DE929376C - Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE929376C
DE929376C DED14375A DED0014375A DE929376C DE 929376 C DE929376 C DE 929376C DE D14375 A DED14375 A DE D14375A DE D0014375 A DED0014375 A DE D0014375A DE 929376 C DE929376 C DE 929376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
arrangement according
switching
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14375A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Hack
Hans Dipl-Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED14375A priority Critical patent/DE929376C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE929376C publication Critical patent/DE929376C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • H04Q1/22Automatic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Prüfung von Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung lietrifit eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von für die Auswertung von Kennziffern vorgesehenen Schalt- einrichtungen. Solche Schalteinrichtungen sind in der Pegel verhältnismäßig umfangreich und kom- liliziert. Da sie iin liölierwertigen Verbindungs- verkehr, beispielsweise im NTetzgruppencerkehr, außerordentlich -wichtige Funktionen auszuführen hallen, z. 13. Feststellung der @`'ertigkeit der Verbindung, die Umsteuerung auf eine andere Verkehrsrichtung, die zwangsweise Tren- nung der Verbindung beim Versuch, Verbindungen liestiinniter nicht erlaubter Richtungen Herzustel- len usw., mithin die Zuverliissigkeit des ganzen Verkehrs weitgehend von diesen mitunter sogar noch mehreren Verbindungswegen gemeinsam zu- geordneten Einrichtungen abhängig ist, ist es wesentlich, sie stets in voller Betriebsbereitschaft und in fehlerlosem Betriebszustand zu halten, «-as naturgemäß nur durch dauernde Cberwachung möglich ist. Gemäß der Erfindung wird eine Prüfung von Kennziffern aufnehmenden und verarbeitenden Schalteinrichtungen in betriebssicherer und vorteil- liafter `-`'eise dadurch erzielt, daß die zu prüfende Einrichtung (Verzoner) nach Beeinflussung durch eine die Kemiziffernstromstoßgabe nachbildende Einrichtung ein Auswertkennzeichen (Zonenkenn- zeichen. L`msteuerkennzeichen) zur Priifeinrich- tung sendet, in der durch vergleichende Schalt- vorgänge die richtige oder nichtrichtige Verarbei- tung der Kennziffernstromstoßreihen durch .die ztt prüfende Einrichtung festgestellt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Alle ge- zeigten Teile gehören zur Prüfeinrichtung. Der zu prüfende Apparat - angenommen ist ein Zonen- ermittlung sgerät, kurz Verzoner genannt - ist nicht gezeigt, sondern nur einige zu ihm führende Adern: UK, über die ein von dem Verzoner ab- zugebendes Umsteuerkennzeichen übermittelt wird, PR, über die die elektrische Kopplung der Prüf- einrichtung mit dem Verzoner erfolgt, TVJ, über die den Wählimpulsen nachgebildete Impulse zum Verzoner, und ZJ, über die von dem Verzoner dem Zonenkennzeichen entsprechende Stromstöße über- tragen werden. Wesentliche Bestandteile der Prüfeinrichtung sind eine Einrichtung, die die einzelnen Ziffern der im normalen Verbindungsv erl,#ehr verwendeten Kennzitfernkombinationen und das aus denZ.iffern- kombinationen resultierende Zonenkennzeichen zu markieren in der Lage ist, und verschiedene Wählerrelais, die die Umsetzung der 1larlsierun- gen in Stromstoßreihen und den Austausch von Kennzeichen zwischen Prüfeinrichtung und dem zu prüfenden Apparat bewerkstelligen. Die Markier- einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Lochstreifen LStr, vorzugsweise aus einem aus Isolierstoff bestehenden endlosen Band, in das in bestimmter Anordnung und Kombination Löcher L eingestanzt sind. Durch Lochreihen von maximal vier Löchern können somit 24= 16 verschiedene Markierungen zum Ausdruck gebracht werden. Außer den zehn Ziffern lassen sich somit noch andere, mehr als zehn Einheiten enthaltende Kenn- zeichen erzielen (wichtig für die Markierung des Zonenkennzeichens, da es Fernsprechgebiete gibt, die in mehr als zehn Zonen unterteilt sind). Das Band wird durch einen Vorschubmagneten V .V schrittweise fortgeschaltet, während ein Freigabe- magnet F 1I nach jedem Schritt Fühlglieder zum Band hin bewegt, so daß je nach Lochkombination bestimmte Kontakte e i bis e 5 -durch die Löcher geschlossen werden. Durch die Wählerrelais LT "R i und WR 2 werden die Symbole des Lochstreifens in Impulse um- gewandelt, was im einzelnen so vor sich gellt, daß die Wählerrelais ihre Kontaktarme bzw. j 1 ockenkontakte so lange fortschalten - während dieser Fortschaltung wird für je einen Schritt ein Impuls zum Verzoner gesandt -, bis über die Schaltarme i lt'R 1, 2 U'R i, z WR 2 und 2 ff-'R 2 der Lochkombination entsprechende Stellungen in den zugehörigen Kontaktbänken erreicht werden. Die Wählerrelais 11'R3 und 1'R.1 dienen zur Aufnahme des aus einer Reihe von Stromstößen bestehenden, von dem Verzoner her übersandten Zonen Kennzeichens. L ber Schaltarme i LV "R 3, 2li"R3, 1 LI-R,1 und a TfTR4 werden vergleichende Schaltvorgänge ausgeführt, durch die geprüft wird, ob das von dem Verzoner her übermittelte Zonen- kennzeichen dem Zonenkennzeichensvmbol auf dem Lochstreifen entspricht. Im folgenden sollen nun im .einzelnen die Schalt- vorgänge, die sich bei der Prüfung eines Ver- zoners abspielen, erläutert werden. Nach Anschal- tun.g des Verzoners an die Prüfeinrichtung, d. h. nach Durchschaltung der Adern UK, PR, IVJ und ZJ, spricht nach Betätigung eines Schalters Sch über Kontakte 3 Sch und 161z das Relais G über Wicklungen 1 und II und Minuspotential im Ver- zoner an. Durch Kurzschluß der Wicklung 11 des Relais G am Kontakt 17ä und dadurch hervor- gerufene Stromverstärkung auf der Ader PR wer- den im Verzoner bestimmte vorbereitende Schalt- vorgänge durchgeführt. über Kontakt i Sch wer- den die Lochstreifenfühlglieder mit Erdpotential verbunden. Über Kontakt 2SCIL entsteht folgender Stromkreis für den Vorschubmagneten VLI: Erde. Kontakt 2Sch, Schaltarm 31t'R3 in \TUllstellung. Kontakt i2 n., Schaltarm 3 fJ'R 2 in 'Nullstellung. Kontakte 9z, io f, i i fnz, V orschubmagnet L'@ll, Minus. Der Lochstreifen wird um eine Teilung weiterbefördert. Gleichzeitig wird über Kontakt 2o vizz des Vorschubmagneten das P elais F über die Wicklung l eingeschaltet. Für den Freigabe- magneten FJI entsteht dann folgender Stromkreis: Erde, Kontakte i s, 3 f, .11" 5 t, Magnet FM, Minus. Die Fühlglieder werden zum Lochstreifen hin- bewegt. Befindet sich in der Ebene der Fühlglieder kein Loch im Lochstreifen, so geht der Vorschub des Streifens weiter, und zwar wird durch das Relais F am Kontakt io f und durch Kontakt zz fm des Freigabemagneten der obenerwähnte Strom- kreis für den Vorschubmagneten V1I geöffnet, so daß am Kontakt 2oz,-riz auch der Stromkreis für die Wicklung I des Relais F unterbrochen wird. Relais F, das abfallverzögert ist, bereitet durch seinen Abfall mit Kontakt io f den Stromkreis des Vorschubmagneten vor und öffnet am Kontakt 3 f den Stromkreis des Freigabemagneten F II. Dieser schaltet am Kontakt i i f M. den Vorschubmagneten V?lI wieder ein. Auf diese Weise erfolgt schritt- weise Fortschaltung des Lochstreifens, bis den Fühlgliedern eine Lochkombination gegenüber- steht. Es sei angenommen, daß im Verlaufe des Prüf- vorganges zu dem Verzoner eine fünf Stromstöße enthaltende Stromstoßreihe gesandt werden soll und daß die dieser Stromstoßreihe entsprechende Ziffer »5« auf dem Lochstreifen durch zwei Löcher gekennzeichnet wird, die den Fühlgliedern 3 und 4 gegenüberstehen. Nach Betätigung des Freigabe- magneten F I,1 sprechen somit über Kontakt i Sch und über die Kontakte e3 und e.1 die Relais R und S, Wicklung 1, an. Durch die Kontakte .12 r und .13s einer Gruppe von parallel liegenden Kon- takten der vom Lochstreifen gesteuerten Relais P, 0, R, S wird folgender Stromkreis für Relais A" geschlossen : Erde, Kontakte .15 N, .13 s bzw. .12 @-, Wicklung des Relais 1', Minus. Durch Öffnen des Kontaktes 12 1z wird der Vorschubmagnet l' 1I ab- geschaltet, so daß der Lochstreifen in der ein- genommenen Stellung stehenbleibt. Für den Frei- gabemagneten F_ll wird über Kontakte i g und 6it. t;ikt 39 t -, die Wählerrelais so lange fortgeschal- ein geschlossen. so daß die Fühlglieder tet «-erden, bis sie ihre Nullstellung erreicht haben. in Arlleitsstellung yerbleillen und über Kontakte e3 Dann wird der genannte Stromkreis für die ulld C I die Relais R "11d S, @'ficklun g I, erregt @V:ihlerrelais am Schaltarm 3 [UR i geöffnet. In der gehalten werden. Durch Ansprechen des TZZelais_\- Nullstellung des Schaltarmes 3WR2 wird der sind auch die \\ :ihlerrclais 11-R r und ff-p\- 2 lr;- Sti-oinkreis für den Vorschubmagneten h1I wieder tätigt «-orden: IJ'rde. Kontakte 45 Z', 43 s bzw. 42 r, hergestellt, so daß nuii der Lochstreifen in der 3811, 39t, \\'ä hlerrelais TI'R 1 ulid fT'R2. Minus. beschriebenen Weise «eiterbefördert wird wild, l@ilter Mitwirkung des L@elais 7 setzt nun z«-ischeii wenn den Fühlgliedern die n:ichste Lochkombi- dicsenl und dein beiden \\-:ililci-relais c°in Unter- nation gegentiherstelit, die Vorgänge zur Aus- breclierspiel ein, durch das die Schaltarme i [UR i, sendung einer weiteren Stroinstoßreihe einsetzen. 2 WR 1, 311"P 1. 1 [1"R2, 2 fITR 2. 3 WR 2 schritt- Bei anderen Lochkombinationen werden über die weise folgcldermal.ien f@lrtgeschaltet werden. Über hülilglieder t und 2 und Kontakte ei und e2 die den lrlleitslcontaht 5; 1;'r-2 wird Relais T, Wick- Wickl.ungen 1 der Relais P und Q eingeschaltet. hing T, eingescli;iltct, das ain Kontakt 39t den Die Gegenwicklungen II dieser Relais werden nach Stromkreis für dir \\-:ihlermlais unterbricht. Durch Aassendung einer bestimmten Anzahl von Strom- K<nital<t 5; 1,r= -,Vird datlll der Strolllkreis für Stößen zum Verzoner über Schaltarme i lYR i und Relais T tliltci-lli-oclieli, das ani TLOnt@iht 39t cleil 2[t,-Rl wirksam. Strllmhreis für die \\':ihlerrelais wieder schließt. ! Vertonungseinrichtungen arbeiten in der Regel U'ihrend dieser Schliel',#ungen und Unterlirechun- so, daß nach Aufnahme sämtlicher Ziffern einer gcl1 des Stromkreises der Wählerrelais TUR i und Aintskeimuinnier als Ergebnis eine die Zone keim- W'R2 wird eine den ausgeführten Schritten ent- zeichnende Stromstoßreihe abgegeben wird, durch sllrecllende Anzahl von Stromstölieh ü11er Kontakte die die Anschaltung eines bestimmten Zonen- 32 il, 3 3 -,#,r2, Ader ff -J zum Verzonei- übersandt. Punktes erfolgt und über ihn Einrichtungen zur wo 111 gleicher Weise @yie bei einer Auswertung Aussendung von Zählstromstößen in bestimmtem Von durch einen Teilnehmer gesandte 2,#unimern- ! Rhythmus in Wirkung gesetzt «-erden. in1pulse bestimmte Elemente. Glieder eines Zonen- Der 1dauptzweck der Prüfeinrichtung ist es nun, sclialters, cin,gestellt Werden. An den Kontakt- zu kontrollieren, ob durch den Verzoner nach Huf- bänken der Schaltarme i TT'R 1. 2 hT7R i, i ff'R 2, nahnie der Ziffern der durch den Lochstreifen be- 2WR'2 liegen Gegeinvicklungen1I der Relais P, stimmten Kennuinlner das richtige Zonenkenn- Q, P, S'. Die Verdrahtung der Kontaktbänke ist Il, zeichen allgegeben wird. Gelöst ist die Aufgabe derart ausgeführt, dall nach der durch die Loch- dadurch, daß ein von dem Lochstreifen erzeugtes svillhole des Lochstreifens zuni Ausdruck gebrach- Zonenkennzeichen mit dein von dem Nerzoller ab- teil Allzahl Voll 1ntllulsell ulld damit Fortschal- gegelieilen Verglichen wird. Unmittelbar auf die tun-en der \@iihlerrelais [UR r und II'R2 über die ' Lochreihen, die die einzelnen Ziffern der Kenn- den f.@>chern der Lochreihe entsprechenden Schalt- , nummern ausdrucken, folgt eine das vorgeschrie- arilic ein elektrischer Durchgang vorhanden ist. bene Zonelikennzeichen symbolisierende Lochreihe. Nach Aussendung von fünf Stromstößen kommen Diese Zonenlcennzeicheliloclireilie zeichnet sich den somit die Sclialtarine i ff-R2 wild 21'R 2 ill Wirk- henlzifternlocllreihen gegenüber dadurch aus, daß Same Stellungen: l?rde, KontlUkt 2 S'ch, Schaltarm das fünfte Loch, das dein Fühlglied 5 und Kon- 3 ff "R3 i11 Nullstellung-. LLOntalct i,; u, Schaltarme takt c,5 gegenübersteht, zusätzlich ausgestanzt ist. 1 f l'"R 2 und 2 l1 "R 2. (tegen@Vichlutl;gen l@ der Relais R \ ach Eilischaltung des Freigabemagneten T,11 und .5', Minus. Die über den L(clisti-eifeii eiligeschal- kommen je nach der Zonenkerinzeichenstromstoß- teten 1@11ais k: und .@, fallen somit unyerzügüc 1 ab, zahl bestimmte Relais der Relaisgruppe P, Q, R, S > ,o da ß durch t)ttnen der Kontakte d 2 r und d3 s das und das Relais Z zur Wirkung. Über Kontakte 2z, helais N zum :111a11 gebracht und durch Offnen +k, ; t wird der Freigabemagnet unter Strom ge- des Kontaktes 321r die @tromstol@gabe zu dem V er- halten, so daß die Fiihlglieder in wirksamen Stel- zoner @leendet wird. Am Kontakt 611 wird der lungere verbleiben. Am Kontakt 9z wird der Vor- Stromkreis für den Freigabemagneten F-1I -e- Schubmagnet UM ausgeschaltet, so daß keine öffnet, die Fühlglieder werden somit von dem weitere Fortschaltung des Lochstreifens erfolgt. Lochstreifen allgehoben und die Kontakte ge- Durch Kontakt 4,5 z wird die für die Erregung des iifiiiet. Durch Offnen des Kontaktes 1.311 sind die Relais \- erforderliche Erde abgeschaltet. Das be- Schaltarine 11-1r2 1111d 2fT'R2 und damit die deutet, daß nun die Wählerrelais WR i und WR 2 Wicklungen l1 der Relais R mid .S abgeschaltet. unbeeinflußt bleiben. Eine neuerliche Einschaltung des Vorschule- 1=s sei angenommen, daß ein aus sieben Strom- tnaglicteil ist zunächst noch nicht möglich, da der stö llen bestehendes 7-olienkennzeichen zu ver- Schaltarm 3 fi"R2 sich nicht in der Nullstellung arbeiten und die Zahl »7« in dem Lochstreifen beliiidet. L'her Erde, Schaltarm 3 11"R i auf dem durch zwei den Fühlgliedern i und 2 gegenüber- Segnicilt i bis 11. Iio11takte 37'1, 39t werden die liegende Löcher gekennzeichnet sei. Nach I3e- \\':ihlerre@ais WR i und 11-R2 erregt, so daß nun tätigung des Magneten F-11 werden somit üller die in1 \\'echsels@iel finit Relais 7@, (las durch Kontakt Kontakte c 1, r'2, e 5 die Relais P lind Q, Wick- 57 i172 eingeschaltet wird - dieses wiederum lang I, und Z eingeschaltet. Inzwischen wurde von i)ffnet den Stromkreis der \\-älilei-relais ani Kon- !, denn Verzoner über Ader ZI eine Zonenkenn- zeichenstromstoß reihe über Kontakte .I8 g und 491z zu den Wählerrelais IT'R3 und TT'R4 übertragen. Arbeitet der Verzoner richtig, so werden sieben Stromstöße -wirksam, die Wählerrelais somit um sieben Schritte fortbewegt. Die Verdrahtung der von den Schaltarmen i TT'R 3, 2 TVR 3, 1 WR -., 2 TI-R 4. bestrichenen Kontaktbänke richtet sich danach, mit welchen Lochsvmbolen die Zonenkennzeich-en auf dem Lochstreifen zum Ausdruck gebracht sind. Nach Fortschaltung um sieben Schritte besteht Durchgang über Schaltarme i LT@R 3 und 2 H'R 3, so daß die Gegenwicklungen III der Relais P und Q angeschaltet werden. Nach Aussendung des Zonenkennzeichens wer- den in dem Verzoner Schaltvorgänge durchgeführt, durch die seine Auslösung eingeleitet und die Ader PR aufgetrennt wird. Das Relais G fällt somit ab und schließt folgenden Stromkreis: Erde, Kontakt 2 Sch. Schaltarm 3 TT'R 3 auf dem Segment i bis i 7 , Kontakte 22 g, 23 :.;, Schaltarme i TVR 3 und 2 IVR 3 in. Stellung 7, Gegenwicklungen III der Relais P und Q, Minus. Die über den Lochstreifen einge- schalteten Relais P und Q werden somit zum Abfall gebracht, und es spricht nun das Relais h an: Erde, Kontakt 2 Seil, Schaltarm 3 TT'R 3 auf dem Segment i bis 17, Kontakte 22g, 23," 27P, 26q, 25r, 24s, Wicklung des Relais K, 'Minus. Unabhängig von den Kontakten der Kennzeichnungsrelais legt das Relais K sich in einen Haltekreis über Kontakt 28I . Das Ansprechen des Relais K ist das Kennzeichen dafür, daß der Verzoner das richtige Zonenkenn- zeichen ausgesandt hat, der Verzoner in diesem Falle also richtig gearbeitet hat. Durch Kontakt 41z wird der Stromkreis für den Freigabemagneten F-11 unterbrochen, so daß die Fühlglieder und die Kon- takte e i bis e 5 und damit auch Relais Z in die Ruhelage gebracht «-erden. Am Kontakt 16k wird eine Stelle im Stromkreis des Relais G geöffnet. Der Vorschubmagnet V3I bleibt bis zur Fortschaltung i der Wählerrelais IVR3, TVR4 in die Nullstellung unbeeinflußt (Unterbrechung am Schaltarm 3 lT'R 3 ) . Über Kontakt 5o 1. wird der Heimlauf der Wähler- relais TVR3 und TI-R4 eingeleitet: Erde, Kontakt 52t, Schaltarm 3IT'R4 auf dem Segment i bis 17, Kontakt 5o 1" Wicklungen der Wählerrelais fl'R 3 und WR 4, Minus. Über Kontakte 58a17-3 und 591z wird Relais T, Wicklung I, eingeschaltet, das am Kontakt 51 t Erdpotential von den Wählerrelais ab- trennt, so daß diese abfallen. Durch Kontakt 58ztr' wird das Relais T stromlos, so daß am Kontakt 52t von neuem der Stromkreis für die Wählerrelais hergestellt wird. 7=s erfolgt auf diese Weise eine kontinuierliche Fortschaltung der Wählerrelais IVR3 und IT'R.I bis in die Ruhelage. Am Schalt- arm 3 TT'R 3 -wird der Haltekreis für Relais K unter- brochen. Über Schaltarm 3 Tf'R 3 Stellung o, -wird der Vorschubmagnet T' 1I eingeschaltet, und es be- ginnt nach Ansprechen des Relais G die Übertra- gung von weiteren Kennziffern und damit die Fort- Setzung der Prüfung des 'Verzoners. Diese kann beliebig lange fortgesetzt werden. Der Lochstreifen kann so lang gehalten sein, daß sämtliche vor- kommenden Kennummern auf ihm durch Loch- reihen symbolisiert sind, so daß eine Prüfung des Verzoners für alle vorkommenden Fälle vor- genommen werden kann. Durch den aufs neue ansprechenden Vorschub- magneten T' dI war am Kontakt 2o z,iia das Relais F über Wicklung I eingeschaltet worden, das sich über Wicklung II und Kontakte i9 f, 18g so lange hält, bis nach Auslösung aller Einrichtungen des Verzoners das Relais G wieder anspricht und der Freigabemagnet F,11 über Kontakte i g und 3 f (noch nicht abgefallen, da Relais F Verzögerungs- relais) eingeschaltet -wird. Es sei nun angenommen, daß der Verzoner eine Zonenkennzeichnungsstromstoßreilie ausgesandt hat, die nicht dem durch die Lochsymbole des Loch- streifens zum Ausdruck gebrachten Zonenkenn- zeichen entspricht. Die Wählerrelais II'R 3 und TT'R4 kommen dann in Stellungen, über die nicht die Gegenwicklungen der Relais eingeschaltet wer- den, die über den Lochstreifen erregt sind. Es wer- den also von der Relaisgruppe P, Q, R, S nicht alle Relais in die Ruhelage gelangen, so daß die Kon- talztreihe 24s, -a5 r, 26q, 27P nicht geschlossen ist. Das Relais K kann daher nicht ansprechen. Relais K nicht angesprochen, Relais G abgefallen bedeutet Einschaltung eines Alarmes: Erde, Kontakt 2Sclc, Schaltarm 3 TT'R3 auf dem Segment i bis 17, Kon- takte 22 g, 291z, Alarmleitung AL. Durch den Alarm wird das Personal davon in Kenntnis gesetzt, daß der zu prüfende Verzoner in diesem Fall nicht richtig gearbeitet hat. Durch Betätigung der Aus- lösetaste AT wird Relais K zum Ansprechen ge- bracht, so daß nun die vorher beschriebenen Funk- tionen zur Auslösung der Wählerrelais TT'R3 utid WR4 und zur Einleitung einer neuen Prüfung durchgeführt werden. Es gibt Verzonungseinrichtungen, die nach Auf- nahme bestimmter Kennziffern an Stelle eines Zonenkennzeichens oder zusammen mit ihm ein Umsteuerzeichen abgeben. Dieses Umsteuerzeichen (gemäß Ausführungsbeispiel ohne Zonenkenn- zeichen) wird durch Erdanlegung in dem Verzoner an die Ader VK übertragen. Dadurch spricht Re- lais T über Wicklung II an. Durch Kontakt 5 t wird der Stromkreis für den FreigabemagnetenFII ge- öffnet, so daß die Kontakte e i bis e5 geöffnet ---er- den. Das Relais Z fällt somit ab. Über den geschlos- senen Kontakt g.~ und Kontakt i i f iia des Freigabe- magneten wird der Vorsehubmagnet VJI erregt. Das Relais F, das durch Kontakt 20 Visa eingeschal- tet -wurde, legt sich über Kontakte i9 f und 18g so lange in einen Haltekreis, bis die Auslösung des Verzoners beendet ist und das Relais G wieder er- regt wird. Alsdann wird der Freigabemagnet F_lI über Kontakte i j und 3 feingeschaltet, und es be- ginnt ein neuer Zyklus von Schaltvorgängen zur nächsten Prüfung des Verzoners. Bleibt das Um steuerzeichen aus, so kann Relais T nicht ansprechen. Bei in Ruhe befindlichem Re- lais T und Relais Z in Arbeitsstellung -wird wieder- um Alarm eingeschaltet: Erde, Kontakt 321, Sclialtartn 3 ll'R4 in Nullstellung. Kontalzte ; 3 g, 54-z. Alarmleitung.-1L . Durch Betätigen der Aus- lüset@tstc _dT wird Relais K eingeschaltet. (las am Jsoiltakt 161,- den Stromkreis für Relais C; öffnet und am Kontakt 4 A: den Freigabemagneten 1-7-11 zum Abfall bringt, so daß nun nach Öffnung der Kon- takte i° 1 bis c 5 das Relais Z abfällt und damit der Alarm ain Kontakt 54.z ausgeschaltet wird. Die reichste Prüfung wird erst nach Wiederansprechen des Relais G, d. h. nach Auslösung des @-erzoners. eingeleitet. Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunication systems, in particular telephone systems The invention provides a circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems to check the functionality of for the Evaluation of code numbers provided switching facilities. Such switching devices are in the level is relatively extensive and com- lilicated. Since they are in connection with traffic, for example in the Netzgruppencerkehr, extraordinarily important Perform functions halls, e.g. 13. Determination of the validity of the Connection, the redirection to a other traffic direction, the compulsory separation connection when attempting connections reads inside not allowed directions to be len etc., hence the reliability of the whole Traffic largely from these sometimes even several connection paths together it is dependent on orderly institutions essential, they are always fully operational and to keep it in perfect working order, «-as naturally only through constant monitoring is possible. According to the invention, a test of Receiving and processing indicators Switching devices in operationally reliable and advantageous liafter `-`'is achieved by the fact that the Setup (zoner) after being influenced by one which simulates the kernic digit current impulse Set up an evaluation indicator (zone indicator sign. Tax code) for test facility transmission, in which comparative switching processes the correct or incorrect processing processing of the indicator current impulse series by .the ztt examining institution is established. In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention. All The parts shown belong to the test facility. The to testing apparatus - a zone is assumed determination device, called zoner for short - is not shown, just a few leading to him Veins: UK, via which a signal from the zoner assigned changeover indicator is transmitted, PR, via which the electrical coupling of the test set up with the zoner, TVJ, via the impulses simulated by the dialing impulses for Zoner, and ZJ, about the from the zoner dem Corresponding current impulses will wear. Essential components of the test facility are a facility that the individual digits the one used in normal connection # ore Code combinations and that from the number combinations resulting zone identifiers mark is able and different Selector relays that facilitate the implementation of the gen in series of impulses and the exchange of Identifier between the test facility and the to manage the testing apparatus. The marking facility consists essentially of one Perforated tape LStr, preferably made of one Insulating material existing endless tape into which in specific arrangement and combination of holes L are stamped. By rows of holes of at most four holes can therefore have 24 = 16 different ones Markings are expressed. In addition to the ten digits, you can also use other identifiers containing more than ten units achieve characters (important for marking the Zone identification, as there are telephone areas, which are divided into more than ten zones). That The tape is fed by a feed magnet V .V incrementally advanced while a release magnet F 1I after each step feelers to the Tape moved out so that depending on the hole combination certain contacts ei to e 5 -through the holes getting closed. By the selector relay LT "R i and WR 2 are the symbols of the punched tape into pulses changed what is so clearly in front of you, that the selector relays their contact arms or j 1 continue to switch square contacts - during this increment is one for each step Impulse sent to the zoner - until over that Shift arms i lt'R 1, 2 U'R i, z WR 2 and 2 ff-'R 2 positions corresponding to the hole combination in the associated contact banks. The selector relays 11'R3 and 1'R.1 are used for Absorbing from a series of electrical surges existing ones sent by the zoner Zone identification. L over switch arms i LV "R 3, 2li "R3, 1 LI-R, 1 and a TfTR4 are comparative Switching operations carried out that check whether the zone transmitted by the zoner mark the zone mark symbol on the Corresponds to punched tape. In the following, the switching processes that arise when examining a zoners are explained. After connecting tun.g of the zoner to the test facility, ie after connecting the UK, PR, IVJ and ZJ, speaks after pressing a switch Sch Relay G via contacts 3 Sch and 161z Windings 1 and II and negative potential in the zoner on. By shorting the winding 11 of the Relay G on contact 17ä and called current amplification on the PR wire the preparatory switching point determined in the zoner operations carried out. via contact i the punched tape sensing elements with earth potential tied together. The following is created via contact 2SCIL Circuit for the feed magnet VLI: earth. Contact 2Sch, switch arm 31t'R3 in \ TUllposition. Contact i2 n., Switch arm 3 fJ'R 2 in 'zero position. Contacts 9z, io f, ii fnz, feed magnet L '@ ll, Minus. The punched tape is around a division promoted. At the same time is about contact 2o vizz of the feed magnet the P elais F over the winding l switched on. For the release magnets FJI , the following circuit is created: Earth, contacts is, 3 f,. 11 " 5 t, magnet FM, minus. The sensing elements are directed towards the punched tape. emotional. Located in the plane of the tentacles If there is no hole in the punched tape, the feed goes of the strip, namely through the Relay F at contact io f and through contact zz fm of the release magnet the above-mentioned current circle open for the feed magnet V1I, so that at the contact 2oz, -riz also the circuit for the winding I of the relay F is interrupted. Relay F, which has a dropout delay, prepares its drop with contact io f the circuit of the Feed magnet in front and opens at contact 3 f the circuit of the release magnet F II. This switches the feed magnet on contact iif M. V? LI again. In this way, step-by-step wise progression of the perforated tape until the Feeler links a combination of holes opposite stands. It is assumed that in the course of the test process to the zoner five power surges containing impulse series is to be sent and that the one corresponding to this series of impulses Number "5" on the punched tape through two holes is marked, which the sensing elements 3 and 4 face. After pressing the release magnets FI, 1 thus speak about contact i Sch and the relay R via contacts e3 and e.1 and S, winding 1, on. Through contacts .12 r and .13 s of a group of parallel con clocking of the relay P controlled by the punched tape, 0, R, S becomes the following circuit for relay A " closed: earth, contacts .15 N, .13 s or .12 @ -, Winding of relay 1 ', minus. By opening the Contact 12 1z, the feed magnet l '1I is switched so that the punched tape in the the position taken. For the outdoors gabemagneten F_ll is via contacts ig and 6it. t; ict 39 t -, the selector relays for so long a closed. so that the sensory elements are grounded until they have reached their zero position. yerbleillen in working position and via contacts e3 Then the mentioned circuit for the ulld CI the relays R "11d S, @ 'ficklun g I, energized @V: ihlerrelais on switching arm 3 [UR i open. In the being held. When the TZZelais _ \ - zero position of the 3WR2 switch arm is triggered, the are also the \\: ihlerrclais 11-R r and ff-p \ - 2 lr; - pin circle for the feed magnet h1I again makes "order: IJ'rde. Contacts 45 Z ', 43 s and 42 r, made so that nuii the punched tape in the 3811, 39t, TI'R 1 ulid fT'R2. Minus. described way "festered wild, l @ ilter cooperation of the L @ elais 7 now sets z «-ischeii if the feeler links the n: first hole combination dicsenl and your two \\ -: ililci-relais c ° in sub-nation Gegeniherstelit, the processes for the breclierspiel a, through which the switching arms i [UR i, send another stroke series use. 2 WR 1, 311 "P 1. 1 [1" R2, 2 fITR 2. 3 WR 2 step- With other hole combinations, the wise consequently. Via sleeve members t and 2 and contacts ei and e2 die the lrlleitlcontaht 5; 1; 'r-2, relay T, winding 1 of relays P and Q is switched on. hung T, included, that ain contact 39t the counter-windings II of these relays are after Circuit for you \\ -: ihlermlais interrupts. By sending a certain number of electricity K <nital <t 5; 1, r = -, Vird datlll the Strolllkreis for impacts to the zoner via switch arms i l YR i and Relay T tliltci-lli-oclieli, the ani TLOnt @ iht 39t cleil 2 [t, -Rl effective. Strllmhreis for the \\ ': Ihlerrelais closes again. ! Sound recording facilities usually work During these conclusions, statements and details, after all digits have been recorded, one gcl1 of the circuit of the selector relay TUR i and Aintskeimuinnier as a result of the zone germinating W'R2 a series of current impulses, which shows the steps carried out, is emitted sllrecllende number of current impulses over 11 contacts that enable the connection of a certain zone 32 il, 3 3 -, #, r2, wire ff -J for zoning- sent. Point and through it facilities for w o 111 in the same way @yie when evaluating the transmission of counting current impulses in certain From 2, # unimern-! Sent by a subscriber! Rhythm put into effect «-ground. in1pulse certain elements. Members of a zone - The main purpose of the test facility is now sclialters, cin, be put. At the contact to check whether the zoner for hoof banks of the switching arms i TT'R 1. 2 hT7R i, i ff'R 2, without the digits of the 2WR'2 if the relays P are wrapped up, did Kennuinlner agree the correct zone identifier Q, P, S '. The wiring of the contact banks is Il, sign is general given. The task is solved carried out in such a way that after the perforation through the fact that one generated by the perforated strip svillhole of the perforated tape to the printout used- zone identification with your from the mink roller- part all number full 1ntllulsell ulld so that extrapolation items are compared. Immediately to the tun-en of the \ @iihlerrelais [UR r and II'R2 via the 'rows of holes, which the individual digits of the identification Print out the switching numbers corresponding to the row of holes, followed by the prescribed arilic there is electrical continuity. row of holes symbolizing bene zonelikennzeichen. After emitting five electric shocks, this zone identification label is distinguished by the thus the Sclialtarine i ff-R2 wild 21'R 2 ill Wirk- henlzifternlocllreihen compared to the fact that Same positions: l? Rde, KontlUkt 2 S'ch, switching arm the fifth hole, which your feeler 5 and Kon- 3 ff "R3 i11 zero position-. LLOntalct i ,; u, switching arms clock c, 5 faces, is also punched out. 1 f l '"R 2 and 2 l1" R 2. (tegen @ Vichlutl; gen l @ of the relay R \ after rapid switching of the release magnet T, 11 and .5 ', minus. The over the L (clisti-eifeii eiligeschal- come depending on the zone teten 1 @ 11ais k: and. @, thus dropping off unyearly 1, number certain relays of the relay group P, Q, R, S >, o that by t) the contacts d 2 r and d3 s that and the relay Z become effective. Via contacts 2z, helais N to: 111a11 and brought by opening + k,; t the release magnet is energized of the contact 321r the @tromstol @ transmission to the V so that the filler members are in effective positions. zoner @ ends. At contact 611 the lighter one will remain. At contact 9z the pre Circuit for the release magnet F-1I -e- push magnet UM switched off, so that no opens, the sensing elements are thus carried out by the further switching of the perforated tape. The punched tape is lifted and the contacts are through contact 4.5 z for the excitation of the iifiiiet. By opening the contact 1.311 the relays \ - required earth are switched off. The Schaltarine 11-1r2 1111d 2fT'R2 and thus the indicates that the selector relays WR i and WR 2 Windings l1 of the relay R mid .S switched off. remain unaffected. A renewed activation of the preschool 1 = s it is assumed that one of seven current Tagly part is not yet possible, as the stö llen has to assign the existing 7-oil license plate Switching arm 3 fi "R2 does not work in the zero position and the number" 7 "is in the punched tape beliiidet. L'her earth, switching arm 3 11 "R i on the opposite by two of the sensing elements i and 2 Segnicilt i to 11. 11th bars 37'1, 39t the lying holes are marked. According to I3e- \\ ': ihlerre @ ais WR i and 11-R2 excited, so that now the actuation of the magnet F-11 are thus ullier in1 \\ 'echsels @ iel finit relay 7 @, (read through contact contacts c 1, r'2, e 5 the relays P and Q, Wick- 57 i172 is switched on - this in turn long I, and Z switched on. In the meantime, from i) opens the circuit of the \\ - älilei-relais ani Kon-!, because the zoner has a zone identifier via wire ZI Signal surge series via contacts .I8 g and 491z to the selector relays IT'R3 and TT'R4. If the zoner works correctly, it will be seven Current surges -effective, the selector relays thus to seven paces away. The wiring of the the switching arms i TT'R 3, 2 TVR 3, 1 WR -., 2 TI-R 4. coated contact banks depends on with which hole symbols the zone markings on are expressed on the punched tape. After advancing by seven steps there is Passage over switch arms i LT @ R 3 and 2 H'R 3, see above that the counter windings III of the relays P and Q be switched on. After the zone identifier has been sent, the switching operations carried out in the zoner, initiated by its triggering and the vein PR is disconnected. The relay G thus drops out and closes the following circuit: earth, contact 2 Sch. Shift arm 3 TT'R 3 on segment i to i 7, Contacts 22 g, 23: .; , Switch arms i TVR 3 and 2 IVR 3 in. Position 7, counter windings III of the relay P and Q, minus. The input via the punched tape Switched relays P and Q thus become waste brought, and it now speaks to the relay h: Earth, Contact 2 rope, switch arm 3 TT'R 3 on the segment i to 17, contacts 22g, 23, "27P, 26q, 25r, 24s, Winding of relay K, 'minus. Independent of the contacts of the identification relays Relay K is in a hold circuit via contact 28I. The response of the relay K is the characteristic that the zoner has the correct zone identifier has sent out characters, the echoer in this So trap worked properly. Through contact 41z becomes the circuit for the release magnet F-11 interrupted, so that the feeler elements and the clocks ei to e 5 and thus also relay Z into the Brought to rest. At contact 16k becomes one point in the circuit of relay G is opened. Of the Feed magnet V3I remains i until it is switched on the selector relays IVR3, TVR4 in the zero position unaffected (interruption at switch arm 3 lT'R 3). Via contact 5o 1. the home run of the voters Relays TVR3 and TI-R4 initiated: earth, contact 52t, switch arm 3IT'R4 on segment i to 17, Contact 5o 1 " windings of the selector relay fl'R 3 and WR 4, minus. Via contacts 58a17-3 and 591z relay T, winding I, is switched on, which is on Contact 51 t earth potential from the selector relay separates so that these fall off. Through contact 58ztr ' the relay T is de-energized, so that the contact 52t again the circuit for the selector relay will be produced. 7 = s is done in this way continuous switching of the selector relays IVR3 and IT'RI to the rest position. At the switching arm 3 TT'R 3 - the holding circuit for relay K is interrupted- broke. Via switching arm 3 Tf'R 3 position o, becomes the feed magnet T '1I is switched on, and it does the transmission start after relay G has responded? transmission of further key figures and thus the progress Setting the test of the 'zoner. This can can be continued indefinitely. The punched tape can be kept so long that all coming identification numbers on it through hole rows are symbolized, so that an examination of the For all cases that occur. can be taken. Thanks to the newly appealing feed magnets T 'dI was relay F at contact 2o z, iia over winding I turned on that itself via winding II and contacts i9 f, 18g as long lasts until all facilities of the Verzoners the relay G responds again and the Release magnet F, 11 via contacts ig and 3 f (not yet dropped because relay F delay relay) is switched on. Assume now that the zoner is a Zone identification current surge area sent out which does not correspond to the hole symbols of the hole the zone identifier shown in the strip sign corresponds. The selector relays II'R 3 and TT'R4 then come into positions that are not the counter windings of the relays are switched on those who are excited about the punched tape. It who- So not all of the relay group P, Q, R, S Relay in the rest position so that the con- valley row 24s, -a5 r, 26q, 27P is not closed. The relay K can therefore not respond. Relay K not addressed, relay G means dropped out Activation of an alarm: earth, contact 2Sclc, Switching arm 3 TT'R3 on segment i to 17, con bars 22 g, 291z, alarm line AL. Through the alarm the staff is informed that the zoner to be checked does not in this case worked properly. By pressing the release button AT , relay K is activated so that the previously described func- functions for triggering the selector relay TT'R3 utid WR4 and to initiate a new test be performed. There are zoning facilities that taking certain key figures in place of a Zone identifier or together with it Submit changeover mark. This reversal sign (according to the exemplary embodiment without zone identification sign) is created by placing the earth in the zoner transferred to the VK wire. This speaks Start T via winding II. Through contact 5 t becomes the circuit for the release magnet FII opens so that contacts ei to e5 open --- er the. The relay Z thus drops out. About the closed this contact g. ~ and contact iif iia of the release solenoids, the lifting magnet VJI is energized. The relay F, which is switched on by contact 20 Visa tet -was, lies over contacts i9 f and 18g like that long in a holding circle until the triggering of the Zoner has ended and relay G is switched on again. is excited. Then the release magnet F_lI switched on via contacts ij and 3 f , and it a new cycle of switching operations begins next test of the zoner. If there is no control character, relay T do not address. If the Re- relay T and relay Z in working position -will again- to activate the alarm: earth, contact 321, Sclialtartn 3 ll'R4 in zero position. Contalzte; 3 g, 54-z. Alarm line.-1L. By pressing the lüset @ tstc _dT relay K is switched on. (read on Jsoiltakt 161, - the circuit for relay C; opens and at contact 4 A: the release magnets 1-7-11 to Brings waste, so that now after the opening of the clocks i ° 1 to c 5 the relay Z drops out and thus the Alarm on contact 54.z is switched off. the The richest exam will only be available after replying of relay G, ie after triggering the @ -erzoners. initiated.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:
r. Sclialttnigsanordntrlig für Feinmelde-. ins- besondere Fernsprechanlagen zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von für die Auswertung von Kennziflern vorgesehenen '-,chalteinrichtun- geil, dadurch gekennzeichnet. daß die zu prii- fende Einrichtung (Verzoner) nach BeeInflus- sung durch edle die Kemizifferlistromstoß"al,.e nachbildende Einrichtung ein @us«-ert@enn- ze1chen (Zoilenlcennzeiclien. C'nisteuerkenn- zeichen) zu.r Prüfeinrichtung sendet, in der durch vergleichende Sclialtvorgiinge die richtige oder nichtrichtige Verarbeitung der Kenn- ziffernstromstol.lreihen durch die zu prüfende Einrichtung festgestellt wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die züiprutendel-in- richtung einer P`eilie von aufeinanderfolgenden Prüfungen unterNvorfen wird und nach Fest- stellung der nichtrichtigen @`erarl)eittuig der Kennziffernstromstoßrei ien durch die zu prü- fende Einrichtung ein Alarin ausgelöst wird. mach Feststellung der ric'htigeil Verarbeitung Schaltmittel (h, T) der Prüfeinrichtung wirk- sam werden, die diese zur Einleitung eine neuen Prüfvorg@inges anreizen. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrich- tung einen Registrierstreifen (Lochstreifen) auf«-eist, der im Verlaufe seilier schrittweisen Fortschaltung die Kennzeichen für die jeweils auf die zu prüfende Einrichtung zti übertragen- den Kennziffern und Auswertkelnizeichen al)- gibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß auf denn Loch- streifen die verschiedenen Ziffern durch ver- schiedene Lochkombinationen gekennzeichnet sind und je nach Zitier durch Kontalzteleinente (c i bis 1-,5) Schaltmittel (P. Q, R, S) in ver- schiedener Anzahl und Kombination zur Wir- kung gebracht werden.
;. Schaltungsanordnung nach Allspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dali Schaltwerke (hI'TR 1, WR2) vorgesehen sind, die nach wirk- sanier Einstellung des Lochstreifens entspre- chend einer Kennziffer angelassen werden und eine der Lochkombination entsprechende An- zahl von Stromstößen der zu prüfenden Eili- richtung übermitteln. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aus- sendung der der Lochkombination entsprechen- den Anzahl von Stromstößen durch die Schalt- werke (fT-R i, TT'R2) Gegenwicl;lungeil (11) der über den Lochstreifen wirksam gewordenen Re- lais (P, 0, R, S) eingeschaltet «-erden, wodurch die Stronistoßgabe zu der zti prüfenden Ein- richtung beendet wird und die Schaltwerke nach Erreichung ihrer Ruhelage für die LTber- mittlung weiterer Kennzifferustroinstoßreihen 1 >e rei ts tehen. ;. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwerke nach Erreichung ihrer Ruhelage die weitere Fortschaltung des Lochstreifens einleiten. Schaltungsanordnung nach Anspruch r und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Loch- streifen für ein Auswertkennzeichen (Zonen- kennzeichen) außer den Lochsymbolen für die einzelnen Kennzeichen ein weiteres zusätzliches Loch aufweist, über das ein Schaltmittel (Z) beeinflußt wird, das eine Umschaltung der Prüf- einrichtung für Vergleichsvorgänge vornimmt. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrich- tung Schaltwerke (TVR3, WR4) enthält, die von der zu prüfenden Einrichtung her durch Auswertstromnstöße (entsprechend dein Zonen- kennzeichen) eingestellt werden, worauf, rich- tiges Arbeiten der zu prüfenden Einrichtung vorausgesetzt, Gegenwicklungen (11I) der Tiber den Lochstreifen wirksam gewordenen Relais (P, Q, R, S) eingeschaltet werden. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarmstrom- kreis (-AL) eingeschaltet wird, wenn nach Ein- stellung der Schaltwerke (WR3, TYR4) durch das von der zu prüfenden Einrichtung üher- trageneAuswertkeiinzeichen (Zonenkennzeichen ) nicht alle über den Lochstreifen eingeschalteten Ziffernkeinirel.ais durch Cegemvickluligen minn Abfall gebracht werden. ii. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Alarmabschalterelais (K) verhindert wird.
PATENT CLAIMS:
r. Slialttnigsanordntrlig for fine reporting. into the- special telephone systems for testing the Functionality of for the evaluation provided by indicators' -, switching device horny, characterized. that the prii- fend device (zoner) according to the influence sung by noble the Kemizifferlistrom shock "al, .e reproductive facility a @us «-ert @ enn- mark (Zoilenlcennzeiclien. C'nistaxerkenn- characters) zu.r test facility sends in the the correct one through comparative connection processes or incorrect processing of the identification digit current tol. series through the to be tested Establishment is established. Circuit arrangement according to claim i. characterized in that the zuiprutendel-in direction of a line of successive Tests will be carried out and after position of the incorrect @ `erarl) oittuig der Code figure current impulses through the test an alarm is triggered. make determination of the correct processing Switching means (h, T) of the test device are effective sam be using this to initiate a incentivize new test procedures. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the test equipment a recording strip (punched tape) up «-eist, who ropes step by step in the process Progression of the code for each transferred to the facility to be examined- the code numbers and evaluation characters al) - gives.
4. Circuit arrangement according to claim 3. characterized in that on the hole strip the various digits through different hole combinations marked are and depending on the citation by Kontalzteleinente (ci to 1-, 5) switching means (P. Q, R, S) in different different numbers and combinations for the kung can be brought.
;. Circuit arrangement according to Allspruch 4, characterized by dali derailleurs (hI'TR 1, WR2) are provided, which according to the effective renovation setting of the perforated tape be started according to a code number and an attachment corresponding to the hole combination number of power surges in the express transmit direction. 6. Circuit arrangement according to claim 4 and 5, characterized in that after shipment that corresponds to the hole combination the number of power surges caused by the switching works (fT-R i, TT'R2) counterbalance part (11) of the re-effective via the punched tape lais (P, 0, R, S) switched on «-earth, whereby the Stronis push to the zti examining input direction is ended and the rear derailleurs after reaching their rest position for the LTber- averaging of further code number impulse series 1> get back on the road. ;. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the switching mechanisms after reaching their rest position the further one Initiate switching of the perforated tape. Circuit arrangement according to claim r and 3, characterized in that the hole strip for an evaluation indicator (zone mark) except for the hole symbols for the individual license plate another additional one Has a hole through which a switching means (Z) is influenced that a switchover of the test facility for comparison processes. G. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that the test equipment tung derailleurs (TVR3, WR4) that contain from the facility to be tested Evaluation currents (according to your zone indicator) can be set, whereupon, correctly- ongoing work of the facility to be tested assuming counter-windings (11I) of the Tiber the punched tape became effective relay (P, Q, R, S) can be switched on. ok Circuit arrangement according to claim g, characterized in that an alarm current circuit (-AL) is switched on if after switching on position of the rear derailleurs (WR3, TYR4) the institution to be tested carried evaluation mark (zone mark) not all switched on via the punched tape Numeric noirel.ais by Cegemvickluligen minn Waste are brought. ii. Circuit arrangement according to claim io, characterized in that the activation the alarm switch-off relay (K) is prevented.
DED14375A 1953-02-20 1953-02-20 Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems Expired DE929376C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14375A DE929376C (en) 1953-02-20 1953-02-20 Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14375A DE929376C (en) 1953-02-20 1953-02-20 Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929376C true DE929376C (en) 1955-06-27

Family

ID=7034714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14375A Expired DE929376C (en) 1953-02-20 1953-02-20 Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929376C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047263B (en) * 1955-10-14 1958-12-24 British Telecomm Res Ltd Circuit arrangement for testing the fee recording devices in telephone systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047263B (en) * 1955-10-14 1958-12-24 British Telecomm Res Ltd Circuit arrangement for testing the fee recording devices in telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (en) Remote-controlled card punching machine system
DE929376C (en) Circuit arrangement for testing switching devices in telecommunications, in particular telephone systems
DE943125C (en) Circuit arrangement to prevent unintentional call stimulus for coordinate dialers
DE575121C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE666831C (en) Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE334922C (en) Device for sorting and counting cards for statistical purposes
DE884826C (en) Circuit arrangement for the identification and execution of switching orders in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE647404C (en) Circuit arrangement for setting dialers to a specific one of several contact groups in telephone systems
DE731798C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, for the determination of calling subscriber stations
AT64959B (en) Automastic or semi-automatic telephone system.
DE898568C (en) Guard control system
DE375226C (en) Telephone system in which the connections are made partly with stepping mechanisms and partly with sliding switch mechanisms
DE852866C (en) Circuit arrangement for transmitting a group alarm, in particular a group fire alarm
DE108926C (en)
AT129475B (en) Transmission device and circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems.
AT110655B (en) Circuit arrangement for signal systems, in particular for calling people, for executing orders or the like.
DE386045C (en) Circuit arrangement for telephone systems with service line operation
AT151424B (en) Telecommunication device for remotely operated organs, which are grouped according to individual stations or switching groups.
DE1437580C (en) Telecommunications selector monitoring circuit
DE184960C (en)
DE974069C (en) Procedure and arrangement for recording fee or time units
DE534286C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE377670C (en) Circuit arrangement for line selector with multiple connections
DE668414C (en) Remote control system
DE583298C (en) Signaling device for alarm systems, especially fire alarm systems