DE9420846U1 - Hefteisenkopf - Google Patents

Hefteisenkopf

Info

Publication number
DE9420846U1
DE9420846U1 DE9420846U DE9420846U DE9420846U1 DE 9420846 U1 DE9420846 U1 DE 9420846U1 DE 9420846 U DE9420846 U DE 9420846U DE 9420846 U DE9420846 U DE 9420846U DE 9420846 U1 DE9420846 U1 DE 9420846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple head
staple
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9420846U priority Critical patent/DE9420846U1/de
Publication of DE9420846U1 publication Critical patent/DE9420846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor
    • C03B9/03Blow pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Hefteisenkopf und Glasmacherpfeife
Die Neuerung bezieht sich auf einen Hefteisenkopf gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf eine Glasmacherpfeife gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 7. Ein derartiger Hefteisenkopf ist bekannt (DE 39 08 122).
Als nachteilig hat sich bei dem bekannten Hefteisenkopf herausgestellt, daß die Bewegung der Klemmbacken oder Klauen in die geschlossene Stellung durch eine sich entspannende Feder erfolgt. Da diese Feder im Einsatz des Hefteisenkopfes hohen Temperaturen ausgesetzt ist, besitzt der bekannte Hefteisenkopf nur eine vermindete Standzeit.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil zu beheben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Hefteisenkopf entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 und eine Glasmacherpfeife entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruche 7 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Hefteisenkopf ist insbesondere für Glasmacherpfeifen bestimmt. Die Bewegung der Klemmbacken bzw. Klauen erfolgt zwangsgesteuert und ungefedert bzw. ohne Verwendung von Federelementen, so daß sich bei voller Funktionsfähigkeit eine hohe Standzeit ergibt.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird in Folgenden anhand der Figuren an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Teildarstellung und im Schnitt das untere Ende einer Glasmacherpfeife und den dort vorgesehenen Hefteisenkopf gemäß der Neuerung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Ablage für Glasmacherpfeifen gemäß Figur 1;
Fig. 3 ein Mundstück zur Verwendung bei der Glasmacherpfeife.
In den Figuren ist 1 eine Glasmacherpfeife, die an ihrem unteren Ende den Hefteisenkopf 1' aufweist. Letzterer besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück oder einer rohrartigen Hohlspindel 2, die einen mit dem Kanal der Glasmacherpfeife 1 in Verbindung stehenden, beidendig offenen Kanal 3 bildet. Am unteren, freien Ende der Hohlspindel 2 ist eine Glocke befestigt, die an ihrem Außenbereich eine die Längsachse L der Hohlspindel 2 konzentrisch umschließende kegelförmige innere Klemmfläche 5 bildet, deren Durchmesser sich zu der der Hohlspindel 2 abgewandten Unterseite der Glocke 4 hin veringert. Die Glocke 4 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Festklemmen mittels Schrauben usw. lösbar an der Hohlspindel 2 befestigt. Der Kanal 3 der Hohlspindel 2 mündet mit seinem unteren, offenen Ende in den Innenraum der an seiner Unterseite offenen Glocke.
Auf der Hohlspindel 2 ist in Richtung der Längsachse L ein Lager stück 6 in Achsrichtung verschiebbar geführt. Durch eine Paßfeder 7, die in einer Ausnehmung der Hohlspindel 2 angeordnet ist und in eine Führungsnut 8 des Lagerstückes 6 eingreift, ist letzteres gegen ein Drehen um die Achse L gesichert. Es versteht sich, daß auch andere Mittel denkbar sind, um das Lagerstück 6 axial verschiebbar, um die Achse L aber nicht drehbar an der Hohlspindel 2 vorzusehen.
Das Lagerstück 6 dient zum Betätigen von Klemmbackenhebeln 8. Bei der dargstellten Ausführungsform sind beispielsweise drei derartige Klemmbackenhebel 8 um die Längsachse L in gleichen Winkelabständen von 120° verteilt vorgesehen. Jeder Klemmbackenhebel besitzt die aus der Figur 1 ersichtliche Form, d.h. er besteht aus einem ersten, in der Figur oberen Abschnitt 8', der in der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Hefteisenkopfes mit seiner Längserstreckung parallel oder im wesentlichen parallel oder im wesentlichen parallel zur Längsachse L liegt, aus einem Abschnitt 8", der sich an das untere Ende des Abschnittes 8" anschließt und dessen Längserstreckung mit der Längsachse L einen Winkel kleiner als einschließt, der sich zur Unterseite des Hefteisenkopfes hin öffnet. An dem den Abschnitt 8' entferntliegenden Ende des Abschnittes 8" ist eine Klemmbacke befestigt, die an ihrer der Klemmfläche 5 zugewandten Seite eine profilierte Gegenfläche 10 bildet und die Klemmfläche
5 jeweils auf einen Teilkreis, beispielsweise bei insgesamt drei Klemmbackenhebeln 8 und dem entsprechend drei Klemmbacken 9 umschließt jeder dieser Klemmbacken bei geschlossenen Hefteisenkopf die Klemmfläche 5 mit ihrer Gegenfläche 10 auf einen Winkelbereich von etwa 120°.
Die Abschnitte 8' und 8" jedes Klemmhebels 8 liegen in einer gemeinsamen Ebene mit der Längsachse L. An dem den Abschnitt 8' entferntliegende Ende weist der Abschnitt 8" ein Langloch 11 auf, welches sich in Längsrichtung dieses Abschnittes über eine vorgegebene Länge erstreckt. In das Langloch 11 greift ein Führungsstift 12 ein, der mit seiner Achse die gedachte Tangente an einen die Längsachse L konzentrisch umschließenden Kreis bildet. Das obere Ende jedes Klemmhebels 8 ist mittels eine Gelenkbolzens 13 an dem Schieber 6 bzw. an einem dortigen Lagerstück 6' angelenkt, und zwar schwenkbar um eine Achse, die wiederum die Tangente an einen gedachten, die Längsachse L konzentrisch umschließende Kreislinie bildet, so daß durch Verschieben des Schiebers 6 nach unten sämtliche Klemmbacken 9 aufgrund der von den Langlöchern 11 und Führungsstiften 12 gebildeten Führungen sich bezogen auf die Längsachse radial nach außen bewegen, und zwar bei gleichzeitigen Schwenken um den jeweiligen Führungsstift 12, wodurch der Hefteisenkopf aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung übergeführt wird.
Zum Verschieben des Schiebers 6 sowie zum Fixieren dieses Schiebers insbesondere auch in seiner dem geschlossenen Zustand des Hefteisenkopfes entsprechenden Stellung ist auf der Hohlspindel 2 oberhalb des Schiebers 6 ein Außengewinde bzw. ein dieses Außengewinde aufweisender Gewindeabschnitt 14 vorgesehen, auf welchem ein Muttergewindestück 15 angeordnet ist. Letzteres besitzt an seinem unteren Ende einen über die übrige Außenfläche des Muttergewindestückes vorstehenden ringförmigen Flanschabschnitt 16, dem ein Flanschabschnitt 17 an dem oberen Ende des Schiebers 6 entspricht. Über einen, bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildeten und über Schrauben 18 geschlossenen Kupplungsstück 19 sind das Muttergewindestück 15 und der Schieber 6 miteinander verbunden, und zwar derart, daß bei Drehen des Muttergewindestückes 15 der Schieber bei der hieraus resultierenden axialen Bewegung des Muttergewindestückes 15 in Richtung der Längsachse L mitgeführt, um diese Längsachse aber nicht gedreht wird. Der Kupplungsring 19 besitzt an
seiner innenliegenden Fläche eine zur Innenseite offene, nach oben und unten jeweils geschlossene Ringnut 20, in die die Flanschabschnitte 16 und 17 eingreifen. Das Muttergewindestück 15 ist an seiner Außenfläche mit einer Werkzeugangriffsfläche, beispielsweise mit einem Sechskant versehen, so daß das Muttergewindestück 15 unter Verwendung eines Werkzeuges (z.B. Schraubenschlüssel) gedreht werden kann.
Oberhalb des Gewindeabschnittes 14 und unterhalb eines Bundes 21 besitzt die Hohlspindel 2 einen Abschnitt 22 mit einem von der Kreisform abweichenden Außenquerschnitt. Dieser Abschnitt 22 paßt in eine Ausnehmung 23 ein Ablage für die Glasmacherpfeife bzw. für den Hefteisenkopf, so daß nach dem Fertigformen eines Glaserzeugnisses die entsprechende Glasmacherpfeife mit dem Abschnitt 22 in die Ausnehmung 23 der Ablage 24 eingelegt werden kann, hierdurch die Hohlspindel 2 gegen Verdrehen um ihre Längsachse gesichert ist und somit mit einem Werkzeug das Muttergewindestück 15 bei festgehaltener Hohlspindel 2 zum Offenen des Hefteisenkopfes gedreht werden kann.
Das Gewinde des Gewindeabschnittes 14 und des Muttergewindestückes 15 ist vorzugsweise ein ein- oder mehrgängiges, beispielsweise zweigängiges, selbsthämmendes Trapezgewinde. Der Vorteil des Hefteisenkopfes besteht darin, daß das Öffnen und Schließen der Klauen bzw. Klemmbacken 9 allein durch den Gewindeabschnitt 14 und das Muttergewindestück 15, d.h. durch die von diesen Teilen gebildete Steuerkurve errreicht wird und dabei insbesondere auch ohne Federn.
Die Arbeitsweise des Hefteisenkopfes entspricht der dem Fachmann bekannten, d.h. es wird bei geschlossenen Klemmbacken 9 zunächst ein Glasrohling derart gebildet, daß das Glas dieses Rohlings auch den Spalt zwischen den Klemmbacken 9 und der Klemmfläche 5 ausfüllt. Anschließend erfolgt in üblicher Weise das Formen des Rohlings zu den gewünschten Galsartikel. Nach Fertigstellen wird die Glasmacherpfeife auf die Ablage 24 zum Abkühlen des hergestellten Glasproduktes aufgelegt und dann der Hefteisenkopf zum Entnehmen des Glaskörpers geöffnet.
Figur 3 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Mundstück 25 der Glasmacherpfeife 1. Dieses Mundstück 25 ist aus Metall, beispielsweise auch nicht rostenden Stahl gefertigt und mit einer Beschichtung 26 aus Kunststoff versehen.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Glasmacherpfeife
2 Rohrstück oder Hohlspindel
3 Kanal
4 Glocke
5 Klemmfläche
6 Schieber
6' Lagerstück
7 Paßfeder
8 Klemmbackenhebe 1
8', 8" Abschnitt
9 Klemmbacke oder Klaue
10 Gegenfläche
11 Lager
12 Führungsstift
13 Gelenkbolzen
14 Gewindeabschnitt
15 Muttergewindestück
16,17 Flanschabschnitt
18 Schraube
19 Kupplungsring
20 Ringnut
21 und 22 Abschnitt
23 Ausnehmung
24 Ablage
25 Mundstück
26 Kunststoffbeschichtung

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Hefteisenkopf fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Glaskörpern durch Blasen, insbesondere für die Verwendung bei Glasblas- oder Glasmacherpfeifen, mit einem Rohrstück (2) mit einer an dem unteren Ende des Rohrstückes vorgesehenen, wenigstens eine innenliegende Anlage- oder Klemmfläche (2) bildenden Teil (4) sowie mit wenigstens zwei Klemmbacken (8), die der inneren Klemmfläche (5) gegenüberliegende Gegenflächen (10) bilden und jeweils am unteren Ende wenigstens eines Klemmbackenhebels (8) vorgesehen ist, der mit seinem oberen Ende an einem auf den Hohlrohr (2) axial verschiebbaren Schieber angelenkt ist und an dem die innere Klemmfläche bildenden Teil (4) in einer Achsrichtung verschiebbar geführt ist, die mit der Längsachse (L) des Rohrstückes (2) einen sich zur Unterseite des Hefteisenkopfes hin öffnenden Winkel kleiner als 90° bildet, um bei Verschieben des Schiebers (6) die Klemmbacken (9) zwischen einer geschlossenen und geöffneten Stellung zu bewegen, sowie mit Mitteln, zum Bewegen des Schiebers (6) in die dem geschlossenen Zustand der Klemmbacken (9) entsprechende Stellung und zum Halten des Schiebers in dieser Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des Schiebers von einem am Rohrstück (2) drehbar angeordneten Steuerelement (15) sowie von einer zwischen dem Steuerelement (15) und dem Rohrstück (2) wirkenden Kurvensteuerung derart gebildet sind, daß beim Drehen des Steuerelementes (15) um die Achse (L) des Rohrstückes (2) eine durch die Kurvensteuerung bewirkte zwangsweise Bewegung des Schiebers (6) erfolgt.
2. Hefteisenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung so ausgebildet ist, daß beim Drehen des Steuerelementes (15) um die Achse (L) des Rohrstückes (2) eine axiale Bewegung des Steuerelementes (15) erfolgt, und daß das Steuerelement (15) über ein Kupplungsstück, vorzugsweise über einen Kupplungsring (19) mit dem Schieber (6) verbunden ist.
3. Hefteisenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Muttergewindestück (15) ist, welches auf einem Gewindeabschnitt (14) des Rohrstückes (2)
angeordnet ist.
4. Hefteisenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewindeabschnittes (14) sowie des Muttergewindestückes (15) wenigstens zwei Gewindegänge aufweist.
5. Hefteisenkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewindeabschnittes (14) und des Muttergewindestückes (15) ein Trapezgewinde ist.
6. Hefteisenkopf nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrohr (2) einen Abschnitt (22) aufweist, an dem die Außenfläche des Hohlrohres einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt, der in eine Ausnehmung (23) einer Ablage (24) paßt.
7. Glasmacherpfeife mit einem Hefteisenkopf mit einem Rohrstück (2) mit einer an dem unteren Ende des Rohrstückes vorgesehenen, wenigstens eine innenliegende Anlage- oder Klemmfläche (2) bildenden Teil (4) sowie mit wenigstens zwei Klemmbacken (8), die der inneren Klemmfläche (5) gegenüberliegende Gegenfiächen (10) bilden und jeweils am unteren Ende wenigstens eines Klemmbackenhebels (8) vorgesehen ist, der mit seinem oberen Ende an einem auf den Hohlrohr (2) axial verschiebbaren Schieber angelenkt ist und an dem die innere Klemmfläche bildenden Teil (4) in einer Achsrichtung verschiebbar geführt ist, die mit der Längsachse (L) des Rohrstückes (2) einen sich zur Unterseite des Hefteisenkopfes hin öffnenden Winkel kleiner als 90° bildet, um bei Verschieben des Schiebers (6) die Klemmbacken (9) zwischen einer geschlossenen und geöffneten Stellung zu bewegen, sowie mit Mitteln, zum Bewegen des Schiebers (6) in die dem geschlossenen Zustand der Klemmbacken (9) entsprechende Stellung und zum Halten des Schiebers in dieser Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des Schiebers von einem am Rohrstück (2) drehbar angeordneten Steuerelement (15) sowie von einer zwischen dem Steuerelement (15) und dem Rohrstück (2) wirkenden Kurvensteuerung derart gebildet sind, daß beim Drehen des Steuerelementes (15) um die Achse (L) des Rohrstückes (2) eine
durch die Kurvensteuerung bewirkte zwangsweise Bewegung des Schiebers (6) erfolgt.
8. Hefteisenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung so ausgebildet ist, daß beim Drehen des Steuerelementes (15) um die Achse (L) des Rohrstückes (2) eine axiale Bewegung des Steuerelementes (15) erfolgt, und daß das Steuerelement (15) über ein Kupplungsstück, vorzugsweise über einen Kupplungsring (19) mit dem Schieber (6) verbunden ist.
9. Hefteisenkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Muttergewindestück (15) ist, welches auf einem Gewindeabschnitt (14) des Rohrstückes (2) angeordnet ist.
10.Hefteisenkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewindeabschnittes (14) sowie des Muttergewindestückes (15) wenigstens zwei Gewindegänge aufweist.
11.Hefteisenkopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewindeabschnittes (14) und des Muttergewindestückes (15) ein Trapezgewinde ist.
12.Hefteisenkopf nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrohr (2) einen Abschnitt (22) aufweist, an dem die Außenfläche des Hohlrohres einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt, der in eine Ausnehmung (23) einer Ablage (24) paßt.
13.Glasmacherpfeife nach einem der Ansprüche 7-12, gekennzeichnet durch ein Mundstück (25) aus Metall mit einer Kunststoffbeschichtung (26).
DE9420846U 1994-12-29 1994-12-29 Hefteisenkopf Expired - Lifetime DE9420846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420846U DE9420846U1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Hefteisenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420846U DE9420846U1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Hefteisenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420846U1 true DE9420846U1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6918017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420846U Expired - Lifetime DE9420846U1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Hefteisenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420846U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833417D1 (de) Servo-Schreibkopf
DE69823822D1 (de) Parallelfluss-filterkopf
DE59809872D1 (de) Stethoskopkopf
DE59809157D1 (de) Auszugsleiter
DE69529417T2 (de) Led-druckkopf
DE69506645T2 (de) Zylinderkopf
DE69600675D1 (de) Werkzeugkopf
DE69529112T2 (de) Tintenstrahlkopf
DK0954675T3 (da) Brøndtopsystem
DE9420324U1 (de) Luftkopf
DE9408268U1 (de) Zahnbürstenkopf
DE69523647T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE9400926U1 (de) Doppelkopf-Zahnbürste
FI970836A (fi) Poran pää
DE59602637D1 (de) Heftvorrichtung
DE9419459U1 (de) Schornsteinkopf
DE9420846U1 (de) Hefteisenkopf
DE9404639U1 (de) Zahnbürstenkopf
DE29512910U1 (de) Werkzeugkopf
KR950033675U (ko)
FI950965A0 (fi) Pyöräsahapää
KR960011568U (ko) 평못의 머리구조
DE9419366U1 (de) Aufweitkopf
KR960007566U (ko) 헤드 레스트
KR960000715U (ko) 개량형 호치키스