DE922112C - Telex system - Google Patents

Telex system

Info

Publication number
DE922112C
DE922112C DES35971D DES0035971D DE922112C DE 922112 C DE922112 C DE 922112C DE S35971 D DES35971 D DE S35971D DE S0035971 D DES0035971 D DE S0035971D DE 922112 C DE922112 C DE 922112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
local circuit
telegraph system
potential
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35971D
Other languages
German (de)
Inventor
Erhard Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35971D priority Critical patent/DE922112C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE922112C publication Critical patent/DE922112C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Fernschreibanlage Zur Übertragung von Verkehrszeichen in Fernschreibanlagen kann man Schrittgruppen (Impulskombinationen) des Fünferalphabetes benutzen. Bei bekannten Ausführungen dieser Art erfolgt die Auswertung der Verkehrszeichen beispielsweise in der Weise, daß eine Fernschreibmaschine, etwa die Mitlesemaschine eines Handvermittlungsplatzes, Kontakte besitzt, die von den Zugstangen der Typenhebel gesteuert werden. Diese Kontakte liegen in einer Relaisschaltung und bringen ein Relais für das Verkehrszeichen, z. B. das Flackerzeichen, dann zum Ansprechen, wenn eine bestimmte Folge von Impulskombinationen durch den Fernschreibempfänger empfangen wurde.Telegraph system For the transmission of traffic signs in telex systems one can use step groups (impulse combinations) of the five-letter alphabet. at known designs of this type, the evaluation of the traffic signs takes place, for example in such a way that a teletypewriter, such as the monitoring machine of a manual operator console, Has contacts that are controlled by the tie rods of the type lever. These Contacts are in a relay circuit and bring a relay for the traffic sign, z. B. the flicker, then to respond when a certain sequence of pulse combinations received by the teletype receiver.

Es ist zwar bekannt, daß man auch andere Kriterien für die Übertragung von Verkehrszeichen benutzen kann. Bekannte Vorschläge gehen z. B. dahin, Flackerzeichen durch zweimalige Schlußzeichengabe oder durch die Übertragung von Dauerwechseln zu erzeugen.While it is known that there are other criteria for transmission of traffic signs can use. Well-known suggestions go e.g. B. then, flickering by giving two final signals or by transmitting permanent changes to create.

Bei dem bekannten Mangel an Kriterien für Fernschreibverbindungen, die z. B. für den Zwischenamtsruf, die Einschaltung von Hilfsgeräten, wie Entzerrer, oder für die Ein- und Ausschaltung von Sperrschaltungen erforderlich sind, ist jedoch auch die erstgenannte Übertragungsmöglichkeit der Verkehrszeichen mit Hilfe von Schrittgruppen von Bedeutung. Die Auswertung dieser Verkehrszeichen mit Hilfe der Fernschreibmaschine bedingt jedoch einen erheblichen Aufwand und die dauernde Bereitstellung von Mitlesemaschinen auch in Selbstanschlußnetzen. Es wäre an sich möglich, einen besonderen Übersetzer für die Verkehrszeichen zu schaffen, dessen Aufwand jedoch nicht wesentlich geringer sein kann als der des üblichen Fernschreibempfängers.Given the known lack of criteria for telex connections, the z. B. for intercom calls, the activation of auxiliary devices such as equalizers, or for the activation and deactivation of blocking circuits are required, however also the first-mentioned possibility of transmitting the traffic signs with the help of Step groups of importance. The evaluation of these traffic signs with the help of the Teletypewriter, however, requires considerable effort and constant availability by reading machines also in self-connection networks. It would in itself be possible a To create a special translator for the traffic signs, however, the effort cannot be significantly less than that of the usual teletype receiver.

Gemäß der Erfindung sind zur Vereinfachung derartiger Auswerteeinrichtungen Schaltmittel vorgesehen, die auf die in einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeichen vorkommende Potentialwechsel ansprechen und sie für die Bildung eines Kriteriums auswerten.According to the invention, to simplify such evaluation devices Switching means are provided, which on the in a certain number of consecutive Signs address potential changes occurring and use them for the formation of a criterion evaluate.

Unter Potentialwechsel wird der Übergang von einem Zeichenstromschritt zu einem Trennstromschritt bzw. von einem Stromschritt zu einer Strompause verstanden. Unter Zeichen ist bekanntlich die Schrittgruppe (Impulskombination) zuzüglich des Anlaufs- und Sperrschrittes zu verstehen.The transition from a character current step is under potential change to an isolating current step or from a current step to a current break. As is well known, the step group (impulse combination) plus the Understand start-up and blocking steps.

Man kann die Erfindung in der Weise durchführen, daß die in einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Zeichen vorkommenden Potentialwechsel, beispielsweise mit Hilfe eines Zählwerkes, gezählt werden.You can carry out the invention in such a way that the in a certain number of consecutive characters occurring potential change, for example with the help of a counter.

Gemäß weiterer Erfindung ergibt sich jedoch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, wenn die Potentialwechsel auf einen Ortsstromkreis wirken, in dem einzelne Potentialwechsel, beispielsweise jeder zweite, unterdrückt werden. Bei einer derartigen Anordnung wird im Ortsstromkreis am Ende einer bestimmten Anzahl von Zeichen ein Stromzustand bestehen, der je nach der Zahl der vorkommenden Potentialwechsel von dem im Telegrafierstromkreis nach Empfang des Sperrschrittes herrschenden Trennstrom abweicht.According to a further invention, however, there is a particularly advantageous one Embodiment when the potential changes act on a local circuit in which individual potential changes, for example every second, are suppressed. at Such an arrangement is in the local circuit at the end of a certain number of characters consist of a current state that depends on the number of potential changes that occur of the separating current prevailing in the telegraph circuit after receipt of the blocking step deviates.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, aus denen auch weitere Merkmale zu entnehmen sind.In the drawings, exemplary embodiments of the invention are shown, from which further characteristics can be found.

In den Fig. i und 2 wird ein verhältnismäßig einfaches Beispiel für die Erfindung gegeben. Es sei angenommen, daß gemäß der Fig. i a dreimal nacheinander der Buchstabe t gegeben wird. Dieses Zeichen besteht, wie dargestellt, aus dem negativen Anlaufschritt und dem positiven Sperrschritt sowie vier aufeinanderfolgenden Zeichenschritten und einen Trennschritt am Ende der Schrittgruppe. Sorgt man nun durch einen Ortsstromkreis beliebiger Art dafür, daß nur jeder zweite Potentialwechsel innerhalb der Zeichenfolge gemäß Linie A für den Ortsstromkreis wirksam wird, so ergibt sich die Potentialfolge gemäß Fig. i b. Der Potentialwechsel zwischen dem vierten und fünften Schritt des ersten t wirkt im Ortsstromkreis nicht. Erst beim zweiten Wechsel zwischen dem Sperrschritt des ersten t und dem Anlaufschritt des zweiten t wechselt das Potential von Zeichen- auf Trennstrom. Letzterer bleibt während der ganzen Dauer des zweiten t aufrechterhalten und wechselt erst wieder mit Ende des zweiten t. Beim dauernden Senden des Buchstabens t ergeben sich also in dem Ortsstromkreis wechselnde Stromzustände von je i4o ms -Dauer. Dieses Kriterium kann zur Auslösung des Verkehrszeichens benutzt werden, indem man eine Verzögerungsschaltung aufbaut, die das Verkehrszeichen nur dann zum Ansprechen bringt, wenn die Stromzustände im Ortsstromkreis genau alle 140 Ins wechseln.In Figs. I and 2 is a relatively simple example of given the invention. It is assumed that according to FIG. 1a three times in succession the letter t is given. As shown, this symbol consists of the negative Start-up step and the positive locking step as well as four consecutive character steps and a separation step at the end of the step group. One now provides by a local circuit of any kind to ensure that only every second change in potential within the character string becomes effective for the local circuit according to line A, the result is the potential sequence according to Fig. i b. The change in potential between the fourth and fifth step of the first t does not work in the local circuit. Not until the second change between the locking step of the first t and the start-up step of the second t changes the potential of character on separating current. The latter is maintained for the entire duration of the second t and only changes again at the end of the second t. When sending the letter continuously t thus result in alternating current states of i40 ms each in the local circuit -Duration. This criterion can be used to trigger the traffic sign, by building a delay circuit that only sends the traffic sign to It responds when the current conditions in the local circuit change exactly every 140 Ins.

Eine derartige Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. In den Telegrafieradern tca und tb liegt das Mitleserelais A. Solange bei bestehendem Schreibzustand, also bei aufgebauter Verbindung nicht telegrafiert wird, liegt der Anker a an der Trennseite t. Der Kondensator C wird in der Trennlage t dieses Ankers a über den Widerstand W, den Anker b des Relais B aufgeladen. Je nach der Stellung des Ankers b ist die Ladung des Kondensators C positiv oder negativ. Die Schaltung, die an sich für Zwecke der Frequenzhalbierung bekannt ist, ist so bemessen, daß erst bei jedem zweiten Umlegen des Ankers a in die Zeichenlage z das Relais B umlegt. Ein stromrichtungsempfindliches Verzögerungsrefais R, dessen Verzögerung und Richtungsempfindlichkeit durch eine zweite Wicklung erreicht wird, fällt ab, sobald der Anker b längere Zeit an Zeichenseite gelegen hat. Der Kontakt r bringt die Anruflampe AL zum Aufleuchten.Such a circuit is shown in FIG. The read-out relay A is located in the telegraph wires tca and tb. As long as there is no telegraphing in the current write state, i.e. when the connection is established, the armature a is on the separating side t. The capacitor C is charged in the separating layer t of this armature a via the resistor W, the armature b of the relay B. Depending on the position of the armature b, the charge on the capacitor C is positive or negative. The circuit, which is known per se for the purpose of halving the frequency, is dimensioned in such a way that the relay B does not turn over until every second turning of the armature a into the character position z . A current direction-sensitive delay relay R, whose delay and directional sensitivity is achieved by a second winding, drops out as soon as the armature b has been on the drawing side for a long time. The contact r causes the call lamp AL to light up.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 zeigt lediglich das Prinzip der Erfindung. Es kann in dieser einfachen Form nicht immer angewendet werden, weil durch zufällige Kombinationen und unbeabsichtigte Pausen im Text das Verkehrszeichen leicht vorgetäuscht werden kann. Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit kann man nun die Zahl der- in einem bestimmten Zeitabschnitt, beispielsweise im Laufe von 420 ms, eingetroffenen Zeichen durch ein Zeitschaltwerk ermitteln, oder die Schaltung mit irgendwelchen anderen Kriterien kombinieren.The embodiment according to FIGS. I and 2 only shows the principle the invention. It cannot always be used in this simple form, because the traffic sign through random combinations and unintentional pauses in the text can easily be faked. To increase the transmission security you can now the number of- in a certain period of time, for example in the course of 420 ms, determine the characters arrived by a timer, or the circuit combine with any other criteria.

Man kann aber auch gemäß der Fig. 3 und 4 die Zahl der gesendeten Impulskombinationen erhöhen und durch eine genauere Auswertschaltung die Wahrscheinlichkeit vermindern, daß andere Impulskombinationen oder sonstige Zufälligkeiten das Verkehrszeichen zustande bringen.But you can also according to FIGS. 3 and 4, the number of sent Pulse combinations increase and the probability through a more precise evaluation circuit reduce that other pulse combinations or other randomness the traffic sign bring about.

In der Fig. 3 a ist eine Buchstabenfolge dargestellt, die besonders geeignet für die Übertragung von Verkehrszeichen ist. Der Buchstabe U wird als Einleitung gegeben, und zwar auf die in Fig. 4 dargestellte Schaltung, die wiederum aus der bekannten Frequenzhalbierersc'haltung und einer Anzahl zugehöriger Auswertrelais besteht. Wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 wird durch den Anker b des Relais B das Relais R und das Relais C gesteuert, dessen Anker wiederum eine Frequenzhalbiererschaltung mit den Relais D, E antreibt.In Fig. 3 a, a sequence of letters is shown, which is particularly is suitable for the transmission of traffic signs. The letter U is used as an introduction given, namely to the circuit shown in Fig. 4, which in turn from the known frequency halver protection and a number of associated evaluation relays consists. As in the embodiment of Figure 2, the armature b of the relay B the relay R and the relay C controlled, whose armature in turn is a frequency halving circuit with the relays D, E drives.

Wird über die Telegrafenleitung TL der Buchstabe u gesendet, so entsteht im Relais C der Potentialwechsel gemäß der Linie b (Fig. 3) und im Relais E der Potentialwechsel gemäß Linie c (Fig. 3). Sämtliche im Buchstaben U vorkommenden Potentialwechsel sind dort überbrückt. Der Anker e legt also für die Dauer von 140 ms um, so daß das Relais K, dessen Verzögerungszeit entsprechend bemessen ist, abfällt. K schließt mit seinem Kontakt k i einen Stromkreis für das Relais R: + bzw. - OB, b, k i, z i, R, Erde. Das Relais R spricht an und bringt über seinen Kontakt r i und den Kontakt k 2 des abgefallenen Relais K das Relais Z zum Ansprechen. Durch den Kontakt z i wird der Stromkreis von R unterbrochen. Die Kontakte r2 und r3 bereiten die Ansprechstromkreise für das Relais B und D vor, die beim Ansprechen des Relais R über Widerstände W3, W4 an eine Vorspannung gelegt wurden, um eine definierte Ausgangslage zu schaffen. Die Relais B und C erhalten nämlich über den Widerstand W 3 Trennstrom, so daß ihre Anker b und c nach der Trennseite umlegen. Die Relais D und E werden dagegen mit Zeichenstrom gespeist und legen dementsprechend ihre Anker d und e nach der Zeichenseite um.If the letter u is sent via the telegraph line TL , the potential change occurs in relay C according to line b (FIG. 3) and in relay E the potential change according to line c (FIG. 3). All potential changes occurring in the letter U are bridged there. The armature e therefore turns over for a period of 140 ms, so that the relay K, the delay time of which is dimensioned accordingly, drops out. K closes its contact with ki a circuit for the relay R: + or - OB, b, k i, z i, R, earth. The relay R responds and brings the relay Z to respond via its contact ri and the contact k 2 of the relay K that has dropped out. The circuit of R is interrupted by the contact zi. Contacts r2 and r3 prepare the response circuits for relay B and D , which were biased when relay R responded via resistors W3, W4 in order to create a defined starting position. The relays B and C receive namely via the resistor W 3 separating current, so that their armature b and c fold over to the separating side. The relays D and E, on the other hand, are fed with character current and accordingly move their armature d and e to the character side.

Der Telegrafierstromkreis, d. h. das Relais A, befindet sich also entsprechend mit dem empfangenen Sperrschritt im Trennzustand. Die Relais B und C führen auch Trennstrom, wie dies in Linie b der Fig. 3 dargestellt ist. Dagegen führen die Relais D und E Zeichenstrom gemäß Linie c der Fig. 3. Diese Vorbereitungsstellung ist durch die Potentialzeichen in dem schwach punktierten Rahmen im Anschluß an den Buchstaben U in Fig. 3 gekennzeichnet.The telegraph circuit, i.e. H. the relay A is therefore located corresponding to the received locking step in the disconnected state. The relays B and C also carry separating current, as shown in line b of FIG. Against it the relays D and E lead the character stream according to line c of FIG. 3. This preparatory position is followed by the potential symbols in the weakly dotted frame identified by the letter U in FIG.

Beim Umlegen des' Ankers e nach der Zeichenseite spricht das Relais K an und bringt über den Kontakt h 2 das Relais Z zum Abfallen. In der links dargestellten Kettenschaltung kommt. über die Kontakte kh 2, kg 2, h f 2, he 2, kd 2, kc 2 und kb 2 das Relais KA über die Wicklung l zum Ansprechen.When the 'armature e is moved to the drawing side, the relay K responds and causes the relay Z to drop out via the contact h 2. In the derailleur shown on the left comes. via the contacts kh 2, kg 2, hf 2, he 2, kd 2, kc 2 and kb 2 the relay KA via the winding l to respond.

Dementsprechend legt der Kontakt ha i um, so daß das Relais KB über die Wicklung II anspricht. Der Kontakt kb 2 trennt den Stromweg für KAI auf und legt KB I an Spannung. Das Relais KA hält sich über die Wicklung II weiter.The contact ha i correspondingly turns over, so that the relay KB responds via the winding II. The contact kb 2 separates the current path for KAI and applies voltage to KB I. The relay KA continues over the winding II.

Wird nun anschließend der Buchstabe s der dargestellten Buchstabenfolge gesendet, so wird der Haltestromkreis für die Wicklung KA II geöffnet und über den Kontakt ka i ein Stromkreis für die Wicklung KC II vorbereitet.Now then the letter s of the sequence of letters shown sent, the holding circuit for the winding KA II is opened and via the Contact ka i prepared a circuit for the winding KC II.

Beim Senden des darauffolgenden o spricht nunmehr das Relais KC über Wicklung II an und hält sich über die Wicklung I.When sending the following o, the relay KC now speaks over Winding II and is maintained over winding I.

Wird dann das vierte Zeichen s gesendet, so fällt das Relais KB ab und bereitet einen Stromkreis für das Relais KD vor.If the fourth character s is then sent, the relay KB drops out and prepares a circuit for the relay KD.

Dieses gegenseitige Fortschalten der Relais der Kettenschaltung wiederholt sich so lange, bis die dargestellte Buchstabenfolge zu Ende ist und das Relais KH angesprochen hat. Der Kontakt kh i schaltet die Anruflampe AL und das Alarmgerät AR an, das sich einen Haltestromkreis über seinen Haltekontakt ar schafft. Der Alarm kann durch die Taste LT abgestellt werden. Mit Hilfe des Relais AR können auch irgendwelche andere Schaltvorgänge, z. B. die Einschaltung eines Entzerrers, durchgeführt werden. Aus Fig. 3 geht hervor, daß nur eine ganz bestimmte Buchstabenfolge bei der dargestellten Schaltung die Auslösung eines Verkehrszeichens zur Folge haben kann. Für die Potentialfolge der Linie b der Fig. 3 ergibt sich nämlich die Regel, daß am Schlusse der Zeichen abwechselnd positives und negatives Potential herrschen muß. In dem Ortskreis sind durch die Relais entsprechende Bedingungen geschaffen.This mutual switching of the relays of the chain connection is repeated until the sequence of letters shown has ended and the relay KH has responded. The contact kh i turns on the call lamp AL and the alarm device AR, which creates a holding circuit via its holding contact ar. The alarm can be switched off with the LT button. With the help of the relay AR , any other switching operations, e.g. B. the activation of an equalizer can be carried out. From Fig. 3 it can be seen that only a very specific sequence of letters in the circuit shown can trigger a traffic sign. For the potential sequence of line b in FIG. 3, the rule is that at the end of the characters there must be alternating positive and negative potential. The relays create appropriate conditions in the local area.

Wird der Potentialverlauf nach Linie b, wie oben erwähnt, auf die zweite Frequenzhalbiererschaltung gegeben, so entsteht der Verlauf der Linie c. Diese Potentiale wirken auf die Relais D und E, und bei ihrer Auswertung ist Bedingung, daß am Schlusse jedes Zeichens negatives Potential herrschen muß.If the potential curve according to line b, as mentioned above, on the Given the second frequency bisector circuit, the course of the line c arises. These potentials act on the relays D and E, and their evaluation is a condition, that at the end of each sign there must be a negative potential.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fernschreibanlage mit Übertragung von Verkehrszeichen durch Schrittgruppen des Fernschreibalphabetes, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die auf die in einer bestimmten Anzahl von auf einanderfolgenden Zeichen vorkommenden Potentialwechsel ansprechen und sie für die Bildung eines Kriteriums auswerten. PATENT CLAIMS: i. Telegraph system with transmission of traffic signs by step groups of the teleprinter alphabet, characterized in that switching means are provided that on the in a certain number of consecutive Address signs of potential changes and use them for the formation of a criterion evaluate. 2. Fernschreibanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Potentialwechsel, die in einer bestimmten Anzahl von Zeichen vorkommen, vorzugsweise mittels Zählwerks, gezählt wird. 2. Telegraph system according to claim i, characterized in that the Number of potential changes that occur in a certain number of characters, is preferably counted by means of a counter. 3. Fernschreibanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialwechsel auf einen Ortsstromkreis wirken, in dem ein Teil der Potentialwechsel, z. B. jeder zweite,-für die Auswertung unterdrückt wird, derart, daß im Ortsstromkreis am Ende eines oder mehrerer Zeichen Zeichenstromzustand besteht, während auf der Telegrafenleitung entsprechend dem Sperrschritt Trennstrom herrscht. 3. Telegraph system according to claim i, characterized in that the potential changes act on a local circuit, in which part of the potential change, e.g. B. every second, suppressed for the evaluation is, in such a way that in the local circuit at the end of one or more characters character stream state exists, while on the telegraph line according to the blocking step separating current prevails. 4. Fernschreibanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortsstromkreis nach Art einer an sich bekannten Frequenzteilerschaltung, vorzugsweise Frequenzhalbiererschaltung, ausgebildet ist. 4. Telegraph system according to claim 3, characterized in that the Local circuit in the manner of a frequency divider circuit known per se, preferably Frequency halving circuit, is formed. 5. Fernschreibanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale des ersten Ortsstromkreises auf einen zweiten gleichartig aufgebauten Ortsstromkreis wirken. 5. Telegraph system according to claim 4, characterized in that the potentials of the first local circuit to one second similarly constructed local circuit act. 6. Fernschreibanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenfolge zur Auslösung der Verkehrszeichen derart gewählt wird, daß im ersten Ortsstromkreis nach jedem Zeichen Zeichenstrompotential herrscht und daß diese. Bedingung durch eine Kettenschaltung von Relais überprüft wird.6. Telegraph system after Claim 5, characterized in that the character sequence for triggering the traffic signs is chosen so that in the first local circuit after each character character current potential prevails and that this. Condition checked by a chain connection of relays will.
DES35971D 1942-05-22 1942-05-22 Telex system Expired DE922112C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35971D DE922112C (en) 1942-05-22 1942-05-22 Telex system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35971D DE922112C (en) 1942-05-22 1942-05-22 Telex system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922112C true DE922112C (en) 1955-01-10

Family

ID=7482058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35971D Expired DE922112C (en) 1942-05-22 1942-05-22 Telex system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922112C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922112C (en) Telex system
DE1081496B (en) Method and device for transmitting telegraph characters
DE868918C (en) Pressure telegraph system with two-way traffic, especially for wireless transmission
DE655202C (en) Circuit arrangement for telex switching systems
DE690587C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation, in which the dialing and telegraphing pulses are transmitted by pulses of the same type of current
DE593133C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic
DE514962C (en) Method for rendering undamaged positive (atmospheric) and negative (fading) disturbances during transmission, in particular telegraph signals sent wirelessly
DE2030350C3 (en) Arrangement for the transfer and evaluation of switching criteria
DE889901C (en) Circuit arrangement for conference teleprinting systems operated with double current
DE592135C (en) Process for the automatic erection of received Wheatstone signals when telegraphing
DE720692C (en) Circuit arrangement for teleprinter systems
DE569695C (en) Apparatus controlled by means of vibrations for the transmission and restoration of telegraphic signs in walk-stand telegraph systems
DE856630C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with connecting lines sealed off by transmitters for mutual traffic
DE2038735C3 (en) Electronic circuit arrangement for signal discrimination, in particular for a teleprinter
DE907186C (en) Phase reversal telegraphy system
DE767351C (en) Method for encrypting messages that are transmitted according to the principle of telegraph multiple alphabets
AT152022B (en) Bell device for railway systems.
DE907659C (en) Remote printer switching system
DE746432C (en) Circuit to prevent listening in by subscribers who are not authorized to intrude in automatic or semi-automatic telephone systems
DE733947C (en) Device for remote setting of relays
DE500826C (en) Circuit arrangement for telegraph systems
DE478569C (en) Circuit arrangement for controlling the signaling devices of several connecting circuits between two telephone exchanges with dialer operation via a common line
DE872060C (en) Tracking telegraph system
DE874149C (en) Arrangement for the triggering of periodic processes by means of control currents, especially for the distribution and comparison of telegraphic characters
DE958664C (en) Circuit arrangement for telephone systems with pulse control