DE9306906U1 - Güllebelüftungsgerät - Google Patents

Güllebelüftungsgerät

Info

Publication number
DE9306906U1
DE9306906U1 DE9306906U DE9306906U DE9306906U1 DE 9306906 U1 DE9306906 U1 DE 9306906U1 DE 9306906 U DE9306906 U DE 9306906U DE 9306906 U DE9306906 U DE 9306906U DE 9306906 U1 DE9306906 U1 DE 9306906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
manure
manure ventilation
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIFFEISENBANK EG
Original Assignee
RAIFFEISENBANK EG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIFFEISENBANK EG filed Critical RAIFFEISENBANK EG
Priority to DE9306906U priority Critical patent/DE9306906U1/de
Publication of DE9306906U1 publication Critical patent/DE9306906U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2333Single stirrer-drive aerating units, e.g. with the stirrer-head pivoting around an horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23367Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0725Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Güllebelüftungsgerät zum Einbringen von Luftsauerstoff in einen Güllebehälter und zum Umwälzen der Gülle in diesem, mit einem Propeller und Antriebsmitteln, die auf eine Propellerwelle wirken.
Mit einem Propeller arbeitende Rührwerke für Güllebehälter sind beispielsweise aus der DE-Al-3420092 bekannt. Jenes Propellerrührwerk umfaßt einer Manschette gelagerten Propeller, wobei diese Manschette in Vertikal- und Horizontalrichtung verstellbar ist. Damit soll ein möglichst gleichmäßiges Durchmischen der Gülle erreicht werden.
1937
JAN G. TONNIES
- 2 -
Es ist jedoch zusätzlich erwünscht, Luftsauerstoff in die Gülle einzubringen. Belüftungsapparate, die dieses bewirken, gibt es in großer Vielzahl. Beispielsweise sei nur derjenige aus der DE-Al-3000939 genannt.
Bei allen bisherigen Konstruktionen ist jedoch nur unbefriedigend das Problem gelöst worden, daß der gesamte Inhalt eines Güllebehälters umgewälzt werden soll und nicht nur ein gewisser Kernbereich bzw. ein Bereich um den Rührapparat herum. Ebenso ist bisher nicht befriedigend das Problem gelöst worden, in den gesamten Inhalt des Güllebehälters gleichmäßig Sauerstoff bzw. Luft einzubringen. Diese Einbringung sollte bevorzugt möglichst feinverteilt zu geschehen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den gesamten Inhalt eines Güllebehälters umzuwälzen, ihn feinverteilt mit Sauerstoff zu versorgen, wobei dies mit geringem Energieaufwand und in mechanisch stabiler Ausführung, insbesondere muß die Rühreinrichtung mit stark in ihrer Festigkeit variierenden Bestandteilen der Gülle ohne Probleme arbeiten können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Güllebelüftungsgerät gelöst, das die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Ein derartiges Güllebelüftungsgerät besitzt einen Propeller an einer Propellerwelle, ein Ruder, das hinter dem Propeller angeordnet ist, wobei in dessen Bereich Luft eingebracht wird, und wobei diese Vorrichtung sich durch die das Ruder anströmende und von diesem umgelenkte Gülle selbsttätig verschwenken wird.
Durch die hohle Propellerwelle wird ohne weitere Luftzuführung allein durch den am Ort des Propellers bewirkten
JAN G. TONNIES
- 3 -
Unterdruck Luft eingesaugt werden, daher kann auf ein gesondertes Gebläse verzichtet werden.
Dadurch, daß der Propeller sich im unteren Bereich des Güllebehälters befindet, wird der Bodenbereich des Güllebehälters angeströmt, an dem sich sonst gern Partikel absetzen. In den üblichen kreisförmigen Güllebehältern wird sich auch eine kreisförmige Strömung ausbilden, die den gesamten Bodenbereich umfaßt.
Durch die Auslenkung des Ruders zwischen zwei Extrempositionen, rechts und links, wird sich bei laufendem Propeller eine Querkraft auf die Propellerwelle ergeben, die zu einer Verschwenkung von dieser führt. Dadurch, daß das Ruder über eine Lenkstange zwischen zwei Maximalpositionen hin und her bewegt wird, wobei jeweils an einer Endposition der Verschwenkung der Propellerwelle das Ruder umgeworfen wird, ist die Propellerwelle in einem Sektor zwischen dem äußeren Rand des Güllebehälters und der Mitte des Güllebehälters verschwenkbar. Damit wird gewährleistet, daß sowohl im Randbereich wie im mittleren Bereich eine Strömung erzeugt wird. Weiterhin wird bevorzugt die Propellerwelle schräg nach unten weisen, so daß der Propeller sich in einer Ebene schräg zur Bodenfläche drehen wird und somit eine Strömung erzeugen wird, die auch die verschiedenen Höhenschichtungen im Güllebehälter miteinander vermischt.
Es wird vorgeschlagen, die die Lenkstange lagernde Einrichtung mit einem Umwerfermechanismus zu versehen. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen hierzu wieder.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Propeller als schneckenartige Schraube ausgeführt ist und wenigstens einen Luftkanal aufweist, der von der Mitte des Propel-
JAN G. TONNIES
lers, wo die hohle Propellerwelle mit ihrer Luftführung endet, zum Außenrand des Propellers weist.
Durch einen derartigen Luftkanal wird durch den Unterdruck am Propeller die Ansaugwirkung für Luft erheblich verstärkt. Weiter wird ein feines Verquirlen von Luftblasen, die außen aus dem kleinen Rohr austreten, ermöglicht. Die schneckenartige Ausbildung der Schraube verhindert weiter ein Blockieren der Schraube an besonders festen Bestandteilen der Gülle und erzeugt in besonders vorteilhafter Weise einen weitreichenden Strömungswirbel hinter dem Propeller.
Im weiteren werden anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Güllebehälter von der Seite aus gesehen,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem runden Güllebehälter von oben aus gesehen,
Fig. 3 die Propellerwelle, die mit einem Luftkanal versehen ist, sowie den Antriebsmechanismus mit Hilfe eines Elektromotors,
Fig. 4 die Propellerwelle mit dem am einen Ende angesetzten Ruder und Propeller und der an dem anderen Ende befindlichen Einrichtung zur Lagerung der Propellerwelle an dem Rand des Güllebehälters von der Seite,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellten Teile von oben,
JAN G. TONNIES
Fig. 6 die schneckenartige Propellerschraube in Draufsicht, und
Fig. 7 die schneckenartige Propellerschraube in Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist der gesamte Aufbau des Güllebelüftungsgerätes von der Seite her zu erkennen. In einem Güllebehälter 10 ist in einer vorzugsweise schrägen Anordnung eine Propellerwelle 14 vom Rand des Güllebehälters zum unteren Bereich des Güllebehälters gelagert. Am unteren Ende befindet sich ein Propeller 12, mit dem ein Ruder 16 angeströmt wird. Dieses Ruder ist in seiner Stellung verstellbar, so daß die schwenkbar gelagerte Propellerwelle horizontale Bewegungen im Güllebehälter ausführen kann.
In Fig. 2 ist der Aufbau aus Fig. 1 von oben dargestellt. Die beiden möglichen Extremstellungen des Ruders sind angedeutet, eine ist dabei gestrichelt.
Der Aufbau der Propellerwelle 14 wird in der Fig. 3 näher dargestellt. Dort ist die Propellerwelle 14 gezeigt, die aus einem äußeren Mantelrohr besteht, in das ein inneres Rohr zur Durchleitung von Luft eingebracht ist. Die Luft wird über einen Schlauch 44, der mit dem Inneren des inneren Rohres am am Beckenrand gelagerten Ende der Propellerwelle verbunden ist, in das innere Rohr eingeführt. Am unteren Ende der Propellerwelle 14, dem im unteren Teil des Güllebeckens ruhenden, den Propeller 12 tragenden Ende, ist eine Bohrung 42 in dem inneren Rohr vorgesehen, durch das die Luft im Bereich des Propellers austreten kann.
Der Propeller 12 wird beim Betrieb in seinem Bereich, insbesondere auf der Seite, an der er von dem fluiden
JAN G. TÖNNIES
Medium angeströmt wird, einen Unterdruck verursachen. Durch diesen Unterdruck wird er Luft aus der Propellerwelle heraussaugen. Durch diesen Unterdruck können jedoch auch, wenn dies gewünscht ist, feinkörnige Medien eingesaugt werden. Zu diesem Zweck kann der Schlauch 44 am anderen Ende der Propellerwelle in einen entsprechenden Behälter gehalten werden. Damit können Sauerstoff abgebende Chemikalien, z. B. Güllerottestarter, in den Güllebehälter eingesaugt werden. Auch kann so einfach anhand eines Wasserbehälters, dessen Inhalt man ansaugen läßt, das angesaugte Volumen pro Zeiteinheit kontrolliert werden.
Weiter ist in Fig. 3 dargestellt, wie ein Elektromotor, der in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 48 gekennzeichnet ist, über wenigstens einen Keilriemen 46 die Propellerwelle antreiben kann.
In der Fig. 4 ist nun der Mechanismus, mit dem das Ruder von einer Steuerposition in die andere umgeworfen wird, dargestellt. An der Propellerwelle 14 ist wiederum der Propeller 12 am unteren Ende zu erkennen und das Ruder 16, das dem Propeller 12 nachgeordnet ist. Oberhalb der Propellerwelle 14 ist eine Lenkstange 18 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende mit dem Ruder verbunden ist, und die mit ihrem anderen Ende mit einem Umwerferhebel 20 verbunden ist, der über eine Feder 22 zwischen zwei Positionen über einen Totpunkt hinweg vorgespannt ist.
Der Mechanismus, nach dem der Umwerferhebel derart vorgespannt ist, ist in der Fig. 5 besser zu erkennen. Dort ist der Ausschnitt, der in Fig. 4 dargestellt ist, von oben dargestellt. Es ist nun zu erkennen, daß das Ruder 16 zwei verschiedene Stellungen besitzt, von denen die rechte nur gestrichelt dargestellt ist. Die Lenkstange 18 verläuft nicht parallel zur Propellerwelle 14, son-
JAU G. TONNIES
dern in einem Winkel zu dieser. Deutlich ist zu erkennen, daß die Lenkstange 18, wenn sie nach in der Figur rechts ausgelenkt wird, über einen Hebel am Ruder 16 dieses Ruder in die rechte bzw. gestrichelte Lage überführt. Die Lenkstange 18 wird zu dieser Bewegung durch ein Verschwenken des Umwerferhebels 2 0 in eine ebenfalls gestrichelte Position gedrängt.
Weiter ist in den Fig. 4 und 5 die Befestigung an dem Beckenrand 40 des Güllebehälters dargestellt.
Auf dem Rand des Güllebehälters ist eine Öse 28 vorgesehen, durch die eine weitere Stange 24 verläuft, wobei auf dieser Stange 24 zwei Reiter 26 angeordnet ist, die jeweils an diese Öse anschlagen und dadurch die Auslenkung des Umwerferhebels 2 0 begrenzen. Dadurch ist eine einfache Verstellung der Größe des Ruderausschlages möglich. Auch kann, falls durch gewisse Unsymmetrien der Vorrichtung eine Bewegungsrichtung bevorzugt ist, der Ruderausschlag in dieser Richtung begrenzt werden. Durch die Verringerung des Ruderausschlages ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Vorrichtung selbsttätig verschwenkt, veränderbar.
In Fig. 6 schließlich ist eine Draufsicht auf den als schneckenartige Schraube ausgebildeten Propeller 12 dargestellt. Weiter ist ein im angeströmten Bereich an den Propeller angebrachter, dünner Luftkanal 38 zu erkennen, der in vorteilhafter Weise dafür sorgt, daß die Luft, die im Bereich des Propellers austritt, fein verteilt durch den Propeller in die Gülle eingewirbelt wird. Weiterhin hat so ein Luftkanal den vorteilhaften Effekt, daß der Ansaugeffekt verstärkt wird, da der Unterdruck auf diese Weise am Ende des Luftkanals erheblich erhöht wird.
JAN G. TONNTES
In Fig. 7 ist die schneckenartige Schraube von der Seite dargestellt, dabei ist zu erkennen, daß der Luftkanal 38 auf der rechten, der der Propellerwelle 14 zugewandten Seite zu erkennen.
Zur Schmierung der beweglichen Teile wird nicht synthetisches Öl, vorzugsweise Rapsöl vorgeschlagen, damit der Inhalt des Güllebehälters nicht kontaminiert wird.

Claims (6)

JAN G. TONNKS M5067 ANSPRÜCHE
1. Güllebelüftungsgerät, zum Einbringen von Luftsauerstoff in einen Güllebehälter (10) und zum Umwälzen der Gülle in diesem, mit einem Propeller (12) und Antriebsmitteln, die auf eine Propellerwelle (14) wirken,
gekennzeichnet durch
ein Ruder (16), das in der vom Propeller (12) verursachten Strömung angeordnet ist und sich zusammen mit dem Propeller (12) im unteren Bereich des Güllebehälters befindet,
- eine durchgehend hohle Propellerwelle (14) zum Antrieb des Propellers (12) und zur Einbringung von Luft in die Gülle, die durch Öffnungen im oberen Teil der Propellerwelle (14) in diese eintritt und im unteren Bereich austritt,
eine Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der Propellerwelle (14) oberhalb des Inhalts des Güllebehälters,
eine Lenkstange (18) zur Auslenkung des Ruders (16), die mit ihrem einen Ende mit dem Ruder (16) verbunden ist, und die mit ihrem anderen Ende in einer Lenkeinrichtung gehalten wird, die der Lenk-
JAN G. TONNIHS
- 2 -
stange (18) wenigstens zwei unterschiedliche Positionen erlaubt.
2. Güllebelüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Propellerwelle (14) mit einer senkrechten Schwenkachse gelagert ist, und das Ruder (16) ebenfalls um eine im wesentlichen aufrechte Achse schwenkt.
3. Güllebelüftungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepositionen der Lenkeinrichtung für die Lenkstange (18) unterschiedliche Distanzen zum Ruder besitzen.
4. Güllebelüftungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lenkeinrichtung einen Umwerfermechanismus mit einer Feder (22) enthält, die die Lenkeinrichtung (18) zwischen zwei Außenpositionen über eine mittige Totpunktstellung in eine dieser Außenpositionen zwingt.
5. Güllebelüftungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenpositionen durch zwei Reiter (26) auf einer weiteren Stange (24) auf den beiden Seiten einer festen Öse (28), durch die die weitere Stange (24) geführt ist, festgelegt werden, wobei die weitere Stange (24) im wesentlichen quer zur Lenkstange (18) vorgesehen ist.
JAN G. TÖNNIT3S
- 3 -
6. Güllebelüftungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (12) als schnekenartige Schraube ausgeführt ist, bei der wenigstens ein aus der Mitte des Propellers (12) in Richtung auf den Rand hin geführter dünner Luftkanal (38) auf der einen Seite der Schraube anliegt.
DE9306906U 1993-05-07 1993-05-07 Güllebelüftungsgerät Expired - Lifetime DE9306906U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306906U DE9306906U1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Güllebelüftungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306906U DE9306906U1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Güllebelüftungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306906U1 true DE9306906U1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6892962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306906U Expired - Lifetime DE9306906U1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Güllebelüftungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9306906U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100186A1 (it) * 2010-10-14 2012-04-15 Filippo Butussi "agitatore per prodotti alimentari"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100186A1 (it) * 2010-10-14 2012-04-15 Filippo Butussi "agitatore per prodotti alimentari"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO961480D0 (no) Takventilasjonsanordning
DE69209087D1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE29518898U1 (de) Belüftungseinrichtung
ITMI932580A0 (it) Dispositivo di aerazione
DE69406109T2 (de) Luftführungseinrichtung
DE59205250D1 (de) Belüftungsvorrichtung
NO174020C (no) Ventilasjonsapparat
DE29701930U1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE69523697D1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE69404023T2 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE69303566D1 (de) Lüftungseinrichtung
DE9306906U1 (de) Güllebelüftungsgerät
DE9005325U1 (de) Lueftungseinrichtung
DE69207926D1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE29607577U1 (de) Belüftungsvorrichtung
NO950149D0 (no) Komposteringsanordning
NL193174B (nl) Ventilatie-inrichting.
NL193032B (nl) Ventilatie-inrichting.
DE29521232U1 (de) Belüftungseinrichtung
KR940025230U (ko) 환기장치
FI920794A0 (fi) Ilmastointilaite
DK91894A (da) Gødningsmiddel
DE29704967U1 (de) Belüftungsvorrichtung
FI970066A (fi) Ohjatusti vaikuttavat lannoitteet
SE9401748D0 (sv) Kompostanordning