DE906206C - Conveyor device for coal mines of low power - Google Patents

Conveyor device for coal mines of low power

Info

Publication number
DE906206C
DE906206C DEC3357A DEC0003357A DE906206C DE 906206 C DE906206 C DE 906206C DE C3357 A DEC3357 A DE C3357A DE C0003357 A DEC0003357 A DE C0003357A DE 906206 C DE906206 C DE 906206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
coal
middle distance
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3357A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Otto Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO CHRISTOPH DIPL ING
Original Assignee
OTTO CHRISTOPH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO CHRISTOPH DIPL ING filed Critical OTTO CHRISTOPH DIPL ING
Priority to DEC3357A priority Critical patent/DE906206C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906206C publication Critical patent/DE906206C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Fördereinrichtung für Kohlenabbaubetriebe geringer Mächtigkeit Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Fördereinrichtung für Kohlenabbaubetriebe geringer Mächtigkeit zu schaffen. Bisher waren Kohlenflöze geringer Mächtigkeit, insbesondere in flacher Lagerung, häufig aus dem Grunde abbautechnisch nicht zu beherrschen und wirtschaftlich nicht abzubauen, weil hierfür kein geeignetes Fördermittel zur Verfügung stand.Conveyor system for coal mines of small thickness the Invention has set itself the goal of a conveyor for coal mining operations to create less thickness. So far coal seams were of little thickness, especially in flat storage, often for the reason that it is not possible for mining reasons master and not economically dismantled because there is no suitable funding was available.

Die bisher bekannten Fördermittel in Form von Transportbändern, Panzerförderern oder Schüttelrutschen besaßen einmal hierfür eine zu große Raumbeanspruchung und machten auf der anderen Seite infolge der mit ihnen verbundenen Umlegearbeiten den Abbau unwirtschaftlich. Insbesondere war auch bei ihnen eine stempelfreie Abbaufront in geringmächtigen Flözen nicht zu erreichen. Gleiches gilt im wesentlichen für Einrichtungen mit pendelnder Bewegung, wie beispielsweise Schrapper, Schälschrapper od. dgl. Fernerhin war es im gesamten bei den bisher bekannten Fördereinrichtungen aus Raumgründen nicht möglich und aus Sicherheitsgründen zu gefährlich, den Hauer im Förderfeld arbeiten zu lassen. The previously known funding in the form of conveyor belts, tank conveyors or shake chutes once took up too much space for this and did on the other hand as a result of the relocation work associated with them Dismantling uneconomical. In particular, they also had a stamp-free dismantling front not to be reached in thin seams. The same applies essentially to Devices with pendulum motion, such as scrapers, scrapers od. Like. Furthermore, it was in total with the previously known conveyors Not possible for reasons of space and too dangerous for safety reasons, the Hauer to let work in the funding field.

Es ist zwar bereits bekannt, einen Förderbandahschnitt unmittelbar auf dem Liegenden inpendelnder Förderung hin und her zu bewegen und an einem Ende in der Ladestrecke auf einer Trommel aufzuspulen. Bei dieser bekannten Fördereinrichtung war zunächst der Gegenantrieb der Trommel in Form einer Windeneinrichtung unmittelbar im Strebraum angeordnet, so daß diese Fördereinrichtung für geringmächtige Flöze unbrauchbar war. It is already known to cut a conveyor belt directly to move back and forth on the lying pendulum and at one end to be reeled onto a drum in the loading section. In this known conveyor was initially the counter-drive of the drum in the form of a winch device arranged in the face so that this conveyor for thin seams was unusable.

Fernerhin mußte hierbei die Trommel die gesamte wirksame Bandlänge aufnehmen und nahm in der Ladestrecke einen beträchtlichen Raum in Anspruch, während die Ladehöhe entsprechend der wechselnd aufgespulten.B andlänge ständig wechselte.Furthermore, the drum had to cover the entire effective length of the belt and took up a considerable amount of space in the loading line while the loading height according to the alternately wound strap length constantly changed.

Ferner war die Leistung eines derartigen Fördermittels verhältnismäßig gering, da hierbei ein beträchtlicher Leerlauf eintrat.Furthermore, the performance of such a grant was proportionate low, as this resulted in a considerable idling.

Ferner ist auch eine Fördereinrichtung mit Hilfe von durch Seilzüge bewegten Fördergestellen bekannt, bei der ein auf den beladenen Gestellen angeordneter Fördergurt zum Zweck der Entladung mit dem Fördergut über eine an einer Mittelstrecke angeordnete Entladebrücke gezogen und darin wieder auf die Fördergestelle zurückgezogen wurde. Furthermore, there is also a conveyor with the help of cables moving conveyor racks known, in which a arranged on the loaded racks Conveyor belt for the purpose of unloading with the conveyed goods over a middle distance arranged unloading bridge pulled and then pulled back onto the conveyor racks became.

Für Lagerstätten geringster Mächtigkeit war diese bekannte Fördereinrichtung völlig ungeeignet.This well-known conveyor was used for deposits of the smallest thickness totally unsuitable.

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Kohlenabbaubetriebe geringer Mächtigkeit mit pendelnder Förderung eines auf dem Liegenden hin und her beweglichen Förderbandes und besteht im wesentlichen darin, daß ein hin und her bewegliches Förderband beiderends unter der Wirkung zweier Seilzüge steht. Hierbei kann der Bandabschnitt zweckmäßig durch die Seilzüge über eine Mittelstrecke eines zweiflügligen Abbaues geführt werden, so daß jede Bandbewegung und jeder Hub des Bandabschnittes für eine abwechselnde Förderung aus einem Abbauflügel benutzt wird. The invention relates to a conveyor device for coal mining operations low thickness with pendulous promotion of a lying back and forth moving conveyor belt and essentially consists of a back and forth moving conveyor belt is under the action of two cables at both ends. Here the belt section can expediently be carried out by means of the cables over a middle distance double-leaf dismantling, so that every belt movement and every stroke of the Belt section is used for an alternating promotion from a mining wing.

Bei der Fördereinrichtung nach der Erfindung ist der Antrieb und Gegenantrieb auf jeden Fall außerhalb des Flözraumes in einer Strecke angeordnet. Bei pendelnden Gestellförderungen ist zwar eine Anordnung des Antriebes in der Mittelstrecke bereits bekannt, jedoch besteht demgegenüber die Erfindung darin, daß durch die Vereinigung der Anordnung sämtlicher Antriebe außerhalb des Flözraumes mit unmittelbar auf dem Liegenden gleitendem Fördergurt ein nahezu vollkommenes Fördermittel für geringmächtige Flöze geschaffen wird. In the conveyor device according to the invention, the drive is and Counter-drive in any case arranged in a section outside the seam area. In the case of oscillating frame conveyors, the drive is arranged in the middle distance already known, however, the invention consists in that by the Combination of the arrangement of all drives outside the seam area with directly Conveyor belt sliding on the lying surface is an almost perfect means of conveyance for thin seams is created.

Ein derartiges Förderband bedarf keiner unterstützenden Tragkonstruktion und zeichnet sich durch geringstmögliche Raumbeanspruchung insbesondere in der Höhe aus. Eine zusätzliche Raumbeanspruchung durch den Rücklauftrum und eine Aufspultrommel entfällt, und es ist ohne weiteres möglich, den Hauer hierbei auch im Förderfeld arbeiten zu lassen. Die Leistungsfähigkeit einer derartigen Fördereinrichtung ist dabei in Anbetracht der in geringmächtigen Flözen anfallenden verhältnismäßig kleinen Kohlenmengen völlig ausreichend. Im Rahmen der Erfindung sind die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten ihres Grundgedankens gegeben. Such a conveyor belt does not require a supporting structure and is characterized by the least possible space requirement, especially in height the end. An additional space requirement due to the return strand and a winding drum is not applicable, and it is easily possible to use the tusks in the field to let work. The performance of such a conveyor is in view of the relatively small seams that occur in thin seams Amount of coal completely sufficient. Within the scope of the invention are the various Implementation options for their basic idea are given.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein endliches Förderband an beiden Enden an einem hin und her beweglichen Seilzug angeschlagen und die Zughaspeln in den beiden Kopfstrecken aufgestellt sein. Andererseits kann es sich auch empfehlen, Seilzug und Förderband in einem endlosen Zug anzuordnen und die Antriebshaspel des Seilzuges in der Mittelstrecke oder in einer der beiden Kopfstrecken aufzustellen. According to one embodiment of the invention, a finite conveyor belt attached at both ends to a cable that can move back and forth and the reels be set up in the two head sections. On the other hand, it can also be recommended Arrange cable and conveyor belt in one endless train and the drive reel of the To set up the cable in the middle distance or in one of the two end sections.

In der einen oder anderen Ausführungsform kann die Erfindung auch noch dadurch weiter ausgestaltet werden, daß die Bandkante, welche dem Kohlenstoß zugekehrt ist, mit Schrämpicken oder ähnlichen Abbauwerkzeugen ausgestattet ist. Das pendelnd am Kohlenstoß hin und her bewegte Fördermittel kann hierdurch gleichzeitig als Abbaumaschine ausgebildet werden, und es ist unter Umständen möglich, den Abbau ausschließlich mit Hilfe eines derartigen Gerätes ohne Handarbeit und bei ganz geringen Flözmächtigkeiten auch ohne Ausbau durchzuführen. In one embodiment or another, the invention can also can be further developed in that the band edge, which the coal face on the other hand, is equipped with cutting picks or similar removal tools. The pendulum on the coal face moved back and forth conveying means can thereby at the same time be designed as a mining machine, and it may be possible to mine exclusively with the help of such a device without manual labor and with very little Seam thicknesses can also be carried out without expansion.

Allgemein kann das Fördermittel nach der Erfindung auch die Möglichkeit geben, in Flözen geringer Mächtigkeit gleichzeitig einen Schrämbetrieb durchzuführen, in welchem die Schrämmaschine unmittelbar auf dem in Ruhe befindlichen Band läuft und die Schrämkohle nach dem Maschinendurchgang durch das Band abgefördert wird. In general, the funding according to the invention can also have the option give to carry out a cutting operation in seams of small thickness at the same time, in which the cutting machine runs directly on the belt that is at rest and the cut coal is conveyed away through the belt after the machine has passed through.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert ist. Es zeigt Abb. I eine Fördereinrichtung nach der Erfindung in Draufsicht in der Anwendung auf zweiflügligem Abbau, Abb. 2 eine Banddurchführung durch die Mittelstrecke im Querschnitt und die Abb. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Further advantageous details of the invention are shown in the drawing can be seen in which the invention is explained using some exemplary embodiments is. It shows Fig. I a conveyor device according to the invention in plan view in the application on two-leaf mining, Fig. 2 a belt feedthrough through the middle distance in cross section and Figs. 3 and 4 two further embodiments of the invention.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. I ist das Förderband I an beiden Enden an Seilzügen 2 angeschlagen, welche von Haspeln 3 angetrieben werden. Das Förderband I wird von den Haspeln 3 unmittelbar am Kohlenstoß oder hinter einer Stempelreihe pendelnd hin und her bewegt und gibt dabei seine Kohle über den Abstreifer 4 auf ein in der Mittelstrecke 10 angeordnetes Fördermittel 7 ab. In den Kopfstrecken 9 kann der Seilzug beispielsweise über Umlenkrollen 5 geführt sein, um ein j edesmaliges Umsetzen der Haspel 3 beim Vorrücken des Abbaufeldes zu ersparen. In the embodiment of Fig. I, the conveyor belt I is on both Ends struck on cables 2, which are driven by reels 3. That Conveyor belt I is of the reels 3 directly on the coal face or behind one Row of punches pendulously moved back and forth and gives its coal over the scraper 4 on a conveyor 7 arranged in the middle section 10. In the head stretches 9, the cable can for example be guided over pulleys 5 to each time To save moving the reel 3 when advancing the mining field.

Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Förderband I in der Mittelstrecke 10 an den Stößen über Umlenkrollen 5 geführt ist und unter dem Fördermittel 7 der Mittelstrecke hindurchgeführt wird und so beiderseits des Fördermittels 7 Abwurfstellen bildet. Ein Abstreifer kann hierbei erspart werden. Fig. 2 shows an embodiment of the invention in which the conveyor belt I is guided in the middle distance 10 at the joints over pulleys 5 and under the conveyor 7 of the middle distance is passed and so on both sides of the Conveyor 7 forms discharge points. A scraper can be saved here.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist das Förderband I mit den Seilen 2 in einem endlosen Zug angeordnet, welcher von einer in der Mittelstrecke angeordneten Doppelhaspel 8 angetrieben wird. Die Abwurfstellen in der Mittelstrecke können hierbei selbstverständlich auch nach den Ausführungsbeispielen der Abb. 2 ausgebildet sein. In the embodiment of Fig. 3, the conveyor belt I is with the ropes 2 arranged in an endless train, which of one in the middle distance arranged double reel 8 is driven. The drop points in the middle distance can of course also be used according to the exemplary embodiments in FIG. 2 be trained.

In der Abb. 3 ist der rückwärtige Seilzug, welcher zur Doppelhaspel 8 führt, in dem Fahrfeld des Abbaubetriebes angeordnet, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, den Antrieb stationär vor einem Auf- und Abhauen anzuordnen, welche gegenüber der Abbaufront zurückbleiben. In Fig. 3 is the rear cable that goes to the double reel 8 leads, arranged in the driving field of the mining operation, but it goes without saying also possible to arrange the drive stationary before cutting up and down, which remain behind the dismantling front.

Die Abb. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem das Förderband I an der Kohlenstoßseite mit Schrämpicken 6 oder anderen Abbauwerkzeugen ausgestattet ist. Fig. 4 shows schematically an embodiment of the invention, in which the conveyor belt I on the coal face side with cutting picks 6 or equipped with other mining tools.

Die Werkzeuge 6 werden zweckmäßig derart angeordnet, daß durch ihren Angriff am Kohlenstoß gleichzeitig ein Klettern des Bandes verhindert wird. Die Werkzeuge 6 können auch ungleichmäßig über die Länge des Förderbandes I verteilt sein und insbesondere an den Enden in geringeren Abständen angeordnet sein.The tools 6 are expediently arranged so that by their Attack on the coal face at the same time prevents the belt from climbing. the Tools 6 can also be distributed unevenly over the length of the conveyor belt I. be and in particular be arranged at the ends at smaller intervals.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: I. Fördereinrichtung für Kohlenabbaubetriebe geringer Mächtigkeit mit pendelnder Förderung eines auf dem Liegenden hin und her beweglichen endlichen Förderbandes, gekennzeichnet durch ein beiderends an Seilzügen (2) über eine Mittelstrecke (5) hin und her bewegliches Förderband (I, Textil-, Gummi- oder Stahlgurtband). PATENT CLAIMS: I. Conveyor system for coal mining operations lower Thickness with pendular promotion of a back and forth movable on the lying surface finite conveyor belt, characterized by one at both ends of cables (2) over a middle distance (5) reciprocating conveyor belt (I, textile, rubber or Steel webbing). 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein endliches Förderband (I) an beiden Enden an einem hin und her beweglichen Seilzug (2) angeschlagen ist und die Zughaspeln auf den beiden Kopfstrecken aufgestellt sind. 2. Apparatus according to claim I, characterized in that a finite Conveyor belt (I) attached to a cable pull (2) that can move back and forth at both ends and the tension reels are set up on the two head sections. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Seilzug (2) und Förderband (I) in einem endlosen Zug angeordnet sind und die Antriebshaspel (g) des Seilzuges in der Mittelstrecke (5) aufgestellt ist. 3. Apparatus according to claim I, characterized in that cable pull (2) and conveyor belt (I) are arranged in an endless train and the drive reel (g) of the rope hoist is set up in the middle distance (5). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoßseitige Bandkante mit Schrämpicken oder ähnlichen Abbauwerkzeugen ausgestattet ist. 4. Device according to claims I to 3, characterized in that that the strip edge on the coal face side with cutting picks or similar mining tools Is provided. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 729955; britische Patentschrift Nr. 258364; USA.-Patentschrift Nr. I 104481. Cited publications: German Patent No. 729955; British Patent No. 258364; U.S. Patent No. I 104481.
DEC3357A 1950-10-31 1950-10-31 Conveyor device for coal mines of low power Expired DE906206C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3357A DE906206C (en) 1950-10-31 1950-10-31 Conveyor device for coal mines of low power

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3357A DE906206C (en) 1950-10-31 1950-10-31 Conveyor device for coal mines of low power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906206C true DE906206C (en) 1954-03-11

Family

ID=7013048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3357A Expired DE906206C (en) 1950-10-31 1950-10-31 Conveyor device for coal mines of low power

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906206C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107620B (en) * 1958-07-26 1961-05-31 Hauhinco Maschf Conveyor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104481A (en) * 1910-05-31 1914-07-21 Joseph Dodds Coal-conveyer.
GB258364A (en) * 1925-06-23 1926-09-23 Clifford Humphreys Improvements in coal face conveyors
DE729955C (en) * 1941-03-30 1943-01-05 Continental Gummi Werke Ag Conveyor device for coal production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104481A (en) * 1910-05-31 1914-07-21 Joseph Dodds Coal-conveyer.
GB258364A (en) * 1925-06-23 1926-09-23 Clifford Humphreys Improvements in coal face conveyors
DE729955C (en) * 1941-03-30 1943-01-05 Continental Gummi Werke Ag Conveyor device for coal production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107620B (en) * 1958-07-26 1961-05-31 Hauhinco Maschf Conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642686C (en) Extraction device for coal or the like.
DE906206C (en) Conveyor device for coal mines of low power
DE844878C (en) Process for operating retractable and extendable conveyor belts, especially for mining operations underground
AT142984B (en) Belt conveyor.
DE888074C (en) Conveyor device, z. B. for mining operations
DE551229C (en) Endless belt with several drive stations
DE863482C (en) Device for the mechanical extraction and conveying of coal using a single chain conveyor
DE890490C (en) Impact tool
DE812063C (en) Schraemmaschine
DE905963C (en) Schraem loader
DE524634C (en) Dismantling conveyor with scraper arms and limit links swinging in the working direction
DE686675C (en) Extendable conveyor belt for mining operations
DE803161C (en) Method and device for the longitudinal displacement of a mining conveyor with a rotating carrier belt
DE804320C (en) Method for backing up a conveyor with a revolving carrier belt using a back slide
DE908604C (en) Method and device for mining coal and other minerals
DE942385C (en) Conveyors, especially chain conveyors, with an extraction machine guided on this
DE938543C (en) Schraembaggergeraet with shield for mining underground natural resources, preferably lignite
DE916283C (en) Plant for the extraction of particularly low floeze in ore and coal or salt mines
DE948961C (en) Funders, especially for mining operations
DE606646C (en) The paddle wheel is suspended in a movable horizontal and vertical direction for emptying bunkers and mixing the goods
DE975735C (en) Strebfoerderer with one coal extraction device firmly connected at both ends
DE599097C (en) Device for the lateral displacement of conveying means in the mine
DE533456C (en) Plate conveyor
DE728269C (en) Scraper promotion for chamber construction
DE901163C (en) Extraction device that moves mechanically along the excavation face, peeling