DE934115C - Headlights for permanent dimming - Google Patents

Headlights for permanent dimming

Info

Publication number
DE934115C
DE934115C DEB9750D DEB0009750D DE934115C DE 934115 C DE934115 C DE 934115C DE B9750 D DEB9750 D DE B9750D DE B0009750 D DEB0009750 D DE B0009750D DE 934115 C DE934115 C DE 934115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
disk
disc
diameter
centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9750D
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Raessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9750D priority Critical patent/DE934115C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE934115C publication Critical patent/DE934115C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Scheinwerfer für Dauerabblendung Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Dauerabblendung mit einem treppenförmigen Absatz in der Abschlußscheibe, welcher diese in eine obere und eine untere Scheibenhälfte unterteilt, und mit einer Lichtquelle, deren Glühfaden im Brennpunkt des parabolischen Scheiniverferhohlspiegels@ angeordnet ist.Headlights for permanent dimming The invention relates to a Headlights for permanent dimming with a step-shaped shoulder in the lens, which divides this into an upper and a lower disk half, and with a Light source, the filament of which is at the focal point of the parabolic apparent reflecting mirror @ is arranged.

Die Erfindung bezweckt, den Scheinwerfer mit einer einfach herstellbaren und mit :einer möglichst geringen Zahl von blendenden Kanten. ausgestatteten Abschlußscheibe der genannten Art zu versehen, die sämtliche vom Scheinwerferhohlspiegel ausgehenden Strahlen derart ablenkt, daß nur nach abwärts oder höchstens horizontal gerichtete Lichtstrahlen nach außen gelangen können. Dies wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch er- Glühfaden werden nach allen .Seiten Lichtstrahlen' ausgesandt, und die schräg auf- und abwärts gerichteten Lichtstrahlen werden als im wesentlichen waagrechte Strahlen von dem Hohlspiegel nach links in Abb. i zurückgewofen. Die räumliche Erstreckung des Glühfadens hat dabei eine gewisse Streuung der reflektierten Strahlen zur Folge, wie dies für einen Strahl 4 durch den eingezeichneten Winkel v angedeutet ist. Dnese Streuung ist bekanntlich im Bereich der oberen Strahlen 5 und der tiefer liegenden Strahlen 6 verhältnismäßig gering, während sie im Bereich des Kreises vom Dü.rchmesser u, also z. B. beim Strahl 4, am größten 'i'st. Links vom Hohlspiegel i ist eine Abschlußscheibe io vorgesehen, welche durch einen eine_Treppe bil-. denden Absatz 7 in der Mitte in eine obere und untere Scheibenhälfte unterteilt ist. Die - obere Scheibenhälfte ist in ihrem inneren Bereich, wie auch aus der Abb. 3 hervorgeht, anders gekrümmt als in ihrem äußeren, innerhalb des Durchmessers h liegenden wirksamen Bereich. Die Krümmung im inneren Bereich ist abhängig' vom Krümmu-ngsradius a, dessen Mittelpunkt f in dem senkrechten Schnitt gemäß Abb. i um den Betrag b unterhalb der optischen Scheinwerferachse c-c vor der dem Hohlspiegel abgewandten Vorderseite 8 der unteren Scheibenhälfte liegt. Der Krümmungsmittelpunkt f, welcher für den Mittelteil gemäß Abb. i genau unterhalb der Scheinwerferachse c-c liegt, wandert für die rechte Scheibenhälfte nach links in Abb. 2 und für die linke Scheibenhälfte nach rechts. Er bleibt -aber immer unterhalb der optischen Scheinwerferachse c-c. Der äußere Bereich der oberen Scheibenhälfte hat eine umgekehrte Krümmung wie der konvexe Innenteil der oberen Scheibenhälfte. Für den äußeren Scheibenteil ist der Krümmungsradius mit d bezeichnet. Die Bahn der Krümmungsmittelpunkte e für den äußeren Scheibenteil ist ein oberhalb der optischen Achse c-c- liegender. Halbkreis, welcher in Abb. 2 mit e*-e'- bezeichnet ist. Die mit den beiden Krümmungsradien a, d um die Punkte f bzw. e -beschriebenen Kreise schließen sich bei g als Wendepunkt ohne Sprung aneinander an. Der Wendepunkt g, in welchem die Strahlen am stärksten nach innen gebrochen werden, liegt auf der Höhe des in der Zeichnung mit 4 bezeichneten Strahles. Oberhalb und unterhalb des Wendepunktes g findet also eine schwächere Brechung der nach - links aus der Abschlußscheibe austretenden Lichtstrahlen statt. Der Krümmungsradius a ist etwa halb so groß 'wie der Krümmungsradius d. Bei einem wirksamen Scheibendurchmesser von der Größe h'= i25 mm hat sich ein Krümmungsradius a von 158 mm und ein Krümmungsradius d von 312 mm als zweckmäßig erwiesen. Die Größe von b war dabei io mm; und der Halbmesser i des Halbkreises e'-e'- betrug 8o mm. Die durch die obere Scheibenhälfte austretenden Strahlen werden durch die Scheibenhälfte derart gesammelt und nach innen gebrochen, daß die Strahlen aus der rechten Scheibenhälfte (Abb. 2) nach links unten austreten, während die Strahlen der- linken Scheibenhälfte auf die rechte -Fdfiibahnseite ausgesandt werden. Das durch die obere Scheibenhälfte hindurchgehende Lichtbündel hat auf einem Schirm, welcher sich vor dem Brennpunkt der oberen Scheibenhälfte befindet, die Gestalt eines Halbkreises, dessen Rundung nach unten gerichtet ist.The aim of the invention is to provide the headlight with a simple to manufacture and with: the smallest possible number of dazzling edges. equipped cover lens of the type mentioned to be provided, which deflects all rays emanating from the headlight concave mirror in such a way that only downward or at most horizontally directed light rays can reach the outside. According to the invention, this is essentially achieved in that the filament is emitted on all 'sides of light beams', and the light beams directed obliquely upwards and downwards are reflected as essentially horizontal beams from the concave mirror to the left in FIG. The spatial extension of the filament results in a certain scattering of the reflected rays, as is indicated for a ray 4 by the angle v shown. This scattering is known to be relatively small in the area of the upper rays 5 and the lower rays 6, while in the area of the circle from the diameter u, i.e. z. B. at beam 4, the largest 'i'st. To the left of the concave mirror i, a cover lens io is provided, which is formed by a staircase. The paragraph 7 is divided in the middle into an upper and a lower disk half. The upper half of the disk is curved differently in its inner area, as can also be seen in FIG. 3, than in its outer effective area lying within the diameter h. The curvature in the inner area depends on the radius of curvature a, the center point f of which lies in the vertical section according to FIG. The center of curvature f, which lies exactly below the headlight axis cc for the middle part according to Fig. I, migrates to the left in Fig. 2 for the right half of the pane and to the right for the left half of the pane. It remains - but always below the optical headlight axis cc. The outer area of the upper half of the disc has a reverse curvature than the convex inner part of the upper half of the disc. For the outer disk part, the radius of curvature is denoted by d. The path of the centers of curvature e for the outer disk part is above the optical axis cc-. Semicircle, which is designated in Fig. 2 with e * -e'-. The circles described with the two radii of curvature a, d around the points f and e are connected to one another without a jump at g as a turning point. The point of inflection g, at which the rays are most strongly refracted inward, lies at the level of the ray denoted by 4 in the drawing. Above and below the turning point g there is a weaker refraction of the light rays emerging from the cover lens to the left. The radius of curvature a is about half the size of the radius of curvature d. With an effective disk diameter of the size h '= i25 mm, a radius of curvature a of 1 58 mm and a radius of curvature d of 312 mm have proven to be expedient. The size of b was 10 mm; and the radius i of the semicircle e'-e'- was 80 mm. The rays emerging through the upper half of the disk are collected by the disk half and refracted inwards in such a way that the rays emerge from the right half of the disk (Fig. 2) to the lower left, while the rays from the left half of the disk are emitted to the right side of the membrane. The light beam passing through the upper half of the disk has the shape of a semicircle on a screen which is located in front of the focal point of the upper half of the disk, the curve of which is directed downwards.

Die untere Scheibenhälfte hat ebenfalls im inneren Teil eine andere Krümmung als in ihrem äußeren Bereich. Die Krümmung im konkaven inneren Teil ist durch den Krümmungsradius k bestimmt, welcher genau so groß ist wie der Krümmungs-#radius a. An den vom Krümmungsradius k erzeugten Kreis schließt sich im Wendepunkt m ein Kreisabschnitt n vom Krümmungsradius o an. Der Krümmungsmittelpunkt für den senkrechten Längsschnitt gemäß Abb. i ist in der Zeichnung mit p -bezeichnet: -Er - wandert für die verschiedenen Radialschnitte der unteren Scheibenhälfte auf einem in Abb. 2 mit ' p'-p' bezeichneten Halbkreis, der unterhalb der optischen Scheinwerferachse c-c liegt und dessen Halbmesser q dem Halbmesser i entspricht. Wie.die Abb. ¢ und der untere Teil von Abb. i zeigen; haben alle durch die untere Scheibenhälfte gelegten kadialschnitte den gleichen Querschnitt. Der Krümmungsmittelpunkt s für den mittleren Teil der unteren Scheibenhälfte liegt- um den Betrag t oberhalb der optischen Scheinwerferachse c-c, und zwar auf der Rückseite der Abschlüßscheibe io hinter der oberen Hohlspiegelhälfte. -Die Bahn der Krümmungsmittelpunkte s für die verschiedenen Radialschnitte ist in Abb. 2 mit s'-s' bezeichnet. Eine Vereinfachung bei der Scheibenherstellung ergäbe sich dann, wenn man die Linie s '-s' in der senkrechten Ebene w-w als Halbkreis im Abstand t um die Achse c-c als Mittelpunkt ausbilden würde. In diesem Falle würde die untere Scheibenhälfte ein reiner Rotationskörper werden. Entsprechendes gilt (in der. Ebene z-z) auch für den Krümmungsmittelpuiakt f des inneren Scheibenteiles der vorher beschriebenen oberen Scheibenhälfte. Die untere Scheibenhälfte ist eine Streulinse, welche die waagrechten, von dem Hohlspiegel i reflektierten Lichtstrahlen nach unten und von der Achse c-c weg bricht. Der von der unteren Reflektorhälfte bzw. Scheibenhälfte ausgehende halbe Lichtkegel ist,. wenn man ihn auf einen vor der Abschlußscheibe aufgestellten Schiuri projiziert,- ein -Halbkreis, dessen Bogen sich nach unten erstreckt. Er deckt sich im wesentlichen mit dem- durch die- obere Abschlußscheibenhälfte auf die Fahrbahn geworfenen halben Lichtkegel. Beide Lichtkegel haben eine schwach nach unten geneigte Achse. Ihre Strahlen können die entgegenkommenden Wegebenutzer deshalb nicht blenden. Wie bei der oberen Scheibenhälfte, so ist auch bei der unteren Scheibenhälfte der Ort der größten Lichtbrechung im senkrechten Längsschnitt der Wendepunkt m zwischen den beiden durch die verschiedenen Radien k, o bedingten verschiedenen Krümmungen der unteren Scheibenhälfte. Wenn man für die verschiedenen Radialschnitte durch die beiden Scheibenhälften alle Wendepunkteni. bzw. g einzeichnet, so bilden die Wendepunkte na und m zusammen einen Wendekreis vom Durchmesser as, bei dem die vom Hohlspiegel ausgesandten Lichtstrahlen 4 ihre größte Streuung (Winkel v) erfahren.The lower half of the disk also has a different curvature in the inner part than in its outer area. The curvature in the concave inner part is determined by the radius of curvature k, which is exactly the same as the radius of curvature a. The circle generated by the radius of curvature k is followed by a segment of the circle n with the radius of curvature o at the point of inflection m. The center of curvature for the vertical longitudinal section according to Fig. I is denoted by p in the drawing: -Er - moves for the various radial sections of the lower half of the pane on a semicircle, denoted by ' p'-p' in Fig. 2, which is below the optical Headlight axis cc and whose radius q corresponds to the radius i. As shown in Fig. ¢ and the lower part of Fig. I; all the radial sections through the lower half of the disc have the same cross-section. The center of curvature s for the middle part of the lower disk half lies by the amount t above the optical headlight axis cc, namely on the back of the end disk io behind the upper concave mirror half. -The path of the centers of curvature s for the various radial sections is indicated in Fig. 2 with s'-s'. A simplification in the manufacture of panes would result if the line s '-s' in the vertical plane ww were designed as a semicircle at a distance t around the axis cc as the center point. In this case the lower half of the disk would become a pure body of revolution. The same applies (in the zz plane) to the center point of curvature f of the inner disk part of the upper disk half described above. The lower half of the disk is a divergent lens which refracts the horizontal light rays reflected by the concave mirror i downwards and away from the axis cc. The half light cone emanating from the lower reflector half or disk half is. if you project it onto a Schiuri set up in front of the lens - a semicircle, the arc of which extends downwards. It essentially coincides with the half cone of light thrown onto the roadway by the upper half of the cover lens. Both cones of light have an axis that is slightly inclined downwards. This means that their rays cannot dazzle the oncoming road users. As with the upper half of the pane, the location of the greatest refraction of light in the vertical longitudinal section is the turning point m between the two different curvatures of the lower half of the pane caused by the different radii k, o. If one considers all the turning points for the various radial cuts through the two halves of the disk. or g, the turning points na and m together form a turning circle of diameter as, at which the light rays 4 emitted by the concave mirror experience their greatest scattering (angle v).

Dadurch, daß der Krümmungsmittelpunkt fdes konvexen inneren Teils der oberen Scheibenhälfte stets unterhalb der optischen Achse liegt, und dadurch, daß der Krümmungsmittelpunkt e des äußeren konkaven Teils der oberen Scheibenhälfte in allen Radialebenen oberhalb der optischen Achse bleibt, können auch im Mittelteil der Scheibe keine waagrechten oder höher als die waagrecht gerichteten Lichtstrahlen nach außen auf die Fahrbahn gelangen. Auch durch die untere Scheibenhälfte können keine Lichtstrahlen auf die Fahrbahn ausgesandt werden, die über die Waagrechte hinaus nach oben gerichtet wären, weil der Krümmungsmittelpunkt s des inneren Scheibenteils in allen Radialschnitten der unteren Scheibenhälfte oberhalb der optischen Achse c-c und der Krümmungsmittelpunkt p des äußeren Teils der unteren Hälfte in allen Radialschnitten unterhalb der optischen Achse c-c wandert. Ein besonderer Vorteil der neuen Scheibe besteht darin, daß sie außer dem treppenförmigen Absatz bei 7 in der Scheibenmitte keinerlei den Wegebenutzer blendende Kanten aufweist. Zweckmäßig werden den gekrümmten Flächen auf der dem Hohlspiegel i zugewandten Rückseite der Abschlußscheibe io senkrechte Riffeln 9 überlagert, welche eine gute Seitenstreuung des ausgesandten Lichtstromes hervorrufen.Because the center of curvature f of the convex inner part the upper half of the pane is always below the optical axis, and thus, that the center of curvature e of the outer concave part of the upper disk half remains in all radial planes above the optical axis can also be in the central part the disc no horizontal or higher than the horizontally directed light rays get out onto the roadway. You can also use the lower half of the pane no light rays are emitted on the road surface that are above the horizontal would be directed upwards because the center of curvature s of the inner disk part in all radial sections of the lower half of the pane above the optical axis c-c and the center of curvature p of the outer part of the lower half in all Radial sections below the optical axis c-c migrates. A particular advantage of the new disc consists in the fact that, in addition to the step-shaped shoulder at 7 in the middle of the pane does not have any edges that dazzle the road user. Appropriate are the curved surfaces on the rear side facing the concave mirror i Cover plate io vertical corrugations 9 superimposed, which a good side scatter of the emitted luminous flux.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer für Dauerabblendung mit einem treppenförmigen Absatz in der Abschlußscheibe, welcher diese in eine obere und eine untere Scheibenhälfte unterteilt, und mit einer Lichtquelle, deren Glühfaden im Brennpunkt des parabolischen Scheinwerferhohlspiegels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer Vorderseite flache Abschlußscheibe (io) auf ihrer dem Hohlspiegel (i) zugekehrten Rückseite in folgender Weise gekrümmt ist: a) Die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (f) des inneren konvexen Teils der oberen Scheibenhälfte liegt unterhalb der optischen Scheinwerferachse (c-c) vor der dem Hohlspiegel (i) abgewandten Vorderseite (8) der unteren Scheibenhälfte; b) die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (e) des sich ohne Sprung (bei g) (Wendelinie) an den inneren konvexen Teil anschließenden äußeren Teils der oberen Scheibenhälfte ist ein Halbkreis (e =e'), dessen Mittelpunkt hinter dem Hohlspiegel (i) auf der optischen Scheinwerferachse (c-c) liegt und dessen Durchmesser größer als der größte Durchmesser des optisch wirksamenTeil@s (vomDurchmesser la) der Abschlußscheibe ist; c) die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (5) des inneren konkaven Teils der unteren Scheibenhälfte liegt oberhalb der optischen Scheinwerferachse (c-c) hinter der oberen Hohlspiegelhälfte; d) die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (p) des sich ohne Sprung (bei m) (Wendelinie) an den inneren konkaven Teil anschließenden Teils der unteren Scheibenhälfte ist ein Halbkreis (p'-p'), dessen Mittelpunkt vor der Vorderseite (8) der Abschlußscheibe (io) liegt und dessen Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser (h) des optisch wirksamen Teils der Abschlußscheibe. PATENT CLAIMS: i. Headlights for permanent dimming with a step-shaped Paragraph in the lens, which divides it into an upper and a lower half of the lens divided, and with a light source whose filament is at the focal point of the parabolic Headlight concave mirror is arranged, characterized in that the on their Front flat cover plate (io) on the one facing the concave mirror (i) The back is curved in the following way: a) The path of the centers of curvature (f) the inner convex part of the upper disk half lies below the optical Headlight axis (c-c) in front of the front (8) facing away from the concave mirror (i) the lower half of the disc; b) the path of the centers of curvature (e) of the without Jump (at g) (turning line) to the outer, adjoining the inner convex part Part of the upper half of the disc is a semicircle (e = e '), the center of which is behind the concave mirror (i) lies on the optical headlight axis (c-c) and its diameter larger than the largest diameter of the optically effective part @ s (from diameter la) the lens is; c) the path of the centers of curvature (5) of the inner concave Part of the lower half of the window is above the optical headlight axis (c-c) behind the upper half of the concave mirror; d) the path of the centers of curvature (p) the one that adjoins the inner concave part without a jump (at m) (turning line) Part of the lower disk half is a semicircle (p'-p '), the center of which is in front the front (8) of the cover plate (io) and its diameter is larger is the largest diameter (h) of the optically effective part of the lens. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den gekrümmten Flächen beider Scheibenhälften senkrechte Riffeln (9) überlagert sind. 2. Headlight according to claim i, characterized in that the curved surfaces vertical corrugations (9) are superimposed on both disc halves. 3. Scheinwerfer nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl der Krümmungsradien für die sich ohne Sprung auf einem Wendekreis aneinander anschließenden Krümmungen des inneren und äußeren Teils jeder Scheibenhälfte, daß der Wendekreis etwa denselben Durchmesser (u) hat wie derjenige Kreis des Hohlspiegels (i), der die größte Streuung der von dem Glühfaden (3) ausgesandten Lichtstrahlen (4) bewirkt. 3. Headlights after Claim i and 2, characterized by such a choice of the radii of curvature for the contiguous curvatures of the inner and outer part of each disc half that the turning circle is approximately the same The diameter (u) has the same as the circle of the concave mirror (i) which has the greatest spread the light rays (4) emitted by the filament (3). 4. Scheinwerfer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (a bzw. k) für die inneren Teile der beiden Scheibenhälften ungefähr halb so groß ist wie der Krümmungsradius (d bzw. o) für die äußeren Teile. 4. Headlight according to claim i to 3, characterized in that the radius of curvature (a or k) for the inner parts of the two disc halves is approximately half as large as the radius of curvature (d or o) for the outer parts. 5. Scheinwerfer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen der Krümmungsmittelpunkte (e bzw. p) für die äußeren. Scheibenhälften aus Halbkreisen bestehen, deren Durchmesser (2z bzw. 2Q) um etwa ein Viertel größer ist als der wirksame Durchmesser (h) der Scheibe. 5. Headlight according to claim i to 4, characterized in that the paths of the centers of curvature (e and p) for the outer. Disk halves consist of semicircles whose diameter (2z or 2Q) is about a quarter larger than the effective diameter (h) of the disk. 6. Scheinwerfer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (f) des inneren Teils der oberen Scheibenhälfte um etwa ein Zwölftel des wirksamen Scheibendurchmessers (1a) unterhalb der oberen Scheibenhälfte liegt, während sich die Bahn der Krümmungsmittelpunkte (s) des inneren Teils der unteren Scheibenhälfte um den gleichen Betrag oberhalb der unteren Scheibenhälfte befindet. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 322 776, 1 571 714.6. Headlight according to claim i to 5, characterized in that that the path of the centers of curvature (f) of the inner part of the upper half of the disc by about one twelfth of the effective disk diameter (1a) below the upper one Disk half lies, while the path of the centers of curvature (s) of the inner Part of the lower half of the disc by the same amount above the lower half of the disc is located. References: U.S. Patent Nos. 1,322,776, 1,571,714.
DEB9750D 1943-04-25 1943-04-25 Headlights for permanent dimming Expired DE934115C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9750D DE934115C (en) 1943-04-25 1943-04-25 Headlights for permanent dimming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9750D DE934115C (en) 1943-04-25 1943-04-25 Headlights for permanent dimming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934115C true DE934115C (en) 1955-10-13

Family

ID=6956530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9750D Expired DE934115C (en) 1943-04-25 1943-04-25 Headlights for permanent dimming

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934115C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322776A (en) * 1919-11-25 And frederick p
US1571714A (en) * 1922-05-01 1926-02-02 Gen Electric Lens for vehicle lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322776A (en) * 1919-11-25 And frederick p
US1571714A (en) * 1922-05-01 1926-02-02 Gen Electric Lens for vehicle lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (en) Dipped beam head light or fog light for motor vehicles
DE4215584C2 (en) Lighting device with a reflector and with optically effective elements
DE4315393C2 (en) Motor vehicle headlights with a reflector and a lens
DE3527391A1 (en) FOG LIGHTS FOR MOTOR VEHICLES
DE2453234A1 (en) VEHICLE LIGHT
DE815181C (en) Optical system for lighting systems, e.g. B. light signals
DE934115C (en) Headlights for permanent dimming
DE694291C (en)
DE561746C (en) Lighting device, in particular vehicle headlights
DE1472524A1 (en) Vehicle headlights with profiled cover lens
EP0731314B1 (en) Headlamp for vehicles
DE2408594A1 (en) GLARE-FREE HEADLIGHT FOR VEHICLES
DE722805C (en) Headlights for vehicles
DE597662C (en) Lamp, preferably for electrical lighting, in which a central light source is arranged in a vessel equipped with reflective walls
DE3245141A1 (en) Fog lamp for vehicles, in particular for road vehicles
DE641918C (en) Electric headlight with a reflector composed of several rotating bodies and a screen arranged in front of the same
DE3824651C2 (en)
AT139262B (en) Headlight disc with large lateral dispersion.
DE527307C (en) Headlights for automobiles and other vehicles
DE441800C (en) Car lantern
DE1622023C (en) Automotive headlights
DE617664C (en) Headlights
DE364745C (en) Headlight lens
DE651909C (en) Headlights for street lighting and for motor vehicles with a curved mirror strip reflector for spatial light sources
DE908242C (en) Low beam and fog light device