DE921422C - Impeller for hydrodynamic couplings - Google Patents

Impeller for hydrodynamic couplings

Info

Publication number
DE921422C
DE921422C DEB10528A DEB0010528A DE921422C DE 921422 C DE921422 C DE 921422C DE B10528 A DEB10528 A DE B10528A DE B0010528 A DEB0010528 A DE B0010528A DE 921422 C DE921422 C DE 921422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
seats
blade
lugs
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10528A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold C Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE921422C publication Critical patent/DE921422C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • F16D33/20Shape of wheels, blades, or channels with respect to function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Schaufelrad für hydrodynamische Kupplungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaufelrad für hydrodynamische Kupplungen, deren Schaufeln mit Ansätzen in Sitze des Schaufelradkörpers eingreifen, und bezweckt eine derartige Befestigung der Schaufeln in ihrer Schale, daß diese während des Betriebes nicht rattern bzw. sich losarbeiten, und zwar durch einfache Mittel und unter Vermeidung von Verbindungsmitteln, wie Schweißen, Löten, Verschrauben oder Vernieten, die besondere Arbeitsstufen und besondere Maschinen zur Durchführung dieser Arbeiten erforderlich machen.Bucket wheel for hydrodynamic couplings The invention relates to on a paddle wheel for hydrodynamic couplings, the blades of which have lugs engage in seats of the impeller body, and the purpose of such a fastening the blades in their shell so that they do not rattle or rattle during operation. work your way out, by simple means and avoiding lanyards, such as welding, soldering, screwing or riveting, the special work stages and make special machines necessary to carry out this work.

Gemäß der Erfindung wird bei einem Schaufelrad für hydrodynamische Kupplungen, bei welchem die einzelnen Schaufeln mit Ansätzen in an dem Schaufelradkörper versehene Sitze eingreifen und dadurch in ihrer Lage festgehalten werden, vorgeschlagen, daß die Schaufeln aus biegsamem Blech bestehen und die Sitze und die Schaufelansätze derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind; daß die einzelnen Schaufeln nach ihrem Einbau in den Radkörper in Richtung ihrer Dicke elastisch deformiert sind.According to the invention, a paddle wheel for hydrodynamic Couplings, in which the individual blades with lugs in on the impeller body fitted seats intervene and are thereby held in their position, proposed that the blades are made of flexible sheet metal and the seats and the blade lugs are designed and arranged in relation to one another; that the individual blades after their installation in the wheel body are elastically deformed in the direction of their thickness.

Hierbei kann mindestens einer der Ansätze jeder Schaufel derart aus der Schaufelebene herausgedreht sein, daß er nach dem Einsetzen in den zugehörigen Sitz des Radkörpers elastischen Beanspruchungen unterworfen wird und sich somit fest gegen den Sitz anlegt, um jegliches Spiel zwischen Ansatz und Sitz auszuschalten.Here, at least one of the approaches of each blade can be made in this way the blade level must be turned out that he after insertion in the associated Seat of the wheel body elastic stresses is subjected and thus rests firmly against the seat to avoid any play between approach and Switch off the seat.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I einen Axialschnitt durch die obere Hälfte einer hydrodynamischen Kupplung mit Schaufelrädern gemäß der Erfindung, Fig. 2 und 3 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. I, wobei Fig. 2 eine Schaufel vor dem Verformen und Fig. 3 die gleiche Schaufel nach dem Verformen zeigt; Fig. 4 und 5 sind den Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform; Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Ansatzes einer dritten Schaufelform; Fig. 7 ist eine Kantenansicht der Schaufel nach Fig. 6, gesehen in der Ebene der Linie 7-7 der Fig. 6; Fig. 8 zeigt den Ansatz nach Fig. 6 und 7 in seinen Sitz eingelegt; Fig. 9 ist eine Draufsicht nach der Linie 9-9 der Fig. 8; Fig. Io ist eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels; Fig. II ist eine vergrößerte Ansicht einer fünften Ausführung; Fig. I2 ist eine Draufsicht der in Fig. II dargestellten Ausführung nach Linie I2-I2 der Fig. II, und Fig. I3 ist ein Schnitt nach Linie I3-I3 der Fig. I2.In the drawing, the subject matter of the invention is based on several exemplary embodiments illustrated schematically, namely Fig. I shows an axial section through the upper half of a hydrodynamic coupling with paddle wheels according to the invention, 2 and 3 show a partial section along line 2-2 of FIG. I, FIG. 2 showing a shovel before deforming and Figure 3 shows the same blade after deformation; Fig. 4 and 5 are representations corresponding to FIGS. 2 and 3 of a second embodiment; Fig. 6 is an enlarged view of a lug of a third shape of vane; Fig. Figure 7 is an edge view of the blade of Figure 6 as seen in the plane of the line 7-7 of Figure 6; 8 shows the attachment according to FIGS. 6 and 7 inserted in its seat; Figure 9 is a top plan view taken on line 9-9 of Figure 8; Fig. Io is a view a fourth embodiment; Fig. II is an enlarged view of a fifth Execution; Figure I2 is a top plan view of the embodiment shown in Figure II along line I2-I2 of FIG. II, and FIG. I3 is a section along line I3-I3 of FIG. I2.

In dem Schalenteil 23 des Radkörpers 2o in Fig. I liegen eine Anzahl Blechschaufeln 34, von denen jede eine im wesentlichen halbkreisförmige Außenkante und eine gerade Innenkante hat. Jede dieser Schaufeln hat Vorsprünge oder Ansätze 35 und 36, die in Sitze 37 bzw. 38 passen, die in zwei konzentrischen Reihen im Schalenteil 23 vorgesehen sind. Die Sitze können Schlitze, Ausnehmungen, Augen, Nuten od. dgl. sein. Die Sitze 37 liegen in der Nähe des äußeren Endes des Schalenteils 23, während die Sitze 38 etwa in der Mitte zwischen der Außenkante und der Innenkante dieses Schalenteils liegen.In the shell part 23 of the wheel body 2o in Fig. I are a number Sheet metal blades 34, each of which has a substantially semicircular outer edge and has a straight inside edge. Each of these blades has protrusions or lugs 35 and 36 that fit into seats 37 and 38, respectively, arranged in two concentric rows in the Shell part 23 are provided. The seats can have slots, recesses, eyes, Grooves or the like. The seats 37 are located near the outer end of the shell part 23, while the seats 38 approximately in the middle between the outer edge and the inner edge this shell part lie.

An die Innenfläche des Nabenteils 24 wird eine Ringscheibe 39 vorzugsweise angeschweißt, die dazu dient, die Schaufeln in ihrer Stellung zu verriegeln. Die Ringscheibe 39 hat einen von der Nabe weg nach einwärts sich erstreckenden Schrägteil 4o und einen Kniebogen 4, von dem aus sich der freie Endteil 42 nach der Schale 23 zu erstreckt. Der Endteil 42 des Ringes 39 drückt federnd gegen die Schaufeln und weist Schlitze 43 od. dgl. auf, welche die Ansätze 44 der Schaufeln 34 aufnehmen.An annular disk 39 is preferably attached to the inner surface of the hub part 24 welded on, which is used to lock the blades in place. the Annular disk 39 has an inclined portion extending inwardly away from the hub 4o and a knee bend 4, from which the free end part 42 extends towards the shell 23 to extends. The end portion 42 of the ring 39 resiliently presses against the blades and has slots 43 or the like which receive the lugs 44 of the blades 34.

Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Schlitze 5o und 5I und die Ausnehmungen des Ringhalters 39ª anfangs in radialer Ausrichtung miteinander. Die Nietlöcher 54 in dem Haltering 39ª sind jedoch gegen die Löcher 55 der Schaufelradnabe 49 nach links versetzt. Nachdem die Ansätze 52 und 53 in die Schlitze 5o und 5I eingesetzt worden sind, werden die Ansätze 44ª in die Sitze 43ª des Halteringes 39ª eingesetzt, und dann wird der Haltering 39ª als Ganzes im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die Niete 46 eingeschoben werden können. Die Drehbewegung des Halteringes 39ª verformt die Schaufel 34ª, wie dies durch die Pfeile 56 in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Verformen erzeugt eine Spannung in der Platte, und diese preßt die Ansätze fest, aber federnd gegen die Seitenwände ihrer zugehörigen Sitze, so daB jede Erschütterungsbewegung verhütet wird, die ein Rattern zwischen den in Berührung miteinander liegenden Metallflächen hervorrufen könnte.As FIG. 2 shows, the slots 5o and 5I and the recesses are located of the ring holder 39ª initially in radial alignment with one another. The rivet holes 54 in the retaining ring 39ª, however, are against the holes 55 of the impeller hub 49 after offset to the left. After the lugs 52 and 53 are inserted into the slots 5o and 5I have been, the approaches 44ª are used in the seats 43ª of the retaining ring 39ª, and then the retaining ring 39ª is rotated as a whole clockwise so that the Rivet 46 can be inserted. The rotational movement of the retaining ring 39ª is deformed the blade 34ª, as shown by the arrows 56 in FIG. This Deformation creates a tension in the plate, and this presses the lugs firmly, but resilient against the side walls of their associated seats, so that any jarring motion the rattling between the metal surfaces in contact with one another is prevented could cause.

Bei der Ausführung nach Fig. 4 liegen der Sitz 43ª im Haltering 39ª und der Sitz 5o im Gehäuse in radialer Ausrichtung, während der dazwischenliegende Sitz 5I in Umfangsrichtung versetzt ist. Nachdem die Ansätze in die Sitze 43ª und 5o eingesetzt sind, wird der Haltering 39ª gedreht, um seinen Sitz 43ª in die gestrichelte Lage zu bringen, die durch den Pfeil 57 in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn dann der mittlere Ansatz 53 in seinen Sitz 5I eingesetzt worden ist, wird der Haltering zurückgedreht, bis die Bohrungen 54 und 55 zwecks Aufnahme der Niete 46 übereinanderliegen. Hierdurch wird die Schaufel 34ª in der in Fig. 5 dargestellten Weise verzogen oder verformt.In the embodiment according to FIG. 4, the seat 43ª are in the retaining ring 39ª and the seat 5o in the housing in radial alignment, while the intermediate Seat 5I is offset in the circumferential direction. After the approaches in the seats 43ª and 5o are inserted, the retaining ring 39ª is rotated to its seat 43ª in the dashed line Bring position, which is shown by the arrow 57 in FIG. If then the middle extension 53 has been inserted into its seat 5I, the retaining ring is turned back, until the bores 54 and 55 are superimposed for the purpose of receiving the rivets 46. Through this the blade 34ª is warped or deformed in the manner shown in FIG.

In Fig. 6 und 7 ist der Ansatz 52 etwas aus der Schaufelebene heraus verdreht und liegt somit schräg. Wenn der verwundene Ansatz 52 in seinen Sitz 5o eingesetzt wird, nimmt die Schaufel als Ganzes eine solche Stellung ein, daß sie verzogen oder verformt werden muß, damit auch die anderen Ansätze in ihre zugehörigen Sitze eingreifen können. Fig. 8 zeigt den Ansatz 52 nach seinem Einsetzen in seinen Sitz 50, und Fig. 9 zeigt die sich ergebende Krümmung der Schaufel. Zur besseren Kenntlichmachung ist die Verformung etwas übertrieben dargestellt.In FIGS. 6 and 7, the projection 52 is somewhat out of the plane of the blade twisted and is therefore inclined. When the twisted extension 52 in its seat 5o is used, the shovel as a whole occupies such a position that it must be warped or deformed so that the other approaches in their associated Seats can intervene. Fig. 8 shows the approach 52 after its insertion into his Seat 50, and Fig. 9 shows the resulting curvature of the vane. For better The deformation is shown somewhat exaggerated to identify it.

Fig. Io zeigt eine Schaufel, die ausgebaut, also entspannt, einen gewölbten oder ausgebuchteten Teil 58 hat. Bei dieser Ausführung liegen alle Sitze des Schaufelrades in radialer Ausrichtung. Wenn diese Schaufel in das Gehäuse eingebaut werden soll, werden der obere Ansatz 52 und der untere Ansatz 44a in ihre zugehörigen Sitze eingesetzt, wobei, wie in der Mitte der Fig. 1o erkenntlich, der Zwischenansatz 53 versetzt von seinem Sitz 51 liegt. Durch Drücken des neben dem Ansatz 53 liegenden Teils der Schaufel nach rechts, gesehen in Fig. 1o, kann dieser Ansatz in seinen Sitz eingeschoben werden. Dabei wird die ursprünglich gewölbte Schaufel annähernd flach gestreckt, wie auf der rechten Seite der Fig. 1o erkenntlich. Durch die dabei auftretende Spannung in der Schaufel werden alle Ansätze mit genügend Kraft in ihren Sitzen gehalten, um eine Erschütterungsbewegung oder ein Rattern des Aufbaus während des Betriebes zu verhüten.Fig. Io shows a shovel that has been expanded, i.e. relaxed, a domed or bulged part 58 has. In this version, all seats are located of the impeller in radial alignment. When this vane is built into the casing is to be, the upper extension 52 and the lower extension 44a in their associated Seats used, wherein, as can be seen in the middle of Fig. 1o, the intermediate approach 53 is offset from its seat 51. By pressing the next to the approach 53 Part of the blade to the right, seen in Fig. 1o, this approach can be in his Seat can be pushed in. The originally curved blade is approximated stretched flat, as can be seen on the right-hand side of FIG. 1o. By doing it Any tension occurring in the blade will all approaches with enough force in their While sitting, held to a jarring movement or a rattle of the structure while of the company.

Fig. 1i, 1a und 13 zeigen einen abgeänderten Aufbau, um ein Rattern der Schaufeln in ihren Sitzen dadurch zu verhüten, daß mindestens einer der Ansätze mit einer in Radialrichtung gewölbten Zone 59 versehen ist, wie dies der Schnitt nach Fig. 13 zeigt. Wie Fig. 12 erkennen läßt, ist der gewölbte Abschnitt auch noch auf seiner ganzen Länge mit einer Krümmung 6o versehen. Wenn der Ansatz in den Sitz 6I hineingeschoben wird, werden die gewölbten und gekrümmten Teile aus ihrer ursprünglichen Form herausgebogen, so daß die Ecken und Kanten eine Seitenwand des Sitzes berühren, während der gewölbte und ausgebuchtete Teil die gegenständige Längswand des Sitzes zwischen den Enden der Längswand berührt. Der Ansatz wird dabei verformt und unter genügender Spannung in dem Sitz gehalten, um ein Erschüttern oder Rattern zu verhüten. Vorzugsweise werden dabei alle Ansätze jeder Schaufel gemäß Fig. II und I3 ausgeführt.Figs. 1i, 1a and 13 show a modified structure to eliminate rattle the shovels in their seats by keeping at least one of the lugs is provided with a zone 59 curved in the radial direction, as is the case with the section according to Fig. 13 shows. As can be seen in FIG. 12, the curved section is also still along its entire length provided with a curvature 6o. If the Approach is pushed into the seat 6I, the arched and curved Parts bent out of their original shape so that the corners and edges form a Touch the side wall of the seat, while the arched and bulged part the opposite longitudinal wall of the seat touches between the ends of the longitudinal wall. Of the Approach is thereby deformed and held in the seat with sufficient tension in order to prevent shaking or rattling. Preferably all approaches Each blade carried out according to Fig. II and I3.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: I. Schaufelrad für hydrodynamische Kupplungen, bei welchem die einzelnen Schaufeln mit Ansätzen in an den Schaufelradkörper vorgesehene Sitze eingreifen und dadurch in ihrer Lage festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln und die Sitze sowie die Schaufelansätze derart ausgebildet bzw. verformt und zueinander angeordnet sind, daß die einzelne Schaufel nach ihrem Einsetzen in den Radkörper einem Spannungszustand unterworfen ist, der die Schaufel im Radkörper festhält. PATENT CLAIMS: I. Blade wheel for hydrodynamic couplings, in which the individual blades engage with lugs in seats provided on the blade wheel body and are thereby held in their position, characterized in that the blades and the seats as well as the blade lugs are designed or deformed in this way and to one another are arranged so that the individual blade is subjected to a stress state after its insertion into the wheel body, which holds the blade in the wheel body. 2. Schaufelrad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln aus biegsamem Blech bestehen, so daß sie nach ihrem Einsetzen in den Radkörper elastisch verformt sind. 2. paddle wheel according to claim I, characterized in that the blades consist of flexible sheet metal, so that they are elastic after their insertion into the wheel body are deformed. 3. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (34, 34ª) mit zwei Ansätzen (35, 36, 52, 53) in Sitze (37, 38, 50, 51) z. B. in Form von Schlitzen oder Aussparungen des Radkörpers eingreift und an einer dritten Stelle (bei 43, 43ª) von einem den Schaufeln gemeinsamen Halteglied (39, 39ª) erfaßt und in ihrem elastisch verformten Zustand gehalten wird. 3. paddle wheel according to claim 2, characterized in that each Bucket (34, 34ª) with two lugs (35, 36, 52, 53) in seats (37, 38, 50, 51) z. B. engages in the form of slots or recesses of the wheel body and on a third position (at 43, 43ª) of a holding member common to the blades (39, 39ª) and held in its elastically deformed state. 4. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verformung der Schaufeln (34ª) durch Verdrehen des Haltegliedes (39ª) in seiner Ebene erzeugt und durch Befestigung dieses Gliedes in seiner verdrehten Lage gesichert ist, während die Ansätze (52, 53) der Schaufeln in ihren Sitzen (5o, 5I) verankert sind (Fig. 2 bis 5). 4. paddle wheel according to claim 3, characterized in that the elastic deformation of the blades (34ª) generated by rotating the holding member (39ª) in its plane and by fastening this link is secured in its twisted position, while the lugs (52, 53) of the blades are anchored in their seats (5o, 5I) (Fig. 2 to 5). 5. Schaufelrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (34ª) mit ihren am äußeren Ende bzw. etwa auf halbem Radius angeordneten Ansätzen (52, 53) in radial miteinander ausgerichtete Sitze (5o, 5I) des Radkörpers und mit ihren inneren Enden (bei 44ª) in Schlitze (43ª) des Haltegliedes (39ª), die gegenüber den Sitzen (5o, 5I) in Umfangsrichtung versetzt sind, eingreifen. 5. paddle wheel according to claim 4, characterized in that the blades (34ª) with their on the outer End or approximately half-radius lugs (52, 53) radially with one another aligned seats (5o, 5I) of the wheel body and with their inner ends (at 44ª) in slots (43ª) of the holding member (39ª) opposite the seats (5o, 5I) in the circumferential direction are offset, intervene. 6. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (34ª) an ihrem äußeren und inneren Ende in radial miteinander ausgerichtete Sitze (50, 43ª) des Radkörpers (48) bzw. des Haltegliedes (39ª) eingreifen und unter Durchbiegen des mittleren Teils (58) der Schaufeln in Umfangsrichtung in etwa auf halbem Radius liegende Sitze (5I) des Radkörpers eingesetzt sind (Fig. 4, 5 oder Io). 6. paddle wheel according to claim 3, characterized in that that the blades (34ª) at their outer and inner ends in radial with one another engaged seats (50, 43ª) of the wheel body (48) or the holding member (39ª) and circumferentially flexing the central portion (58) of the blades Seats (5I) of the wheel body that are approximately half a radius are inserted (Fig. 4, 5 or Io). 7. Schaufelrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln in ausgebautem, entspanntem Zustand aus ihrer Ebene heraus gekrümmt sind, eingebaut dagegen flach gestreckt gehalten sind (Fig. Io). B. 7. paddle wheel according to claim 6, characterized in that the blades are curved out of their plane in the expanded, relaxed state, built-in on the other hand they are kept stretched out flat (Fig. Io). B. Schaufelrad nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (52) der Ansätze (52, 53) der einzelnen Schaufeln (34a) in ausgebautem, entspanntem Zustand der letzteren derart aus der Schaufelebene herausgedreht ist, daß nach Einsetzen der Schaufelansätze in ihre Sitze (5o, 51) die Schaufel selbst aus ihrer Ebene heraus verformt ist (Fig. 6 bis 9). Bucket wheel according to one of the claims i to 7, characterized in that at least one (52) of the lugs (52, 53) of the individual blades (34a) in the expanded, relaxed state of the latter is rotated out of the blade plane in such a way that after inserting the blade attachments in its seats (5o, 51) the blade itself is deformed out of its plane (Fig. 6 to 9). 9. Schaufelrad nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schaufelansätze im Querschnitt gekrümmt ist (bei 59, Fig. 13). io. Schaufelrad nach einem der Ansprüche i bis 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz in seiner Längsrichtung so gekrümmt ist (bei 6o; Fig. 12), daß er sich mit seinen Enden gegen die eine Flanke und mit seinem mittleren Teil gegen die gegenüberliegende Flanke des Sitzes (61) anlegt (Fig. ii bis 13).9. paddle wheel according to one of claims i to 7, characterized in that that at least one of the blade attachments is curved in cross section (at 59, Fig. 13). ok Bucket wheel according to one of Claims i to 7 or Claim 9, characterized in that that the approach is curved in its longitudinal direction (at 6o; Fig. 12) that it with its ends against one flank and with its middle part against the opposite flank of the seat (61) applies (Fig. ii to 13).
DEB10528A 1944-09-11 1950-09-30 Impeller for hydrodynamic couplings Expired DE921422C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US921422XA 1944-09-11 1944-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921422C true DE921422C (en) 1954-12-16

Family

ID=22231828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10528A Expired DE921422C (en) 1944-09-11 1950-09-30 Impeller for hydrodynamic couplings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921422C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189808B (en) * 1955-03-11 1965-03-25 American Radiator & Standard Pump-fed Foettinger coupling with ladle-controlled filling control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189808B (en) * 1955-03-11 1965-03-25 American Radiator & Standard Pump-fed Foettinger coupling with ladle-controlled filling control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808058C2 (en)
DE2111995C3 (en) Turbo machine impeller
DE1425209B2 (en) Vibration damper for disc clutches
DE3321881A1 (en) CLUTCH MECHANISM, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE1988426U (en) DIAPHRAGM COUPLING.
DE2820412A1 (en) COUPLING
DE1650737B1 (en) SELF-LOCKING DIFFERENTIAL GEAR WITH SPUR WHEELS
DE1400371C3 (en) Clutch disc
DE3422726A1 (en) CLUTCH MECHANISM, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE2132730C3 (en) Friction clutch
DE3023977A1 (en) SOUND ABSORBING ARRANGEMENT FOR GEAR WHEELS.
DE2441141C2 (en) Pressure device for a diaphragm spring clutch
DE102014211650A1 (en) A connection between components
DE3141795C2 (en)
DE2750334A1 (en) ASSEMBLY FOR DISC SPRING CLUTCH, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE921422C (en) Impeller for hydrodynamic couplings
DE2550159A1 (en) BLADE ARRANGEMENT OF A TURBINE WHEEL IN CONTINUOUS CONNECTION
DE2340391B2 (en) Friction clutch
DE2738860B2 (en)
DE2246134B2 (en) Blade cover
DE3433644A1 (en) Clutch arrangement
DE1051286B (en) Fuse for a blade held in an axial groove of a centrifugal machine
DE1957988B2 (en) Radial fan wheel for blower
DE102016220499A1 (en) Segmented carrier element
DE1287376B (en) Plastic caster