DE906356C - Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse - Google Patents

Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse

Info

Publication number
DE906356C
DE906356C DEC4866A DEC0004866A DE906356C DE 906356 C DE906356 C DE 906356C DE C4866 A DEC4866 A DE C4866A DE C0004866 A DEC0004866 A DE C0004866A DE 906356 C DE906356 C DE 906356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
fuse
pair
radially inner
electrical fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4866A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chase Shawmut Co
Original Assignee
Chase Shawmut Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chase Shawmut Co filed Critical Chase Shawmut Co
Application granted granted Critical
Publication of DE906356C publication Critical patent/DE906356C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0458General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with ferrule type end contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherung, namentlich eine strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungssicherang. Das Wesen der Erfindung besteht in zwei konzentrisch zueinander angeordneten zylindrischen Isoliergehäusen, von denen das radial innere Isoliergehäuse einen Schmelzeinsatz und ein körniges Löschmittel enthält, das beim Ansprechen der Sicherung in eine einen Halbleiter bildende Schmelzraupe übergeht und von denen dasThe invention relates to an electrical fuse, namely a current-limiting low-voltage high-performance fuse. The essence of the invention consists in two concentrically arranged cylindrical insulating housings, of which the radially inner insulating housing contains a fuse link and a granular extinguishing agent that responds the fuse merges into a melting bead forming a semiconductor and of which the

ίο radial äußere Isoliergehäuse gemeinsam mit dem radial inneren Isoliergehäuse eine zur Aufnahme heißer Gase geeignete Kammer bildet, und in einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen, welche das radial innere Isoliergehäuse mit der Kammer verbinden und in Querrichtung der Isoliergehäuse gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß Gase, die entlang dem radial inneren Isoliergehäuse und sodann in die Kammer fließen, die Neigung haben, eine die Schmelzraupe kühlende Umhüllung derselben zu bilden.ίο radially outer insulating housing together with the radially inner insulating housing forms a chamber suitable for receiving hot gases, and in a plurality of gas outlet openings which connect the radially inner insulating housing to the chamber and in Transverse direction of the insulating housing are arranged offset from one another, so that gases that along the radially inner insulating housing and then flow into the chamber, which have the tendency to create a melt bead to form cooling envelope of the same.

Die Zeichnung stellt einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.The drawing shows some exemplary embodiments of the invention.

Fig. ι ist ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel ;Fig. Ι is a longitudinal section through a first embodiment ;

Fig. 2 ist ein Querschnitt gemäß der Ebene II-II der Fig. 1;Fig. 2 is a cross section according to plane II-II of Fig. 1;

Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel;Fig. 3 is a longitudinal section through a second embodiment;

Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Ebene III-III der Fig. 3, undFig. 4 is a cross section according to the plane III-III of Fig. 3, and

Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 5 is a longitudinal section through a third embodiment of the invention.

Unter einer strombegrenzenden Sicherung versteht man im allgemeinen eine Sicherung, die den Strom in einem elektrischen Stromkreis auf viel kleinereA current-limiting fuse is generally understood to be a fuse that controls the current in an electrical circuit to much smaller ones

Werte beschränkt als der maximale Kurzschlußstrom, den der betreffende Stromkreis hervorzubringen vermag. Der höchste Strom, den eine strombegrenzende Sicherung hindurchläßt, mag als Durchlaßstrom bezeichnet werden.Values limited than the maximum short-circuit current that the relevant circuit can produce. The highest current that a current-limiting fuse can pass is referred to as the forward current will.

Die strombegrenzende Wirkung einer strombegrenzenden Sicherung beruht auf der Wechselwirkung zwischen den Metalldämpfen, die durch die Verdampfung des Schmelzeinsatzes der Sicherung ίο gebildet werden und einem inerten, körnigen bzw. pulverförmigen Füllstoff, von dem der Schmelzeinsatz umgeben ist. Der Schmelzeinsatz besteht, wenn auch nicht notwendigerweise so doch im allgemeinen aus Silber, weil Silber im festen Aggregatzustand eine verhältnismäßig hohe Leitfähigkeit besitzt, während dessen Dämpfe eine verhältnismäßig geringe Leitfähigkeit haben, es sei denn, daß ihre Temperatur besonders hoch ist. Anders ausgedrückt, bei einer bestimmten, nur wenig über dem Siedepunkt von so Silber liegenden Temperatur ist der Prozentsatz des ionisierten Silbers verhältnismäßig gering, was die verhältnismäßig geringe Leitfähigkeit von Silber in diesem Temperaturbereich zur Folge hat. Wenn ein aus Silber bestehender Schmelzeinsatz innerhalb eines inerten körnigen bzw. pulverförmigen Füll- oder Löschmittels, wie etwa Quarzsand, 'verdampft, so werden die von der Verdampfung des Schmelzeinsatzes herrührenden Silberdämpfe schnell auf eine so niedrige Temperatur gebracht, daß sie ihre Fähigkeit verlieren, als Stromleiter zu wirken. Trotz der Kürze, während der ein Lichtbogen innerhalb einer strombegrenzenden Sicherung brennt, ist die in einer solchen Sicherung während der Brenndauer des Lichtbogens entwickelte Wärmemenge groß genug, um einen Teil des die Sicherung ausfüllenden körnigen Löschmittels zum Schmelzen zu bringen. Es bildet sich dann innerhalb der Sicherung eine Art von Konglomerat, das im wesentlichen aus geschmolzenem Quarz und verdampftem und nachträglich kondensiertem Silber besteht. Dieses Konglomerat wird wegen seines raupenähnlichen Aussehens als Schmelzraupe bezeichnet. Es hat, von seinen Metalleinschlüssen abgesehen, eine glasartige Beschaffenheit und bildet, solange seine Temperatur hoch ist, einen Halbleiter, d. h. einen Körper, dessen Leitfähigkeit mit zunehmender Temperatur zunimmt.The current-limiting effect of a current-limiting fuse is based on the interaction between the metal vapors created by the evaporation of the fuse link ίο are formed and an inert, granular or powdery filler, from which the fusible link is surrounded. The fuse link, although not necessarily so, generally consists of Silver, because silver in the solid state has a relatively high conductivity, while whose vapors have a relatively low conductivity, unless their temperature is particularly high. In other words, at a certain point, just a little above the boiling point of so lying silver temperature, the percentage of ionized silver is relatively low, which is the results in a relatively low conductivity of silver in this temperature range. When a fusible link consisting of silver within an inert granular or powdery filler or Extinguishing agent, such as quartz sand, 'evaporates, so are those from the evaporation of the fusible link silver vapors are quickly brought to such a low temperature that they render their ability impossible lose to act as a conductor. Despite the brevity, during which an arc occurs within a current-limiting The fuse burns in such a fuse during the life of the arc Developed amount of heat large enough to absorb part of the granular extinguishing agent filling the fuse to melt. A kind of conglomerate then forms within the fuse, the essentially of fused quartz and vaporized and subsequently condensed silver consists. This conglomerate is known as a melt bead because of its caterpillar-like appearance. Apart from its metal inclusions, it has is vitreous in nature and, so long as its temperature is high, forms a semiconductor, i. H. a Body whose conductivity increases with increasing temperature.

Es wurde festgestellt, daß Sicherungen, die im Prüffeld zufriedenstellend arbeiteten, im praktischen Betrieb versagten. Diese Erscheinung war zunächst unerklärlich, da die Bedingungen, unter denen eine Sicherung im Prüffeld geprüft wird, höhere Anforderungen an sie stellen als diejenigen, die im praktischen Betrieb bestehen. Genauere Untersuchungen ergaben, daß das Versagen der Sicherungen im praktischen Betrieb nach erfolgreicher Unterbrechung von Kurzschlußströmen und namentlich nach erfolgreicher Unterbrechung von unzulässig lang andauernden geringen Überlasten erfolgte. Dieses nachträgliche Versagen von Sicherungen nach erfolgreicher Abschaltung von Kurzschlußströmen und Überlasten führte zu der Hypothese, daß die sich beim Unterbrechungsvorgang bildenden Schmelzraupen für den Übelstand verantwortlich seien. Diese Hypothese wurde durch eine umfangreiche Reihe von Versuchen bestätigt. It was found that fuses that worked satisfactorily in the test bay in practice Operation failed. This phenomenon was at first inexplicable, given the conditions under which a Fuses are tested in the test field and place higher demands on them than those that are tested in practice Operation. Closer investigations showed that the failure of the fuses in practical Operation after a successful interruption of short-circuit currents and especially after a successful one Interruption of inadmissibly long lasting low overloads took place. This subsequent Failure of fuses after successful disconnection of short-circuit currents and overloads resulted to the hypothesis that the melt beads that form during the interruption process are responsible for the problem be responsible. This hypothesis has been confirmed by an extensive series of experiments.

Zunächst wurde eine direkte Beziehung zwischen der Schaltarbeit und der Häufigkeit des Versagens von Sicherungen nach vorausgegangener erfolgreicher Unterbrechung des Stromkreises festgestellt. Es wurde gefunden, daß die Temperatur, die in einer Sicherung nach erfolgreicher Unterbrechung eines fehlerbehafteten Stromkreises besteht, mit zunehmender Schaltarbeit zunimmt und daß der nach erfolgter einwandfreier Unterbrechung durch die noch heiße Schmelzraupe nachfließende, an sich sehr geringe Strom zu einer allmählichen Nachheizung der Schmelzraupe führen kann, die progressiv zunimmt und schließlich zu einer Wiederzündung des Lichtbogens und einem totalen Kurzschluß an der Einbaustelle der Sicherung führen kann. Es wurde festgestellt, daß solche Kurzschlüsse im praktischen Betrieb mitunter erst viele Stunden nach erfolgreicher Abschaltung eines unzulässigen Stromes auftreten. Bei Versuchen im Prüffeld wurden Sicherungen bisher nicht so lange nach erfolgreicher Unterbrechung des durch sie zu schützenden Stromkreises unter Spannung gehalten, als zur thermischen Zerstörung der Sicherungen erforderlich ist, falls der durch die Schmelzraupe nachfließende Strom ursprünglich sehr klein ist und nur sehr langsam anwächst. So kam es dazu, und so ist es erklärlich, daß Siehe- go rungen im Prüffeld bisher für tauglich befunden wurden, die sich im praktischen Betrieb dann unverständlicherweise als untauglich erwiesen.First, a direct relationship was established between the switching work and the frequency of failure detected by fuses after a previous successful interruption of the circuit. It was found that the temperature in a fuse after successful interruption of a faulty one Circuit exists, increases with increasing switching work and that after it is flawless Interruption by the still hot melt bead flowing in, in itself very little current to a Gradual reheating of the melt bead can result, which increases progressively and eventually leads to a Re-ignition of the arc and a total short circuit at the installation point of the fuse can. It was found that such short circuits in practical operation sometimes only many hours occur after an impermissible current has been switched off successfully. During tests in the test field So far, fuses have not been so long after the circuit to be protected has been successfully interrupted kept under voltage than is necessary for the thermal destruction of the fuses, if the The current flowing through the melt bead is originally very small and only grows very slowly. This is how it came about, and so it can be explained that see go The tests in the test field have so far been found to be suitable, which are then incomprehensible in practical operation proved unsuitable.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das Versagen von Sicherungen nach erfolgreicher Unterbrechung des durch sie zu schützenden Stromkreises zu verhüten. Eine Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, die einen Halbleiter bildende Schmelzraupe durch eine sie umhüllende, in Längsrichtung der Schrnelzraupe verlaufende Gasströmung zu kühlen.The invention is therefore based on the problem of the failure of fuses after successful To prevent interruption of the circuit to be protected by it. A solution to this problem was found therein, the melt bead forming a semiconductor by an enveloping it in the longitudinal direction to cool the gas flow running through the shrinking caterpillar.

Das Vorsehen von Kühlmitteln zu diesem Zweck scheint zunächst den erforderlichen Raumbedarf erheblich zu erhöhen. Die Erfindung löst die Aufgabe, den erforderlichen Raumbedarf trotz des Vorhandenseins einer Strömungskühlung für die Schrnelzraupe drastisch herabzusetzen. Hierzu hat es sich als erforderlich erwiesen, der Sicherung eine weitaus höhere mechanische Festigkeit zu verleihen als ähnliche Sicherungen bisher aufwiesen, um sie in den Stand zu setzen, besonders hohen Innendrucken standzuhalten. Die Erfindung stellt auch eine Lösung dieser zusätzlichen Aufgabe dar.The provision of coolants for this purpose appears to initially take up the space required to be considerable to increase. The invention solves the problem of the required space requirement despite the presence a flow cooling for the shrinking caterpillar to reduce drastically. To do this, it has been found necessary to give the fuse a much higher level of security to give mechanical strength than similar fuses have so far to them in the state set to withstand particularly high internal pressures. The invention also provides a solution to this additional Task.

In allen Figuren der Zeichnung wurden für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen gebraucht.In all the figures in the drawing were for each other corresponding components use the same reference numerals.

Fig. ι steEt ein Isoliergehäuse 1 dar, in dem sich der Schmelzeinsatz 2 befindet. Das Isoliergehäuse 1 besteht aus einem Baustoff hoher mechanischer Festigkeit, etwa einem geschichteten Glasfasergewebe, das mit einem geeigneten Kunstharz imprägniert ist. Keramische Massen wären zur Herstellung des Isoliergehäuses ι wenig geeignet. Der Schmelzeinsatz 2 kann aus verschiedenen Metallen bestehen, etwa aus Zink, doch sind aus den eingangs erwähnten Gründen Schmelzeinsätze aus Silber vorzuziehen. Der Schmelz-Fig. Ι steEt an insulating housing 1, in which the fuse link 2 is located. The insulating housing 1 consists of a building material of high mechanical strength Strength, such as a layered fiberglass fabric impregnated with a suitable synthetic resin. Ceramic masses would be unsuitable for producing the insulating housing. The fuse link 2 can consist of different metals, such as zinc, but are for the reasons mentioned above Silver inserts are preferable. The melting

einsatz 2 ist im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge mit equidistanten Perforationen 2° versehen. Beim Auftreten kurzschlußartiger Ströme wird der Schmelz- und Verdampfungsvorgang des Einsatzes 2 an den zahlreichen Querschnittsverjüngungen eingeleitet, die durch die Perforationen 2a erzeugt werden, wogegen im Fall von kleinen, unzulässig andauernden Überlasten der Unterbrechungsvorgang an der Stelle des Schmelzeinsatzes 2 eingeleitet wird, an der die höchste Temperatur besteht. Der Schmelzeinsatz 2 ist entlang seiner gesamten Länge von einem körnigen Löschmittel 3, und zwar Quarzsand, umgeben. Das Isoliergehäuse 1 ist von dem Isoliergehäuse 4 umgeben, das konzentrisch in bezug auf das erstere angeordnet ist. Das radial innere Isoliergehäuse ι ist mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten runden Querflanschen i°, ib versehen. Die lichte Weite des radial äußeren Isoliergehäuses 4 ist gleich dem Durchmesser der Flansche ia, i6, undInsert 2 is provided with equidistant perforations 2 ° essentially along its entire length. When short-circuit-like currents occur, the melting and evaporation process of the insert 2 is initiated at the numerous cross-sectional tapers that are created by the perforations 2 a , whereas in the case of small, inadmissibly persistent overloads, the interruption process is initiated at the location of the melting insert 2 at the the highest temperature exists. The fusible link 2 is surrounded by a granular extinguishing agent 3, namely quartz sand, along its entire length. The insulating case 1 is surrounded by the insulating case 4 which is arranged concentrically with respect to the former. The radially inner insulating housing ι is provided with two round transverse flanges i °, i b arranged at a distance from one another. The clear width of the radially outer insulating housing 4 is equal to the diameter of the flanges i a , i 6 , and

ao es ist auf sie aufgeschoben und wird von ihnen getragen. Die Länge des radial äußeren Isoliergehäuses 4 ist größer als der Abstand zwischen den Flanschen ia, i6, aber kleiner als die Länge des radial inneren Isoliergehäuses i. Das radial äußere Isoliergehäuse 4 undao it is postponed and carried by them. The length of the radially outer insulating housing 4 is greater than the distance between the flanges i a , i 6 , but smaller than the length of the radially inner insulating housing i. The radially outer insulating housing 4 and

as das radial innere Isoliergehäuse 1 gemeinsam mit seinen Flanschen ia, ib bilden eine zur Aufnahme heißer Gase geeignete toroidförmige Kammer 5. Das radial äußere Isoliergehäuse 4 besteht aus einem Baustoff ähnlicher Eigenschaften wie das radial innere Isoliergehäuse 1, und zwar vorzugsweise aus geschichtetem Glasfasergewebe, das mit einem geeigneten Kunstharz imprägniert ist. Das Innere des Isoliergehäuses ι ist mit der Kammer 5 durch eine Vielzahl von die Wandung des Isoliergehäuses 1 durchsetzenden Gasaustrittsöffnungen ic verbunden. Die Gasaustrittsöffnungen ιc sind in Querrichtung der Isoliergehäuse gegeneinander versetzt angeordnet. Gemäß Fig. ι ist die Wandung des radial inneren Isoliergehäuses ι von vier Gasaustrittsöffnungen i" durchsetzt, die um go Bogengrade gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich annähernd in der Mitte zwischen den Enden des radial inneren Isoliergehäuses ι befinden. Diese geometrische Konfiguration der Sicherung bewirkt eine Tendenz zur Bildung von zwei Gasströmen entgegengesetzter Richtung, welche die aus einem Halbleiter bestehende Schmelzraupe in Querrichtung derselben, d. h. längs ihres Umfanges, umhüllen und bespülen und kühlend auf sie einwirken. Diese beiden kühlenden Gasströme werden in erster Linie durch Lufteinschlüsse in dem körnigen Kühlmittel bzw. Quarzsand 3, in das der Schmelzleiter 2 eingebettet ist, hervorgerufen. In Fig. 1 sind die zur Kühlung der Schmelzraupe dienenden Gasströme durch Pfeile angedeutet worden. Beide Gasströme begegnen einander in der Mitte der Sicherung, werden dort um etwa 900 von ihrer ursprünglichen Flußrichtung abgelenkt und entweichen durch die Öffnungen in die Kammer 5. Die lichte Weite einer jeden der Gasaustrittsöffnungen ic ist größer als die durchschnittliche Größe der das Löschmittel 3 bildenden Körner, und die Gasaustrittsöffnungen i" sind durch Klebstreifen 6 verschlossen, die beim Auftreten von Hitze und Druck innerhalb des radial inneren Isoliergehäuses 1 die Gasaustrittsöffnungen i° freigeben. Der Klebstreif en Verschluß 6 der öffnungen ic bleibt im allgemeinen bei Kurzschlußabschaltungen unbeschädigt, wird jedoch im allgemeinen beim Unterbrechen von Überlasten zerstört, da in dem zuletzt genannten Fall die Schaltarbeit infolge der längeren Lichtbogendauer erheblich größer sein kann.As the radially inner insulating housing 1 together with its flanges i a , i b form a toroidal chamber 5 suitable for receiving hot gases impregnated with a suitable synthetic resin. The interior of the insulating housing ι is connected to the chamber 5 by a plurality of gas outlet openings i c extending through the wall of the insulating housing 1. The gas outlet openings ι c are arranged offset from one another in the transverse direction of the insulating housing. According to Fig. Ι the wall of the radially inner insulating housing ι is penetrated by four gas outlet openings i ″, which are offset from one another by degrees of arc and are located approximately in the middle between the ends of the radially inner insulating housing ι. This geometric configuration of the fuse causes a There is a tendency towards the formation of two gas flows in opposite directions, which envelop and flush the molten bead consisting of a semiconductor in the transverse direction of the same, ie along its circumference, and have a cooling effect on it. quartz sand 3 is embedded in the the fuse element 2 caused. in Fig. 1, the serving for cooling the melt-through bead gas flows are indicated by arrows. Both gas streams meet each other in the middle of the fuse, be there at about 90 0 original from its flow direction distracted and escape through that Openings x ° into the chamber 5. The clear width of each of the gas outlet openings i c is greater than the average size of the grains forming the extinguishing agent 3, and the gas outlet openings i "are closed by adhesive strips 6, which, when heat and pressure occur within the radially inner insulating housing 1 release the gas outlet openings i °. The adhesive strip closure 6 of the openings i c generally remains undamaged in the event of short-circuit disconnections, but is generally destroyed when overloads are interrupted, since in the last-mentioned case the switching work can be considerably greater as a result of the longer arc duration.

Die Sicherung ist mit einem ersten Paar von Verschlußkappen 8°, 8b versehen, das die Enden des radial inneren Isoliergehäuses 1 verschließt und mit ihm verbunden ist. Über jede Verschlußkappe 80^6 des ersten Paares ist eine Verschlußkappe ga, gb eines zweiten Paares von Verschlußkappen gestülpt. Die Sicherung weist überdies ein drittes Paar von Verschlußkappen 7°, yb auf, das auf den Enden des radial äußeren Isoliergehäuses 4 sitzt und mit ihm verbunden ist. Eine jede der Verschlußkappen 70^6 des dritten Paares liegt an einer der Verschlußkappen 9°, gb des zweiten Paares an und sichert die betreffende Verschlußkappe gegen Längsverschiebung. Zu diesem Zweck besitzt jede der Verschlußkappen 7°, yb des dritten Paares eine runde öffnung 14°, 14" an ihrer betreffenden Stirnfläche 15", ΐ5δ, durch die eine Verschlußkappe ga bzw. gb des zweiten Paares hindurchtritt, und eine jede Verschlußkappe g", gb weist eine kreisförmige Schulter i6a, i66 auf, an der eine der Verschlußkappen 7", yb des dritten Paares anliegt. Die beiden Enden des Schmelzeinsatzes 2 sind an den beiden Verschlußkappen 8°, 8δ beispielsweise durch Schweißen stromleitend befestigt. Jede der beiden Verschlußkappen 8a, 8b ist mit einem kreisförmigen Vorsprung ioa bzw. io6 versehen, der in eine entsprechende kreisringförmige Nut ii" bzw. n* des Gehäuses 1 eingreift. Die Kappe 8° steht mit der Kappe ga und die Kappe 8b mit der Kappe gb in metallischem Kontakt. Jede der Kappen 7°, yb hat an ihrer zylindrischen Seitenwandung einen kreisring- ioo förmigen Vorsprung 12" bzw. 12^, der in eine entsprechende kreisringförmige Nut 13s bzw. 13s in dem radial äußeren Gehäuse 4 eingreift.The fuse is provided with a first pair of closing caps 8 °, 8 b , which closes the ends of the radially inner insulating housing 1 and is connected to it. A closure cap g a , g b of a second pair of closure caps is placed over each closure cap 8 0 ^ 6 of the first pair. The fuse also has a third pair of closure caps 7 °, y b , which sits on the ends of the radially outer insulating housing 4 and is connected to it. Each of the closure caps 7 0 ^ 6 of the third pair rests against one of the closure caps 9 °, g b of the second pair and secures the closure cap in question against longitudinal displacement. For this purpose, each of the closure caps 7 °, y b of the third pair has a round opening 14 °, 14 "on its respective end face 15", ΐ5 δ , through which a closure cap g a or g b of the second pair passes, and a each closure cap g ″, g b has a circular shoulder i6 a , i6 6 against which one of the closure caps 7 ″, y b of the third pair rests. The two ends of the fusible link 2 are attached to the two closure caps 8 °, 8 δ in an electrically conductive manner, for example by welding. Each of the two closure caps 8 a , 8 b is provided with a circular projection io a or io 6 , which engages in a corresponding annular groove ii ″ or n * of the housing 1. The cap 8 ° stands with the cap g a and the cap 8 b with the cap g b in metallic contact. Each of the caps 7 °, y b has on its cylindrical side wall an annular projection 12 ″ or 12 ″ which is inserted into a corresponding annular groove 13 s or 13 s engages in the radially outer housing 4.

Die oben beschriebene dreifache Verschlußkappenanordnung zeichnet sich durch außerordentlich große mechanische Festigkeit aus, d. h. sie ist imstande, ganz besonders hohen Innendrucken standzuhalten. Dies ermöglicht einen äußerst gedrängten Bau der Sicherung, d. h. die Wahl eines großen Verhältnisses zwischen der bei der Unterbrechung eines Stromkreises verdampftenMetallmengedesSchmelzeinsatzes2 und dem Volumen des radial inneren Isoliergehäuses 1. Fig. ι stellt in natürlicher Größe eine Sicherung dar, die es ermöglicht, bei einer Nennspannung von 1000 Volt Stromkreise zu unterbrechen, die in der Lage sind, Kurzschlußströme in der Größenordnung von 80000 A zu erzeugen. Der Nennstrom der Sicherung beträgt 30 A und der höchste Strom, den sie hindurchläßt (eingangs als Durchlaßstrom bezeichnet), 3500 A. Die Abschaltzeit der Sicherung liegt in der Größen- iao Ordnung von 1Z900 Sekunde.The triple closure cap arrangement described above is characterized by extremely high mechanical strength, ie it is able to withstand particularly high internal pressures. This enables an extremely compact construction of the fuse, ie the choice of a large ratio between the amount of metal vaporized by the melting insert2 when a circuit is interrupted and the volume of the radially inner insulating housing 1. Fig of 1000 volts to interrupt circuits that are able to generate short-circuit currents in the order of 80000 A. The rated current of the fuse is 30 A and the highest current it lets through (initially referred to as forward current) is 3500 A. The cut-out time of the fuse is in the order of 1 Z 900 seconds.

Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sicherung eignet sich namentlich für solche Anwendungsfälle, in denen nicht nur Kurzschlußströme, sondern auch lange andauernde Überlasten unterbrochen werden sollen.The fuse shown in Figs. 3 and 4 is particularly suitable for such applications in which not only short-circuit currents, but also long-lasting overloads are interrupted should.

Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sicherung besitzt eine abseits der Mitte des Schmelzeinsatzes 2 an dem Schmelzeinsatz 2 vorgesehene Metallauflage 17, welche die Eigenschaft hat, mit dem Metall, aus dem der Schmelzeinsatz besteht, eine Legierung zu bilden, die einen geringeren Schmelzpunkt hat als das Metall, aus dem der Schmelzeinsatz 2 besteht. Der Schmelzeinsatz 2 mag beispielsweise aus Silber bestehen und die Auflage 17 aus Zinn. Silber und Zinn verbinden sich zu einer Legierung, die einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als Silber. Der Schmelzeinsatz 2 wird vorzugsweise durch ein perforiertes Silberband gebildet, und die obenerwähnte Metallauflage 17 besteht vorzugsweise aus einem Niet, der aus Zinn hergestellt und in eine der Perforationen 2a des Silberbandes eingesteckt ist, woselbst er durch Stauchen festgehalten sein kann. Die Metallauflage 17 ist von einem körnigen Kühlmittels6 umgeben, das die Eigenschaft hat, unter dem Einfluß von Hitze erheblieh größere Gasmengen abzugeben als Quarzsand. Ein solches körniges Kühlmittel ist z. B. chemisch reiner Kalk. Gemäß Fig. 3 ist die Metallauflage 17 von chemisch reinem Kalkpulver 3 b umgeben, wogegen der überwiegende Teil der gesamten Länge des Schmelzeinsatzes von Quarzsand 30 umgeben ist. Das gasabgebende Kühl- und Löschmittel 3" ist von dem Quarzsand 3a durch eine Scheibe 18 getrennt, durch die der Schmelzeinsatz 2 hindurchgeführt ist.The fuse shown in FIGS. 3 and 4 has a metal pad 17 provided on the fuse link 2 away from the center of the fuse link 2, which has the property of forming an alloy with the metal from which the fuse link is made, which has a lower melting point than the metal from which the fuse link 2 is made. The fusible link 2 may for example consist of silver and the support 17 of tin. Silver and tin combine to form an alloy that has a lower melting point than silver. The fusible link 2 is preferably formed by a perforated silver band, and the above-mentioned metal coating 17 preferably consists of a rivet made of tin and inserted into one of the perforations 2 a of the silver band, where even it can be held in place by upsetting. The metal coating 17 is surrounded by a granular coolant 6 , which has the property, under the influence of heat, to give off considerably larger amounts of gas than quartz sand. Such a granular coolant is e.g. B. chemically pure lime. According to FIG. 3, the metal coating 17 is surrounded by chemically pure lime powder 3 b , whereas the predominant part of the entire length of the fusible link is surrounded by quartz sand 3 0. The gas-emitting coolant and extinguishing agent 3 ″ is separated from the quartz sand 3 a by a disk 18 through which the fusible link 2 is passed.

Von den obigen Unterschieden abgesehen, stimmt die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sicherung im wesentlichen mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sicherung überein, und da einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, kann auf eine ausführlichere Beschreibung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Sicherung verzichtet werden. Die Wirkungsweise dieser Sicherung ist im wesentlichen folgende: Obzwar die höchste Temperatur in der Mitte des Schmelzeinsatzes 2 besteht, wird der Unterbrechungsvorgang beim Auftreten verhältnismäßig geringer, unzulässig langer Überlasten an der Stelle der Metallauflage 17 eingeleitet, weil es dort zur Bildung einer Legierung gekommen ist, die einen erheblich niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Metall, aus dem der Schmelzeinsatz 2 besteht. Die Metalldämpfe, die durch Verdampfen der Metallauflage 17 und der ihr benachbarten Teile des Schmelzeinsatzes 2 gebildet werden, sind stark ionisiert. Die von rechts nach links entweichenden Metalldämpfe streichen über die kühlen Quarzkörner 3ffi, an deren Oberfläche sie niedergeschlagen, gekühlt und entionisiert werden. Eine gewisse Metalldampfmenge mag durch die Öffnungen ic entweichen, nachdem der sie abdeckende Klebstreifen 6 zerstört worden ist. Gase, welche von dem Kühlmittels6 abgegeben worden sind, bewirken einerseits eine Verdünnung der im Bereich der Metallauflage 17 gebildeten Metalldämpfe und haben andererseits eine Spülwirkung zur Folge, wenn sie in Richtung der Öffnungen ic strömen bzw. in dieser Richtung diffundieren. Es besteht keine Gefahr, daß die in die Kammer 5 einströmenden Abgase zu einem elektrischen Überschlag führen, da die Abgase zur Zeit ihres Eintritts in die genannte Kammer bereits verhältnismäßig kühl sind und eine hohe elektrische Festigkeit besitzen, welche die Spannung an den Enden der Sicherung überschreitet. Die Länge des Lichtbogens erfährt mit fortschreitender Verdampfung des Schmelzeinsatzes 2 eine erhebliche Vergrößerung. Die Verdampfung des Schmelzeinsatzes 2 erfolgt im wesentlichen zur linken Seite der Stelle, an der der Unterbrechungsvorgang eingeleitet wurde, weil der Schmelzeinsatz dort besonders heiß ist. An den Stellen, an denen der verdampfende Schmelzeinsatz 2 von Quarzsand 3a umgeben ist, kommt es im Bereich des Schmelzeinsatzes 2 zur Bildung einer im heißen Zustand hochleitfähigen Schmelzraupe. Nach Erlöschen des Lichtbogens hört die Abgabe von Gas seitens des körnigen Löschmittels 36 keineswegs sofort auf, und das nach Erlöschen des Lichtbogens vom Löschmittel 3* abgegebene Gas bewirkt eine wirksame Kühlung der heißen Schmelzraupe und verhindert hierdurch deren Nachheizung durch einen geringen nachfließenden Strom, der schließlich zur Wiederzündung des Lichtbogens führen könnte.Apart from the above differences, the fuse shown in FIGS. 3 and 4 corresponds essentially to the fuse shown in FIGS. 1 and 2, and since corresponding parts are provided with the same reference numerals, a more detailed description of the in Figs. 3 and 4 fuse shown can be omitted. The mode of operation of this fuse is essentially as follows: Although the highest temperature is in the center of the fuse link 2, the interruption process is initiated when relatively low, inadmissibly long overloads occur at the location of the metal coating 17, because an alloy has been formed there, which has a significantly lower melting point than the metal from which the fuse link 2 is made. The metal vapors which are formed by evaporation of the metal coating 17 and the parts of the fuse link 2 adjacent to it are strongly ionized. The metal vapors escaping from right to left sweep over the cool quartz grains 3 ffi , on the surface of which they are precipitated, cooled and deionized. A certain amount of metal vapor may escape through the openings i c after the adhesive strip 6 covering them has been destroyed. Gases that have been given off by the coolant 6 cause a dilution of the metal vapors formed in the area of the metal coating 17 and have a flushing effect when they flow in the direction of the openings i c or diffuse in this direction. There is no risk that the exhaust gases flowing into the chamber 5 lead to an electrical flashover, since the exhaust gases are already relatively cool at the time of their entry into said chamber and have a high electrical strength which exceeds the voltage at the ends of the fuse . The length of the arc experiences a considerable increase as evaporation of the fusible link 2 progresses. The evaporation of the fuse link 2 takes place essentially on the left side of the point at which the interruption process was initiated, because the fuse link is particularly hot there. At the points at which the vaporized fuse element 2 is surrounded by quartz sand 3 a, occurs in the region of the fuse 2 to form a highly conductive when hot melt bead. After the arc has been extinguished, the release of gas by the granular extinguishing agent 3 6 does not stop immediately, and the gas released by the extinguishing agent 3 * after the arc has been extinguished causes an effective cooling of the hot melt bead and thereby prevents it from being reheated by a small subsequent current, the could eventually lead to re-ignition of the arc.

In Fällen, in denen das Vorsehen nur eines Gasstromes zur Kühlung der Schmelzraupe nicht ausreicht, kann der Schmelzeinsatz 2 an beiden Enden mit Metallauflagen 17 versehen werden, welche eine annähernd gleichzeitige Unterbrechung des Stromkreises an zwei verschiedenen Stellen des Schmelzeinsatzes 2 einleiten. In diesem Fall werden an beiden Enden der Sicherung Stoffe nach Art des körnigen Kühlmittels 36 vorgesehen, die unter dem Einfluß von Hitze verhältnismäßig große Gasmengen abgeben. Es kommt dann zum Entstehen zweier entgegengesetzt gerichteter Gasströme, ähnlich wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.In cases in which the provision of only one gas flow to cool the melt bead is not sufficient, the fusible link 2 can be provided at both ends with metal supports 17 which initiate an approximately simultaneous interruption of the circuit at two different points on the fusible link 2. In this case, the fuse materials are provided on the type of granular coolant 3 6 at both ends which emit relatively large under the influence of heat quantities of gas. Two oppositely directed gas flows then arise, in a manner similar to that described in connection with FIGS. 1 and 2.

Um die zur Kühlung der Schmelzraupe erforderliche Gasströmung bzw. Gasströmungen zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Öffnungen ic hinreichend groß zu machen, und zwar erheblich größer als die durchschnittliche Größe der als Löschmittel dienenden Quarzkörner. Dies führt zur Notwendigkeit des Vorsehens des obenerwähnten Klebstreifenverschlusses 6. Der genannte Klebstreifenverschluß 6 wird, wie oben erwähnt, beim Unterbrechen lange anhaltender, ver- i°5 hältnismäßig geringer Überlastungen regelmäßig zerstört, doch kommt es beim Unterbrechen von kurzschlußartigen Strömen nicht regelmäßig zur Zerstörung des genannten Klebstreifenverschlusses. Dies ist auf entsprechende Wahl der Stärke des Klebstreifen-Verschlusses zurückzuführen.In order to enable the gas flow or gas flows required for cooling the melt bead, it is necessary to make the openings i c sufficiently large, namely considerably larger than the average size of the quartz grains used as extinguishing agent. This leads to the need to provide the above-mentioned adhesive tape fastener 6. As mentioned above, the above-mentioned adhesive tape fastener 6 is regularly destroyed when long-lasting, relatively low overloads are interrupted, but when short-circuit currents are interrupted, the called adhesive tape fastener. This is due to the appropriate choice of the strength of the adhesive tape closure.

Während bei der Sicherung gemäß den Fig. 1 und 2 vier je um 900 gegeneinander versetzte Öffnungen ic vorgesehen sind, weist die Sicherung gemäß den Fig. 3 und 4 drei je um 120° gegeneinander versetzte Öffnungen auf. Der Durchmesser dieser Öffnungen beträgt annähernd 1 mm. Die Anordnung der Öffnungen i° kann in gewissen Grenzen verändert werden, muß aber stets die Bildung eines die Schmelzraupe im wesentlichen allseitig umhüllenden Gasstromes bewirken. While are provided in the securing of FIGS. 1 and 2 four 90 0 staggered openings i c, the fuse according to the Fig. 3 and 4, three at 120 ° mutually offset openings. The diameter of these openings is approximately 1 mm. The arrangement of the openings i ° can be changed within certain limits, but must always result in the formation of a gas stream which essentially envelops the melt bead on all sides.

Die Anordnung von drei Verschlußkappen an den beiden entgegengesetzten Enden von zwei konzentrischen Isoliergehäusen ist in erster Linie für Sicherungen gedacht, die so ausgebildet sind, daß sie einen oder mehrere die Schmelzraupe kühlende, in Längs-The arrangement of three sealing caps at the two opposite ends of two concentric Isolation housing is primarily intended for fuses that are designed to have a or several of the melt bead cooling, in longitudinal

richtung der Sicherung verlaufende Gasströme erzeugen. Die Fig. 5 zeigt indessen, daß diese Anordnung keineswegs auf derartige Sicherungen beschränkt ist. Die Fig. 5 unterscheidet sich von den übrigen Figuren durch das Fortlassen der Kammer 5, die zur Erzeugung der obengenannten Gasströme erforderlich ist. Die Anwendung der Sicherung gemäß Fig. 5 ist stets dann angebracht, wenn es auf Erzielung hoher mechanischer Festigkeit, Bewältigung besonders hoher Drucke und geringe Abmessungen ankommt.generate gas streams running in the direction of the fuse. 5 shows, however, that this arrangement is by no means limited to such backups. Fig. 5 differs from the remaining figures by omitting the chamber 5, which is used to generate the above-mentioned gas flows is required. The application of the fuse according to FIG. 5 is always appropriate when it is on achievement high mechanical strength, coping with particularly high pressures and small dimensions arrives.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Elektrische Sicherung, namentlich strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungssicherung, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Isoliergehäuse (i, 4), von denen das radial innere Isoliergehäuse (1) einen Schmelzeinsatz (2) und ein körniges Löschmittel (3, 3") enthält, das beim Ansprechen der Sicherung in eine einen Halbleiter bildende Schmelzraupe übergeht und von denen das radial äußere Isoliergehäuse (4) gemeinsam mit dem radial inneren Isoliergehäuse (1) eine zur Aufnahme heißer Gase geeignete Kammer (5) bildet, und eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen (ic), welche das radial innere Isoliergehäuse (1) mit der Kammer (5) verbinden und in Querrichtung der Isoliergehäuse (1,4) gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß Gase, die entlang dem radial inneren Isoliergehäuse (1) und sodann in die Kammer (5) fließen, die Neigung haben, eine die Schmelzraupe kühlende Umhüllung derselben zu bilden.ι. Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse, characterized by two concentrically arranged cylindrical insulating housings (i, 4), of which the radially inner insulating housing (1) contains a fusible link (2) and a granular extinguishing agent (3, 3 ") which When the fuse is triggered, it merges into a melting bead forming a semiconductor and of which the radially outer insulating housing (4), together with the radially inner insulating housing (1), forms a chamber (5) suitable for receiving hot gases, and a large number of gas outlet openings (i c ), which connect the radially inner insulating housing (1) to the chamber (5) and are arranged offset from one another in the transverse direction of the insulating housing (1,4), so that gases flowing along the radially inner insulating housing (1) and then into the chamber (5) flow tending to form a coating of the same, which cools the melt bead. 2. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radial innere Isoliergehäuse (1) mit zwei radialen, in einem Abstand voneinander angeordneten runden Flanschen Ua, ib) versehen ist und daß die lichte Weite des radial äußeren Isoliergehäuses (4) gleich dem Durchmesser dieser Flansche ist und von2. Electrical fuse according to claim 1, characterized in that the radially inner insulating housing (1) is provided with two radial, spaced-apart round flanges U a , i b ) and that the clear width of the radially outer insulating housing (4) is equal to the diameter of these flanges and of ♦5 ihnen getragen wird.♦ 5 them is worn. 3. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des radial äußeren Isoliergehäuses (4) größer ist als der Abstand zwischen den Flanschen (i°, i6), aber kleiner als die Länge des radial inneren Isoliergehäuses (1).3. Electrical fuse according to claim 1 and 2, characterized in that the length of the radially outer insulating housing (4) is greater than the distance between the flanges (i °, i 6 ), but smaller than the length of the radially inner insulating housing (1 ). 4. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (ic) annähernd in der Mitte zwischen den Enden des radial inneren Isoliergehäuses (1) angeordnet sind.4. Electrical fuse according to claim 1, characterized in that the gas outlet openings (i c ) are arranged approximately in the middle between the ends of the radially inner insulating housing (1). 5. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein erstes Paar von Verschlußkappen (8a, 86), das die Enden des radial inneren Isoliergehäuses (1) verschließt und mit ihm verbunden ist, ein zweites Paar von Verschlußkappen (9°, o,6), von dem eine jede Verschlußkappe über eine Verschlußkappe (8a, 8b) des ersten Paares von Verschlußkappen gestülpt ist und ein drittes Paar von Verschlußkappen (7°, yb), das auf den Enden des radial äußeren Isoliergehäuses (4) sitzt und mit ihm verbunden ist und von denen eine jede Verschlußkappe (7°, jb) an einer der Verschlußkappen (ga, gb) des zweiten Paares anliegt und die betreffende Verschlußkappe gegen Längs verschiebung sichert.5. Electrical fuse according to claim 1 or 2, characterized by a first pair of closure caps (8 a , 8 6 ) which closes the ends of the radially inner insulating housing (1) and is connected to it, a second pair of closure caps (9 ° , o, 6 ), of which each cap is slipped over a cap (8 a , 8 b ) of the first pair of caps and a third pair of caps (7 °, y b ) on the ends of the radially outer insulating housing (4) sits and is connected to it and each of which caps (7 °, j b ) rests against one of the caps (g a , g b ) of the second pair and secures the cap in question against longitudinal displacement. 6. Elektrische Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Verschlußkappe (7°, 76) des dritten Paares von Verschlußkappen an einer ihrer Stirnflächen (15°, 156) eine runde Öffnung (14", 146) besitzt, durch die eine der Verschlußkappen (ga, o.6) des zweiten Paares hindurchtritt, und daß eine jede Verschlußkappe (9a, 9^) des zweiten Paares von Verschlußkappen eine kreisförmige Schulter (ΐ6α, ΐ6δ) aufweist, an der eine der Verschlußkappen (70, yb) des dritten Paares anliegt.6. Electrical fuse according to claim 5, characterized in that each closure cap (7 °, 7 6 ) of the third pair of closure caps has a round opening (14 ", 14 6 ) on one of its end faces (15 °, 15 6), through which one of the closure caps (g a , o. 6 ) of the second pair passes, and that each closure cap (9 a , 9 ^) of the second pair of closure caps has a circular shoulder (ΐ6 α , ΐ6 δ ) on which one the closure caps (7 0 , y b ) of the third pair rests. 7. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine abseits der Mitte des Schmelzeinsatzes (2) an dem Schmelzeinsatz (2) vorgesehene Metallauflage (17), welche die Eigenschaft hat, mit dem Metall, aus dem der Schmelzeinsatz (2) besteht, eine Legierung zu bilden, die einen geringeren Schmelzpunkt hat als das Metall, aus dem der Schmelzeinsatz (2) besteht, und ein die Metallauflage (17) umgebendes körniges Kühlmittel (3*), das die Eigenschaft hat, unter dem Einfluß von Hitze erheblich größere Gasmengen abzugeben als Quarzsand.7. Electrical fuse according to claim 1, characterized by a metal support (17) provided on the fusible link (2) away from the center of the fusible link (2), which has the property has to form an alloy with the metal from which the fuse link (2) is made, which has a lower melting point than the metal from which the fuse link (2) is made, and a the metal layer (17) surrounding granular coolant (3 *), which has the property of Under the influence of heat, emit considerably larger amounts of gas than quartz sand. 8. Elektrische Sicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzeinsatz (2) aus einem perforierten Silberband besteht und daß die Metallauflage (17) durch einen aus Zinn bestehenden, in eine der Perforationen (2°) des Silberbandes eingesteckten Niet gebildet ist.8. Electrical fuse according to claim 7, characterized in that the fuse link (2) consists of a perforated silver tape and that the metal support (17) is replaced by a tin made of rivet inserted into one of the perforations (2 °) of the silver ribbon is formed. 9. Elektrische Sicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallauflage (17) in Kalkpuder (γ) eingebettet ist.9. Electrical fuse according to claim 7, characterized in that the metal support (17) is embedded in lime powder (γ). 10. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite einer jeden der Gasaustrittsöffnungen (i°) größer ist als die durchschnittliche Größe der das Löschmittel (3, 3") bildenden Körner und daß die Gasaustrittsöffnungen (ic) durch Klebstreifen (6) verschlossen sind, die die Gasaustrittsöffnungen (ic) beim Auftreten von Hitze und Druck innerhalb des radial inneren Isoliergehäuses (1) freigeben.10. Electrical fuse according to claim 1, characterized in that the clear width of each of the gas outlet openings (i °) is greater than the average size of the extinguishing agent (3, 3 ") forming grains and that the gas outlet openings (i c ) by adhesive tape (6) are closed, which open the gas outlet openings (i c ) when heat and pressure occur within the radially inner insulating housing (1). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 5812 3.541 5812 3.54
DEC4866A 1950-10-25 1951-10-25 Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse Expired DE906356C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US192003A US2594315A (en) 1950-10-25 1950-10-25 Current-limiting fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906356C true DE906356C (en) 1954-03-11

Family

ID=22707834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4866A Expired DE906356C (en) 1950-10-25 1951-10-25 Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2594315A (en)
CH (1) CH309310A (en)
DE (1) DE906356C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647970A (en) * 1951-10-23 1953-08-04 Chase Shawmut Co Current-limiting fusible protective device
US2843702A (en) * 1952-10-22 1958-07-15 Ite Circuit Breaker Ltd Protective device with current limiting means
US3007019A (en) * 1960-02-02 1961-10-31 Chase Shawmut Co Cable protection
US3401246A (en) * 1967-08-24 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp High voltage circuit interrupter
US7477129B2 (en) * 2004-12-06 2009-01-13 Cooper Technologies Company Current limiting fuse

Also Published As

Publication number Publication date
CH309310A (en) 1955-08-31
US2594315A (en) 1952-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526037C3 (en) Surge arresters
DE1515759C3 (en) Vacuum switch
DE3042830C2 (en)
DE906356C (en) Electrical fuse, namely current-limiting low-voltage high-performance fuse
DE2427708A1 (en) CURRENT-LIMITING FUSE
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
DE7636972U1 (en) Slow or delay fuse
DE2831153A1 (en) HOUSING FOR SEMICONDUCTOR HIGH-PERFORMANCE COMPONENTS
DE2304306A1 (en) ELECTRIC FUSE
DE1287683B (en) Protection against overvoltages
CH657940A5 (en) MELTING ELEMENT AND ELECTRICAL MELTFUSE BUILT WITH IT.
DE3504209C2 (en)
DE2934238C2 (en) Spark gap
DE1073108B (en) Overcurrent protection for semiconductor equivalents
DE922959C (en) High performance fuse
DE741433C (en) Overcurrent carrier fuse
DE1028239B (en) Protection device for static rectifiers
DE718086C (en) Fuse arrangement for the automatic interruption of overload currents
DE2063537C2 (en) Vacuum switching device with weld-resistant contact material made of copper and beryllium
DE1788020A1 (en) Fusible conductor in round wire form for fuse inserts
DE2028593C (en) Current limiting device
CH305851A (en) Electric fuse.
CH618545A5 (en) Fuse for protection of electrical circuits
DE1256776B (en) Current-limiting high-performance fuse with minimal let-through energy
DE228368C (en)