DE9416577U1 - Kolbenspeicher - Google Patents

Kolbenspeicher

Info

Publication number
DE9416577U1
DE9416577U1 DE9416577U DE9416577U DE9416577U1 DE 9416577 U1 DE9416577 U1 DE 9416577U1 DE 9416577 U DE9416577 U DE 9416577U DE 9416577 U DE9416577 U DE 9416577U DE 9416577 U1 DE9416577 U1 DE 9416577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston accumulator
accumulator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE9416577U priority Critical patent/DE9416577U1/de
Publication of DE9416577U1 publication Critical patent/DE9416577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Patentanwälte '·*··" *· '·"*· i**; I. Phys.H.Barteis
European Patent Attorneys .·%.„· .i.\.5 ,* &iacgr; "J* DipLIllg.H.Flnk
Dr.-Ing. M-HeId DipL-tog.M.Bartels
Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 · D-70174 Stuttgart beim Europäischen Patentamt
8.August 1994/4008
HYDAC Technology GmbH, Postfach 1251, 66273 Sulzbach/Saar
Kolbenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse, das endseitig mit zwei Speicheranschlüssen versehen ist, in dem längsverfahrbar ein Kolben geführt ist, dsr das Innere des Speichergehäuses in zwei Teilräume unterteilt, wobei in dem Speichergehäuse mindestens ein weiterer Kolben angeordnet ist, der eigenständig von dem jeweils anderen Kolben derart längsverfahrbar geführt ist, daß die Anzahl der gebildeten Teilräume um mindestens eins größer ist als die Anzahl der im Speichergehäuse eingesetzten Kolben und wobei der jeweilige Kolben mit einem Hohlraum versehen ist.
Bei einer Art von bekannten Kolbenspeichern ist das Speichergehäuse aus einem Zylinderrohr gebildet, der als Speicheranschlüsse endseitig einen Flüssigkeits- und einen Gasanschluß aufweist, die in den stirnseitigen Verschlußdeckeln des Speichergehäuses verlaufen. Um die Gasseite von der Flüssigkeitsseite sicher zu trennen, ist der innerhalb des Zylinderrohres geführte Kolben mit einem Dichtungssystem versehen.
Telefon (0711) 221091 Postgirft.^iJi^rJ (BL2 6flO10f>?8) 721^700.* V.A.T, Reg. No. DE 147502520
Telex 722312 (patwo d) Deutschs,Bank;Stuttgarti(Bli 60CÄ70ä70) 1&28630 Telefonische Auskünfte und Auftrage sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 6009*0100)* 1597436* nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Die zu der Gattung der Hydrospeicher zugehörigen Kolbenspeicher dienen dazu, ein bestimmtes Flüssigkeits-Nutzvolumen zu speichern, das bei Bedarf an ein an den Speicher angeschlossenes Hydrosystem abgegeben wird, ohne daß eine zusätzliche Hilfsenergie hierfür benötigt wird. Am häufigsten finden als Kolbenspeicher Gasdruckspeicher Verwendung, wobei ein kompressibles Gas meist in Form von Stickstoff die eigentliche Speicherung der Druckenergie übernimmt. Obwohl die bekannten Kolbenspeicher interessante Einsatzmöglichkeiten bieten, werden diese überwiegend nur zur Bildung einer Druckflüssigkeitsreserve in Hydraulikkreisläufen eingesetzt, wenn dort kurzfristig eine größere Flüssigkeitsmenge benötigt wird.
Bei einem gattungsgemäßen Kolbenspeicher nach der EP 0 078 031 Bl ist eine Zylinder-Kolben-Anordnung vorgesehen, die bevorzugt als Akkumulator in hydraulischen Systemen einsetzbar ist. Die bekannte Anordnung weist in einem zylindrischen Gehäuse mehrere Kolben auf, die frei verschieblich und an der Zylinderwand abdichtend angeordnet sind und zwischen sich durch gegenseitigen Abstand eine Zwischenkammer einschließen, die mit einem inkompressiblen Sperrfluid gefüllt ist, welches zusätzlich zu den üblichen Dichtungspackungen am Umfang der Kolben eine Flüssigkeitsdichtung bildet, welche das Auslecken von Druckgas in den Zylinderkammerabschnitt, der das Hydraulikfluid enthält, weitgehend ausschließt. Aufgrund dieser Flüssigkeitsdichtung sinkt auch über längere Zeitperioden der Gasdruck innerhalb des Akkumulators nicht ab, so daß dieser weiterhin in der Lage ist, hydraulisches Fluid unter ausreichend hohem Druck, beispielsweise für Notfälle in Kernkraftwerksanlagen od.dgl., zur Verfügung zu stellen. Bei diesem bekannten Kolbenspeicher ist mithin ein Teilraum mit einem Fluid belegt und steht für eine Druckspeicherung eines Gases nicht zur Verfügung, so daß einer der anderen Teilräume für die Aufnahme des Gases entsprechend groß aufbauen muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenspeicher zu schaffen, der gegenüber den bekannten Kolbenspeichern ein breiteres Feld an Einsatzmöglichkeiten eröffnet und der auch bei kleinem Bauraum eine größtmögliche Kapazität für zu speicherndes Gas zur Verfügung stellt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Kolbenspeicher mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bei mindestens einem Paar voneinander benachbart gegenüberliegenden Kolben diese den jeweiligen Hohlraum derart aufweisen, daß die freien Öffnungen der Hohlräume einander zugewandt sind und daß zwischen den paarweise zugeordneten Kolben ein Gas eingeschlossen ist, stehen dem Kolbenspeicher neben einem Fluidraum zumindest noch zwei weitere Gasteilräume zur Verfügung, wobei sich zwischen einem Paar an Kolben ein Gasdruckpolster ausbildet, so daß bei normalem Betrieb ein stärker dämpfendes Verhalten des Speichers erreichbar ist und ab einem vorgebbaren Maximaldruck, welcher durch die Kolbeninnenform und den Gasfülldruck bestimmt wird, ein "steifes System" erreicht ist. Aufgrund der einander zugewandten Hohlräume eines Paares an Kolben läßt sich das Gasnutzvolumen des Speichers um das Volumen der Hohlräume vergrößern.
Da die jeweiligen Kolben sich über längs ihres Außenumfanges verlaufende Dichtungen sicher abdichten lassen, ist der Gasverlust zur Fluidseite des Speichers hin weitgehend auszuschließen. Aufgrund der weitgehend problemlosen Längsführung der Kolben innerhalb des Speichers weist der Mehrkolbenspeicher eine hohe Lebensdauer auf. Da sich der Kolbendurchmesser im wesentlichen frei vorgeben läßt, lassen sich entsprechend den vorgegebenen Platzverhältnissen auch sehr lange und schlanke Bauformen des Speichers verwirklichen. Die Kolben
können sich versagensfrei innerhalb des Speichergehäuses bewegen, so daß auch eine höhere Betriebssicherheit beim Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen gewährleistet ist. Ferner ist es möglich, bei dem bekannten Mehrkolbenspeicher auch während des Betriebes der Hydroanlage den Gasverlust gegenüber der Erstfüllung zu bestimmen, so daß ohne Ausfallzeiten eine Wartung mit Nachfüllen des Speichers durchführbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbenspeichers ist an das Speichergehäuse eine Ventileinrichtung angeschlossen, die in einen Teilraum mündet, der von zwei einander benachbart gegenüberliegenden Kolben begrenzt ist, wobei zusätzlich oder alternativ in mindestens einem Kolben, der einem Speicheranschluß benachbart gegenüberliegt, eine weitere Ventileinrichtung angeordnet ist. Mit der jeweiligen Ventileinrichtung, die insbesondere die Funktion eines Füll- und Entleerventiles wahrnimmt, lassen sich die jeweiligen, im Kolbenspeicher zwischen zwei einander benachbart angeordneten Kolben liegenden Teilräume mit Gas befüllen bzw. entleeren, um so eine Vielzahl verschiedenster Anwendungsmöglichkeiten für den Kolbenspeicher zu sichern.
Sofern die Ventileinrichtung in mindestens einem der Kolben selbst angeordnet ist, braucht im Speichergehäuse notwendigerweise keine Einmündung einer weiteren Ventileinrichtung vorhanden zu sein, so daß, ohne Auftreten von Dichtigkeitsproblemen, die Kolben innerhalb des Speichergehäuses über die vorgegebene maximal mögliche Wegstrecke frei verfahrbar sind. Vorzugsweise weist hierbei die jeweilige Ventilrichtung ein Rückschlagventil auf, das in Richtung des zwischen zwei Kolben begrenzten Teilraumes öffnet und mithin in der anderen Richtung dichtend schließt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbenspeichers weist das Speichergehäuse einen ovalen Querschnitt auf, wobei der jeweilige Kolben dieser Querschnittsform angepaßt ist. Die Kolben des Kolbenspeichers weisen mithin also ebenfalls einen ovalen Querschnitt auf und sind innerhalb des Speichergehäuses längs der Innenwand mit ovalem Querschnitt geführt. Hierdurch ergibt sich gegenüber einer zylindrischen Bauform eine Verdrehsicherung für den jeweiligen Kolben, so daß der im Betrieb auftretende Verschleiß an den Dichtungen und an den Führungsringen verringert wird .
Im folgenden ist der erfindungsgemäße Kolbenspeicher anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur in vereinfachter und prinzipieller Darstellung einen Längsschnitt durch den Kolbenspeicher.
Der Kolbenspeicher weist ein Speichergehäuse 10 in Form eines Zylinderrohres auf, das endseitig dichtend mit zwei Verschlußdeckeln 12 und 14 verschlossen ist. In diesen beiden Verschlußdeckeln 12 und 14 sind mittig jeweils zwei durchgehende Speicheranschlüsse 16 und 18 vorhanden, über die verschiedene Medien, wie Fluide und/oder Gase, sich in den Innenraum 20 des Speichergehäuses 10 ein- und ausbringen lassen. Der in der Figur dargestellte Kolbenspeicher weist zwei Kolben 22 und 24 auf, die innerhalb des Speichergehäuses 10 längsverfahrbar geführt sind. Längs des Außenumfanges des jeweiligen Kolbens 22,24 sind radial verlaufende Ausnehmungen 26 vorhanden, in die in bekannter und daher nicht näher beschriebener und dargestellter Art und Weise Dichtungen und/oder Führungsringe und/oder Abstreifer einsetzbar sind, die es den Kolben 22,24 erlauben, gleitend und abdichtend längs des Innenumfanges des Speichergehäuses 10 zu verfahren.
Die beiden Kolben 22 und 24, die zwischen sich unter Bildung eines Gasdruckpolsters ein Arbeitsgas aufnehmen, unterteilen das Innere 20 des Speichergehäuses 10 in drei Teilräume 28,30 und 32. Um das Nutzvolumen des mittleren Teilraumes 30 zu
• ·
• ·
• ·
vergrößern, weist jeder Kolben 22,24 einen zylindrischen Hohlraum 34 auf, deren freie Öffnungen 36 einander zugewandt sind. In Abhängigkeit von der Art der im Speichergehäuse 10 befindlichen Medien und deren Druck sowie deren Volumen stellen sich die beiden Kolben 22 und 24 zueinander innerhalb ihres möglichen Verfahrweges im Speichergehäuse 10 ein.
In der Figur sind schematisch zwei Ventileinrichtungen 38a und 38b dargestellt, wobei die Ventileinrichtung 38a, die an das Speichergehäuse 10 angeschlossen ist, in den mittleren Teilraum 30 mündet, der von den beiden einander benachbart gegenüberliegenden Kolben 22 und 24 begrenzt ist. Die andere Ventileinrichtung 38b, die zusätzlich oder alternativ zu der am Speichergehäuse 10 angeschlossenen Ventileinrichtung 38a in mindestens einem der beiden Kolben, hier der Kolben 24, angeordnet ist, ist konstruktiv vergleichbar der Ventileinrichtung 38a aufgebaut. So weisen beide Ventileinrichtungen 38a,b jeweils ein Rückschlagventil 40 auf, das in Richtung des zwischen zwei Kolben 22 und 24 begrenzten mittleren Teilraumes 30 öffnet.
Über das jeweilige Rückschlagventil 40 läßt sich ein Gas, insbesondere Stickstoffgas, in den Teilraum 30 zuführen. Wird über die Ventileinrichtung 38b das Gas zugeführt, der von dem Speicheranschluß 18 stammt, ist auch der zwischen dem Kolben 24 und dem Verschlußdeckel 14 angeordnete Teilraum 32 mit dem Gas befüllt. Bei einer dahingehenden Ausgestaltung kann dann der Speicheranschluß 16 mit dem in der Figur links dargestellten Teilraum 28 die sog. Fluidseite des Kolbenspeichers ausbilden. Bei Gasverlusten im Teilraum 30 lassen sich dann diese durch eine erneute Gaszufu.hr über die jeweilige Ventileinrichtung 38a und/oder b wieder ausgleichen.
Wird an der Stelle des Rückschlagventiles 40 ein beliebig auf- und zusteuerbares Ventil (nicht dargestellt) verwendet, lassen sich die Teilräume je nach Anwendungsfall vorgebbar mit gasförmigen Medien befüllen oder entleeren. Die Einsatzmöglich-
keiten des Kolbenspeichers sind dadurch gegenüber den bekannten Lösungen wesentlich erhöht. Sofern die Ventileinrichtung 38a mit ihrer Mündungsstelle in das Innere 20 des Speichers entfällt, können die Kolben 22 und 24, ohne daß es zu Dichtigkeitsproblemen kommen kann, eine in Abhängigkeit des Anwendungsfalles beliebige Position innerhalb des Speichergehäuses 10 entlang ihres theoretisch möglichen Verfahrweges einnehmen.
Anstelle der zylindrischen Ausbildung von Kolben 22 und 24 sowie Speichergehäuse 10 kann auch ein ovaler Querschnitt (nicht dargestellt) für diese Teile gewählt werden, so daß eine Verdrehsicherung für die sich innerhalb des Speichergehäuses bewegenden Kolben gegeben ist. Ferner braucht die Anzahl an Kolben innerhalb des Speichergehäuses nicht auf zwei beschränkt zu sein, sondern in Abhängigkeit vom Anwendungsfall können auch drei oder noch mehr Kolben, die auch ineinander verfahrbar ausgestaltet sein können, vorgesehen sein. Die Anzahl der derart gebildeten Teilräume ist dann um eins größer als die Anzahl der im Speichergehäuse eingesetzten Kolben.

Claims (4)

Ol - 8.August 1994 Schutzsprüche
1. Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse (10), das endseitig mit zwei Speicheranschlüssen (16,18) versehen ist, in dem längsverfahrbar ein Kolben (22) geführt ist, der das Innere (20) des Speichergehäuses (10) in zwei Teilräume unterteilt, wobei in dem Speichergehäuse (10) mindestens ein weiterer Kolben (24) angeordnet ist, der eigenständig von dem jeweils anderen Kolben (22) derart längsverfahrbar geführt ist, daß die Anzahl der gebildeten Teilräume (28,30,32) um mindestens eins größer ist als die Anzahl der im Speichergehäuse (10) eingesetzten Kolben (22,24) und wobei der jeweilige Kolben (22,24) mit einem Hohlraum (34) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Paar voneinander benachbart gegenüberliegenden Kolben (22,24) diese den jeweiligen Hohlraum (34) derart aufweisen, daß die freien Öffnungen (36) der Hohlräume (34) einander zugewandt sind und daß zwischen den paarweise zugeordneten Kolben (22,24) ein Gas eingeschlossen ist.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Speichergehäuse (10) eine Ventileinrichtung (38a) angeschlossen ist, die in einen Teilraum (30) mündet, der von zwei einander benachbart gegenüberliegenden Kolben (22,24) begrenzt ist und/oder daß in mindestens einem Kolben (24), der einem Speicheranschluß (18) benachbart gegenüberliegt, eine weitere Ventileinrichtung (38b) angeordnet ist.
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Ventileinrichtung (38a,b) ein Rückschlagventil (40) aufweist, das in Richtung des zwischen zwei Kolben (22,24) begrenzten Teilraumes (30) öffnet.
4. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergehäuse (10) einen ovalen Querschnitt aufweist und daß der jeweilige Kolben (22,24) dieser Querschnittsform angepaßt ist.
DE9416577U 1993-11-10 1994-10-15 Kolbenspeicher Expired - Lifetime DE9416577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416577U DE9416577U1 (de) 1993-11-10 1994-10-15 Kolbenspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338317 1993-11-10
DE9416577U DE9416577U1 (de) 1993-11-10 1994-10-15 Kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416577U1 true DE9416577U1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6502216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416577U Expired - Lifetime DE9416577U1 (de) 1993-11-10 1994-10-15 Kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416577U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659295A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Parker Hannifin PLC Druckspeicher
EP2012020A3 (de) * 2007-07-06 2011-04-06 AGCO GmbH Kolbenspeicher
WO2015043117A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 陈启星 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659295A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Parker Hannifin PLC Druckspeicher
EP2012020A3 (de) * 2007-07-06 2011-04-06 AGCO GmbH Kolbenspeicher
WO2015043117A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 陈启星 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320903T2 (de) Akkumulatoreinheit
DE69415769D1 (de) Nichtwässriger Akkumulator
DE69411595D1 (de) Drehkolbenmaschine
DE59402917D1 (de) Hydraulikaggregat
DE69411352D1 (de) Drehkolbenverdichter
FI95740C (fi) Sylinterilukko-avain-yhdistelmä
BR9407656A (pt) Embolo
ATE317517T1 (de) Speicherkolben
DE59307592D1 (de) Bleiakkumulator
DE59404350D1 (de) Hubkolbenmotor
DE9308066U1 (de) Kolbenpumpe
BR9005450A (pt) Acumulador de pistao hidropneumatico
DE9416577U1 (de) Kolbenspeicher
DE69400055T2 (de) Kolbenpumpe
DE59400853D1 (de) Akkumulator
KR950004151U (ko) 축압기용 피스톤 구조
KR950004075U (ko) 다연 피스톤 펌프
KR970024395U (ko) 어큐뮬레이터
KR950028787U (ko) 축전지의 충전장치
KR940025042U (ko) 피스톤용 압축기
ATA214892A (de) Drehkolbenmaschine
KR950014617U (ko) 자동차용 피스톤 구조
UA304S (uk) Компресор поршневий
KR960008497U (ko) 어큐뮤레이터
KR960031888U (ko) 어큐뮬레이터