eine Anzahl von Kugeln nach dem 5er-Kode gemäß den Telegraphiezeichen auf eine mit Lochreihen versehene schrittweise bewegte Scheibe gebracht ao wird. Diese Lochreihen werden von einer Einrichtung abgetastet, wobei die Kugeln entsprechende Kontakte betätigen und so das Aussenden der Telegraphiezeichen bewirken.Selector with two directions of movement, a row of balls is used to set the decade to undertake. This is done in such a way that the brush set displaceable on the axis of rotation by a likewise displaceable ball chain located in the hollow axis of rotation, which on the brush set acts, is set according to the recorded dialing pulses. Further it is known to use ball chains in telephone stations so that according to the number of the dialing impulses to be sent out, the same number of balls is moved using the appropriate buttons and returned to the starting position one after the other when the impulses are sent out will. Finally, bullets are used in telegraphic transmitters, with one Number of balls according to the 5-code according to the telegraphic symbols on a row of holes gradually moving disc is brought ao. These rows of holes are made by a facility scanned, with the balls actuating corresponding contacts and thus sending out the telegraphic signals cause.

Die genannten Einrichtungen nutzen den Vorteil as von Kugelketten aus, der darin besteht, daß sie sich leicht jeder Form anpassen lassen und beim Anstoß der letzten Kugel die ganze Kette bei geringster Reibung und kleinstem zusätzlichem Kraftaufwand vorwärtsbewegt wird.The facilities mentioned take advantage of the advantage of ball chains, which consists in the fact that they are Can easily be adapted to any shape and when the last ball hits the whole chain at the slightest Friction and the smallest additional effort is moved forward.

In der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls Kugeln bzw. Walzen verwendet, die derart gruppiert werden, daß in einer endlosen Bahn eine oder mehrere verschiebbare Ketten von Kugeln oder Walzen vorhanden und zwischen den Kettengliedern ein oder mehrere besondere zur Schaltung von Kontakten geeignete Glieder angeordnet sind. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine derartige Anordnung an Relais, z. B. Flachrelais, angebracht werden kann und damit bei relativ geringem Stromverbrauch eine bestmögliche Raumausnutzung gestattet. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Kugelketten besteht neben der leichten Formgebungsmöglichkeit darin, daß sich die Ketten ohne weiteres erweitern, auftrennen und verkürzen lassen.In the present invention, balls or rollers are also used which are grouped in this way be that in an endless path one or more slidable chains of balls or Rollers are present and one or more special ones for switching between the chain links Contacts suitable links are arranged. A particular advantage of the invention can be seen in that such an arrangement of relays, e.g. B. flat relay, can be attached and thus at Relatively low power consumption allows the best possible use of space. Another advantage The use of ball chains is, in addition to the easy shaping possibility, that the chains can be easily extended, separated and shortened.

Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Hierbei zeigenThe invention is illustrated by means of exemplary embodiments with the aid of FIGS. 1 to 8 explained in more detail. Show here

Fig. ι, ιa und 2 die prinzipielle Anordnung der Kugelketten und Betätigungsglieder bei Verwendung eines Elektromagneten als Antrieb,Fig. Ι, ιa and 2 the basic arrangement of the Ball chains and actuators when using an electromagnet as a drive,

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Schaltglied, bestehend aus einer Walze und einem Schaltnocken, 3 shows a cross section through a switching element, consisting of a roller and a switching cam,

Fig. 4 dieselbe Anordnung wie Fig. 1 und 2, wobei die Schaltkette durch ein von einem Motor angetriebenes Zahnrad fortbewegt wird,4 shows the same arrangement as FIGS. 1 and 2, the switching chain being driven by a motor Gear is moved,

Fig. 5, 5a ein Anwendungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Flachrelais; dabei stellt Fig. 5 eine Vorderansicht und 5 a eine Draufsicht dar,5, 5a show an application example of the invention using a flat relay; thereby provides Fig. 5 is a front view and 5a is a plan view,

Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten der in Fig. 5 und 5a dargestellten Anordnung zur näheren Erläuterung in vergrößertem Maßstab, wobei in Fig. 8 eine Raste im Schnitt dargestellt ist.6, 7 and 8 details of the arrangement shown in FIGS. 5 and 5a for a more detailed explanation on an enlarged scale, wherein in Fig. 8 a notch is shown in section.

Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Anordnung beruht auf dem Prinzip, wonach eine Reihe von Kugeln sich in einer geraden oder gekrümmten, jedoch ihr angepaßten Bahn gleichmäßig fortbewegt, wenn die letzte dieser Reihe von Kugeln angestoßen wird. Erfolgt die Fortbewegung jeweils um einen Kugeldurchmesser, so werden alle Kugeln in einer Reihe um eine Stelle vorwärts geschaltet. Sind einzelne Glieder dieser Kette als Schaltglieder mit Betätigungsansätzen bzw. Schaltnocken ausgebildet, so können damit Kontaktfedersätze geschaltet werden.The arrangement shown in FIGS. 1 to 4 is based on the principle, according to which a series of spheres are in a straight or curved, however, their adjusted path moves smoothly when the last of these series of balls hit will. If the movement takes place by one ball diameter, all balls are in one position forward in a row. Are individual links in this chain as switching links formed with actuating lugs or switching cams, so that contact spring sets can be switched will.

Die endlose Bahn ia des Tragkörpers 1 dient zur Aufnahme zweier Kugelketten 2 und 2a, die so angeordnet sind, daß deren Kugeln paarweise nebeneinanderliegen. Die Schaltglieder (Fig. 3), bestehend aus einer Walze 3 und einem Schaltnocken 4, teilen die Ketten in drei gleiche Teile. Die Schaltglieder sind aus Stabilitätsgründen als Walzen (3, 3'... 3"' in Fig. 1, 2) ausgebildet, und die Schaltnocken 4'... 4"', die aus der Bahn 1 durch den Ausschnitt iö herausragen, dienen zur Betätigung der Kontaktfedersätze 5'... 5"'. Die Schaltnocken (4 in Fig. 3) sind aus Isolationsgründen aus nichtleitendem Kunststoff hergestellt, go während die Kugeln und Walzen am besten aus Stahl gefertigt werden. Der Durchmesser der Walzen entspricht dem einfachen und deren Länge dem doppelten Durchmesser der Kugeln. In der Fig. 2 ist die Betätigung des Federsatzes 5"' durch den Nocken 4" dargestellt. Der Antrieb der Kugelkette erfolgt durch die Stoßklinke 6 mit Hilfe des durch den Elektromagneten 8 betätigten Ankers 7. Die Stoßklinke ist derart ausgebildet, daß sie beim Anzug des Elektromagneten 8 die Kugelkette um eine Stelle, d. h. um den Durchmesser einer Kugel oder Walze, fortbewegt. Wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, wird beim Anzug des Elektromagneten durch die Verschiebung der Ketten der Federsatz 5'" wieder freigegeben. Durch wiederholte Erregung des Elektromagneten wird die Kette schrittweise fortgeschaltet, so daß schließlich der Kontaktfedersatz (5' in Fig. 2) durch den Nocken 4' geschaltet wird. Sind beispielsweise zehn Federsätze entlang der Bahn ia aufgebaut, so werden bei einer no impulsweisen Erregung des Elektromagneten die Federsätze durch die Nocken der Reihe nach geschaltet. Um nach jedem Abfall des Ankers 7 ein Zurückgleiten der vor den Stoßklinken befindlichen Kugeln zu verhindern, ist in der Bahn I0 eine Raste 10 angebracht, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist.The endless path i a of the support body 1 is used to receive two ball chains 2 and 2 a , which are arranged so that their balls lie side by side in pairs. The switching elements (Fig. 3), consisting of a roller 3 and a switching cam 4, divide the chains into three equal parts. The switching elements are designed as rollers (3, 3 '... 3 "' in Fig. 1, 2) for reasons of stability, and the switching cams 4 '... 4"', which protrude from the web 1 through the cutout i ö , are used to operate the contact spring sets 5 '... 5 "'. The switch cams (4 in Fig. 3) are made of non-conductive plastic for insulation reasons, while the balls and rollers are best made of steel. The diameter of the rollers corresponds the single diameter of the balls and their length double the diameter. FIG. 2 shows the actuation of the spring set 5 "'by the cam 4" The push pawl is designed in such a way that it moves the ball chain by one point, ie by the diameter of a ball or roller, when the electromagnet 8 is drawn in. As shown for example in FIG of the chains of the spring set 5 '"released again. By repeatedly energizing the electromagnet, the chain is incremented so that finally the contact spring set (5 'in FIG. 2) is switched by the cam 4'. If, for example, ten sets of springs are built up along the path i a , the sets of springs are switched one after the other by the cams when the electromagnet is energized in pulses. In order to prevent the balls located in front of the pawls from sliding back after each fall of the armature 7, a catch 10 is attached in the path I 0 , as shown in FIG.

Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Fortbewe gung der Kugeln auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch ein Zahnrad 9, das von einem nicht gezeigten Motor schrittweise oder kontinuierlich in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Kontaktfedersätze angetrieben wird.As shown in Fig. 4, the Fortbewe movement of the balls can also be done in other ways, for example by a gear 9, which is stepwise or continuously driven by a motor (not shown) is driven depending on the switching status of the contact spring sets.

In den Fig.'5 bis 8 ist ein praktisches Anwendungsbeispiel des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Prinzips dargestellt, bei welchem die Fortbewe-A practical example of application is shown in FIGS of the principle shown in Figs. 1 to 3, in which the locomotion

gung der Kugelketten durch Stoßklinken erfolgt. Die Fig. 5 und 5a zeigen die Gesamtanordnung mit Teilschnitten, während in den Fig. 6 bis 8 Einzelheiten der Schaltanordnung zum besseren Verständnis in vergrößertem Maßstab wiedergegeben sind.The ball chains are moved by pawls. FIGS. 5 and 5a show the overall arrangement with partial sections, while in FIGS. 6 to 8 details of the switching arrangement for the better Understanding are reproduced on an enlarged scale.

Auf dem Kern 11 eines Flachrelais wird ein Tragkörper 12, der beispielsweise aus Preßstoff bestehen kann, befestigt. Dieser Tragkörper 12 ist mit einer endlosen Bahn 13 versehen, die zur Führung von 80 paarweise nebeneinandergelagerten Kugeln 14 und vier Walzen 24'.. . 24"" mit Schaltnocken 15'... 15"" dient. Die Walzen 24'... 24"" sind derart in die beiden Kugelketten eingeordnet, daß letztere in vier gleiche Teile getrennt werden. Als Antrieb für die Kugelketten dienen die beiden auf dem Relaisanker 20 befestigten Stoßklinken 21'... 21", welche in den Aussparungen (22' und 22" in Fig. 6) des Tragkörpers 12 geführt werden. Die Verwendung von zwei Stoßklinken bedeutet, daß die Kugelketten· mit zwei Lücken 16' und 16" zu versehen sind, entsprechend dem Vorschub durch die Stoßklinken. Zu diesem Zweck sind in der Bahn 13 zwei Rastfedern (17 in Fig. 8) angebracht, die als Rasten 18 und 19 wirken. Damit ergibt sich für die Bahn 13 eine Mindestlänge von 46 Kugeldurchmessern. On the core 11 of a flat relay is a Support body 12, which can for example consist of molded material, attached. This support body 12 is provided with an endless track 13, which is used to guide 80 juxtaposed in pairs Balls 14 and four rollers 24 '... 24 "" with switching cams 15 '... 15 "" serves. The rollers 24 '... 24 "" are arranged in the two ball chains in such a way that the latter are separated into four equal parts. The two pawls attached to the relay armature 20 serve as the drive for the ball chains 21 '... 21 ", which in the recesses (22' and 22 "in Fig. 6) of the support body 12. The use of two pawls means that the ball chains · are to be provided with two gaps 16 'and 16 ", corresponding to the feed through the push latches. For this purpose, two detent springs (17 in Fig. 8) are mounted in the web 13, the act as notches 18 and 19. This results in a minimum length of 46 ball diameters for the track 13.

Die Kontaktfedersätze (23 /... 23 TV in Fig. 5,5a) sind in zwei Gruppen zu beiden Seiten des Relais angeordnet und werden durch die Schaltnocken 15'... 15"" der Walzen 24'... 24"" betätigt. Zur Kennzeichnung der Ruhestellung des Schaltwerkes ist der Kontakt 23 N als Umschaltekontakt ausgebildet, der in dem in Fig. 5 gezeigten Schaltzustand von dem Nocken 15"' betätigt wird. Wird die Magnetspule (25 in Fig. 5a) erregt, so wird der Anker 20 angezogen. Dadurch werden die Stoßklinken 2i' und 22' zwischen die beiden Kugelketten geschoben und treiben mit ihren keilförmigen Enden die vor ihnen liegenden Kettenglieder um einen Kugeldurchmesser vor. Die Stoßklinke 21' schiebt das Kugelpaar 14' und die davorliegenden Kugeln in Pfeilrichtung vor, so daß das Kugelpaar 14" durch die Raste 18 hindurchgedrückt wird und in der Lücke 16" auf die Stoßklinke 21" zu liegen kommt. Gleichzeitig hat die Stoßklinke 21" die Walze 24' mit dem Nocken 15' und damit alle davorliegenden Kugelpaare weitergeschoben, so daß der Schaltnocken 15" den Federsatz 23/ betätigt und der Nocken 15'" den Federsatz 23 N freigibt. Wird der Erregerstromkreis der Spule 25 geöffnet, so fällt der Anker 20 mit Unterstützung der Rückstellfeder 26 ab. Dadurch werden die Stoßklinken 21' und 21" zurückgezogen, und die Walze 24"" mit dem Nocken 15"" sowie das Kugelpaar 14" fallen in die von den Stoßklinken freigegebenen Räume. Durch die Raste 19 wird ein Zurückgleiten der darüber befindlichen Kettenglieder verhindert. Wird ein zweiter Impuls auf die Spule 25 des Relais gegeben, so werden durch die Stoßklinke 21' die Walze 24"" und die darunterliegenden Kugeln weitergeschoben, so daß der Nocken 15"" den Federsatz 23// betätigt, und das Kugelpaar 14"' durch die Raste 18 gedrückt wird. Die Stoßklii.ke 21" schiebt das Kugelpaar 14" und somit auch die vor ihr liegende Kette um eine Stelle weiter, so daß der Federsatz 23 / freigegeben und die Walze 24" mit dem Nocken 15" zwischen die Federsätze 23/ und 25III zu liegen kommt. Mit Beendigung des zweiten Impulses fällt der Anker wieder ab, und die Kugelpaare 14'" und 14"" fallen wieder in die von den Stoßklinken freigegebenen Räume. Bei weiteren Impulsen werden die Kontakte 23 der Reihe nach geschaltet. Beim elften Impuls wird der Umschaltekontakt 23 N betätigt und über dessen Ruheseite der Impulsstromkreis unterbrochen, so daß das Schaltwerk sich wieder in Ruhestellung befindet. Die Zählung der nächsten Zählimpulse durch Betätigung der entsprechenden Kontaktfedersätze wird dann durch die Nocken 15' und 15"' vorgenommen.The contact spring sets (23 / ... 23 TV in Fig. 5,5a) are arranged in two groups on both sides of the relay and are controlled by the switching cams 15 '... 15 "" of the rollers 24' ... 24 "" actuated. To identify the rest position of the switching mechanism, the contact 23 N is designed as a changeover contact, which is actuated by the cam 15 '''in the switching state shown in FIG This pushes the pawls 2i 'and 22' between the two ball chains and, with their wedge-shaped ends, propel the chain links in front of them by a ball diameter. The pawl 21 'pushes the pair of balls 14' and the balls in front of them in the direction of the arrow, see above that the pair of balls 14 "is pushed through the catch 18 and comes to rest in the gap 16" on the pawl 21 ". At the same time, the pawl 21 "pushed the roller 24 'with the cam 15' and thus all pairs of balls in front of it, so that the switching cam 15" actuates the spring set 23 / and the cam 15 '" releases the spring set 23 N. If the excitation circuit of the coil 25 is opened, the armature 20 drops with the assistance of the return spring 26. As a result, the pawls 21 'and 21 "are withdrawn, and the roller 24""with the cam 15""and the pair of balls 14" fall into the pawls released by the pawls A sliding back of the chain links located above is prevented by the catch 19. If a second impulse is given to the coil 25 of the relay, the roller 24 "" and the balls underneath are pushed on by the push pawl 21 'so that the cam 15 "" the spring set 23 // is actuated and the pair of balls 14 "'is pressed through the catch 18. The shock clamp 21 "pushes the pair of balls 14" and thus also the chain lying in front of it by one point, so that the spring set 23 / is released and the roller 24 "with the cam 15" lies between the spring sets 23 / and 25III comes. At the end of the second pulse, the armature drops again and the pairs of balls 14 '"and 14""fall back into the spaces released by the pawls. With further pulses, the contacts 23 are switched one after the other N is actuated and the pulse circuit is interrupted via its rest side, so that the switching mechanism is again in its rest position. The next counting pulses are then counted by actuating the corresponding contact spring sets using cams 15 'and 15 "'.

Claims (24)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Anordnung zum Schalten von Kontakten in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmelde- oder Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer endlosen Bahn (iß in Fig. i; 13 in Fig. 5, 5a) eine oder mehrere verschiebbare Ketten von Kugeln oder Walzen (2, 2a in Fig. ι und 2; 14 in Fig. 6) vorhanden und zwischen den Kettengliedern ein oder mehrere besondere, zur Schaltung von Kontakten geeignete Glieder (3, 4 in Fig. 1 und 2; 15, 24 in Fig. 5 und 6) angeordnet sind.ι. Arrangement for switching of contacts in electrical equipment, in particular telecommunications or telephone systems, characterized in that in an endless path (i ß in Figure i;.. 13 in Fig 5, 5a), one or more sliding chains of balls or rollers (2 , 2 a ι in Figure and 2;.. 14 in Fig available 6) and between the chain links one or more specific, for connection of contacts suitable members (3, 4 in Figures 1 and 2;. 15, 24 in Fig. 5 and 6) are arranged. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Kugelketten die Kugeln (2, 2a in Fig. 1 und 2; 14 in Fig. 5, 5a) derart angeordnet sind, daß sie paarweise nebeneinanderliegen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that when two ball chains are used, the balls (2, 2a in Figs. 1 and 2 ; 14 in Fig. 5, 5a) are arranged in such a way that they lie side by side in pairs. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglieder zur Betätigung der Kontakte Walzen (3 in Fig. 3; 24'... 24"" in Fig. 5, 5a) mit Schaltnocken (4 in Fig. 3; 15'... 15"" in Fig. 5, Sa) verwendet werden.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that as switching elements for actuating the contacts rollers (3 in Fig. 3; 24 '... 24 "" in Fig. 5, 5a) with switching cams (4 in Fig. 3; 15 '... 15 "" in Fig. 5, Sa) can be used. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (4 in Fig. 3; 15 in Fig. 5, 6) an einer oder beiden Stirnseiten der Walzen angebracht sind.4. Arrangement according to claim 2 and 3, characterized in that the switching cams (4 in Fig. 3; 15 in Fig. 5, 6) on one or both Front sides of the rollers are attached. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Walzen annähernd oder gleich dem Durchmesser zweier Kugeln ist.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that that the height of the rollers is approximately or equal to the diameter of two balls. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Kugeln beider Ketten gleich groß sind.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that that the diameter of the balls of both chains are the same. 7. .Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln paar- weise fortbewegt werden.7. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the balls are moved in pairs. 8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walzen (3 in Fig. ι bis 3; 24 in Fig. 5, 6) gleich dem Durchmesser der Kettenkugeln (2, 2Ö in Fig. 1 und 2) ist.8. Arrangement according to claim 3, characterized in that the diameter of the rollers (3 in Fig. Ι to 3; 24 in Fig. 5, 6) is equal to the diameter of the chain balls (2, 2 Ö in Fig. 1 and 2) . 9· Anordnung nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (3, 4 in Fig. ι bis 3; 15, 24 in Fig. 5, 6) derart zwischen den Kettenkugeln angeordnet sind, daß die Längsachse der Schaltglieder parallel zur Verbindungslinie zweier Mittelpunkte paarweise nebeneinanderliegender Kugeln ist.9 · Arrangement according to claim 1 to 8, characterized characterized in that the switching elements (3, 4 in Fig. ι to 3; 15, 24 in Fig. 5, 6) such are arranged between the chain balls that the longitudinal axis of the switching elements is parallel to the line connecting two centers of spheres lying next to each other in pairs. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kettenkugeln und Walzen gegenseitig berühren.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the chain balls and Rollers touch each other. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltschritt gleich dem Durchmesser der einzelnen Kettenglieder ist.11. Arrangement according to claim 10, characterized characterized in that each switching step is equal to the diameter of the individual chain links is. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaltglieder (3, 4 in Fig. ι bis 3; 15, 24 in Fig. 5, 6) von der Anzahl der vorzunehmenden Schaltungen abhängig ist.12. Arrangement according to claim 1, characterized characterized in that the number of switching elements (3, 4 in Fig. ι to 3; 15, 24 in Fig. 5, 6) depends on the number of switchings to be made. 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (ΐα in Fig. i, 2; 13 in Fig. 5, 6) aus die Ketten umschließendem abriebfestem Material (Metall oder Kunststoff) besteht.13. The arrangement according to claim 1, characterized in that the guide track (ΐ α in Fig. I, 2; 13 in Fig. 5, 6) consists of the chains surrounding abrasion-resistant material (metal or plastic). 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Führungsbahn umgebenden Teil entlang der Führungsbahn ein oder mehrere durchgehende Ausschnitte (i& in Fig. 2) vorgesehen sind, durch welche die Schaltnocken hindurchragen.14. The arrangement according to claim 13, characterized in that in the part surrounding the guide track along the guide track one or more continuous cutouts (i & in Fig. 2) are provided through which the switching cams protrude. 15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schaltenden Federsätze (S in Fig. 2; 23 in Fig. 5) einzeln oder in Gruppen angeordnet sind.15. Arrangement according to claim 1, characterized characterized in that the spring sets to be switched (S in Fig. 2; 23 in Fig. 5) individually or are arranged in groups. 16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß · der Antrieb der Ketten durch eine oder mehrere Stoßklinken (6 in Fig. i, 2; 21', 21" in Fig. 5) erfolgt.16. The arrangement according to claim 1, characterized characterized in that the chains are driven by one or more pawls (6 in Fig. I, 2; 21 ', 21 "in Fig. 5) takes place. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Stoßklinken durch einen Elektromagneten erfolgt.17. Arrangement according to claim 16, characterized characterized in that the push pawls are driven by an electromagnet. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Gliederlücken (16', 16" in Fig. 5) vorhanden sind, als Stoßklinken verwendet werden.18. Arrangement according to claim 17, characterized characterized in that there are as many link gaps (16 ', 16 "in Fig. 5) than pawls be used. 19. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (ia in Fig. 1, 2; 13 in Fig. 5, 6) mit Rasten (10" in Fig. 1, 2; 18, 19 in Fig. 5, 6) versehen ist.19. The arrangement according to claim 13, characterized in that the web (i a in Fig. 1, 2; 13 in Fig. 5, 6) with notches (10 "in Fig. 1, 2; 18, 19 in Fig. 5 , 6) is provided. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn eine derartige Lage hat, daß nach jedem Schaltvorgang eine Kugel oder Walze nachfällt, damit sie von dem Antriebsorgan (6 in Fig. 1,2; 21', 21" in Fig. 5) erfaßt werden kann.20. The arrangement according to claim 19, characterized in that the web is such Has situation that after each switching process a ball or roller falls so that they are from the drive member (6 in Fig. 1,2; 21 ', 21 "in Fig. 5) can be detected. 21. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kette durch ein unmittelbar in die Kugelkette eingreifendes Zahnrad (9 in Fig. 4) erfolgt.21. Arrangement according to claim 1, characterized characterized in that the drive of the chain by a directly engaging in the ball chain Gear (9 in Fig. 4) takes place. 22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad schrittweise oder gleichförmig bewegt wird.22. Arrangement according to claim 21, characterized characterized in that the drive wheel is moved stepwise or uniformly. 23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Schaltwerk ein Relais (z. B. Flachrelais) verwendet wird.23. The arrangement according to claim 1, characterized in that as a drive for the switching mechanism a relay (e.g. flat relay) is used. 24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung als Impulszähler, Impulswiederholer, Speicher und als Wählschalter verwendet werden kann.24. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the switching device can be used as a pulse counter, pulse repeater, memory and as a selector switch. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 397 539;
schweizerische Patentschrift Nr. 110 381;
USA.-Patentschrift Nr. 2 381 978.
Considered publications:
German Patent No. 397 539;
Swiss Patent No. 110 381;
U.S. Patent No. 2,381,978.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings t 609617/1*4 8.56 (609 833 2.57) t 609617/1 * 4 8.56 (609 833 2.57)
DEST9106A 1954-11-28 1954-11-28 Arrangement for switching contacts Expired DE959286C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9106A DE959286C (en) 1954-11-28 1954-11-28 Arrangement for switching contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9106A DE959286C (en) 1954-11-28 1954-11-28 Arrangement for switching contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959286C true DE959286C (en) 1957-03-07

Family

ID=7454674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9106A Expired DE959286C (en) 1954-11-28 1954-11-28 Arrangement for switching contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959286C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397539C (en) * 1921-09-07 1924-06-27 Giovanni Miniotti Telegraphic transmitter for type printing telegraphy
CH110381A (en) * 1924-02-13 1925-06-01 Bell Telephone Mfg Automatic switchboard selector.
US2381978A (en) * 1943-08-05 1945-08-14 Bell Telephone Labor Inc Impulse transmitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397539C (en) * 1921-09-07 1924-06-27 Giovanni Miniotti Telegraphic transmitter for type printing telegraphy
CH110381A (en) * 1924-02-13 1925-06-01 Bell Telephone Mfg Automatic switchboard selector.
US2381978A (en) * 1943-08-05 1945-08-14 Bell Telephone Labor Inc Impulse transmitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (en) Keypad
DE2020838C3 (en) Push button switch lock with displacement bodies
DE959286C (en) Arrangement for switching contacts
DEST009106MA (en)
DE709541C (en) Automatic impulse generator for telephone systems
DE597130C (en) Switching element for rod selectors with several brush sets
DE897119C (en) Coordinate dialer, especially for telephone systems
DE2259186C3 (en) Mechanically coding dial pad
DE736404C (en) Remote electrical contact device
DE194453C (en)
AT89735B (en) Automatic dialer for telephone systems.
DE2536043C3 (en) Push button lock for keys on a keypad that are distributed in two dimensions
DE2142802B1 (en) LOCKING MECHANISM FOR A KEYPAD CONSTRUCTED FROM PUSH BUTTON SWITCHES
DE906345C (en) Device for evaluating impulses
DE1611450C3 (en) Key lock for office machines
DE524569C (en) Selector in which the connected lines are divided into line groups and the lines of all groups are arranged in a continuous row
DE956699C (en) Electromagnetic pulse counter
AT99843B (en) Line selector for automatic telephone systems.
DE1441471C (en) Device for feedback of the current setting of an endless belt to be set step-by-step by means of feedback contacts controlled by the belt
DE517925C (en) Selector for telephone systems with several brushes that can be adjusted in only one direction
DE409852C (en) Automatic switch for telephone or signal systems
AT71656B (en) Impulse transmitter for company management systems.
DE1487843C (en) Coordinate multiple switch with mechanical locking
DE1276857B (en) Pattern device for knitting machines
AT220682B (en) Coordinate switch