DE936990C - Circuit arrangement for tube amplifier - Google Patents

Circuit arrangement for tube amplifier

Info

Publication number
DE936990C
DE936990C DET1185D DET0001185D DE936990C DE 936990 C DE936990 C DE 936990C DE T1185 D DET1185 D DE T1185D DE T0001185 D DET0001185 D DE T0001185D DE 936990 C DE936990 C DE 936990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
frequency
circles
curves
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1185D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Schienemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET1185D priority Critical patent/DE936990C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE936990C publication Critical patent/DE936990C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • H03F1/50Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei einem Wellensieb eine bestimmte Verteilung der Dämpfung innerhalb eines vorgeschriebenen Frequenzbereiches dadurch zu erzielen, daß das Sieb aus verschieden abgestimmten Resonanzkreisen aufgebaut wird und die Verluste derjenigen Resonanzkreise künstlich erhöht werden, die ihr Strom- oder Spannungsmaximum an den Frequenzstellen haben, an denen die Dämpfung hoch werden soll. Die verschieden abgestimmten Resonanzkreise sind im bekannten Falle alle parallel zueinander geschaltet, so daß neben den Resonanzelementen der einzelnen Kreise auch die Elemente verschiedener Kreise miteinander in Resonanz kommen können. Auch bei einer anderen bekannten Schaltung liegen verschieden abgestimmte Resonanzkreise alle parallel oder in Reihe miteinander, und es können daher auch Resonanzen zwischen den Elementen verschiedener Kreise auftreten. It is known that a certain distribution of the damping within a prescribed range for a wave screen To achieve the frequency range that the sieve from differently tuned resonance circuits is built up and the losses of those resonance circuits are artificially increased, the current or Have voltage maximum at the frequency points where the attenuation should be high. The different tuned resonance circuits are all connected in parallel to each other in the known case, see above that in addition to the resonance elements of the individual circles, the elements of different circles with one another can come into resonance. There are also differently tuned circuits in another known circuit Resonance circles all parallel or in series with one another, and therefore there can also be resonances occur between the elements of different circles.

Es sind auch bereits Röhrenverstärker bekannt, bei denen zwischen den einzelnen Röhren je ein Resonanzkreis liegt und diese Kreise auf verschiedene, über das zu übertragende Band verteilte Frequenzen abgestimmt sind. Von solchen Röhrenverstärkern geht die Erfindung aus, die sich mit dem Problem befaßt, bei vorgegebener Breite des zu verstärkenden Frequenzbandes über das ganze Band eine wenigstens annähernd konstante, möglichst hohe Verstärkung zu erhalten.- Als unabhängige Veränderliche für die Erzielung dieser gewünschten gleichmäßigen Verstärkung stehen die Resonanzfrequenzen der verschie-Tube amplifiers are also already known in which there is a resonance circuit between the individual tubes and these circles are tuned to different frequencies distributed over the band to be transmitted are. The invention, which deals with the problem, is based on such tube amplifiers predetermined width of the frequency band to be amplified over the entire band at least approximately constant gain as high as possible - as an independent variable for the To achieve this desired uniform amplification, the resonance frequencies of the various

denen Kreise und-ihre Dämpfungen zur Verfügung. Es bestand zunächst die Vermutung, daß man zur Erzielung der gewünschten geradlinigen Frequenzkurve die Abstände der einzelnen Resonanzfrequenzen gleich groß und die Dämpfungen der Resonanzkreise ebenfalls gleich groß zu wählen habe. Allenfalls wäre auch vielleicht zu erwarten gewesen, daß der optimale Frequenzabstand und die optimale Dämpfung innerhalb des zu verstärkenden Bandes von kleineren nach ίο größeren Frequenzen hin stetig zu- oder abnehmen müsse.which circles and their attenuations are available. There was initially the assumption that to achieve the desired straight-line frequency curve the distances between the individual resonance frequencies are the same and the attenuation of the resonance circles also have to choose the same size. At most, it might have been expected that the optimal one would have been Frequency spacing and the optimal attenuation within the band to be amplified from smaller to ίο must steadily increase or decrease towards higher frequencies.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß man eine konstante Verstärkung vielmehr dann erhalten kann, wenn man entweder die Abstände der einzelnen Resonanzfrequenzen und/oder ihre Dämpfungen gegendie obere und untere Grenze des zu übertragenden Frequenzbandes hin in bestimmter- Weise abnehmen läßt. Gemäß der Erfindung bestimmen sich die Abstände der Resonanzfrequenzen und die Dampfungen der Resonanzkreise nach den weiter unten abgeleiteten Formeln (11) und (12). Für die Vermeidung der Resonanz zwischen den Elementen verschiedener Kreise ist dabei die Trennung der einzelnen Kreise vermittels der zwischen ihnen liegenden Verstärkerröhren wichtig, durch die die Kreise voneinander entkoppelt werden. Diese Entkopplung ermöglicht, die weiter unten wiedergegebene rechnerische Ermittlung der Resonanzabstände und der Dämpfungen der Resonanzkreise durchzuführen, wodurch ein Verstärker geschaffen wird, der über seinen ganzen Frequenzbereich eine außerordentlich gut konstante Verstärkungskurve aufweist. Gegenüber einem Verstärker mit Widerstandkondensatorkopplung zwischen den einzelnen Röhren und gegenüber einem Verstärker, bei welchem sich zwischen den einzelnen Verstärkerröhren gleich abgestimmte Resonanzkreise befinden, hat der Verstärker gemäß der Erfindung den Vorteil, daß bei gegebener Bandbreite des zu übertragenden Frequenzbandes die Verstärkung je Röhrenstufe konstarrt ist, während sie bei einem Verstärker mit gleich abgestimmten Einzelkreisen mit wachsender Stufenzahl abnimmt. . .'The invention is based on the knowledge that a constant gain is rather obtained can, if you can either change the spacing of each Resonance frequencies and / or their attenuation against the upper and lower limit of the transmitted Frequency band can decrease in a certain way. According to the invention, the distances are determined of the resonance frequencies and the attenuation of the resonance circles according to those derived below Formulas (11) and (12). For avoiding the The resonance between the elements of different circles is the separation of the individual circles important by means of the amplifier tubes lying between them, through which the circles are decoupled from one another will. This decoupling enables the computational determination shown below the resonance distances and the attenuation of the resonance circuits, creating an amplifier is created, which is extremely constant over its entire frequency range Has gain curve. Compared to an amplifier with resistor capacitor coupling between the individual tubes and opposite an amplifier, in which there is between the individual amplifier tubes equally tuned resonance circuits are located, the amplifier according to the invention has the advantage that with a given bandwidth of the frequency band to be transmitted, the gain for each tube stage is constant is, while it is with an amplifier with identically tuned individual circuits with an increasing number of stages decreases. . . '

Eine ungefähre Vorstellung von den günstigsten Verhältnissen gibt die auf rechnerischem Wege gewonnene Abb. 1, in welcher über einer gewöhnlichen linearen Skala für die Frequenz f die Resonanzkurvenamplitude für die in einem bestimmten Falle ermittelte günstigste Lage der Resonanzkurven R1 bis R6 der einzelnen Kreise eingezeichnet und die zugehörigen Dämpfungen gleichzeitig durch die Höhe der einzelnen Resonanzmaxima wenigstens qualitativ angegeben sind. Die ,Kurve V gibt den Verlauf des Verstärkungsfaktors bei dieser Lage der einzelnen Kurven an. Das gewonnene Ergebnis ist insofern außerordentlich überraschend, als das Zusammenrücken der Resonanzmaxima nach den beiden Enden hin und die gleichzeitige Dämpfungsabnahme der entsprechenden Kreise nicht zu erwarten war.Fig. 1, obtained by calculation, gives an approximate idea of the most favorable conditions, in which the resonance curve amplitude for the most favorable position of the resonance curves R 1 to R 6 of the individual circles determined in a certain case is drawn over a normal linear scale for the frequency f and the associated attenuations are at the same time indicated at least qualitatively by the height of the individual resonance maxima. The curve V indicates the course of the gain factor in this position of the individual curves. The result obtained is extremely surprising insofar as the moving closer together of the resonance maxima towards the two ends and the simultaneous decrease in attenuation of the corresponding circles were not to be expected.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende technisehe Regel, die Abstände der Resonanzfrequenzen und/oder die Dämpfungen der Resonanzkreise nach den beiden Enden des zu übertragenden Frequenzbandes hin abnehmen zu lassen, soll im folgenden noch an Hand von Zeichnungen veranschaulicht werden, bei denen eine logarithmische Teilung für die Frequenzachse benutzt ist. Ein derartiger logarithmischer Maßstab hat-den Vorteil, daß die Resonanzkurven dann symmetrisch zu ihrer Resonanzfrequenz verlaufen und ihre Form bei gleicher Dämpfung die gleiche bleibt, unabhängig von der Höhe der Resonanzfrequenz.The technical subject of the invention Rule, the spacing of the resonance frequencies and / or the attenuation of the resonance circuits according to to decrease the two ends of the frequency band to be transmitted, is still intended in the following are illustrated by means of drawings, in which a logarithmic division for the frequency axis is used. Such a logarithmic scale has the advantage that the resonance curves run symmetrically to their resonance frequency and their shape remains the same with the same damping, regardless of the level of the resonance frequency.

Der in Abb. 1 dargestellte Fall erscheint bei Benutzung eines logarithmischen Maßstabes für die Frequenzachse und außerdem eines logarithmischen Maßstabes für die Ordinatenachse so, wie in Abb. 2 dargestellt. Als Breite b des zu verstärkenden Bandes ist derjenige Bereich bezeichnet, an dessen Grenzen die Kurve, V auf den Betrag 0,7 abfällt. Die zugehörigen Dämpfungen dsind an den einzelnen Kurven R1 bis R,-angegeben. The case shown in Fig. 1 appears when using a logarithmic scale for the frequency axis and also a logarithmic scale for the ordinate axis as shown in Fig. 2. The width b of the band to be reinforced is the area at the limits of which the curve, V drops to an amount of 0.7. The associated attenuations d are indicated on the individual curves R 1 to R, - .

An Hand· der Abb. 3 soll zunächst nachgewiesen werden, daß man bei gleichen Dämpfungen für die einzelnen Resonanzkreise den Abstand der Resonanzfrequenzen nach den Enden des zu übertragenden Bandes hin abnehmen lassen muß, um einen annähernd konstanten Verstärkungsfaktor zu erhalten. Es ist dabei zu beachten, daß der Verstärkungsfaktor für eine einzelne innerhalb des zu übertragenden Bandes liegende Frequenz dem Produkt der Amplituden, welche sämtliche einzelnen Resonanzkurven an dieser SteEe besitzen, proportional ist. Wenn man also beispielsweise das Produkt sämtlicher Resonanzkurvenamplituden bei der Frequenz f2 und das entsprechende Produkt bei der Frequenz fx miteinander vergleicht, so kann man feststellen, daß beim Fortschreiten von f2 ■ nach fx fünf Resonanzkurven, nämlich die Kurven R2 bis R6, abnehmen, während lediglich die Resonanzkurve R1 zunimmt. Damit also der Verstärkungsfaktor bei der Frequenz fx wieder annähernd denselben Wert hat wie bei der Frequenz f2, muß die Zunahme der Amplitude der Kurve R1 die Abnahme der Amplituden der Kurven A2 bis R6 annähernd kompensieren. Wenn man dagegen bezüglich der Amplitudenprodukte bei den Frequenzen f 3 und f2 dieselbe Betrachtung anstellt, wenn man also das Produkt sämtlicher Resonanzkurvenamplituden bei den Frequenzen f3 und f2 miteinander vergleicht, so sieht man, daß zwischen fa und f2 lediglich die vier Kurven R3 bis R6 abnehmen (gegenüber den fünf Kurven R2 bis R6 zwischen f2 und fa), während zwei Kurven zunehmen, nämlich R1 und R2 (gegenüber der einen Kurve R1 zwischen f2 und fx). Damit also das Amplitudenprodukt bei der Frequenz f2 wieder annähernd denselben Wert erhält wie bei der Frequenz f 3, muß die Abnahme der vier Kurven R3 bis R6 (gegenüber den fünf Kurven R2 bis R6 im ersteren Falle) durch die Zunahme der zwei Kurven Ji1 und R2 (gegenüber der einen Kurve R1 im ersteren Falle) wenigstens annähernd kompensiert werden. Daraus ergibt sich schon, daß das Maximum von R2, d. h. die Frequenz f 2, weiter von fs entfernt liegen darf wie die Frequenz fx von der Frequenz f2. On the basis of Fig. 3 it should first be demonstrated that, with the same attenuation for the individual resonance circles, the spacing of the resonance frequencies towards the ends of the band to be transmitted must be reduced in order to obtain an approximately constant gain factor. It should be noted that the gain factor for a single frequency lying within the band to be transmitted is proportional to the product of the amplitudes which all the individual resonance curves have at this SteEe. If, for example, one compares the product of all resonance curve amplitudes at frequency f 2 and the corresponding product at frequency f x , one can see that as f 2 progresses to f x, five resonance curves, namely curves R 2 to R 6 , decrease, while only the resonance curve R 1 increases. So that the gain factor at the frequency f x has approximately the same value as at the frequency f 2 , the increase in the amplitude of the curve R 1 must approximately compensate for the decrease in the amplitudes of the curves A 2 to R 6. If one the other hand, with respect to the amplitude of products at the frequencies f 3 and f 2 is the same view hires when f so the product of all the resonance curve amplitudes at the frequencies 3 and f 2 compares with each other, it is seen that, between f a and f 2, only the four Curves R 3 to R 6 decrease (compared to the five curves R 2 to R 6 between f 2 and f a ), while two curves increase, namely R 1 and R 2 (compared to the one curve R 1 between f 2 and f x ) . So that the amplitude product at frequency f 2 again has approximately the same value as at frequency f 3 , the decrease in the four curves R 3 to R 6 (compared to the five curves R 2 to R 6 in the former case) must be due to the increase in two curves Ji 1 and R 2 (compared to the one curve R 1 in the former case) are at least approximately compensated. This already shows that the maximum of R 2 , ie the frequency f 2 , may be further away from f s than the frequency f x is from the frequency f 2 .

In ähnlicher Weise kann an Hand der Abb. 4 veranschaulicht werden, daß man auch durch abnehmende Dämpfung der einzelnen Resonanzkreise nach den Enden des zu übertragenden Bandes hin bei gleichen Frequenzabständen der Resonanzkreise ein annäherndA similar way can be illustrated with reference to FIG that one can also by decreasing damping of the individual resonance circuits after the Ends of the band to be transmitted at the same frequency spacing of the resonance circuits an approximately

konstantes Amplitudenprodukt, d. h. einen annähernd konstanten Verstärkungsfaktor innerhalb des zu übertragenden Frequenzbereiches erzielen kann. Es seien die Frequenzen /V bis f6 betrachtet, an denen die Maxima der Resonanzkurven R1 bis R6 liegen mögen. Wenn man das Produkt der Resonanzkurvenamplituden bei der Frequenz f2 bildet und mit dem entsprechenden Produkt bei der Frequenz /"/ vergleicht, so kann man feststellen, daß zwischen f2 constant amplitude product, ie can achieve an approximately constant gain factor within the frequency range to be transmitted. Let us consider the frequencies / V to f 6 at which the maxima of the resonance curves R 1 to R 6 may lie. If one forms the product of the resonance curve amplitudes at the frequency f 2 and compares it with the corresponding product at the frequency / "/, one can see that between f 2

ίο und fj_' die fünf Kurven R2' bis i?6' abnehmen, während lediglich die eine Kurve A1' zunimmt. Damit bei der Frequenz /Ί' das Produkt der Amplituden aller Kurven R1' bis R6 wieder annähernd den gleichen Wert erhält wie bei der Frequenz f2, muß die Zunahme der Kurve R1' die Abnahme aller übrigen Kurven R2' bis R6' annähernd kompensieren. Hierzu ist eine bestimmte Höhe des Maximums von R1, dessen Lage auf der Frequenzskala jetzt ja festliegen soll, erforderlich. Wenn man dagegen das Amplitudenprodukt bei der Frequenz f3 mit demjenigen bei der Frequenz f2 miteinander vergleicht, sieht man, daß zwischen f3 und f2 nur die vier Kurven R3' bis R6 abnehmen (gegenüber den fünf Kurven R2 bis R6' im ersteren Falle), während die zwei Kurven R1' und R2 zunehmen (gegenüber lediglich der einen Kurve R2 im ersteren Falle). Um also bei der Frequenz f2 wieder annähernd dasselbe Amplitudenprodukt zu erhalten wie bei der Frequenz f3, braucht das Maximum von R2 nicht so hoch zu sein wie das Maximum von R1' im zuerst besprochenen Falle.ίο and fj_ ' the five curves R 2 ' to i? 6 'decrease, while only one curve A 1 ' increases. So that at frequency / Ί 'the product of the amplitudes of all curves R 1 ' to R 6 again has approximately the same value as at frequency f 2 , the increase in curve R 1 ' must correspond to the decrease in all other curves R 2 ' to R Approximately compensate 6 '. For this purpose, a certain height of the maximum of R 1 , the position of which is now supposed to be fixed on the frequency scale, is required. If, on the other hand, the amplitude product at frequency f 3 is compared with that at frequency f 2 , one sees that only the four curves R 3 ' to R 6 decrease between f 3 and f 2 (compared to the five curves R 2 to R 6 ' in the former case), while the two curves R 1 ' and R 2 increase (compared to only one curve R 2 in the former case). In order to obtain approximately the same amplitude product at frequency f 2 as at frequency f 3 , the maximum of R 2 need not be as high as the maximum of R 1 ' in the case discussed first.

Somit ist also nachgewiesen, daß man bei gleichen Dämpfungen aller Kreise durch abnehmende Abstände der Resonanzfrequenzen nach den Enden des zu übertragenden Bandes hin einen annähernd konstanten Verstärkungsfaktor über das ganze Frequenzband erhalten kann. Es ist außerdem nachgewiesen, daß man bei gleichen Abständen der Resonanzfrequenzen durch abnehmende Dämpfung der einzelnen Kreise nach den Enden des zu übertragenden Bandes hin ebenfalls in der Lage ist, einen annähernd konstanten Verstärkungsfaktor über das ganze Band zu erhalten.Thus it is proven that with the same attenuation of all circles by decreasing distances of the resonance frequencies towards the ends of the band to be transmitted approximately one constant gain factor over the whole frequency band. It is also proven that with the same spacing of the resonance frequencies by decreasing attenuation of the individual circles after the ends of the to be transmitted Band is also able to achieve an approximately constant gain factor over the get whole band.

Besonders günstige Verhältnisse, d. h. eine kaum erkennbare Abnahme des Verstärkungsfaktors bis in die Nachbarschaft der beiden Bandgrenzen, erhält man, wenn man sowohl die Abstände der Resonanzmaxima als auch die Dämpfung der betreffenden Resonanzkreise nach den Enden des Bandes hin abnehmen läßt, d. h. diejenige Bemessung von Frequenzabständen und Dämpfungen wählt, die bereits an Hand der Abb. 1 und 2 erwähnt worden ist. Dies läßt sich rechnerisch auf folgendem Wege nachweisen: Der Gang dieser Rechnung geht in großen Zügen so vor sich, daß zunächst ein Ausdruck für die Kurve V der Abb. 2 als Funktion der Resonanzfrequenzen und der Dämpfungen der einzelnen Kreise ermittelt wird und daß dann durch Nullsetzen einer Reihe von Differentialquotienten der Kurve V eine Anzahl von Bestimmungsgleichungen für die Resonanzfrequenzen und die Dämpfungen der einzelnen Kreise gewonnen werden, welche erfüllt werden müssen, damit sich die Kurve V sehr gut an eine waagerechte Tangente anschmiegt. Particularly favorable conditions, i.e. a hardly noticeable decrease in the gain factor up to the vicinity of the two band limits, are obtained if both the distances between the resonance maxima and the attenuation of the resonance circles in question decrease towards the ends of the band, i.e. the measurement of frequency distances and selects attenuations that have already been mentioned with reference to Figs. 1 and 2. This can be demonstrated arithmetically in the following way: The course of this calculation is broadly based on first determining an expression for curve V in Fig. 2 as a function of the resonance frequencies and the attenuation of the individual circuits and then by setting it to zero a series of differential quotients of the curve V a number of equations for the resonance frequencies and the attenuation of the individual circles can be obtained, which must be met so that the curve V conforms very well to a horizontal tangent.

Da die Kurve V für jede Frequenz als Ordinate das Produkt der Ordinaten aller einzelnen Resonanzkurven bei dieser Frequenz besitzt, müssen die Ausdrücke für die Resonanzkurven miteinander multipliziert werden. Der Ausdruck für die ^>-te Resonanzkurve (p kleiner als n, wenn η die Anzahl der Kreise ist), wenn Ln, C5, und R1, die Induktivität, die Kapazität und den Widerstand des ^>-ten Kreises bedeutet und wenn mit dn eine sogenannte Paralleldämpfung, die sich aus der GleichungSince curve V for each frequency has the ordinate of the product of the ordinates of all individual resonance curves at this frequency, the expressions for the resonance curves must be multiplied with one another. The expression for the ^> th resonance curve (p less than n if η is the number of circles), if L n , C 5 , and R 1 mean the inductance, capacitance and resistance of the ^> th circle and if with d n a so-called parallel damping, which results from the equation

berechnet, bezeichnet wird, istcalculated, designated, is

+ V)2 + V) 2

hierin ist χ die sogenannte Verstimmung = —,here χ is the so-called detuning = -,

wobei a>v die Kreisfrequenz im Maximum der betreffenden Resonanzkurve ist und ω die laufende Koordinate der Kreisfrequenz. Den ganzen Verlauf der Kurve V erhält man also, wenn man für jede Frequenz ω die Ordinatenwerte berechnet, die alle Kurven yv bei dieser Frequenz haben, alle diese Ordinatenwerte miteinander multipliziert und über ω als Ordinate von V aufträgt.where a> v is the angular frequency at the maximum of the relevant resonance curve and ω is the current coordinate of the angular frequency. The entire course of curve V is obtained by calculating for each frequency ω the ordinate values that all curves y v have at this frequency, multiplying all these ordinate values together and plotting them over ω as the ordinate of V.

Es muß nun in den oben skizzierten Gang der Rechnung ein noch nicht erwähnter Zwischenschritt eingefügt werden, da nämlich, um die Differentiation durchführen zu können, zunächst ein analytischer Ausdruck für V als Funktion einer einzigen Veränderlichen gefunden werden muß. Eine unmittelbare Multiplikation der Gleichungen (1) miteinander würde noch nicht zum Ziel führen, da in jeder der Funktionen yn eine andere Resonanzfrequenz con benutzt wird und daher das Produkt noch nicht ohne weiteres differenziert werden kann. Es muß vielmehr zunächst eine einzige unabhängige Veränderliche eingeführt werden, nach der dann dieDifferentiation vorgenommen werden kann. Als diese Veränderliche wird die Ver-A not yet mentioned intermediate step must now be inserted into the calculation process outlined above, since in order to be able to carry out the differentiation, an analytical expression for V must first be found as a function of a single variable. A direct multiplication of equations (1) with one another would not yet lead to the goal, since a different resonance frequency co n is used in each of the functions y n and therefore the product cannot yet be easily differentiated. Rather, a single independent variable must first be introduced, according to which the differentiation can then be made. As this variable, the

Stimmung χ — gewählt, wobei eo0 die Kreisfrequenz in der Mitte der im logarithmischen Maßstab gezeichneten Resonanzkurven ist, in Abb. 2 liegt ω0 also bei 1 MHz. Mit ω ist wieder die laufende Koordi- no nate der Kreisfrequenz bezeichnet. Die Einführung der gemeinsamen unabhängigen Veränderlichen geschieht derart, daß man zunächst das Produkt der Resonanzkurven von je zwei Kreisen bildet, die im logarithmischen Maßstab gleich weit rechts und links von der Frequenz ω0 in der Bandmitte entfernt liegen und gleiche Dämpfungen haben mögen. Formt man die Gleichung (1) unter Einführung der logarithmischen KoordinatenTuning χ - selected, where eo 0 is the angular frequency in the middle of the resonance curves drawn on a logarithmic scale, in Fig. 2 ω 0 is therefore 1 MHz. The current coordinate of the angular frequency is again denoted by ω. The common independent variables are introduced by first forming the product of the resonance curves of two circles each, which on a logarithmic scale lie equidistant to the right and left of the frequency ω 0 in the middle of the band and may have the same attenuation. Form the equation (1) introducing the logarithmic coordinates

u = In u = In

COn CO n

ν = hi y
um, so gewinnt man als Produkt U von zwei solchen
ν = hi y
um, one obtains the product U of two such

symmetrisch zu co0 Hegenden Resonanzkurven mit der Ordnungszahl φ und q symmetrical to co 0 Hegenden resonance curves with ordinal numbers φ and q

U = In U = In

-- In 2 *2 [2 <Z2—,i2 (2■ — - In 2 * 2 [2 <Z 2 -, i 2 (2 ■ -

worin ^4 der Abstand der beiden Resonanzfrequenzen ist.
Aus der Gleichung (2) gewinnt man
where ^ 4 is the distance between the two resonance frequencies.
One obtains from equation (2)

= In = In

M^iL1n M ^ iL 1n

? x*? x *

o? xO? x

wenn man als Abkürzungen verwendetwhen used as abbreviations

(3)(3)

V = In V = In

L

J«! C9 J «! C 9

worin (JV1), (JV2) usw. den Inhalt der Klammer im zweiten Glied auf der rechten Seite der Gleichung (3)where (JV 1 ), (JV 2 ) etc. are the contents of the bracket in the second term on the right-hand side of equation (3)

bedeutet. Es ist bemerkenswert, daß nur — solchemeans. It is noteworthy that only - such

Glieder JV auftreten, da ja die Gleichung (3) bereits zwei symmetrisch zu co0 hegende Resonanzkurven yv umfaßt.Members JV occur because equation (3) already includes two resonance curves y v symmetrical to co 0.

Wenn man die Ausdrücke für JV, die ja folgendermaßen lautenIf you think of the terms for JV, which are as follows

In[x2n In [x 2n

Yin—2 . Y in— 2.

in welcher C1, C2 usw. je erne Konstante ist, in der die Werte A und d für alle Kreise enthalten sind.in which C 1 , C 2 etc. is each erne constant that contains the values A and d for all circles.

Nun kann die Differentiation nach χ stattfinden, die nach dem früher Gesagten, wenn man die Differentialquotienten gleich Null setzt, die Bedingungen für dieNow the differentiation according to χ can take place, which according to what was said earlier, if one sets the differential quotient equal to zero, the conditions for the

Werte A1, A2, ... An- und dlt d2, ... dn liefert, dieValues A 1 , A 2 , ... A n - and d lt d 2 , ... d n yields the

τ ττ τ

man wählen muß, damit sich die Kurve V sehr eng an die Horizontale anschmiegt. Die rechnerische Durchführung der Differentiation und Nullsetzung der Differentialquotienten an der Stelle χ = 0 zeigt nun, daß alle Koeffizienten C1 bis cn_1 verschwinden müssen.· Man erhält dabei, wenn man zur Ermittlung der Koeffizienten c zuerst die Ausmultiplikation der Ausdrücke für JV in Gleichung (6) durchführt, einone must choose so that the curve V hugs the horizontal very closely. The computational implementation of the differentiation and zeroing of the differential quotients at the point χ = 0 now shows that all coefficients C 1 to c n _ 1 must vanish. One obtains if one first multiplies the expressions for JV to determine the coefficients c in equation (6)

V= In V = In

und nach Ausmultiplizieren und Nullsetzen der Differentialquotienten erhält man die Bestimmungsgleichungen für die Koeffizienten A1 bis kn sowie dann aus (4) und (5) T and after multiplying and setting the differential quotients to zero, one obtains the equations for the coefficients A 1 to k n and then from (4) and (5) T

A2= A 2 = -

[f[f

4 +4 +

2b2 (2 2 - b 2 (2

d2 =d 2 =

4 +4 +

4 +4 +

2 (22 (2

!(11)! (11)

(12)(12)

d. h. die Abstände und die Dämpfungen der Resonanzkreise. Für ungerade n, d. h. ungerade Kreiszahlen, erhält man dasselbe Ergebnis, da nach Bildung aller Produkte U aus je zwei Kreisen der letzte Kreis ja [A2 + i2] 2}, ie the distances and the attenuation of the resonance circuits. The same result is obtained for odd n, that is, odd circle numbers, since after all products U are formed from two circles each, the last circle is yes [A 2 + i 2 ] 2},

= ^2 + i2 .= ^ 2 + i 2 .

(2)(2)

Die Kurve F für alle η Kreise ergibt sich dann alsThe curve F for all η circles then results as

Produkt aller —Gleichungen (n als geradzahlig vor-Product of all equations (n as an even-numbered

22

ausgesetzt) für U zususpended) for U too

--In(JV1)(JV2)... (N^; --In (JV 1 ) (JV 2 ) ... (N ^;

N1= x4 +al x2 +dj,N 1 = x 4 + al x 2 + dj,

(6)(6)

(7)(7)

miteinander ausmultipliziert und nach Potenzen von χ ordnet, so erhält das zweite Glied auf der rechten Seite von (6) die folgende Formmultiplied with each other and ordered according to powers of χ , the second term on the right-hand side of (6) has the following form

-1-1 x2 x 2

Cn],C n ],

(8)(8th)

Gleichungssystem, aus welchem gefolgert werden kannSystem of equations from which one can deduce

1 2 3 1H \Zf/ 1 2 3 1 H \ Zf /

Die Größe dieser Werte <5 soll einstweilen willkürlich = b gesetzt werden, so daß δ = b wird. Die Berechtigung für diese an sich willkürliche Annahme wird weiter unten nachgewiesen werden.The size of these values <5 should be arbitrarily set = b for the time being, so that δ = b . The justification for this in itself arbitrary assumption will be demonstrated further below.

Die Gleichheit aller Werte δ bedeutet aber, daß die Amplituden aller Kreise an der Stelle ω0 gleich sind, wenn- sie das gleiche L: C-Verhältnis haben; denn es ist für je zwei Kreise an der Stelle x = 0 das zweiteThe equality of all values δ means, however, that the amplitudes of all circles at the point ω 0 are the same if they have the same L : C ratio; because for every two circles at the point x = 0 it is the second

Glied in (3) = — γ1η<54. Setzt man α2 = k- Ψ, so erhält man für die Kurve V nunmehrTerm in (3) = - γ1η <5 4 . If one sets α 2 = k- Ψ, one obtains for the curve V now

(10)(10)

schon in der Form der Gleichung (1) die Verstimmung λ; besitzt und daher bei der paarweisen Zusammenfassung ausgenommen werden kann. Der letzte Kreis kann vielmehr ohne Umformung unmittelbar in die Ausmultiplikation der Glieder JV eingehen.already in the form of equation (1) the detuning λ; and can therefore be excluded from the paired combination. The last circle can rather, go directly into the multiplication of the links JV without reshaping.

Der Beweis dafür, daß, wie oben zunächst willkürlich angenommen worden war, δ = b ist, kann geführt werden, wenn man aus Gleichung (6) unter Benutzung der Gleichung (7) -und unter Benutzung vonThe proof that, as was initially arbitrarily assumed above, δ = b can be given if one follows from equation (6) using equation (7) and using

C1=C2 = C3 = ... cn_t = 0 (13) C 1 = C 2 = C 3 = ... c n _ t = 0 (13)

die Verstimmung xareme für einen Ordinatenwert derthe detuning xa reme for an ordinate value of

Kurve V an der Bandgrenze von — der Maximal-Curve V at the band limit of - the maximum

, m , m

amplitude von V bestimmt. Die MaximalampHtudeamplitude of V determined. The maximum amphtude

Vmax kann man ebenfalls aus den Gleichungen (6), (7) sowie aus der Gleichung (13) bestimmen, und man findet dann, daß für die Verstimmung χ an der Bandgrenze folgende Gleichung gilt: V max can also be determined from equations (6), (7) and from equation (13), and one then finds that the following equation applies to the detuning χ at the band limit:

Frenze = & · (m2 l)*n. Frenze = & (m 2 l) * n .

Dies heißt aber nichts anderes, als daß unter Einführung der bereits weiter oben gemachten Voraussetzung m = ]fz die Verstimmung χ an der Bandgrenze den Wert b besitzt, d. h. daß die oben eingeführte willkürliche Annahme ö = b berechtigt war. Die Anordnung der Schaltelemente für einen Verstärker gemäß der Erfindung ist die für Trägerfrequenzverstärker übliche und ist beispielsweise in Abb. 5 dargestellt. Dort bedeuten 10 und 11 zwei Fünfpolröhren aus einem mehrstufigen Verstärker, in deren Anodenkreisen die Spulen 12 und 13 liegen. Diese Spulen stellen zusammen mit ihren parallel liegenden Kapazitäten vorzugsweise den punktiert gezeichneten Anoden-Erd-Kapazitäten C10 und C11 die Resonanzkreise dar. Die erforderliche Dämpfung kann beispielsweise durch entsprechende Bemessung der Parallelwiderstände 14, 15 bzw. der Eigenwiderstände der Spulen 12 und 13 erreicht werden. Die Klemmen 16 und 17 sind an den positiven Pol der Anodenspannungsquelle angeschlossen, während mittels der Leitungen 18, 19 die Gitterableitwiderstände der Steuergitter an eine negative Vorspannung geführt sind.But this means nothing else than that under the introduction of the assumption m = ] fz already made above, the detuning χ at the band limit has the value b , ie that the arbitrary assumption ö = b introduced above was justified. The arrangement of the switching elements for an amplifier according to the invention is that which is usual for carrier frequency amplifiers and is shown in FIG. 5, for example. There 10 and 11 mean two five-pole tubes from a multi-stage amplifier, in whose anode circles the coils 12 and 13 are located. These coils, together with their parallel capacitances, preferably represent the dotted anode-earth capacitances C 10 and C 11, the resonance circuits will. The terminals 16 and 17 are connected to the positive pole of the anode voltage source, while the grid discharge resistors of the control grid are connected to a negative bias voltage by means of the lines 18, 19.

Die Erfindung ist, wie bereits eingangs erwähnt, unter anderem auch auf die Verstärkung von Sprechströmen anwendbar. Die Anwendung kann in verschiedener Weise geschehen; einige Möglichkeiten sind im folgenden aufgezählt.As already mentioned at the outset, the invention also relates, inter alia, to the amplification of speech streams applicable. The application can be done in different ways; some options are listed below.

a) Wenn beispielsweise längs einer Telefonleitung acht Verstärkerstationen zu je vier Röhren vorhanden sind, so kann man im Sinne der Erfindung sämtliche zweiunddreißig zugehörigen Resonanzkreise verschieden abstimmen und dämpfen.a) If, for example, there are eight amplifier stations with four tubes each along a telephone line are, then all thirty-two associated resonance circuits can be different within the meaning of the invention tune and dampen.

b) Man kann aber auch die Resonanzfrequenzen der ersten sechzehn Kreise über das ganze Band nach den durch die Erfindung gegebenen Regeln verteilen und bei den zweiten sechzehn Kreisen die Frequenzen wieder ebenso wählen wie bei den ersten Kreisen.b) But you can also use the resonance frequencies of the first sixteen circles over the entire band after the distribute the rules given by the invention and the frequencies in the second sixteen circles choose again in the same way as with the first circles.

c) In diesem Sinne kann man auch die Unterteilung des gesamten Verstärkerkanals noch weiter treiben, derart, daß vier Gruppen zu je acht verschieden abgestimmten und/oder gedämpften Resonanzkreisen vorhanden sind. Innerhalb jeder Gruppe sind dann die Frequenzen und/oder die Dämpfungen gemäß der Erfindung abgestuft, und jede Gruppe ist ebenso ausgebildet wie die anderen.c) In this sense, the subdivision of the entire amplifier channel can also be taken further, such that four groups each with eight differently tuned and / or damped resonance circles available. Within each group are the frequencies and / or the attenuations according to FIG Invention graded, and each group is formed in the same way as the others.

d) Man kann auch den gesamten Verstärkerzug in acht Gruppen zu je vier verschieden abgestimmten und/oder gedämpften Resonanzkreisen unterteilen. Auch dann sind innerhalb jeder Gruppe die Frequenzen und/oder die Dämpfungen gemäß der Erfindung abgestuft.d) You can also divide the entire amplifier train into eight groups of four differently coordinated and / or subdivide damped resonance circuits. Even then, within each group are the frequencies and / or the attenuations are graded according to the invention.

e) Man kann nun aber auch innerhalb der Erfindunge) But you can now also within the invention

in Abänderung des Falles d die ersten vier Kreise der ersten vier Stationen in die erste Verstärkerstation verlegen, die zweiten vier Kreise der ersten vier Stationen in die zweite Verstärkerstation usw. Dann enthält also die erste Station lauter unter sich gleiche Kreise, die zweite Station lauter ebenfalls unter sich gleiche Kreise, die aber verschieden sind von den Kreisen der ersten Station usw. Trotzdem stellen die ersten vier Stationen des ganzen Kanals dann eine Verkörperung des Erfindungsgedankens dar, da in den ersten vier Stationen eine Schaltungsanordnung für Röhrenverstärker vorliegt, welche auf verschiedene Frequenzen abgestimmte Resonanzkreise mit gemäß der Erfindung gewählten Frequenzabständen oder Kreisdämpfungen zwischen den Verstärkerröhren enthält. in a modification of case d, the first four circles of the first four stations in the first repeater station relocate the second four circles of the first four stations to the second amplifier station, etc. Then So the first station contains louder circles that are the same under each other, the second station louder also under each other same circles, but different from the circles of the first station, etc. first four stations of the whole canal then an embodiment of the inventive idea, since in the first four stations there is a circuit arrangement for tube amplifiers, which on different Frequencies tuned resonance circuits with frequency spacings or selected according to the invention Contains circular losses between the amplifier tubes.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Schaltungsanordnung für Röhrenverstärker, bei denen zwischen den einzelnen Röhren je ein Resonanzkreis liegt und diese Kreise auf verschiedene über das zu übertragende Band verteilte Frequenzen abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (A) der Resonanzfrequenzen und die Dämpfungen (d) der Resonanzkreise sich aus den folgenden Gleichungen bestimmen :Circuit arrangement for tube amplifiers, in which there is a resonance circuit between the individual tubes and these circuits are tuned to different frequencies distributed over the band to be transmitted, characterized in that the distances (A) of the resonance frequencies and the attenuations (d) of the resonance circuits are made up determine the following equations: 4-&2 ,4- & 2 , (Bedeutung der Konstanten siehe Beschreibung.)(For the meaning of the constants, see description.) Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 352 445, 631174;
USA.-Patentschrift Nr. 1 955 788.
Referred publications:
German Patent Nos. 352 445, 631174;
U.S. Patent No. 1,955,788.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings φ 509 642 2.56φ 509 642 2.56
DET1185D 1937-05-13 1937-05-14 Circuit arrangement for tube amplifier Expired DE936990C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1185D DE936990C (en) 1937-05-13 1937-05-14 Circuit arrangement for tube amplifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509080X 1937-05-13
DET1185D DE936990C (en) 1937-05-13 1937-05-14 Circuit arrangement for tube amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936990C true DE936990C (en) 1956-02-09

Family

ID=25944891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1185D Expired DE936990C (en) 1937-05-13 1937-05-14 Circuit arrangement for tube amplifier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936990C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352445C (en) * 1919-12-06 1922-04-27 Siemens Ag Series connection of amplifiers
US1955788A (en) * 1931-11-28 1934-04-24 Bell Telephone Labor Inc Transmission network
DE631174C (en) * 1931-02-19 1936-06-15 Siemens & Halske Akt Ges Wave screen made up of two or more sub-filters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352445C (en) * 1919-12-06 1922-04-27 Siemens Ag Series connection of amplifiers
DE631174C (en) * 1931-02-19 1936-06-15 Siemens & Halske Akt Ges Wave screen made up of two or more sub-filters
US1955788A (en) * 1931-11-28 1934-04-24 Bell Telephone Labor Inc Transmission network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872223C (en) Vibration generator using a traveling wave tube
DE2436966C3 (en) Band filter
DE897428C (en) Back-coupled amplifier
DE936990C (en) Circuit arrangement for tube amplifier
DE825102C (en) Line arrangement for high-frequency vibrations
EP0276394B1 (en) Transmission arrangement for digital signals
DE3329057A1 (en) Coaxial-lead filter, comb-lead filter or interdigital filter having at least four resonators
DE4009076C2 (en)
DE1791017B1 (en) MICROWAVE FILTER
DE820903C (en) Multiple carrier transmission system
DE1046128B (en) Capacitively coupled cavity resonator
DE685150C (en) Short wave receiver with at least one regulated amplifier tube
DE873860C (en) Antenna system
DE2214252C3 (en) Band filters for electrical oscillations
DE2818053A1 (en) ELECTROMECHANICAL BAND FILTER
DE1293353B (en) Chain filter made up of at least four parallel resonance circuits coupled via reactances, arranged in the cross-branches and equally tuned
DE1512725C3 (en) Broadband amplifier with controllable gain
DE669270C (en) Tunable coupling and selection device
DE2937597C2 (en) Circuit arrangement of a two-circuit, coupled band filter
DE903493C (en) Filters for ultra-high frequencies, consisting of resonance cavities, which are arranged in a waveguide
DE972852C (en) Ultra high frequency band filter for transmission lines of electromagnetic vibrations
DE681530C (en) Crystal filter with adjustable bandwidth, especially for superhet receivers
DE4009075C2 (en)
DE555708C (en) Electron tube cascade amplifier with simultaneous tuning of several circuits
DE1096971B (en) Mixed circuit arrangement with capacitive bridge and IF neutralization