DE915430C - Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation - Google Patents

Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation

Info

Publication number
DE915430C
DE915430C DES11348D DES0011348D DE915430C DE 915430 C DE915430 C DE 915430C DE S11348 D DES11348 D DE S11348D DE S0011348 D DES0011348 D DE S0011348D DE 915430 C DE915430 C DE 915430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arrangement
resistance
voltage
current
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11348D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Henneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11348D priority Critical patent/DE915430C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE915430C publication Critical patent/DE915430C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Schaltanordnung zur scheinbaren Verminderung des Widerstandes von Stromkreisen (Leitungen oder Geräten), insbesondere für die Zwecke der Fernübertragung von Meßwerten, zur Steuerung oder Regelung In der Meßtechnik tritt häufig die Aufgabe auf, einen in seiner Größe gegebenen Strom über eine lange Fernleitung zu übertragen oder irgendein Gerät, beispielsweise ein Meß- oder Regelgerät, damit zu speisen. Wenn nun der Widerstand der Leitung oder des zu speisenden Gerätes hoch ist, kann es vorkommen, daß die speisende Spannung nicht mehr ausreicht, um den Strom durch die Leitung oder das Gerät zu treiben. Es gibt auch Fälle, in welchen man die Spannung am Anfang eines Kabels aus Gründern der Isolation nicht so weit steigern kann, daß der vorgeschriebene Strom durch das Kabel getrieben wird. Wenn es sich darum handelt, Meßströme durch längere Fernleitungen oder Kabel zu senden, könnte man die erwähnten Schwierigkeiten dadurch beseitigen, daß man in gewissen Abständen Meßwertverstärker als Vierpole einschaltet, d. h. da.B man den Eingangsklemmen des Verstärkers den ankommenden Strom zuführt und den diesem Strom proportionalen verstärkten Strom dem folgenden Leitungsstück zuführt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß man weder am Sendeort noch am Empfangsort ohne weiteres feststellen kann, ob die zwischengeschalteten Verstärker einwandfrei arbeiten. Ferner addieren sich die Eichfehler der Verstärker. Hierzu kommt noch, da.B die Einschaltung eines Meßwertverstärkers als Vierpol dann nicht möglich ist, wenn eine gemeinsame Hin- oder Rückleitung für mehrere Meßwerte benutzt werden soll.Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of Electric circuits (cables or devices), in particular for the purposes of long-distance transmission of measured values, for control or regulation In measurement technology, the task often occurs to transmit a current, given its size, over a long trunk line or any device, for example a measuring or control device, to feed with it. If the resistance of the line or the device to be fed is high, it can it can happen that the supply voltage is no longer sufficient to carry the current through to drive the line or the device. There are also cases in which you can get the tension at the beginning of a cable from founders the insulation cannot increase so much that the prescribed current is driven through the cable. When it comes to Sending measuring currents through longer long-distance lines or cables could be the ones mentioned Eliminate difficulties by using measuring amplifiers at certain intervals switches on as four-pole, d. H. da.B to the input terminals of the amplifier incoming current supplies and the amplified current proportional to this current to the following line section. However, this method has the disadvantage that neither at the sending location nor at the receiving location can one easily determine whether the intermediate amplifier work properly. Furthermore, the calibration errors add up the amplifier. Added to this is the fact that a measurement amplifier is switched on as Quadrupole is not possible if a common outward or forward Return line is to be used for several measured values.

Die geschilderten Schwierigkeiten lassen sich gemäß der Erfindung dadurch vermeiden, daß man den Widerstand der Leitung oder den Widerstand des mit dem vorgeschriebenen Strom zu speisenden Gerätes scheinbar verringert. Dies geschieht durch Einschaltung eines Meßwertverstärkers an sich bekannter Bauart in der Weise, daß mit seiner Hilfe eine vom Strom abhängige Spannung zusätzlich in die Leitung eingefügt wird, welche- die primäre treibende Spannung unterstützt.The difficulties outlined can be solved according to the invention thereby avoiding the resistance of the line or the resistance of the with the prescribed current to be fed device apparently reduced. this happens by switching on a measurement amplifier of a known type in such a way that that with its help a voltage that is dependent on the current also enters the line which supports the primary driving voltage.

Unter Meßwertverstärkern sind im besonderen Kompensationsgeräte zu verstehen, welche so gebaut sind, daß das Steuergerät den Primärstrom mit dem erzeugten Sekundärstrom vergleicht und selbsttätig ein bestimmtes Verhältnis zwischen beiden Strömen einregelt. Es sind verschiedene Bauarten derartiger Geräte bekanntgeworden. Bei der einen wird der Sekundärstrom (Kompensationsstrom) mit Hilfe beheizter Widerstände in Brückenschaltung eingeregelt, wobei der Wert dieser Widerstände durch einen Luftstrom beeinflußt wird (Bolometerverstärker). Eine andere Bauart dieser Geräte verwendet eine Verstärkerröhre in Generatorschaltung, bei der die Stärke der Schwingungen durch Beeinflussung des Rückkopplungsgrades unter Zuhilfenahme ruhender Schaltelemente verändert wird. Eine weitere Ausführungsform von Meßwertverstärkern benutzt zur Regelung des Sekundärstromes fotoelektrische Zellen. Auch hat man schon vorgeschlagen, durch das Steuergerät der Meßwertverstärker eine in einem Wechselfeld angeordnete Spule zu verstellen, deren Spannung verstärkt und gleichgerichtet und auf diesem Wege zur Erzeugung des Kompensationsstromes herangezogen wird. Da zur Durchführung der Erfindung die Bauart des Meßwertverstärkers nicht ausschlaggebend ist, so wird in dem Ausführungsbeispiel eine schematische Darstellung verwendet, bei der zur Einstellung des Sekundärstromes ein veränderlicher Widerstand dargestellt ist. Dieser Widerstand wird, wie oben angegeben, bei praktischen Ausführungen durch eine Bolometerschaltung, eine Fotozelle, eine Röhre in Generatorschaltung od. dgl. dargestellt. Wesentlich ist jedoch, daß die Einstellung des Sekundärstromes des Meßwertv erstärkers keine zu lange Zeit in Anspruch nimmt, weil sonst vorübergehend Fehlanzeigen des zu übertragenden Meßwertes möglich sind. Geräte, die ohne Hilfsmotoren und möglichst ohne mechanisch bewegte Kontakte arbeiten, entsprechen im allgemeinen dieser Forderung.In particular, compensation devices are included under measurement amplifiers understand which are built in such a way that the control unit uses the primary current generated Secondary current compares and automatically a certain ratio between the two Flow regulates. Various types of such devices have become known. In one case, the secondary current (compensation current) is generated with the help of heated resistors regulated in bridge circuit, the value of these resistances being controlled by an air flow is influenced (bolometer amplifier). Another design of these devices is used an amplifier tube in a generator circuit, in which the strength of the vibrations by influencing the degree of feedback with the aid of stationary switching elements is changed. Another embodiment of measurement amplifiers used for Regulation of the secondary current of photoelectric cells. It has also already been suggested by the control unit of the measurement amplifier one arranged in an alternating field Adjust coil whose voltage is amplified and rectified and on this Ways to generate the compensation current is used. Because to carry out of the invention, the design of the measurement amplifier is not decisive, so will In the exemplary embodiment, a schematic representation is used in which to Setting the secondary current a variable resistance is shown. This Resistance is, as stated above, in practical versions by a bolometer circuit, a photocell, a tube in a generator circuit or the like. Shown. Essential is, however, that the setting of the secondary current of the measured value amplifier is not takes too long to complete, because otherwise the information to be transmitted will be temporarily incorrect Measured value are possible. Devices without auxiliary motors and, if possible, without mechanical moving contacts work, generally meet this requirement.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.Embodiments of the invention are shown in the drawings.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist mit i ein Gerät bezeichnet, welches einen vorgegebenen Strom liefert, der am Meßinstrument a angezeigt werden soll. Es sei angenommen, daß der Gesamtwiderstand der Fernleitung 3 io ooo Ohm betragen möge. Wenn sich nun beispielsweise der vorgegebene Strom zwischen o und io mA verändern kann, dann muß die Stromquelle i in der- Lage sein, bis zu ioo V Spannung abgeben zu können, damit der größte Strom von io mA noch durch die Leitung getrieben werden kann. Wenn man nun annimmt, daß die Stromquelle hierzu nicht in der Lage ist, beispielsweise deshalb, weil die notwendigen Hilfsbatterien keine ausreichende Spannung erzeugen, dann wäre es nicht möglich, den gesamten Bereich von o bis io mA zur Anzeige zu bringen.In the embodiment of Fig. I, i denotes a device, which supplies a predetermined current, which are displayed on the measuring instrument a target. It is assumed that the total resistance of the long-distance line is 3 10,000 ohms may. If, for example, the specified current changes between 0 and 10 mA can, then the current source i must be able to deliver up to 100 V voltage to be able to so that the largest current of io mA can still be driven through the line can. Assuming now that the power source is unable to do this, for example because the necessary auxiliary batteries do not generate sufficient voltage, then it would not be possible to display the entire range from 0 to 10 mA bring.

Diese Schwierigkeiten werden nun gemäß der Erfindung dadurch behoben, da,ß man in den Leitungszug einen Meßwertverstärker derart einbaut, daß in. die Leitung eine vom Leitungsstrom abhängige Spannung eingefügt wird. Das Steuergerät dieses Meßwertverstärkers ist mit 4. bezeichnet. Es enthält die vom Fernleitungsstrom gespeiste Spule 5 und die Kompensationsspule 6. Diese Spulen können zu getrennten, aber miteinander gekuppelten Meßsystemen gehören, sie können aber auch Teile eines einzigen Me:ßsystems bilden. Das Steuergerät 4, welches möglichst frei von Reibungskräften sein soll, verändert den Widerstand 7, der mit der Batterie 8 im Zuge der Leitung liegt. Zwischen dem einen Endpunkt des Widerstandes 7 und dem einen Endpunkt der Batterie 8 liegen der Widerstand 9 und die Kompensationsspule 6 in Reihenschaltung. Bei Kompensationsgeräten der beschriebenen. Art ist zur Änderung des im Stromkreis der Batterie liegenden Widerstandes 7 keine nennenswerte Kraft nötig. Man hat sich deshalb den Kontakt am Widerstand 7 als reibungslos vorzustellen. In bekannter Weise wird dieser Kontakt durch das Kompensationsgerät so lange verstellt, bis der durch die Kompensationsspule 6 fließende Strom in einem vorgegebenen Verhältnis zum Strom der Spule 5 steht. Dieses Verhältnis kann gleich i sein, aber auch davon abweichen. Nimmt man an, daß dieses Verhältnis gleich i ist, und unterstellt man ferner, daß der Widerstand 9 gleich dem Leitungswiderstand ist, dann erkennt. man, daß an ihm eine Spannung entsteht, die gerade ausreicht, um den Strom über die Fernleitung zu treiben. Man wird jedoch den Widerstand etwas kleiner wählen, damit die Anordnung stabil bleibt.These difficulties are now solved according to the invention by there, ß a measuring amplifier is built into the cable run in such a way that in. the Line a voltage dependent on the line current is inserted. The control unit this measurement amplifier is labeled 4. It contains those from the transmission line stream fed coil 5 and the compensation coil 6. These coils can be separated but they belong to coupled measuring systems, but they can also be parts of a form a single measuring system. The control unit 4, which is as free as possible from frictional forces should be, changes the resistor 7, which is connected to the battery 8 in the course of the line lies. Between one end point of the resistor 7 and one end point of the Battery 8, resistor 9 and compensation coil 6 are connected in series. In the case of compensation devices, the described. Kind is to change the in the circuit The resistor 7 lying on the battery does not require any significant force. One has therefore to imagine the contact at resistor 7 as smooth. In a familiar way this contact is adjusted by the compensation device until the through the compensation coil 6 current flowing in a predetermined ratio to the current the coil 5 is. This ratio can be equal to i, but it can also differ from it. If one assumes that this ratio is equal to i, and one further assumes that the resistance 9 is equal to the line resistance, then detects. one that at him a voltage is created that is just sufficient to carry the current over the long-distance line to drift. However, you will choose the resistance somewhat smaller, so that the arrangement remains stable.

Ist das übersetzungsverhältnis des Meßwertverstärkers nicht gleich i, dann muß auch der Widerstand 9 anders bemessen werden, und zwar so, daß der an ihm entstehende Spannungsabfall bei gegebenem Strom nahezu, aber nicht völlig ausreicht, um diesen Strom durch die Fernleitung und das Anzeigegerät zu treiben. Wie weit man dieKompensation des Spannungsabfalls treibt, hängt von der Leistungsfähigkeit des Gerätes i und davon ab, wieweit man die Isolation der Leitung beanspruchen will. Man kann beispielsweise so vorgehen, daß man die Hälfte des Spannungsabfalls am Gerät i und die zweite Hälfte vom Meßwertverstärker aufbringt.If the transmission ratio of the measuring amplifier is not the same i, then the resistor 9 must also be measured differently, in such a way that the on the resulting voltage drop for a given current is almost, but not entirely sufficient, to drive that current through the trunk line and the display device. How far one drives the compensation of the voltage drop, depends on the performance of the device i and how much you want to stress the insulation of the line. One can, for example, proceed in such a way that half the voltage drop on the Applies device i and the second half of the measuring amplifier.

In der Fig. i liegt der zur scheinbaren Verminderung des Leitungswiderstandes dienende Meßwertverstärker mitten in der Fernleitung. Er kann aber an jeder beliebigen Stelle, also auch am Empfangsort angeordnet sein, es sei denn, daß man mit Rücksicht auf die Isolation einen bestimmten Einschaltpunkt wählt.In Fig. I is the apparent reduction of the line resistance Serving measuring amplifiers in the middle of the long-distance line. He can but be arranged at any point, including at the receiving location, unless that one selects a certain switch-on point with regard to the insulation.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß der über die Fernleitung 3 fließende Strom mit Hilfe eines Meßwertverstärkers erzeugt wird. Dieser Meßwertverstärker besteht aus dem Steuergerät to, dessen Meßsystem die von dem zu messenden Strom durchflossene Wicklung 12 besitzt. 13 ist die Stromquelle des Meßwertverstärkers 1q., der die. zur Regelung des Kompensationsstromes dienende Einrichtung beeinflußt, beispielsweise eine Rückkopplungsschaltung, bei welcher der Rückkopplungsgrad durch das Kompensationsgerät to, 11, 12 verändert wird. Es ist leicht zu erkennen, daß der Meßwertverstärker to, 11, 12, 13, 14 höchstens eine Spannung abgeben kann, die gleich der Spannung der Batterie 13 ist. Meist ist die ausnutzbare Spannung aber wesentlich kleiner. Sie beträgt bei Meßwertverstärkern mit rückgekoppelten Röhren etwa 2o V. Nimmt man nun an, daß der Meßwertverstärker maximal einen Strom von q. mA liefert und der Leitungswiderstand einschließlich des Widerstandes des Meßgeräte-s 2 to ooo Ohm beträgt, dann erkennt man, daß in diesem Falle 40 V treibende Spannung erforderlich sind. Weil diese Spannung vom MeßwertVerStärker to, 11, 12, 13, 14 nicht aufgebracht werden kann, ist der entsprechend der Fig. 1 zweite Meßwertverstärker q., 5, 6, 7, 8, 9 vorgesehen, der nach den bei Fig. 1 dargelegten Gesichtspunkten in der Lage ist, die treibende Spannung zu unterstützen. Da der über die Kompensationsspule 6 des Meßwertverstärkers fließende Strom dem über die Leitung 3 fließenden Strom proportional ist, so kann er auch unmittelbar zu Meß- oder Regelzwecken herangezogen werden. Dies ist in Fig.2 dadurch angedeutet, daß im Stromkreis der Spule 6 das Meßgerät 15 eingezeichnet ist.The embodiment of Figure 2 differs from the embodiment according to Fig. 1 in that the current flowing through the trunk line 3 with the help of a Measurement amplifier is generated. This measurement amplifier consists of the control unit to, the measuring system of which has the winding 12 through which the current to be measured flows. 13 is the current source of the measuring amplifier 1q., Which the. to regulate the compensation current Serving device influences, for example a feedback circuit which changes the degree of feedback through the compensation device to, 11, 12 will. It is easy to see that the measurement amplifier to, 11, 12, 13, 14 at most can output a voltage which is equal to the voltage of the battery 13. Mostly is but the usable voltage is much smaller. In the case of measurement amplifiers, it is with feedback tubes about 20 V. If one now assumes that the measurement amplifier a maximum current of q. mA supplies and the line resistance including of the resistance of the measuring device s is 2 to ooo ohms, then one recognizes that in in this case 40 V driving voltage are required. Because this tension from MeßwertVerStärker to, 11, 12, 13, 14 cannot be applied, is the corresponding the Fig. 1 second measurement amplifier q., 5, 6, 7, 8, 9 provided, which after the at Fig. 1 is able to support the driving voltage. Since the current flowing through the compensation coil 6 of the measuring amplifier is dem The current flowing through the line 3 is proportional, it can also be used directly can be used for measurement or control purposes. This is indicated in Fig. 2 by that the measuring device 15 is shown in the circuit of the coil 6.

Aus Fig. 2 läßt sich ableiten, daß man den zur scheinbaren Herabminderung des Leitungswiderstandes dienenden Meßwertverstärker auch am Empfangsort anordnen und den verstärkten Strom dort unmittelbar zur Anzeige benutzen kann. Eine derartige Schaltungsanordnung ist in Fig.3 dargestellt. Die mit Fig.2 übereinstimmenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen und wirken in der gleichen Weise. Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird also gewissermaßen als Empfangsgerät ein Meßwertverstärker in einer solchen Schaltung verwendet, daß er nicht nur als Meßwertverstärker dient, sondern gleichzeitig den Widerstand der Leitung 3 scheinbar herabsetzt.From Fig. 2 it can be deduced that the apparent reduction Also arrange the measuring amplifier serving for the line resistance at the receiving location and can use the amplified current there directly for display. Such a one Circuit arrangement is shown in Fig.3. The parts that correspond to Fig. 2 have the same reference symbols and act in the same way. In the arrangement according to Fig. 3 is a measuring amplifier in a sense as a receiving device used such a circuit that it not only serves as a measurement amplifier, but at the same time the resistance of the line 3 apparently reduces.

Die beschriebenen Schaltungen lassen sich auch anwenden, wenn für mehrere Meßwertübertragungen eine gemeinsame Hin- oder Rückleitung angewendet wird. In diesen Fällen werden die Sende und Empfangsgeräte mit der den Meßwertverstärker enthaltenden gemeinsamen Leitung verbunden. Eine derartige Schaltung ist schematisch in Fig.2 durch punktierte Linien angedeutet. Darin bedeutet 16 ein Kompensationsgerät, welches beispielsweise in der gleichen Weise aufgebaut sein kann wie das Gerät to, 11, 12, 13, 14.. 17 ist ein Anzeigeinstrument, welches dein Anzeigegerät 2 entspricht. Das Gerät 16 und das Gerät 17 sind mit je einer Klemme mit der den, Meßwertverstärker enthaltenden gemeinsamen Rückleitung verbunden, während die anderen beiden Klemmen über eine besondere Leitung 18 miteinander verbunden sind.The circuits described can also be used if for multiple measured value transmissions a common forward or return line is used. In these cases the transmitting and receiving devices are connected to the measuring amplifier containing common line connected. Such a circuit is schematic indicated in Figure 2 by dotted lines. 16 means a compensation device, which, for example, can be constructed in the same way as the device to, 11, 12, 13, 14 .. 17 is a display instrument which corresponds to your display device 2. The device 16 and the device 17 are each connected to a terminal with the measuring amplifier containing common return, while the other two terminals are connected to one another via a special line 18.

Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schaltungen dient der über die Spule 6 fließende Teil des Sekundärstromes des Meßwertverstärkers q., 5, 6, 7, 8, 9, 15 zur Anzeige. In diesen Fällen ist eine möglichst weitgehende Proportionalität zwischen Primär- und Sekundärstrom erforderlich. Kommt es dagegen, wie in Fig. 1 dargestellt, allein darauf an, einen Teil des Spannungsabfalls der Leitung zu kompensieren, dann kann man mit einfacheren Geräten arbeiten. Diese müssen dann nicht auf dem Kompensationsprinzip beruhen, sondern es genügt, daß das Gerät entsprechend dem Leitungsstrom auf einen diesem annähernd proportionalen Strom eingestellt wird. Zu diesem Zweck kann der Vergleich des Primärstromes mit dem Sekundärstrom entbehrlich sein.In the circuits shown in FIGS. 2 and 3, the above is used the coil 6 flowing part of the secondary current of the measuring amplifier q., 5, 6, 7, 8, 9, 15 for display. In these cases, the greatest possible proportionality required between primary and secondary current. If, on the other hand, it happens, as in Fig. 1 shown, solely on compensating for part of the voltage drop in the line, then you can work with simpler devices. These then do not have to be on the Compensation principle based, but it is sufficient that the device according to the Line current is set to a current approximately proportional to this. For this purpose, the comparison of the primary current with the secondary current can be dispensed with be.

Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 3 zeigen Schaltungen, bei denen die in die Leitung zusätzlich eingeführte Spannung mit Hilfe eines mit einer Batterie in Reihe geschalteten Widerstandes eingestellt wird. Die wirksame Spannung ergibt sich dabei aus der Differenz der Batteriespannung und dem Spannungsabfall an dem Regelwiderstand, der z. B. durch eine Verstärkerröhre gebildet wird. Man kann jedoch auch auf anderem Wage eine Spannung einführen, indem man gewissermaßen eine Spannungsquelle veränderlicher EMK benutzt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine Potentiometerschältung verwenden, bei der die abgegriffene Spafinung durch das Kompensationsgerät in einer bestimmten Abhängigkeit zum Meßstrom eingeregelt wird. Man kann aber auch auf andere Weise eine dem Meßstrom proportionale Gleichspannung erzeugen, beispielsweise mit Hilfe selbsterregter Röhrengeneratoren, deren Rückkopplungsgrad vom Kompensationsgerät beeinflußt wird. Die Stärke der Schwingungen ist dann vom Rückkopplungsgrad abhängig. Man kann die Schwingungen durch Transformation vorn Anodengleichstrom trennen, dann gleichrichten und die Gleichspannung gegebenenfalls glätten und dann als zusätzliche Spannung im Sinne der Erfindung in den Leitungsstromkreis einfügen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art zeigt schematisch die Fig.4. Die mit Fig. 1 übereinstimmenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen. Als zusätzliche Spanungsquelle ist hier eine Batterie 27 angegeben, die mit einem schrägen Pfeil versehen ist. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß es sich hier um eine Spannungsquelle veränderlicher Spannung handelt. Die Höhe dieser Spannung wird durch das Kompensationsgerät q. beeinflußt. Mit Hilfe der Spule 6 wird diese Spannung mit dem Meßstrom verglichen und die beiden Größen in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht. Die Batterie 27 soll beispielsweise eine Potentiometerschaltung, eine Röhrenschaltung mit Rückkopplung od. dgl. versinnbildlichen.The embodiments according to FIGS. 1 to 3 show circuits in which the voltage additionally introduced into the line with the help of a with a Battery in series resistor is set. The effective tension results from the difference between the battery voltage and the voltage drop at the rheostat which z. B. is formed by an amplifier tube. Man can, however, also introduce a tension on another balance by, as it were, uses a voltage source of variable emf. For this purpose one can for example use a potentiometer circuit in which the tapped Spafinung through the compensation device is regulated in a specific relationship to the measuring current will. However, a direct voltage proportional to the measuring current can also be used in other ways generate, for example with the help of self-excited tube generators, their degree of feedback is influenced by the compensation device. The strength of the vibrations is then from Degree of feedback dependent. One can forward the vibrations through transformation Disconnect the anode direct current, then rectify and the direct voltage if necessary smooth and then as an additional voltage in the sense of the invention in the line circuit insert. An embodiment of this type is shown schematically in FIG. With Parts that correspond to FIG. 1 have the same reference numerals. As an additional The voltage source here is a battery 27 indicated by an oblique arrow is provided. This is to express that this is a Voltage source of variable voltage acts. The level of this tension is determined by the compensation device q. influenced. With the help of the coil 6, this voltage with the Measuring current compared and the two quantities in a certain Brought relationship to each other. The battery 27 should, for example, be a potentiometer circuit, symbolize a tube circuit with feedback or the like.

Wenn, der über die Leitung fließende Strom sein Vorzeichen ändern kann, dann muß auch das zur Herabsetzung des Leitungswiderstandes dienende Gerät Ströme wechselnden Vorzeichens liefern können. Derartige Geräte sind bekannt, sie bedienen, sich meist einer Brückenschaltung, denn im Diagonalzweig einer Brückenschaltung läßt sich der Strom umkehren, wenn man einen oder mehrere Widerstände der Brücke verändert. Die Erfindung läßt sich auch für Wechselstrom anwenden, sofern das Kompensationsgerät in der Lage ist, den einzelnen Stromwechseln genügend rasch zu folgen. Die Erfindung wurde an Hand der Beispiele nach Fig. i bis 3 für die Herabsetzung des Widerstandes von Leitungen erläutert. Es ist leicht einzusehen, daß die gleichen Wirkungen entstehen, wenn an Stelle der Widerstände der Leitungen der Widerstand eines Gerätes, beispielsweise der Arbeitsspule eines Reglers, dient, dessen Spannungsbedarf von dem Gerät i (Fig. z) oder dem Gerät l o, 11, 12, 13, 14 (Fig. 2) nicht gedeckt werden kann.If so, the current flowing through the line will change its sign can, then the device used to reduce the line resistance must also be used Can deliver currents of changing sign. Such devices are known to them usually use a bridge circuit, because in the diagonal branch of a bridge circuit the current can be reversed by adding one or more resistors to the bridge changes. The invention can also be used for alternating current, provided the compensation device is able to follow the individual current changes sufficiently quickly. The invention was on the basis of the examples according to Fig. i to 3 for the reduction of the resistance explained by lines. It is easy to see that the same effects arise if instead of the resistance of the lines the resistance of a device, for example the work coil of a regulator, whose voltage requirement is from the device i (Fig. z) or the device l o, 11, 12, 13, 14 (Fig. 2) cannot be covered.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die in die Leitung eingefügte Spannung durch den über den Hilfswiderstand g fließenden Strom bestimmt. Man kann aber auch diese Spannung unmittelbar messen, indem man die Kompensationsspule 6 parallel an die beiden Klemmen des Widerstandes g anschließt.In the illustrated embodiments, the in the line inserted voltage is determined by the current flowing through the auxiliary resistor g. But you can also measure this voltage directly by using the compensation coil 6 connects in parallel to the two terminals of the resistor g.

Zur Beruhigung des Systems empfiehlt es sich, den Widerstand g durch Kondensatoren zu überbrücken. Ein solcher Kondensator ist in Fig. 2 mit ig bezeichnet.To calm the system down, it is advisable to pass through the resistance g Bridge capacitors. Such a capacitor is denoted by ig in FIG.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung zur scheinbaren Verminderung des Widerstandes von Stromkreisen (Leitungen oder Geräten), insbesondere für die Zwecke der Fernübertragung von Meßwerten, zur Steuerung oder Regelung, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Meßwertverstärkers eine vom Strom in dem Stromkreis, dessen Widerstand vermindert werden soll, abhängige Spannung erzeugt und in den Stromkreis derart eingeführt wird, @daß sie im Sinne der treibenden Spannung wirkt. PATENT CLAIMS: i. Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electrical circuits (lines or devices), in particular for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation, characterized in that with the aid of a measurement amplifier, one dependent on the current in the electrical circuit whose resistance is to be reduced Voltage is generated and introduced into the circuit in such a way that it acts in the sense of the driving voltage. 2. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Meßwertverstärker erzeugte Spannung nur annähernd den Spannungsverlust im Stromkreis deckt. 2. Switching arrangement according to claim i, characterized in that the value generated by the measurement amplifier Voltage only approximately covers the voltage loss in the circuit. 3. Anwendung der Schaltanordnung gemäß Anspruch i zur scheinbaren Verminderung des Widerstandes von Leitungen, die von einem Meßwertverstärker (Kompensationsgerät) gespeist werden. 3. Application of the Switching arrangement according to claim i for the apparent reduction of the resistance of Lines that are fed by a measurement amplifier (compensation device). 4. Schaltanordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur scheinbaren Herabsetzung des Leitungswiderstandes dienende Meßwertverstärker in der Empfangsstation oder einer Zwischenstation angeordnet ist und daß der von ihm gelieferte Sekundärstrom gemessen wird. 4. Switching arrangement according to claim i or 2, characterized in that the apparent Measuring amplifiers in the receiving station that reduce the line resistance or an intermediate station is arranged and that the secondary power supplied by it is measured. Schaltanordnung - nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspule des Meßwertverstärkers von einer der in die Leitung zusätzlich eingeführten Spannung. proportionalen Größe gespeist wird. Switching arrangement - according to claim i or one of the following, characterized characterized in that the compensation coil of the measurement amplifier from one of the voltage additionally introduced into the line. proportional size is fed. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspule mit einem vom Ausgangsstrom des Meßwertverstärkers gespeisten Widerstand in Reihe geschaltet ist. 6. Switching arrangement according to claim 5, characterized in that the compensation coil with a resistor fed by the output current of the measuring amplifier in series is switched. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspule in Parallalschaltung an .eiinen Widerstand angeschlossen ist, der vom Meßwertverstärker gespeist wird.7. Switching arrangement according to claim 5, characterized in that the compensation coil connected in parallel to a resistor which is fed by the measuring amplifier.
DES11348D 1942-11-13 1942-11-13 Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation Expired DE915430C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11348D DE915430C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11348D DE915430C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915430C true DE915430C (en) 1954-07-22

Family

ID=7473628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11348D Expired DE915430C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915430C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143955A1 (en) Power supply system
DE2953275C2 (en)
DE2056084C3 (en) Circuit arrangement for setting the speed of a DC motor and keeping it constant
DE2413075B2 (en) CONFERENCE BRIDGE
DE102010061433A1 (en) Voltage regulation for output transistor of a signal output stage
DE1293491B (en) Automatic control device in which several parallel control channels are provided for safety reasons
DE2835388C2 (en) Analog multiplex circuit
EP0124030A1 (en) Power supply for series fed electronic circuits
DE915430C (en) Switching arrangement for the apparent reduction of the resistance of electric circuits (lines or devices), especially for the purpose of remote transmission of measured values, for control or regulation
DE102012111285B3 (en) Signal isolator for isolating measuring signals, has auxiliary energy feeder connected in series with output and clamps of direct current to direct current converter, and measuring circuit measuring voltage lying at clamps
CH345069A (en) Device for controlling power converters in a power transmission system with high-voltage direct current
DE2023842A1 (en) Isolating circuit
DE340404C (en) Arrangement for compensating for changes in the electrical characteristics of a majority of transmission circuits
DE1284646B (en) Measuring arrangement for the automatic adjustment of a carrier frequency-fed transducer according to amount and phase
DE808719C (en) Pseudo push-pull circuit
DE588663C (en) Device for automatic voltage regulation of AC power lines
DE4106915C2 (en)
DE638748C (en) Arrangement for obtaining a constant comparison voltage for control or measuring devices of electrical circuits from a current source of variable voltage
DE2514544B2 (en) Amplifier circuit with a field effect transistor
DE757543C (en) Arrangement for transmitting the current from voltage sources with different EMF and the same internal resistance to one or more common consumers
DE2641412C2 (en) Remote feed system for a broadband communication cable network
DE2929769C2 (en) multiplexer
DE2263113C3 (en) Device for preventing changes in the manipulated variable of a central network regulator arranged in an electrical network in the event of load changes in a neighboring network connected to this network
DE651622C (en) Circuit arrangement for X-ray apparatus
DE718239C (en) Device for regulating the current of a direct current generator