DE9421336U1 - Sportgerät, insbesondere zum stationären Training - Google Patents

Sportgerät, insbesondere zum stationären Training

Info

Publication number
DE9421336U1
DE9421336U1 DE9421336U DE9421336U DE9421336U1 DE 9421336 U1 DE9421336 U1 DE 9421336U1 DE 9421336 U DE9421336 U DE 9421336U DE 9421336 U DE9421336 U DE 9421336U DE 9421336 U1 DE9421336 U1 DE 9421336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
playback
recording medium
training
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421336U priority Critical patent/DE9421336U1/de
Publication of DE9421336U1 publication Critical patent/DE9421336U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/009Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled in synchronism with visualising systems, e.g. hill slope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • A63B2071/0644Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment with display speed of moving landscape controlled by the user's performance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Anmelder:
Pollischanski, Johannes
Höhenrainerstr. 5
D-82541 Münsing
Titel:
Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät, insbesondere zum stationären Training mit sich wiederholenden Bewegungen, wie ein Rudergerät, Fahrrad oder dergleichen, insbesondere zum Training in geschlossenen Räumen,
mit einer mechanischen Widerstandssteuerung, über die ein den Bewegungen entgegesetzter Widerstand des Sportgeräts einstellbar ist,
mit einer Wiedergabeeinheit mit einem auswechselbaren Aufzeichnungsmedium zur Wiedergabe von auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen, wobei die Informationen durch die Aufnahme einer realen Situation gewonnene Toninformationen und/oder Bildinformationen und/oder mechanische Widerstandsinformationen aufweisen, mit einer Ausgabeeinheit, die so mit der Wiedergabeeinheit verbunden ist, daß auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherte Toninformationen und/oder Bildinformationen auf der Ausgabeeinheit anzeigbar sind,
mit einem Abnehmer zum Abnehmen von BewegungsSignalen vom Sportgerät,
mit einer Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung der Bewegungssignale sowie zur Betätigung der Widerstandssteuerung und der Wiedergabeeinheit in Abhängigkeit von den BewegungsSignalen und von den auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen.
Sportgeräte, wie sie beispielsweise als Trimmgeräte oder auch zum Training für Rekonvaleszente, Fitness-Studios etc. hergestellt werden, sind üblicherweise in der Form eines sta-
tionären Fahrrads, Rudergeräts, Langlauftrainers etc. ausgebildet . Häufig weisen sie auch Meßeinrichtungen wie ein Ohrclip oder dergleichen zur Abnahme von körpereigenen Impulsen auf, die dem Trainierenden Zustandsinformationen über Kreislauf, verbrauchte Kalorien, effektiv zurückgelegte Strecke etc. übermitteln. Diese Geräte haben üblicherweise auch einen verstellbaren, den Bewegungen des Trainierenden entgegengesetzten Trainingswiderstand, der entsprechend den Wünschen des Trainierenden einzustellen ist.
Der Betrieb derartiger Sportgeräte ist auf Dauer langweilig und - nachdem diese insbesondere im häuslichen Bereich häufig in wenig attraktiven Räumen aufgestellt werden - nicht sehr erbauend. Aus diesem Grunde werden von einigen Benutzern dieser Anlagen Fernsehgeräte, Radios oder dergleichen aufgestellt, um sich durch akustische bzw. optische Signale während des Ablaufs des Trainings zu unterhalten. Die auf diesen Abspielgeräten für Informationen ausgegebenen Bild- und Tonsignale sind jedoch nicht korreliert zum Aufwand beim Training.
Es gibt im Stand der Technik wie in der DE 42 12 788 Al, der US-A-4 735 410 und der US-A-4 709 917 auch Sportgeräte, die beim Training trainingsabhängige Bilder und/oder Töne einer synthetischen Umwelt erzeugen und bei denen ein den Bewegungen entgegesetzter Widerstand des Sportgeräts in Abhängigkeit der gezeigten Bilder automatisch einstellbar ist. Diese Geräte vermögen jedoch nicht zu überzeugen, da es ihnen an Wirklichkeitsnähe und auch an Simulationen einer natürlichen Trainingsumgebung fehlt.
Bei gattungsgemäßen Sportgeräten, wie sie aus der DE 32 18 086 Al, der DE 36 01 184 Al und der EP-2 679 145 Al bekannt sind, sind aufgezeichnete Bildsignale einer natürlichen Umgebung gemeinsam mit mechanischen Widerstandsinformationen auf ein Aufzeichnungsmedium aufgebracht, wobei die Bildsignale an das Trainingsgerät übermittelt werden bzw. die Abspieleinheit durch die Bewegungsgeschwindigkeit des
Trainierenden steuerbar ist. Dadurch entsteht eine der Realität schon recht nehekommende Simulation der natürlichen Bewegung, wobei der Trainierende über seine körperliche Aktivität auch ein schnelleres Ablaufen der Bildsignale - wie in der Natur bei einer höheren Geschwindigkeit - erzielen kann.
Bei den vorgenannten Trainingsvorrichtungen erfolgt das teach-in unter natürlichen Bedingungen, was eine Wiedergabe der Bilder der natürlichen Umgebung während des Trainings ermöglicht. Es kann dadurch auch - abhängig von der Art und Anzahl der entsprechenden Abnehmer beim teach-in bzw. beim Abspielen der Aufzeichnung - die Beherrschung eines Sportgerätes gelehrt werden, so daß aufwendige bzw. risikoreiche Trainingseinheiten vermieden werden können und der Trainierende die Sportart erst in einem fortgeschrittenen Stadium tatsächlich mit verringerter Verletzungs- bzw. Unfallgefahr ausüben kann.
Die Aufzeichnungsmedien können bei den unterschiedlichsten Bedingungen aufgezeichnet und vermarktet werden, wodurch sich eine abwechslungsreiche Programmgestaltung ergeben soll.
Bei den gattungsgemäßen Sportgeräte ist jedoch von Nachteil, daß sie auf Dauer selbst dann als langweilig empfunden werden, wenn auswechselbare Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen Informationen verwendet werden.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Sportgerät zu schaffen, das auch bei häufiger Benutzung noch ein kurzweiliges Training gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sportgerät gelöst, bei dem die Wiedergabeeinheit so ausgebildet ist, daß die auf dem Aufzeichnungmedium gespeicherten Informationen im wesentlichen im wahlfreien Zugriff wiedergebbar sind. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß die bei der Benutzung entstehende Langeweile von dem Umstand herrührt, daß der Trainierende trotz der täuschend echten Wiedergabe der Trainingssituation nur geringen Einfluß auf die Auswahl und den zeitlichen Ablauf der Trainingssituation hat, nachdem der zeitliche Ablauf durch das sequentielle Abspielen des Aufzeichnungsmediums vorgegeben ist.
Diese Eigenschaft wird von Trainierenden als unnatürlich empfunden, da sich der Trainierende bei realen TrainingsSituationen wie beim Radfahren und Sportrudern durch das Einschlagen von frei wählbaren Wegen an im wesentlichen beliebige Orte begeben kann, was ihm trotz einer vorgegebenen Trainingsumgebung durch einen freien Ortswechsel jeweils eine abwechslungsreiche Gestaltung des Trainings erlaubt.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sportgerät ist es auf einfache und realistische Weise möglich, auch diesen Aspekt einer realen Trainingssituation nachzubilden. Aufgrund des im wesentlichen wahlfreien Zugriffes auf die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen ist es nämlich insbesondere möglich, im zeitlichen Ablauf des Trainingsprogrammes Auswahlmöglichkeiten einzubauen, die es erlauben, auch in der Simulation beispielsweise an Straßenkreuzungen frei wählbar und alternativ jeweils unterschiedliche Wege einzuschlagen.
Die Aufzeichnung der Fahraufnahmen z. B. durch eine Landschaft auf Videoband ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung insofern verbessert, als ein einzelnes Videoband wegen der langen Vor- und Rückspulzeiten bei der sequentiellen Wiedergabe nur sehr beschränkte Wahlmöglichkeiten im Ablauf bietet. Dem kann abgeholfen werden, indem die Wiedergabeeinheit zwei Wiedergabegeräte aufweist. Diese werden dann nur durch ein Programm von der Kontrolleinheit so angesprochen, daß immer nur eines der Wiedergabegeräte vor- oder zurückspult, während das andere
wiedergibt. Bei geschickter Gestaltung des Bildprogramms und der Koordinationssoftware fallen die verbleibenden Einschränkungen nicht mehr stark ins Gewicht, wobei so ein im wesentlichen wahlfreier Ablauf des Trainingsprogramms ermöglicht wird.
Inzwischen sind jedoch auch für jedermann erschwingliche Aufzeichnungs-, Speicher und Wiedergabeverfahren und zugehörige Elemente (also Chips, PC-Karten usw.) erhältlich, die den freien Zugriff auf Bild, Ton und Text und damit eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung bieten. Bewegte Szenen, Sprach- und Musikstücke sowie Textdateien können auf einem Massenspeicher-Medium (z.B. Compact-Disk) in stark komprimierter Form digital abgespeichert und über eine Programmsteuerung, die dem Benutzer große Freiheiten der Gestaltung des Ablaufs lassen kann, frei zur gemeinsamen Wiedergabe über in geeigneter Weise gestaltete Steuer- und Wiedergabeeinrichtungungen, z.B. einen Personalcomputer mit geeigneten Bildprozessorkarten und mit Monitor und Lautsprecher kombiniert werden. Diese Technik ist unter der Sammelbezeichnung 'Multi-Media' bekannt geworden.
Für einen Radfahrer auf seinem Trainingsgerät, das als Fahrradtrainer ausgebildet ist, ist es besonders reizvoll, bei seinem Training eine Fahrt durch Landschaft zu erleben. Die schon beschriebenen erfindungsgemäßen Möglichkeiten können hier ohne Abstriche eingesetzt werden, also wird z.B. das vom Trainierenden vorgelegte Tempo die Geschwindigheit des Ablaufs der Darstellung steuern, und zusätzlich zu Bild und Ton &zgr;. B. in digitaler Form auf dem Medium mit abgespeicherte Signale werden nach Verlauf der Straße, auf der sich der Trainierende durch die Landschaft zu bewegen meint, auch den Bremswiderstand des Trainingsgerätes steuern.
Da aber in der Multimedia-Technik jeweils auf bewegte Bildszenen, Toninformation {Sprache, Musik etc.) in Form von
Dateien frei zugegriffen werden kann, kann zusätzlich ein Programm gestaltet und mit abgespeichert werden, das diese Einzeldateien sinnvoll verknüpft, um sie bei der Wiedergabe dem Trainierenden mit sinnvollen Auswahlmöglichheiten zur Verfügung zu halten.
So kann dem Trainierenden die Wahl gelassen werden, in welche Richtung er sich an bestimmten Kreuzungspunkten oder Verzweigungen der Straße weiter bewegen will. Da alle Szenen auf dem Massenspeicher frei greifbar sind, gibt es hier das vom Videoband her bekannte Problem nicht mehr, zu einer Szene eines anderen Streckenabschnitts erst vor- oder zurückspülen zu müssen.
Auch kann dem Trainierenden zur Wahl gestellt werden, in die Fahraufnahmen mit dem Ablauf der Landschaftsdarstellung bestimmte Standbilder oder auch kurze Szenen vom Rande seiner Strecke, also z. B. Kirchen, Ortsansichten, Kulturobjekte, oder auch eine Übersicht (z. B. Karte mit einem hineinprojizierten Zeiger, passendes Luftbild) etc. einzublenden.
Die Wahlmöglichkeiten können auch auf die Toninformation ausgedehnt werden. Hier ist es beispielsweise möglich, den Standard-Begleitton (in der Regel wohl Musik vermischt mit Szenengeräuschen) abzuwählen und sich zu den Fahraufnahmen gesprochene Begleittexte zu der Landschaft, der Kultur, der Geologie etc. vorspielen zu lassen. Genausogut kann natürlich auch einfach eine andere Musik ausgewählt werden, und sowohl Texte wie Musik können durch Programm gesteuert sinnvoll gemischt werden, wobei der Mischvorgang wieder durch abgespeicherte zu den jeweiligen Bildern synchron gelesene digitale Steuerinformationen beeinflußt werden kann. Ein an der Aufnahmekamera vorbeifahrendes lautes Fahrzeug z.B. sollte ja bei der Wiedergabe auch hörbar sein, damit diese nicht unnatürlich wirkt. Man wird also die Tondarstellung vorzugsweise auch so organisieren, daß sowohl ein zur Fahraufnahme gehörender 'sound track1 mit einer anderen
Tonwiedergabe, also Sprache oder Musik, sowie auch diese untereinander programmgesteuert mit sinnvollen Wahlmöglichkeiten gemischt werden können.
Wie das Bild, so sind auch die Tonsignale komprimiert in digitaler Form auf dem Datenträgermedium abgelegt und werden wie dieses erst bei der Wiedergabe in 'realtime' wieder in physikalische Signale umgesetzt. Besonders für Musik bestehen dadurch sehr umfangreiche Speicher- und Gestaltungsmöglichkeiten, da diese weiter in Instrumentierungs- und Toninformation zerlegt und bei der Wiedergabe mit einer Synthesizer-Einrichtung vollständig synthetisiert werden kann, wodurch die Speicherung minimalen Platz erfordert.
Zusätzlich zu den geschilderten stark erweiterten Möglichkeiten der Gestaltung durch die kommende Multimedia-Technik in Bezug auf Bild und Ton erlaubt diese nun auch die Einblendung von Texten in das Bild bzw. deren getrennte Darstellung auf dem Bediengerät Solche Texte können auf dem Massenspeicher in großer Menge abgespeichert und ebenfalls über das Organisationsprogramm anderen Dateien (Bild, Ton) so zugeordnet werden, daß sie in sinnvoller Kombination mit diesen aufgerufen bzw. automatisch dargeboten werden können. Dabei erlaubt es die Organisation über Software auch, daß solche Texte mehrsprachig und sogar in verschiedenen Schriften (griechisch, kyrillisch, arabisch) vorhanden sein können. Sie können dann als Hinweise, z. B. auch in Lautschrift auf dem Display des Steuergerätes, oder auch in das Monitorbild, z.B. dort auch als Volltextbild oder eingeblendet, dargestellt werden. Beim Start des Programms kann der Trainierende die Sprache seiner Wahl eingeben und erhält dann alle Texte und gegebenenfalls auch die Sprache in seiner Sprache dargeboten.
Bei der Darbietung einer Landschaft mit so vielen Wahlmöglichkeiten für den Trainierenden ist es wichtig, daß der wirklichkeitsgemäße räumliche bzw. zeitliche Eindruck nicht
verlorengeht, d.h. der Trainierende sollte für eine Strecke unabhängig von allen frei gewählten Einblendungen von anderen Szenen oder Texten etc. auch in etwa so lange im Training brauchen, wie das Durchfahren in Wirklichkeit gedauert hätte. Dies kann durch geeignete Gestaltung des Organisationsprogramms gewährleistet werden.
Ebenso kann das Organisationsprogramm dem Trainierenden auch zwangsweise Einblendungen anbieten, wenn ein Streckenabschnitt optisch nichts hergibt und daher gar nicht erst gefilmt wurde. Für den Fall, daß der Trainierende keine Wahl vornimmt, kann eine feste Einblendung vorgesehen sein, d.h. sie kommt immer wieder an dieser Stelle der Landschaft, oder es wird eine solche mittels eines Zufallsgenerators aus einer Auswahl von zeitlich und im Zusammenhang passenden Szenen, Texten usw. automatisch ausgewählt, sodaß an dieser Stelle bei jedem neuen Abspielen eine andere Einblendung zu erwarten ist.
Solche Einblendungen können vorzugsweise Szenen oder Standbilder sein, aber auch Texte, die in einem Zusammenhang zu dem gerade durchfahrenen oder nicht lange zurückliegenden Landschaftsteil stehen. Dabei ist es auch möglich und oft sogar vorteilhaft, zusätzlich zur Einblendung die Fahraufnahme fortzusetzen, indem dafür ein passender Bildausschnitt reserviert wird, oder auch durch Bildmischung, oder beidem.
Alle Wahlen, die der Trainierende vornimmt, sowie andere aus seinem Verhalten an der erfindungsgemäßen Einrichtung gewonnene Daten können unter einem Namen abgespeichert und klassifiziert und später vom Steuerprogramm dazu verwendet werden, die automatischen Einblendungen und andere Vorgänge, wie Wahl der Begleitmusik etc. nicht mehr nur nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, sondern dem gewonnenen Muster der Information entsprechend.
Es ist erfindungsgetnäß auch möglich, verschiedenste Umgebungen aufzuzeichnen und auf vom Trainingsgerät getrennten Wiedergabemedien zu verkaufen, so daß es dem Trainierenden möglich ist, während des Trainings beispielsweise Stadtrundfahrten durchzuführen oder besonders schöne Umgebungen zu betrachten. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Anlage auch zur Vorbereitung von Fahrradtouren, zum Training unter Wettkampfbedingungen, wenn nämlich Wettkampfstrecken für die Aufzeichnung abgefahren wurden, zur Vermittlung von Lerninhalten entsprechend der Trainingsaktivität etc., wodurch die Sportgeräte für den Trainierenden attraktiver werden.
Es ist weiterhin möglich, derartige Abspieleinheiten für bestimmte körperliche Behinderungen bzw. zur Rehabilitation einzusetzen, um die Langeweile bei derartigen sich wiederholenden Trainingseinheiten zu verringern. Vorteilhafte Weiterbildung und Fortentwicklungen der Erfindung sind selbstverständlich dem Fachmann geläufig, wobei die Erfindung keinesfalls auf Rudergeräte oder Fahrräder beschränkt ist, sondern an jegliche andere Trainingseinheiten, wie beispielsweise Laufbänder etc. angeschlossen werden kann.
Die Erfindung ist keinesfalls auf den Einsatz von Videogeräten beschränkt, sondern kann sich jeglicher anderer Bilderzeugungsmaterialien bedienen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines fahrradartigen Sportgerätes, dessen allgemeiner Aufbau in der einzigen Figur schematisch dargestellt ist, näher erläutert werden.
Beispiel 1:
Fahrradtrainer
Erfindungsgemäß wird ein fahrradartiges Ergometer (10) geschaffen, das mit Pedalen, einem elektronisch einstellbaren Bremsband, einem Puls- und Geschwindigkeitsprozessor mit Anzeigeeinheit sowie einem Leistungsaufnehmer (8) versehen
&iacgr;&ogr;
ist. Der Leistungsaufnehmer (8) sendet elektrische Signale über eine Leitung an eine Kontrolleinheit (12), die diese Signale in entsprechende Form umwandelt und zur Steuerung einer Wiedergabeeinheit (14), in die ein Aufzeichnungsmedium eingelegt ist - hier ein Videoband (16) - abgibt. Die Geschwindigkeit des Abspielens des Videobandes in der Wiedergabeeinheit (14) wird durch die Kontrolleinheit (12) entsprechend den vom Trainingsgerät abgenommenen Impulsen gesteuert. Falls der Trainierende schneller tritt, beschleunigt sich die Geschwindigkeit des Videogeräts, während bei langsameren Treten die Videoablaufgeschwindigkeit geändert wird. Im Freilauf bzw. beim Nichttreten kann vorgesehen sein, daß eine langsame Grundgeschwindigkeit automatisch eingestellt wird, falls die Kontrolleinheit (12) innerhalb eines vorherbestimmten Zeitraumes keine Tretsignale vom Gerät empfängt. Es kann auch vorgesehen sein, daß nach einer vorbestimmten Zeit, innerhalb derer keine Tretsignale empfangen werden, das Gerät abgeschaltet wird.
Bei dieser Ausführungsform handelt es sich beim Abspielgerät um ein Videoabspielgerät, das seine Informationen über einen Bildschirm oder aber eine aufzusetzende Monitorbrille oder aber einen Projektor abgibt.
Beispiel 2:
Rudergerät
Erfindungsgemäß wird ein Rudergerät (10) mit einem Leistungsabnehmer (8) vorgesehen, der seine Signale in eine Kontrolleinheit (12) abgibt. Die Kontrolleinheit (12) besitzt wiederum eine Steuerleitung (17) zum Rudergerät, mittels derer sie den Ruderwiderstand steuern kann.
Die Kontrolleinheit (12) ist wiederum mit einer Bildwiedergabeeinheit (14) verbunden, die zum Abspielen von Videobändern (16) mit Bewegungsinformationen geeignet ist. Die Bewegungsinformationssignale werden vom Videoband (16) der Kontrolleinheit (12) übermittelt, die entsprechend den
beim teach-in aufgenommenen Widerständen des tatsächlichen Rudergeräts den Widerstand der Trainingsrudermaschine (10) verändert, so daß der Trainierende den gleichen optischen Eindruck entsprechend seiner körperlichen Anstrengung erhält, wie er tatsächlich beim Abfahren der geruderten Strecke erfahren wurde.
Die Erfindung geht von einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung sowie einem Aufzeichnungs- und Wiedergabemedium aus, wie sie derzeit dem Stand der Technik entsprechen, also beispielsweise einem Videorekorder für Magnetband oder -kassetten.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind neben Bild und Ton auch Daten auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabemedium (16) gespeichert. Diese Daten werden für die mit dem Bildablauf koordinierte Steuerung des Bremswiderstandes am Trainingsgerät (10) benötigt. Sie können aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise um an das Computeroder Mikroprozessor-Programm, das die Abläufe der gesamten Einrichtung steuert, Parameter zu übertragen, um dessen Funktionen an Eigenschaften des gerade gebrauchten Videobandes (16) oder auch einzelner Szenen darin anzupassen. Aber auch eine übertragung von Programmteilen wie Unterprogrammen, verbesserten Programmteilen (neue Versionen) oder sogar an die Übertragung des gesamten Steuerprogramms am Anfang eines Bandes (16) kann vorteilhaft sein.
Zur Unterbringung von digitalen Signalen auf dem Videoband (16) z. B. zur Steuerung des Bremswiderstandes am Trainingsgerät sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen. Üblich ist z. B. die Nutzung einer oder mehrerer Zeilen in der sog. 'Bildaustastlücke', und auch eine der Tonspuren kann damit belegt sein oder die Daten können im Begleitton mit untergebracht werden, wofür es verschiedenste bewährte Verfahren gibt. Es hat sich aber für die benötigten Datenströme als passend und in Bezug auf eine einfache Auswertung als vorteilhaft erwiesen, mit jeder Zeile im Bild
• ft · · · ·
ein Datenbit zu übertragen, und dieses an den Anfang der Zeile zu plazieren, wo es in der Auswertschaltung auf sehr einfache Weise durch zeitliche Zuordnung zum Ende des Zeilenrücklaufpulses identifiziert werden kann und doch im Bild gerade noch nicht sichtbar ist. Werden größere Datenströme benötigt, kann man auch leicht noch mehrere Bits nebeneinander am Anfang der Zeile, z. B. als Nibble oder auch als ganzes Byte unterbringen. Es hat sich darüberhinaus auch als vorteilhaft erwiesen, die Daten redundant aufzuzeichnen, insbesondere sie vor ihrer Aufzeichnung mittels eines selbstreparierenden Codes zu codieren und bei der Wiedergabe entsprechend zu decodieren.
Die Aufzeichnung der Fahraufnahmen z. B. durch eine Landschaft auf Videoband ist insofern verbessert, als ein einzelnes Band (16) wegen der langen Vor- und Rückspulzeiten bei der sequentiellen Wiedergabe nur sehr beschränkte Wahlmöglichkeiten im Ablauf bietet. Dem ist abgeholfen werden, indem die Wiedergabeeinheit (14) zwei Wiedergabegeräte aufweist. Diese werden nur durch ein Programm von der Steuereinheit (12) so angesprochen, daß immer nur eines vor- oder zurückspult, während das andere wiedergibt. Bei geschickter Gestaltung des Bildprogramms und der Koordinationssoftware fallen die verbleibenden Einschränkungen nicht mehr stark ins Gewicht.

Claims (7)

Anmelder: Pollischanski, Johannes Höhenrainerstr. 5 D-82541 Münsing Titel: Sportgerät, insbesondere zum stationären Training Ansprüche
1. Sportgerät (10), insbesondere zum stationären Training mit sich wiederholenden Bewegungen, wie ein Rudergerät, Fahrrad oder dergleichen, insbesondere zum Training in geschlossenen Räumen,
mit einer mechanischen Widerstandssteuerung (18), über die ein den Bewegungen entgegesetzter Widerstand des Sportgeräts (10) einstellbar ist,
mit einer Wiedergabeeinheit (14) mit einem auswechselbaren Aufzeichnungsmedium (16) zur Wiedergabe von auf dem Aufzeichnungsmedium (16) gespeicherten Informationen, wobei die Informationen durch die Aufnahme einer realen Situation gewonnene Toninformationen und/oder Bildinformationen und/oder mechanische Widerstandsinformationen aufweisen, mit einer Ausgabeeinheit (20), die so mit der Wiedergabeeinheit (14) verbunden ist, daß auf dem Aufzeichnungsmedium (16) gespeicherte Toninformationen und/oder Bildinformationen auf der Ausgabeeinheit (20) anzeigbar sind,
mit einem Abnehmer (8) zum Abnehmen von BewegungsSignalen vom Sportgerät (10),
mit einer Kontrolleinrichtung (12) zur Verarbeitung der Bewegungssignale sowie zur Betätigung der Widerstandssteuerung (18) und der Wiedergabeeinheit (14) in Abhängigkeit von den Bewegungssignalen und von den auf dem Aufzeichnungsmedium (16) gespeicherten Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinheit (14) so ausgebildet ist, daß die auf dem Aufzeichnungsmedium (16)
gespeicherten Informationen im wesentlichen im wahlweisen Zugriff wiedergebbar sind.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (16) mehrere sequentiellen Zugriff bietende Datenträger wie Videobänder aufweist und daß die Wiedergabeeinheit (14) mehrere Wiedergabegeräte zum Abspielen dieser Datenträger aufweist.
3. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinheit Mittel zur Wiedergabe von auf wahlweisen Zugriff bietenden Datenträgern wie CD-ROMs gespeicherten Informationen aufweist.
4. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinheit wenigstens ein Diskettenlaufwerk aufweist.
5. Sportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diskettenlaufwerk als Compact-Disk-Laufwerk ausgebildet ist.
6. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (12) die vom Signalaufnehmer (8) übermittelten Bewegungssignale entsprechend der Betätigung des Sportgerätes (10) an das Wiedergabegerät (14) übermittelt, das dementsprechend die Abspielgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums (16) steuert.
7. Sportgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit (20) Mittel zur Bild- oder Tonwiedergabe, wie einen Monitor, Lautsprecher, einen Projektor etc. aufweist.
DE9421336U 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training Expired - Lifetime DE9421336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421336U DE9421336U1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339047A DE4339047A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
DE9421336U DE9421336U1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
PCT/DE1994/001355 WO1995013846A1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären training

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421336U1 true DE9421336U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6502683

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339047A Withdrawn DE4339047A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
DE9421336U Expired - Lifetime DE9421336U1 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
DE4498866T Expired - Lifetime DE4498866D2 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339047A Withdrawn DE4339047A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4498866T Expired - Lifetime DE4498866D2 (de) 1993-11-16 1994-11-17 Sportgerät, insbesondere zum stationären Training

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8139494A (de)
DE (3) DE4339047A1 (de)
WO (1) WO1995013846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3283497A (en) * 1996-05-08 1997-11-26 Real Vision Corporation Real time simulation using position sensing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218086A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-01 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Fahrrad-trainingsgeraet mit situationsprogrammierung
US4709917A (en) * 1982-09-03 1987-12-01 Yang Tai Her Mock bicycle for exercise and training effects
DE3601184A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bernd Blasberg Verfahren und vorrichtung zum regeln der laufbandgeschwindigkeit beim laufen auf einem laufband mit verstellbarem neigungswinkel
JPS6346186A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 美津濃株式会社 ロ−イングマシ−ン
FR2679145B1 (fr) * 1991-06-25 1994-07-29 Elion Robert Le velo sante face aux difficultes naturelles. ecran tele. film video avec bande magnetique transmettant au velo les caracteristiques du parcours routier.
DE4212788A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Foerst Reiner Verfahren zur anschaulichen Darstellung von Leistungsdaten an einem Fahrradtrainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339047A1 (de) 1995-05-18
AU8139494A (en) 1995-06-06
DE4498866D2 (de) 1997-07-31
WO1995013846A1 (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE69514926T2 (de) Eingabevorrichtung für video mit taktilem feedback, das von dem inhalt des videos abhängt
US5462275A (en) Player interactive live action football game
AU756765B2 (en) Programme generation
Costanzo Reading the Movies: Twelve Great Films on Video and How To Teach Them.
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
JP2001509039A (ja) 個人用ゴルフレッスンビデオ作成方法、システム
EP0252215B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE726016T1 (de) System und verfahren für herausgeber von diskettenprogrammen zur steuerung der diskettenverteilung
JPH02502788A (ja) 対話形ビデオシステムにおける改良
DE3218086A1 (de) Fahrrad-trainingsgeraet mit situationsprogrammierung
DE102010052527A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbesserten Tondarstellung von Geräuschen bei einer Videoaufzeichnung
DE60123786T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Produktion von Videosequenzen
DE9421336U1 (de) Sportgerät, insbesondere zum stationären Training
DE3408303A1 (de) Heim-trainer
DE4105963C2 (de)
WO1991011792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbildung von vorwärtsbewegungen durch mischbilder
DE4002223A1 (de) Vorrichtung zur simulation einer skiabfahrt
DE4102176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbildung von vorwaertsbewegungen durch mischbilder
DE102004053792A1 (de) Funkfernsteuerungseinheit mit Wiedergabefunktion
Alter The Politics and Sounds of Everyday Life in Kuhle Wampe
Nugent et al. Videodisc instructional design
AU2003203840B2 (en) Programme generation
CA2582783C (en) Method for generating a programme, method for providing programme elements to a receiver and related apparatuses
DE9003362U1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Skiabfahrt