DE958245C - Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures - Google Patents

Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures

Info

Publication number
DE958245C
DE958245C DESCH11684A DESC011684A DE958245C DE 958245 C DE958245 C DE 958245C DE SCH11684 A DESCH11684 A DE SCH11684A DE SC011684 A DESC011684 A DE SC011684A DE 958245 C DE958245 C DE 958245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
slide
holding
connecting strip
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH11684A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Schafheutle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11684A priority Critical patent/DE958245C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE958245C publication Critical patent/DE958245C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/21Picture hooks; X-hooks with clamping action
    • A47G1/215Mirror clamps

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957ISSUED FEBRUARY 14, 1957

Schu684X/34fSchu684X / 34f

ebenflächigen Gebildenflat structures

Zusatz zum Patent 881Addendum to Patent 881

Das Hauptpatent hat eine Vorrichtung zum Halten und Aufhängen von Bildern, Spiegeln od. dgl. ebenflächigen Gebilden zum Gegenstand, die aus die Ober- und Unterkante des zu haltenden Gegenstandes umgreifenden Haltebügeln besteht, welche unter Mitverwendung einer sie gegeneinander spannenden Zugfeder durch eine Gestängeleiste od. dgl. miteinander verbunden sind.The main patent has a device for holding and hanging pictures, mirrors or the like. flat structures to the object, which consist of the upper and lower edge of the object to be held encompassing retaining brackets, which while using a them against each other exciting Tension spring od by a rod bar. Like. Are interconnected.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung ist der obere Haltebügel an seinem längeren Bügelarm als Schieber ausgebildet, um dadurch eine Konstruktion mit größerer Tragfestigkeit zu erhalten, indem die Aufhängung dann unmittelbar an der Längsleiste der Verklammerung vorgenommen wird.In a preferred embodiment of this device, the upper bracket is on his longer bracket arm designed as a slide, thereby creating a construction with greater load-bearing capacity to be obtained by the suspension then directly on the longitudinal bar of the brackets is made.

Die Erfindung bezweckt die weiterbildende Verbesserung dieser Konstruktion. Sie besteht erfindungsgemäß darin, daß der obere Haltebügel an seinem rückwärtigen Teil als von oben her auf die Verbindungsleiste zwischen der oberen und der unteren Haltebügelanordnung einsetzbarer Schieber mit zwei seitlichen Armen ausgebildet ist, an denen sich je eine nach unten an die Verbindungsleiste angehängte Zugfeder abspannt, wobei die Verbindungsleiste am oberen Ende eine Aufhängeöse trägt. Hierdurch ergibt sich eine wesent-The invention aims to further improve this construction. It consists according to the invention in that the upper bracket at its rear part than from above on the Connecting bar between the upper and lower bracket assembly insertable slide is designed with two lateral arms, on each of which a tension spring attached to the connecting strip down is braced, the The connecting bar has a hanging loop at the top. This results in a significant

liehe bauliche Vereinfachung unter gleichzeitiger Erzielung einer wirkungsmäßigen Verbesserung.borrowed structural simplification while achieving an effective improvement.

Aufhängevorrichtungen mit die Ober- und Unterkante des zu haltenden Gegenstandes umgreifenden Haltebügeln sind an sich schon bekannt. Die oberen und unteren Haltebügel werden dabei durch eine Federung gegeneinander gezogen gehalten. Der Aufhängepunkt der Vorrichtung liegt dann unterhalb der hierzu dienenden Feder, was ίο für die Bedienung der Vorrichtung nachteilig ist. Dadurch wird nämlich das Auswechseln des gehaltenen Gegenstandes erschwert, wenn die Aufhängevorrichtung dabei an der Wand, wie oft erwünscht, hängenbleiben soll.Suspension devices with the upper and lower edge of the object to be held encompassing Retaining brackets are already known per se. The top and bottom brackets will be used held against each other by a suspension. The suspension point of the device lies then below the spring used for this purpose, which is disadvantageous for the operation of the device. As a result, the replacement of the held object is made more difficult when the suspension device should stick to the wall as often as required.

Dieser Nachteil bleibt vermieden, wenn die Aufhängeöse, wie es der Erfindung entspricht, am oberen Ende der die Haltebügel verbindenden Leiste angebracht ist. Hierbei ergeben sich aber auch noch Vorteile in rein baulicher Hinsicht. Der von oben her über die Aufhängeöse hinweg einsteckbare Schieber, der selbst als Träger für die oberen Haltebügel dient, kann dabei nämlich in einfacher Weise in die Breite gehend ausgeführt werden und so beidseitig symmetrisch durch frei bewegliche Zugfedern nach unten gegen die genannte Verbindungsleiste abgespannt werden.This disadvantage is avoided if the hanging loop, as it corresponds to the invention, on the upper end of the bar connecting the bracket is attached. However, this results also advantages from a purely structural point of view. The one that can be inserted from above via the hanging loop The slide, which itself serves as a support for the upper bracket, can be in a simple manner Wise in width and so be carried out symmetrically on both sides by freely movable Tension springs are braced down against the said connecting strip.

Konstruktiv ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schieberanordnung am oberen Haltebügel in der Weise gebildet ist, daß der Schieber in der Mitte zwischen seinen beiden seitlichen Armen als Durchsteckschlitz für die Verbindungsleiste einen U-förmigen, aus dem vollen Material herausgedrückten Bügel aufweist. Dadurch lassen sich wahlweise Ouerstücke verschiedener Länge als austauschbare Schieber zur Änderung der Haltebreite der Bügelanordnung verwenden, wie es die Größe des zu haltenden Gegenstandes jeweils erfordert. Zu diesem Zweck wird dann mit Vorteil noch an beiden Enden des als Querstück ausgebildeten Schiebers, vorzugsweise wenn er sich als nur einmal vorhanden nahezu über eine Bildseite erstreckt, je ein «die Oberkante des zu haltenden Gegenstandes übergreifender Haltebügel vorgesehen.In terms of construction, it is also advantageous if the slide arrangement on the upper retaining bracket in the way is formed that the slide is in the middle between its two side arms as Push-through slot for the connecting strip has a U-shaped, pressed out of the full material Has bracket. This allows you to choose between different lengths as interchangeable pieces Use slider to change the holding width of the bracket assembly as is the size of the object to be held in each case. For this purpose it is then still advantageous to use both ends of the slide designed as a cross piece, preferably if it is only once present extends almost over one side of the picture, one each “the upper edge of the object to be held overarching bracket provided.

Die Erfindung ist mit ihren Einzelheiten nachstehend an Hand von Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen noch näher erläutert. Es zeigt Fig. ι eine der Erfindung entsprechende Haltevorrichtung, insbesondere zur Verklammerung für Bilder, von hinten gesehen, wobei die oberen und ebenso die unteren Haltebügel je durch ein breit ausholendes Querstück miteinander verbunden sind und das obere Querstück außerdem als Schieber ausgebildet ist, welcher auf der zu den unteren Haltebügeln führenden Verbindungsleiste sitzt; dabei ist am unteren Querstück noch ein Behälter für Kalenderkarten angebracht;The invention with its details is below with reference to drawings in various Embodiments explained in more detail. It shows Fig. Ι a holding device corresponding to the invention, especially for bracketing for pictures, seen from behind, with the top and likewise the lower retaining brackets are each connected to one another by a wide, sweeping cross-piece and the upper cross piece is also designed as a slide, which is on the to the lower Holding brackets leading connecting bar sits; there is also a container for the lower crosspiece Calendar cards attached;

Fig. 2 ist eine Ansicht zu Fig. 1 von oben gesehen in größerem Maßstabe,FIG. 2 is a view of FIG. 1 seen from above on a larger scale,

Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht zu Fig. 1 nach der Schnittlinie IH-III bei fehlendem Kalenderkasten;FIG. 3, likewise on an enlarged scale, a sectional view of FIG. 1 along the section line IH-III if the calendar box is missing;

Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführung der neuen Verklammerungshalterung, ebenfalls von hinten gesehen mit oberem Querstückschieber, wobei für breitere Gegenstände zwei getrennte Verklammerungssätze Verwendung finden;FIG. 4 illustrates an embodiment of the new clamping bracket, also from FIG Seen from the rear with the upper crosspiece slide, with two separate clamping sets for wider objects Find use;

Fig. 5 ist eine Teilansicht zu Fig. 4 von oben gesehen in größerem Maßstabe;FIG. 5 is a partial view of FIG. 4 seen from above on a larger scale; FIG.

Fig. 6 eine Schnittansicht zu Fig. 4 nach der Schnittlinie VI-VI, gleichfalls wieder vergrößert dargestellt.6 shows a sectional view of FIG. 4 along the section line VI-VI, likewise enlarged again shown.

In den Figuren sind in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent mit 1 und 2 die Haltebügel bezeichnet, die den Halterungsgegenstand 3, z. B. ein Zweiglasbild od. dgl., an der oberen bzw. unteren Kante mit ihrem vorderen kurz abgebogenen Teil 4 nach vorne überfassend umgreifen, während ihr hinterer, am Bild anliegender Teil unten bzw. oben wieder mit Abstand verlaufend abgebogen ist und dadurch, daß dieser Abbiegungsteil 5 an der Aufhängewand anliegt, für das Bild von ihr den gewünschten Abstand schafft. Die beiden Haltebügel 1 und 2 sind oben wie unten je durch ein Quersjtück 34 bzw. 35 starr miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen diesen beiden Ouerstücken stellt eine z. B. als Flachband aus Metall hergestellte Längsleiste 36 her, indem sie unten beispielsweise, wie es auch Fig. 7 des Hauptpatents entspricht, mittels eines Anhängefußes 15 in einen Schlitzhaken 37 lösbar eingehängt wird, welcher oben an einem in der Mitte am unteren Ouerstück 35 angebrachten Teil 38 angebogen ist. Am oberen Querstück 34 ist dagegen ein U-förmiger Bügel 39 aus dem Material herausgedrückt. Dieser bildet einen Durchsteckschlitz, mit dem das Ouerstück 34 als Schieber von oben auf die Verbindungsleiste 36 aufgesteckt ist. Außerdem sind am Ouerstück 34 sowie an der Leiste 36 je zwei Lappen 40 bzw. 41 herausgebogen, an die zwei Zugfedern 42 angehängt werden, mittels welcher die damit abgespannten Stücke, insbesondere auch die so das Bild 3 od. dgl. sicher verklammernd erfassenden Haltebügel 1 und 2, gegeneinander gezogen werden.In the figures, in accordance with the main patent, 1 and 2 denote the retaining brackets, the holding object 3, z. B. od a two-glass picture. Like., At the upper or lower Edge with its front briefly bent part 4 encompassing the front while you the rear part adjacent to the picture is bent at the bottom or top again running at a distance and in that this bending part 5 rests against the hanging wall, the desired one for the picture of her Creates distance. The two retaining brackets 1 and 2 are each through a cross piece at the top and bottom 34 and 35 rigidly connected to one another. The connection between these two pieces is made a z. B. produced as a flat strip of metal longitudinal bar 36 by, for example, as it also corresponds to FIG. 7 of the main patent, by means of an attachment foot 15 in a slot hook 37 is releasably suspended, which is attached to a top piece in the middle on the lower Ouerstück 35 Part 38 is bent. On the other hand, a U-shaped bracket 39 is made on the upper crosspiece 34 pushed out of the material. This forms a through slot with which the Ouerstück 34 as The slide is pushed onto the connecting strip 36 from above. In addition, there are 34 and two tabs 40 and 41 each bent out of the bar 36, to which two tension springs 42 are attached be, by means of which the thus braced pieces, in particular also the picture 3 or the like. securely clamping holding brackets 1 and 2, are pulled against each other.

,Das Aufhängen der ganzen Anordnung erfolgt dabei im Nagelloch 43, welches sich am oberen Ende der Verbindungsleiste 36 befindet. Das Anbringen und Lösen der beschriebenen Verklammerung am Bild geschieht dadurch, daß man die Federn 42 entsprechend spannt, damit sie sich längend genügend nachgeben, um die oberen Haltebügel 1 110. mit ihrem Übergreif teil 4 über die obere Bildkante führen zu können, oder man kann zu diesem Zweck auch die Federn 42 einfach aus- und dann wieder einhängen. In. jedem Falle läßt sich so das Querstück 34 mit den Bügeln 1 als Schieber auf der Leiste 36 hin und her bewegen.The whole arrangement is hung up in the nail hole 43, which is located at the top The end of the connecting bar 36 is located. Attaching and loosening the brackets described in the picture is done by tensioning the springs 42 accordingly so that they elongate yield enough to hold the upper retaining bracket 1 110. to be able to lead with their overlapping part 4 over the upper edge of the picture, or you can for this purpose the springs 42 simply unplug and then hang up again. In. In any case, the crosspiece can be left in this way 34 move back and forth with the bracket 1 as a slide on the bar 36.

Unten sind die hinteren Teile 5 der Haltebügel mit einem nach unten offenen Schlitz 44 versehen. Dieser ermöglicht es, sie von oben her auf mit einem Kopf versehene Nägel aufzuschieben, die passend in richtiger Tiefe in die Aufhängewand eingeschlagen sind. Die Nagelköpfe fangen sich dann in den Schlitzen 44 und machen es unmöglich, das Bild od. dgl. nach vorne oder nach der Seite zu verrücken. Der Längsschlitz 44 kann gegebenenfalls auch nur im nach unten verlängerten Mittel-At the bottom, the rear parts 5 of the retaining brackets are provided with a downwardly open slot 44. This makes it possible to push them from above onto nails provided with a head are knocked into the hanging wall at the correct depth. The nail heads catch then in the slots 44 and make it impossible to move the image or the like to the front or to the side to move. The longitudinal slot 44 can optionally also only in the downwardly extended central

teil 38 angebracht sein. Unten am Querstück 35 kann noch ein rahmenförmiger Kastenbehälter 45 befestigt sein, der zur Aufnahme von von vorne abzulesenden, üblichen umsteckbaren Kalenderkarten 46 dient.part 38 be attached. A frame-shaped box container 45 can also be placed at the bottom of the crosspiece 35 be attached, the standard reversible calendar cards to be read from the front 46 serves.

Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich gegenüber derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß am betreffenden Verklammerungssatz, der in diesem Falle für breitere Gegenstände auch doppelt vorgesehen sein kann, oben nur ein einziger Haltebügel 1 Verwendung findet, wobei er jetzt in der Mitte des Querstücks 34 sitzt und mit diesem ebenfalls einen Schieber bildet, der mit dem Schlitzbügel 39 von oben auf die nach unten führende Längsleiste 36 aufgesteckt wird, an der diese Verklammerung wieder im Nagelloch 43 aufzuhängen ist. An den seitlichen Armen des Querstücks 34 sind wieder die zur Längsleiste 36 führenden Spannfedern 42 an den Lappen 40 angehängt. Die Leiste 36 geht in diesem Falle als starres Stück ganz nach dem unteren Querstück 35 durch. Dieses ist jetzt nur kurz ausgeführt und hat beidseitig je einen Haltebügel 2 der schon beschriebenen Art. Die Längsleiste 36 hat nach unten wieder eine Verlängerung, die mit einem offenen Schlitz 44 versehen ist, um dadurch, wie schon oben erläutert, eine Verankerung der Verklammerung an der Wand auch im unteren Teil des Bildes zu sichern.The embodiment of the device according to FIGS. 4 to 6 differs from that according to 1 to 3 in that on the relevant bracketing set, which in this case for wider Objects can also be provided twice, above only a single bracket 1 use finds, where he is now sitting in the middle of the cross piece 34 and with this also a slide forms, which is plugged with the slotted bracket 39 from above onto the longitudinal strip 36 leading downwards on which this clamp is to be hung up again in the nail hole 43. On the side Arms of the crosspiece 34 are again the tension springs 42 leading to the longitudinal strip 36 on the Tab 40 attached. The bar 36 in this case goes as a rigid piece all the way to the lower one Cross piece 35 through. This is only briefly explained now and has a retaining bracket 2 of the type already described on both sides. The longitudinal strip 36 has down again an extension which is provided with an open slot 44 in order to thereby, As already explained above, an anchoring of the brackets on the wall also in the lower part of the image.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Halten und Aufhängen von Bildern, Spiegeln od. dgl. glattflächigen Gebilden, bestehend aus die Ober- und die Unterkante des zu haltenden Gegenstandes umgreifenden Haltebügeln, die unter Mitverwendung einer sie gegeneinander spannenden Zugfeder durch eine Gestängeleiste od. dgl. miteinander verbunden sind, nach Patent 881 864, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Haltebügel (1) an seinem rückwärtigen Teil (5) als von oben her auf die Verbindungsleiste (36) zwischen der oberen und der unteren Haltebügelanordnung einsetzbarer Schieber (34) mit zwei seitlichen Armen ausgebildet ist, an denen sich je eine nach unten an die Verbindungsleiste angehängte Zugfeder (42) abspannt, wobei die Verbindungsleiste (36) am oberen Ende eine Aufhängeöse (43) trägt.i. Device for holding and hanging pictures, mirrors or the like. Smooth surfaces Form, consisting of the upper and lower edge of the object to be held encompassing Brackets that use a tension spring that clamps them against each other are connected to one another by a rod bar or the like, according to patent 881 864, characterized in that the upper retaining bracket (1) on its rear part (5) than from above onto the connecting strip (36) between the upper and lower bracket assembly insertable slide (34) is designed with two lateral arms, each of which is attached to the connecting strip downwards attached tension spring (42) tensioned, the connecting strip (36) at the upper end a Hanging loop (43). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnung am oberen Haltebügel in der Weise gebildet ist, daß der Schieber (34) in der Mitte zwischen seinen beiden seitlichen Armen als Durchsteckschlitz für die Verbindungsleiste (36) einen U-förmigen, aus dem vollen Material herausgedrückten Bügel (39) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the slide arrangement on the upper bracket is formed in such a way that the slide (34) in the middle between its two side arms as a slot for the connecting strip (36) one U-shaped, pressed out of the solid material bracket (39). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des als Querstück ausgebildeten Schiebers (34), vorzugsweise wenn er sich als nur einmal vorhanden nahezu über eine Bildseite erstreckt, je ein die Oberkante des haltenden Gegenstandes übergreifender Haltebügel (1) vorgesehen ist. 6g3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that at the two ends of the slide (34) designed as a cross piece, preferably if it is only present once Extends almost over one side of the picture, one each the upper edge of the holding object overlapping retaining bracket (1) is provided. 6g In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 709 432, 801 785.
Considered publications:
German patent specifications No. 709 432, 801 785.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 579/« 8. St-(609 797 2.57)© 609 579 / «8. St- (609 797 2.57)
DESCH11684A 1953-02-08 1953-02-08 Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures Expired DE958245C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11684A DE958245C (en) 1953-02-08 1953-02-08 Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11684A DE958245C (en) 1953-02-08 1953-02-08 Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958245C true DE958245C (en) 1957-02-14

Family

ID=7426587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11684A Expired DE958245C (en) 1953-02-08 1953-02-08 Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958245C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188028A (en) * 1962-03-20 1965-06-08 Bull Dog Lock Company Adjustable hanging bracket
DE2313136A1 (en) * 1973-03-16 1974-09-19 Gerhard Schafheutle MOUNTING BRACKET FOR DEVICE FOR HOLDING AND HANGING PICTURES, MIRRORS AND SIMILAR FLAT FORMS
US4739961A (en) * 1987-08-28 1988-04-26 Thomas James E Holder for plate
WO2008044994A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Bertil Uden Device for mounting/dismounting of a sheet-shaped or panel-shaped information medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709432C (en) * 1938-06-30 1941-08-16 Fritz Banse Hanging device for mirrors
DE801785C (en) * 1948-12-29 1951-01-22 Seisler & Co Device for holding mirrors in connection with plate holder and protective frame

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709432C (en) * 1938-06-30 1941-08-16 Fritz Banse Hanging device for mirrors
DE801785C (en) * 1948-12-29 1951-01-22 Seisler & Co Device for holding mirrors in connection with plate holder and protective frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188028A (en) * 1962-03-20 1965-06-08 Bull Dog Lock Company Adjustable hanging bracket
DE2313136A1 (en) * 1973-03-16 1974-09-19 Gerhard Schafheutle MOUNTING BRACKET FOR DEVICE FOR HOLDING AND HANGING PICTURES, MIRRORS AND SIMILAR FLAT FORMS
US4739961A (en) * 1987-08-28 1988-04-26 Thomas James E Holder for plate
WO2008044994A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Bertil Uden Device for mounting/dismounting of a sheet-shaped or panel-shaped information medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958245C (en) Device for holding and hanging pictures, mirrors or similar flat structures
DESC011684MA (en)
DE486679C (en) Flag holding device
DE261537C (en)
DE2742986A1 (en) GOODS DISPLAY
DE466867C (en) Newspaper holder with two clamping strips, which are bent together from a piece of a semicircular rail and form a suspension eyelet at the bending point
DE570654C (en) Device for holding and carrying snowshoes and sticks together
DE881864C (en) Device for holding and hanging pictures, mirrors or the like. Smooth-surface structures
DE252367C (en)
DE3639785C2 (en)
DE816751C (en) Adjustable bottom support when pouring roofs, vaults, floors, etc. made of concrete or the like.
DE91195C (en)
DE69185C (en) Tie holder
DE226547C (en)
DE374488C (en) Reversible bracket for loose-leaf binders with rows
DE64256C (en) Device for slitting
DE494208C (en) Card file with cards arranged in a box and parallel support bars on two side walls, on which the cards hang in a vertical position inside the box
DE281950C (en)
DE10123836B4 (en) Fishing rods rack
DE535547C (en) Metal card holder for card files
AT122735B (en) Clothes rack.
DE2440577C3 (en) Device for the clear attachment of large-format drawings with hanging rails
DE1945731C (en) Drawing device for representing a body in parallel perspective
DE958188C (en) Bag holder
DE394754C (en) Umbrella holder