DE948031C - Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles - Google Patents

Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles

Info

Publication number
DE948031C
DE948031C DEB26833A DEB0026833A DE948031C DE 948031 C DE948031 C DE 948031C DE B26833 A DEB26833 A DE B26833A DE B0026833 A DEB0026833 A DE B0026833A DE 948031 C DE948031 C DE 948031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
adjustable
actuating member
axis
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26833A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Bergmann
Werner Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB26833A priority Critical patent/DE948031C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE948031C publication Critical patent/DE948031C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/42Controlling members actuated by foot non-pivoting, e.g. sliding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Description

Betätigungsvorrichtung für zur Beschleunigung bzw. Verzögerung von Kraftfahrzeugen -dienende Einrichtungen Es sind bereits eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, um die Betätigungsvorrichtung für zur Beschleunigung bzw. Verzögerung von Kraftfahrzeugen dienende Einrichtungen, die durchweg als Pedal ausgebildet werden, so verstellbar zu machen, daß entweder eine Einrichtung dieser Betätigungsvorrichtungen und der sie führenden oder haltenden Teile auf die sich jeweils ändernden, anatomischen Verhältnisse des Fahrers möglich wird oder der Fahrer seinerseits Lage und Ausbildung dieser Teile während der Fahrt so abändern kann, wie es der jeweiligen bequemen Körper- oder Körperteilstellung entspricht. Nfan hat sich jedoch bisher damit begnügt, derartige Verstellmöglichkeiten in einer, höchstens in zwei verschiedenen Richtungen durchzuführen. So ist es beispielsweise bekanntgeworden, die Rastplatte für den Absatz des betätigenden Fußes im Verhältnis zur Halterung der Rastplatte zu verändern. Aber nach den zu der Erfindung führenden Erkenntnissen ist diese Verstellmöglichkeit zu beschränkt, um den viel mannigfaltiger auftretenden Bedürfnissen praktisch nach allen Richtungen nachkommen zu können. Um das zu erreichen, kann man sich nicht damit begnügen, die Betätigungsvorrichtung selbst einstellbar zu machen, sondern man ist genötigt, außer dem eigentlichen Betätigungsglied eine zusätzliche Fußauflagefläche zu verwirklichen, weil man nur durch verschiedene Lagen dieser Fußauflagefläche im Verhältnis zum Betätigungsglied, außerdem aber durch verschiedene Einstellbarkeit des Betätigungsgliedes selbst in der Lage ist,. diese Mannigfaltigkeit der Einstellungsmöglichkeiten zu erzeugen.Actuator for accelerating or decelerating Motor vehicle-serving facilities There have already been a number of proposals has become known to the actuator for acceleration or deceleration Devices used by motor vehicles that are consistently designed as pedals, to make it adjustable so that either a device of these actuators and the parts guiding or holding them to the changing, anatomical ones Conditions of the driver is possible or the driver for his part location and training these parts can be changed during the journey as conveniently as possible Corresponds to the position of the body or part of the body. So far, however, Nfan has contented himself with such adjustment possibilities in one, at most in two different directions perform. For example, it has become known to use the locking plate for the To change paragraph of the actuating foot in relation to the holder of the locking plate. But according to the knowledge leading to the invention, this adjustment is possible too limited to practically cater to the much more diverse needs that arise to be able to follow all directions. In order to achieve that, one cannot content with making the actuator itself adjustable, but rather one is required, in addition to the actual actuator, an additional footrest surface to be realized because one only through different layers of this footrest in relation to the actuator, but also through different adjustability of the actuator itself is able to. this diversity of setting options to create.

Ausgehend von diesen Überlegungen kennzeichnet sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Betätigungsvorrichtung für zur Beschleunigung bzw. Verzögerung von Kraftfahrzeugen dienende Einrichtungen durch ein auf die Brennstoffzufuhr oder auf. die Bremsen einwirkendes Betätigungsglied, mit dem eine Fußauflagefläche starr, aber in der Neigung zu ihm einstellbar verbunden ist. Dadurch erreicht .man bereits die Möglichkeit, die Winkelstellung des Fußes im Verhältnis zur Lage des Unterschenkels so zu verändern, daß dieses Lagenverhältnis als angenehm und nicht als störend empfunden wird. Dabei sind die Verstellmöglichkeiten so auszubilden, daß nicht nur eine allgemeine Einstellmöglichkeit im Sinne einer einmaligen Anpassung an den Körperbau des Fahrers möglich, sondern daß er sogar während der Fahrt in der Lage ist, durch Drehen eines Einstellknopfes diese Lagenveränderung durchzuführen, die von größtem Einfluß auf die Haltung des Fahrers während der Fahrt- und auf die Zunahme des Ermüdungsgrades der Körperglieder ist. Außerdem aber ist in. weiterer, folgerichtiger Durchführung d'es Erfindungsgedankens das Betätigungsglied mit der Fußauflagefläche um eine etwa senkrechte, die Fußauflagefläche quer zu ihrer Ebene schneidende Achse schwenkbar. Dadurch ist der Fahrer in der Lage, den Unterschenkel und damit den Fuß um eine mit seiner Längsrichtung zusammenfallende Gerade zü drehen, so daß eine für .den Ermüdungsgrad und für die bequeme Lage des betätigenden Beines sekundär maßgebende Lagenveränderung durchgeführt werden kann. Sind außerdem Betätigungsglied_ und Fußauflagefläche auf ihrer Halterung längs verstellbar ausgebildet, so kann eine bequeme Anpassung an die Oberschenkel- und Unterschenkellängenverhältnisse bewirkt werden, da bei Längsverstellung der Fußauflagefläche und des Betätigungsgliedes vom Fahrer weg eine Anpassung an längere Gliedmaßen, in der umgekehrten Richtung an kürzere erfolgen kann, so daß den diesbezüglichen anatomischen Verhältnissen Rechnung zu tragen ist. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, das Betätigungsglied in an sich bekannter Weise um eine Achse schwenkbar auszubilden, die, annähernd in der Ebene des plattenförmigen Betätigungsgliedes liegend, senkrecht zu der Richtung verläuft, in der das Betätigungsglied längs verstellbar ist, wobei diese Achse Abstand von der Gelenkachse zwischen Fußauflagefläche und Betätigungsglied, besitzt. Dieses Merkmal wirkt sich weniger in einer Anpassung an individuell ' verschiedene, körperliche Verhältnisse aus, sondern hier wird durch diese Maßnahme in die Kinematik der Fußbewegung eingegriffen. Die bisher bekannten Fußauflageflächen sind, gleichgültig, ob sie stehend oder hängend angeordnet sind, im allgemeinen um eine Achse schwenkbar, die- mit der unteren schmalen Abschlußkante der Fußauflagefläche zusammenfällt. Dadurch ruhen die Gewichtsanteile des Fußes, des Unter- und Oberschenkels auf der Fersenpartie des Fahrers. Erfahrungsgemäß treten dadurch sehr oft Fersenschm.erzen auf, weil dieFerse infolge ihrer Rundung nur geringe Stützflächen besitzt, so daß der spezifische Flächendruck durch die erwähnten Gewichtsanteile verhältnismäßig groß wird. Diese Verhältnisse werden durch die zuletzt erwähnte Maßnahme grundsätzlich abgeändert. Es findet nunmehr eine Kreisbogenbewegung des gesamten Fußes um die erwähnte Achse und keine Abrollbewegung der Ferse mehr statt, so daß diese nur in der Leerlaufstellung des Betätigungsgliedes belastet ist. Je mehr die Drosselklappe geöffnet wird, d. h. j e mehr Gas im allgemeinen durch Herabdrücken der oberen Kurzkante -der Fußauflagefläche gegeben wird, desto stärker wird die Ferse von den erwähnten Gewichtsanteilen entlastet, weil es in der Natur der genannten Kreisbogenbewegung ,liegt, daß sie nur dadurch verwirklicht werden kann, daß die Ferse gehoben wird. Das ist aber nur möglich, wenn der Fahrer eine Gewichtsverlagerung von der Ferse weg zur Mitte des Fußes zu vornimmt, so daß er auf diese Weise selbsttätig die Ferse von der Last der Gewichtsanteile zunehmend befreit. Außerdem ist das Betätigungsglied mit der Auflagefläche in Richtung einer senkrechten Achse höhenver- und einstellbar. Schließlich ist noch vorgesehen, das Betätigungsglied um eine mit der Richtung der Längsverstellbarkeit desselben zusammenfallende Achse kippbar auszubilden. Dadurch kann das Fußgelenk in.andere Stellungen gebracht werden, in denen es beispielsweise wieder stärker von anteiligen Gewichtsdrücken entlastet ist. Auf weitere dadurch gegebene Möglichkeiten soll später eingegangen werden. Auch eine auf der Fußauflagefläche angeordnete Rast für den Fuß ist in der bereits eingangs erwähnten, bekannten Weise in Längsrichtung der Fußauflagefläche ver- und einstellbar, so daß die Stellung des Fußes im Verhältnis zum Ganzen veränderlich ist.The invention is characterized on the basis of these considerations proposed actuator for accelerating or decelerating Vehicles serving facilities by a on the fuel supply or on. Actuating member acting on the brakes, with which a footrest surface is rigid, but connected in the inclination to it adjustable. This means that. One already reaches the possibility of the angular position of the foot in relation to the position of the lower leg to be changed in such a way that this position ratio is perceived as pleasant and not as annoying will. The adjustment options are to be designed in such a way that not just a general one Adjustment option in terms of a one-time adjustment to the physique of the driver possible, but that he is able to turn one even while driving Adjustment knob to carry out this change in position, which has the greatest influence on the driver's posture while driving and the increase in fatigue the limbs is. In addition, however, is in further, consistent implementation d'es inventive concept the actuator with the footrest surface by about vertical axis, which intersects the footrest surface transversely to its plane, is pivotable. This enables the driver to move the lower leg and thus the foot around a turn coinciding with its longitudinal direction straight line so that one for .den Degree of fatigue and secondary decisive for the comfortable position of the actuating leg Change of position can be carried out. Are also actuator and footrest on its holder designed to be longitudinally adjustable, so a convenient adjustment to the thigh and lower leg length ratios, since at Longitudinal adjustment of the footrest and the actuator away from the driver an adaptation to longer limbs, in the opposite direction to shorter ones can, so that the relevant anatomical conditions must be taken into account. There is still the possibility of using the actuator in a known manner Way to design pivotable about an axis, which, approximately in the plane of the plate-shaped Actuator lying, perpendicular to the direction in which the actuator is longitudinally adjustable, this axis being the distance from the joint axis between the footrest surface and actuator. This feature affects less in an adjustment to individually 'different, physical conditions, but here is through this measure intervened in the kinematics of the foot movement. The ones known so far Footrest areas are, regardless of whether they are arranged standing or hanging, generally pivotable about an axis, the one with the lower narrow end edge the footrest collapses. This means that the weight parts of the foot rest, of the lower leg and thigh on the rider's heel. Experience has shown that you step as a result, heel pain very often, because the heel is only slightly due to its roundness Has support surfaces, so that the specific surface pressure by the weight proportions mentioned becomes relatively large. These relationships are replaced by the last mentioned Measure fundamentally changed. There is now a circular arc movement of the entire foot around the mentioned axis and no more rolling movement of the heel takes place, so that it is only loaded in the idle position of the actuator. Ever the more the throttle valve is opened, d. H. j e more gas generally by depressing it the upper short edge of the footrest, the stronger the Heel relieved of the mentioned weight proportions because it is in the nature of the mentioned Circular arc movement lies in the fact that it can only be realized by the Heel is lifted. But that is only possible if the driver is shifting his weight from the heel away to the middle of the foot, so that it does so automatically the heel is increasingly freed from the burden of weight. In addition, the actuator is Height-adjustable and adjustable with the support surface in the direction of a vertical axis. Finally, it is also provided that the actuator to one with the direction of Form longitudinal adjustability of the same coincident axis tiltable. Through this the ankle can be brought into other positions in which it is, for example is relieved of proportional weight pressures again. For more through it given possibilities will be discussed later. Also one on the footrest arranged detent for the foot is in the already mentioned, known manner in the longitudinal direction of the footrest surface adjustable and adjustable so that the position of the foot is changeable in relation to the whole.

Wird der Gelenkachse gegenüber, die zur Anlenkung der Füßauflagefläche am Betätigungsglied dient, ein vorzugsweise als Gummiblock ausgebildeter Anschlag zui- Begrenzung von Schwenkbewegungen des Betätigungsgliedes vorgesehen, so ergibt sich eine weiche, elastische Anschlagbildung in der einen Endstellung der gesamten Einrichtung. In weiterer Durchführung der Erfindung kann auf der die Gelenkachse für die Fußauflagefläche bildenden Seite des Betätigungsgliedes ein verstellbarer Anschlag vorgesehen sein, der in an sich bekannter Weise Schwenkbewegungen des Betätigungsgliedes in eine Bremsbetätigung umwandelt, wenn diese Schwenkbewegungen entgegengesetzt zu der Verstellbewegung verlaufen, die der Drosselklappenstellungsänderung dient.Is opposite to the joint axis, which is used to articulate the footrest serves on the actuator, a stop preferably designed as a rubber block zui- limitation of pivoting movements of the actuator provided, so results a soft, elastic stop formation in one end position of the whole Furnishings. In a further implementation of the invention, the hinge axis for the footrest forming side of the actuator an adjustable one Stop be provided, the pivoting movements of the actuator in a known manner converts into a brake actuation when these pivoting movements are opposite run to the adjustment movement, which is used to change the throttle valve position.

Zu der obenerwähnten Kippbewegung um eine mit der Richtung der Längsverstellbarkeit des Betätigungsgliedes zusammenfallende Achse ist ergänzend zu bemerken, daß in Verbindung mit Einrichtungen, die bei Kippbewegungen des Betätigungsgliedes dessen Schwenkstellung durch Einrasten erhalten und selbsttätig ausrasten, sobald dem Betätigungsglied eine entgegengesetzt gerichtete Kippbewegung erteilt wird, zu erreichen ist, daß bestimmte Drosselklappenstellungen während der Fahrt selbsttätig erhalten bleiben. Man kann somit den Fuß in dieser Stellung belassen, so daß er von den Anstrengungen des Gasgebens entlastet ist, und man kann durch einfache Herbeiführung einer entgegengesetzt liegenden Kipplage das sofortige Ausrasten bewirken, so daß beispielsweise der Motor im Leerlauf als Bremse dient, ohne daß bis zum Ausrasten'Zeit verloren wird, die bei der Notwendigkeit, das Ausrasten von zusätzlichen Bewegungen abhängig machen zu müssen, zu lange sein könnte, um Gefahrensituationen zu meistern.To the above-mentioned tilting movement by one with the direction of the longitudinal adjustability of the actuator coinciding axis is to be noted in addition that in Connection with institutions, the tilting movements of the actuator get its pivot position by engaging and automatically disengage as soon as the actuator is given an oppositely directed tilting movement, what can be achieved is that certain throttle valve positions are automatic while driving remain. You can leave the foot in this position so that he is relieved of the exertion of accelerating, and one can do so by simple induction an opposing tilted position cause the immediate disengagement, so that For example, the engine is used as a brake when idling, without any until the time of disengagement that is lost in the need for the disengagement of additional movements having to make you dependent could be too long to cope with dangerous situations.

Die Zeichnung gibt im senkrechten Längsschnitt durch Betätigungsglied und Fußauflagefläche in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.The drawing gives in a vertical longitudinal section through the actuator and footrest surface in a schematic representation of an embodiment of the invention again.

In der Zeichnung gibt i den Boden des Fahrerstandes wieder, durch den ein Teil 2 des zur Drosselklappetiverstellung dienenden Gestänges durchgeführt ist. Dieser Teil 2 trägt eine seitlich angeordnete Verzahnung 3, die so ausgebildet ist, daß sie an einem ihr gegenüberliegenden, nicht gezeichneten, vom Boden i gebildeten Anschlag zur Anlage gebracht werden kann, wenn das Glied 2 senkrecht zur Zeichnungsebene parallel zu sich selbst verschoben wird. Der Gestängeteil 2 endet in der Betätigungsrolle .4, an der das Betätigungsglied 5 anliegt. Das Betätigungsglied 5 wird durch eine Schiene 6 getragen, die eine Reihe von Einstellöchern 7 aufweist. Durch eines dieser Einstelllöcher ist der Gelenkbolzen 8 durchgeführt, der außerdem durch das gabelförmige Kopfstück g der Tragstange io durchgeführt ist. Die Tragstange io führt sich in der Büchse i i, die bei 12 in den Boden i eingeschraubt ist. Die Lage der Teile 5, 6, 7, 8, 9, io ist dadurch höhenverstellbar. Die Einstellbarkeit wird bewirkt durch, eine Halteschraube 13 mit Bedienungsknopf 14.. Das ebenfalls nach Art eines Pedals ausgeführte Bedienungsglied trägt weiter die Fußauflagefläche 15. Zu diesem Zwecke sind auf dem Betätigungsglied 5 Scharniere 16 angeordnet, in denen sich ein nach Art einer Scharnierangel 17 ausgeführter Teil der Fußauflagefläche 15 führt. In Längsrichtung der Fußauflagefläche verschiebbar angeordnet ist auf ihr die Rast 18 für den Absatz des nicht gezeichneten, betätigenden Fußes. Auch die Rast 18 ist längs ver- und einstellbar angeordnet. Die Winkellage der Fußauflagefläche 15 im Verhältnis zum Betätigungsglied 5 wird bestimmt durch das Keilstück i9. Das Keilstück steht unter dem Einfluß einer längs verschieblich geführten Stange 2o, die bei 21 verzahnt ist. Die Stange 20 findet ihre Führung in dem Führungsstück 22, das auf dem Betätigungsglied 5 befestigt ist. Dieses Führungsstück 22 dient außerdem zur Lagerung eines Ritzels 23, das in die Verzahnung 2i eingreift. Das Ritzel ist getragen durch einen Achsstummel 2,4, auf dem der Bedienungsknopf 25 sitzt. Ein als Gummiblock ausgebildeter Anschlag 26, der von der Halterung 27 getragen ist, liegt unterhalb des Scharniergelenkes 16, 17, um die Schwenkmöglichkeit des Betätigungsgliedes 5 in einer Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu begrenzen.In the drawing, i shows the floor of the driver's cab again carried out a part 2 of the linkage used for throttle valve adjustment is. This part 2 carries a laterally arranged toothing 3, which is designed is that it is formed on an opposite, not drawn, from the ground i The stop can be brought to bear when the link 2 is perpendicular to the plane of the drawing is shifted parallel to itself. The rod part 2 ends in the actuating roller .4, on which the actuator 5 rests. The actuator 5 is by a Rail 6 carried, which has a series of adjustment holes 7. Through one of these Adjustment holes is carried out by the hinge pin 8, which is also through the fork-shaped Head piece g of the support rod io is carried out. The support rod io leads into the sleeve i i, which is screwed into the bottom i at 12. The location of the parts 5, 6, 7, 8, 9, io is adjustable in height. The adjustability is effected through, a retaining screw 13 with control button 14 .. That also in the manner of a Pedal executed operating member further carries the footrest surface 15. To this Purposes are arranged on the actuator 5 hinges 16, in which a in the manner of a hinge 17 executed part of the footrest surface 15 leads. The detent is arranged on it so as to be displaceable in the longitudinal direction of the footrest surface 18 for the paragraph of the actuating foot, not shown. Rast 18 is also arranged lengthways adjustable and adjustable. The angular position of the footrest surface 15 in The relationship to the actuator 5 is determined by the wedge piece i9. The wedge is under the influence of a longitudinally displaceable rod 2o, which is at 21 is interlocked. The rod 20 is guided in the guide piece 22, which is on the actuator 5 is attached. This guide piece 22 is also used to Storage of a pinion 23 which engages in the toothing 2i. The pinion is worn by a stub axle 2, 4 on which the control button 25 is seated. One as a rubber block trained stop 26, which is carried by the holder 27, is below of the hinge joint 16, 17 to allow the actuating member 5 to pivot limit in a counter-clockwise direction.

Die- Wirkungsweise der so beschriebenen Betätigungsvorrichtung ist folgende.The mode of operation of the actuating device thus described is the following.

Der Fahrer führt bei Inbetriebnahme eines von ihm noch nicht benutzten Kraftfahrzeuges folgende Anpassungsverstellungen durch.When putting into operation, the driver carries out one that has not yet been used by him Motor vehicle through the following adjustment adjustments.

Er ermittelt zunächst, welche Lage die Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von seiner Beinlänge haben muß. Um die erforderliche Anpassung durchzuführen, hat er zwei. Möglichkeiten. Er lagert das Betätigungsglied 5 in der Gabel 9 zunächst unter Zuhilfenahme eines Loches 7 mittels des Bolzens 8 so, daß die Fußauflagefläche 15 den richtigen Abstand vom Rumpf des Fahrers besitzt. Zu dem gleichen Zwecke kann er eine Höhenverstellung der Stange io in der Büchse i i mit Hilfe der Einstellungen 13, 14 durchführen. Sodann ermittelt er, bei welcher Winkellage der Fußauflagefläche 15 im Verhältnis zum Betätigungsglied 5 eine möglichst bequeme Fuß- und Beinstellung eintritt. Die erforderliche Einstellung wird mit Hilfe des Bedienungsknopfes 25 durchgeführt und festgehalten. Schließlich wird die Rast 18 für den Fußabsatz im Verhältnis zur Fußauflagefläcne 15 so eingestellt, daß die Bequemlichkeit bei Bedienung der Betätigungsvorrichtung ein Größtmaß erreicht.He first determines which position the actuating device must have depending on the length of his leg. To make the necessary adjustment, he has two. Options. He first stores the actuating member 5 in the fork 9 with the aid of a hole 7 by means of the bolt 8 so that the footrest surface 15 is at the correct distance from the torso of the driver. For the same purpose, he can adjust the height of the rod io in the sleeve ii with the aid of the settings 13, 14. It then determines at which angular position of the footrest surface 15 in relation to the actuating member 5 the most comfortable possible foot and leg position occurs. The required setting is carried out and recorded with the aid of the control knob 25. Finally, the detent 18 for the heel of the foot is adjusted in relation to the foot rest surface 15 so that the convenience of operating the actuating device is as high as possible.

Nachdem diese grundsätzlichen Anpassungen an die Körperverhältnisse des Fahrers herbeigeführt worden sind, kann der Fahrer während der Fahrt noch folgende Veränderungen durchführen. Er kann zunächst die gesamte Betätigungsvorrichtung gegen die Büchse ii verdrehen, so daß eine Schwenkung um, die senkrechte Achse 28-28 möglich ist. Weiter kann er dadurch, daß die Bolzen 8 dem Querschnitt nach kleiner als die Bohrungen 7 sind, das Bedienungsglied um dessen Mittellinie 29-29 kippen. Diese Kippbewegung kann zunächst so klein sein, daß sie keinen Einfluß auf die Lage der Teile 2 bis q. hat. Sie kann aber auch so grob sein, daß der Gestängeteil2 so geschwenkt wird, daß sich ein Zahn der Zahnstange 3 an den von dem Bodenstück i gebildeten Anschlag anlegt. Unter dem Druck der Drosselklappenfeder findet auf diese Weise eine selbsttätige Einrastung des Gestängeteils 2 statt, die durch eine entgegengesetzt gerichtete Kippbewegüng wieder aufgehoben werden kann.After these basic adjustments to the body conditions have been brought about by the driver, the driver can still do the following while driving Make changes. He can initially counteract the entire actuator twist the sleeve ii so that a pivoting about the vertical axis 28-28 is possible is. Next he can by the fact that the bolt 8 is smaller than the cross-section Bores 7 are tilting the operating member about its center line 29-29. These Tilting movement can initially be so small that it does not affect the position of the Parts 2 through q. Has. But it can also be so coarse that the rod part 2 is pivoted is that a tooth of the rack 3 is formed by the bottom piece i Stop applies. This takes place under the pressure of the throttle valve spring an automatic engagement of the rod part 2 instead of that by an opposite directed tilting movement can be canceled again.

Zu erwähnen ist schließlich noch die besondere Art der Fußbewegung, die bei Betätigung des Drosselklappenverstellgestänges 2 bis q. eintritt. Während üblicherweise die der Drosselklappenverstellung dienende Fußauflagefläche um eine Gelenkachse geschwenkt wird, die der Scharnierbildung 16, 17 entsprechen würde, erfolgt erfindungsgemäß beim Gasgeben bzw. Gaswegnehmen die Bewegung durch Schwenkung um den Gelenkbolzen B. Das bedeutet, daß beispielsweise ein Punkt des Fußgewölbes, der mit dem Schnittpunkt der Achse 28-28 mit der Fußauflagefläche 15 zusammenfällt, eine Kreisbogenbewegung 31-31 durchführt. Es -findet also nicht mehr ein Abrollen der Ferse entsprechend der Verschwenkung um die Scharnierteile 16, 17 statt, sondern der gesamte Fuß beschreibt mit dem Kreisbogen 3 i-3 i konzentrische Bahnen um eine mit der Mittellinie des jeweiligen Gelenkbolzens 8 zusammenfallende Achse 30-30. -Dadurch wird die Ferse von der unerwünschten Abrollbewegung befreit. Es tritt im Gegenteil beim Gasgeben eine zunehmende Gewichtsverlagerung vom der Ferse benachbarten Teil 18 in der Richtung auf die Achse 28-28 zu ein, so daß der Fahrer gezwungen ist., die Ferse zu entlasten.Finally, the special type of foot movement should be mentioned, which, when the throttle valve adjustment linkage is actuated, 2 to q. entry. While usually the throttle valve adjustment serving footrest by one Pivot axis is pivoted, which would correspond to the formation of the hinge 16, 17, According to the invention, when accelerating or releasing the accelerator, the movement is carried out by pivoting around the hinge pin B. This means that, for example, a point on the arch of the foot, the one with the intersection of axis 28-28 with the footrest 15 coincides, performs a circular arc movement 31-31. So it does not find more of a rolling of the heel corresponding to the pivoting around the hinge parts 16, 17 instead, but the entire foot describes concentric with the arc 3 i-3 i Paths around a coincident with the center line of the respective hinge pin 8 Axis 30-30. -This frees the heel from the unwanted rolling movement. On the contrary, when accelerating, there is an increasing shift in weight from the Heel adjacent part 18 in the direction of the axis 28-28, so that the Driver is forced to relieve the heel.

Im Rahmen der dargestellten Erfindung ist es belanglos, ob der' Gestängeteil 2 zur Drosselklappenverstellung dient oder ob es sich beispielsweise um einen Teil des Bremsgestänges handelt. Es besteht auch die Möglichkeit, beide Bewegungen mittels derselben Betätigungsvorrichtung. durchzuführen, indem die Teile 26,27 durch einen Teil des Bremsgestänges ersetzt werden, so daß eine um die Achse 30-3o erfolgende, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung "cler Teile 5,i5 zur Betätigung dieses Bremsgestängeteils dient.In the context of the invention shown, it is irrelevant whether the 'linkage part 2 is used to adjust the throttle valve or whether it is, for example, a part of the brake linkage. There is also the possibility of both movements using the same actuation device. to be carried out by replacing the parts 26,27 with a part of the brake linkage, so that a counterclockwise movement of the parts 5, 15 about the axis 30-3o serves to actuate this brake linkage part.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Betätigungsvorrichtung für zur Beschleunigung bzw. Verzögerung. von Kraftfahrzeugen dienende Einrichtungen, gekennzeichnet durch ein auf die Brennstoffzufuhr oder auf die Bremsen einwirkendes Betätigungsglied (5), mit dem eine Fußauflagefläche (15) starr, aber in der Neigung zu ihm einstellbar verbunden ist. z. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) mit der Fußauflagefläche (15) um, eine etwa senkrechte, die Fußauflagefläche quer zu ihrer Ebene schneidende Achse (28-28) schwenkbar ist. 3. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsglied (5) und Fußauflagefläche (15) im Verhältnis zu ihrer Halterung (9) in Längsrichtung (29-29) verstellbar sind. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß Betätigungsglied (5) in an sich bekannter Weise um eine Achse (30-3o) schwenkbar ist, die, .annähernd in der Ebene des plattenförmigen Betätigungsgliedes (5) liegend, senkrecht zu der Richtung (29-29) verläuft, in der das Betätigungsglied längs verstellbar ist, und daß diese Achse (30-3o) Abstand von der Gelenkachse (16, 17) zwischen Fußauflagefläche (15) und Betätigungsglied (5) besitzt. 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) mit der Auflagefläche (15) in Richtung der senkrechten Achse (28-28) höhenver-und einstellbar ist. 6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) um eine mit der Richtung der Längsverstellbarkeit des Betätigungsgliedes zusammenfallende Achse (29-29) kippbar angeordnet ist. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem - der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Fußäuflagefläche angeordnete Rast (18) für den Fuß in an sich bekannter Weise in Längsrichtung der Fußauflagefläche (15) ver-und einstellbar ausgebildet ist. B. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkanordnung (16, 17) gegenüber, die zur Anlenkung der Fußaufiageffäche (15) am Betätigungsglied (5) dient, ein vorzugsweise als Gummiblock (26) ausgebildeter Anschlag zur Begrenzung von Schwenkbewegungen des Betätigungsgliedes (5) vorgesehen ist. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Gelenkanordnung (16, 17) für die Fußauflagefläche (15) bildenden Seite des Betätigungsgliedes (5) ein verstellbarer Anschlag vorgesehen .ist, der in an sich bekannter Weise Schwenkbewegungen des Betätigungsgliedes (5) in eine Bremsbetätigung umwandelt, wenn diese Schwenkbewegungen entgegengesetzt zu der Verstellbewegung verlaufen, die den Drosselklappenstellungsänderungen dient. io. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 9, gekennzeichnet durch Anordnung von Einrichtungen (2; 7, 8), die bei Kippbewegungen des Betätigungsgliedes (5) dessen Schwenkstellung durch Einrasten erhalten und selbsttätig ausrasten, sobald dem Betätigungsglied (5) eine entgegengesetzt gerichtete Kippbewegung erteilt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 807 464, 476 635, 398824.PATENT CLAIMS: i. Actuator for acceleration or delay. Devices serving by motor vehicles, characterized by an actuator acting on the fuel supply or on the brakes (5), with which a footrest surface (15) is rigid, but adjustable in inclination to it connected is. z. Actuating device according to claim i, characterized in that that the actuating member (5) with the footrest surface (15) around, an approximately vertical, the foot support surface is pivotable transversely to its plane intersecting axis (28-28). 3. Actuating device according to claims i and 2, characterized in that Actuator (5) and footrest surface (15) in relation to their holder (9) are adjustable in the longitudinal direction (29-29). Actuating device according to a of claims i to 3, characterized in that the actuating member (5) in on is known to be pivotable about an axis (30-3o) which, .approximately in the Plane of the plate-shaped actuating member (5) lying, perpendicular to the direction (29-29) runs, in which the actuator is longitudinally adjustable, and that this Axis (30-3o) Distance from the joint axis (16, 17) between the footrest surface (15) and actuator (5). 5. Actuating device according to claim 2, characterized characterized in that the actuating member (5) with the support surface (15) in the direction the vertical axis (28-28) is height-adjustable and adjustable. 6. Actuator according to one of claims i to 5, characterized in that the actuating member (5) by a coincident with the direction of the longitudinal adjustability of the actuator Axis (29-29) is arranged tiltable. 7. Actuating device according to one - the Claims i to 6, characterized in that one is arranged on the footrest surface Latch (18) for the foot in a manner known per se in the longitudinal direction of the foot support surface (15) is designed to be adjustable and adjustable. B. Actuator according to one of the Claims i to 7, characterized in that the joint arrangement (16, 17) opposite, which is used to articulate the foot rest (15) on the actuating member (5), preferably a Stop designed as a rubber block (26) to limit pivoting movements of the actuator (5) is provided. Actuating device according to one of the Claims i to 7, characterized in that the joint arrangement (16, 17) for the footrest surface (15) forming the side of the actuating member (5) adjustable stop is provided, the pivoting movements in a manner known per se of the actuating member (5) converts into a brake actuation when this pivoting movements run opposite to the adjustment movement that changes the throttle valve position serves. ok Actuating device according to one of Claims 1 to 9, characterized by the arrangement of devices (2; 7, 8) that when tilting movements of the actuator (5) keep its swivel position by engaging and automatically disengage as soon as the actuating member (5) is given an oppositely directed tilting movement. Considered publications: German Patent Specifications No. 807 464, 476 635, 398824.
DEB26833A 1953-07-19 1953-07-19 Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles Expired DE948031C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26833A DE948031C (en) 1953-07-19 1953-07-19 Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26833A DE948031C (en) 1953-07-19 1953-07-19 Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948031C true DE948031C (en) 1956-08-23

Family

ID=6962150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26833A Expired DE948031C (en) 1953-07-19 1953-07-19 Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948031C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559521A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-08 Moviluty Actuator device for a slider control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398824C (en) * 1923-08-07 1924-07-21 Maybach Motorenbau G M B H Device for setting the electrical starting device of motor vehicles using a foot switch
DE476635C (en) * 1929-05-24 Karl Stratthaus Footrest for motor vehicles
DE807464C (en) * 1950-04-09 1951-06-28 Walter Harre Unified brake throttle for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476635C (en) * 1929-05-24 Karl Stratthaus Footrest for motor vehicles
DE398824C (en) * 1923-08-07 1924-07-21 Maybach Motorenbau G M B H Device for setting the electrical starting device of motor vehicles using a foot switch
DE807464C (en) * 1950-04-09 1951-06-28 Walter Harre Unified brake throttle for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559521A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-08 Moviluty Actuator device for a slider control
FR2688326A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-10 Moviluty CONTROL DEVICE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232052A1 (en) ADJUSTABLE PEDAL ROD FOR VEHICLES
DE1505507B2 (en) HEIGHT ADJUSTABLE CUSHIONED MOTOR VEHICLE SEAT
WO1981000967A1 (en) Training apparatus for force development
DE2132229A1 (en) Foot brake actuation linkage for motor vehicles
DE2510725C2 (en) Knee restraint device for vehicle occupants
DE2509011C3 (en) Foot throttle actuation device for motor vehicles
DE10126194A1 (en) Adjustable foot-operated lever mechanism for motor vehicle, uses combined translatory and rotational movement of pedal during positional adjustment relative to inner pedal bearing block
DE2644626A1 (en) ADJUSTABLE PEDAL DEVICE FOR VEHICLES
DE948031C (en) Actuating device for devices used to accelerate or decelerate motor vehicles
EP0005214A1 (en) Motorized dummy polo horse
DE3817764C2 (en)
DEB0026833MA (en)
DE102016214611B4 (en) Pedal arrangement for a motor vehicle
DE19933678C2 (en) Adjustment device for a casing pipe of a steering system of a motor vehicle
DE3703008A1 (en) HEEL LOCKING DEVICE OF A SAFETY SKI BINDING
DE2247963C3 (en) Adjustable pedal mechanism for vehicles, in particular vehicles with built-in seats
DE222654C (en)
DE542739C (en) Device for acting on the throttle valve of the engine and the brakes of motor vehicles through a common foot lever
DE954030C (en) Device for controlling the fuel supply as well as for actuating the brakes and the clutch of motor vehicles
DE4303310A1 (en)
DE2251419A1 (en) DRAWING TABLE WITH DRAWING BOARD RELEASED BY A GAS SPRING
DE2819007C2 (en) Control unit for motor vehicles
DE614155C (en) Auxiliary device for operating the clutch and braking of a motor vehicle
DE102017001554B4 (en) Double operation with decoupling device
DE915897C (en) Pedal assembly for motor vehicles