DE9409959U1 - Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte - Google Patents

Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte

Info

Publication number
DE9409959U1
DE9409959U1 DE9409959U DE9409959U DE9409959U1 DE 9409959 U1 DE9409959 U1 DE 9409959U1 DE 9409959 U DE9409959 U DE 9409959U DE 9409959 U DE9409959 U DE 9409959U DE 9409959 U1 DE9409959 U1 DE 9409959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaged egg
arrangement
production
several
packaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9409959U priority Critical patent/DE9409959U1/de
Publication of DE9409959U1 publication Critical patent/DE9409959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/005Preserving by heating
    • A23B5/0055Preserving by heating without the shell
    • A23B5/0057Preserving by heating without the shell with packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Eiprodukte
D-84494 NiedertaufKirchen
UNSER ZEICHEN/OUR REF DATUM/OATE
R1191-2-S 94 Gbm 20. Juni 1994
vS/5/cr
Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte
Die Erfindung betrifft ein verpacktes Eiprodukt, eine Vorrichtung zu dessen Herstellung und eine Anordnung von mehreren verpackten Eiprodukten.
Eier werfen bei der Weiterverarbeitung, insbesondere in Restaurantbetrieben, eine Reihe von Problemen auf. So nehmen die Eierschalen wegen ihrer Porosität leicht Geruchsstoffe auf, die den Geschmack der Eier beeinflussen können. Die Haltbarkeit von Eiern ist in der Regel auf einen Zeitraum in der Größenordnung von ca. 2 0 Tagen begrenzt. Zudem besteht die Gefahr, daß Eier mit Salmonellen oder .-anderen krankheitserregenden Bakterien verseucht sind. Schließlich ist es relativ aufwendig, die Eierschale zu öffnen und den Inhalt des Eies von ihr zu trennen. Die Lagerung und Weiterverarbeitung von Eiern muß somit, insbesondere in Restaurantbetrieben, hohen Anforderungen an die Hygiene genü-5 gen und ist insgesamt relativ aufwendig.
Zur Erleichterung der Verarbeitung von Eiern beim Endabnehmer ist es bereits bekannt, die Eier in einem dem Endabnehmer vorgelagerten Verarbeitungsbetrieb in der Schale zu 0 garen, zu schälen und in einer Kunststoffolie zu verpacken.
Außerdem ist es bekannt, in dem vorgelagerten Verarbeitungsbetrieb die rohen Eier zu öffnen, den Eiinhalt durch Wärmebehandlung zu pasteurisieren, ohne das er hierbei 5 gerinnt, und den flüssigen, pasteurisierten Eiinhalt in Kunststoffolie zu verpacken.
Obwohl die so erhaltenen Eiprodukte bei den Endabnehmern einfacher als natürliche Eier zu lagern und verarbeiten sind, weisen diese bekannten Eiprodukte und die Verfahren zu ihrer Herstellung Nachteile auf und sind daher nicht 5 optimal. So ist die Gefahr sehr groß, daß es im Verarbeitungsbetrieb bei den Verarbeitungsschritten vom Wärmebehandeln (Garen bzw. Pasteurisieren) bis zum Verpacken der Eimasse zu einer bakteriellen Verseuchung der Eimasse, insbesondere durch Salmonellen, kommt. Daher ist es nötig, bei diesen Verarbeitungsschritten sehr hohen Hygieneanforderungen zu genügen, was die Verarbeitung relativ aufwendig macht. Dennoch gelingt es praktisch kaum, eine Verseuchung vollständig auszuschließen. Die Haltbarkeit der so erhaltenen Eiprodukte ist daher, wie bei natürlichen Eiern, auf eine relativ kurze Zeitdauer beschränkt.
Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik ein Eiprodukt anzugeben, das länger haltbar ist und einfacher herzustellen 0 ist. Dazu gehört die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Herstellung dieses Eiprodukts.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein verpacktes Eiprodukt, gebildet durch eine Eimasse, die 5 im wesentlichen durch den Inhalt wenigstens eines Eies oder einen Bestandteil hiervon gebildet wird, und eine Verpakkung, die im wesentlichen aus Kunststoffolie besteht und in der die Eimasse dicht verpackt ist, wobei die Eimasse nach Einbringen in die Verpackung in flüssigem Zustand und dichtem, insbesondere luftdichtem, Verschließen der Verpackung in der Verpackung wärmebehandelt ist, wobei die Wärmebehandlung so gewählt ist, daß wenigstens Bedingungen für eine Pasteurisierung der Eimasse erfüllt sind. Diese Bedingungen sind für Flüssigei allgemein bekannt; die Behand-5 lungstemperatur und die Behandlungsdauer müssen bestimmte Mindestwerte überschreiten, wobei eine höhere Behandlungstemperatur eine kürzere Behandlungsdauer erlaubt, und umge-
• * · &bgr;
kehrt. Zum Beispiel erfüllt eine Behandlung bei 65°C über ca. 18 Minuten die Bedingungen für eine Pasteurisierung von Flüssigei.
Anders als beim Stand der Technik erfolgt also bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Eiprodukts die Wärmebehandlung der Eimasse erst, nachdem diese in der Verpackung dicht eingeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Eiprodukt weist dadurch praktisch keinerlei bakterielle Verseuchung auf, was die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Eiprodukts gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht. Zudem ist das erfindungsgemäße Eiprodukt einfacher herzustellen, da die Bearbeitungsschritte vom dichten Verschließen der Verpackung bis zur anschließenden Wärmebehandlung keinen so hohen Hygieneanforderungen genügen müssen.
Vorteilhaft ist die Verpackung des Eiprodukts über die verschweißte Kunststoffolie dicht, insbesondere luftdicht, verschlossen. Vorzugsweise umfaßt die Kunststoffolie eine 0 Unterfolie und eine Oberfolie, die miteinander verschweißt sind. Alternativ kann die Verpackung jedoch auch durch eine Kunststoffolie in Form eines Schlauches gebildet sein, der an den Enden durch Verschweißen verschlossen ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Eiprodukt, bei dem die Eimasse geronnen bzw. gegart ist, das also z.B. einem in einer Kunststoffolie verpackten Spiegelei ähnelt. Diese erste bevorzugte Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß die Wärmebehandlung 0 nach dem dichten Verschließen der Verpackung so gewählt wird, daß die Eimasse hierbei gerinnt bzw. gart.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausführungsform ist die Verpackung oder ein Teil davon (z.B. die Unterfolie) formstabil und weist eine Innenform auf, die derjenigen Form entspricht, die die geronnene bzw. gegarte Eimasse für den Verzehr haben soll. Die Verpackung
erfüllt also bei dieser vorteilhaften Weiterbildung neben ihrer eigentlichen Funktion als Verpackung und der Funktion als Behältnis für die Wärmebehandlung noch die Funktion einer Form für die gerinnende Eimasse.
5
Vorzugsweise wird bei der ersten bevorzugten Ausführungsform die Eimasse im wesentlichen durch den Inhalt eines Eies mit Dotter und Eiweiß gebildet, wobei der Dotter im Eiweiß verflossen ist. Das Verfließen des Dotters im Eiweiß kann z.B. dadurch erzielt werden, daß eine den Dotter einschließende Dotterhaut vor dem Verschließen der Verpackung angeschnitten wird. Durch das Verfließen des Dotters wird sichergestellt, daß die Bedingungen für eine Pasteurisierung auch im Bereich des Dotters erfüllt sind, wobei gleichzeitg das Erscheinungsbild eines Spiegeleis nahezu gewahrt bleibt.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Flüssigeiprodukt, das z.B. als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Speisen dienen kann. Hierzu wird die Wärmebehandlung so gewählt, daß die Eimasse flüssig bleibt. Vorzugsweise wird die Eimasse durch den Inhalt eines Eies oder mehrerer Eier (z.B. 8 Eier) gebildet, dessen bzw. deren Dotter und Eiweiß miteinander verrührt ist bzw. sind.
Alternativ kann die Eimasse nur aus Dotter oder nur aus Eiweiß gebildet werden.
Bei einem Verfahrens zur Herstellung eines Eiprodukts werden wenigstens die folgenden Schritte durchgeführt:
0 a) man verwendet im wesentlichen den Inhalt wenigstens eines Eies oder einen Bestandteil hiervon zur Bildung einer Eimasse
b) man bringt die Eimasse in flüssigem Zustand in eine im wesentlichen aus Kunststoffolie bestehende Verpackung 5 oder einen Teil davon ein
c) man verschließt die Verpackung dicht, insbesondere luftdicht, und
d) man unterzieht die in der Verpackung eingeschlossene Eimasse einer Wärmebehandlung, derart, daß wenigstens Bedingungen für eine Pasteurisierung der Eimasse erfüllt sind.
5
Vorteilhaft erreicht man das dichte Verschließen der Verpackung durch Verschweißen der Kunststoffolie. Vorzugsweise verwendet man als Verpackung eine Kunststoffolie, die eine Unterfolie und eine Oberfolie umfaßt. Das Verschließen der Verpackung erfolgt in diesem Fall dadurch, daß man die Unterfolie und die Oberfolie miteinander verschweißt. Alternativ kann man z.B. eine Kunststoffolie in Form eines Schlauchs verwenden, den man an den Enden verschweißt.
Eine erste bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens betrifft die Herstellung eines Eiprodukts, bei dem die Eimasse geronnen ist, also z.B. einem Spiegelei ähnelt. Bei dieser Ausführungsform führt man die Wärmebehandlung im Schritt d) derart aus, daß die Eimasse gerinnt. Besonders 0 bevorzugt verwendet man bei dieser Ausfuhrungsfdrm eine Verpackung, die wenigstens teilweise formstabil ist und deren Innenform der Form entspricht, die Eimasse für den Verzehr annehmen soll. Dies ist besonders vorteilhaft, da man hierdurch im Schritt d) durch das Gerinnen der Eimasse in der Verpackung die Eimasse gleichzeitig auch in die für den Verzehr bestimmte Form bringt, wodurch das __ Herstellungsverfahren weiter vereinfacht wird. Vorzugsweise verwendet man als Eimasse im wesentlichen den Inhalt eines Eies mit Dotter und Eiweiß, wobei man vor dem Schritt b) 0 oder c) den Dotter verletzt, sodaß er in dem Eiweiß verfließt. Dadurch realisiert man ein Eiprodukt, das nach dem Entfernen der Verpackung einem Spiegelei ähnelt, wobei durch das Verfließenlassen des Dotters sichergestellt ist, daß bei der Wärmebehandlung im Schritt d) auch im Bereich 5 des Dotters die Bedingungen für eine Pasteurisierung erfüllt sind.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens betrifft die Herstellung eines Flüssigeiprodukts, das z.B. als Ausgangsstoff für die Bereitung von Speisen, wie Rühreier, verwendet werden kann. Hierzu führt man im Schritt d) die Wärmebehandlung derart aus, daß die Eimasse flüssig bleibt. Vorzugsweise verwendet man als Eimasse im wesentlichen den Inhalt wenigstens eines Eies mit Dotter und Eiweiß, wobei man vor dem Schritt b) Dotter und Eiweiß miteinander verrührt. Man erhält so eine mehr oder weniger homogen vermischte Eimasse. Alternativ kann man als Eimasse z.B. nur Dotter oder nur Eiweiß verwenden.
Vorzugsweise bewegt man die in der Verpackung eingeschlossene Eimasse während der Wärmebehandlung im Schritt d) hin und her. Die dadurch hervorgerufene Umwälzung der Eimasse in der Verpackung bewirkt, daß die Verweildauer in der an die Verpackung angrenzende Oberflächenschicht für alle Teile der Eimasse im wesentlichen gleichmäßig ist, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung der Eimasse gewährleistet ist.
Dadurch läßt sich auch in dem Fall, daß die Eimasse aus mehreren Eiern (z.B. aus 8 Eiern) besteht, sicherstellen, daß die Bedingungen für eine Pasteurisierung überall in der Eimasse erfüllt sind.
Das technische Problem bezüglich einer Vorrichtung zur Herstellung eines Eiproduktes wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, umfassend eine Bearbeitungsstraße mit einer Bearbeitungsrichtung, an der wenigstens die folgenden Bearbeitungsstationen in der Bearbeitungsrichtung 0 angeordnet sind:
- eine Bearbeitungsstation zum Einfüllen von Eimasse in Verpackungen,
- eine Bearbeitungsstation zum Verschließen der Verpackungen und
5 - eine Bearbeitungsstation zum Wärmebehandeln der
verpackten Eimassen.
Vorzugsweise ist bei der Vorrrichtung der Bearbeitungsstation zum Einfüllen von Eimasse eine Bearbeitungsstation zum Einziehen einer Unterfolie und zum Tiefziehen von Vertiefungen in die Unterfolie vorgelagert. Vorzugsweise umfaßt die Bearbeitungsstation zum Einfüllen von Eimasse Vorrichtungen zum Einziehen von Oberfolie und zum dichten Verschweißen der Oberfolie mit der Unterfolie.
Zur Herstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform des verpackten Eiprodukts ist vorteilhaft nach der Bearbeitungsstation zum Einziehen einer Unterfolie und zum Tiefziehen von Vertiefungen in die Unterfolie eine Bearbeitungsstation zum Einspritzen eines Mittels in die Vertiefungen vorgesehen, welches ein einfaches Lösen der fertigen Eiprodukte aus den Verpackungen erlaubt.
Vorteilhaft ist bei der Vorrichtung (zur Herstellung aller o.g. Eiprodukte) nach der Bearbeitungsstation zum Verschließen der Verpackungen eine Bearbeitungsstation zum Trennen zusammenhängender verpackter Eimassen vorgesehen. Vorzugsweise wird die Bearbeitungsstation zum Wärmebehandeln der verpackten Eimassen durch ein Dampf/Wasserbad gebildet wird. Die verpackten Eimassen durchfahren bzw. durchlaufen dieses Dampf/Wasserbad - vorzugsweise auf Förderrollen, die mit Wippvorrichtungen ausgestattet sind. Vorteilhaft ist der Bearbeitungsstation zum Wärmebehandeln der verpackten Eimassen eine Bearbeitungsstation zur Abkühlung der verpackten Eiprodukte nachgeordnet.
0 Die Erfindung ist auch auf eine Anordnung von mehreren verpackten Eiprodukten gerichtet, bei der mehrere der verpackten Eiprodukte in einer Aneinanderreihung miteinander verbunden sind, die sich in einer Richtung oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen erstreckt. Dies ermög-5 licht eine weitere Vereinfachung der Lagerhaltung.
Vorzugsweise wird hierbei die Verbindung der mehreren verpackten Eiprodukte dadurch erzielt, daß für die Verpackung der mehreren verpackten Eiprodukte wenigstens eine den mehreren verpackten Eiprodukten gemeinsame Kunststoffolie vorgesehen ist. Vorteilhaft sind bei der Anordnung Perforationslinien in der (den) gemeinsamen Kunstoffolie(n) vorgesehen, um einzelne oder Reihen der miteinander verbundenen verpackten Eiprodukte leicht von der Anordnung trennen zu können.
10
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der angefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Eiprodukts
mit geronnener Eimasse,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Eiprodukts von Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Eiprodukts mit flüssiger Eimasse,
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Eiprodukts von Figur 3,
Figur 5 eine Aufsicht einer Anordnung mehrerer Eiprodukte
von Figur 1, und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung
zur Herstellung von Eiprodukten von Figur 1.
Das in Figur 1 gezeigte Eiprodukt 1 wird im wesentlichen durch eine Eimasse 2 und eine Verpackung 3 gebildet.
Die Eimasse 2 besteht im wesentlichen aus dem Inhalt eines Hühnereis, und zwar aus einem Eidotter 4 und einem Eiweiß 5. Die Eimasse 2 ist geronnen, befindet sich also in einem festen Zustand. Der Eidotter 4 ist in einem Teil des Ei-5 weisses 5 verflossen. Die Eimasse 2 füllt einen durch die Verpackung 3 gebildeten Hohlraum, der unten noch näher beschrieben wird, im wesentlichen vollständig aus, sodaß in
dem Hohlraum der Verpackung 3 nahezu keine Lufteinschlüsse vorhanden sind. Die äußere Form der geronnenen Eimasse 2 entspricht der inneren Form des Hohlraums der Verpackung 3.
Die Verpackung 3 wird durch eine Unterfolie 6 und eine Oberfolie 7 gebildet.
Die Unterfolie 6 wird gebildet durch ein ebenes, quadratisches Blatt, in dem konzentrisch eine Vertiefung 8 in Form eines Kreiszylinders mit einem geschlossenen Boden 9 und einem Zylindermantel 10 vorgesehen ist. Der außerhalb der Vertiefung 8 liegende Teil des quadratischen Blatts bildet in der Ebene der dem Boden 9 gegenüberliegenden (gedachten) Deckfläche des Kreiszylinders einen Überstand 11. Der Überstand 10 ist eben und rechteckförmig und liegt koaxial zur Achse des Kreiszylinders. Der Kreiszylinder kann z.B. eine Tiefe von 15 mm und einen Durchmesser von 75 mm aufweisen.
Die Unterfolie 6 besteht aus einer Hartfolie aus Kunststoff, die wengistens bis 100 0C wärmebeständig und formstabil ist. Es kann sich z.B. um eine Folie aus Polypropylen mit einer Dicke von 2 00 &mgr;&tgr;&eegr; handeln, die ihre kreiszylindrische Form durch Tiefziehen erhalten hat.
Die Oberfolie 7 ist im wesentlichen eben und hat eine quadratische Form. Sie stimmt in ihren äußeren Abmessungen mit den äußeren Abmessungen des Überstands 11 überein. Die Oberfolie 7 besteht aus einer flexiblen Kunststoffolie, die wenigstens bis 100 0C wärmebeständig ist und mit der Unterfolie 6 durch Schweißen verbunden werden kann. Es kann sich z.B. um eine Folie aus Polypropylen mit einer Dicke von 75 &mgr;&idiagr;&eegr; handeln.
Die Oberfolie 7 ist auf der (gedachten) Deckfläche des Kreiszylinders und dem Überstand 11 der Unterfolie 6 angeordnet, so daß sie die (gedachte) Deckfläche des Kreiszylinders verschließt und im wesentlichen deckungsgleich zu
dem Überstand 11 liegt. Der o.g. Hohlraum wird durch die Vertiefung 8 und die Oberfolie 7 definiert. Die Oberfolie 7 und die Unterfolie 6 sind miteinander durch eine kreisringförmige Verschweißungszone 12 verbunden, die knapp außerhalb des Umfangs des Zylindermantels 9 konzentrisch zur Zylinderachse in dem Überstand 10 (und entsprechend in der Oberfolie 7) verläuft. Die Erstreckung der Verschweißungszone 12 in radialer Richtung ist ausreichend gewählt, um eine hermetische Abdichtung des Hohlraums sicherzustellen; sie kann z.B. 5 mm betragen. Die Abmessungen des rechteckförmigen Überstands 11 und der Oberfolie 7 sind so gewählt, daß ausreichend Raum in radialer Richtung für die Ausbildung der Verschweißungszone 12 vorhanden ist.
Das Eiprodukt 1 ist dadurch erhältlich, daß man die Eimasse 2 in flüssigem Zustand in die Verpackung 3 einbringt, anschließend die Verpackung 3 luftdicht verschließt und danach die in der Verpackung 2 eingeschlossene Eimasse 2 wärmebe-handelt, wobei die Wärmebehandlung so gewählt ist, 0 daß die Bedingungen für eine Pasteurisierung der Eimasse erfüllt sind und die Eimasse 2 gerinnt. Ein Beispiel für eine derartige Wärmebehandlung wird im folgenden im Zusammenhang mit Figur 2 näher erläutert. In dem so erhaltenen Eiprodukt 1 ist nur eine relativ geringe Anzahl von Keimen vorhanden. Im einzelnen erfüllt das Eiprodukt 1 kurz nach der Herstellung die folgenden Grenzen von Keimzahlen:
Salmonella: 0 xn 25 g,
Enterobacteriaceae: < 10 in 1 g,
Gesamtkeimzahl < 10.000 in 1 g/
Aerobe mesophile
Keimzahl < 10 in 1 g/
Staphylococcus aureus 0 in 1 g-
5 Aufgrund dieser relativ sehr geringen Keimzahlen ist das Eiprodukt 1 relativ lange haltbar.
Die Eimasse 2 hat die Form eines scheibenförmigen Spiegeleis, das z.B. als Einlage in einem Brötchen verzehrt werden kann. Hierzu wird beim Endabnehmer zunächst die Oberfolie
7 von der Unterfolie 6 abgezogen. Dann wird die Eimasse 2 aus der Vertiefung 8 genommen. Zum Verzehr kann die der Verpackung 3 entnommene Eimasse 2 noch kurz beidseitig angebraten werden. Damit ist die Zubereitung des Spiegeleis fast vollständig von dem Endabnehmer zu dem Herstellungsbetrieb des Eiprodukts 1 bei gleichzeitig einfachster Lagerung des Eiprodukts 1 verlagert.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Eiprodukts von Figur 1 anhand Figur 2 näher erläutert.
In einem ersten Verfahrensschritt Sl wird in die Vertiefung
8 der durch Tiefziehen hergestellten Unterfolie 6 von Figur 1 Öl, vorzugsweise pflanzliches Öl eingespritzt. Dies dient dazu, daß die fertige Eimasse 2 vom Endverbraucher leichter aus der Vertiefung 8.gelöst werden kann.
In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird ein frisches Hühnerei mit einer Aufschlagevorrichtung aufgeschlagen, wobei gleichzeitig mit Hilfe eines Hochkantmessers die Haut des Eidotters 4 angeritzt wird, um für ein Verlaufen des Eidotters 4 zu sorgen.
In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird die so erhaltene Eimasse 2 in die Vertiefung 8 der Unterfolie 6 gefüllt.
0 In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird die Oberfolie 7 im wesentlichen deckungsgleich auf die" Unterfolie 6 gelegt, wobei ein Einschluß von Luft in dem von der Eimasse 2 gefüllten Hohlraum vermieden wird. Hierfür wird die Oberfolie 7 fortschreitend auf der Unterfolie 6 unter Einwirkung 5 eines Stempels abgerollt.
&bull; ·
&bull; ·«
&bull; &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;a ··
In einem fünften Verfahrensschritt S5 werden mit Hilfe einer Aufschweißvorrichtung die Unterfolie 6 und die Oberfolie 7 dicht miteinander verschweißt, wobei die in Figur 1 gezeigte kreisringförmige Verschweißungszone 12 gebildet wird.
In einem sechsten Verfahrensschritt S6 wird die in der Verpackung 3 eingeschlossene Eimasse 2 einer Wärmebehandlung unterzogen. Dazu wird die verpackte Eimasse 2 auf einer rollengeführten Wippvorrichtung durch eine Dampfatmosphäre oberhalb eines Wasserspiegels bewegt, wobei die Temperatur des Wassers ungefähr 96°C beträgt. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung beträgt ungefähr 10 Minuten, kann jedoch verkürzt oder verlängert werden, je nachdem, ob die fertige Eimasse 2 mehr oder weniger gegart sein soll. Durch die Wärmebehandlung gerinnt die verpackte Eimasse 2. Darüberhinaus wird durch die Wärmebahandlung eine Pasteurisierung (d.h. eine Keimabtötung oder -inaktivierung) der Eimasse 2 sichergestellt, wodurch die oben im Zusammenhang 0 mit Figur 1 erwähnten, niedrigen Keimzahlen erreicht werden.
Im einem siebten Verfahrensschritt &Xgr;7 wird die verpackte geronnene Eimasse 2 in einem Wasserbad bei ungefähr 1-2°C über 6 Stunden abgekühlt. Das so hergestellte Eiprodukt 1 kann nun fertigverpackt und kühl gelagert werden.
Im folgenden wird das in Figur 3 gezeigte Eiprodukt 21 näher erläutert. Es wird durch eine Eimasse 2 2 und eine 0 Verpackung 2 3 gebildet.
Die Eimasse 2 2 besteht im wesentlichen aus dem Inhalt mehrerer (z.B. acht) Hühnereier und befindet sich in einem flüssigen Zustand, wobei Eidotter und Eiweiß der Hühnereier 5 zu einer nahezu homogenen Masse vermischt und verrührt sind.
Die Eimasse 22 füllt einen durch die Verpackung 23 gebildeten Hohlraum, der unten näher beschrieben wird, im wesentlichen vollständig aus, so daß in dem Hohlraum nahezu keine Lufteinschlüsse vorhanden sind.
5
Die Verpackung 23 wird durch eine Unterfolie 26 und eine Oberfolie 27 gebildet. Die Unterfolie 26 wird gebildet durch ein ebenes, rechteckförmiges Blatt, in dem mittig eine trogförmige Vertiefung 28 ausgebildet ist. Der außerhalb der Vertiefung 2 8 liegende Teil des rechteckigen Blatts bildet einen umlaufenden Überstand 31. Die trogförmige Vertiefung kann z.B. eine Länge von 15 cm, eine Breite von 4 cm und eine Tiefe von 4 cm aufweisen.
Die Oberfolie 27 ist im wesentlichen eben - insbesondere leicht nach oben gewölbt - und rechteckförmig und stimmt mit ihren äußeren Abmessungen mit denen des Überstands 31 überein.
Die Unterfolie 26 und die Oberfolie 27 bestehen aus einer flexiblen Kunststoffolie, die wenigstens bis 100°C wärmebeständig ist. Es kann sich z.B. eine Folie aus Polypropylen mit einer Dicke von 75 &mgr;&idiagr;&eegr; handeln.
Die Oberfolie 27 ist so auf der Unterfolie 26 angeordnet, daß sie die trogförmige Vertiefung 2 8 verschließt und im wesentlichen deckungsgleich zu dem Überstand 31 liegt. Der oben genannte Hohlraum wird durch die Vertiefung 2 8 und die Oberfolie 27 definiert. Die Oberfolie 27 und die Unterfolie 0 2 6 sind miteinander durch eine umlaufende Verschweißungszone 3 2 dicht verschweißt, die knapp außerhalb des Umfangs der trogförmigen Vertiefung 28 in dem Überstand 31 (und entsprechend in der Oberfolie 27 ) verläuft. Die Erstrekkung der Verschweißungszone 3 2 in der Ebene der Oberfolie 28 ist ausreichend gewählt, um eine hermetische Abdichtung des Hohlraums sicherzustellen; sie kann z.B. 5 mm betragen.
"L4
Das Eiprodukt 21 ist dadurch erhältlich, daß man die Eimasse 22 in flüssigem Zustand in die Verpackung 23 einbringt, anschließend die Verpackung 23 dicht verschließt und danach die in der Verpackung 2 3 eingeschlossene Eimasse 2 2 wärmebehandelt, wobei die Wärmebehandlung so gewählt ist, daß die Bedingungen für eine Pasteurisierung der Eimasse erfüllt sind und die Eimasse 22 flüssig bleibt. Ein Beispiel für eine derartige Wärmebehandlung wird im folgenden im Zusammenhang mit Figur 4 näher erläutert. In dem so erhaltenen Eiprodukt 21 ist nur eine relativ geringe Anzahl von Keimen vorhanden. Im einzelnen erfüllt das Eiprodukt 21 kurz nach der Herstellung ebenfalls die oben im Zusammenhang mit Figur 1 angegebenen Grenzen von Keimzahlen. Aufgrund dieser relativ sehr geringen Keimzahlen ist das Eiprodukt 21 relativ lange haltbar.
Die Eimasse 2 2 des fertigen Eiprodukts 21 ist in der Form eines verrührten Flüssigeis, das einem Endabnehmer als Ausgangsstoff für die Zubereitung von Speisen dienen kann.
0 Der Endabnehmer braucht sich somit um das Schälen und Verrühren von Eiern nicht mehr zu kümmern, und genießt zugleich den Vorteil einfacherer und längerer Lagermöglichkeit der Eimasse bei verbesserten hygienischen Bedingungen.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Eiprodukts von Figur 3 anhand Figur 4 näher erläutert.
In einem ersten Verfahrensschritt Ql werden mehrere frische Hühnerei mit einer Aufschlagevorrichtung aufgeschlagen. 30
In einem zweiten Verfahrensschritt Q2 wird der Inhalt der Hühnereier miteinander verrührt, um eine nahezu homogen vermischte Eimasse 22 zu erhalten.
5 In einem dritten Verfahrensschritt Q3 wird ein bestimmtes Quantum der Eimasse 2 2 (z.B. ein acht Hühnereiern entspre-
chendes Quantum) in die Vertiefung 28 der Unterfolie 2 6 gefüllt.
In einem vierten Verfahrensschritt Q4 wird die Oberfolie 27 im wesentliche deckungsgleich auf die Unterfolie 2 6 gelegt, wobei ein Eieschluß von Luft in dem von der Eimasse 2 2 gefüllten Hohlraum vermieden wird.
In einem fünften Verfahrensschritt Q5 werden mit Hilfe einer Aufschweißvorrichtung die Unterfolie 2 6 und die Oberfolie 27 dicht miteinander verschweißt, wobei die in Figur 3 gezeigte umlaufende Verschweißungszone 31 gebildet wird.
In einem sechsten Verfahrensschritt Q6 wird die in der Verpackung 23 eingeschlossene Eimasse 2 2 einer Wärmebehandlung unterzogen. Dazu wird die verpackte Eimasse 2 2 auf Wippen durch ein Dampf- bzw. Wasserbad teils oberhalb, teils unterhalb des Spiegels des Wasserbads bewegt, wobei auf den Wippen eine Hin- und Herbewegung ausgeführt wird, was eine gleichmäßige Erwärmung der Eimasse 22 sicherstellt. Die Temperatur des Wasserbads beträgt ungefähr 65° C. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung beträgt ungefähr 2 0 Minuten. Durch die Wärmebehandlung wird für eine Pasteurisierung der Eimasse 22 gesorgt, wodurch die oben im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnten, niedrigen Keimzahlen erreicht werden.
Im einem siebten Verfahrensschritt Q7 wird die verpackte Eimasse 22 abgekühlt. Das so hergestellte Eiprodukt 21 kann 0 nun fertigverpackt und kühl gelagert werden.
In Figur 5 ist eine Anordnung von mehreren des in Figur 1 gezeigten Eiprodukts 1 dargestellt. Die Eiprodukte 1 können entweder nur in einer Richtung, oder in zwei zueinander 5 senkrechten Richtungen aneinandergereiht sein. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in einer Längsrichtung vier und in einer Querrichtung jeweils drei Ei-
produkte 1 aneinandergereiht. Die einzelnen Eiprodukte 1 sind dadurch miteinander verbunden, daß für alle Eiprodukte 1 der Anordnung 41 eine gemeinsame Unterfolie 6 und eine gemeinsame Oberfolie 7 verwendet ist. Um jeweils eine Reihe von Eiprodukten 1 einfach von der Anordnung 41 abtrennen zu können, sind zwischen den Eiprodukten 1 jeweils in Längsrichtung verlaufende Perforationslinien 53 in den Folien 6 und 7 vorgesehen.
Bei einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform einer Anordnung sind mehrere des in Figur 3 gezeigten Eiprodukts 21 in einer Richtung aneinandergereiht, und zwar grenzen die Verpackungen 2 3 jeweils mit ihren Längsseiten aneinander. Die Verbindung der einzelnen Eiprodukte 21 wird wird ebenfalls durch gemeinsame Folien 2 6 und 27 für alle Eiprodukte 21 der Anordnung erzielt. Zwischen den Verpackungen 23 sind jeweils Perforationslinien zum leichten Abtrennen eines Eiprodukts 21 vorgesehen.
Es versteht sich, daß die oben erläuterten Verfahren zur Herstellung der Eiprodukte 1 und 21 auch zur Herstellung der obigen Anordnungen geeignet sind, indem die einzelnen Verfahrensschritte für die mehreren Eiprodukte einer Anordnung gleichzeitig und/oder unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.
In Figur 6 ist schließlich eine Vorrichtung zu Herstellung von verpackten Eiprodukten von Figur 1 gezeigt. Die Vorrichtung wird durch eine Bearbeitungsstraße 61 gebildet, an der in einer Bearbeitungsrichtung r aufeinanderfolgend Bearbeitungsstationen Bl bis B7 vorgesehen sind.
Eine erste Bearbeitungsstation Bl zum Einziehen einer Unterfolie 6 und Tiefziehen von Vertiefungen 8 umfaßt eine Vorrichtung 62 zum Einziehen der auf einer Rolle aufgewickelten Unterfolie 6 in die Bearbeitungsstraße 61 und, daran anschließend, eine Vorrichtung 63 zum Tiefziehen von Ver-
tiefungen 8 in die Unterfolie 6 in Form einer Heizplatte mit einer Tiefziehform - ggf. unter Einwirkung eines Luftstromes. Die Bearbeitungsstation Bl ist so ausgebildet, daß schrittweise eine bestimmte Länge der Unterfolie 6 (z.B. eine vier Vertiefungen 8 entsprechende Länge) in die Bearbeitungsstraße 61 eingezogen werden kann und bei jedem Schritt mehrere Vertiefungen 8 (z.B. drei quer zur Bearbeitungsrichtung r und vier in Bearbeitungsrichtung r, insgesamt also zwölf Vertiefungen 8) gleichzeitig tiefgezogen werden können.
Es folgt eine Bearbeitungsstation B2 zum Einspritzen eines Mittels in die Vertiefungen 8, welches ein einfaches Lösen des fertigen Eiprodukts 1 aus der Verpackung erlaubt. Bei dem Mittel kann es sich z.B. um ein Pflanzenöl handeln. Die Bearbeitungsstation B2 wird gebildet durch mehrere mit einem Ölbehälter 64 verbundene, über der Bearbeitungsstraße 61 angeordnete Spritzdüsen 65, die synchronisiert mit dem schrittweisen Vorschub der Unterfolie 6 ein vorbestimmtes 0 Quantum Öl in die Vertiefungen 8 spritzen.
Es folgt eine Bearbeitungsstation B3 zum Einfüllen von Eimasse 2 in die Vertiefungen 8 der Unterfolie 6. Die Bearbeitungsstation B3 umfaßt eine über der Bearbeitungsstraße 61 angeordnete Trichterplatte 66 mit einer Anzahl von Fülltrichtern 67, wobei die Trichterplatte 66 der Breite der Unterfolie 6 und der Schrittweite in Bearbeitungsrichtung r angepaßt ist (also z.B. drei mal vier Fülltrichter 67 aufweist). Jeder der Fülltrichter 67 ist in seinem 0 Trichterrohr mit einem hochkant stehenden Messer ausgerüstet. Sychronisiert mit dem Vorschub der Unterfolie 6 werden Hühnereier manuell oder mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Aufschlagevorrichtung aufgeschlagen, und es wird der Inhalt jeweils eines Eies in jeden der Fülltrichter 67 gegeben. Die Fülltrichter 67 sind mit je einem Messer so ausgebildet, daß das Messer die Dotterhaut des Eidotters verletzt, wenn der Eiinhalt den Fülltrichter 67 durchläuft.
Nach dem Einfüllen der Eiinhalte in die Fülltrichter 67 ist jede der unterhalb der Trichterplatte 66 liegenden Vertiefungen 8 mit einer Eimasse 8 gefüllt, die durch ein Eiweiß 5 und den Eidotter 4 gebildet wird, wobei der Eidotter 4 in dem Eiweiß 5 verläuft.
Es folgt ein Verabeitungsstation B4 zum Verschließen der Verpackungen 3. Die Verarbeitungsstation B4 wird gebildet durch eine Vorrichtung 68 zum Einziehen von Oberfolie 7 und eine Verschweißvorrichtung 69. Die Verschweißvorrichtung 69 umfaßt eine der Folienbreite und der Schrittlänge angepaßte Anordnung von Verschweißstempeln (z.B. drei mal vier Verschweißstempel) , die auf die Oberfolie 7 absenkbar sind und so ausgebildet sind, daß sie, synchronisiert mit dem Vorschub der Folien 6 und 7, bei jeder Verpackung 3 die Unterfolie 6 und die Oberfolie 7 durch eine kreisringförmige Verschweißungszone 12 dicht miteinander verschweißen können.
Es folgt eine Bearbeitungsstation B5 zum Trennen (Zerschneiden) der bis zu dieser Station noch fortlaufenden Folien 6 und 7 in einzelne Abschnitte. Die Abschnitte können der Schrittlänge der Bearbeitungsstraße 61 entsprechen (also z.B. eine Länge von vier und eine Breite von drei Verpackungen 3 aufweisen) , wenn Anordnungen von Eiprodukten, wie sie in Figur 5 gezeigt sind, hergestellt werden sollen. Es kann hierbei auch eine (nicht-gezeigte) Vorrichtung zum Anbringen von Perforationlinien 52 in der Bearbeitungsrichtung r und/oder senkrecht dazu vorgesehen sein.
0 Falls jedoch einzelne Eiprodukte 1 hergestellt werden sollen, kann die Bearbeitungsstation B5 so ausgebildet sein, daß die fortlaufenden Folien 6 und 7 in der Bearbeitungsrichtung r und guer dazu geschnitten werden, um einzelne Eiprodukte 1 zu erhalten.
Es folgt eine Bearbeitungsstation B6 zum Wärmebehandeln der verpackten Einlassen 2. Die Bearbeitungsstation B6 umfaßt
eine erste Wanne 70, in der Wasser konstant auf einer Gartemperatur (z.B. 96°C) gehalten werden kann. Die erste Wanne 70 ist geschlossen, um die Ausbildung einer Dampfatmosphäre oberhalb des Wasserspiegels zu gewährleisten. Die erste Wanne 7 0 ist auf rollengeführten Wippvorrichtungen 71 durchfahrbar, die so ausgebildet sind, daß die verpackten Einlassen 2 unter Wippbewegungen knapp oberhalb des Wasserspiegels geführt werden können, wobei eine Verweilzeit von einigen Minuten (z.B. zehn Minuten) in der ersten Wanne 7 0 erzielt wird.
Als letzte Bearbeitungstation ist schließlich eine Bearbeitungsstation B7 zum Abkühlen der verpackten Eiprodukte 1 vorgesehen. Sie wird durch eine zweite Wanne 7 2 gebildet, in der Wasser konstant bei einer Kühltemperatur (z.B. 1-2°C) gehalten werden kann. Die Bearbeitungsstation umfaßt eine (nicht gezeigte) Vorrichtung, mit der die verpackte Eiprodukte 1 unter dem Wasserspiegel durch die zweite Wanne 72 geführt werden können, wobei eine Verweilzeit von einigen Stunden (z.B. sechs Stunden) in der zweiten Wanne 72 erzeilt wird.
Die in Figur 6 gezeigte Vorrichtung kann mit geringfügigen Änderungen auch zur Herstellung von in Figur 3 gezeigten Eiprodukten dienen. Hierzu muß im wesentlichen an der Bearbeitungsstation B4 zum Einfüllen von Eimasse statt der Trichterplatte 66 wenigstens eine Dosiereinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Behälter verbunden ist, der verrührtes Flüssigei enthält. Die Station B3 kann hierbei 0 entfallen. In der Station B6 wird die verpackte Eimasse 22 auf den rollengeführten Wippen 71 durch das Dampf/Wasserbad durch die erste Wanne 70 teils oberhalb, teils unterhalb des Spiegels des Wasserbads bewegt. Dabei führen die verpackten Eimassen 22 auf den Wippen 71 eine Hin- und Her-5 bewegung aus, was eine gleichmäßige konvektive Erwärmung der Eimasse 22 gewährleistet. Die Temperatur des Wasserbads beträgt ungefähr 65°C; die Zeitdauer der Wärmebehandlung
beträgt ungefähr 2 0 Minuten. Durch diese Wärmebehandlungsbedindungen wird eine Pasteurisierung der Eimasse 22 auf besonders einfachem und kostengünstigem Wege erreicht.

Claims (16)

Ansprüche
1. Verpacktes Eiprodukt, gebildet durch
eine Einlasse (2, 22), die im wesentlichen durch den Inhalt wenigstens eines Eies oder einen Bestandteil hiervon gebildet wird, und
eine Verpackung (3, 23), die im wesentlichen aus Kunststoffolie besteht und in der die Eimasse (2, 22) dicht verpackt ist,
wobei die Eimasse (2, 22) nach Einbringen in die Verpackung (3, 23) in flüssigem Zustand und dichtem Verschließen der Verpackung (3, 23) in der Verpackung (3, 23) wärmebehandelt ist, wobei die Wärmebehandlung so gewählt ist, daß wenigstens Bedingungen für eine Pasteurisierung der Eimasse (2, 22) erfüllt sind.
2. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 1, bei dem die Kunstoffolie eine Unterfolie (6, 26) und eine Oberfo lie (7, 27) umfaßt, die zum dichten Verschließen der Verpackung (3, 23) miteinander verschweißt sind.
3. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wärmebehandlung so gewählt ist, daß die Eimasse (2) nach der Wärmebehandlung geronnen ist.
4. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 3, bei dem die Verpackung (3) oder ein Teil davon formstabil ist und der in der Verpackung (3) durch die Wärmebehandlung geronnenen Eimasse (2) eine für den Verzehr bestimmte 0 Form gibt.
5. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Eimasse (2) im wesentlichen durch den Inhalt eines Eies mit Dotter (4) und Eiweiß (5) gebildet wird, wobei der Dotter (4) im Eiweiß (5) verflossen ist.
6. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wärmebehandlung so gewählt ist, daß die Eimasse (22) nach der Wärmebehandlung flüssig bleibt.
"5 7. Verpacktes Eiprodukt nach Anspruch 6, bei dem die Eimasse (22) im wesentlichen durch den Inhalt wenigstens eines Eies gebildet wird, dessen Dotter und Eiweiß miteinander verrührt ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung von verpackten Eiprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Bearbeitungsstraße (61) mit einer Bearbeitungsrichtung (r), an der wenigstens die folgenden Bearbeitungsstationen in der Bearbeitungsrichtung (r) angeordnet sind:
- eine Bearbeitungsstation (B3) zum Einfüllen von Eimasse (2, 22) in Verpackungen (3, 23),
- eine Bearbeitungsstation (B4) zum Verschließen der Verpackungen (3, 23) und
0 - eine Bearbeitungsstation (B6) zum Wärmebehandeln
der verpackten Eimassen (2, 22).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Bearbeitungsstation (B3) zum Einfüllen von Eimasse (2) eine Bearbeitungsstation (Bl) zum Einziehen einer Unterfo lie (6, 2 6) und zum Tiefziehen von Vertiefungen (8, 28) in die Unterfolie (6, 26) vorgelagert ist, und bei der die Bearbeitungsstation (B3) zum Einfüllen von Eimasse (2, 22) Vorrichtungen zum Einziehen von Oberfolie (7, 27) und zum dichten Verschweißen der Oberfolie (7, 27) mit der Unterfolie (6, 26) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der zwischen der Bearbeitungsstation (Bl) zum Einziehen einer Unterfo 5 lie (6) und zum Tiefziehen von Vertiefungen (8) in die Unterfolie (6) und der Bearbeitungsstation (B4) zum Verschließen der Verpackungen (3) eine Bearbeitungs-
station (B3) zum Einspritzen eines Mittels in die Vertiefungen (8) vorgesehen ist, welches ein einfaches Lösen der fertigen Eiprodukt (1) aus den Verpackungen (3) erlaubt.
5
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der nach der Bearbeitungsstation (B4) zum Verschließen der Verpackungen (3, 23) eine Bearbeitungsstation B5 zum Trennen zusammenhängender verpackter Eimassen (2, 22) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Bearbeitungsstation (B6) zum Wärmebehandeln der verpackten Eimassen (2, 22) durch ein Dampf/Wasserbad gebildet wird, das über Rollen und/oder auf Wippvorrichtungen (71) durchfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der der Bearbeitungsstation (B6) zum Wärmebehandeln der 0 verpackten Eimassen (2, 22) eine Bearbeitungsstation (B7) zur Abkühlung der verpackten Eiprodukte (1,21) nachgeordnet ist.
14. Anordnung von mehreren verpackten Eiprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der mehrere verpack
ten Eiprodukte (1, 21) in einer Aneinanderreihung miteinander verbunden sind, die sich in einer Richtung oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen erstreckt. .
30
15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der die Verbindung der mehreren verpackten Eiprodukte (1, 21) dadurch erzielt ist, daß für die Verpackung der mehreren verpackten Eiprodukte (1, 21) wenigstens eine den mehreren verpackten Eiprodukten (1, 21) gemeinsame Kunststoffolie vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, bei der Perforationslinien (52) in der (den) gemeinsamen Kunstoffolie(n) vorgesehen sind, um einzelne oder Reihen der miteinander verbundenen verpackten Eiprodukte (1, 21) leicht von der Anordnung trennen zu können.
DE9409959U 1994-06-20 1994-06-20 Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte Expired - Lifetime DE9409959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409959U DE9409959U1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409959U DE9409959U1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409959U1 true DE9409959U1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6910089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409959U Expired - Lifetime DE9409959U1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9409959U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600715A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Georg Rothmaier Gmbh & Co Kg Ei-Aufschlagvorrichtung
FR2750574A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Liot R Procede de traitement de blanc d'oeuf liquide
US6403141B1 (en) 1999-01-20 2002-06-11 Michel Liot Method of obtaining long shelf life liquid egg products
DE102014011637A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Ilja Roland Herstellungsverfahren für lager- und transportfähiges Spiegelei
CN108974416A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 宁夏宁杨食品有限公司 一种酱料的清洁、高效生产线

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600715A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Georg Rothmaier Gmbh & Co Kg Ei-Aufschlagvorrichtung
DE19600715C2 (de) * 1996-01-11 2001-03-01 Georg Rothmaier Gmbh & Co Kg Ei-Aufschlagvorrichtung
FR2750574A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Liot R Procede de traitement de blanc d'oeuf liquide
WO1998001038A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-15 Liot R Procede de traitement de blanc d'oeuf liquide
US6210740B1 (en) 1996-07-04 2001-04-03 Roger Liot Method for treating liquid egg whites
US6403141B1 (en) 1999-01-20 2002-06-11 Michel Liot Method of obtaining long shelf life liquid egg products
DE102014011637A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Ilja Roland Herstellungsverfahren für lager- und transportfähiges Spiegelei
CN108974416A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 宁夏宁杨食品有限公司 一种酱料的清洁、高效生产线
CN108974416B (zh) * 2018-08-31 2023-08-15 宁夏宁杨食品有限公司 一种酱料的清洁、高效生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59604436D1 (de) Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
DE69709823T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken eine pulverförmigen, teigigen oder gelförmigen Produktes
ATE202553T1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE68926066D1 (de) Absorbierendes Produkt, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
ATE196058T1 (de) Verpackung für lebensmitteln und zubehör
DE68904104D1 (de) Phenol-substituierte gem-diphosphonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE68906144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verpackter wursterzeugnisse und so verpackte wurstenerzeugnisse.
EP0684123A3 (de) Gestrickte Polychlorotrifluoroethylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Verpackung eines Produktes.
DE59610983D1 (de) Acylierte 5-aminoisothiazole mit insektizider wirkung, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
ITMI910447A0 (it) Procedimento e dispositivo per trattare idrotermicamente prodotti contenenti amido, specialmente riso
DE69508665T2 (de) Vorrichtung für Hochdruckbehandlung von Produkten in biegsamen Verpackungen
DE59505795D1 (de) Iminooxymethylenanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende schädlingsbekämfungsmittel
DE69001005D1 (de) Nahrungsmittelprodukt und verfahren zu seiner herstellung.
DE9409959U1 (de) Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte
FI953173A0 (fi) Orto-aminosubstituoituja bentsolyyliguanidiinejä, menetelmä niiden valmistamiseksi, niiden käyttö lääkeaineena tai diagnostisena aineena sekä niitä sisältävä lääkeaine
DE69507012T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von geflügel und anderen gegenständen
BR9105351A (pt) Processo para a cozedura de um produto alimentar e dispositivo para a realizacao do mesmo
DE29503132U1 (de) Verpackung, vorzugsweise Umverpackung und Einrichtung zum Herstellen derartiger Verpackungen
DE3868686D1 (de) Nahrungsprodukt in form von garnelen und vorrichtung zu dessen herstellung.
FI92566B (fi) Tuote, menetelmä ja laite levymäisten ja rimamaisten tuotteiden valmistamiseksi
FI955614A (fi) Substituoidut bentsoyyliguanidiinit, menetelmä niiden valmistamiseksi,niiden käyttö lääkeaineena tai diagnostisena aineena sekä niitä sisäl tävä lääkeaine
HUT74487A (en) Process for preparing cyclic cis-1-amino-2-alkanols and for amino-indanol derivatives and the products
KR950026268U (ko) 농수산물 이물질 제거 및 살균장치
DE69015169T2 (de) Umhüllung zum verpacken von nahrungsprodukten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE9405555U1 (de) Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung