DE9321515U1 - Teilungsträger - Google Patents

Teilungsträger

Info

Publication number
DE9321515U1
DE9321515U1 DE9321515U DE9321515U DE9321515U1 DE 9321515 U1 DE9321515 U1 DE 9321515U1 DE 9321515 U DE9321515 U DE 9321515U DE 9321515 U DE9321515 U DE 9321515U DE 9321515 U1 DE9321515 U1 DE 9321515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base body
graduation carrier
graduation
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE9321515U priority Critical patent/DE9321515U1/de
Priority claimed from DE4303975A external-priority patent/DE4303975A1/de
Publication of DE9321515U1 publication Critical patent/DE9321515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 10. Februar 1993
Teilungsträger
Die Erfindung betrifft einen Teilungsträger, insbesondere für im Auflicht arbeitende Längen- oder Winkelmeßsysteme.
Ein derartiger Teilungsträger wird beispielsweise bei einer lichtelektrischen Positionsmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier beweglicher Objekte als Maßverkörperung eingesetzt. Die relativ zueinander beweglichen Objekte können zwei Maschinenteile einer Werkzeugmaschine sein, bei der ein Werkzeug bezüglich eines zu bearbeitenden Werkstückes zu positionieren ist. Zu diesem Zweck ist das eine Maschinenteil mit dem Teilungsträger verbunden, dessen Teilung von einer am anderen Maschinenteil angebrachten Abtasteinheit abgetastet wird.
Als Material für den Grundkörper des Teilungsträgers wird bevorzugt Glas verwendet. Auf diesem
Grundkörper ist die Teilung in Form von abwechselnd transparenten und nicht transparenten Bereichen oder in Form von abwechselnd reflektierenden und nicht reflektierenden Bereichen aufgebracht. Die zuerst genannte Ausführungsform eines Teilungsträgers wird bei im Durchlicht arbeitenden und die zweite Ausführungsform bei im Auflicht arbeitenden Längen- oder Winkelmeßsystemen eingesetzt. Bei diesen beiden Ausführungsformen kann die Teilung wiederum als Amplituden- oder als Phasengitter ausgebildet sein.
' Bei im Auflicht eingesetzten Amplituden- und Phasengittern wird eine hochreflektierende durchgehende Schicht auf den Grundkörper aufgebracht. Es hat sich gezeigt, daß in dieser Schicht mechanische Spannungen auftreten, durch die der Grundkörper verformt wird. Bei Längen- oder Winkelmeßsystemen ist es erforderlich, daß bei der Abtastung über die gesamte Länge des Teilungsträgers ein konstanter Abstand zwischen dem Teilungsträger und der Abtasteinheit eingehalten wird. Wenn sich nun der Teilungsträger aufgrund von Spannungen der reflektierenden Schicht wölbt, verändert sich der Abtastab-
\ 25 stand entlang des Teilungsträgers, wodurch Meßfehler auftreten.
Aus der EP 0 112 509 A2 ist eine Bestrahlungsmaske für Röntgenlithographie bekannt, bei der eine Verformung durch einen symmetrischen Schichtaufbau vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teilungsträger anzugeben, deren Schichtaufbau so gewählt ist, daß auf den Grundkörper keine Spannungen ausgeübt werden, die zu einer Verbiegung des Grundkörpers führen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Grundkörper durch die darauf befindlichen Schichten nicht mechanisch deformiert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Schichten auf einer Seite des Grundkörpers aufgebracht werden können und dadurch auf dem Grundkörper ein in sich spannungsfreies Schichtenpaket vorliegt, das eine hohe Haftfestigkeit aufweist und sich nicht durch Spannungen vom Grundkörper löst.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
20
Es zeigen
Figur 1 einen Teilungsträger mit einem
Amplitudengitter,
25
Figur 2 einen weiteren Teilungsträger
mit einem Amplitudengitter;
Figur 3 einen Teilungsträger mit einem Phasengitter,
Figur 4 den Teilungsträger nach Ficjur 3 in Draufsicht;
Figur 5 einen weiteren Teilungsträger mit einem Phasengitter und
Figur 6 eine weitere Ausgestaltung des Teilungsträgers mit einem Pha
sengitter.
In den Figuren 1 bis 6 ist jeweils ein Teilungsträger dargestellt, der als Maßverkörperung in einem im Auflicht arbeitenden lichtelektrischen Längenoder Winkelmeßsystem eingesetzt wird. Auf einem aus Glas bestehenden Grundkörper 1 ist eine Teilung in Form von abwechselnd lichtreflektierenden Bereichen 2 und nicht reflektierenden Bereichen 3 vorgesehen.
Die nicht reflektierenden, also absorbierenden Bereiche 3 sind streifenförmige Chromoxid-Abscheidungen. Die reflektierenden Bereiche 2 werden von einer durchgehenden reflektierenden Schicht 4 aus Titannitrid gebildet. Um Verspannungen zu vermeiden, ist dieser Schicht 4 eine Kompensationsschicht 5 aus Chrom zugeordnet. Beide durchgehenden Schichten 4, 5 sind aufeinanderfolgend auf einer Seite des Grundkörpers 1 angebracht. Diese Schichtenkombination ist besonders vorteilhaft, da die mit den \ 25 absorbierenden Bereichen 3 in Kontakt stehende Titannitrid-Schicht 4 hochreflektierend und die darunter liegende Chrom-Schicht 5 mechanisch besonders widerstandsfähig ist. Die mechanischen Spannungen beider Schichten 4, 5 sind gegenläufig und heben sich dadurch auf. Das Gleichgewicht der Spannungen ist etwa bei folgenden Schichtdicken erreicht:
Titannitrid (TiN): 40nm
Chrom (Cr) : 50nm
In Figur 2 ist ein weiterer Teilungsträger in Form eines Amplitudengitters dargestellt. Auf dem aus Glas bestehenden Grundkörper 21 sind ebenfalls abwechselnd reflektierende Bereiche 22 und absorbierende Bereiche 23 vorgesehen. Die absorbierenden Bereiche 23 sind wie bei Figur 1 streifenförmige Chromoxid-Abscheidungen bekannter Art. Die reflektierenden Bereiche 22 werden von einer Schicht 27 gebildet, die aus physikalisch-chemisch inhomogene Schichtenbereiche 24, 25 besteht. Die Schichtenbereiche 24, 25 werden während des Abscheidens durch sich ändernden Reaktionsgasdruck erzielt.
Im gezeigten Beispiel wird auf die Oberfläche des Grundkörpers 21 Titan als erster Schichtenbereich 25 abgeschieden und während der Beschichtuncj der Reaktionsgasdruck erhöht, so daß sich ein zweiter Schichtenbereich 24 aus Titannitrid bildet. Die so erhaltenen Schichtenbereiche 24, 25 haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften, so daß sich die Spannungen aufheben und die Schicht 27 im fertigen Zustand des Teilungsträgers keine Spannungen auf den Grundkörper 21 ausübt.
\ ' 25 Die bisher beschriebenen Teilungen 2, 3; 22, 23 der
Teilungsträger werden als Amplitudengitter bezeichnet, da sie die Amplitude, nicht aber die Phase des auftreffenden Lichtes unterschiedlich beeinflussen.
Bei den Teilungsträgern gemäß den Figuren 3 bis 6 sind Phasengitter dargestellt, bei denen eine Modulation der Phasenlage der Lichtwellen vorgenommen wird.
35
Der Teilungsträger der Figuren 3 und 4 weist einen Grundkörper 31 auf, auf dem mittels mehrerer Schichten 36, 35, 34 ein stufenförmiges Profil erzeugt wird. Auf dem Grundkörper 31 sind partiell voneinander beabstandete Stege 36 aus Chrom abgeschieden. Darauf befindet sich eine durchgehende Kompensationsschicht 35 aus Chrom und darauf wiederum eine durchgehende hochreflektierende Schicht 34 aus TiN. Die Oberfläche der Schicht 34 weist abwechselnd erhabene Bereiche 32 und abgestufte Bereiche 33 auf, welche die Teilung bilden. Die Kompensationsschicht 35 verhindert auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verspannen des Grundkörpers 31 durch die Schicht 34.
15
In Figur 4 ist der Tei lungs träger nach Figur 3 in Draufsicht dargestellt.
Beim Teilungsträger nach Figur 5 sind die gestuften Bereiche 52 und 53 durch stufenförmige Strukturierung des Grundkörpers 51 realisiert. Die Strukturierung des Grundkörpers 51, der bevorzugt aus Glas besteht, erfolgt durch HF-naßätzen oder durch reaktives Ionenätzen. Acf dem Grundkörper 51 ist
~\ 25 eine durchgehende Kompensationsschicht 55 aus Chrom und darauf wiederum eine durchgehende reflektierende Schicht 54 aus TiN aufgebracht. Beide Schichten 54 und 55 ergänzen sich derart, daß sie im fertigen Zustand des Teilungsträgers nach außen keine mechanischen Spannungen ausüben.
An dieser Stelle soll kurz auf die Funktionsweise des Phasengitters mit den erhabenen Bereichein 52 und den abgestuften Bereichen 53 eingegangen werden. Reflektiert paralleles Licht an der Oberfläche der reflektierenden Schicht 54, dann haben die
Teilbündel, welche an den Bereichen 53 reflektiert werden einen längeren Weg und somit eine Phasenverzögerung gegenüber den Teilbündeln, die an den erhabenen Reichen 52 reflektiert werden. Der Gangunterschied zwischen den Teilbündeln ist zweckmäßigerweise A /2. Die reflektierenden Teilbündel interferieren miteinander. Bei Verschieben des Teilungsträgers gegenüber einer Abtasteinheit ändern sich die Phasenlagen der Lichtwellen in den verschiedenen Beugungsordnungen. Nach Interferenz der Lichtbündel erhält man somit in Abhängigkeit vom Verschiebeweg einen sinusförmigen Verlauf der Lichtintensität, die von Photoempfängern erfaßt wird und aus denen positionsabhängige Signale erzeugt werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Teilungsträgern mit Phasengittern einzusetzen, da die Lichtausnutzung bzw. der Wirkungsgrad bei Phasengittern besonders groß ist.
Eine typische Dimensionierung des Teilungsträgers ist nachfolgend angegeben:
Dicke der Chrom-Schicht 55: 50nm
- Dicke der TiN-Schicht 54: 40nm
- Stufenhöhe H: 220nm
- Teilungsperiode T: 8&mgr;&pgr;&igr;
Als letztes Ausführungsbeispiel ist in Figur 6 ein Teilungsträger dargestellt, bei dem auf einem Grundkörper 61 eine durchgehende Kompensationsschicht 65 aus Chrom und nachfolgend eine ebenfalls durchgehende reflektierende Schicht 64 aus TiN aufgebracht ist. Die Teilung wird gebildet, indem auf der reflektierenden Schicht 64 eine transparente
•&bgr;
Zwischenschicht 68 aus Magnesiumfluorid vorgesehen ist, auf der streifenförmige, voneinander beabstandete reflektierende Stege 62 aufgebracht sind. Die erhabenen Bereiche werden von den Stegen 62 gebildet und die abgestuften Bereiche 63 von den Oberflächenbereichen der reflektierenden Schicht 64, welche zwischen den Stegen 62 liegen. Das Schichtenpaket mit den Schichten 64, 65 verhindert, daß im fertigen Zustand des Teilungsträgers Spannungen auf den Grundkörper 61 einwirken.
Wesentlich ist bei allen Ausführungsformen, daß wenigstens zwei durchgehende Schichten 4, 5; 24, 25; 34, 35; 54, 55; 64, 65 auf einer Seite des Grundkörpers 1, 21, 31, 51, 61 vorgesehen sind, deren Spannungen sich gegenseitig aufheben. Dies kann erreicht werden, indem für die Schichten 4, 5; 24, 25; 34, 35; 54, 55; 64, 65 verschiedene Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften verwendet werden. Die Optimierung kann zusätzlich durch die Wahl der geeigneten Schichtdicken erfolgen.
Die Erfindung kann auch besonders vorteilhaft bei \ 25 Teilungsträgern für sogenannte Kreuzgitter-Meßsysteme gemäß der EP 0 482 224 Al angewandt werden.
Die Erfindung ist nicht auf im Auflicht arbeitende Längen- oder Winkelmeßsysteme beschränkt, sie ist auch bei im Durchlicht arbeitenden Meßsystemen anwendbar. Die erfindungsgemäßen Schichten sind hier als transparente Schichtenfolge ausgebildet.
Der Grundkörper des Teilungsträgers ist vorteilhaft aus Glas, es sind aber auch andere Materialien, wie Kunststoff oder Metall einsetzbar.

Claims (10)

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 10. Februar 1993 Ansprüche
1. Teilungsträger, insbesondere für im Auflicht arbeitende Längen- und Winkelmeßsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Teilung (2, 3;
^ 22, 23; 32, 33; 52, 53; 62, 63) aufweisenden
Grundkörper (1, 21, 31, 51, 61) an einer Seite durchgehende Schichten (4, 5; 34, 35; 54, 55; 64, 65) oder Schichtenbereiche (24, 25) mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften vorgesehen sind, und daß ferner das Schichtenmaterial und die Schichtdicken so bestimmt sind, daß in den Schichten (4, 5; 34, 35; 54, 55; 64, 65) bzw. in den Schichtenbereichen (24, 25) hervorgerufene Spannungen kompensiert werden, so daß die Schichten (4, 5; 34, 35; 54, 55; 64, 65) bzw. Schichtenbereiche (24, 25) im fertigen Zu- \ stand des Teilungsträgers keine Spannungen auf
den Grundkörper (1, 21, 31, 51, 61) ausüben.
2. Teilungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Schichten zumindest eine reflektierende Schicht (4, 34, 54, 64) und eine Kompensationsschicht (5, 35, 55, 65) sind.
3. Teilungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche des Grundkörpers (1) die Kompensationsschicht (5), darauf die reflektierende Schicht (4) und darauf wiederum partiell voneinander beabstandete absorbierende Bereiche (3) vorgesehen sind.
4. Teilungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenbereiche (24, 25) aus einer physikalisch inhomogenen Schicht (27) bestehen, die keine Spannungen auf den Grundkörper (21) ausübt.
5. Teilungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inhomogene Schicht (27) zumindest einen Schichtenbereich (25) aus Titan und einen Schichtenbereich (24) aus Titannitrid aufweist.
6. Teilungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (32, 33; 52, 53; 62, 63) ein Phasengitter ist.
7. Teilungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche des Grundkörpers (31) einzelne voneinander beabstandete Stege (36) vorgesehen sind, daß darauf eine durchgehende Kompensationsschicht (35) und darauf wiederum eine durchgehende reflektierende Schicht (34) aufgebracht ist.
8. Teilungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (51) stufig strukturiert ist, und daß darauf zumindest eine durchgehende Kompensationsschicht (55) und darauf eine durchgehende reflektierende Schicht (54) vorgesehen sind.
9. Teilungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche des Grundkörpers (61) zumindest eine durchgehende Kompensationsschicht (65), darauf eine durchgehende reflektierende Schicht (64), darauf eine transparente Schicht (68) und darauf einzelne voneinander beabstandete reflektierende Stege (62) aufgebracht sind.
10. Teilungsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (4, 34, 54, 64) eine Titannitrid-Schicht ist und die Kompensationsschicht (5, 35, 55, 65) eine Chrom-Schicht ist.
DE9321515U 1993-02-11 1993-02-11 Teilungsträger Expired - Lifetime DE9321515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321515U DE9321515U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Teilungsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321515U DE9321515U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Teilungsträger
DE4303975A DE4303975A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Teilungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321515U1 true DE9321515U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=25922958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321515U Expired - Lifetime DE9321515U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Teilungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321515U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610833B1 (de) Teilungsträger
EP2149036B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP1081457B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP1111345B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Inkrementalspur mit zwei unterschiedlichen Teilungsperioden
DE4323712A1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0141123B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung
EP3048426B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0137099A1 (de) Messeinrichtung
EP0625690B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE102007053137A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
EP1524503B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP2414783B1 (de) Anordnung mit einem an einem träger befestigten massstab und verfahren zum halten eines massstabs an einem träger
EP1132719B1 (de) Reflexions-Messteilung
EP0763715B1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen
WO1995035553A1 (de) Flächenelement mit einer räumlichen, bereichsweise beschichteten mikrostruktur sowie verwendung eines solchen flächenelements
EP1172635B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE3412958A1 (de) Phasengitter
DE102018202556A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE9321515U1 (de) Teilungsträger
DE102013220190B4 (de) Messteilung und lichtelektrische Positionsmesseinrichtung mit dieser Messteilung
EP1477777B1 (de) Optoelektronische Detektoranordnung zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen
DE19937023A1 (de) Reflexions-Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Reflexions-Maßverkörperung
WO1999042791A1 (de) Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
EP0569660A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Substraten
DE102007028943A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung