DE921953C - Headlamp with magnifying glass - Google Patents
Headlamp with magnifying glassInfo
- Publication number
- DE921953C DE921953C DEB23600A DEB0023600A DE921953C DE 921953 C DE921953 C DE 921953C DE B23600 A DEB23600 A DE B23600A DE B0023600 A DEB0023600 A DE B0023600A DE 921953 C DE921953 C DE 921953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnifying glass
- head
- glasses
- headlamp
- eyeball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/002—Mounting on the human body
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/002—Magnifying glasses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/04—Illuminating means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/08—Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
- G02C7/088—Lens systems mounted to spectacles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Stirnleuchte mit Lupe Gemäß dem Patent 837 143 ist für die mit Stirnlampe versehene Brille eine Vorsatzlupe angeordnet, die mit der Hand gegen die eine Brillenöffnung gedrückt wird und so festklemmt. Das Aufdrücken und Abnehmen der Lupe weist zumal dann Unzuträglichkeiten auf, wenn etwa der operierende Arzt die zu behandelnde Stelle einmal direkt und dann wieder vergrößert sehen will.Headlamp with magnifying glass According to patent 837 143 is for those with a headlamp provided glasses a magnifying glass arranged, which with the hand against the one glasses opening is pressed and so stuck. Pressing on and removing the magnifying glass is particularly important Then there are inconveniences, such as when the surgeon visits the area to be treated want to see once directly and then enlarged again.
Es ist nun bekannt, die Lupe mit Scharnier an der Brille zu befestigen, so daß ein Zu- und Abklappen der Lupe erfolgen kann. Aber auch in diesem Falle muß der Operierende mit seiner sterilisierten Hand den Klappmechanismus betätigen.It is now known to attach the magnifying glass with a hinge to the glasses, so that the magnifying glass can be folded up and down. But even in this case it must the operator actuates the folding mechanism with his sterilized hand.
Ferner gibt es Geräte, bei denen ein Klappmechanismus nicht zu betätigen ist, z. B. Fernrohre an Kopfbändern oder Brillen, die bei normaler Kopfhaltung ein direktes Sehen und beim Kopfsenken ein vergrößertes Sehen in die Ferne gestatten. Auch die sogenannten Zweistärkengläser bei Brillen, bei denen der untere Teil einen anderen Schliff hat als der obere, bezwecken, oben in die Ferne, unten nahe Gegenstände deutlich zu sehen. A11 diese Konstruktionen erfordern ein Bewegen des Kopfes von oben nach unten oder umgekehrt. Nun hält aber der untersuchende oder operierende Arzt mehr noch als beim Lesen den Kopf gesenkt. Deshalb würde eine unten an der Brillenöffnung angeordnete Lupe ihm wohl ein vergrößertes Bild vermitteln, aber das direkte Sehen über die Lupe hinweg könnte nur durch noch weiteres starkes Senken des Kopfes erfolgen, was kaum möglich wäre, da dann der Augapfel ungebührlich nach oben gedreht werden müßte. Und wollte man die Lupe auf der oberen Hälfte der Brillenöffnung anordnen, so könnte der Betrachtende wohl gut direkt sehen, aber nicht durch die Lupe, da ein entsprechend weiteres Senken des Kopfes mit stark nach oben gedrehtem Augapfel nur mit Anstrengung und dann nur unvollkommen erreicht werden kann. Einen bedeutenden Fortschritt wird es deshalb darstellen, wenn bei Untersuchungen oder Operationen die zu behandelnde Stelle mühelos sowohl direkt als auch durch die Lupe betrachtet werden kann, aber nicht wie bisher durch Kopfsenken von oben nach unten, sondern durch Kopfdrehen von rechts nach links, wodurch eine besondere und sehr günstige Wirkung erzielt wird.There are also devices in which a folding mechanism cannot be operated is e.g. B. Telescopes on headbands or glasses, which are a normal head posture Allow direct vision and, when lowering the head, enlarged vision into the distance. Also the so-called bifocal lenses in glasses, in which the lower part has a has a different cut than the upper one, aiming at objects in the distance above, objects close to below clear to see. A11 these constructions require moving the head of up to down or vice versa. But now the examining or operating person stops Doctor lowered his head even more than while reading. So there would be one down at the The magnifying glass arranged in the opening for the glasses would give him an enlarged image, but direct viewing through the magnifying glass could only be achieved by further lowering of the head, which would hardly be possible, as the eyeball would then move inappropriately would have to be rotated at the top. And if you wanted the magnifying glass on the upper half of the glasses opening the viewer could see directly, but not through the Magnifying glass, there is a corresponding further lowering of the head with strongly turned upwards The eyeball can only be reached with effort and then only imperfectly. A it will therefore represent significant progress when investigations or Operations the area to be treated effortlessly both directly and through the magnifying glass can be viewed, but not as before by lowering the head from top to bottom, but by turning your head from right to left, creating a special and very beneficial effect is achieved.
Bei der Lösung dieser Aufgabe muß von optischphysiologischen Voraussetzungen ausgegangen werden. Der Sehwinkel gibt bekanntlich die Größe eines mit einem Auge gesehenen Gegenstandes an, während das Blickfeld (nach H e l m h o l t z) durch den bewegten Augapfel bestimmt wird. Dieses Blickfeld, selbst -wenn es durch einen Brillenrand etwas eingeengt wird, beträgt immerhin 7o bis 8o°, also nach links und rechts je 4o°. Nun kann aber noch der Kopf bewegt bzw. nach links und rechts gedreht --erden, -wodurch sich für jedes einzelne Auge der Gesichtskreis bedeutend erweitert. Wird der Kopf um etwa 40° nach rechts oder nach links gedreht, bei unbewegtem Augapfel, so kann man nicht nur beliebige Gegenstände genau betrachten, sondern dabei kann der Augapfel auch noch für sich nach links oder rechts um 4o° bewegt -werden, ohne daß das Betrachten Schwierigkeiten verursacht.The solution to this problem must be based on opto-physiological requirements can be assumed. The angle of vision is known to be the size of one with one eye seen object while the field of view (after H e l m h o l t z) through the moving eyeball is determined. This field of vision, even if it is through one The edge of the glasses is somewhat narrowed, is at least 7o to 8o °, i.e. to the left and right 4o ° each. Now the head can still be moved or rotated to the left and right -ground, -which significantly expands the field of vision for each individual eye. If the head is turned about 40 ° to the right or to the left, with the eyeball stationary, so you can not only look at any object, you can the eyeball can also be moved by 40 ° to the left or right, without that viewing causes difficulty.
Befindet sich ein Gegenstand in der deutlichen Sehweite (25 cm) und hat eine Größe von 2o cm Ausdehnung, ein Maß, das bei Operationen kaum überschritten wird, so wird der Gegenstand, nebenbei bemerkt, unter einem Sehwinkel von etwa 45° gesehen. Dreht der Betrachtende einmal den Kopf nach rechts und bewegt er dabei den Augapfel nach links und dann den Kopf nach links und den Augapfel nach rechts, so kann er jedesmal den Gegenstand mühelos beobachten. jetzt ist es möglich, eine Lupe bzw. einen Lupenabschnitt mit senkrechter Kante so vor einem Teil einer Brillenöffnung, etwa der rechten, anzuordnen, daß bei rechtsgedrehtem Kopf der 2o cm breite Gegenstand direkt und ohne Behinderung durch die Lupenanordnung gesehen -wird, während bei linksgedrehtem Kopf der Gegenstand durch die Lupe vergrößert erscheint.If there is an object within clear visual range (25 cm) and has a size of 20 cm, a size that is hardly exceeded during operations the object is, incidentally, at a viewing angle of about 45 ° seen. The viewer turns his head to the right and moves it the eyeball to the left and then the head to the left and the eyeball to the right, so he can easily observe the object every time. now it is possible to have a Magnifying glass or a magnifying glass section with a vertical edge so in front of a part of a glasses opening, about the right, to arrange that with the head turned to the right, the object 20 cm wide can be seen directly and without obstruction through the magnifying glass, while at head rotated to the left the object appears enlarged through the magnifying glass.
In Abb. i ist i ein menschlicher Kopf von oben gesehen (etwa einhalbmal natürlicher Größe), 2, 2 sind die Augäpfel, 3 ist die Brille bzw. die rechte Brillenöffnung im Querschnitt, 4 ist eine vorgesetzte Lupe im Querschnitt für das rechte Auge mit üblicher Fassung, 5,6 ist ein in der deutlichen Sehweite befindlicher Gegenstand von etwa 2o cm Ausdehnung.In Fig. I i is a human head seen from above (about one half natural size), 2, 2 are the eyeballs, 3 is the glasses or the right glasses opening in cross section, 4 is a magnifying glass in cross section for the right eye with usual version, 5.6 is an object located in the clear visual range of about 20 cm in extent.
Bei dem dickumrandeten menschlichen Kopf i sind die Augen geradeaus gerichtet. Wird jetzt der Kopf um den Drehpunkt 7 etwas nach rechts gedreht (es genügen in dem Ausführungsbeispiel 12°, es könnten aber viel mehr sein), so liegt jetzt das rechte Auge, auf das es ankommt, bei 8 und kann den Gegenstand 5, 6 mit den Sehlinien g und io bestreichen, unbehindert von der rechts befindlichen Lupe. Der Augapfel ist dabei von seiner normalen Geradeausrichtung um etwa 40° nach links gedreht worden. Bei einer Drehung des Kopfes um den Drehpunkt 7 nach links (es genügen `hier 2o°) befindet sich das rechte Auge bei i i. Man sieht, daß die normale Geradeausrichtung des Auges auf der Linie 12 liegt und bei einer Drehung des Augapfels nach rechts bis zur Sehlinie 13 wiederum den Gegenstand 5, 6 umfaßt. Jetzt rückt aber in den Winkel der Sehlinien 12, 13 vor das rechte Auge die Lupe 4, wodurch der Gegenstand 5, 6 vergrößert gesehen wird. Naturgemäß muß hierbei entsprechend der Lupenschärfe der Kopf dem Gegenstand genähert werden.In the thick-rimmed human head i, the eyes are straight ahead directed. If the head is now rotated a little to the right around pivot point 7 (es 12 ° suffice in the exemplary embodiment, but there could be many more), so lies now the right eye, which is important, at 8 and can use the item 5, 6 with stroke lines of sight g and io, unhindered by the magnifying glass on the right. The eyeball is about 40 ° to the left from its normal straight line been rotated. When turning the head around pivot point 7 to the left (it is sufficient `here 2o °) is the right eye at i i. You can see that the normal straight line of the eye lies on the line 12 and when the eyeball is turned to the right again includes the object 5, 6 up to the line of sight 13. But now moves into the Angle the lines of sight 12, 13 in front of the right eye the magnifying glass 4, whereby the object 5, 6 is seen enlarged. Naturally, this must correspond to the focus of the magnifying glass the head is brought closer to the object.
Um keine Verzerrungen beim Lupenbild zu erhalten, darf die Lupe nicht parallel zur Brille stehen, sondern muß in der Weise . abgewinkelt befestigt -werden, daß sie beim Sehen durch die Lupe parallel zu dem betrachteten Gegenstand steht (11; 4.; 5, 6).In order to avoid distortions in the magnifying glass image, the magnifying glass must not be used stand parallel to the glasses but must be in the way. be fastened at an angle, that when looking through the magnifying glass it is parallel to the object being viewed (11; 4 .; 5, 6).
Abb.2 gibt ein Schaubild einer Brillenöffnung mit Lupe und deren Fassung.Fig. 2 gives a diagram of a spectacle opening with a magnifying glass and its frame.
Daß die Lupe vor der rechten Hälfte der rechten Brillenöffnung sitzt ist deshalb zweckmäßig, -weil bei nach rechts gedrehtem Kopf 8 das direkte Sehen nicht nur mit dem rechten, sondern auch mit dem linken Auge erfolgt, also ein vergrößertes Gesichtsfeld und ein plastisches Sehen möglich ist.That the magnifying glass sits in front of the right half of the right-hand eyeglass opening is therefore useful, because when the head 8 is turned to the right, direct vision takes place not only with the right but also with the left eye, i.e. an enlarged one Field of vision and three-dimensional vision is possible.
Wollte man nicht nur ein Auge, also hier das rechte, sondern beide Augen mit je einer Lupe versehen, so würde schon der Effekt des direkten Sehens nur unvollkommen erreicht werden, da der nur 25 cm von den Augen entfernte Gegenstand die Achsenstellung der beiden Augen stark beeinflußt. Auch genügt -wohl stets eine Lupe, da der Arzt, für den das Gerät gedacht ist, die zu behandelnde Stelle wohl mit beiden Augen direkt, also plastisch sehen will und nur für gewisse Feinheiten das vergrößernde Lupenbild benötigt.If you didn't want just one eye, here the right one, but both Each eye is provided with a magnifying glass, so the effect of direct vision would already be can only be reached imperfectly, since the object is only 25 cm away from the eyes strongly influences the axial position of the two eyes. Also, one is always enough Magnifying glass, as the doctor for whom the device is intended will be able to identify the area to be treated wants to see with both eyes directly, i.e. vividly, and only for certain subtleties the magnifying magnifying glass image is required.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB23600A DE921953C (en) | 1952-12-31 | 1952-12-31 | Headlamp with magnifying glass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB23600A DE921953C (en) | 1952-12-31 | 1952-12-31 | Headlamp with magnifying glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE921953C true DE921953C (en) | 1955-01-07 |
Family
ID=6961232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB23600A Expired DE921953C (en) | 1952-12-31 | 1952-12-31 | Headlamp with magnifying glass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE921953C (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302387C (en) * | ||||
US1610553A (en) * | 1924-10-31 | 1926-12-14 | Byron Q Jones | Goggles |
FR657214A (en) * | 1928-07-10 | 1929-05-18 | Removable frame for additional spectacle lenses |
-
1952
- 1952-12-31 DE DEB23600A patent/DE921953C/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302387C (en) * | ||||
US1610553A (en) * | 1924-10-31 | 1926-12-14 | Byron Q Jones | Goggles |
FR657214A (en) * | 1928-07-10 | 1929-05-18 | Removable frame for additional spectacle lenses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720190A1 (en) | OPTICAL EQUIPMENT OF THE EYEWEAR TYPE | |
EP0492044B1 (en) | Vision test device | |
DE3780762T2 (en) | VIEWFINDER WITH PARTIAL EYE CUP. | |
DE3015488A1 (en) | DEVICE FOR DETERMINING THE TRANSITION POINTS OF THE TWO AXLES ON AN EYE FRAME | |
DE1297357B (en) | Device for measuring the interpupillary distance | |
DE1807671A1 (en) | Lens mirror device | |
DE1103961B (en) | Television picture display device in the form of glasses | |
DE921953C (en) | Headlamp with magnifying glass | |
EP2605056A1 (en) | System for observing an eye-related display | |
DE69709139T2 (en) | MAGNIFYING GLASSES | |
DE1288245B (en) | Device for coordinating an eccentrically fixing eye with the healthy eye | |
EP0487073A1 (en) | Device for examining visual acuity | |
DE512903C (en) | Exercise machine for strabismus | |
DE19723915C2 (en) | Vision device for the treatment of eyesight | |
DE506577C (en) | Glasses for the treatment of cross-eyed eyes | |
DE531452C (en) | Gas mask | |
DE10245460B4 (en) | Device for increasing vision and improving vision, especially for the visually impaired | |
DE602102C (en) | safety goggles | |
DE421590C (en) | Drawing device | |
DE102020116728A1 (en) | Device for at least partial elimination of farsightedness, myopia, strabismus | |
DE647932C (en) | Sun glasses | |
DE371932C (en) | Optical instrument | |
DD225514B1 (en) | OPTICAL READER FOR TALK | |
DE2012488A1 (en) | Improved guidance for stereo microscopes | |
DE348838C (en) | Stereoscope, especially for stereoscopic X-rays |