DE926884C - Computing or similar storage units with electron devices - Google Patents

Computing or similar storage units with electron devices

Info

Publication number
DE926884C
DE926884C DEN2576A DEN0002576A DE926884C DE 926884 C DE926884 C DE 926884C DE N2576 A DEN2576 A DE N2576A DE N0002576 A DEN0002576 A DE N0002576A DE 926884 C DE926884 C DE 926884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
conductive
grid
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2576A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE926884C publication Critical patent/DE926884C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/82Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using gas-filled tubes

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Rechen- oder ähnliche Speicherwerke mit Elektronenvorrichtungen Die Erfindung betrifft ein Speicherwerk oder Addderwerk, welches dazu dient, hochfrequente elektrische Spannungsimpulse zu zählen. Das Speichervverk umfaßt mehrere - gittergesteuerte Ele@l;tronenröh@ren, die zu Triggerpaa.ren zusammengeschaltet sind. In diesen kann sich jeweils nur eine Röhre eines Paares in leitendem Zustand befinden, d. h., wenn eine der beiden Röhren eines Paares in leitenden Zustand gebracht wird, so wird die andere zum Erlösehen gebracht. Es umfaßt ferner Mittel, welche die Aufgabe haben, die Spannungs.impülse auf die Steuerbitter sämtlicher Röhren zu übertragen, sowie Mittel, welche die Tr iiggerpaare so zusammenkoppeln, d.aß diese beim Ansprechen auf die Impulse nacheinander zum Arbeiten gebracht werden, wobei beim Ansprechen auf die einzelnen Impulse jeweils nur ein Triggerpaarseine Arbieitswei:se ändert.Computing or similar storage units with electron devices The invention relates to a storage unit or addder unit which is used to store high-frequency counting electrical voltage pulses. The storage network comprises several - grid-controlled Electron tubes that are connected to form trigger pairs. In these can only one tube of a pair is in the conductive state at a time, d. i.e. if one of the two tubes of a pair is brought into a conductive state, so becomes brought the other to redemption. It also includes means which have the task of to transmit the voltage pulse to the control bit of all tubes, as well as Means which couple the trigger pairs together in such a way that they are released when they respond to which the impulses are brought to work one after the other, whereby when responding only one pair of triggers changes its mode of operation for the individual impulses.

In der Beschreibung und den Patentansprüchen besagt der Ausdruck Trigger, .d.aß in einer Röhre das Gitter in bezug auf .die Kathode mit einem Potential von solchem wert versehen wird, d@aß die Röhre leitet. In triggerverbundenen Röhrenpaaren und Triggerstrom:kreisen werden die Röhren so zu Paaren gekoppelt, daß, wenn sich eine Röhre des Paares :in leitendem Zustand befindet, die and.eTe notwendigerwei:sie nicht leitet, während seich die Arbeitsweise oder der Arbeitsmadius des Triggerpaares, d. h. welche der beiden Röhren sich gerade in leitendem bzw. nichtleitendem Zustand befindet, durch elektrische Impulse ändert.In the description and the claims, the term trigger means .the grid in a tube with respect to the cathode with a potential of such worth is provided that the tube conducts. In trigger-connected tube pairs and trigger current: the tubes are coupled in pairs so that when they circle a tube of the pair: is in a conductive state, the and.eTe necessarily: she does not conduct while the mode of operation or the working radius of the trigger pair, d. H. which of the two tubes is currently in a conductive or non-conductive state is located, changes by electrical impulses.

In dem erfindungsgemäßen Fall sind die Elektronenröhren Hochvakuumröhren. Das Werk enthält Kopplungsmittel, welche die Röhren meiner endlosen Kette iuntereinander verbinden, um zu bewirken, daß die angelegten Impulse abgeschwächt und dadurch dairan gehindert werden, eine nichtleitende Röhre in leitenden Zustand zu bringen, mit Ausnahme einer nichtleitenden Röhre, welche durch idie genannten Kopplungsmittel und den Leitungszustandi der Röhren für die einzelnen Impulse vorbestimmt wird. Die Anordnung erfolgt .dlabei so-, ,daß idie Röhren nacheinander beim Ansprechen auf aufeinanderfoilgende Impulse in endloser Kettenfolge in leibenden Zustand versetzt werden.In the case according to the invention, the electron tubes are high vacuum tubes. The work contains means of coupling which interconnect the tubes of my endless chain connect to cause the applied impulses to be weakened and thereby dairan prevented from bringing a non-conductive tube into a conductive state with With the exception of a non-conductive tube, which is connected by the mentioned coupling means and the conduction status of the tubes is predetermined for the individual pulses. The arrangement takes place in such a way that i the tubes one after the other when responding put into a living state on successive impulses in an endless chain sequence will.

Obwohl das Addi@erwerk ;gemäß der Erfindung in der Lage ist, alle Mitteilungen, deren Übermittlung in Einheiten imit Hilfe von elektrischen Impulsen möglich ist, aufz:unehmen, teilt dass vorgelegte Ausführungsbeispiel, welches hernach an Hand vom Beispielen und unter Bezugnahme auf die, Begleitzeichnungen im einzelnen beschrieben wird, ein Addierwerk dar, welches so eingarichtet ist, daß es Angaben, die auf dem Dezimalzaflen@sysbem basieren, aufnimmt. In dem erwähnten vorgelegten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zehn Elektronenröhren vorhanden, welche zu einer endlosen Arbeitskette verbunden werden, welche bewirkt, daß @die Röhren schrittweise und: nacheinander auf,die einzelne nanfgen ,ommenenelektrischen Impulse ansprechen, wobei dieZeitabatändebeliebig groß sein können. Es ist :klar, daß die Erfindung dazuigeeignet ist, andere Angaben alsZahlenangaben aufzumhmen, wie z. B. alphabetische Angaben, wobei eine Ele kbronenröhrie einen Buchstaben ,darstellt, der dadurch gebucht werden kann, daß man !, an das Addneirwerk eine bestimmte Anzahl von Impulsen anlegt.Although the addi @ erwerk; according to the invention is capable of all Messages that are transmitted in units with the help of electrical impulses is possible, aufz: unehmen, shares the presented embodiment, which afterwards on the basis of examples and with reference to the accompanying drawings in detail is described, an adding unit, which is set up so that it provides information, based on the decimal number @ sysbem. In the mentioned submitted Embodiment of the invention are ten electron tubes, which to an endless chain of work, which causes @ the tubes to step by step and: one after the other, which respond to individual, sensed electrical impulses, whereby the time intervals can be arbitrarily large. It is clear that the invention is suitable to include information other than numerical information, such as B. Alphabetical Information, whereby an Ele kbronenröhrie represents a letter, which is booked thereby can be that one!

Das. erwähnte vorgelegte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält zehn Elektronenröhren, von welchen jede edne Ziffer in einer Stellenieihenordnung des Dezimalzahlensystems idairistellt. Die Röhren weichen in ieiner Netzanordhung -so zusammengekoppelt, daß der nichtleitendie Zustand einer Röhre leine bestimmte andere Röhre im der Netzanordnung für :dien nächsten gemeinsam empfangenen Impuls empfänglich macht. Dieser nächste Impuls wird die erwähnte empfänglich gemachte Röhre, falls sie sich nicht bereits in leitendem Zustand befindet, leitend machen. In dien dawgestellten Ausführungsbeispiel sind die Kopplungen zwüsohen den zehn Röhren so .angeordnet worden, daß sich in einem gegebenen Zeitpunkt fünf der Röhren, in leitendem und fünf der Röhren in nichtleitendem Zustand befinden. Außer dien obengenannten Kopplungen, mit ,denen die Röhren in einer .endlosen Kette angeordnet werden, wird jede einzelne Röhre aebeits@mäßig mit einer anderen Röhre in ,der Kette zu einem Triggerstromkredis zusammengeschaltet, so daß such in jedem beliebigen Augenblick ,die eine oder die andere der beiden Röhren in einem solchen Paar in leitendem Zustand befindet. Es gilbt keine Zeitspanne, in welcher sich beide. Röhren in völlig leitendem oder nichtleitendem Zustand hefinden. Die Röhre, welche o darstellt, wind arbeitsmäßig mit der Röhre zu .einem T'rigggerstronvkreis verbunden, welche 5 darstellt. Die r-Röhre wird arbeitsmäßig mit .der 6-Röhre zu einem Triiggerstromkreis verbunden. Die 2 Röhre wird airbieits:mäßiig mit Bier 7-Röhrie zu einem Triggenstromkreis verbunden. Die 3-Röhre wird arbeitsmäßig- mit der 8-Röhre zu einem TriggerstromIcreis und die q.-Röhre arbeitsmäßig mit der 9-Röhre zu einem Tri;ggerstromkreis verbunden. Daraus, daß die auf diese Weise zu Triggerstromzkreispaäi-en verbundenen Röhren entweder die eine oder die andiene Arbeitsweise annehmen müssen, d. h. daß sich ein einem gegebenen -Zeitpunkt entweder ,die eine oder die andere der Röhren in leitendem Zustand biefindet, .geht klar hervor, daß sich zu: einem :gegebenen Zeitpunkt nur die Hälfte der Röhren in leitendem und die andere Hälfte ,der Röhren in nichtleitendem Zustand befindet. Durch den Stromkreis und die Kopplungen wird eine derartige Anordnung erreicht, .daß die fünf leitenden Röhren in jedem beliebigen Zeitpunkt in nummernmäßiger Reihenfolge in der Stellenreihe nebenlednanderliegen. Daraus ergibt sich, idaß auch,die nichtleitenden Röhren :in nummernmäßiger Reihenfolge rnebeneinan@derliiegen. Die Anordnung wird ferner so eingerichtet, daß .eine leitende Röhre veranlaßt wird, eine :andere Röhre der Reihe für einen auf sie .gebrachten Impuls unempfänglich zu machen, dbmit sie sich ,dadurch, daß sie nach Empfang des nächsten Impulses leitend wird, in niehtrieak ubionsfäh@igem Zustand befindet. Die Kopplungen, welche bewirken, da:ß eine Röhre in leitendem Zustand eine andere Röhre für dien Empfang eines Impulses unempfänglich macht, sind derart geordnet, -daß vier der leitenden Röhren einer nichtleitenden Röhre die Fähigkeit nehmen, auf .den nächsten gemeinsam empfangenen elefktrischen Spannungsimpuls zu reagieren. Daraus folgt, daß lediglich eine deir nichtleitenden Röhren die Fähigkeit haben wird, auf Iden nächsten, gemeinsam empfangenen Spannungsimpuls zu reagieren, woraus sichwiederu:m -ergibt, daß beim näohstenImpuls nur eineRöhre voneinem nichtleibenden in einen leitenden Zustand wechselt.That. The exemplary embodiment of the invention mentioned above contains ten electron tubes, each of which represents a single digit in a digit order of the decimal number system. The tubes give way in a network arrangement - coupled together in such a way that the non-conductive state of one tube makes certain other tubes in the network arrangement receptive to the next pulse received together. This next impulse will make the mentioned receptive tube, if it is not already in a conductive state, conductive. In the exemplary embodiment shown, the couplings between the ten tubes have been arranged in such a way that, at a given point in time, five of the tubes are in the conductive state and five of the tubes are in the non-conductive state. In addition to the above-mentioned couplings, with which the tubes are arranged in an endless chain, each individual tube is interconnected with another tube in the chain to form a trigger current credit, so that at any given moment you can search for one or the other the other of the two tubes in such a pair is in a conductive state. There is no time span in which both. Find tubes that are fully conductive or non-conductive. The tube, which represents o, is operationally connected to the tube to form a rigging circuit, which represents 5. The r-tube is operationally connected to the 6-tube to form a trigger circuit. The 2 tube is airbieits: moderately connected to the 7-tube beer to form a trigger circuit. The 3-tube is operationally connected to the 8-tube to form a trigger current circuit and the q. Tube is operationally connected to the 9-tube to form a trigger current circuit. From the fact that the tubes connected in this way to trigger circuit pairs must adopt either one or the other mode of operation, i. H. that at a given point in time either one or the other of the tubes is in the conductive state, it is clear that at a given point in time only half of the tubes are conductive and the other half of the tubes are non-conductive State. The circuit and the couplings achieve such an arrangement that the five conductive tubes lie next to one another in numerical order in the row of places at any given point in time. This also results in the non-conductive tubes: in numerical order r next to each other. The arrangement is further arranged in such a way that a conductive tube is caused to make another tube in the series unresponsive to an impulse applied to it, that is to say, in that it becomes conductive after the reception of the next impulse, it fails to react ubionable state is. The couplings, which have the effect that: ß a tube in the conductive state makes another tube unresponsive to receiving a pulse, are arranged in such a way that four of the conductive tubes of a non-conductive tube are able to absorb the next electrical voltage pulse received together to react. It follows that only one of the non-conductive tubes will have the ability to react to the next, jointly received voltage pulse, from which it again follows that at the next pulse only one tube changes from a non-permanent to a conductive state.

Wenn eine sölohe nächste Röhre leitend wird, -so wird die ,reit ihr zu einer Triggerveibind'ung verbundiene Röhre nichtleitend, da sich in jedem beliebigen Zeitpunkt nur eine Röhre des Paares in leitendem Zustand befinden kann.When the next tube becomes conductive, it will be, you ride non-conductive tube connected to a trigger connection, since there is any Time only one tube of the pair can be in a conductive state.

Fig. z zeigt im Form eines Diagramms die Arbeitsweise, das Verbinden zu Paaren und die Wechselbeziehungen zwischen den in einer eines .mit Zahlen arbeitenden Zählringes enthaltenen Elektronenröhren; Fig. 2 ist ein Diagramm des Stromlirrei,s,es, welcher die zehn Elektronenröhren, die.eineSbellenreihe tim Dezilmad,systembilden, verbindet; Fig. 3 stellt eine abgeänderte Form des in Fig. 2 dargestellten Stromkreises dar.FIG. Z shows the mode of operation, the connection, in the form of a diagram about pairs and the interrelationships between those working with numbers in a one Counting ring contained electron tubes; Fig. 2 is a diagram of Stromlirrei, s, es, which the ten electron tubes that form a row of bells tim Dezilmad, system, connects; FIG. 3 shows a modified form of that shown in FIG Circuit.

Alfgemein@beschreibung In Fig. i, welche, ein Diagramm darstellt, das die we-chsel,seitibrne Arbeitsweise. der zehn zu einem Netz verbundenen Elektronenröhren zeigt, werden die Röhren @durch Kreise angedeutet. Die Zahlen in den Kreisen stellen wi:l.lkürlich gewählte Ziffernwerte .dar, welche den betreffenden Röhren im Dezimalsystem zugewiesen werden. Die schTaffierten .bzw. nichtschraffierten Kreise stellenden leitenden bzw. niehtleiteaden Zustand der Röhren dar. Die Linie io (Fig. i), welche die nichtleitende-Röhre i mit der leitenden Röhre 6 verbindet, stellt den Zu@s:amm@enschlu ß dieser Röhren zu einem Triggerpaar vor, von denen sich die eine oder die andere immer in einem leitenden und :die andere Röhre :des Paares notwendigerweise. in nichtleitendem Zustand befindet. Der Rest der Röhren teilt sich in Paare, welche in Triggerstromkressen wie folgt verbunden werden: die Röhren 2 und 7, angedeutet durch Linie i i ; Röhren 3 und 8, angedieutet durch Linie 12; Röhren .I und 9, anged#eutet durch Linie 13, sowie Röhren 5 und o, a.ngedeutet d iwrch Linie 1d.. Bei der in Fig. i gezeigten, Stellung der Röhren befinden sich die Röhren. 6, 7, 8, 9 und o in leitendem Zustand. Als diejenige leitende Röhre, welche die Summe der gesammelten Angaben darstellt, wird für die Zwecke dieser Darlegung ,die von den leitenden Röhren im Uhrzeigersinn an letzter Stelle liegende betrachtet. In diesem Diagramm ist es die Röhre o, welche eine derartige Summe darstellt.Alfgemein @beschreibung In Fig. I, which represents a diagram, that's the alternate, sideways way of working. of the ten electron tubes connected to form a network shows, the tubes @ are indicated by circles. Put the numbers in the circles wi: l.frequently selected numerical values .dar, which the relevant tubes in the decimal system be assigned to. The busy. Or. non-hatched circles the conductive or non-conductive state of the tubes. The line io (Fig. i), which the non-conductive tube i connects to the conductive tube 6 represents the Zu @ s: amm @ enschlu ß of these tubes to a pair of triggers, one of which or the other always in a leading and: the other tube: of the pair necessarily. in is in a non-conductive state. The rest of the tubes split into pairs, which are connected in trigger current cress as follows: the tubes 2 and 7, indicated by line i i; Tubes 3 and 8 indicated by line 12; Tubes .I and 9, indicated by line 13, as well as tubes 5 and o, indicated by line 1d .. At the in Fig. I, the position of the tubes are the tubes. 6, 7, 8, 9 and o in conductive state. As that conductive tube which collects the sum of the Information represents, for the purposes of this disclosure, those of the conductive tubes viewed clockwise in the last position. In this diagram it is the tube o, which is such a sum.

Es ruß bemerkt werden, daß bei der als Beispiel angegebenen Röhrenanordnung für die Darstellung der gesammelten Angaben die unter den leitenden Röhren im U'hrzeigersinn an letzter Stelle liegende willkürlich gewählt worden Ist, da man für die Darstellung der gesammelten Angaben jede beliebige Stellung wählen, kann; solange diese Wahl für den gesamten Empfang der einzelnen Mitteilung beibehalten wird.It should be noted that in the tube arrangement given as an example for the display of the collected information, the one under the conductive tubes clockwise in the last position has been chosen arbitrarily, since one is used for the representation can choose any position of the information collected; as long as this choice is retained for the entire receipt of each message.

Wie bereits festgestellt wurde, wird jede der Röhren in ,dem Netz mit einer der anderen. Röhren des Netzes so gekoppelt, daß sie in leitendem Zustand die erwähnte andere Röhre daran hindert, auf einen zugeführten Impuls so zu .reagieren, daß diese leitend wird, falits sie sich nicht bereits in leitendem Zustand befindet. Diese Vorbeugungsmaßnahme besteht darin, daß auf den zu der Röhre, in welcher der leitende Zustand verhindert werden soll, gehörenden Eingabeimpulsleiter eine Ladung gebracht wird. Die durch eine Röhre bewirkte Vorbeugungsmaßnahme tritt nuir bei- leitendem Zustand der Röhre ein. Es ist so eingerichtet, d'a.ß es jeweils nur einer der nichtleitenden Röhren gestattet ist, auf einen Eingabeimpuls zu reagieren. Auf diese Weise wird, wied!urch Linie i9 angedeutet wird, die nichtleitende Röhre 5 mit der Röhre i gekoppelt. Sofern sich jedoch die Röhre 5 iin nichtleitendiem Zustand befindet, wirkt sich die Vorbeugungsmaßnahme nicht auf die Röhre i auls@, @die dadurch auf den nächsten Impuls reagiert, daß sie leitend wird. Wif durch die Linien 20, 21, 22 und 23 angezeigt wird sind Vorkehrungen getroffen, daß alle anderer nichtleitenden Röhren daran gehindert werden, aui den erwähnten nächsten Impuls zu reagieren und ir leitenden Zustand- überzugehen. Der Verlauf dieses Vorbeugungsmaßnahme wird durch diie Richtung angedeutet, in welcher .die Pfeilspitzen zeigen, die an den Verbindungslinien 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 2.4 angebracht sind. Daraus ersieht man, daß, "venn. .das Addierwerk eine Nullansammlung von Angaben registriert, von sämtlichen nichtleitenden Röhren lediglich ,die Röhre i mit einer nichtleitenden Röhre gekoppelt ,ist, d. ih., die Röhre i ist die einzige Röhre, welche auf den nächsten Impuls dadurch reagieren kann, daß sie in leitenden Zustand übergeht. Bei der in Fig. i gezeigten Stellung der Röhren wird ein gemeinsam empfangener elektrischer Spannungsimpuls bewi,rken, daß die nichtleitende Röhre i leitend wird. Dieses Übergehen in leitenden Zustand bewirkt mit Hilfe der durch Linie io dargestellten Verbindung, daß die Röhre 6 in nichtleitenden; Zustand übergeht. Solche Triggerröhrenpaare müssen sich, wie vorher festgestellt worden. ist, in einer von zwei Arbeitsstellungen befinden. Das heißt, es ruß sich zu einem gegebenen Zeitpunkt entweder die-. eine, oder die andere der Röhren in leitendem Zustand be- finden. Ein Vorgang, welcher in einer bis dahin ndchtleiti#nden Röhre den Zustand der Leitung hervorruft, bewirkt .daher, daß die andere Röhre: des Triggerpaares in nichtleitenden Zustand übergeht. Daraus ergibt sich, ,diaß die zehn Röhren .durch den Empfang eines von den Röhren gemeinsam empfangene n elektrischen Spannungsimpu:lises aus einer o-darste;lle:nden Stellung in eine = Stellung übergegangen sind, welche i darstellt, da die in diesem Zeitpunkt im Uhrzeigersinn an letzter Stelle liegende leitende Röhre die Röhre i ist. Daher wird der Empfang eines weiteren elektrischen Impulses, welcher von den zehn Röhren gemeinsam empfangen wird, bewirk @en, daß die Röhren die gleiche Anzahl von Arbeitsstufen durchlaufen, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbe-i.spiel immer die letzte in leitenden- Zustand versetzte Röhre die gesammmelten Angaben darstellt. Die symmetrische Anordnung der Kopplungen zwischen den Röhren bewirkt, daß die Röhren nacheinander zum Leiten gebracht werden.As stated earlier, each of the tubes in, meshes with one of the others. Tubes of the network coupled in such a way that they prevent the mentioned other tube from reacting to a supplied impulse in such a way that it becomes conductive if it is not already in a conductive state. This preventive measure consists in placing a charge on the input pulse conductor belonging to the tube in which the conduction is to be prevented. The preventive measure brought about by a tube occurs only in the conductive state of the tube. It is arranged so that only one of the non-conductive tubes is allowed to respond to an input pulse at a time. In this way, as indicated by line i9, the non-conductive tube 5 is coupled to the tube i. If, however, the tube 5 is in a non-conductive state, the preventive measure does not affect the tube i auls @ which reacts to the next impulse by making it conductive. If indicated by the lines 20, 21, 22 and 23, precautions have been taken to prevent all other non-conductive tubes from reacting to the mentioned next impulse and from going into the conductive state. The course of this preventive measure is indicated by the direction in which the arrowheads point, which are attached to the connecting lines 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 and 2.4. From this it can be seen that if the adder registers a zero accumulation of data, of all non-conductive tubes only tube i is coupled to a non-conductive tube, i.e., tube i is the only tube which is open In the position of the tubes shown in Fig. i, a jointly received electrical voltage pulse will cause the non-conductive tube i to become conductive of the connection represented by line io, that the tube 6 changes into a non-conductive state. As previously stated, such trigger tube pairs must be in one of two working positions. find one or the other of the tubes in the conducting state loading. a process which in a previously ndchtleiti # ligand tube the state of line Hervo calls, causes .therefore that the other tube: of the trigger pair goes into a non-conducting state. It follows from this that the ten tubes, through the reception of an electrical voltage impulse received jointly by the tubes, have changed from an o-position to a position which represents i, since the at this point in time The last conductive tube in the clockwise direction is tube i. Therefore, the reception of a further electrical pulse, which is received by the ten tubes together, will cause the tubes to go through the same number of work stages, in the present embodiment always the last tube placed in the conductive state represents the information collected. The symmetrical arrangement of the couplings between the tubes causes the tubes to be made to conduct one after the other.

Stromkreise, welche zwei Elektronenröhren als Triggerpaar zum Arbeiten bringen, in welchem, falls sich die eine Röhre sn leistendem Zustand befindet, die andere Röhre des Paares in nichtleitendem Zustand sein ruß, sind bekannt. In solchen triggerverbund@ene@n Röhrenpaaren werden elektrische Spannungsi:mpul.se gemeinsam ,auf die Steu@erelem@ente der Röhre gegeben und bewirken, daß sich die Arbeitsweise des Paares ändert. Zwischen der Aufnahme solcher Impulse wird die Arbeitsweise der Röhre dadurch stabil gemacht, daß man jede der Anoden der beiden Röhren des Paares, in deren Anodenstromkreisen Arbeitswi@derstände liegen, durch ei:neGleirihstro#m#lcopplung mit einem Sieuerelement der anderen Röhre des Paiawes verbindet.Circuits that use two electron tubes as a pair of triggers to work bring, in which, if the one tube sn performing state is, the other tubes of the pair are known to be non-conductive soot. In such triggerverbund @ ene @ n tube pairs are electrical voltages in common , put on the control elements of the tube and cause the operating mode to change of the couple changes. Between the reception of such impulses, the functioning of the Tube made stable by removing each of the anodes of the two tubes of the pair, In the anode circuits of which there are work resistances, by means of a neGleirihstro # m # lcoupling with a valve element connects the other tube of the paiawes.

In ider Erfindung wird die Arbeitsweise der einzelnen Paare eher triggerverbundenden Röhren so lange stabilisiert, bis das Steuerelement der nichtleitenden, Röhre einen positiven elektrischen Spannungsimpuls empfängt, welcher eine Umkehrung der Arbeitsweise .des Paares hervorruft. So geht z. B. in idem .in Fig. 2 dargestellten Diagramm die Röhre z beim Empfang eines elektrischen Spannungsimp.ulses über Punkt 96 und Kondensator zog in leitenden und Röhre 6 infolge der Triggerstromkreisverbiindung augenblicklich in nichtleitenden Zustand über.In the invention, the mode of operation of the individual pairs is more like trigger-connecting Tubes stabilized until the non-conductive tube controls one receives positive electrical voltage pulse, which is a reversal of the mode of operation . of the couple. So goes z. B. in the same diagram shown in FIG the tube z when receiving an electrical voltage impulse via point 96 and Capacitor pulled into conductive and tube 6 as a result of the trigger circuit connection instantly into a non-conductive state.

Die schrittweise in Aufeinanderfolge vor sich gehende Arbeit der Röhrenpaare, deren wechselseitige Beziehungen unter Bezugnahme auf Fig. z beschrieben werden, soll keineswegs als Beschränkung dies B:ereiohs der Erfindung betrachtet werden, dia,die Anzaihl der Röhrenpaare vermehrt oder verringert und @so dien gewünschten Zahlensystem oder einer anderen Form zur Darstellung bestimmter Angaben angepaßt werden kann. Es beisteht fernen keine Notwendigkeit, die in Aufeinanderfolge vor sich gehende Betätigung der Röhren davon abhängig zu machen, daß diese nebeneinanderliegen. Ein geimäß ider Erfindung angeordneter Ring, welcher eine Stellenreihenanordnung auf Zahlenbesiis darstellt, kann so eingerichtet werden, daß eT in Verbiindung mit anderen ähnlichen Ringen ,dazu verwiendet werden kann, lein mehrs.tellenreühiges Addierwerk für Zahlenangaben zu Milden. Das Durchlaufen eines Stromkreises eines Ringes bringt einen ,elektrischen Impuls hervor, welcher einen Schritt im Arbeitsvargangeines anderen Ringes bewirkt. Es wird gezeigt werden, daß durch idas Vierbinden der Anode der Röhre 5 mit dem Eingabeleiter dies nächsten Ringes in dem nächsten Ring ein Eingabeimpuls hervorgerufen wiird, welcher den Ring beim Erlöschen der Röhre 5 um einen Schritt vorwärts bringt.-Die in dem vorgelegten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Elektronenröhren sind Hochvakuumiröhren, welche außer'einer Anode und einer Kathode idrei Gitterelemente besitzen. Die für diese Erfindung zu verwendenden Röhren müssen folgende Merkmale aufweisen: niedrige Kapazität zwischen den einzelnenElektroden, hoiher Leitwert, hoher Leitwert dies Bremsgitters beim Anlegen positiver Spannungen und niedrige Stouerwiirkung für das Bremsgitter, ida derartige Merkmale für ein Arbeiten mithoher Gesahwind;iggeit wesentlgieh sind. EineRöhre der amerikanischen Type 6 S J 7 ist zur Verwendung in dem vorgelegten Ausfüihruugsbeispiel besonders geeignet, da in dieser Röhrentype die angeführten Merkmale vor-,handen sind. Wie üblich, wird für idie Zwecke der Darlegung das Bremsgitter als Hilfsanodie verwendet und in der folgenden Beschreibung als Hilfsgitter oder Glied: bezeichnet. Die in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeteriWi,dersitände, Kondensatoren und Potentiale, welche im folgenden .beschrieben werden, sind aufeinander abgestimmt. Änderung der Röhrentype, der geforderten Geschwindigkeit oder der verlangten Arbeitss ta'bn:lität machen eine Änderung dieser Faktoren erforderlich.The work of the pairs of tubes, progressing step by step in succession, the mutual relationships of which are described with reference to Fig. z, should in no way be regarded as a limitation of this part of the invention, dia, the number of tube pairs increased or decreased and @so serve the desired Number system or another form adapted to represent certain information can be. There is no need to do this in sequence to make going operation of the tubes dependent on the fact that they are next to each other. A ring arranged in accordance with the invention which has a row array based on numbers, can be set up so that eT in connection with other similar rings that can be used for this purpose are quite simple Adding unit for figures on mildnesses. Going through a circuit of a The ring produces an electrical impulse which is a step in the work process of a other ring causes. It will be shown that by tying up the anode of tube 5 with the input conductor of the next ring in the next ring Input pulse generated, which the ring when extinguishing the tube 5 to brings a step forward.-The in the presented embodiment of the invention Electron tubes used are high vacuum tubes, which apart from an anode and a cathode i have three grid elements. Those to be used for this invention Tubes must have the following characteristics: low capacitance between the individual electrodes, high conductance, high conductance this braking grid when applying positive voltages and low disturbance effect for the brake grille, ida such features for a Working with a high wind of vision; these are essential. A tube of the American Type 6 S J 7 is special for use in the exemplary embodiment presented suitable, as the listed features are present in this type of tube. As Usually, the braking grid is used as an auxiliary anode for the purposes of illustration and in the following description as auxiliary grid or member: referred to. In the The embodiment of the invention used iWi, dersitands, capacitors and Potentials, which are described in the following, are coordinated with one another. Change of the tube type, the required speed or the required work ta'bn: lity make it necessary to change these factors.

Stromkreis In Fiig. 2 wenden die Röhren mit den Ziffern der D.eznmalstellenreihe von o bis 9 einschließlich gekennzeiicbnet. Die Heizelemente der Kathoden werden in der üblichen Form -dargestellt. Alle Kathoden -sind geerdet. Pol 30, der mit einem positiven Potential von z So Volt versorgt wird, liefert sämtlichen Röhren über Punkt 3i und den für alle Röhren gemeinsamen Leiter 32 Anodenpotential. Zwischen Liter 32 und den einzelnen Anoden. ist ein Widerstand von 5ooo Ohm eingeschaltet. Der Wiide.rstand für die Anode der Röhre o trägt z. B. die Zahl 33. Die zur Anodenversorgungsleitung der Röhren r, 2, 3, 4, 5, 6, 7, B und 9 gehörenden gleichwertigen Widerstände werden mit- den Nummern 34, 35, 36, 37 , 38, 39, 40, 41 bzw. 42 versehen.Circuit In Fiig. 2 turn the tubes with the digits in the row of decimal places marked from 0 to 9 inclusive. The heating elements of the cathodes are shown in the usual form. All cathodes are grounded. Pole 30, the one with A positive potential of z So volts is supplied to all tubes via point 3i and the conductor 32 anode potential, which is common to all tubes. Between Liter 32 and the individual anodes. a resistor of 5oo ohms is switched on. The Wiide.rstand for the anode of the tube o carries z. B. the number 33. The one to the anode supply line of the tubes r, 2, 3, 4, 5, 6, 7, B and 9 belonging to equivalent resistances provided with the numbers 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 and 42, respectively.

Po143, welcher mit einem negativen Potential von 135 Voilt beliefert wird, versorgt die Steuergirbter sämtlicher Röhren mit negativem Potential über Punkt 44 und Leiter 45. Zwischen dem erwähnten Leiter 45 und den einzelnen Steuergittern befindet sich ein Widerstand von zoo ooo Ohm, wie z. B. Widerstand 46, welcher das Steuergitter 47 der Röhee o mit dem Leiter 45 über Punkt 89 veirbinidet. Die entsprechenden Widerstände für die Steuergitter der Röhren z, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 werden mit dien Nummern 48, 49, 50, S I, 52, 53, 54, 55 bzw. 56 versehen.Po143, which supplies with a negative potential of 135 Voilt supplies the control values of all tubes with negative potential Point 44 and ladder 45. Between the mentioned ladder 45 and the individual control grids if there is a resistance of zoo ooo ohms, such as B. Resistor 46, which the Control grid 47 of the Röhee o veirbinidet with the conductor 45 via point 89. The corresponding Resistances for the control grids of the tubes z, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 become with the numbers 48, 49, 50, S I, 52, 53, 54, 55 and 56 respectively.

Die Schi:rrngiitter sämtlicher Röhiren stehen unmittelbar mit dien Anodenpotentialveirsorgungsleiiter 32 in Verbindung. Das Schiirungiiter 57 der Röhre o Wird z.. B. ,durch Leiter 58 un mittelbar mit Leiter 32 verbunden. Die ,einzelnen Hilfsgitter stehlen übler je einen Widerstand von 5o ooo Ohm mit ider Erde in Verbfindung. Hilfsgitter 6o der Röhre o wird z. B. durch Punkt 6z, Leiter 62, Punkt 63 und Widerstand 64 von 5o ooo Ohm mit Punkt 125, welcher geerdet ist, verbunden. Die anderen Hilfsgitter werden auf ähnliche Weise geerdet. Die Gitterwiderstände für die Hilfsgitter der Röhren i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 tragen die Nummern 65, 66, e, 68, 69, 70, 7i, 72 bzw. 73.The battlements of all Röhiren stand directly with you Anode potential supply conductor 32 in connection. The Schiirungiiter 57 of the tube o Is, for example, directly connected to conductor 32 by conductor 58. The single ones Auxiliary grids steal a resistance of 50,000 ohms each with a connection to the earth. Auxiliary grid 6o of the tube o is z. B. through point 6z, conductor 62, point 63 and resistor 64 of 50,000 ohms connected to point 125, which is grounded. The other auxiliary grids are grounded in a similar manner. The grid resistances for the auxiliary grid of the Tubes i, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 have the numbers 65, 66, e, 68, 69, 70, 7i, 72 or 73.

Die -Anode jeder einzelnen Röhre ist mit- dem Steuergitter der mit ihr zu ,einem Triiggerstromkreis vereinigten Röhre verbrunden. Für .die Röhren o und 5 z. B. verlaufen die Verbindungen wie, folgt: Die Anoide 74 der Röhre o steht über Prunkt 75, Leiter 76, Widerstand 77 vorn 5o ooo Ohm, zu dem der Kondensator 78 von 25 ,u,uF parallel geschaltet ist, PUnikt 79 rund Punkt 8o mit dem Steuergitter 8 1 der Röhre-5 in Verbindung. Auf ähnliche Weise steht idie Anode 82 ider Röhre 5 über Punkt 83, Leitirr 84, Punkt 85, Widerstand 86 von -5o ooo Ohm, zu ,dien ,der Kondensator 87 vorn 25 ,u,uF parallel geschaltet ist, Punkt 88 und Punkt 89 mit dem Steuergiitter 47 der Röhre o in Verbindung.The anode of each individual tube is connected to the control grid of the tube that is combined with it to form a trigger circuit. For .the tubes o and 5 z. B. the connections run as follows: The anoids 74 of the tube o is above point 75, conductor 76, resistor 77 in front of 50,000 ohms, to which the capacitor 78 of 25, u, uF is connected in parallel, PUnikt 79 around point 8o with the control grid 8 1 of the tube 5 in connection. Similarly, IThe anode 82 is ider tube 5 via point 83, Leitirr 84, point 85, resistor 86 of -5o ooo ohms to serving, the capacitor 87 at the front 25, u, uF is connected in parallel, point 88 and point 89 with the control grid 47 of the tube o in connection.

Jedes Hiilfsigitter ist mit dem Steuergitter einer axi!deren Röhre.kapazitivgekoppelt. In Fig. z wird diese Kopplung für das Hilfsgitter der Röhre o durch die Linie a4, welche die Rühre o mit der Röhre 6 verbindet, dargestellt. In Fig. 2 verläuft die gleiche Verhindung wie folgt: Von dem Hilfsgitter 6o der Röhre o über Punkt 61, Leiter 62, Punkt 63, Kondensator go von 25 ,ec,@cF, Punkt g=, Punkt g2 und Punkt g3 zum Steuergitter g4 der Röhre 6.Each auxiliary grid is capacitively coupled to the control grid of an axial tube. In FIG. Z, this coupling for the auxiliary grid of the tube o is shown by the line a4, which connects the tube o to the tube 6. In Fig. 2 the same connection runs as follows: From the auxiliary grid 6o of the tube o via point 61, conductor 62, point 63, capacitor go from 25 , ec, @ cF, point g =, point g2 and point g3 to the control grid g4 of the tube 6.

Auf :den Pol 95 werden einzelne positive Impulse gebracht, die über Punkt 96 durch die Kondensatoren 97, 98, 99, ioo, toi, zog, 103, 104, 105 und =o6 den Hilfsgittern der Röhren zugeführt werden. Der Wert der einzelnen Kondensatoren beträgt je 25 ,uuF. Angenommen, d aß sieh die Röhren in Fig. 2 im gleichen Zustand befinden wie in dem Diagramm in Fi:g, i, d. h. daß sich die Röhren o, 9, 8, 7 und 6 in leitendem Zustand befinden, was durch vorübergehendes Erden der Steuergitter, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, .erreicht werden kann, dann wird, wenn ein positiver Impuls über die Kondensatoren 97 bis einschließlich io6 zugeführt wird, lediglich Röhre i von nichtleitendem in leitenden Zustand übergehen, da Sie unter sämtlichen nichtleitenden Röhren die einzige ist, deren Steuergitter mit dem Hilfsgitter einer nichtleitenden Röhre verbunden ist. Die Steuergitter aller anderen nichtleitenden Röhren, nämlich 2, 3, 4 und 5, sind mit dem Eingabeleiter und dem Hilfsgitter einer bereits leitenden Röhre kapazitiv gekoppelt. Wenn daher durch Kondensator =o2 ein Impuls zugeführt wird und dieRöhren, wie beschrieben, leiten, so wird die volle Energie des Impulses durch Kondensator 107, Punkt 108 und Punkt log auf das Steuergitter i =o der Röhre i übertragen. Der gleiche Impuls wird, wenn er durch Kondensator 103 eingeführt wird, geschwächt, und zwar infolge des leitenden Zustandes in Röhre 6, welcher das Hilfsgitter i i i in die Lage versetzt, wenn es durch den Eingabeimpuls positiver gemacht wird, Strom zu führen und dadurch den Impuls, welcher über Kondensator 112 auf das Steuergitter 126 der Röhre 2 gebracht wird, zu schwächen. In ähnlicher Weise schwächt dass Hilfsgitter der Röhre 7 den Impuls, wenn er durch Kondensator 104 und Kondensator 113 auf das Gitter 114 edier Röhre 3 gebracht wird. Das gleiche gilt von Odem Impuls, wenn er durch Kondensator =o5 eingeführt wird, da sich die Röhre 8 in leitendem Zustand befindet. Das gleiche gilt ferner für den Impuls, wenn er durch Kondensattor =o6 eingefü:hrt wird, da s,idh daie Röhre 9 in leitendem Zustand befindet. Daraus sieht man, daß die Fähigkeit des Hilfsgitters einer Röhre, den Eingabeimpuls zu schwächen, wenn sich diese in, leitendem Zustand befinde , die nichtleitende Röhre, mit welcher das Hilfsgitter der leitenden Röhre kapazitiv verbunden ist, daran hindert, auf einen Impuls dadurch zu reagieren, daß sie leitend wird. Es ist nun ebenfalls klar ersichtlich, .daß jeweils nur einer Röhre !diie Fähigkeit verliehen wird, auf einen Eingabeimpuls zu reagieren, wenn auch dieser Impuls durch sämtliche Kondensatoren von 97 bis einschließlich =o6 eingeführt wird. Für den Stromkreis in Fig. 2 eignen sich Impulse mit einem positiven Potential von 5o VOlt. Die Fähigkeit des Hilfsgitters in einer leitenden Röhre, die Eingabeimpulse, zu schwächen, ist proportional dem Leitwert des Hilfsgitters der Röhre. Das negative Potential des Steuergitters ruß so, hoch sein, daß dass Steuergitter einer nichtleitenden Röhre die Röhre in leitenden Zustand versetzt, wenn auf diese ein Impuls gebracht wird, welcher nicht geschwächt ist oder an Erde geleitet ist, durch die Leitung über das gekoppelte Hilfsgitter einer anderen leitenden Röhre. Wenn eine Röhre aus einem nichtleitenden in einen leitenden Zustand versetzt wird, wird die mnit ihr zu einem Triggerätromkreis verbundene Röhre natürlich nichtleitend. Daraus ergibt :sich, daß genau so wie die Röhren einzeln in Aufeinanderfolge zum Leiten die triggerverbundenen Röhrenpaare selbst in Aufeinanderfolge zum Arbeiten gebracht werden. Die gezeigte Anordnung von Elementen stellt im wesentlichen mehrere triggerverbundene Paare von Elektronenröhren dar, welche in einer endlosen Arbeitskette immer und immer wieder dazu gebracht werden, ihre Arbeitsweise, und zwar bei jedem einzelnen empfangenen elektrischen Impuls, um jeweils einen Schritt zu ändern und mit Mitteln zusammenzuarbeiten, welche die Aufgabe haben, die Esngable= impulse auf die Röhre einzuweisen, welche als nächste in leitenden Zustand versetzt werden soll.On: the pole 95 individual positive impulses are brought, which are fed via point 96 through the capacitors 97, 98, 99, ioo, toi, drew, 103, 104, 105 and = o6 to the auxiliary grids of the tubes. The value of the individual capacitors is 25. uF each. Assume that the tubes in FIG. 2 are in the same state as in the diagram in FIG. 1, that is to say that the tubes o, 9, 8, 7 and 6 are in a conductive state, which is caused by the temporary grounding of the Control grid, as indicated by the dashed arrows, can be achieved, then, if a positive pulse is supplied via the capacitors 97 up to and including io6, only tube i will change from non-conductive to conductive state, since it is the only one among all non-conductive tubes whose control grid is connected to the auxiliary grid of a non-conductive tube. The control grids of all other non-conductive tubes, namely 2, 3, 4 and 5, are capacitively coupled to the input conductor and the auxiliary grid of an already conductive tube. Thus, if a pulse is applied through capacitor = o2 and the tubes conduct as described, the full energy of the pulse is transferred through capacitor 107, point 108 and point log to the control grid i = o of tube i. The same pulse, when introduced through capacitor 103, is weakened due to the conductive state in tube 6 which enables the auxiliary grid ii i, when made more positive by the input pulse, to conduct current and thereby the Impulse which is brought to the control grid 126 of the tube 2 via capacitor 112 to weaken. Similarly, the auxiliary grid of the tube 7 weakens the impulse when it is applied to the grid 114 of the tube 3 by capacitor 104 and capacitor 113. The same is true of the Odem pulse when it is introduced through capacitor = o5, since the tube 8 is in a conductive state. The same also applies to the pulse when it is introduced by capacitor = 06, since the tube 9 is in a conductive state. From this it can be seen that the ability of the sub-grid of a tube to attenuate the input pulse when in a conductive state prevents the non-conductive tube to which the sub-grid of the conductive tube is capacitively connected from responding to an impulse therethrough so that it becomes conductive. It can now also be clearly seen that only one tube at a time is given the ability to respond to an input pulse if that pulse is also introduced through all capacitors from 97 up to and including = o6. For the circuit in Fig. 2, pulses with a positive potential of 50 Vlt are suitable. The ability of the sub-grid in a conductive tube to attenuate the input pulses is proportional to the conductance of the sub-grid of the tube. The negative potential of the control grid must be so high that the control grid of a non-conductive tube puts the tube in a conductive state if it receives an impulse which is not weakened or which is conducted to earth, through the line via the coupled auxiliary grid of a other conductive tube. When a tube is switched from a non-conductive to a conductive state, the tube connected to it in a trigger circuit becomes of course non-conductive. From this it follows that, just like the tubes individually in succession for conducting, the trigger-connected tube pairs themselves are brought to work in succession. The arrangement of elements shown essentially represents a plurality of trigger-connected pairs of electron tubes, which are made to work over and over again in an endless work chain, namely with each individual electrical impulse received, in order to change one step at a time and to work together with means which have the task of directing the esngable = impulses to the tube which is to be switched to the conductive state next.

Ein abgeändertes Mittel zum Übertragen. von Impulsen auf die verschiedenen Röhren wird in Fig. 3 gezeigt. Auch hier werden wie .in. Fig. 2 die Impulse,durch Kondensatoren, und zwar durch die Kondensatoren =5o bis einschließlich 159, eingeführt. Kondensator =5o steht diuzch Punkt =6i unmittelbar mit dem Steuergitter 16o der Röhre o in Verbindung. Punkt 161 isst über Punkt 162, Punkt 163, Leiter 164 und Kondensator 165 von 2ooo,u,uF mit Punkt 166 gekoppelt. Punkt 166 steht mit dem Hilfsgitter 167 der Röhre 4 und außerdem über Widerstand 168 von 5o ooo Ohm mit Erde in Verbindung. Man sieht :daher, d'aß der abschwächende Einfluß des Hilfsgitters 167 auf einen Eingabeimpuls abhängig ist von der Größe des Kondensators 165. Daher ruß man, um eine hinreiehe!nd e Abschwächung zu erreidh!en, den Kondensator 165 groß genug wählen. Um daher dem Kondensator die Möglichkeit zu geben, sich zwischen den aufeinande@rfol:genden Impulsen zu entladen, ruß eine gewisse Zeit verstreichen, was ein Herabsetzen der Frequenz der Eingabeimpulse erfordert. Aus Fig. 2 ersieht man ferner, daß der durch Kondensator 97 eingeführte Eingabeimpuls durch :die Kapazität des Kondensators go, welche, wie oben erwähnt, nur 25 y,uF beträgt, nicht sehr geschwächt wird. Daher istder in Fig.2 dargestellte Stromkreis für ,höhere Geschwindigkeiten geeignet. Die Arbeitsweise in den beiden Formen, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt werden, besteht the@or.etisch d arin, d'aß :der Eingabeimpuls, welcher an eine nidhtleiten@de Röhre gebracht wird, diese aber nicht in den leibenden Zustand überführen soll, teilweise kompensiert wird. Dies wird durch den leitenden Zustand in einer anderen Röhre infolge ides Leitwertes des Hilfsgitters bewirkt, an dem :die Amplitude des Eingabeimpulises, die sonst auf das Steuergitter der mit fm verbundenen Röhre übertragen würde, erheblich vermindert wird. Man wird bemerken, daß der Kondensator 150 -in FinG. 3 dem Kondensator ioi in Eig. 2 entspricht, da jener den Weg für den Eingabeimpuls des Steuergitters der Röhre o d@a"rstellt.A modified means of broadcasting. of pulses on the various tubes is shown in FIG. Here too, like .in. Fig. 2 shows the pulses introduced by capacitors, namely by capacitors = 50 up to and including 159. Capacitor = 5o is directly connected to the control grid 16o of the tube o at point = 6i. Point 161 eats through point 162, point 163, conductor 164 and capacitor 165 of 2ooo, u, uF coupled to point 166. Point 166 is connected to the auxiliary grid 167 of the tube 4 and also to earth via resistor 168 of 50,000 ohms. It can be seen that the weakening influence of the auxiliary grid 167 on an input pulse depends on the size of the capacitor 165. Therefore, in order to achieve sufficient attenuation, the capacitor 165 must be large enough. Therefore, in order to give the capacitor the opportunity to discharge between the successive pulses, soot elapses a certain time, which requires a lowering of the frequency of the input pulses. It can also be seen from FIG. 2 that the input pulse introduced by capacitor 97 is not greatly weakened by: the capacitance of capacitor go, which, as mentioned above, is only 25 y, µF. Therefore, the circuit shown in Figure 2 is suitable for higher speeds. The mode of operation in the two forms, as shown in FIGS. 2 and 3, consists of the @or.etisch d arin, d'ass: the input pulse which is brought to a non-conducting tube, but not into the is to transfer living condition, is partially compensated. This is caused by the conductive state in another tube as a result of the conductance of the auxiliary grid at which: The amplitude of the input pulse, which would otherwise be transmitted to the control grid of the tube connected to fm, is considerably reduced. It will be noted that capacitor 150 -in FinG. 3 the capacitor ioi in Eig. 2, since it sets the path for the input pulse of the control grid of the tube od @ a "r.

Es -ist klar, daß das Potential jeder Anode einer Röhre, welche nach einem leitenden in dinen nichtleitenden Zustand gebracht wird, ansteigt, wenn diese nilohtleitend wird, und zwar infolge des in ihrem Anodenstromkreis vorhandenen Wilderstarndes. Dieses Ansteigen dies Potentials kann als positiver Impuls auf den Eingabeleiter eines anderen gleichwertigen, eine andere Stellenreihe darstellenden Addierw.erkes gebracht werden, umdie Aigabenaddiitüonstätigkeit in dieser anderen Ordnung um einen Schritt vorwärts zu bringen. An :der Anode der Röhre 5 (Punkt 83, Fig. 2) entsteht beim Nichtleitendwerden dieser Röhre, d. h. wenn die Röhre o am Ende eines Zyklus leitend wird, ein Spiannungsarnstieg von 5o Volt.It is clear that the potential of each anode of a tube which after a conductive is brought into a non-conductive state, increases when this becomes non-conductive due to the Wilderstarndes present in its anode circuit. This increase in potential can act as a positive impulse on the input ladder Another equivalent addition work representing a different series of digits be brought to the gift addition activity in this other order of one To take step forward. At: the anode of the tube 5 (point 83, Fig. 2) is created when this tube becomes non-conductive, d. H. when the tube o at the end of a cycle becomes conductive, a voltage increase of 50 volts.

Daher könnte mann Punkt 83 mit einem Pol koppeln, welcher :dem Eingabepol 95 in einer zweiten Stellenreihe entspricht. Die Erzeugung einfies von der Regel abweichenden ZehneTübertragum!gsimpuls:es beim anfängliichen Einstellen .des Ringlos in Nullstellung kann daidurch vermieden werden, :daß man das Gitter der Röhre o vor Anwendung eines Arbeitspütentials an den Ring erdet. Unter @diesen Umständen wird die Röhre o, :sobald Spannung am :den Ring gelegt wird, .unmittelbar in leitenden Zustand übergehen und .die Röhre, 5 daxan hindern, dieses Mal zu arbedten. Die Anodenpotentiale der Röhren können mit Hilfe eines rotierenden Schalters gepmüft werden, ' um eine leitende Röhre oder leitende Röhren zu lok ali@smeren, um auf diese Weise einen Anzeiger zu steuiern, welcher die gesammelten Angaben anzeigt. Die Form der Eingabeimpulse soll einen :seilen Ansatz und einen exponentiellen Abfall aufweisen. Die im Punkt 83 entstehenden Impulse genügen diesen AnfordieTungen @dieser Form, um den gewünschten Vorgang auszuführen. Das Eingabepotential für den Sitrom@kreis der Fig. 3 soll die gleiche Wellenform mit :steilem Ansatz aufweisen, wie es beim Stromkreis der Fig.2 der Fall ist, es erfordert jedoch nur eine Wellenform mit einer lediglich etwa 25 Volt betragenden Ainplitu@de. -Die Arbe@itsgeschwindigkeiit des Adderwerkes :der Fg. 2 beträgt etwa 150 000 Stufen pro Sekunde, während sie bei dem AdiKerwerk nach Fib. 3 bedeutend niedriger ist.Point 83 could therefore be coupled to a pole which: corresponds to input pole 95 in a second row of digits. The generation of a tenth transfer pulse, which deviates from the rule, can be avoided when the ringless position is initially set to zero by: Grounding the grid of the tube before applying a working potential to the ring. Under these circumstances, the tube will o,: as soon as voltage is applied to the ring, .immediately go into a conductive state and .the tube will then prevent it from working this time. The anode potentials of the tubes can be checked with the aid of a rotating switch to locate a conductive tube or tubes in order to control an indicator which shows the information collected. The shape of the input pulses should have a: steep approach and an exponential drop. The impulses generated in point 83 meet these requirements of this form in order to carry out the desired process. The input potential for the circuit of FIG. 3 should have the same waveform with a steep approach, as is the case with the circuit of FIG. 2, but only requires one waveform with an amplitude of only about 25 volts. -The speed of work of the adder plant: Fg. 2 is about 150,000 steps per second, while in the case of the adicer plant according to Fib. 3 is significantly lower.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Impulse zählender Apparat mit mehreren als Triggerpaare miteinander verbundenen Elektronenröhren und; einem gemeins:amnen Eingabeleiter, der über einzelne kapazi-:tive Eingabebahnen mit einem Steuergitter in jeder Röhre gekoppelt i-s.t, gekennzeichnet durch die Schaffung von Kopplungen (z. B. 166 bis 16:i), welche,die Triggerpaare (z. B. 4-9, o-5) zu einer endlosen Kette verbinden, :so.,daß, wenn ein Triggerpaar (z. B. 4-9) seinen Leitungszustand in Erwiderung auf einen darauf ab-,gegebenen Impuls ändert, das nächste Triggerpaar in. der Kette (0-5) vorbereitet wird,.seinen Leiitungszustand in Erwiderung auf .den nächsten Impuls zu ändern. PATENT CLAIMS: i. Apparatus that counts electrical impulses with several as trigger pairs interconnected electron tubes and; one common: amnen Input ladder that has individual capacitive input paths with a control grid i-s.t coupled in each tube, characterized by the creation of couplings (e.g. 166 to 16: i) which, the trigger pairs (e.g. 4-9, o-5) become an endless one Connect chain: so. That when a trigger pair (e.g. 4-9) its line state in response to a given pulse, the next pair of triggers changes in. the chain (0-5) is prepared,. its line state in response to . to change the next impulse. 2. Apparat nadh Anspruch i, dadurch gekennzeichneat, daß die die Triggerpaare zu einer endlosen Kette verbindenden Kopplungen einzelne Abschwächverbindungmean aufweisen, die sich von den kapazitiven, einer Röhre (6) zugeordneten Eingabebahnen aus (z. B. 97, 90; Fig. 2) auf eine Hilfselektrode (z. B. 6o) einer Röhre (o) :des in der Kette vorhergehenden Paaras erstrecken, so@ daß ein auf das Steuergitter der vorherigen Röhre (6) abgegebener S,ignaldmp,wls abgeschwächt wird, wenn die-Röhre (o) leitet. 2. Apparatus nadh claim i, characterized gekennzeichneat, that the couplings connecting the pairs of triggers to form an endless chain are individual Have attenuation connections, which extend from the capacitive, a tube (6) assigned input paths (e.g. 97, 90; Fig. 2) to an auxiliary electrode (e.g. B. 6o) a tube (o): the previous pair in the chain extend so @ that an S, ignaldmp, wls emitted onto the control grid of the previous tube (6) is weakened when the tube (o) conducts. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß jede Abschwächverbindurng zwischen@eiirnerkapaz-i.tiven Eingabebahn (z. B. i 5o; Fig. 3) und einem Hilfsgitter (z. B. 167) einen Kondensator (i65) aufweist. C. E. Wynn-Williams, »The Use of Thyratrons fosr High Speed Automade Counting of Phys;ical Phenomena«, Proc. Roy. Soc. London (A) i32, Seite 296 bis: 309, 193i; »A Thyrätron Scale of Two Automade Counter«, Proc. Roy. Soc. London (A) 136, Seite 312 bis 325, 1932; H. G. Reich, »Trdggger Circuits«, Electroniics 12, Seite 14 bis 17, 1939, Nr. 8 (August).3. Apparatus according to claim 2, characterized in that, ß each Abschwächverbindurng between@eiirnerkapaz-i.tiven input path (z. B. i 5o; Fig. 3) and an auxiliary grid (z. B. 167) a capacitor (i65) having. CE Wynn-Williams, "The Use of Thyratrons for High Speed Automade Counting of Phys; ical Phenomena," Proc. Roy. Soc. London (A) i32, page 296 to: 309, 193i; "A Thyrätron Scale of Two Automade Counter," Proc. Roy. Soc. London (A) 136, pp. 312-325, 1932; HG Reich, "Trdggger Circuits", Electronics 12, pages 14 to 17, 1939, no. 8 (August).
DEN2576A 1941-09-26 1949-04-14 Computing or similar storage units with electron devices Expired DE926884C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US926884XA 1941-09-26 1941-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926884C true DE926884C (en) 1955-04-25

Family

ID=22234562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2576A Expired DE926884C (en) 1941-09-26 1949-04-14 Computing or similar storage units with electron devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926884C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173528B (en) * 1954-01-27 1964-07-09 Nederlanden Staat Counter with? Steps, each step of which contains a discharge tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173528B (en) * 1954-01-27 1964-07-09 Nederlanden Staat Counter with? Steps, each step of which contains a discharge tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833868C (en) Electric circuits for calculating machines
DE2007353B2 (en) VERSATILE ADDING UNIT
DE926884C (en) Computing or similar storage units with electron devices
DE1034888B (en) Arrangement for storing values
DE1930597A1 (en) Method and device for the continuous and automatic correction of a digital data enumeration afflicted with statistical errors
DE1018459B (en) A bistable trigger circuit consisting of discharge tubes and transistors
DE906705C (en) Toggle switch for two stable states with two tilt tubes
DE1007085B (en) Electronically working counter
DE951396C (en) Electron calculator
DE849925C (en) Device for counting electrical impulses
DE840775C (en) Electronic counter
DE824714C (en) Device with electron tubes for counting electrical impulses
DE864163C (en) Counting means comprising electronic devices
DE1015627B (en) Binary decimal adder consisting of circles of coincidence
DE1172307B (en) Electrical counting and storage device
DE1032321B (en) Circuit for comparing two binary code numbers represented by electrical pulses
DE933043C (en) Gas-filled discharge tubes for storing and counting
DE821848C (en) Electron number adder
DE901797C (en) Electronic device for receiving and storing symbols
DE891932C (en) Device for adding two sizes
DE953091C (en) Method for monitoring the error-free transmission of telegraphic messages
DE917859C (en) Multi-line gas discharge tubes
DE825762C (en) Adding or display unit with electron tubes
DE968309C (en) Decadal tube counter
AT206016B (en) Electronic corrector for key figures of various numbers of digits in telecommunications systems