DE94778C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94778C
DE94778C DENDAT94778D DE94778DA DE94778C DE 94778 C DE94778 C DE 94778C DE NDAT94778 D DENDAT94778 D DE NDAT94778D DE 94778D A DE94778D A DE 94778DA DE 94778 C DE94778 C DE 94778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
handle
nail
tool
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94778D
Other languages
German (de)
Publication of DE94778C publication Critical patent/DE94778C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/24Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means
    • E01B29/26Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means the fastening means being spikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Neuerung an einem Werkzeug, das hauptsächlich bei Eisenbahn- und Brücken- Gleisreparaturen zum Ausziehen von Bolzen und Kopfnägeln benutzt werden soll und in bekannter Weise aus einem sichelförmig ausgebildeten Schuh besteht, welcher derart mit einem Stiel zusammengelenkt ist, dafs das Ende des Stieles mit einer scharfen Kante des Schuhes zusammen ein Zangenmaul bildet. DieNeuerung bildet ein Klemmstück, welches starr mit dem Stiel verbunden werden kann, so dafs das Ganze als Hebel benutzbar ist, wobei die gekrümmte Aufsenfläche des Schuhes als Stützpunkt dient.The subject of the present invention is an innovation in a tool that mainly in railway and bridge track repairs to pull out bolts and head nails is to be used and in well-known Way consists of a sickle-shaped shoe, which is articulated together with a handle, that the end of the handle and a sharp edge of the shoe together form a pincer mouth. The renewal forms a clamping piece, which can be rigidly connected to the handle, so that the The whole can be used as a lever, with the curved outer surface of the shoe as a support point serves.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist das Werkzeug in mehreren Gebrauchsstellungen und Ansichten näher dargestellt.In the accompanying drawing, the tool is in several positions of use and Views shown in more detail.

Aus den Fig. 1 und 5 ist die Gestalt des Schuhes, sowie die Verbindung desselben mit dem Stiel deutlich zu erkennen. Der Schuh A ist, wie bereits erwähnt, sichelförmig ausgebildet und mittelst Bolzens c gelenkig mit dem Stiel B verbunden. Das Ende des Stieles läuft jenseits des Bolzens in eine scharfe Kante E aus, welche mit einer in der Höhlung des Schuhes befindlichen Kante D zusammen das Zangenmaul bildet (Fig. 5). Mittelst dieses Zangenmaules sollen die Nägel zunächst etwas gelüftet werden, um dann durch eine andere Bohrung K im Schuh (Fig. 1) vollends herausgezogen zu werden. Wenn die Bohrung K benutzt werden soll, so wird der Schuh starr mit dem Stiel B verbunden; zu diesem Zweck ist eine Klemmvorrichtung auf dem Stiel vorgesehen, welche den Schuh in verschiedenen Lagen zu dem Stiel festhalten kann. Nach Fig. ι liegt das obere Ende des Schuhes dicht an dem Stiel an, Fig. 2 dagegen zeigt eine Stellung, bei welcher die Längsachse des Schuhes ungefähr einen rechten Winkel zu der des Stieles bildet.From Figs. 1 and 5, the shape of the shoe, as well as the connection of the same with the handle can be clearly seen. As already mentioned, the shoe A is sickle-shaped and articulated to the handle B by means of a bolt c. The end of the handle ends on the other side of the bolt in a sharp edge E , which together with an edge D located in the cavity of the shoe forms the jaws of the pliers (Fig. 5). By means of this pincer mouth, the nails should first be slightly lifted in order to then be completely pulled out through another hole K in the shoe (FIG. 1). If the bore K is to be used, the shoe is rigidly connected to the handle B ; for this purpose, a clamping device is provided on the stem, which can hold the shoe in different positions relative to the stem. According to Fig. Ι the upper end of the shoe is close to the handle, Fig. 2, however, shows a position in which the longitudinal axis of the shoe forms approximately a right angle to that of the handle.

Wie die Klemmvorrichtung, ein gleitender Klotz H, der noch durch eine Schraube / gesichert werden kann, den Schuh in der ersten Stellung festhält, ist aus Fig. 1 sofort zu erkennen. Der Schuh liegt dicht an dem Stiel an, wobei ein überstehender Daumen h diese Stellung sichert. Die zweite Stellung ist aus Fig. 2 zu erkennen. Der zahnartige Vorsprung h des Klemmstückes H greift hier in eine entsprechend geformte Höhlung α (s. Fig. 5) des Schuhes ein, diesen so ebenfalls an jeder Bewegung gegenüber dem Stiel verhindernd.How the clamping device, a sliding block H, which can still be secured by a screw /, holds the shoe in the first position can be seen immediately from FIG. The shoe rests tightly on the stem, a protruding thumb h securing this position. The second position can be seen from FIG. The tooth-like projection h of the clamping piece H engages here in a correspondingly shaped cavity α (see FIG. 5) of the shoe, thus also preventing it from moving with respect to the handle.

Die Anwendungsweise des Werkzeuges ist die folgende:The application of the tool is as follows:

Zunächst wird bei loser gelenkiger Verbindung von Schuh und Stiel der Nagel etwas gelüftet (Fig. 5); die scharfe Kante E des Stieles wird hierbei unter die eine Kante des Nadelkopfes gelegt, worauf durch einfaches Niederbewegen des Stieles B die Kante jD des Schuhes auf der anderen Seite des Nagelkopfes anfafst, so dafs dieser zwischen den Kanten D und E festgehalten wird. Beim weiteren Niederbewegen des Stieles wird dann der Nagel gehoben, wobei der eine Schenkel des Schuhes als Stütze dient. Ist der Nagel oder BolzenFirst, with a loose, articulated connection between the shoe and the handle, the nail is slightly lifted (Fig. 5); the sharp edge E of the handle is placed under one edge of the needle head, whereupon the edge jD of the shoe on the other side of the nail head is grasped by simply moving the handle B down, so that it is held between the edges D and E. When the handle is moved down further, the nail is then lifted, one leg of the shoe serving as a support. Is the nail or bolt

so weit gehoben, dafs die Kanten E und D nicht mehr gut anfassen können, so wird der Schuh in eine der Stellungen nach Fig. ι oder 2 gebracht und durch die Klemmvorrichtung H festgestellt. Darauf setzt man das Werkzeug mit der Bohrung K über den Nagel und benutzt dasselbe einfach als Hebel, um ihn vollends herausziehen zu können, wobei die scharfen Kanten k der Bohrung K den Nagel, wie durch die punktirten Linien der Fig. 5 angedeutet, festhalten.lifted so far, that the edges E and D can not handle well, so the shoe is in one of the positions according to Fig ι. accommodated or 2 and determined by the clamping device H. The tool with the hole K is then placed over the nail and it is simply used as a lever in order to be able to pull it out completely, the sharp edges k of the hole K holding the nail as indicated by the dotted lines in FIG.

Je nachdem· der Nagel mehr oder minder gut zugängig ist, wird man die Stellung des Schuhes nach Fig. ι oder Fig. 2 wählen.Depending on whether the nail is more or less easily accessible, the position of the Select shoe according to Fig. Ι or Fig. 2.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Werkzeug zum Ausziehen von Nägeln und Bolzen, bei welchem ein sichelförmig ausgebildeter Schuh gelenkig mit dem Stiel verbunden ist, so dafs das Ende des Stieles, mit einer entsprechenden Kante . des Schuhes ' ein Zangenmaul bildet, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schuh (A) durch ein auf dem Stiel (B) gleitendes Klemmstück (H) starr mit letzterem verbunden werden kann, zum Zweck, nach erfolgtem Lüften des Nagels mit dem beweglichen Schuh durch Feststellen desselben am Stiel einen zum vollständigen Ausziehen geeigneten Hebel zu erhalten. .Tool for pulling out nails and bolts, in which a crescent-shaped shoe is articulated to the handle, so that the end of the handle has a corresponding edge. of the shoe 'forms a pincer mouth, characterized in that the shoe (A) can be rigidly connected to the latter by a clamping piece (H) sliding on the handle (B) , for the purpose of locking the movable shoe after the nail has been lifted the same on the handle to obtain a lever suitable for complete extension. . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT94778D Active DE94778C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94778C true DE94778C (en)

Family

ID=366082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94778D Active DE94778C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94778C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007919A1 (en) Forceps for free preparation of tissue in body cavities
DE2713410A1 (en) PLIERS, IN PARTICULAR FOR APPLYING EAR MARKINGS TO ANIMALS
DE4010144A1 (en) DEVICE FOR TROUBLING PLANTS
DE94778C (en)
DE200364C (en)
DE969920C (en) Pliers, in particular pipe wrenches or wrenches
DE1603837C3 (en) Hammer with a feed magazine for a strip of nails arranged in the handle
DE130148C (en)
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
DE245576C (en)
DE711057C (en) Riveting tool for producing hollow rivet connections
DE676538C (en) Ear tag pliers
DE857326C (en) Self-opening flat nose pliers with parallel displacement of the jaws
DE273407C (en)
DE127962C (en)
DE459401C (en) Wrench
DE136230C (en)
DE151432C (en)
DE262335C (en)
DE327547C (en) Pliers with two pressing jaws guided against one another
DE251027C (en)
DE43878C (en) Hook lever for extracting human teeth
DE363337C (en) Pliers for punching leather, inserting eyelets, shoe hooks, buttons or the like.
DE45618C (en) Thier forceps
DE254980C (en)