DE954288C - Pliers-like tool to prepare for cutting by creating cracks in scratched glass plates - Google Patents
Pliers-like tool to prepare for cutting by creating cracks in scratched glass platesInfo
- Publication number
- DE954288C DE954288C DEB25860A DEB0025860A DE954288C DE 954288 C DE954288 C DE 954288C DE B25860 A DEB25860 A DE B25860A DE B0025860 A DEB0025860 A DE B0025860A DE 954288 C DE954288 C DE 954288C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- tool according
- glass
- press head
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/10—Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
- C03B33/12—Hand tools
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Zangenartiges Werkzeug zur Vorbereitung des Trennens durch Sprungerzeugung von angeritzten Glasplatten Die Erfindung bezieht sich auf ein zangenartiges Werkzeug zur Vorbereitung des Trenneris durch Sprungerzeugung von angeritzten Glasplatten.Pliers-like tool to prepare for cutting by creating a jump of scratched glass plates The invention relates to a pliers-like tool to prepare the separator by creating cracks from scratched glass plates.
Es sind zangenartige Werkzeuge bekanntgeworden, die zur Vorbereitung des Trennens durch Sprungerzeugung von angeritzten Glasplatten dienen, bei welchen die eine auf der Kerblinienseite liegende Backe des Werkzeuges ein Unterstützungselement und die andere ein Druckelement aufweist. Es hat sich jedoch gezeigt, daB ein derartiges Werkzeug nicht in jeder Beziehung die erhöhten Anforderungen an ein schnelles und sicheres Arbeiten erfüllt. Aus welchem Grunde diese bekannten Werkzeuge die genannten Forderungen eines schnellen und sicheren Arbeitens nicht erfüllten, sei im nachstehenden näher erläutert.There are pliers-like tools that are known for preparation serve to separate by crack generation of scratched glass plates, in which the one jaw of the tool lying on the notch line side is a support element and the other has a pressure element. It has been shown, however, that such a Tool does not meet the increased requirements of a fast and in every respect safe working fulfilled. For what reason these known tools mentioned The requirements for fast and safe work are not met below explained in more detail.
Wenn Flachglas, insbesondere für Fensterscheiben, Spiegel od. dgl., zurechtgeschnitten werden soll, ist es üblich, einen Glasschneider, insbesondere einen Diamanten, zum Ritzen zu verwenden, der entlang eines Lineals geführt wird. Dadurch wird ein flacher Ritz in das Glas- eingeschnitten, wobei dieser Ritz nur eine geringe Tiefe hat"die geringer ist als die Dicke des Glases. Dieser Ritz stellt die Linie dar, entlang welcher die Festigkeit des Glases geringer geworden ist als in den anderen Teilen. Sofern in richtiger Weise von Hand oder in anderer Weise eine Kraft oder ein Druck auf das Glas in der Nähe dieses Ritzes ausgeübt wird, hat das Glas das Bestreben, entlang dieses Ritzes. zu springen, wobei Sprünge in anderer Richtung nicht verlaufen. Es bedarf jedoch einer mehr oder weniger großen Geschicklichkeit, um mit Sicherheit zu erreichen, daß die Bruchstellen entlang dieser geschwächten Linie im Glas stattfinden, wobei diese geschwächten Linien durch das Einritzen hergestellt worden sind. Ein geschickter Handwerker erreicht einen sauberen Bruch beim Trennen des Glases.If flat glass, in particular for window panes, mirrors or the like., To be trimmed, it is common to use a glass cutter, in particular a diamond to be used for scratching, which is guided along a ruler. This cuts a shallow scratch in the glass, this scratch only has a shallow depth "which is less than the thickness of the glass. This Ritz represents the line along which the strength of the glass has decreased is than in the other parts. Provided that it is done correctly by hand or otherwise Way a force or pressure is exerted on the glass near this crack the glass tends to move along this crack. to jump, taking jumps do not run in the other direction. However, a more or less large one is required Skill in order to safely reach the break points along this weakened line take place in the glass, these weakened lines through the Scratches have been made. A skilled craftsman achieves a clean one Breakage when separating the glass.
Bevor das Trennen in der geschilderten Weise stattfinden kann, muß der Glaser, wie der Fachausdruck heißt, den Ritz »öffnen«, was durch Erzeugung eines Sprunges oder Spaltes längs des ursprünglich hergestellten Ritzes erfolgt. Falls dieses- »Öffnen« nicht sorgfältig erfolgt, treten Risse und Sprünge im Glas auf, die von der ursprünglichen Kerbe, die durch den Diamanten hergestellt ist, abweichen und das Flachglas unbrauchbar machen.Before the separation can take place in the manner described, must the glazier, as the technical term is called, "opens" the scratch, something by creating a Crack or gap takes place along the originally produced scratch. If this "opening" is not done carefully, cracks and cracks appear in the glass, that differ from the original notch made by the diamond and make the flat glass unusable.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen einige öfters auftretende Erscheinungen geschildert werden, wenn Flachglas Spannungen unterworfen wird.For a better understanding of the invention, some of the more frequent occurrences are intended Phenomena are described when flat glass is subjected to tension.
Wenn flächenförmiges Material durch von Hand ausgeübte Kräfte einer Biegung, einer Streckung über einen beschränkten Bereich ausgesetzt wird, treten Spannungen in dem flächenförmigen Material auf. Das Material kann aber auch schon Spannungen im Inneren aufweisen, die aus Ungleichmäßigkeiten während der Herstellung des Flächenmaterials herrühren. Man kann auf der Oberfläche dieser flächenartigen Gebilde Linien anzeichnen, längs denen, die Spannung die gleiche Richtung und den gleichen Betrag aufweist. Diese Linien sollen im nachfolgenden als »Spannungslinien« bezeichnet werden.When sheet-like material is subjected to forces exerted by hand Flexion subjected to stretching over a limited area Stresses in the sheet-like material. But the material can also do it Have internal stresses resulting from non-uniformities during manufacture derive from the sheet material. One can look at the surface of this planar Draw shapes along those lines, the tension the same direction and the has the same amount. In the following, these lines are to be referred to as "tension lines" are designated.
Sobald die Spannungen im Material eine bestimmte Grenze erreichen, stellen sich Sprünge im Material ein. Diese Sprünge folgen solchen Stellen im Material, an denen die Bruchfestigkeit geringer ist als die Spannung an diesen Stellen. Bei einem isotropen Material, wie bei Flachglas, folgen die Sprünge den Linien der Maximalspannung. Wenn jedoch das Flachglas längs einer bestimmten Linie wesentlich geschwächt ist, so ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß die Spannung längs dieser Linie die Bruchfestigkeit des Materials früher erreicht, als dies bei anderen Stellen des Flachglases der Fall ist, so daß das Flachglas längs dieser geschwächten Linie springt. Falls die ausgeübten Kräfte jedoch im Flachglas Spannungen hervorrufen, deren Spannungslinien nicht parallel (vielmehr in der Richtung abweichend) zu jener Linie geschwächter Festigkeit verlaufen, kann es eintreten, daß die Spannung längs einer solchen Linie die Bruchfestigkeit an der geschwächten Linie wesentlich übersteigt. Falls die Differenz zwischen der Spannung längs dieser nicht parallelen Linie und der Spannung längs der geschwächten Linie größer ist als die Differenz zwischen der Bruchfestigkeit längs dieser beiden Linien, springt das Flachglas nicht längs der geschwächten Linie, sondern längs der Linie der maximalen Spannung.As soon as the stresses in the material reach a certain limit, there are cracks in the material. These jumps follow such places in the material, where the breaking strength is less than the stress at these points. at an isotropic material, such as flat glass, the cracks follow the lines of the maximum stress. However, if the flat glass is significantly weakened along a certain line, so there is a greater likelihood that the stress along this line will reduce the breaking strength of the material reached earlier than is the case with other parts of the flat glass Is the case, so that the flat glass jumps along this weakened line. if the However, the forces exerted cause stresses in the flat glass, their stress lines not parallel (rather deviating in the direction) to that line, weakened Strength run down, it can happen that the tension along such a line significantly exceeds the breaking strength at the weakened line. If the difference between the tension along this non-parallel line and the tension along it of the weakened line is greater than the difference between the breaking strength along these two lines, the flat glass does not crack along the weakened line, but along the line of maximum tension.
An diese erwähnten charakteristischen Eigenschaften muß man sich erinnern, falls die Kräfteverhältnisse beurteilt werden sollen, die auf Flachglas zur Einwirkung kommen, in welchem eine flache Kerbe durch einen Glasschneider eingeschnitten. worden ist.These characteristic properties must be remembered, if the balance of power is to be assessed, which is to act on flat glass come in which a shallow notch is cut by a glass cutter. been is.
Falls es erwünscht ist,- Flachglas längs einer geraden Linie zu trennen, wird ein flacher Ritz in das Glas längs der gewünschten Linie eingeschnitten, und es wird von Hand eine Kraft auf .das Glas in der Nachbarschaft dieses Ritzes ausgeübt, beispielsweise durch Biegen, wodurch Spannungen ausgelöst werden, die die Bruchfestigkeit längs der geschwächten Linie überschreiten, die durch die in das Glas eingearbeitete Kerbe dargestellt wird. Auf diese Weise wird im Glas ein Sprung erzeugt, der vorzugsweise dieser geschwächten Linie folgt, die längs der Kerbe verläuft. Falls die aufgewendete Kraft ausreichend groß ist und die Spannungslinien, die aus dieser Kraft resultieren, in der erforderlichen Richtung verlaufen, d. h. längs der Kerbe, ist es möglich, den Sprung im Glas mit Sicherheit ausschließlich längs dieser Kerbe verlaufen zu lassen, und sobald der Glaser erkennt, daß der Sprung richtig verläuft, kann er eine geringe zusätzliche Kraft ausüben, damit das Glas längs der ganzen Kerbe von einer Kante zur anderen springt, um so eine saubere Trennung der beiden Teile des Glases längs der gewünschten Linie zu erreichen.If it is desired - to cut flat glass along a straight line, a shallow scratch is cut in the glass along the desired line, and a force is exerted by hand on the glass in the vicinity of this crack, for example by bending, which causes stresses that reduce the breaking strength along the weakened line that is passed through the line worked into the glass Notch is represented. In this way, a crack is created in the glass, which is preferably follows this weakened line that runs along the notch. If the expended Force is sufficiently large and the lines of tension resulting from this force, run in the required direction, d. H. along the notch, it is possible the crack in the glass with certainty run exclusively along this notch and as soon as the glazier realizes that the jump is correct, he can apply a little extra force to make the glass along the whole notch of one edge to the other, so as to separate the two parts of the Glass along the desired line.
Der hier beschriebene Vorgang, durch den ein Anfangssprung längs der Kerbe erreicht wird, wird gewöhnlich als »Öffnen« des Ritzvorganges bezeichnet. Bei dem weiteren »Öffnen« hat der Sprung das Bestreben, der Kerbe über seine ganze Länge zu folgen. Es kann jedoch vorkommen, daß trotzdem die Kerbe vollständig geöffnet worden ist, indem der Sprung von der einen zur anderen Glaskante verlaufen ist, die beiden Teile doch noch mehr oder weniger fest zusammenhalten auf Grund der Adhäsionskraft des Materials. Sofern die Kerbe längs einer mehr oder weniger geraden Linie erfolgt, ist diese Adhäsionskraft sehr gering, so daß das »Öffnen« der Kerbe und das Trennen der Teile in einem einzigen Arbeitsgang stattfinden kann.The process described here by which an initial jump along the Notch is reached is usually referred to as "opening" the scribing process. As the "opening" continues, the crack tends to move the notch over its entire length Length to follow. However, it can happen that the notch is still fully open has been made by jumping from one edge of the glass to the other, the two parts still hold together more or less tightly due to the adhesive force of the material. If the notch is along a more or less straight line, this adhesive force is very low, so that the "opening" of the notch and the separation the parts can take place in a single operation.
Handelt es sich jedoch um einen mehr oder weniger komplizierten Schnitt in Form einer komplizierten Kurve, so ist es schwer und oftmals unmöglich, Spannungslinien im Flachglas zu erhalten, die im wesentlichen in der gleichen Richtung längs der Kerbe verlaufen. In solchen Fällen versucht der Fachmann, das »Öffnen« schrittweise vorzunehmen, d. h. er ist bestrebt, zunächst einen Anfangssprung über eine kurze Länge der Kurve zu erreichen. Alsdann bewegt er sich um eine kurze Entfernung außerhalb dieses Sprunges längs der Kerbe und wiederholt den Vorgang des »Öffnens« der Kerbe durch einen weiteren Schritt, um so schrittweise längs der Kurve fortzuschreiten.However, is it a more or less complicated cut? in the form of a complicated curve, it is difficult and often impossible to create tension lines in the flat glass, which is essentially in the same direction along the Notch. In such cases, the specialist tries to "open" gradually to undertake, d. H. he endeavors first to make an initial jump over a short one To reach the length of the curve. Then he moves a short distance outside this jump lengthways the notch and repeats the process of "opening" the notch by a further step so as to progress gradually along the curve.
Es sei erinnert, daß um die Stelle herum, an der der Sprung stattfindet, ein Bereich hoher innerer Spannung im Flachglas vorhanden ist. Daher ist es relativ leicht, ein weiteres »Öffnen« der kurvenförmigen Kerbe zu erreichen. Trotzdem muß der Glaser sorgfältig vorgehen, damit nicht der Sprung außerhalb der Kerbe verläuft und so ein unbrauchbares Gebilde erhalten wird. Durch Ausüben weiterer Kräfte in der Nachbarschaft der Stelle, an welcher der Sprung stattfindet, wird der Sprung längs der eingeritzten Kerbe so lange verlängert, bis er das weit entfernt liegende Ende erreicht, oder bis er bei einer geschlossenen Kerbkurve den Anfangspunkt der Kerbe erreicht hat; damit ist die Kerbe vollständig geöffnet. In diesen Fällen, wo kurvenförmige Kerben zur Anwendung kommen, sind die Adhäsionskräfte des Glases beachtlich, so daß die Trennung der beiden Teile des Flachglases längs der Kerblinie von dem Vorgang des »Öffnens« der Kerblinie in getrennten Arbeitsgängen erfolgen muß. Daher muß* der Vorgang des »Öffnens« der Kerblinie von dem Vorgang des Trennens der Teile deutlich unterschieden werden, so daß tatsächlich zwei verschiedene Vorgänge stattfinden, falls ein Trennen längs einer Kurvenlinie vorgenommen werden soll. Andererseits sind beim »Öffnen« längs einer geraden Trennlinie die Adhäsionskräfte zwischen den Teilen gering, so daß diese Teile sich leicht voneinander trennen lassen.It should be remembered that around the point where the jump takes place, there is an area of high internal stress in the flat glass. So it's relative easy to achieve a further "opening" of the curved notch. Still must the glazier work carefully so that the crack does not go outside the notch and so an unusable structure is obtained. By exercising further powers in the neighborhood where the jump takes place becomes the jump along the incised notch until it reaches the one that is far away Reaches the end, or until it reaches the starting point of the Notch has reached; this opens the notch completely. In these cases, where curvilinear notches are used are the adhesive forces of the glass considerable, so that the separation of the two parts of the flat glass along the score line from the process of "opening" the score line are carried out in separate operations got to. Hence, the act of "opening" the score line must be separated from the act of severing the parts can be clearly distinguished, so that actually two different processes take place if a separation is to be carried out along a curved line. On the other hand, when "opening" the adhesive forces are along a straight dividing line between the parts so that these parts can be easily separated from each other.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese geschilderten Nachteile dadurch vermieden, daß bei einem zangenartigen Werkzeug das an der einen Backe angeordnete Unterstützungselement in Form einer großflächigen Platte ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, d-aß diese Platte im Bereich der angeritzten Linien praktisch möglichst überall ebenflächig auf der Glasplatte aufliegt. Es ist zweckmäßig, auf der bei der Handhabung des Gerätes der Glasplatte zugekehrten Seite der Werkzeugplatte mindestens eine mit dem Verlauf der an der Glasplatte vorgesehenen Kerblinie in tYbereinstimmung zu bringende Rinne vorzusehen. Werden mehrere derartige Rinnen an der Werkzeugplatte angeordnet, ist es vorteilhaft, diese Rinnen sich in der großflächigen Platte rechtwinklig kreuzen zu lassen. Die Platte wird zweckmäßig aus einem transparenten Material gefertigt, das etwas weicher als die zu behandelnde Glasplatte ist.According to the present invention, these disadvantages become obsolete avoided that with a pliers-like tool that is arranged on one jaw Support element is designed in the form of a large-area plate. Through this it is achieved that this plate was practically as possible in the area of the incised lines rests flat on the glass plate everywhere. It is convenient on the at the handling of the device of the glass plate facing side of the tool plate at least one that corresponds to the course of the score line provided on the glass plate to be provided channel to be brought. If there are several such grooves on the tool plate arranged, it is advantageous for these grooves to be at right angles in the large-area plate to cross. The plate is expediently made of a transparent material, that is slightly softer than the glass plate to be treated.
Das an der anderen Backe des Werkzeuges angeordnete Druckelement zum Ausüben eines Druckes auf die der Kerblinie gegenüberliegende Seite der Glasplatte wird zweckmäßig als drehbarer und einstellbarer Preßkopf ausgebildet, der Vorsprünge aufweist, die den Rinnen der großflächigen Werkzeugplatte gegenüberliegen. Es ist vorteilhaft, diese Vorsprünge am Preßkopf rippenförmig auszubilden. Man kann sie auch dom- oder kuppelförmig gestalten oder so ausbilden, daß die Vorsprünge im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet sind. In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird das Ende der den Preßkopf tragenden Backe rohrförmig ausgebildet, so daß sie in eine entsprechende zylindrische Aussparung des Preßkopfes eingreifen kann, wobei in der Wandung der Backe unter Federdruck eine Sperrkugel gelagert ist, die zur Arretierung des Preßkopfes in eine halbkugelförmige Aussparung des Preßkopfes eintritt.The pressure element arranged on the other jaw of the tool for Applying pressure to the side of the glass plate opposite the score line is expediently designed as a rotatable and adjustable press head, the projections has, which are opposite to the grooves of the large-area tool plate. It is advantageous to design these projections rib-shaped on the press head. You can also dome-shaped or dome-shaped or train them so that the projections in cross section are designed semicircular. In a special embodiment of the inventive concept the end of the jaw carrying the press head is tubular so that it can engage in a corresponding cylindrical recess of the press head, wherein In the wall of the jaw a locking ball is mounted under spring pressure, which for Locking of the press head enters a hemispherical recess of the press head.
Zweckmäßig werden oberhalb der großflächigen Werkzeugplatte an den Stellen der Rinnen. in, denoberen Backe entsprechend gestaltete Aussparungen vorgesehen. In der die großflächige Platte tragenden Backe werden breite Aussparungen so angeordnet, daß diese mit dem Verlauf der Rinnen der Platte übereinstimmen.Appropriately above the large-area tool plate to the Place the gutters. appropriately designed recesses are provided in the upper jaw. In the jaw that supports the large-area plate, wide recesses are arranged in such a way that that these coincide with the course of the grooves of the plate.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt Fig. i eine perspektivische Darstellung auf ein Werkzeug gemäß der Erfindung für das »Öffnen« einer Glaskerbe bei einer Glasplatte, Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Teilansicht der oberen Backe des Werkzeuges und Fig.4 bis 7 Schnitte längs den Linien VI-VI bis IX-IX der Fig. 2.The drawing shows the invention in one embodiment. FIG. 1 shows a perspective illustration of a tool according to the invention for "opening" a glass notch in a glass plate, FIG. 2 is a side view of the tool according to the invention on an enlarged scale, FIG. 3 is a partial view the upper jaw of the tool and Fig. 4 to 7 sections along the lines VI-VI to IX-IX of FIG. 2.
Unter Bezugnahme auf die Fig. i bis 7 sei eirwähnt, daß das Werkzeug 7 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Hauptsache aus einem oberen Hebel besteht, der mit dem Bezugszeichen ,8 versehen ist. Dieser obere Hebel besteht vorzugsweise aus einem einzigen Blechmetallstück, das in U-Form zu einer Rinne gebogen ist, deren Steg den Rücken des oberen., gerade ausgerichteten Teils des Hebels bildet. Dieser Hebel 8 hat eine nach vorn gerichtete obere Backe 9 und einen nach hinten sich erstreckenden Handgriff io. Die zwischen den Enden. dies Hebels 8 vorhandenen Seitenflajaken weisen nach unten sich erstreckende Ansätze i i auf, von denen aus Arme 12 sich nach vorn erstrecken, und zwar unterhalb der oberen Backe 9 bis zu einem Punkt, der etwa in. der Mitte der oberen Backe liegt, wodurch ein Spalt 13 gebildet wird, in welchen die Glasplatte i einschiebbar ist. Zwischen den unteren Enden der Ansätze i i ist ein unterer Hebel 14. mittels eines Zapfens 15 angelenkt, der in der Mitte zwischen den. beiden Enden, des Hebels liegt. Dieser - untere Hebel 14 besteht ebenfalls aus einem Metallblechstreifen, der in U-Ferm zu einer Rinne gebogen. ist, wohei das innere Endre bei 16 gegabelt ist, um so zur Aufnahme einer Rolle 17 zu dienen., die drehbar auf einem Zapfen 18 gelagert ist. Diese Rolle 17 greift am inneren. Ende eines weiteren. Hebels ig ein, der in der Mitte schwenkbar zwischen den. vorderen Enden 12 der Arme i i mittels eines Zapfens 2o gelagert ist. Auch dieser Hebel i9 besteht aus einem Streifen von Metallblech, der über einen Teil seiner Länge, d. h. von seinem inneren. Ende bis ungefähr zu dem Zapfen 2o, U-förmig- zu einer Rinne gebogen ist. Die Rolle 17 greift im Grunde oder am Steg dieses Hebels an. Derjenige Teil des Hebels, der sich vom, Zapfen, 2o aus nach vorn. ist zu einem Zylinder geformt. Der Zweck dieser Formgebung soll weiter unten näher beschrieben werden. Um den Zapfen 20 ist eine Feder 2-1 herumgelegt, wobei das eine Ende am Zapfen 2o und das andere Ende an einer Öse 22 am Hebel i9 befestigt ist. Auf diese. Weise hält die Feder 21 den. Hebelhandgriff 14 und den Hebel i9 in der Stellung der Fig. 4. Wenn das äußere Ende des Handgriffes 14 auf den Handgriff io zu bewegt wird, wirkt die Rolle 17 auf das innere Ende des Hebels i9 und verschwenkt ihn nach außen., wobei das zylindrische Ende gegen die obere Backe g bewegt wird. Sobald der Druck auf die Handgriffe io und 14 aufhört, bewegt die Feder die Teile in ihr,-Normalstellung entsprechend der Fig. 4 zurück. Um die, Auswärtsbewegung der inneren Enden des unteren. Hebels 14 zu begrenzen, ist ein Anschlag geeigneter Form, beispielsweise als Zapfen, 23, vorgesehen, der zwischen den Teilen i i des oberen Hebels io angeordnet ist.With reference to FIGS. I to 7 it should be mentioned that the tool 7 according to a preferred embodiment of the invention mainly consists of one consists of the upper lever, which is provided with the reference numeral 8. That upper lever consists preferably of a single piece of sheet metal, the U-shape to a Channel is curved, the web of which the back of the upper., Straight part of the lever forms. This lever 8 has a forward facing upper jaw 9 and a rearward extending handle io. The one between the ends. this Lever 8 existing Seitenflajaken have downwardly extending approaches i i, from which arms 12 extend forward, below the upper jaw 9 to a point which is approximately in the middle of the upper jaw, whereby a gap 13 is formed into which the glass plate i can be inserted. Between the lower ends of the approaches i i is a lower lever 14 by means of a Pin 15 articulated in the middle between the. both ends of the lever. This - lower lever 14 also consists of a sheet metal strip, which is shown in U-Ferm bent into a channel. is where the inner end bifurcated at 16, so as to serve to receive a roller 17, which is rotatably mounted on a pin 18 is. This role 17 engages on the inside. End of another. Lever ig, which is in the center can be pivoted between the. front ends 12 of the arms i i by means of a Pin 2o is stored. This lever i9 also consists of a strip of sheet metal, which over part of its length, d. H. from inside. End up about to the pin 2o, U-shaped, is bent into a groove. The role 17 basically takes effect or on the bridge of this lever. That part of the lever that extends from the, tenon, 2o forward. is shaped into a cylinder. The purpose of this design should continue are described in more detail below. A spring 2-1 is wrapped around the pin 20, one end on the pin 2o and the other end on an eyelet 22 on the lever i9 is attached. To this. Way, the spring 21 holds the. Lever handle 14 and the Lever i9 in the position of FIG. 4. When the outer end of the handle 14 is on the handle io is moved to, the roller 17 acts on the inner end of the lever i9 and swings it outwards., with the cylindrical end against the upper Jaw g is moved. As soon as the pressure on the handles io and 14 ceases, moves the spring the parts in it, -Normal position according to FIG. 4 back. To the, Outward movement of the inner ends of the lower. Limiting lever 14 is a Stop suitable shape, for example as a pin, 23, provided between the parts i i of the upper lever io is arranged.
Das äußere, zylindrische Ende des Hebels ig ist mit einem Würfel- oder kubusförmigen. Preßkopf 24 versehen, der konzentrisch drehbar am zylindrischen. Ende befestigt ist, und, zwar um eine Achse, die parallel ist zur Haupt- oder Längsachse des Werkzeuges, wie dies aus Fig. 4 erkennbar ist. Auf diese Weise können vier der Flächen. dieses Preßkopfes, die parallel zu derAchse des Hebels i9 liegen, abwechselnd, so gedreht werden, daß die betreffends3 Fläche gegenüber der Unterseite der oberen Backe g liegt und, so in eine Stellung gelangt, in der sie mit der oben Backe funktionell zusammenwirken kann. Der Preßkopf weist Einrichtungen. auf, die es gestatten, ihn in jeder der vier Stellungen zu blockieren, was im- einzelnen weiter unten, näher erläutert werden soll. Der Preßkopf 24 besteht aus einem relativ harten. Material und stellt die zweite Backe des Werkzeuges dar. jede der vier Flächen des Preßkopfes kann. in eine Stellung verschwenkt werden, in welcher die betreffende Fläche mit der oberen. Backeg zusammenwirken kann. Der Preßkopf weist Vorsprünge 25, 26 und. 27 auf. DieVorsprünge 25, 26 haben rippenförmige Gestalt, während der Vorsprung 27 die Form eines Domes, einer Kuppel oder einer Halbkugel hat, die im Mittelpunkt der betreffenden Fläche des Preßkopfes liegt. Es sind zwei rippenförmige Vorsprünge 25 vorhanden, die im rechten Winkel zur Hauptachse des Werkzeuges verlaufen, wie dies Fig. 4 zeigt. Der dritte rippenförmige Vorsprung 26 verläuft dagegen parallel zur Hauptachse des Werkzeuges, wie in der Fig.4 gestrichelt angedeutet.The outer, cylindrical end of the lever ig has a cube or cube-shaped. Compression head 24 provided, the concentric rotatable on the cylindrical. End is attached, around an axis that is parallel to the main or longitudinal axis of the tool, as can be seen from FIG. That way, four of the Surfaces. of this press head, which are parallel to the axis of the lever i9, alternately, be rotated so that the surface in question is opposite the underside of the upper one Jaw g lies and so comes into a position in which it is functional with the upper jaw can work together. The press head has facilities. on that allow him to block in each of the four positions, which is explained in more detail below should be explained. The press head 24 consists of a relatively hard one. material and represents the second jaw of the tool. Each of the four faces of the press head can. be pivoted into a position in which the surface in question with the upper one. Backeg can work together. The press head has projections 25, 26 and. 27 on. The projections 25, 26 have a rib-like shape, while the projection 27 has the shape of a dome, a dome or a hemisphere which is at the center the area in question of the press head. There are two rib-shaped protrusions 25 available, which run at right angles to the main axis of the tool, such as 4 shows this. The third rib-shaped projection 26, however, runs parallel to the main axis of the tool, as indicated by dashed lines in FIG.
Die Gestaltung der verschiedenen Preßv orsprünge ist nur beispielsweise näher geschildert, es sind jedoch. beliebige Abänderungen möglich.The design of the various Preßv orvorsge is only an example described in more detail, however. any changes possible.
Die Unterseite der oberen Backe g ist mit einer Platte 28 versehen., in, welcher Rinnen 29, 30 vorgesehen sind, die auf der Seite liegen, die dem Preßkopf 24 zugewendet ist und die geeignet sind, mit den Vorsprüngen 25, 26 oder 27 zusammenzuwirken. Diese Rinnen, welche geschwächte Linien oder Bereiche; an der oberen Platte; der Backe darstellen, sind entsprechend dem Muster angeordnet, wie es der Anordnung der Vorsprünge 25, 26 und 27 am Preßkopf entspricht. Daher verläuft in der Stellung, wie sie die Fig. 4 darstellt, von. den Rinnen; 29 und 3o die Rinne 29 quer zur Hauptachse des Werkzeuges. Diese Rinne ist daher geeignet, mit dem Vorsprung 25 zusammenzuwirken. Durch Drehen des Preßkopfes 24 im Uhrzeigexsinn. über einen Winkel von 9o° wird der rippenförmige Vorsprung 26 in eine Stellung gebracht, in welcher er mit der Rinne 30 zusammenwirkt, die parallel zur Hauptachse des Werkzeuges. verläuft. Der nächste rippenförmige Vorsprung 25 ist so angeordnet, daß er ebenfalls geeignet ist, mit der Querrinne2g zusammenzuwirken. Der domförmige Fortsatz 27 greift an der Kreuzungsstelle zwischen der Querrinne 29 und der Längsrinne 30 ein. Die Platte28 ist an den auswärts gerichteten Flanschen 31 der Backe g mittels Schrauben. 31 oder in ähnlicher Weise befestigt, so daß diese Platte durch eine andere ersetzt werden kann, die ein anderes Muster von Rinnen. aufweist. Die unteres Seite der oberen Backe ist mit einer Aussparung 33¢ versehen, die im Bereich der Querrinne 29 der Platte 28 liegt. Für das einwandfreie Wirken. des Werkzeuges ist es unwesentlich, ob die! Rinnen2g, 30 gegenüber dem Preßkopf 24 oder gegenüber der oberen Backe g liegen. Im letzteren. Fall wird die:-jen.ige Seite der Platte28, 'die dem Preßkopf gegenüberliegt, glattgeschliffen.The underside of the upper jaw g is provided with a plate 28, in which grooves 29, 30 are provided which lie on the side which faces the press head 24 and which are suitable for cooperating with the projections 25, 26 or 27 . These gullies, which weakened lines or areas; on the top plate; represent the jaw, are arranged according to the pattern, as it corresponds to the arrangement of the projections 25, 26 and 27 on the press head. Therefore, in the position as shown in FIG. 4, from. the gutters; 29 and 3o the channel 29 transversely to the main axis of the tool. This channel is therefore suitable for interacting with the projection 25. By turning the press head 24 clockwise. Over an angle of 90 °, the rib-shaped projection 26 is brought into a position in which it interacts with the channel 30 , which is parallel to the main axis of the tool. runs. The next rib-shaped projection 25 is arranged so that it is also suitable to cooperate with the transverse channel 2g. The dome-shaped extension 27 engages at the point of intersection between the transverse channel 29 and the longitudinal channel 30 . The plate 28 is attached to the outwardly directed flanges 31 of the jaw g by means of screws. 31 or similarly attached so that this plate can be replaced by another having a different pattern of gutters. having. The lower side of the upper jaw is provided with a recess 33 [which is located in the area of the transverse channel 29 of the plate 28. For the perfect work. of the tool, it is irrelevant whether the! Rinnen2g, 30 opposite the press head 24 or opposite the upper jaw g. In the latter. In this case, that side of the plate 28 which is opposite the press head is ground smooth.
Die, Platte 28 wird vorzugsweise aus einem durchscheinenden Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus einem Kunststoff, der unter der Warenbezeichnung »Perspex« im Handel bekannt ist. Die Platte kann eine bestimmte Dicke haben und sie kann durch eine andere Platte von abweichender Dicke ersetzt werden, wobei diese Platte der Dicke der Glasplatte entspricht, die zertrennt werden, soll und auch sonst den charakteristischen Merkmalen der zu trennenden Platte entspricht.The plate 28 is preferably made from a translucent plastic made, for example, of a plastic that is listed under the product description »Perspex« is known in the trade. The plate can have a certain thickness and it can be replaced by another plate of a different thickness, with this Plate corresponds to the thickness of the glass plate that should and should be cut otherwise corresponds to the characteristic features of the plate to be separated.
Der Preßkopf 24 wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Das Material soll nicht zu hart sein,, jedoch. eine ausreichende Festigkeit aufweisen.. Es ist andererseits wichtig, ein geeignetes Material auszuwählen, um so ein Werkzeug optimaler Arbeitseigenschaften zu bekommen. Es ist erforderlich, den Preßkopf so auszugestalten, daß er durch einen anderen. ausgewechselt werden. kann, der mit- anders angeordneten Vorsprüngen versehen. ist: Sofern Flachglas mit einer Kerblinie :2 benutzt wird, wird dieses Glas in des- Lücke 13 zwischen der-Platte 28 und, dem Preßkopf 24 sa angeordnet, daß die Kerblinie :2 der Rinne 29 folgt, wie dieses in Fig. 4 dargestellt ist. -Im nachfolgendien soll die Wirkungsweise der Einrichtung im einzelnen geschildert werden.The press head 24 is preferably made of a thermoplastic material manufactured. The material shouldn't be too hard, however. sufficient strength On the other hand, it is important to select a suitable material in order to to get such a tool with optimal working properties. It is necessary, to design the press head so that it is through another. be replaced. can, which provided with differently arranged projections. is: Provided flat glass with A score line: 2 is used, this glass is placed in the-gap 13 between the-plate 28 and, the press head 24 sa arranged that the score line: 2 follows the groove 29, as shown in FIG. -In the following is the mode of action the facility are described in detail.
Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, hat der Preßkopf 24 eine, mittlere Bohrung, die Ringaussparungen 33 in einer Ebene aufweist, die quer zur Achse dieser Bohrung verläuft. Von dieser Bohrung wird das zylindrische Ende des Hebels ig aufgenommen. Die genannten Ringaussparungen1 33 weisen weitere, halbkugelförmige Aussparungen 34 auf, von denen jede an diämetral gegenüberliegenden Stellen der Aussparungen 33 angeordnet $.ind. Eine Kugel 35 ist nachgiebig am zylindrischen Ende des Hebels ig gelagert und geeignet, irr eine dieser Aussparungen: einzugreifen und so den Preßkopf 24 in der jeweiligen Stellung zu arretieren, nachdem der Kopf in. die beteffende Stellung gedreht worden ist. Die Kugel steht unter der Wirkung einer Feder 36, deren Federkraft durch eine nicht dargestellte Einrichtung einstellbar ist. Diese Einrichtung dient fernerhin dazu, um die Sperrung durch die Kugel wieder'aufzuheben und. den Preßkopf vom Hebel ig abnehmen. zu können. Diese geschilderte Einrichtung wird gewöhnlich ' als. »Kugelsperre« bezeichnet.As can be seen from Fig. 6, the press head 24 has a central bore, has the annular recesses 33 in a plane which is transverse to the axis of this bore runs. From this borehole that becomes cylindrical end of the lever ig recorded. The aforementioned ring recesses 33 have additional, hemispherical ones Recesses 34, each of which at diemetrally opposite points of the Recesses 33 arranged $ .ind. A ball 35 is resilient on the cylindrical End of the lever ig mounted and suitable for one of these recesses: to intervene and so to lock the press head 24 in the respective position after the head in. the praying position has been rotated. The ball is under the effect a spring 36, the spring force of which can be adjusted by a device not shown is. This device also serves to lift the blocking by the ball again and. remove the press head from the lever ig. to be able to. This described facility is usually 'as. "Ball lock" labeled.
Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermaßen: Die Backen des Werkzeuges werden. über die Flachglasscheibe i geschoben, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, wobei die Platte 28 sich gegen diejenige Seite der Glasplatte legt, auf welcher die Kerblinie eingeschnitten ist und wobei eine der Rinnen,, beispielsweise die Rinne 2g, unmittelbar oberhalb und längs der Kerblinie 2 verläuft. Der Preßkopf 24 wird in eine solche Stellung verschwenkt, daß der geeignete Vorsprung, im vorliegenden Beispiel der Vorsprang 25, gerade unterhalb der Kerblinie verläuft. Nunmehr wird von Hand ein Druck von geeigneter Stärke auf die Handgriffe io und 14 ausgeübt. Dieser Druck wird. infolge des Zusammenwirkens zwischen. der Rinne 2g, der Platte 28 und dem Vorsprung 25 am Preßkop.f 24 auf die gegenüberliegende Seite der Flachglasplatte i übertragen, wodurch ein Spannungsfeld auf die Glasplatte ausgeübt. wird, dessen Spannungslinien. konzentrisch sowohl um die Kerblinie 2 als auch um die Rinne 29 und den. Vorsprung 25 verlaufen. Wenn der so auf die Glasplatte ausgeübte Druck ausreichend groß geworden ist, wie dies im einzelnen bereits beschrieben worden war, ertönt im Glas ein krachendes Geräusch, was darauf hindeutet, daß ein Sprung entstanden ist, der über eine bestimmte Entfernung längs der Kerblinie 2 . verläuft, d. h. dieser Sprung verläuft parallel zu den Spannungslinien, ohne daß ein vollständiges Springen: längs der Kerblinie eintritt, so daß auch noch nicht eine vollständige Trennung des Glasstreifens 3 vom, übrigen Teil i d'er Glasplatte eintritt. Sofern der Glasstreifen 3 nicht zu lang ist, genügt es, den. Druck, der durch die Handgriffe io und 14 ausgeübt wird, um ein Geringes zu steigern, damit nach dem anfänglichen Öffnungsvorgang die Glasplatte vollständig springt, und zwar über die gesamte Länge der Rinne. Sofern der Glasstreifen 3 verhältnismäßig lang ist, muB der Öffnungsvorgang schrittweise fortgesetzt werden, bis der Öffnungsvorgang sich über die gesamte Länge der Kerblinie erstreckt hat und so der Glasstreifen 3 vollständig von dem übrigen Teil der Glasplatte getrennt ist, wobei eine glatte, gleichmäßig verlaufende Bruchlinie entsteht. Bei dem gezeigten Beispiel werden die Querringe 2g einem Quervorsprung 25 zugeordnet. Man kann jedoch durch Drehen des Preßkopfes 24 im Uhrzeigersinn aus der Stellung der Fig. 4 den in Längsrichtung verlaufendem, Vorsprung in die Wirkungsstellung varschwenken, in der dieser Vorsprung mit der Längsrinne 3o an der Platte 28 zusammenwirkt. Auch bei diesem Beispiel wird das Werkzeug in der bereits geschilderten. Weise benutzt.The device described works as follows: The jaws of the Tool. pushed over the flat glass pane i, as shown in Fig. 3 and 4 is shown with the plate 28 against that side of the glass plate lays on which the score line is cut and where one of the grooves, for example the groove 2g runs immediately above and along the score line 2. The press head 24 is pivoted into such a position that the appropriate projection, in the present Example of protrusion 25, runs just below the score line. Now will a suitable amount of pressure is exerted on the handles io and 14 by hand. This pressure will. as a result of the interaction between. the gutter 2g, the plate 28 and the projection 25 on the Preßkop.f 24 on the opposite side of the flat glass plate i transferred, whereby a stress field is exerted on the glass plate. becomes, whose Lines of tension. concentrically around both the score line 2 and the groove 29 and the. Projection 25 run. If the pressure thus exerted on the glass plate has become sufficiently large, as has already been described in detail there is a cracking noise in the glass, which suggests a crack has arisen, which over a certain distance along the score line 2. runs, d. H. this jump runs parallel to the lines of tension, without being a complete one Jump: enters along the score line so that it is not yet a complete one Separation of the glass strip 3 from the remaining part i d'er glass plate occurs. Provided the glass strip 3 is not too long, it is sufficient to use the. Pressure exerted by the handles io and 14 is exercised to increase a little, so after the initial Opening process, the glass plate jumps completely, over the entire length the gutter. If the glass strip 3 is relatively long, the opening process must to be continued gradually until the opening process extends over the entire length the score line has extended and so the glass strip 3 completely from the rest Part of the glass plate is separated, leaving a smooth, even breaking line arises. In the example shown, the transverse rings 2g are a transverse projection 25 assigned. However, you can turn off the press head 24 clockwise the position of FIG. 4, the longitudinal projection in the operative position varschwenken, in which this projection interacts with the longitudinal groove 3o on the plate 28. In this example, too, the tool is used in the one already described. Used wisely.
Falls die Kerblinie :2 einer mehr oder weniger komplizierten Kurve entspricht, ist es vorteilhaft, sowohl die längs und quer verlaufenden Rinnen und Vorsprünge als auch den kuppelförmigen Vorsprung 27 zu verwenden, um so schrittweise längs der Kerblinie vorzugehen. Aus diesem. Grunde kann, es zweckmäßig sein, eine Platte und einen Preßkopf zu verwenden., die gebogene Rinnen bzw. gebogene Fortsätze haben.If the score line: 2 corresponds to a more or less complicated curve, it is advantageous to use both the longitudinal and transverse grooves and projections as well as the dome-shaped projection 27 so as to proceed gradually along the score line. For this. Basically, it may be useful to use a plate and a press head. That have curved grooves or curved extensions.
Anstatt eine gleitende Verbindung zwischen dem Handgriff 14 und dem ihm zugeordneten Hebel ig vorzusehen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, kann auch eine andere geeignete Verbindung benutzt werden, so beispielsweise eine Hebelverbindung. Es ist jedoch zweckmäßig, eine Verbindung vorzusehen, die einen. Maximaldruck zu übertragen gestattet, so daß eine Maximalspannung auf die Glasplatte ausgeübt werden kann, unter gleichzeitiger Aufbietung eines Minimums an manuellem Kraftaufwand zur Betätigung der Handgriffe io und 14. Das bisher beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Hebelsystem erfüllt aber diese Bedingungen, vollständig.Instead of a sliding connection between the handle 14 and the to provide lever assigned to it, as shown in the drawing, any other suitable connection may also be used, such as a Lever connection. However, it is useful to provide a connection that one. Maximum pressure allowed to be transmitted, so that a maximum stress on the glass plate can be performed while using a minimum of manual work Effort to operate the handles io and 14. The previously described and The lever system shown in the drawing fulfills these conditions completely.
Während bisher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben: worden ist, sei besonders erwähnt, daß verschiedene Änderungen in den Einzelheiten der Konstruktion und in der Art und Weise derAnordnung der Teile vorgenommen werden kann, ohne daß auf , diese Weise von dem Wesen der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen enthalten ist, abgewichen wird.While so far shown a preferred embodiment of the invention and described: it should be noted that various changes in the details of the construction and in the manner in which the parts are arranged can be made without, in this way, of the essence of the invention, as contained in the appended claims.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO954288X | 1953-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE954288C true DE954288C (en) | 1956-12-13 |
Family
ID=19907806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB25860A Expired DE954288C (en) | 1953-03-25 | 1953-06-03 | Pliers-like tool to prepare for cutting by creating cracks in scratched glass plates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE954288C (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042190B (en) * | 1956-01-18 | 1958-10-30 | Pittsburgh Plate Glass Co | Device for cutting panes made of glass or glass-like material |
DE8716749U1 (en) * | 1987-12-19 | 1988-02-04 | Herrmann, Heinz, 4154 Tönisvorst | Three-point pliers for breaking glass |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE216572C (en) * | ||||
DE550880C (en) * | 1930-07-02 | 1932-05-24 | Alfred Peter | Device for the continuous cutting, breaking and folding of a drawn glass ribbon |
DE584392C (en) * | 1931-05-15 | 1933-09-19 | Pilkington Brothers Ltd | Automatic device for cutting flat glass |
US2212599A (en) * | 1938-06-23 | 1940-08-27 | Robert F Hall | Glass cutting appliance |
US2591828A (en) * | 1949-10-07 | 1952-04-08 | Fletcher Terry Co | Glass cutting device |
-
1953
- 1953-06-03 DE DEB25860A patent/DE954288C/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE216572C (en) * | ||||
DE550880C (en) * | 1930-07-02 | 1932-05-24 | Alfred Peter | Device for the continuous cutting, breaking and folding of a drawn glass ribbon |
DE584392C (en) * | 1931-05-15 | 1933-09-19 | Pilkington Brothers Ltd | Automatic device for cutting flat glass |
US2212599A (en) * | 1938-06-23 | 1940-08-27 | Robert F Hall | Glass cutting appliance |
US2591828A (en) * | 1949-10-07 | 1952-04-08 | Fletcher Terry Co | Glass cutting device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042190B (en) * | 1956-01-18 | 1958-10-30 | Pittsburgh Plate Glass Co | Device for cutting panes made of glass or glass-like material |
DE8716749U1 (en) * | 1987-12-19 | 1988-02-04 | Herrmann, Heinz, 4154 Tönisvorst | Three-point pliers for breaking glass |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259216C3 (en) | Grooving or parting tool with exchangeable cutting insert | |
DE69322359T2 (en) | Machine for cutting and separating flat ceramic workpieces and the like | |
DE1552633A1 (en) | Device for cutting at least one edge of a sheet metal strip | |
DE69508494T3 (en) | Cutting pliers for plastic profile pieces, rubber seals and the like | |
EP1713604A2 (en) | Cutting insert and tool for using the same | |
DE3136406C2 (en) | ||
EP0131647B1 (en) | Combination tool | |
DE954288C (en) | Pliers-like tool to prepare for cutting by creating cracks in scratched glass plates | |
DE2556094A1 (en) | CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEPARATING PANELS OR TILES | |
DE4316960C2 (en) | Lifting shears with cross cutting device for cutting shaped sheets | |
DE102006027009B4 (en) | paper punch | |
DE202013005918U1 (en) | Safety razor with several razor blades | |
DE1925695C3 (en) | Manually operated tool for bending and cutting rods and wires | |
DE69206090T2 (en) | Production of puzzles. | |
EP0058349A2 (en) | Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure | |
DE2647331A1 (en) | DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL | |
DEB0025860MA (en) | ||
DE9015493U1 (en) | Device for cutting stems of cut flowers | |
EP1245352A1 (en) | Manual belt skiver | |
DE19720081C2 (en) | Notching pliers | |
DE3426241A1 (en) | DISCONNECTED ALL-PURPOSE SHEARS WITH ONE WIRE CUTTER | |
DE4310565C2 (en) | Cutting tool with insert and insert holder | |
DE804168C (en) | Tool for cutting slate or similar fragile sheet material | |
DE8031094U1 (en) | HAND SCISSORS | |
DE1241567B (en) | Device for dividing glass plates for the purpose of forming sharp breaking edges, in particular for producing glass knives for microtomes |