DE925008C - Apparatus for working on surfaces, in particular for buffing or polishing floors - Google Patents

Apparatus for working on surfaces, in particular for buffing or polishing floors

Info

Publication number
DE925008C
DE925008C DEP22530A DEP0022530A DE925008C DE 925008 C DE925008 C DE 925008C DE P22530 A DEP22530 A DE P22530A DE P0022530 A DEP0022530 A DE P0022530A DE 925008 C DE925008 C DE 925008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
support
grooves
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22530A
Other languages
German (de)
Inventor
Peder Andersen Fisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisker and Nielsen AS
Original Assignee
Fisker and Nielsen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisker and Nielsen AS filed Critical Fisker and Nielsen AS
Application granted granted Critical
Publication of DE925008C publication Critical patent/DE925008C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Apparat zur Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere zum Bohnern oder Polieren von Fußböden Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere zum Bohnern oder Polieren von Fußböden, mit mehreren; vorzugsweise drei Bearbeitungskörpern, z. B. Bürstenscheiben, die von rotierenden Tragscheiben oder ähnlichen Tragmitteln getragen werden, welche je auf einem exzentrischen Lagerzapfen angeordnet sind, der mit einem nach oben sich anschließenden Tragzapfen drehbar in einer entsprechenden Lagerbuchse in dem Gehäuse des Apparats gelagert ist, wobei der Tragzapfen oben einen seitwärts gerichteten, von Federkraft beeinflußten Arm trägt, der die rotierenden Tragscheiben oder ähnliche Tragmittel gegen eine gemeinsame; zwisdhen ihnen angebrachte und von einer Antriebswelle getragene Treibscheibe hält. Nach der Erfindung weisen die Tragzapfen zwischen sich und dem Exzenterzapfen je einen Bund auf, mit dem sie an der unteren Stirnfläche der Lagerbuchsen im Gehäuse anliegen, wobei diese Anlage durch Schraubendruckfedern bewirkt wird, die zwischen der oberen Stirnfläche der Lagerbuchsen und dem Arm angeordnet sind., der mittels einer ohne Werkzeug lösbaren Verbindung, vorzugsweise nach Art eines Bajo:nettanschluisses, befestigt ist.Apparatus for working surfaces, in particular for polishing or floor polishing. The invention relates to apparatus for processing of surfaces, especially for polishing or polishing floors, with several; preferably three processing bodies, e.g. B. Brush disks, which are from rotating Support disks or similar support means are carried, each on an eccentric Bearing journals are arranged with an upwardly adjoining support journal rotatably mounted in a corresponding bearing bush in the housing of the apparatus is, wherein the support pin above a sideways, influenced by spring force Arm carries the rotating support disks or similar support means against a common; traction sheave attached between them and carried by a drive shaft holds. According to the invention, the support pins have between them and the eccentric pin each have a collar with which they are attached to the lower face of the bearing bushes in the housing abut, this system is caused by helical compression springs between the upper end face of the bearing bushes and the arm are arranged., by means of a connection that can be detached without tools, preferably in the manner of a Bajo: nett connection, is attached.

Diese Konstruktion ergibt ein leichtes und einfaches Montieren der Halter und der damit verbundenen Teile, und die Konstruktion als Ganzes wird. überschaulich und für Inspektion und Erhaltung leicht zugänglich. Das Federsystem, welches das Andrücken der Tragscheiben gegen die Treibscheibe bewirkt, ist leicht zugänglich im Unterteil des Gehäuses angeordnet und so gestaltet, daß es nebst den Haltern und den Tragscheiben ohne Gebrauch von Werkzeug montiert und demontiert werden kann.This construction results in an easy and simple assembly of the Holder and associated parts, and the construction as a whole is made. manageable and easily accessible for inspection and maintenance. The spring system, which the Pressing the support disks against the traction sheave causes is easily accessible arranged in the lower part of the housing and designed so that it is together with the holders and the support disks can be assembled and disassembled without the use of tools.

Die Erfindung betrifft ferner verschiedene Einzelheiten des Apparats zur Bearbeitung von Ob-rflächen, insbesondere zum Polieren oder Bohnern von Fußböden.The invention also relates to various details of the apparatus for processing surfaces, especially for polishing or polishing floors.

In der Zeichnung ist das zum Verständnis der Erfindung Notwendige dargestellt.In the drawing is what is necessary to understand the invention shown.

Fig. -i zeigt einen teilweise senkrechten Mittelschnitt durch eine Ausführungsform eines Bdh.ner-oder Polierapparats für Fußböden nach der Erfindung, Fig. 2 teilweise schematisch einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i, Fig. 3 bis 5 Einzelheiten, die teilweise schematisch dargestellt sind.Fig. -I shows a partially vertical center section through a Embodiment of a Bdh.ner- or polishing apparatus for floors according to the invention, Fig. 2 partially schematically a section along the line II-II in Fig. I, Fig. 3 to 5 details, some of which are shown schematically.

Mit i ist das Gehäuse des Apparats bezeichnet, "das aus einem Innenteile und einem Außenteil 3 besteht. Der Innenteil 2 wird von dem' Außenteil 3 auf einem einwärts gerichteten Bund:4getragen, und zwischen den. Teilen 2 und 3 ist eine im Querschnitt hauptsächlich C-förmige Zwischenschicht 5 aus nachgiebigere Material, z. B. Gummi, vorgesehen. Der Innenteile des Gehäuses ist zweigeteilt und durch Schrauben 6 oder ähnliche Verbindungsmittel, wie in F.ig. i gezeigt, verbunden. Der Innenteil :2 hat oben und unten Lager 7 und 8 für eine Antriebswevle 9, auf deren Mittelteil der Rotor eines Elektromotors angeordnet ist. Das untere Ende der Antriebswelle 9 trägt eine Treibscheibe io. In dem Innenteil 2 des Gehäuses, das den Elektromotor umschließt, sind unten und oben Luftdurchlaßöffnungen i i bzw. 12 vorgesehen. An dem Ende der Antriebswelle 9 ist zwischen dem unteren Lager 8 und der Treibscheibe io ein Ventilator 13 vorgesehen. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Scheibe oder einem Rad,. das an der Oberseite eine Anzahl Ventilatorflügel trägt. Über dem den Motor umgebenden Innenteile des Gehäuses i ist eine Schutzhaube 14 mit Lufteinsaugöffnungen 15 vorgesehen. Wenn die Antriebswelle 9 rotiert, wird, wie durch den punktierten Pfeil 65 in Fig. i angedeutet, Luft durch .den Motor herab zur Kühlung desselben und zur Erzeugung von Überdruck in dem Innern des Gehäuses i, 2, d. h. in seinen unteren und unten o&nen Teil, gesaugt. Die Schutzhaube 14 hat unten einen vorstehenden Ringteil 16, der mit der Unterkante gegen die Oberseite des Außenteils 3 des Gehäuses, woran die Schutzhaube 14, vorzugsweise mit Schrauben 17, festgespannt ist, tritt. Der Ringteil 16 an der Schutzhaube 14 trägt eine einwärts gerichtete, schmale Ringscheibe 18, die gegen die Oberseite des Dichtungsrings 5 aufliegt. In dem Außenteil 3 des Gehäuses i sind eine Anzahl, hier drei, senkrecht gestellte oder annähernd senkrecht gestellte Lagerbuchsen i9 vorgesehen, worin drehbare Halter 2o, die unten einen. im Verhältnis zur Umdrehungsachse des Halters exzentrisch angeordneten, abwärts gerichteten Lagerzapfen 2 i haben, gelagert sind. Jeder Lagerzapfen 21 trägt ein Kugellager, dessen Außenring zwischen den beiden Teilen einer Tragscheibe 23 eingespannt ist, welche Teile mittels Schrauben 22 verbunden sind. Die Tragscheiben 23 bestehen aus einem ringförmigen und vorzugsweise schalenförmigen Oberteil 24, der an der Umfangsseite mit einem Friktionsring belegt ist, welscher Anlage gegen die Treibscheibe io hat, sowie einem daran z. B. mittels dreier Schrauben 22 befestigten, vorzugsweise zylindrischen Unterteil 25, an welchem ein Bearbeitungskörper 26, z. B. eine Bürstenscheibe, abnehmbar befestigt werden kann. Die Fig. i und 5 zeigen einen der in den Lagerbuchsen z9 am Außenteil 3 des Gehäuses drehbar angebrachten Halter 2o, der unten einen im Verhältnis zur Umdrehungsachse des Halters exzentrischen Lagerzapfen 2i trägt, der nicht aus einem Stück mit dem Halter zu bestehen braucht, sondern an diesem befestigt sein kann. Der Halter 2o endet oben in einem aufwärts gerichteten, zylindrischen Zapfen 27, dessen Achse mit der des Halters gemeinsam ist. An dem Zapfen 27 und damit an dem Halter 2o ist ein seitwärts ragender Arm 28 (vgl. insbesondere Fig. 2 und 5) vorgesehen. Der Arm 28 trägt einen vorzugsweise aufwärts gerichteten Zapfen 29, dessen Achse parallel zur Umdrehungsachse des Halters liegt und größeren Abstand von dieser als die Achse des Lagerzapfens 2i unten am Halter hat. Der Zapfen 29 am Arm 28 ist in Fig. i, teilweise von dem zylindrischen Zapfen 27 am Halter verborgen, sichtbar, ist jedoch in Fig. 5 frei sichtbar, welche Figur dem entspricht, was in Fig. i gezeigt ist, abgesehen davon, daß der Arm 28 (der Deutlichkeit halber) von der Seite gesehen. und mit seiner Längsachse in der Ebene der Zeichnung liegend gezeigt wird. In Wirklichkeit liegen die drei parallelen Achsen des Halters 2o, des Lagerzapfens 21 und des Zapfens 29 ganz oder hauptsächiich in derselben Fläche, vorzugsweise ganz oder hauptsächlich in einer senkrechten Zylinderfläche, deren Achse mit der Mittelachse des Apparats zusammenfällt. Außerdem ist die Achse des Lagerzapfens 21 zwischen den Achsen des Halters 2o und des Zapfens 29 angeordnet. Im folgenden wird erklärt werden, daß eine oder mehrere oder sämtliche der Achsen des Halters 2o vorteilhafterweise schwach schräg gestellt angeordnet werden können, so daß sie Mantellinien eines aufrecht stehenden schlanken Kegels bilden, dessen Achse mit der Achse 9 des Apparats zusammenfällt.With i denotes the housing of the apparatus which consists of an inner part and an outer part 3. The inner part 2 is supported by the outer part 3 on an inwardly directed collar: 4, and between the parts 2 and 3 one is mainly in cross-section C-shaped intermediate layer 5 made of more flexible material, e.g. rubber, is provided Bearings 7 and 8 for a drive shaft 9, on the middle part of which the rotor of an electric motor is arranged. The lower end of the drive shaft 9 carries a drive pulley. 12. A fan 13 is provided at the end of the drive shaft 9 between the lower bearing 8 and the drive pulley 10. This fan 13 preferably consists of a disk or a wheel, i he has a number of fan blades on the top. A protective hood 14 with air intake openings 15 is provided over the inner parts of the housing i surrounding the motor. When the drive shaft 9 rotates, as indicated by the dotted arrow 65 in FIG Part, sucked. The protective hood 14 has a protruding ring part 16 at the bottom, the lower edge of which comes into contact with the upper side of the outer part 3 of the housing, to which the protective hood 14 is clamped, preferably with screws 17. The ring part 16 on the protective hood 14 carries an inwardly directed, narrow ring disk 18 which rests against the upper side of the sealing ring 5. In the outer part 3 of the housing i a number, here three, vertically positioned or approximately vertically positioned bearing bushes i9 are provided, wherein rotatable holders 2o, the one below. in relation to the axis of rotation of the holder eccentrically arranged, downwardly directed bearing journals 2 i are mounted. Each bearing pin 21 carries a ball bearing, the outer ring of which is clamped between the two parts of a support disk 23, which parts are connected by means of screws 22. The support disks 23 consist of an annular and preferably shell-shaped upper part 24, which is covered on the circumferential side with a friction ring, which has contact against the traction sheave io, as well as a z. B. fastened by means of three screws 22, preferably cylindrical lower part 25, on which a processing body 26, for. B. a brush washer, can be detachably attached. Figs. I and 5 show one of the holders 2o rotatably mounted in the bearing bushes z9 on the outer part 3 of the housing, which at the bottom carries a bearing pin 2i which is eccentric in relation to the axis of rotation of the holder and which does not have to be made of one piece with the holder, but rather can be attached to this. The holder 2o ends at the top in an upwardly directed, cylindrical pin 27, the axis of which is common to that of the holder. A sideways projecting arm 28 (cf. in particular FIGS. 2 and 5) is provided on the pin 27 and thus on the holder 2o. The arm 28 carries a preferably upwardly directed pin 29, the axis of which lies parallel to the axis of rotation of the holder and is at a greater distance therefrom than the axis of the bearing pin 2i at the bottom of the holder. The pin 29 on the arm 28 is visible in FIG. I, partially hidden by the cylindrical pin 27 on the holder, but is freely visible in FIG. 5, which figure corresponds to what is shown in FIG the arm 28 seen from the side (for the sake of clarity). and is shown with its longitudinal axis lying in the plane of the drawing. In reality, the three parallel axes of the holder 20, the bearing pin 21 and the pin 29 lie wholly or mainly in the same area, preferably wholly or mainly in a vertical cylindrical surface, the axis of which coincides with the central axis of the apparatus. In addition, the axis of the bearing journal 21 is arranged between the axes of the holder 2o and the journal 29. In the following it will be explained that one or more or all of the axes of the holder 2o can advantageously be arranged slightly inclined so that they form the surface lines of an upright slender cone, the axis of which coincides with the axis 9 of the apparatus.

An jedem der Zapfen 29 der Arme 28 ist ein waagerecht liegendes, um den Zapfen drehbares Joch 30 vorgesehen, das in Fig. 2 von oben gesehen und in Fig. 5 im Schnitt gezeigt ist. Das Joch ist am Zapfen 29 gehalten, der in Höhe des Jochs unterdreht ist, so daß oben ein Kopf entsteht, der auch aufgeschraubt oder durch Niete gebildet sein kann. Auch kann die Nut des Zapfens 29 durch Einschrauben einer Kopfschraube in die obere Stirnfläche des Zapfens 29 gebildet sein. Fig. 2 zeigt, daß die Joche 30 im wesentlichen die Form eines gebogenen, zweiarmigen Hebels haben. Dieser hat gleich lange Arme, und die Joche 30 sind an ihren beiden Enden gegenseitig mittels gespannter Federn 3 i, wie in Fig. 2 und 5 angedeutet, verbunden. Die Joche 30 und die Federn 3 i bilden zusammen annäherungsweise einen Ring, der sich zusammenzuziehen sucht. Hierdurch wird erreicht, daß die Tragscheiben; 23 der Bearbeitungskörper mit dem äußeren Friktionsbelag nachgiebig gegen die Treibscheibe io des Apparats mit einem Druck, der für alle Tragscheiben 23 gleich oder praktisch gesehen gleich ist, gedrückt werden.On each of the pegs 29 of the arms 28 there is a horizontally lying yoke 30 which is rotatable about the peg and is seen from above in FIG. 2 and shown in section in FIG. 5. The yoke is held on the pin 29, which is turned underneath at the level of the yoke, so that a head is created at the top, which can also be screwed on or formed by rivets. The groove of the pin 29 can also be formed by screwing a cap screw into the upper end face of the pin 29. Fig. 2 shows that the yokes 30 are essentially in the form of a curved, two-armed lever. This has arms of equal length, and the yokes 30 are mutually connected at their two ends by means of tensioned springs 3 i, as indicated in FIGS. 2 and 5. The yokes 30 and the springs 3 i together approximately form a ring that seeks to contract. This ensures that the support disks; 23, the processing body with the outer friction lining can be pressed resiliently against the drive pulley io of the apparatus with a pressure which is the same or practically the same for all support disks 23.

Aus Fig. i und 2 geht hervor, daß das annäherungsweise ringförmige Joch- und Federsystem 30, 31 um die aufwärts gerichtete Ringwand 32 herum und dicht an derselben liegt, gegen deren Innenseite der Dichtungsring 5 anliegt. Die Innenseite der Ringwand 32 kann an der Oberkante eine Fase aufweisen, in die der benachbarte Teil des Dichtungsrings 5 beim Befestigen der Schutzhaube 14 unter dem Druck der Ringscheibe 18 eingedrückt wird.From Fig. I and 2 it can be seen that the approximately annular yoke and spring system 30, 31 around the upwardly directed annular wall 32 and close to the same, against the inside of which the sealing ring 5 rests. The inside of the ring wall 32 can have a bevel on the upper edge, into which the adjacent part of the sealing ring 5 is pressed when the protective hood 14 is fastened under the pressure of the ring disk 18.

Fig. 3 bis 5 sollen veranschaulichen, wie der Arm 28 auf dem Zapfen 27 des Halters 2o angebracht wird. Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstab den Halter 2o mit dem Zapfen 27 bzw. dem Arm 28 von oben gesehen. In dem oberen Teil des Zapfens 27 sind zwei einander gegenübergestellte Nuten 33 von z. B. Halbkreisprofil vorgesehen, die axial zu unter den Nuten im Zapfen 27 vorgesehenen, wesentlich breiteren, ebenfalls axialen Einschnitten 34 (Fig. 3) 'hinabführen, deren Profil mit punktierten Linien 35 dargestellt ist. Die Einschnitte 34 sind von etwas größerer Höhe als der Arm 28 (Fig. i und 5). Der Arm 28 (Fig. 4) hat ein dem Zapfen 27 entsprechendes Loch 36, jedoch mit zwei einwärts gerichteten Nocken 37, die etwas kleiner als die Nuten 33 des Zapfens 27 sind. Der Arm 28 wird auf den Zapfen 27 dadurch aufgesetzt, daß die Nocken 37 durch die Nuten 33 herabgeführt werden und dadurch in die beiden Einschnitte 34 des Zapfens gelangen, wonach der Arm 28 so um den Zapfen 27 gedreht wird, daß die Nocken 37 zur Anlage gegen das Profil 35 der Einschnitte 34 kommen.3 to 5 are intended to illustrate how the arm 28 is mounted on the pin 27 of the holder 2o. 3 and 4 show, on a larger scale, the holder 2o with the pin 27 and the arm 28, viewed from above. In the upper part of the pin 27 are two opposing grooves 33 of, for. B. semicircular profile is provided, which axially lead down to provided under the grooves in the pin 27, substantially wider, also axial incisions 34 (FIG. 3) ', the profile of which is shown with dotted lines 35. The incisions 34 are slightly greater in height than the arm 28 (FIGS. I and 5). The arm 28 (FIG. 4) has a hole 36 corresponding to the pin 27, but with two inwardly directed cams 37 which are somewhat smaller than the grooves 33 of the pin 27. The arm 28 is placed on the pin 27 in that the cams 37 are guided down through the grooves 33 and thereby get into the two incisions 34 of the pin, after which the arm 28 is rotated about the pin 27 that the cams 37 come to rest come against the profile 35 of the incisions 34.

Die Halter 2o sind mit einem zylindrischen Mittelstück drehbar in den Lagerbüchsen i9 des Gehäuses i des Apparats gelagert, und der Halter 2o wird in seinem Lager dadurch gehalten, daß ein zwischen dem Mittelstück des Halters und dem unteren Lagerzapfen 21 vorgesehener vorstehender Kragen 38 an dem Halter mit seiner Oberseite gegen die Unterkante der Lagerbuchse i9 nachgiebig gedrückt gehalten wird. Dies wird durch eine Druckfeder 38 (Fig. i und 5) erzielt, welche zwischen der Unterseite des Armes 28 des Halters und einer von einer oberen, inneren Brust an der Lagerbuchse i9 getragenen Ringscheibe 4o eingelagert ist.The holders 2o are rotatable in with a cylindrical center piece the bearing bushes i9 of the housing i of the apparatus, and the holder 2o is held in its camp by the fact that a between the center piece of the holder and the lower bearing pin 21 provided projecting collar 38 on the holder its upper side is held resiliently pressed against the lower edge of the bearing bush i9 will. This is achieved by a compression spring 38 (Fig. I and 5) which between the bottom of the arm 28 of the holder and one of an upper, inner chest on the bearing bush i9 worn washer 4o is embedded.

Der Bearbeitungskörper 26 besteht in der in Fig. i gezeigten Ausführungsform aus einem scheibenförmigen Bürstenhalter 41, der an der Oberseite eine Anzahl, z. B. drei, aufwärts ragende und mit Köpfen42 versehene Befestigungszapfen43 hat, die eine Eindrehung 44 unter den Köpfen 42 haben. Der Unterteil der Tragscheibe 25 wird in senkrechtem Schnitt in Fig. i gesehen und hat in der gezeigten Ausführungsform im ganzen sechs Löcher 45, deren Achsen in gleichem Abstand von der Achse der Scheibe liegen. Drei der Löcher 45 haben Gewinde, so daß die in Fig. i gezeigten Schrauben 22, wodurch die beiden Teile 24 und 25 der Tragscheibe zusammengespannt gehalten werden, in diese Löcher 45 hineingeschraubt werden können. Zwischen den Gewindelöchern 45 in dem Tra@gscheibenuntertei125 liegen drei andere glattwandige Löcher, die in Fig. i mit 46 bezeichnet sind und worin die Befestigungszapfen 43 des Bürstenhalters 41 von unten eingeführt werden können, so daß der Bürstenhalter dadurch abnehmbar am Tragscheibenunterteil 25 festgehalten wird. Dieser hat an der Oberseite eine Ausdrehung für den Lagerzapfen 21 und das daran festgeklemmte Kugellager und hat an der Unterseite, wie aus Fig. i hervorgeht, eine im wesentlichen zylindrische Ausdrehung47 mit einer Ringnut48 in der Mantelfläche. Die Löcher 46 in dem Tragscheibenunterteil 25 haben, wie es aus Fig. i hervorgeht, so großen Durchmesser, daß sie die Ringnut48 in dem Unterteil 25 anschneiden. In die Ringnut 48 ist ein nach auswärts federnder Sprengring 49 eingelegt. Der Bürstenhalter 41 ist abnehmbar an dem Tragscheiben-unterteil 25 dadurch befestigt, daß die drei Befestigungszapfen 43 in die Löcher 46 hinaufgeschoben werden, wonach der Sprengring 49 in die Eindrehungen 44 unter den Köpfen 42 an den Befestigungszapfen 43 eingreift. An Stelle des Sprengrings 49 können an dem Unterteil 25 einzelne Federn zum Eingreifen unter je einen Zapfenkopf 42 oder eine andere Federanordnung zur Festhaltung der Zapfenköpfe in hinaufgeschobener Stellung angewendet werden.The processing body 26 consists in the embodiment shown in FIG from a disc-shaped brush holder 41, which has a number, z. B. three, upwardly projecting and provided with heads42 mounting pins43, the have a recess 44 under the heads 42. The lower part of the support disk 25 is seen in vertical section in Fig. i and has in the embodiment shown a total of six holes 45, the axes of which are equidistant from the axis of the disk lie. Three of the holes 45 are threaded so that the screws shown in FIG 22, whereby the two parts 24 and 25 of the support disc held together can be screwed into these holes 45. Between the threaded holes 45 in the support disk lower part 125 are three other smooth-walled holes, which in Fig. I are denoted by 46 and wherein the fastening pin 43 of the brush holder 41 can be inserted from below, so that the brush holder can thereby be removed is held on the support disc lower part 25. This one has a on the top Recess for the bearing pin 21 and the ball bearing clamped to it and has on the underside, as can be seen from Fig. i, a substantially cylindrical Turning47 with an annular groove48 in the lateral surface. The holes 46 in the lower part of the support disk 25 have, as can be seen from Fig. I, so large in diameter that they the annular groove48 cut into the lower part 25. In the annular groove 48 is an outwardly resilient Snap ring 49 inserted. The brush holder 41 can be removed from the lower part of the support disk 25 secured in that the three fastening pins 43 pushed up into the holes 46 are, after which the snap ring 49 in the grooves 44 under the heads 42 to the Fastening pin 43 engages. Instead of the snap ring 49 can on the lower part 25 individual springs for engaging under a pin head 42 or another Spring arrangement used to hold the pin heads in the pushed up position will.

Der Bearbeitungskörper 26 braucht keine Bürstenscheibe oder kein Bürstenhalter 41 zu sein, sondern kann ein Bearbeitungskörper anderer Art, z. B. eine Schleifscheibe oder ein anderes Bearbeitungsorgan, sein. An der Unterseite trägt der Bearbeitungskörper 26 bzw. die Bürstenscheibe 41 ein Anschlußorgan 5o für eine Filzscheibe 51 mit einem Anschlußzapfen 52, der in dem Ansc'hlußorgan 5o gehalten werden kann. Das Anschilußorgan 5o besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer im wesentlichen tellerförmigen Metallscheibe. Das Anschlußorgan bzw. die Metallscheibe 5o hat in der Mitte ein Loch, das größer als der Ansch.lußzapfen 52 der Filzscheibe ist. Dieser hat, wie aus Fig. i hervorgeht, einen Kopf 53 an beiden Enden, so daß der Zapfen 52 einen schlankeren Mittelteil aufweist, der von einer ringförmigen Nabe 55, die in einem Mittelloch der Filzscheibe 51 vorgesehen ist, umschlossen wird. Mittels des Anschlußzapfens 52 kann die Filzscheibe abnehmbar mit dem Bearbeitungskörper 26 verbunden werden, in dessen Mitte ein Loch ist, welches den Zapfen 52 an der Filzscheibe aufnimmt. Dieser kann nach Belieben mit dem einen oder dem anderen Kopf 53 in das Anschlußorgan bzw. die Metallscheibe 5o des Bearbeitungskörpers eingeführt und darin festgehalten werden. Auf der Innenseite der. Metallscheibe sind zwei an der Scheibe befestigte federnde Stahldrähte 56 vorgesehen, die an zwei Seiten als Sehnen die Kanten des Loches schneiden. Die Stahldrähte 56 greifen unter den durch das Loch in dem Anschlußorgan 5o eingeführten Kopf 53 am Zapfen der Filzscheibe, so daß diese dadurch abnehmbar - am Bearbeitungskörper 26 festgehalten wird. Die beiden Drähte 56 können zusammen ein in U-Form gebogenes Stück Federstahldraht bilden.The processing body 26 does not need a brush disk or a brush holder 41, but can be a processing body of another type, e.g. B. a grinding wheel or another processing body. The processing body carries on the underside 26 or the brush disk 41 is a connecting member 5o for a felt disk 51 with a Connection pin 52 which can be held in the connection element 5o. The connecting organ In the embodiment shown, 5o consists of a substantially plate-shaped one Metal disc. The connecting member or the metal disk 5o has a in the middle Hole that is larger than the connecting pin 52 of the felt washer. This one has how is apparent from Fig. i, a head 53 at both ends, so that the pin 52 a has slimmer central part of an annular hub 55, which is in a Center hole of the felt disk 51 is provided, is enclosed. By means of the connecting pin 52, the felt disc can be detachably connected to the processing body 26, in the middle of which there is a hole which receives the pin 52 on the felt disc. This can be inserted with one or the other head 53 into the Connecting organ or the metal disk 5o of the processing body inserted and held therein will. On the inside of the. Metal discs are two attached to the disc resilient steel wires 56 are provided, which on two sides as tendons the edges of the Cut the hole. The steel wires 56 engage under the through the hole in the connector 5o introduced head 53 on the pin of the felt disk, so that it can be removed - Is held on the processing body 26. The two wires 56 can go together Form a piece of spring steel wire bent into a U shape.

Die ringförmige Filzscheibennäbe 55 besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben 58, die am Rande in der Weise spiegelbildlich profiliert sind, daß sie miteinander eine umlaufende Nut in Form eines liegenden U bilden, daß den Rand eines Mittelloches in der Filzscheibe umgreift und diese an dem Ansch,lußzapfen 52 festhält.The annular felt disc hub 55 consists of two interconnected Discs 58, which are profiled at the edge in a mirror-inverted manner that they together form a circumferential groove in the form of a lying U that the edge of a Grips around the center hole in the felt disk and holds it at the connection pin 52.

An der Unterkante des Gehäuses i ist eine vorzugsweise mit einer Stoßkante versehene Bodenplatte 59 (Fig. i) befestigt, worin Öffnungen 6o zum Durchtritt der Tragseheibenunterteile 25 zugleich mit freiem Luftdurchgang vorgesehen sind. Die Teile der Bodenplatte 59, die die Tragscheibenunterteile 25 umgeben, ragen zwischen diese und die Bürstenscheiben 26 hinein. Da in dem inneren und unteren Teil des Gehäuses i Uberdruck herrscht, wird, wenn der Apparat arbeitet, ein Luftstrom entstehen, wie mit dem punktierten Pfeil 61 in Fig. i angedeutet, so daß Staub und Schmutz, die von den Bürstenscheiben 26 aufgewirbelt werden, von der aus dem Gehäuse i ausströmenden Luft verhindert werden, in dieses einzudringen.At the lower edge of the housing i is one preferably with a butting edge provided bottom plate 59 (Fig. i), wherein openings 6o for the passage of the Support disk lower parts 25 are provided at the same time with a free passage of air. the Parts of the base plate 59, which surround the support disk lower parts 25, protrude between this and the brush washers 26 into it. Since in the inner and lower part of the If there is overpressure in the housing, an air flow will be created when the device is working, as indicated by the dotted arrow 61 in Fig. i, so that dust and dirt, which are whirled up by the brush disks 26, from the flowing out of the housing i Air can be prevented from entering this.

Mit Vorteil kann ein oder können mehrere der Halter 2o und damit die dazugehörige Lagerbuchse i9 schwach schräg gestellt sein, so daß ihre Achsen Mantellinien eines aufrecht stehenden schlanken Kegels bilden, dessen Achse mit der Antriebsaehse des Apparats zusammenfällt. Hierdurch wird erreicht, daß der Apparat nicht, wenn er eine Oberfläche bearbeitet, z. B. einen Fußboden bohnert, die Neigung bekommt, sich auf der Oberfläche, z. B. dem Fußboden, zu drehen oder die nicht gezeigte Führerstange schräg zu ziehen. Diese Neigung des Apparats, sich zu drehen oder sich zur Seite zu verschieben, wenn er arbeitet, ist dem Umstand zuzuschreiben, daß sämtliche Bearbeitungskörper 26, z. B. die Bürstenscheiben 41, mit derselben Umlaufsrichtung rotieren. Wird die Reibung längs, z. B. des ganzen Bürstenrings, eines Bearbeitungskörpers gleich angenommen, so wird die Reibung an dem von der Achse :des Apparats entferntesten Teil des Bürstenrings ein größeres Drehmoment um die Apparatachse haben als an dem Teil des Bürstenrings, der der Apparätachse am nächsten liegt und folglich einen kleineren Momentarm hat. Wird nur einer der Halter 2o und damit sein Lagerzapfen so schräg gestellt, daß er sich schwach einwärts gegen die Mittelachse des Apparats über den Apparat neigt, wird der von dem Lagerzäpfen getragene Bearbeitungskörper ein Drehmoment an dem Apparat erzeugen, welches dem entgegengesetzt ist, das durch die Rotation der anderen Bearbeitungskörper erzeugt wird. Um nicht nur einen Bearbeitungskörper schräg stellen zu müssen, kann man vorteilhafterweise zwei oder mehrere Bearbeitungskörper oder sämtliche schräg stellen, so daß die Neigung des Apparats, sich zu drehen und dadurch die Fahrstange schräg zu ziehen, vermindert wird.One or more of the holder 2o and thus the The associated bearing bushing i9 should be slightly inclined so that its axes surface lines form an upright, slender cone, the axis of which is with the drive axis of the apparatus collapses. This ensures that the apparatus does not, if he is working on a surface, e.g. B. polishes a floor, the slope gets, on the surface, e.g. B. the floor to rotate or the guide rod, not shown to pull diagonally. This tendency for the apparatus to twist or turn to one side to postpone when he works is due to the fact that all processing bodies 26, e.g. B. the brush disks 41, rotate with the same direction of rotation. Will the Friction lengthways, e.g. B. the whole brush ring, a processing body assumed the same, so the friction on that part of the brush ring furthest from the axis: of the apparatus have a greater torque around the apparatus axis than on the part of the brush ring, which is closest to the device axis and consequently has a smaller moment arm. If only one of the holder 2o and thus its bearing pin is so inclined that it leans slightly inward towards the central axis of the apparatus over the apparatus, the machining body carried by the bearing journal becomes a torque on the To create apparatus which is opposite to that produced by the rotation of the other Machining body is generated. In order not to incline just one processing body to have to, you can advantageously two or more processing body or put all at an angle, so that the tendency of the apparatus to rotate and thereby pulling the drive rod at an angle is reduced.

Die Joche 3o brauchen nicht notwendigerweise gebogen zu sein, wie in Fig. 2 gezeigt, sondern können geradlinige, zweiarmige Hebel sein, deren Arme vorzugsweise gleich lang sind. Letzteres gilt auch, falls die Joche 30, wie in Fig. 2 gezeigt, gebogen sind. An und für sich ist es nicht notwendig, daß der Apparat von einem Elektromotor oder auf andere Weise elektrisch getrieben wird, da man sich die Möglichkeit denken kann, daß der Apparat auf andere Weise, z. B. mittels eines kleinen Benzinmotors oder durch eine biegsame Welle, getrieben wird. Es ist nicht notwendig, daß der Apparat drei Bearbeitungskörper 'hat, selbst wenn dies das vorteilhafteste ist, wenn der Apparat von einem Elektromotor getrieben wird.The yokes 3o do not necessarily have to be curved, like shown in Fig. 2, but can be straight, two-armed levers, the arms of which are preferably of the same length. The latter also applies if the yokes 30, as in Fig. 2 are bent. In and of itself it is not necessary that the apparatus is driven by an electric motor or in some other way electrically, since you yourself think the possibility that the apparatus may be in some other way, e.g. B. by means of a small gasoline engine or a flexible shaft. It is not it is necessary that the apparatus have three processing bodies, even if this is the most advantageous is when the apparatus is driven by an electric motor.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat zur Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere zum Bohnern oder Polieren von Fußböden, mit mehreren, vorzugsweise drei Bearbeitungskörpern, z. B. Bürstenscheiben, die von rotierenden Tragscheiben oder ähnlichen Tragmitteln getragen werden, welche je auf einem exzentrischen Lagerzapfen angeordnet sind, der mit einem nach oben. sich anschließenden Tragzapfen drehbar in, einer entsprechenden Lagerbuchse indem Gehäuse des Apparats gelagert ist, wobei der Tragzapfen oben einen seitwärts gerichteten, von Federkraft beeinflußten Arm trägt, der die rotierenden Tragscheiben oder ähnliche Tragmittel gegen eine gemeinsame, zwischen ihnen angebrachte und von einer Antriebswelle getragene Triebscheibe hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (2o) zwischen sich und dem Exzenterzapfen (21) je einen Bund (38) aufweisen, mit dem sie an der unteren Stirnfläche der Lagerbuchsen (i9) im Gehäuse (i) anliegen, wobei diese Anlage durch Schraubendruckfedern (39) bewirkt wird, die zwischen der oberen Stirnflache (4o) der Lagerbuchsen (i9) und dem Arm (28) angeordnet sind, der mittels einer ohne Werkzeug lösbaren Verbindung, vorzugsweise nach Art eines Bajonettansohlusses; befestigt ist. PATENT CLAIMS: i. Apparatus for working surfaces, in particular for buffing or polishing floors, with several, preferably three processing bodies, z. B. brush disks that of rotating support disks or similar suspension means are carried, which are each arranged on an eccentric bearing pin, the one with one up. subsequent trunnions rotatable in, a corresponding Bearing bush is mounted in the housing of the apparatus, with the support pin at the top sideways, spring-influenced arm supports the rotating Support disks or similar support means against a common one attached between them and holds the drive pulley carried by a drive shaft, characterized in that that the support pin (2o) between them and the eccentric pin (21) each have a collar (38) with which they are attached to the lower end face of the bearing bushes (i9) in the Housing (i) rest, this system being effected by helical compression springs (39) between the upper face (4o) of the bearing bushes (i9) and the arm (28) are arranged, the means of a detachable connection without tools, preferably in the manner of a bayonet socket; is attached. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerzapfen (2o) an seinem oberen Ende abgesetzt ist und daß von der Stirnfläche des Absatzes (27) aus zwei diametral einander gegenüberliegende Nuten (33) von z. B. Halbkreisprofil sich axial bis zu zwei ebenfalls diametral einander gegenüberliegenden Einschnitten (34) von größerer Profilfläche als die Nuten und größerer Breite als die Stärke der Arme (28) erstrecken, wobei die Einschnitte gegenüber den Nuten so versetzt angeordnet sind, daß, in Achsrichtung gesehen, ihr Profil und das der darüberliegenden Nuten auf einer gemeinsamen Mantellinie des Absatzes (27) beginnt. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that each bearing pin (2o) is offset at its upper end and that from the end face of the shoulder (27) from two diametrically opposite one another Grooves (33) of z. B. semicircular profile axially up to two also diametrically opposing incisions (34) of larger profile area than the Grooves and wider than the thickness the arms (28) extend, the incisions being offset from the grooves in such a way that, in the axial direction seen their profile and that of the overlying grooves on a common surface line of paragraph (27) begins. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (28) eine zur Aufnahme des Absatzes (27) passende Bohrung (36) aufweist, in die zwei den Nuten (33) in dem Absatz (27) entsprechende Nasen (37) hineinragen. ,I. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that each of the arms (28) has a bore (36) suitable for receiving the shoulder (27), into the two lugs (37) corresponding to the grooves (33) in the shoulder (27). , I. Apparat nach den Ansprüchen r und z, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Tragzapfen (2o) so geneigt angeordnet sind, daß die Achse des bzw. der so geneigten Exzenterzapfen (ZZ) Mantellinien eines schlanken Kegels bildet bzw. bilden, dessen Achse mit der Antriebsachse (9) des Apparats zusammenfällt. Apparatus according to claims r and z, characterized in that one or several of the support pins (2o) are arranged inclined so that the axis of the or so inclined eccentric pin (ZZ) forms surface lines of a slender cone or form, the axis of which coincides with the drive axis (9) of the apparatus. 5. Apparat nach Anspruch z, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oben am Tragzapfen (2o) vorgesehenen Arm (28) ein vorzugsweise aufwärts gerichteter Zapfen (29) vorgesehen ist, auf welchem ein waagerecht liegendes, drehbares Joch (30) gelagert ist, im wesentlichen in Form eines annähernd mit dem Abstand des Tragzapfens (2o) von der Antriebsachse (9) des Apparats als Radius gebogenen, zweiarmigen Hebels mit gleich langen Armen, wobei die einander zugekehrten Enden von zwei aufeinanderfolgenden Jochen gegenseitig mittels gespannter Federn (V) verbunden sind. 5. Apparatus according to claim z, 2 or 3, characterized in that at the top of the support pin (2o) provided arm (28) a preferably upwardly directed pin (29) is provided is on which a horizontally lying, rotatable yoke (30) is mounted, in essentially in the form of an approximately equal to the distance between the trunnion (2o) from the Drive axis (9) of the apparatus as a radius curved, two-armed lever with the same long arms, the facing ends of two consecutive Yokes are mutually connected by means of tensioned springs (V). 6. Apparat nach Anspruch 5, bei welschem das Gehäuse des Apparats einen Außenteil, der die Tragzapfen der Bearbeitungsgeräte aufnimmt, und einen Innenteil bildet, der einen Antriebsmotor trägt und ganz oder teilweise umschließt, wobei der Motor mit einer Schutzhaube abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das indirekt von dem Außenteil (3) des Gehäuses getragene, im wesentlichen ringförmige Joch- und Federsystem (30, 31) unter einem unten an der Schutzhaube (r4) vorgesehenen, auswärts gerichteten Flansch, der in einen zylindrischen Ansatz (z6) übergeht, gelegen ist, wobei in -der Flanschebene außerdem an der Haube ein einwärts gerichteter schmaler Ring oder Flansch (i8) vorgesehen ist, der gegen die Oberseite einer zwischen dem Außenteil und Innenteil des Gehäuses eingeschobenen, nachgiebigen Zwischenschicht (5) vorzugsweise in Form eines Kautschukrings mit nach innen offenem U-förmigen Querschnitt drückt.6. Apparatus according to claim 5, in which the housing of the apparatus forms an outer part which receives the support pins of the machining equipment, and an inner part which carries a drive motor and completely or partially encloses it, the motor being covered with a protective hood, characterized in that, that the essentially ring-shaped yoke and spring system (30, 31) carried indirectly by the outer part (3) of the housing under an outwardly directed flange which is provided at the bottom of the protective hood (r4) and which merges into a cylindrical extension (z6), is located, wherein in the flange plane an inwardly directed narrow ring or flange (i8) is also provided on the hood, which against the top of a flexible intermediate layer (5) inserted between the outer part and inner part of the housing, preferably in the form of a rubber ring pushes inwardly open U-shaped cross-section.
DEP22530A 1946-07-03 1948-11-24 Apparatus for working on surfaces, in particular for buffing or polishing floors Expired DE925008C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK925008X 1946-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925008C true DE925008C (en) 1955-03-10

Family

ID=8154044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22530A Expired DE925008C (en) 1946-07-03 1948-11-24 Apparatus for working on surfaces, in particular for buffing or polishing floors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH269122A (en)
DE (1) DE925008C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970470C (en) * 1950-06-14 1958-09-25 Hans Schoettle Floor polisher with dust extraction
DE1060114B (en) * 1956-06-22 1959-06-25 Staehle Kg G Floor polisher with at least two brush discs
DE1143976B (en) * 1956-03-29 1963-02-21 Electrolux Ab Vacuum polisher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970470C (en) * 1950-06-14 1958-09-25 Hans Schoettle Floor polisher with dust extraction
DE1143976B (en) * 1956-03-29 1963-02-21 Electrolux Ab Vacuum polisher
DE1060114B (en) * 1956-06-22 1959-06-25 Staehle Kg G Floor polisher with at least two brush discs

Also Published As

Publication number Publication date
CH269122A (en) 1950-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035687A1 (en) GRINDING AND POLISHING TOOL
WO2006058898A2 (en) Device for cutting and grinding, chucking device and rotating tool with vibration damping
DE2952013A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE FLOOR WITH MOVABLE BRUSHES
DE4444028A1 (en) Grinding wheel fastener in detail grinding machine
DE868497C (en) Motor-driven small kitchen machine
DE1532772B1 (en) Device for processing the bristles of brushes
DE925008C (en) Apparatus for working on surfaces, in particular for buffing or polishing floors
DE846608C (en) Swivel armchair
DE4328985C2 (en) Machine for fine grinding of pre-machined, ring-shaped metal workpieces
DE653050C (en) Valve seat grinding machine
DE575221C (en) Link for floor processing machines
DE527071C (en) Flexible coupling for spinning and twisting spindles
DE1652202A1 (en) Buffing machine
DE412453C (en) Power transmission device for sewing machines
DE519090C (en) Shoe cleaning device consisting of a motor fitted with a handle
DE555423C (en) Device for attaching grinding, waxing, polishing tools, etc. Like. On disc-shaped polishing brushes
DE512531C (en) Method for grinding the work area of a valve, in particular a tank bottom valve in its position of use
DE365254C (en) Blower for piano mechanisms
DE725901C (en) Electric beater
DE806219C (en) Device for roughening leather or the like.
DE3111213C2 (en) Device for cleaning rubber-metal spring elements
AT211506B (en) Floor preparation device
AT34604B (en) Movable pipe connection for speaking machines or the like.
DE449759C (en) Electrically powered floor polisher
DE338181C (en) Guide for suspended axes of rotation