DE941101C - Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel - Google Patents

Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel

Info

Publication number
DE941101C
DE941101C DEL14442A DEL0014442A DE941101C DE 941101 C DE941101 C DE 941101C DE L14442 A DEL14442 A DE L14442A DE L0014442 A DEL0014442 A DE L0014442A DE 941101 C DE941101 C DE 941101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
furnace
heat
nozzle arrangements
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14442A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14442A priority Critical patent/DE941101C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE941101C publication Critical patent/DE941101C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/32Inducing air flow by fluid jet, e.g. ejector action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/36Open cycles
    • F02C3/365Open cycles a part of the compressed air being burned, the other part being heated indirectly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Verfahren zum Betrieb eines Erhitzers von beliebigen Stoffen mit einer Feuerung für beliebige Brennstoffe Feuerungsanlagen für Wärmekraftmaschinen, wie Dampf- und Gasturbinenanlagen, aber auch für rein industrielle Zwecke der Erhitzung von Stoffen jeder Art benötigen für die Umsetzung der chemischen Energie des Brennstoffes in Wärme Sauerstoff, der vorzugsweise in Form von Luft geliefert wird. Die gelieferte Luft muß Widerstände überwinden, um in die Feuerung zu gelangen und ebenso, um die Feuerung als Rauchgas zu verlassen, wofür Druckenergie erforderlich ist. Die Erzeugung der Druckenergie erfolgt in den bekannten Anlagen durch Rotations- bzw. Verdrängungsgebläse oder Sauger. Zum Antrieb dieser Druckerzeugungsmittel wird mechanische bzw. elektrische Energie benötigt. Um die hochwertigen und teuren Rotations- bzw. Verdrängungsdruckerzeuger zu vermeiden, um die Abgastemperatur zu senken und damit den Wirkungsgrad der Feuerungsanlagen zu verbessern und um die Ausnutzung der Abwärme zur Erzeugung hochwertiger Druckenergien heranziehen zu können, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb eines Erhitzers von beliebigen Stoffen mit einer Feuerung für beliebige Brennstoffe angewandt, nach welchem die Erzeugung der für Verbrennungsluftlieferung notwendigen Druckenergie durch Umwandlung von Wärme in kinetische und anschließend in Druckenergie in einem oder mehreren hintereinandergeschalteten für sich bekannten Düsenanordnungen erfolgt, in denen das Arbeitsmittel nahezu adiabatisch expandiert und nahezu isothermisch verdichtet wird, und die in den Düsenanordnungen zur Umwandlung in kinetische und Druckenergie kommende Wärme vorzugsweise den Abgasen entnommen wird. Die Verbrennungsluft zwischen den Düsenanordnungen, sofern mehrere hintereinander verwendet werden, und nach der letzten Düsenanordnung soll vor Zuführung zur Feuerung zur weiteren Abgaswärmeausnutzung durch -Rauchgase des Erhitzers aufgeheizt werden. Wird b_ei weitestgehender Ausnutzung der Abgaswärme der durch die Düsenanordnungen erzeugte Druck der Verbrennungsluft höher als zum Betreiben der Feuerung notwendig, so ist es zweckmäßig, die Verbrennungsluft vor Eintritt in die Feuerung unter Arbeitsabgabe sich entspannen zu lassen. Als weiteres wesentliches Merkmal des Verfahrens kann die Wärme der Abgase des Erhitzers ebenso in einer Düsenanordnung direkt zur Druckerzeugung verwendet werden. Eine dieser oder diesen Düsenanordnungen nachgeschalteteGasturbine wird in diesem Falle direkt von den Abgasen des Erhitzers betrieben. Zweckmäßig dabei ist es, die Abgase zwischen den Düsenanordnungen und der nachgeschalteten Gasturbine nochmals unter Ausnutzung der Abgaswärme zu erhitzen. Auch bei gasförmigen Brennstoffen kann die Verdichtung derselben nach der Erfindung durch Umwandlung v # Wärme in kinetische und Druckenergie in on einer Düsenanordnung erfolgen. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Feuerung des Er-' hitzers als Druckfeuerung ausgebildet werden. Das Verfahren wird an Hand der Zeichnung näher erläutert; welche als Beispiel eine Erhitzeranlage bringt, die aus einem Erhitzer 5 besteht, in dessen Abgasleitung zwei Rohrstränge q. und i i liegen und zu dessen Verbrennungsluftförderung und Verdichtung sowie zu dessen Abgaswärmeausnutzung zwei Düsenanordnungen I und II verwendet werden, welche jeweils aus einem konischen Düsenstück 7, 7', einem zylindrischen Mittelstück 2, 2' und einem gekühlten Verdichterteil 9 und io bzw. g und io' bestehen, in welchen die Abgase bzw. die Verbrennungsluft ann'ä'hernd adiabatisch expandieren und nahezu isothermisch verdichtet werden.Method for operating a heater of any substances with a Firing for any fuels Firing systems for heat engines, such as Steam and gas turbine systems, but also for purely industrial heating purposes of substances of any kind are required for the conversion of the chemical energy of the fuel in heat oxygen, which is preferably supplied in the form of air. The delivered Air has to overcome resistance in order to get into the furnace and also to the To leave the furnace as flue gas, for which pressure energy is required. The production In the known systems, the pressure energy is generated by rotary or displacement blowers or sucker. To drive this pressure generating means is mechanical or electrical Energy required. About the high-quality and expensive rotary or displacement pressure generators to avoid in order to lower the flue gas temperature and thus the efficiency of the combustion systems to improve and to utilize the waste heat to generate high-quality printing energies In accordance with the invention, a method for operating a heater can be used of any materials with a furnace for any fuel applied, according to which is responsible for the generation of the pressure energy necessary for the supply of combustion air by converting heat into kinetic and then into pressure energy in one or several series-connected nozzle arrangements known per se takes place, in which the work equipment expanded almost adiabatically and nearly Isothermally compressed, and the in the nozzle arrangements for conversion into Kinetic and pressure energy coming heat is preferably taken from the exhaust gases. The combustion air between the nozzle arrangements, if several in a row should be used, and after the last nozzle arrangement should be before feeding to the furnace to further utilize the exhaust gas heat, they can be heated by -flue gases from the heater. If the exhaust gas heat is used as far as possible, the nozzle arrangements generated pressure of the combustion air higher than necessary to operate the furnace, so it is advisable to discharge the combustion air before it enters the furnace to relax. Another essential feature of the process can be the heat of the exhaust gases from the heater also in a nozzle arrangement directly to generate pressure be used. A gas turbine connected downstream of this or these nozzle arrangements is operated directly from the exhaust gases of the heater in this case. Appropriate it is the exhaust gases between the nozzle assemblies and the downstream To heat the gas turbine again using the exhaust gas heat. Even with gaseous Fuels can be the compression of the same according to the invention by conversion v # Heat in kinetic and pressure energy in on a nozzle arrangement. In A further embodiment of the invention can be the firing of the heater as pressure firing be formed. The method is explained in more detail with reference to the drawing; Which as an example brings a heater system, which consists of a heater 5, in which Exhaust pipe two pipe strings q. and i i lie and to its combustion air delivery and compression as well as two nozzle arrangements I and for its exhaust gas heat utilization II are used, each of which consists of a conical nozzle piece 7, 7 ', a cylindrical center piece 2, 2 'and a cooled compressor part 9 and io or g and io 'exist, in which the exhaust gases or the combustion air approximately expand adiabatically and become almost isothermally compressed.

Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vakuumpumpe, die an die Leitung i angeschlossen ist, wird in .dem Mittelstück :2 ein Vakuum hergestellt. Infolge des so erzeugten Druckgefälles strömt @durch die Leitung 3 aus dem Freiern, evtl. über ein Filter, das Arbeitsmittel, in diesem Fall Luft, über einen Rohrstrang q. in die Düsenanordnung I. Durch Rauchgase des Erhitzers 5 wird die angesaugte Luft erhitzt und expandiert im konischen Düsenstück 7 nahezu adnabatisch (wenn entsprechende Isolierung vorgesehen ist) auf das im geraden Stück der Düsenanordnung I herrschende Vakuum. Bei 8 wird die größte Ge= schwindigkeit des Strömungsvorganges erreicht, die bis 9 gleichbleibt. Das, Entspannungsverhalinis ist so gewählt, daß die Temperatur der strömenden Luft, nachdem sie ihre größte Geschwindigkeit bei 8 erreicht hat, der Temperatur, der zur Verfügung stehenden Kühlmittel entspricht. Von 9 bis zo wird unter gleichzeitiger Abführung von Wärme isothermisch verdichtet (oder aber eine weitgehende Annäherung an die Isotherme erstrebt). Die Abführung der Wärme erfolgt beispielsweise durch Kühlwasser. Bei io ist die größte Verdichtung erreicht. Die verdichtete Luft wird in einem Rohrstrang i i durch Rauchgase des Erhitzers 5 erhitzt und anschließend durch die Leitung 12 der Feuerung des Erhitzers ,5 teils als Erstluft, teils als Zweitluft. zugeführt. Falls notwendig oder erwünscht, kann auch die Wärme der Erhitzerabgase in einer zweiten Düsenanordnung II in gleicher Weise zur Erzeugung von Druckenergie (z. B. um die Rauchgase in den Schornstein zu drücken) ausgenutzt werden. Die einzelnen Teile dieset Düsenanordnung sind@gleich der der ersten bezeichnet, wobei zur Unterscheidung der entsprechenden Kennzahlen ein Strich (!) beigefügt wurde. Bei entsprechender Auslegung kann das verdichtete Abgas nochmals erhitzt und evtl. einer Gasturbine zur Arbeitsleistung zugeführt werden. Anstatt die Luft in den Rohrsträngen q. und i i zu erhitzen, kann die Erhitzung naturgemäß auch in getrennten Brennkammern erfblgen. Falls Druckluft mit niedriger Temperatur benötigt wird, kann der Rohrstrang i i weggelassen werden. Die Düsenanordnung kann so ausgelegt werden, daß die Druckluft nur mit dem zur Überwindung der Feuerungswiderstände benötigtgn Überdruck .geliefert wird, aber auch mit einem entsprechend höheren Druck. Im zweiten Fall kann die Erhitzerfeuerung als Druckfeuerung ausgebildet werden, wobei die Rauchgase nach Verlassen des Erhitzers 5 einer nachgeschalteten Gasturbine zugeführt werden und dort unter Arbeitsabgabe expandieren. Ist es erwünscht, die Feuerung nur mit atmosphärischem Druck arbeiten zu lassen, so kann trotzdem die Düsenanordnung I für einen höheren Druck ausgelegt - werden. Im letzteren Fall wird die Druckluft nach Erhitzung im Rohrstrang i i (oder in einer Brennkammer) einer Luft- bzw. Gasturbine 13 zugeführt, wo sie unter Arbeitsabgabe expandiert. Das Entspannungsverhältnis der Turbine 13 wird so gewählt, daß ihre Abluft (bzw. Abgas) mit dem notwendigen Überdruck als Verbrennungsluft der Feuerung des Erhitzers 5 geliefert werden kann.By a vacuum pump, not shown in the drawing, which on the line i is connected, a vacuum is created in the middle section: 2. As a result of the pressure gradient generated in this way, @ flows through line 3 from the vacant, possibly via a filter, the working medium, in this case air, via a pipe q. into the nozzle arrangement I. The flue gases from the heater 5 are sucked in Air heats and expands in the conical nozzle piece 7 almost adnabatically (if appropriate Insulation is provided) to that prevailing in the straight piece of the nozzle arrangement I. Vacuum. At 8 the highest speed of the flow process is reached, which stays the same until 9. The relaxation behavior is chosen so that the temperature of the flowing air after it has reached its greatest speed at 8, the temperature corresponding to the available coolant. From 9 to zo is isothermally compressed with simultaneous dissipation of heat (or else aims to approximate the isotherm as closely as possible). The dissipation of heat takes place, for example, by cooling water. The greatest compression is achieved at io. The compressed air is in a pipe string i i through the flue gases of the heater 5 heated and then through the line 12 of the furnace of the heater, 5 in part as first air, partly as second air. fed. If necessary or desired, can also the heat of the heater exhaust gases in a second nozzle arrangement II in the same Way of generating pressure energy (e.g. around the flue gases in the chimney to press) can be exploited. The individual parts of this nozzle arrangement are @ the same that of the first, whereby to differentiate the corresponding key figures a line (!) was added. With the appropriate design, the compressed Exhaust gas heated again and possibly fed to a gas turbine for work will. Instead of the air in the pipe strings q. and i i to heat, the heating can naturally also be carried out in separate combustion chambers. If compressed air with lower Temperature is required, the pipe string i i can be omitted. The nozzle arrangement can be designed so that the compressed air can only be used to overcome the firing resistance required overpressure. is delivered, but also with a correspondingly higher pressure. In the second case, the heater firing can be designed as pressure firing, wherein the flue gases after leaving the heater 5 of a downstream gas turbine are supplied and expand there under work delivery. Is it desirable that To let the furnace work only with atmospheric pressure, the Nozzle arrangement I designed for a higher pressure - be. In the latter case, will the compressed air after heating in the pipe string i i (or in a combustion chamber) a Air or gas turbine 13 supplied, where it expands with work output. The relaxation relationship the turbine 13 is chosen so that its exhaust air (or exhaust gas) with the necessary Overpressure as combustion air of the furnace of the heater 5 can be supplied.

Werden höhere Drücke erwünscht, so können auch zwei oder mehrere Düsenanordnungen I hintereinandergeschaltet werden.If higher pressures are required, two or more nozzle arrangements can also be used I can be connected in series.

Die nachgeschaltete Luft bzw. Gasturbinen 13 können in allen bekannten Schaltungen mit einmaliger oder mehrmaliger Arbeitsmittelerhitzung ausgeführt werden.The downstream air or gas turbines 13 can be in all known Circuits with single or multiple heating of the working medium are carried out.

Die Feuerung selbst kann sowohl- für feste, staubförmige, flüssige wie auch gasförmige Brennstoffe ausgeführt werden. Bei gastförmigen Brennstoffen kann auch für die Brennstoffdruckerzeugung eine Düsenanordnung der beschriebenen Art verwendet werden. Für die Kühlung der Verdichterdüse-kann ebenso Kondensat einer Dampfanlage, Wasser einer Heizungsanlage und sonstige Mittel, die die Verwendung dieser Abwärme für Nutzzwecke gestatten, verwendet werden.The furnace itself can be used for solid, dusty and liquid as well as gaseous fuels are carried out. With gaseous fuels A nozzle arrangement of the type described can also be used for generating fuel pressure Kind be used. A condensate can also be used to cool the compressor nozzle Steam system, water from a heating system and others Means that allow this waste heat to be used for useful purposes.

Bei großen Entspannungsverhältnissen der Entspannungsdüse und der relativ niedrigen Lufttemperatur vor der Düse ist es vorteilhaft, die Düse zusätzlich zu heizen (z. B. durch Abgase). Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anlage lassen sich wie folgt zusammenfassen: i. Verdichtung in unbeweglichen Anlageteilen mit guten Wirkungsgraden; z. Ausnutzung der Abwärme zur Erzeugung hochwertiger Druckenergie; 3. Senkung der Abgabetemperatur und Verbesserung des Wirkungsgrades des Erhitzers 5 ; 4. einfache Kombination mit Gasturbinenanlagen; 5. gänzlicher oder teilweiser Fortfall hochwertiger und teurer Rotations- bzw. Verdrängerdruckerzeuger und ihre Antriebe.With large expansion ratios of the expansion nozzle and the relatively low air temperature in front of the nozzle, it is advantageous to use the nozzle in addition to heat (e.g. with exhaust gases). The advantages of the proposed according to the invention Plant can be summarized as follows: i. Compaction in immovable parts of the system with good efficiencies; z. Utilization of waste heat to generate high-quality printing energy; 3. Lowering the discharge temperature and improving the efficiency of the heater 5; 4. simple combination with gas turbine systems; 5. Whole or partial Elimination of high-quality and expensive rotary or displacement pressure generators and their Drives.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb eines Erhitzers von beliebigen Stoffen mit einer Feuerung für beliebige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der für die Verbrennungsluft notwendigen Druckenergie durch eine oder mehrere hintereinandergeschaltete, für sich bekannte Düsenanordnungen (I) erfolgt, in denen das Arbeitsmittel nahezu adiabatisch expandiert und nahezu isothermisch verdichtet wird, wobei die in den Düsenanordnungen (I) zur Umwandlung in kinetische und Druckenergie gelangende Wärme vorzugsweise den Abgasen des Erhitzers entnommen wird. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Erhitzung zwischen den Düsenariordnungen (I) und nach der letzten Düsenanordnung vor Zuführung zur Feuerung wieder oder weiterhin vorzugsweise durch Rauchgase des Erhitzers (5) erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft zwischen den Düsenanordnungen und der Feuerung des Erhitzers unter Arbeitsabgabe in einer Luft- bzw. Gasturbine (13) entspannt wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme der Abgase des Erhitzers in einer oder mehreren Düsenanordnungen (II) direkt zur Druckerzeugung verwendet wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Erhitzers (5) in einer nachgeschalteten Gasturbine unter Arbeitsabgabe entspannt werden. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase des Erhitzers (5) vor Eintritt in eine nachgeschaltete Gasturbine und zwischen den Düsenanordgungen (II). nochmals erhitzt werden. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gasförmigen Brennstoffen die Verdichtung des Gases ebenfalls durch Umwandlung von Wärme in kinetische und Druckenergie in einer Düsenanordnung erfolgt. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerung des Erhitzers (5) als Druckfeuerung ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 186 535, 307 359, 62,7 514, 8.29 o8o, 843 770; schweizerische Patentschrift Nr. 134 462; Brennstoff-Wärme-Kraft, Bd.2 (195o), Nr. PATENT CLAIMS: i. A method for operating a heater for any materials with a furnace for any fuel, characterized in that the pressure energy required for the combustion air is generated by one or more series-connected, per se known nozzle arrangements (I) in which the working medium expands and almost adiabatically is compressed almost isothermally, the heat reaching the nozzle arrangements (I) for conversion into kinetic and pressure energy is preferably taken from the exhaust gases of the heater. 2. The method according to claim i, characterized. characterized in that the heating between the nozzle arrangements (I) and after the last nozzle arrangement before being fed to the furnace takes place again or, preferably, through flue gases from the heater (5). 3. The method according to claim i and 2, characterized in that the combustion air between the nozzle arrangements and the furnace of the heater is expanded with work output in an air or gas turbine (13). 4. The method according to claim i to 3, characterized in that the heat of the exhaust gases from the heater in one or more nozzle arrangements (II) is used directly to generate pressure. 5. The method according to claim i to 4, characterized in that the exhaust gases from the heater (5) are expanded in a downstream gas turbine with work output. 6. The method according to claim i to 5, characterized in that the exhaust gases from the heater (5) before entering a downstream gas turbine and between the nozzle arrangements (II). be heated again. 7. The method according to claim i to 6, characterized in that in the case of gaseous fuels, the compression of the gas also takes place by converting heat into kinetic and pressure energy in a nozzle arrangement. B. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the furnace of the heater (5) is designed as a pressure furnace. Cited publications: German patent specifications No. 186 535, 307 359, 6 2, 7 514, 8.29 o8o, 843 770; Swiss Patent No. 134 462; Fuel-Heat-Power, Vol. 2 (195o), No. 2, S. 48 bis 5o; Brennstoff-Wärme-Kraft, Bd.4 (1952), Nr.9, S. 320- und 321a2, pp. 48 to 5o; Fuel-Heat-Power, Vol. 4 (1952), No. 9, p. 320- and 321a
DEL14442A 1953-01-20 1953-01-20 Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel Expired DE941101C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14442A DE941101C (en) 1953-01-20 1953-01-20 Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14442A DE941101C (en) 1953-01-20 1953-01-20 Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941101C true DE941101C (en) 1956-04-05

Family

ID=7259818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14442A Expired DE941101C (en) 1953-01-20 1953-01-20 Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941101C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186535C (en) *
DE307359C (en) *
CH134462A (en) * 1926-06-25 1929-07-31 Ignaz Ullrich Anton Method and device for converting thermal energy into kinetic energy.
DE627514C (en) * 1932-11-01 1936-03-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steam generator with a furnace that works under high pressure
DE829080C (en) * 1949-03-16 1952-01-21 Aeg Process for the operation of gas-steam thermal power plants
DE843770C (en) * 1945-12-22 1952-07-14 Sulzer Ag Gas turbine plant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186535C (en) *
DE307359C (en) *
CH134462A (en) * 1926-06-25 1929-07-31 Ignaz Ullrich Anton Method and device for converting thermal energy into kinetic energy.
DE627514C (en) * 1932-11-01 1936-03-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steam generator with a furnace that works under high pressure
DE843770C (en) * 1945-12-22 1952-07-14 Sulzer Ag Gas turbine plant
DE829080C (en) * 1949-03-16 1952-01-21 Aeg Process for the operation of gas-steam thermal power plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819418C2 (en) Gas-steam turbine plant
DE10001110A1 (en) Process for the recovery of water from the flue gas of a combined cycle power plant and combined cycle power plant for carrying out the process
DD270561A5 (en) GAS TURBINE PLANT ENGINEERABLE BY WATER-SUPPRESSIVE FUEL AND METHOD FOR EXPLOITING THE HEATING VALUE OF SAID FUEL
DE1526897C3 (en) Gas-steam turbine plant
DE4303174A1 (en) Method for the generation of electrical energy
DE843770C (en) Gas turbine plant
CH683018A5 (en) Process for increasing the compressor-related pressure gradient of a gas turbine of a power plant.
DE947843C (en) Method for using the lock gas produced by pressurized gasifiers in gas turbine operation
DE941101C (en) Method for operating a heater for any material with a furnace for any fuel
EP1482131A1 (en) Indirectly heated process for generating electric power in a cycle and device for the implementation thereof
WO1984000206A1 (en) Method for operating an industrial furnace
DE832522C (en) Gas turbine plant with gas generator
DEL0014442MA (en)
DE2000961C3 (en) Apparatus for obtaining an ammonia synthesis gas
DE557597C (en) Steam generator with pressure firing
CH249944A (en) Method for operating a combustion turbine system in connection with a compressed gas generation system.
DE401283C (en) Process for converting thermal energy into mechanical energy with the interposition of a liquid
DE1239890B (en) Combined gas-steam power plant
DE3714854C2 (en)
DE958350C (en) Method for operating a gas turbine system with a closed circuit of the working medium
DE862983C (en) Air-powered thermal power plant
DE1948239A1 (en) Thermal power plant
CH249720A (en) Combustion turbine plant.
DE903934C (en) Process for the utilization of exhaust steam in a steam power plant and device for this
DE804149C (en) Working method for thermal power plants and thermal power plants