DE933682C - Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting - Google Patents

Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting

Info

Publication number
DE933682C
DE933682C DEP7830A DEP0007830A DE933682C DE 933682 C DE933682 C DE 933682C DE P7830 A DEP7830 A DE P7830A DE P0007830 A DEP0007830 A DE P0007830A DE 933682 C DE933682 C DE 933682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
light sources
lighting device
lighting
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7830A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl-Ing Knull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP7830A priority Critical patent/DE933682C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE933682C publication Critical patent/DE933682C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung von elektrischen Lichtquellen, insbesondere von Leuchtstofflampen, zur Raumbeleuchtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung von elektrischen Lichtquellen, insbesondere von Leuchtstofflampen, zur Raumbeleuchtung. Es ist bekannt, besonders in Wohnräumen eine dem Tageslichteinfall angepaßte künstliche Beleuchtung derart vorzusehen, daß über den Fenstervorhängen eineLichtrinne gezogen wird. Die Lampen in dieser Rinne beleuchten die Decke und gegebenenfalls die Fenstervorhänge, die dann sekundäre Lichtquellen bilden. Die hierbei besonders an der Zimmerdecke auftretenden großen Leuchtdichteunterschiede und die ungleichmäßige Raumaufhellung mit schlechtem Beleuchtungswirkungsgrad befriedigen in vielen Fällen nicht. Zweck der Erfindung ist es, die Stellen des natürlichen Lichteintritts im Raum, insbesondere Fenster, während der Zeiten ungenügenden Tageslichtes zum Ausgangspunkt der künstlichen Beleuchtung zu machen. Zur Verwirklichung dieser Absicht, sind unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile bekannter Beleuchtungsanordnungen bei der Beleuch tungseinrichtung nach der Erfindung die elektrischen Lichtquellen derart vorgesehen, daß sie mit einem Vorhangstoff zu einer Leuchte derart verbunden sind, daß die Lichtquellen mit dem Vorhang zusammenraffbar bzw. am Beleuchtungsplatz hin und her beweglich montiert sind. Vorzugsweise sind solche Lichtquellen vor den Eintrittsöffnungen für das natürliche Tageslicht, insbesondere vor Fenstern, angeordnet, so daß sie am Tage an oder in Begrenzungsflächen der Tageslichtöffnungen zurückgenommen werden können. Hierfür sind besonders rohrförmige Lichtquellen in Form der Leuchtstofflampen infolge ihrer geraden Ausführung, geringen Erwärmung, verschiedenartig wählbaren Lichtfarben und geringen Betriebskosten geeignet. Die Verarbeitung der Leuchtstofflampen bzw. der Lampenfassungen und Zuleitungen im oder mit dem Vorhang, der aus Kunst- oder Naturstoffen bestehen kann, in einer mehr technisch oder mehr kunstgewerblich ausgeführten Art und Weise läßt die Benutzung der Anordnung in Räumen für verschiedenartige Verwendungszwecke und Stimmurigen zu. Solange vor allem eine Allgemeinbeleuchtung im Raum gewünscht wird, z. B. für allgemeine Arbeitszwecke oder in Wohnräumen zur Erledigung von Schreib- oder Lesearbeiten, bei der Hausfrauenarbeit oder beim Spielen von Kindern, wird hiermit eine Beleuchtung ermöglicht, die nach Stärke, Farbe, Gleichmäßigkeit und Lichteinfallsrichtung den vom Tageslicht her gewohnten Verhältnissen im Raum angepaßt werden kann. .Die Lichtquellen, insbesondere auch Leuchtstofflampen, können in senkrechter Anordnung neben-einander oder in waagerechter Anordnung übereinander, beispielsweise in Vorhangtaschen mittels entsprechend befestigter Fassungen angeordnet sein. Vorzugsweise ist hinter und auch zwischen den Lichtquellen ein lichtundurchlässiges, reflektierendes Material angebracht, das die Lichtquellen beim Zusammenraffen bzw. beim Hinundherbewegen bzw. beim Aufrollen des Vorhanges in mechanischer Hinsicht schützt und die Lampenfassungen in der Lampenlänge entsprechenden Abständen trägt. In Richtung zum Zimmer hin werden die Lampen zweckmäßig mit lichtstreuendem, fest vor den Lampen angebrachtem Material oder mit besonderen Vorhängen abgedeckt. Die Anordnung kann vorzugsweise so getroffen werden, daß der die Lichtquellen tragende Vorhang tagsüber derart in Öffnungen oder Verkleidungen am Fensterrand zurückgenommen werden kann, daß er unsichtbar und vor Beschädigung geschützt ist. Eine beliebige Anzahl der installierten Lampen kann gleichzeitig oder nacheinander eingeschaltet werden, wobei ferner Lampen mit einer Lichtausstrahlung von gleicher oder verschiedener Lichtfarbe verwendbar sind. Die Zusatzgeräte, z. B. die Drosselspulen zum Betrieb der Leuchtstöfflamp.en,können an den Vorhängen, hinter den Vorhangleisten oder an anderer Stelle befestigt oder aufgestellt sein. Als Stromzuführungen sind vorzugsweise biegsame in den Vorhang eingearbeitete L eituügen zu benutzen. Die Verbindungdes Lampenvorhangs mit dem elektrischen Leitungsnetz kann starr oder, wenn z. B. der Vorhang ungefaltet fortgezogen wird,. vermittels. Kontaktgliedern erfolgen.Lighting equipment using electrical light sources, in particular of fluorescent lamps, for room lighting The invention relates on a lighting device using electrical light sources, especially of fluorescent lamps, for room lighting. It is known especially in living rooms an artificial lighting adapted to the incidence of daylight to provide that a light channel is drawn over the window curtains. The lamps in this channel illuminate the ceiling and possibly the window curtains that then form secondary light sources. The ones that occur especially on the ceiling large differences in luminance and the uneven room lighting with poor In many cases, the lighting efficiency is unsatisfactory. Purpose of the invention is to prevent the places where natural light enters the room, especially windows, during times of insufficient daylight as the starting point for artificial lighting close. To achieve this goal, avoid the ones described Disadvantages of known lighting arrangements in the lighting device according to the invention, the electric light sources provided so that they are with a Curtain fabric are connected to a lamp so that the light sources with the Curtain can be gathered together or mounted so that it can be moved back and forth at the lighting area are. Such light sources are preferably in front of the inlet openings for the natural daylight, especially in front of windows, arranged so that it is during the day can be withdrawn at or in the boundary surfaces of the daylight openings. For this purpose, tubular light sources in the form of fluorescent lamps are required their straight design, low heating, different light colors to choose from and low operating costs. The processing of fluorescent lamps or the lamp sockets and leads in or with the curtain, which is made of synthetic or Natural substances can consist of a more technical or a more craftsmanship Manner allows the use of the arrangement in rooms for various purposes and voicers too. As long as general lighting is desired in the room will, e.g. B. for general work purposes or in living rooms to do writing or reading work, housewife work or playing with children This enables lighting that is based on strength, color, uniformity and Direction of incidence of light adapted to the usual daylight conditions in the room can be. The light sources, especially fluorescent lamps, can be in vertical Arrangement next to one another or in a horizontal arrangement one above the other, for example be arranged in curtain pockets by means of appropriately fastened sockets. Preferably is an opaque, reflective one behind and also between the light sources Material attached that the light sources when gathering or when moving back and forth or when rolling up the curtain in mechanical terms and protects the lamp sockets carries corresponding distances in the lamp length. Be towards the room the lamps expediently with light-diffusing material firmly attached in front of the lamps or covered with special curtains. The arrangement can preferably be made in this way be that the curtain carrying the light sources during the day in such openings or Cladding on the edge of the window can be withdrawn so that it is invisible and in front Damage is protected. Any number of lamps installed can are switched on simultaneously or one after the other, with lamps also having a Light emission of the same or different light color can be used. the Additional devices, e.g. B. the choke coils to operate the Leuchtstöfflamp.en can attached to the curtains, behind the curtain rails or elsewhere or be set up. The power supply lines are preferably flexible ones in the curtain to use built-in lies. The connection of the lamp curtain with the electrical network can be rigid or, if z. B. the curtain pulled away unfolded will,. mediating. Contact members take place.

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung veranschaulicht.In the drawing are three exemplary embodiments according to the invention illustrated.

Fig. i zeigt die Anordnung - von senkrecht an einem -Fenstervorhang i- befestigten Leuchtstofflampen 2, wobei der Vorhang mit den Lampen nach einer Seite oder geteilt nach beiden Seiten zurückgenommen werden kann. Bei der Ausführung nach Tig. z sind die Leuchtstofflampen z horizontal in den Vorhang i eingearbeitet, der mit den Lampen nach oben hinter Öffnungen oder Verkleidungen der oberen Begrenzungsfläche des Fensters z. B. wie ein Wolkenvorhang zusammen- bzw. hochgezogen werden kann. Da die prinzipielle Ausbildung bei allen Ausführungsbeispielen die gleiche ist, weisen die Einzelteile auch die gleichen Bezugszeichen auf. Die Lampenfassungen 3 sind in Vorhangtaschen hineingearbeitet, wobei die genauen Abstände der Fassungen für je eine Lampe durch Abstandsleisten 5 gesichert sind. Diese können als lichtundurchlässiges, reflektierendes Material hinter den Lampen angeordnet sein. Sie bilden gleichzeitig einen mechanischen Schutz für die Lampen beim Zurücknehmen bzw. Hochziehen des Vorhangs. Die vorzugsweise biegsamen Zuleitungen 6 der Lampen sind ebenfalls in den Vorhang hineingearbeitet, wobei die Verbindung der Zuleitungen 6 mit dem elektrischen Lichtnetz starr oder, wenn der Vorhang wie nach Fig. 3 hochgezogen werden soll, mittels Kontaktfedern vorgesehen sein kann. Diese Vorhänge können seitlich vom Fenster bzw. über diesem hinter Öffnungen oder Verkleidungen 9 am Fensterrand zurückgenommen werden. Die Zusatzgeräte z. B. Drosselspulen, sind im Ausführungsbeispiel hinter -der oberen Vorhangleiste 8 angeordnet.Fig. I shows the arrangement - from perpendicular to a window curtain i- fixed fluorescent lamps 2, the curtain with the lamps after a Can be withdrawn on one side or divided on both sides. When executing to Tig. z the fluorescent lamps z are incorporated horizontally into the curtain i, the one with the lamps facing upwards behind openings or panels on the upper boundary surface of the window z. B. how a cloud curtain can be pulled together or pulled up. Since the basic training is the same in all exemplary embodiments, the items also have the same reference numerals. The lamp sockets 3 are worked into curtain pockets, with the exact spacing of the sockets are secured by spacer bars 5 for one lamp each. These can be used as opaque, reflective material can be placed behind the lamps. They form at the same time a mechanical protection for the lamps when pulling back or pulling up the curtain. The preferably flexible leads 6 of the lamps are also in the curtain worked into it, the connection of the leads 6 with the electrical lighting network rigid or, if the curtain is to be drawn up as shown in FIG. 3, by means of contact springs can be provided. These curtains can be on the side of the window or above it can be withdrawn behind openings or panels 9 at the window edge. the Additional devices z. B. choke coils, are in the embodiment behind -the upper Curtain strip 8 arranged.

Fig. 3 zeigt von der Seite die Ausführung eines Vorhanges mit horizontal angeordneten Röhrenlampen, bei der der ganze Vorhang glatt hinter einer Verkleidung 9 hochgezogen werden kann. Der Vorhang i wird also beim Wegnehmen nicht gefaltet. Er kann auch nach unten weggezogen werden. Der Anschluß an das elektrische Versorgungsnetz erfolgt hier mittels Kontaktfedern io. Es ist jedoch auch möglich, den Vorhang und die biegsamen Zuleitungen beim Hochziehen auf eine Rolle aufzuwickeln.Fig. 3 shows from the side the execution of a curtain with horizontal arranged tube lamps, in which the whole curtain is smooth behind a panel 9 can be pulled up. The curtain i is therefore not folded when it is removed. It can also be pulled away downwards. The connection to the electrical supply network takes place here by means of contact springs ok. However, it is also possible to use the curtain and winding the flexible leads onto a roll when pulling them up.

Der praktischen Ausführung der Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung ist im übrigen freier Raum gelassen, wobei selbstverständlich den Bauvorschriften für elektrische Anlagen Rechnung zu tragen ist. Günstig ist für die neue Beleuchtungs. einrichtung die Verwendung von Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, da diese nur etwa handwarm werden und daher keine besondere Wärmeisölation@' erfordern.The practical implementation of the lighting device according to the invention is left free space in the rest, of course, the building regulations must be taken into account for electrical systems. Is favorable for the new lighting. establishment of the use of discharge lamps, especially fluorescent lamps, as these only get about lukewarm and therefore do not require any special thermal insulation @ '.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung von elektrischen Lichtquellen, insbesondere von Leuchtstofflampen, zur Raumbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle bzw. Lichtquellen mit einem Vorhangstoff zu einer Leuchte derart verbunden sind, daß die Lichtquellen mit dem Vorhang zusammenraffbar bz w.-am. Beleuchtungsplatz hin und, her beweglich montiert; sind: . ' _ _ z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen nebeneinander oder übereinander in Vorhangtaschen befestigt sind. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter und/ oder zwischen den Lichtquellen lichtundurchlässiges, reflektierendes Material vorgesehen, daß die Lichtquellen beim Zusammenraffen bzw. beim Hinundherbewegen des Vorhanges in mechanischer Hinsicht schützt und die Lampenfassungen in der Lampenlänge entsprechenden Abständen trägt. q.. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lichtquellen tragende Vorhang hinter Verkleidungen der Öffnungen zurückschiebbar angebracht ist. 5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen zum Raum hin mit lichtstreuendem Material oder mit besonderen Vorhängen abgedeckt sind. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen eine Lichtausstrahlung von gleicher oder verschiedener Farbe aufweisen. 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl der mit einem Vorhang verbundenen Lichtquellen gleichzeitig oder nacheinander einschaltbar ausgebildet ist. B. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgeräte für die Zündung und den Betrieb der Lampen an den Vorhängen oder an der Vorhangleiste befestigt sind. g. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen zu den Lampen mittels biegsamer Leitungen vorgesehen sind, die mit dem Vorhang verbunden sind. io. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zum Lampenvorhang mittels einer festen Verbindung oder mittels selbsttätig beim Vor- oder Zurückziehen des Vorhangs sich schließender bzw. öffnender Kontakte vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften 11r. 146 766, 146 767; französische Patentschrift Nr. Sog ooo. PATENT CLAIMS: i. Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting, characterized in that the light source or light sources are connected to a curtain material to form a lamp in such a way that the light sources can be gathered together with the curtain or w.-am. Lighting place mounted to move back and forth; are: . '_ _ z. Lighting device according to Claim i, characterized in that the light sources are fastened next to one another or one above the other in curtain pockets. 3. Lighting device according to claim i and 2, characterized in that behind and / or between the light sources opaque, reflective material is provided that protects the light sources when gathering or when moving the curtain in mechanical terms and carries the lamp sockets in the lamp length corresponding distances . q .. Lighting device according to claim i to 3, characterized in that the curtain carrying the light sources is fitted behind cladding of the openings so that it can be pushed back. 5. Lighting device according to claim i to q., Characterized in that the lamps are covered towards the room with light-diffusing material or with special curtains. 6. Lighting device according to claim i to 5, characterized in that the light sources have a light emission of the same or different color. 7. Lighting device according to claim i to 6, characterized in that any number of the light sources connected to a curtain can be switched on simultaneously or one after the other. B. Lighting device according to claim i to 7, characterized in that the additional devices for the ignition and the operation of the lamps are attached to the curtains or to the curtain strip. G. Lighting device according to Claims 1 to 8, characterized in that the power supply lines to the lamps are provided by means of flexible lines which are connected to the curtain. ok Lighting device according to Claims 1 to 8, characterized in that the power supply to the lamp curtain is provided by means of a fixed connection or by means of contacts which close or open automatically when the curtain is pulled forwards or backwards. Referred publications: German Patent Specifications 11r. 146 766, 146 767; French patent specification No. Sog ooo.
DEP7830A 1952-06-15 1952-06-15 Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting Expired DE933682C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7830A DE933682C (en) 1952-06-15 1952-06-15 Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7830A DE933682C (en) 1952-06-15 1952-06-15 Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933682C true DE933682C (en) 1955-09-29

Family

ID=7361393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7830A Expired DE933682C (en) 1952-06-15 1952-06-15 Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933682C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146767C (en) *
DE146766C (en) * 1900-01-01
FR509000A (en) * 1919-03-26 1920-10-28 Georges Poitrine Carpet and electric torch system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146767C (en) *
DE146766C (en) * 1900-01-01
FR509000A (en) * 1919-03-26 1920-10-28 Georges Poitrine Carpet and electric torch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264078A1 (en) LINE DUCT
DE2049775B2 (en) Trough-shaped curtain rail box
DE933682C (en) Lighting device using electrical light sources, in particular fluorescent lamps, for room lighting
DE2427997C2 (en) Movable partition
DE3615465A1 (en) CURTAIN RAIL
DE2211061C3 (en) Electrical installation for rooms with prefabricated walls
DE202005015283U1 (en) Mesh fence frame e.g. for sightscreen has several spaced stays holding lamellar slats fixed detachably in the interspaces between stays by means of detent holders fixed on stays
DE566962C (en) Process for the production of heating pads by fastening the heating wires on a layer of fabric and leading out the heating wire ends together
DE2758261A1 (en) LIGHT GRID
DE572346C (en) Illuminated circuit diagram
DE1679304C2 (en) Cover for sectional radiators
DE925785C (en) Irradiation facility
DE540836C (en) Illuminated circuit diagram
AT100744B (en) Facility for creating scenery for stages.
AT240977B (en) Installation channel for light strips
DE716462C (en) Lighting system for moving motorized military columns
DE2524885A1 (en) Emergency exit lighting and signpost - has emergency lamps with electronic flasher unit behind partially transparent hood
DE2309640C3 (en) Luminaire for installation in a suspended ceiling construction
DE1615160C (en) Additional electrical heating for radiators
DE700157C (en) Electrical sliding resistor
DE1186924B (en) Holder for electrical lines
DE8408124U1 (en) Ceiling or wall panel
DE6931694U (en) HANGING DEVICE FOR CEILING LIGHTS
DE2311278A1 (en) COMPONENT FOR CEILING OR WALL CLADDING
AT3827U1 (en) FRONT PANEL