DE900644C - Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms - Google Patents

Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms

Info

Publication number
DE900644C
DE900644C DEB17570A DEB0017570A DE900644C DE 900644 C DE900644 C DE 900644C DE B17570 A DEB17570 A DE B17570A DE B0017570 A DEB0017570 A DE B0017570A DE 900644 C DE900644 C DE 900644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
sleeve
longitudinal
switching device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17570A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Benninghoven
Wilhelm Crusius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREUER WERKE GmbH
Original Assignee
BREUER WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREUER WERKE GmbH filed Critical BREUER WERKE GmbH
Priority to DEB17570A priority Critical patent/DE900644C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE900644C publication Critical patent/DE900644C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Schalteinrichtung für die Verschiebung des Längs- und Querschlittens bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken, ist es bekannt, die Bedienung der Kreuzsupporte, d. h. des Längs- und des Querschlittens, mit Hilfe eines einzigen Hebels vorzunehmen. Diese Möglichkeit ist aber auf die maschinelle Verschiebung der Schlitten beschränkt, während der Transport von Hand an .anderen Stellen mit besonderen Mitteln vorgenommen werden muß. Mit der Notwendigkeit der Betätigung mehrerer an verschiedenen Stellen untergebrachter Handräder od. dgl. sind aber ein Zeitverlust in der Durchführung der Arbeiten sowie eine gewisse Kompliziertheit in der Bedienung verbunden, die wiederum eine Verlängerung der Anlernzeit an der Maschine und gewisse Qualitäten. des Arbeiters (Aufmerksamkeit, Überlegtheit) bedingt. Diese Nachteile sollen mit der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß sowohl für die, maschinelle wie auch für die von Hand erfolgende Verschiebung des Längs- und des Querschlittens nur ein einziges Schaltorgan notwendig ist, welches in der Weise wirkt, daß seine Verstellung in .der einen Richtung der Verschiebung des Längsschlittens und in der entgegengesetzten Richtung der Verschiebung dies Querschlittens dient, wobei jeweils von der Mitte aus zuerst die Stellung für Handverschiebung und dann diejenige für maschinelle Verschiebung vorgesehen ist. Ein solches: Schaltorgan, mit dem zwecks Betätigung ein Handkreuz, Handrad od. dgl. verbunden ist, stellt ein Maximum an Bedienungsvereinfachung und -erleichterung sowie an Zeite,rsparnis beim Umschalten dar und trägt daher wesentlich dazu bei, daß -selbst- ungelernte Arbeitskräfte sehr bald hohe Leistungen erreichen.Switching device for moving the longitudinal and cross slide in machine tools, in particular lathes, in machine tools, in particular Lathes, it is known to operate the cross supports, i.e. H. of the longitudinal and of the cross slide with the help of a single lever. This possibility but is limited to the mechanical movement of the slide during the Transport by hand to .other locations with special means got to. With the need to operate several housed in different places Handwheels or the like, however, are a loss of time in the implementation of the work as well associated with a certain complexity in the operation, which in turn is an extension the training time on the machine and certain qualities. of the worker (attention, Deliberation) conditional. The invention is intended to eliminate these disadvantages be that both for the machine as well as for the manual displacement of the longitudinal and the cross slide only a single switching element is necessary, which acts in such a way that its adjustment in .the one direction of displacement of the longitudinal slide and this in the opposite direction of displacement The cross slide is used, with the position for manual shifting first from the center and then the one for machine displacement. One such: switching device, with which a hand cross, handwheel or the like is connected for the purpose of actuation, provides a maximum of simplification and ease of use as well as time savings when switching and therefore carries significantly contributes to the fact that -self- unskilled workers achieve high achievements very soon.

Bei diesem Schaltorgan ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung .die Anordnung getroffen, daß es bei Erreichen eines festen Anschlagges durch den jeweils maschinell bewegten Schlitten automatisch ,in die Stellung für Handverschiebung zurückgebracht wird, so, daß der Schlitten stehenbleibt und dann von Hand verschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist das Schaltorgan mit einem Element in Schaltrichtung starr verbunden, dem bei Erreichen des Anschlages von dem Antrieb für die maschinelle Bewegung aus eine Bewegung erteilt wird, bei der es das Schaltorgan bis in die Schalt-. stellung für Handverschiebung mitnimmt.In this switching element is according to a further proposal of the invention .The arrangement is made that when it reaches a firm stop by the each machine moved carriage automatically to the position for manual shift is brought back so that the carriage stops and then moved by hand can be. For this purpose, the switching element has an element in the switching direction rigidly connected to the drive for the machine when the stop is reached Movement from a movement is issued, in which it is the switching element up in the switching. position for manual shift.

Damit das einzig vorhandene Schaltorgan für die Verschiebung d er beiden Schlitten im angegebenen Umfangwirksam werden kann, sind ihm erfindungsgemäß mehrere Elemente zugeordnet. Zweckmäßig ist das Schaltorgan als Welle ausgebildet, die neben ihrer Umlaufbewegung zur Übertragung der Antriebskraft auf die Schlitten, beispielsweise mit Hilfe eines Handkreuzes oder Handrades oder auch durch eine Steuerscheibe in beiden axialem Richtungen verstellt werden kann, um die versohiedenen Schaltstellungen herzustellen. Diese Welle ist erfindungsgemäß von . einer- Hülse umgeben, .die an der axialen Bewegung der Schaltwelle nicht teilnimmt, dagegen mit dieser in Umfaggsrichtung starr verbunden ist, so daß die umlaufende Hülse die Schaltwelle mitnimmt und umgekehrt. Auf der Hülse sitzen folgende Teile, die dabei von den Bewegungen der Schaltwelle beeinflußt werden bzw. - - -umgekehrt diese beeinflussen: r. Ein Element, das. die von dein gemeinsamen Antrieb für .die maschinelle Verschiebung des Lenas- und des Querschlittens übernommeneUmlaufbewegung auf dieHül,se überträgt, was jedoch von der gegenseitigen axialen Stellung von Hülse und Schaltwelle abhängt, derart, @daß die Übertragung der Umlaufbewegung -auf die Hülse nur möglich ist, wenn sich die Schaltwelle in der Stellung für maschinelle Schlittenbewegung befindet; a. ein Element (Zahnrad od. d@gl.), dias über eine mechanische Kupplung einerseits an den axialen Bewegungen der Schaltwelle, andererseits an- der -Umlaufbewegung der Hülse teilnimmt-und diese je nach seiner Stellung in axialier Richtung. entweder an Übertragungselemente für den Längsschlittentranspört oder für den Querschlittentransport weiterleitet, und 3. das schon erwähnte Element, mit dessen Hilfe die Schaltwelke bei Erreichen eines festen Anschlages durch einen maschinell bewegten Schlitten- in die Schaltstellung für- Handverschiebung zurückbewegt wird.So that the only available switching element for the shifting of the both carriages can be effective to the specified extent, are according to the invention assigned several elements. The switching element is expediently designed as a shaft, which in addition to their orbital motion to transfer the driving force to the slide, for example with the help of a cross or handwheel or a control disk Can be adjusted in both axial directions to the different switching positions to manufacture. According to the invention, this wave is of. surrounded by a sleeve, .the does not participate in the axial movement of the selector shaft, but with this in the circumferential direction is rigidly connected so that the circumferential sleeve takes the selector shaft with it and vice versa. The following parts sit on the sleeve, which are affected by the movements of the selector shaft are influenced or - - - conversely influence these: r. An element that. The of your common drive for the mechanical displacement of the Lenas and the The rotary movement taken over by the cross slide is transferred to the sleeve, which is, however, carried out by the mutual axial position of the sleeve and selector shaft depends, in such a way, @ that The transfer of the orbital movement to the sleeve is only possible if the Switching shaft is in the position for mechanical slide movement; a. an element (Gear wheel or d @ gl.), Dias via a mechanical coupling on the one hand to the axial Movements of the selector shaft, on the other hand, the -circulation movement of the sleeve takes part-and this depending on its position in the axial direction. either to transmission elements for the longitudinal slide transport or for the cross slide transport, and 3. the element already mentioned, with the help of which the switching wilt is reached when it is reached a fixed stop by a mechanically moved slide into the switching position for- hand shift is moved back.

Das unter Ziffer z. erwähnte Element, 'a2 dazu dient, - die von dem ständig laufenden Antrieb erhaltene Umlaufbewegung in den Schaltstellungen für maschinelle Schlittenverschiebung auf die Hülse und damit an das unter Ziffer 2 beschriebene: Übertragungselement weiterzuleiten, darf also mit der Hülse nicht starr verbunden sein.- Erfindungsgemäß ist zwischen diese beiden Teile eine Kupplung geschaltet, die in Abhängigkeit von den Schaltbewegungen der Schaltwelle ein- oder ausgerückt wird. Eine besonders einfache Ausführung besteht darin, daß das vom Antrieb in Umlauf versetzte Element aus einem antriebsseitig mit einer Schnecke zusammenarbeitenden Schneckenrad bestellt, dessen Kranz von dem auf der Hülse verkeilten Radkörper baulich getrennt ausgebildet und mit ihm durch Kupplungsglieder verbunden ist. Diese können in bevorzugter Weise aus einem den "Radkörper am äußeren Umfang umgebenden Spreizring und einem durch radiale Verschiebung mit einem konisch ausgebildeten Kopf an ihm zur Wirkung kommenden Bolzen bestehen. Die radiale Verschiebung des Bolzens erfolgt über eine das innere, abgesetzte Ende des Bolzens umgebende Büchse, die durch eine Öffnung der Hülse hindurch in eine axial verlaufende, im Grunde profilierte Nut der Schaltwelle eingreift. Befindet sich die Schaltwelle in einer Stellung, in der das innere Ende der Büchse unter der Wirkung einer Feder mit dem tieferen Teil der Nut korrespondiert, der Bolzen daher seine innere Endstellung einnimmt und der Spreizring nicht gegen den Schneckenradkranz gepreßt wird, so dreht dieser sich lose auf dem Radkörper. In diesem Falle kann eine Verschiebung des Längs- oder Querschlittens nur von Hand durch Drehen der Schaltwelle und damit der sie umgebenden Hülse vorgenommen, werden. Wird dagegen die Schaltwelle in der Weise axial verstellt, daß der flachere Teil ihrer Nut gegen das Ende der Büchse zur Wirkung kommt, so wird die letztere um die Differenz der Nuthöhen nach außen verschoben, wobei der Bolzen mit dem konischen Kopf entsprechend verstellt wird. Dadurch wird der Spreizring awfgeweitet, preßt sich: gegen den Radkranz und stellt auf diese Weise die Kupplung mit dem Radkörper her, der nun von dem ständig umlaufenden Radkranz mitgenommen wird. Damit wird auch die Hülse und das. in Umfangsrichtung starr mit iliT verbundene Zahnrad od. dgl. in Umlauf versetzt, das dieBewegung an dieAntriebselemente für den Längs- oder Querschl'ittentransport weiterleitet.The under point z. mentioned element, 'a2 serves - that of the continuously running drive received rotary movement in the switching positions for mechanical Slide shift on the sleeve and thus on the one described under point 2: Forward transmission element must not be rigidly connected to the sleeve be.- According to the invention, a clutch is connected between these two parts, which are engaged or disengaged depending on the switching movements of the selector shaft will. A particularly simple embodiment is that the drive in circulation offset element from a drive side cooperating with a worm Worm wheel ordered, the rim of which is structurally separated from the wheel body wedged on the sleeve formed separately and connected to it by coupling members. these can preferably from an expanding ring surrounding the wheel body on the outer circumference and one by radial displacement with a conical head on it come into effect bolts exist. The radial displacement of the bolt takes place via a bushing surrounding the inner, remote end of the bolt, which is supported by a Opening of the sleeve through into an axially running, basically profiled groove the shift shaft engages. If the selector shaft is in a position in which the inner end of the sleeve under the action of a spring with the deeper part of the Corresponding groove, the bolt therefore assumes its inner end position and the expansion ring is not pressed against the worm wheel rim, it rotates loosely on the Wheel center. In this case, the longitudinal or cross slide can be shifted only done by hand by turning the selector shaft and thus the sleeve surrounding it, will. If, on the other hand, the shift shaft is axially adjusted in such a way that the flatter one If part of its groove towards the end of the sleeve comes into play, the latter becomes shifted outwards by the difference in the groove heights, the bolt with the conical Head is adjusted accordingly. As a result, the expanding ring is widened and pressed itself: against the wheel rim and in this way sets the coupling with the wheel center ago, which is now carried along by the constantly rotating wheel rim. So will the sleeve and the. In the circumferential direction rigidly connected to iliT gear or the like. set in circulation that the movement to the drive elements for the longitudinal or cross slide transport forwards.

Erfindungsgemäß wird der Schnedkenradtrieb zugleich als Anschlagsteuerung verwendet. Zu diesem Zweck ist die das :5chneckenra@d in der einen oder anderen Drehrichtung antxeibende Schnecke nicht -axial fest gelagert, sondern- kann sich in beiden Richtungen entgegen einer Federkraft, die sie normalerweise in der Mittelstellung - hält, verschieben. Sobald der maschinell -bewegte Längs-oder Querschlitten gegen einen festen Anschlag fährt, wird das Schneckenrad blockiert. In diesem. Augenblick beginnt - die weiterla ufende Schnecke; sich am Umfang des Schneckenrades entlangzuschrauben, ,d. h. zusätzlich eine axiale Bewegung auszuführen. - Dabei wirkt sie über mit ihr verbundene - Ansätze auf das -schon erwähnte Element -zur Rückführung der Schaltwelle in die Stellung für Handverschiebung der -Schlitten ein, in der die Kupplung zwischen Schneckenrudkranz und -körper gelöst ist. Die Schnecke kann dann infolge der Wirkung der Feder unter Mitnähme des Schneckenradkranzes in ihre Mittelstellung zurückkehren. Das Rückführungselement isst, wie schon früher gesagt, mit der Schaltwelle in Schaltrichtung starr verbunden. Es ist ,deshalb. vorteilhaft, es als scheibenartigen Körper auszubilden, der auf der die Schaltwelle umgebenden Hülse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Damit dieses Element in den beiden Schaltstellungen für maschinelle Schlittenverschiebung von dem Antrieb im angegebenen Sinne verschoben werden kann, ist es einmal mit Vorsprüngen versehen, mit denen es sich gegen die Ansätze,der Schnecke legt, und zum andern auf der Hülse zwischen feststehenden, kegelig oder ähnlich ausgebildeten Kupplungskörpern angeordnet, mit deren einer Seite es in der Schaltstellung für maschinelle Schlittenverschiebung über entsprechende Ausnehmungen im Eingriff steht. Durch eine axiale Verschiebung der Schnecke als Folge des Anfahrens des Schlittens gegen einen festen Anschlag wird das Rückführungselement über die Ansätze an der Schnecke und die an ihm selbst angebrachten Vorsprünge um einen geringen Winkel gedreht, wodurch eine Entkupplung mit den kegelig od. dgl. ausgebildeten feststehenden Körpern unter axialer Verschiebung herbeigeführt wird. Bei dieser letzteren wird die Schaltwelle mitgenommen und in die Stellung für Handverschiebung zurückgebracht.According to the invention, the Schnedkenradtrieb is also used as a stop control used. For this purpose it is: 5chneckenra @ d in one way or another Direction of rotation antxeibenden screw is not -axially fixed, but- can in both directions against a spring force, which they normally in the middle position - hold, move. As soon as the machine-moved longitudinal or cross slide against drives a firm stop, the worm wheel is blocked. In this. moment begins - the snail that continues to run; to screw along the circumference of the worm wheel, , d. H. also perform an axial movement. - In doing so, she works over with her connected - approaches to the-already mentioned element -for returning the selector shaft into the position for manual shifting of the slide, in which the coupling between Worm gear rim and body is released. The snail can then as a result the action of the spring taking the worm wheel rim into its central position to return. As mentioned earlier, the feedback element eats with the selector shaft rigidly connected in the switching direction. It is, therefore. advantageous to it as a disk-like Form body on the sleeve surrounding the shift shaft in the axial direction is slidably mounted. So that this element in the two switch positions for mechanical slide displacement moved by the drive in the specified sense can be, it is once provided with projections with which it is against the Approaches, the screw lays, and on the other hand on the sleeve between fixed, conical or similar coupling bodies arranged, with one of them Side it in the switch position for mechanical slide displacement over corresponding Recesses is engaged. By moving the screw axially as The return element becomes the result of the carriage moving against a fixed stop about the lugs on the screw and the protrusions attached to it rotated a small angle, whereby a decoupling with the conical od. formed fixed bodies is brought about with axial displacement. With the latter, the selector shaft is taken along and into the position for manual shift brought back.

An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung noch näher erläutert.On the basis of the embodiment shown in the drawing the invention explained in more detail.

Abb. i stellt einen senkrechten Mittelschnitt durch den Schaltmechanismus dar, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i und Abb. 3 eine Einzelheit.Fig. I shows a vertical center section through the switching mechanism Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. i and Fig. 3 is a detail.

In dem Gehäuse i ist die von der Hülse 2 umgebene Schaltwelle 3 -untergebracht, die zur Bedienung des Längs- und Querschlittens einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank dient, und zwar sowohl zur maschinellen Bedienung wie -derjenigen von Hand. Zu diesem Zweck isst die Schaltwelle 3 im Gegensatz zu der axial feststehenden Hülse 2 nach beiden axialen Richtungen verstellbar. Dieser Verstellung dient ein Handkreuz, das mit einem bei q. schwenkbar gelagerten Arm 5 angedeutet ist.In the housing i, the switching shaft 3, which is surrounded by the sleeve 2, is accommodated, those for operating the longitudinal and cross slides of a machine tool, in particular a lathe is used, both for machine operation and those by hand. For this purpose, the shift shaft 3 eats in contrast to the axially fixed one Sleeve 2 adjustable in both axial directions. This adjustment is used Hand cross, which is marked with a at q. pivotably mounted arm 5 is indicated.

Der Antrieb erfolgt über eines der beiden Zahnräder 6 und 7, die sich in entgegengesetztem Sinne drehen und die Schneckenwelle 8 ständig antreiben. Die Schnecke g ist über den Bolzen io axial verschiebbar mit ihr verbunden und: kann entsprechend der Länge :des Schlitzes, i i eine Verschiebung nach beiden Richtungen ausführen. Die Schnecke g steht im Eingriff mit einem Schneckenrad, dessen Radkranz 12 von dem Radkörper 13 baulich getrennt ist. Der letztere ist auf der Hülse 2 verkeilt. Zwischen dem Radkranz 12 und dem Radkörper 13 ist ein geschlitzter Kupplungsring 14. vorgesehen, der mit Hilfe des mit konischen Flächen versehenen Kopfes 15 des Bolzens 16 gespreizt und damit gegen den Radkranz gepreßt werden kann. Die zu diesem Zweck erforderliche radiale Verstellung des Bolzens 16 erfolgt über die Büchse 17, die mit ihrem zugespitzten Ende durch eine Bohrung 18 der Hülse 2 hindurch, in eine Längsnut ig der Schaltwelle 3 ,eingreift. Diese Nut besitzt in axialer Richtung verschiedene Tiefe. In der in der Zeichnung dargestellten Mittellage der Schaltwelle 3 legt sich die Büchse17 mit ihrer Spitze unter der AArirkung .der Feder 2o gegen den mittleren tiefen Teil der Nut ig. Sie und damit auch der Bolzen 16, und zwar dieser unter der Wirkung der Feder 21, nehmen danach ihre innere Endlage ein, in welcher keine Kupplung zwischen dem Radkörper 13 und demRadkranz 12 vorhanden ist. Danach dreht sich der Radkranz 12 unter der Wirkung der Schnecke g lose um die Hülse 2, und ,es findet keine Übertragung der Vorschubkraft auf einen Schlitten statt. Dieser Stellung entspricht die Stellung des auf der Hülse 2 sitzenden Zahnrades 22 zwischen den beiden Zahnrädern 23und24(Abb.3), welche zum Transport des Längsschlittens bzw. des Querschlittens dienen. Wird die Schaltwelle 3 mit Hilfe des Schaltkreuzes 5 um einen gewissen Betrag in axialer Richtung nach links oder rechts verschoben, bis der Federbolzen 25 in eine der beiden Rasten 26 oder 27 einspringt, dann ist das Schieberad 22 zur Hälfte in Eingriff mit dem Rad 23 bzw. 2q. gelangt. Durch Drehen der Schaltwelle 3 mit Hilfe des Schaltkreuzes 5 kann in dieser Stellung also eine Verschiebung des Längsschlittens oder ,des Querschlittens von Hand vorgenommen werden. Um den Eingriff des Schieberades 22 in die Räder 23 bzw. 2q. möglichst stoßfrei zu gestalten, steht die Verbindung zwischen Schaltwelle 3 und Schieberad 22 über den Bolzen 28, der durch Schlitze 29 der Hülse 2 hindurchgeführt ist, unter der Einwirkung der Federbolzen 310 und 31. Durch Verschieben der Schaltwelle 3 in axialer Richtung über die angegebenen Stellungen in der einen oder anderen Richtung hinaus gelangt das eine oder andere flachere Ende der Nut ig zur Wirkung auf das zugespitzte Ende der Büchse 17 und drückt diese und damit den Bolzen @16 nach außen, welcher seinerseits den geschlitzten Kupplungsring 14 spreizt und gegen den Radkranz 12 preßt. Auf diese Weise findet eine Kupplung zwischen .dem letzteren und dem Radkörper 13 statt, so daß dieser nunmehr an der Drehbewegung des Radkranzes 12 teilnimmt. Die über die Schnecke g eingeleitete Vorschubbewegung überträgt sich mithin auf die Hülse :2 und danach auf das Schieberad 2-2, welches in der angegebenen Stellung der Schaltwelle 3 völlig im Eingriff steht entweder mit dem Rad 23 oder mit dem Rad 2.4. Damit ist die Schaltstellung erreicht, in. der entweder der Längsschlitten oder der Querschlitten maschinell verschoben wird, wobei die Richtung der Verschiebung davon abhängt, welches der beiden Zahnräder 6 und 7 eingeschaltet ist. In dieser Stellung der Welle 3 befindet sich der scheibenförmige Körper 32, der mit der Schaltwelle über den Bolzen 33 in axialer Richtung starr verbunden ist, in seiner linken oder rechten Endstellung; in welcher er mit den hählkegelförmigen Ausnehmungen 34 bzw. 35 entweder mit den kegeligen Kupplungsteilen 36 oder 37 im Eingriff steht, welche in dem Schaltgehäuse unbeweglich gelagert sind. Fährt der maschinell bewegte Längsschlitten oder Querschlitten gegen einen feisten Anschlag, so wird das Schneckenrad 12, 13 blockiert, und die Schnecke 9 schraubt sich an ihm in axialer Richtung vorbei. Mittels der Stange 38, der Druckfeder 39, der Federteller 40 und 41 sowie der Mutter 42 wird die Schnecke immer gegen die Fläche 43 gepreßt. Bei normalem Arbeitsverlauf ist dadurch die genaue Mittelstellung der Schnecke 9 stets gewährleistet. An den beidem Enden der verschiebbaren Schnecke 9 sind kegelförmigeAnisätze44 und 45 lose aufgesetzt. Die infolge der Blockierung .des Schneckenrades i2 sich axial verschiebende Schnecke 9 verschiebt über die Ansätze q:q. bzw. 45 das Formstück 46 bzw. 47, die mit dem scheibenförmigen Körper 32 fest verbunden sind. Diese Verschiebung wird in eine geringe Drehbewegung des Körpers 32 umgewandelt, der sich durch gegenseitiges Abgleiten der Kegelflächen 34, 36 bzw. 35, 37 axial verschiebt und dabei die Schaltwelle 3 so weit mitnimmt, bis die Büchse 17 wieder den mittleren vertieften Teil der Nut i9 erreicht. Dadurch ist der Anpreßdruck auf den geschlitzten Kupplungsring 14 aufgehoben und die Kupplung zwischen Radkranz i2 und Radkörper 13 gelöst. Der bis dahin maschinell verschobene Schlitten bleibt stehen und kann durch Drehen des Handkreuzes 5 vorn Hand verfahren werden. Die Verbind,ung des Handkreuzes 5, mit dem Schaltmechanismus erfolgt mit Hilfe des Kopfes 48, in welchem die Drehpunkte 4 der Arme 5 liegen und der mit der Hülse 2, verschraubt ist. Die über die Drehpunkte 4 hinaus nach innen gerichteten Arme 49 greifen in die Schaltwelle 3 zwecks Mitnahme nach beiden Richtungen ein. In dem Schaltgehäuse ist im Anschluß an den Kopf 48 ein Skalenring 5o gelagert, der lediglich im Längsgang an der Drehbewegung teilnimmt. In dieser Schaltstellung verschiebt der einseitig kegelig gedrehte Bund 5 i den Bolzen. 52 so weit, daß eiine Pressung zwischen Skalenring 5o und einem auf dem Bolzen 52 befestigten elastischen Plättchen 53 eintritt, so daß durch Reibungsschluß der leicht laufende Ring 50 mitgenommen wird. Die Feder 54 gewährleistet eine Unterbrechung dieser Arbeitsweise bei Einschaltung des Transportes. für den Querschlitten. Eine kleine gefederte Bremsscheibe 55 verhindert ein zu leichtes Verdrehen des S'kalenringesi 5o.The drive takes place via one of the two gears 6 and 7, which rotate in opposite directions and constantly drive the worm shaft 8. The worm g is connected to it in an axially displaceable manner via the bolt io and can be displaced in both directions according to the length of the slot, ii. The worm g is in engagement with a worm wheel, the wheel rim 12 of which is structurally separated from the wheel body 13. The latter is wedged on the sleeve 2. Between the wheel rim 12 and the wheel body 13, a slotted coupling ring 14 is provided, which can be spread with the aid of the head 15 of the bolt 16 provided with conical surfaces and thus pressed against the wheel rim. The radial adjustment of the bolt 16 required for this purpose takes place via the bushing 17, which engages with its pointed end through a bore 18 of the sleeve 2, in a longitudinal groove ig of the switching shaft 3. This groove has different depths in the axial direction. In the middle position of the selector shaft 3 shown in the drawing, the bushing 17 lies with its tip under the action of the spring 2o against the middle deep part of the groove ig. They and thus also the bolt 16, namely this under the action of the spring 21, then assume their inner end position in which there is no coupling between the wheel body 13 and the wheel rim 12. Then the wheel rim 12 rotates loosely around the sleeve 2 under the action of the worm g, and there is no transmission of the feed force to a slide. This position corresponds to the position of the gear 22 sitting on the sleeve 2 between the two gear wheels 23 and 24 (Fig. 3), which are used to transport the longitudinal slide or the cross slide. If the shift shaft 3 is shifted by a certain amount in the axial direction to the left or right with the help of the crossbar 5 until the spring bolt 25 jumps into one of the two notches 26 or 27, then the sliding wheel 22 is half in engagement with the wheel 23 or respectively 2q. got. By turning the selector shaft 3 with the aid of the crossbar 5, the longitudinal slide or the cross slide can be shifted by hand in this position. To the engagement of the sliding wheel 22 in the wheels 23 and 2q. To make it as smooth as possible, the connection between the control shaft 3 and sliding wheel 22 is via the bolt 28, which is passed through the slots 29 of the sleeve 2, under the action of the spring bolts 310 and 31. By moving the control shaft 3 in the axial direction over the specified positions In one direction or the other, one or the other flatter end of the groove ig acts on the pointed end of the bush 17 and pushes it and thus the bolt @ 16 outwards, which in turn spreads the slotted coupling ring 14 and against the wheel rim 12 presses. In this way there is a coupling between the latter and the wheel body 13, so that the latter now takes part in the rotary movement of the wheel rim 12. The feed movement initiated via the worm g is therefore transferred to the sleeve: 2 and then to the sliding wheel 2-2, which in the specified position of the selector shaft 3 is in full engagement either with the wheel 23 or with the wheel 2.4. The switching position is thus reached in which either the longitudinal slide or the transverse slide is displaced by machine, the direction of the displacement depending on which of the two gear wheels 6 and 7 is switched on. In this position of the shaft 3, the disk-shaped body 32, which is rigidly connected to the control shaft via the bolt 33 in the axial direction, is in its left or right end position; in which it engages with the conical recesses 34 and 35 either with the conical coupling parts 36 or 37, which are immovably mounted in the switch housing. If the machine-moved longitudinal slide or cross slide moves against a firm stop, the worm wheel 12, 13 is blocked and the worm 9 screws past it in the axial direction. The screw is always pressed against the surface 43 by means of the rod 38, the compression spring 39, the spring plates 40 and 41 and the nut 42. In the normal course of work, the exact center position of the screw 9 is always guaranteed. At both ends of the displaceable screw 9, cone-shaped attachments 44 and 45 are loosely attached. The axially shifting worm 9 due to the blocking of the worm wheel i2 moves via the approaches q: q. and 45 the shaped piece 46 and 47, which are firmly connected to the disk-shaped body 32. This shift is converted into a slight rotary movement of the body 32, which moves axially through mutual sliding of the conical surfaces 34, 36 and 35, 37 and thereby takes the selector shaft 3 with it until the bushing 17 returns to the central recessed part of the groove i9 achieved. As a result, the contact pressure on the slotted coupling ring 14 is released and the coupling between the wheel rim i2 and the wheel body 13 is released. The slide, which has been mechanically displaced up to that point, remains stationary and can be moved by turning the hand cross 5 at the front. The connection of the hand cross 5 to the switching mechanism takes place with the aid of the head 48, in which the pivot points 4 of the arms 5 are located and which is screwed to the sleeve 2. The arms 49, which are directed inwards beyond the pivot points 4, engage in the shift shaft 3 for the purpose of being carried along in both directions. In the switch housing, a scale ring 5o is mounted following the head 48, which only takes part in the rotary movement in the longitudinal gear. In this switching position, the collar 5 i, which is turned conically on one side, moves the bolt. 52 so far that a compression occurs between the scale ring 5o and an elastic plate 53 fastened on the bolt 52, so that the smoothly running ring 50 is entrained by frictional engagement. The spring 54 ensures that this mode of operation is interrupted when the transport is switched on. for the cross slide. A small spring-loaded brake disk 55 prevents the scale ring 5o from turning too easily.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung für die Verschiebung des Längs- und Querschlittens bei Werkzeugmaschinen, z. B. bei Drehbänken, ,gekennzeichnet durch ein Schaltorgan, z. B. eine Welle (3) öd. dgl., das, durch einen Hebel, ein Handkreuz (5) d. ,d41. zu betätigen, drehbar sowie in beiden Richtungen aus einer mittleren Ruhestellung in zwei Stufen axial verschiebbar gelagert ist, derart; daß in der ersten Stufe ein zugeordnetes Übertragungsglied (z. B. ein Zahnrad 22) mit dem Längs- bzw. Ouergchlittenvorschub gekuppelt und dadurch eine Handverstellung des Schlittens durch Drehen des Schaltorgans möglich. wird, während in der zweiten Stufe ein zweites zugeordnetes Übertragungsglied (z. B. ein Schneckenrad 12), das mit dem maschinellen Vorschubantrieb ständig. in Verbindung steht, mit dem Schaltorgan urdrehbar verbunden wird. PATENT CLAIMS: 1. Switching device for shifting the longitudinal and cross slide in machine tools, e.g. B. in lathes,, marked by a switching element, e.g. B. a wave (3) öd. Like. That, by a lever, a Hand cross (5) d. , d41. to operate, rotatable and in both directions from one middle rest position is axially displaceable in two stages, such; that in the first stage an associated transmission element (e.g. a gear 22) coupled to the longitudinal or Ouerg slide feed and thus a manual adjustment of the slide is possible by turning the switching element. will while in the second Stage a second associated transmission member (z. B. a worm wheel 12), the with the mechanical feed drive constantly. is in connection with the switching element is rotatably connected. 2. Schalteinrichtung nachAnspruch,i, gekennzeichnet durch eine mit dem Schaltorgan in axialer Richtung fest verbundene Einrichtung, ,der beim Anlaufen,des maschinell verschobenen Schlittens an einen festen Anschlag von dem maschinellen Vorschulantrieb aus eine axiale Bewegung erteilt wird, die das Schaltorgan in. die erste Stufe der axialen Verschiebung zurückbringt. 2. Switching device according to claim i, characterized by a device firmly connected to the switching element in the axial direction, which at Start, the mechanically displaced carriage to a fixed stop of the mechanical preschool drive is issued from an axial movement that the switching element in. brings back the first stage of axial displacement. 3. Schalteinrichtung nach den Anspruchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Welle (3) ausgebildete Schaltorgan von einer an seiner axialen Bewegung nicht, teilnehmenden Hülse (2) umgeben ist, auf .der folgende Teile angeordnet sind: a) .das mit dem maschinellen Vorschubantrieb ständig verbundene übertragungsglie d, das eine sich in Abhängigkeit von der axialen Stellung .des Schaltorgans selbsttätig ein- und ausrückende, mit der Hülse starr verbundene Kupplung (14) enthält; b) ein Übertragungsglied (z. B. Zahnrad?,?,), das mit axialem Spiel durch Schlitze (29) der Hülse hindurchgreift und mit dem Schaltorgan (3) zwecks Weitergabe .der Umlaufbewegung in allen Schaltstellungen entweder mit der Längs-oder mit -der Ouerschlittenspindel verbunden ist; c) die Einrichtung zur selbsttätigen Rückführung d es Schaltorgans nach Anspruch 2, die ebenfalls mit axialem Spiel durch Schilitze der Hülse hindurchgreift und mit dem Schaltorgan axial fest verbunden, jedoch auf der Hülse drehbar gelagert ist. 3. Switching device according to claims i and 2, characterized in that the shaft (3) designed as a Switching element of a sleeve (2) that does not participate in its axial movement is surrounded, on .the following parts are arranged: a) .that with the machine Feed drive constantly connected transmission links, the one in dependence from the axial position .des switching element automatically engaging and disengaging, with the sleeve includes a rigidly connected coupling (14); b) a transmission link (e.g. Gear?,?,), Which engages through slots (29) in the sleeve with axial play and with the switching element (3) for the purpose of passing on the orbital movement in all switching positions is connected either to the longitudinal spindle or to the cross slide spindle; c) the Device for the automatic return of the switching member according to claim 2, the also engages with axial play through Schilitze the sleeve and with the Switching member axially fixed, but is rotatably mounted on the sleeve. 4. Srhalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem maschinellen Vorschubantrieb angetriebene, der Hülse (2) zugeordnete Übertragungsglied als Schneekenradkranz (12) ausgebildet ist, der mit dem zugehörigen, auf der Hülse starr befestigten Ra:dikörper (13) über einen Spreizring (14) koppelbar ist. 4th Sr holding device according to claims i to 3, characterized in that the of the mechanical feed drive driven, the sleeve (2) assigned transmission member is designed as a Schneekenradkranz (12), which with the associated, on the sleeve rigidly attached wheel (13) can be coupled via an expanding ring (14). 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spreizring (14) ein mit konischem Kopf (15) versehener; radial im Schneckenradkörper (13) verschieblicher, durch,die Hülse (2) hindurchgreifender Bolzen (16) zugeordnet ist, .dessen radiale, die Spreizrin@gkupplung steuernde Stellung von einer im Grund profilierten Längsnut (i9) der Schaltwelle abhängt. 5. Switching device according to Claim 4, characterized in that the expanding ring (14) one provided with a conical head (15); radially movable in the worm wheel body (13), through, the sleeve (2) is assigned through bolt (16). Its radial, the position controlling the expansion ring coupling from a longitudinal groove profiled in the base (i9) depends on the selector shaft. 6. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch eine den Schneckenradkranz (12) antreibende, bei blockiertem Schneckenrad entgegen einer Federkraft sich aus ihrer mittleren Normalstellung axial in der einen oder anderen Richtung verschiebende Schnecke (9), auf der Ansätze (44, 45) lose drehbar, aber axial unverschiebbar sind, die die auf der Hülse angeordnete Rückführungseinrichtung (32) für die Schaltwelle axial bis in die Stellung für Schlittenverschiebung von Hand zurückbringen. 6. Switching device according to claims i to 5, characterized by one which drives the worm wheel rim (12) when it is blocked Worm gear against a spring force axially out of its middle normal position in the one or other direction shifting screw (9) on which lugs (44, 45) are loose rotatable but axially immovable, the return device arranged on the sleeve (32) for the control shaft axially up to the position for slide displacement from Bring back hand. 7. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, ,dadurch gekennzeichnet, -daß die Rückführungseinrichtung für die Schaltwelle als längs verschiebbare Scheibe (32) ausgebildet ist, die bei maschineller Betätigung eines: der beiden Schlitten mit einer ihrer Stirnseiten an feststehenden kegeligen Flächen (34 bis 37) anliegt und durch die axiale Verschiebung der Schnecke (9) drehbar und gleichzeitig durch die Kegelflächen axial verschiebbar ist. B. 7. Switching device according to claims i to 6, characterized in that -that the feedback device for the control shaft as a longitudinally displaceable disc (32) is formed which, when one of the two carriages is operated mechanically one of its end faces rests against stationary conical surfaces (34 to 37) and by the axial displacement of the screw (9) rotatable and simultaneously through the conical surfaces is axially displaceable. B. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende der die Schaltwelle (3) umgebenden Hülse (2) ein die Schalteinrichtung abschließender Kopf (48) befestigt ist, in dem das Schaltkreuz (5) od. dgl. gelagert ist, ,dessen über die Drehpunkte nach innen gerichtete Arme (49) in die Schaltwelle eingreifen. Switching device according to the claims i to 7, characterized in that at the end of the switching shaft (3) surrounding Sleeve (2) a switching device closing head (48) is attached, in which the switching cross (5) or the like. Is stored, whose over the pivot points inward directed arms (49) engage in the selector shaft. 9. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch einen im Schaltgehäuse ruhenden Skalenring (5o) der im der Schaltstellung für Längsgang durch einen Bund (5i) der 'Schaltwelle über einen radial verstellbaren Federbolzen (52) mit dem Absc hlußkopf (48) kuppelbar ist.9. Switching device according to the Claims i to 8, characterized by a scale ring resting in the switch housing (5o) the in the switching position for longitudinal gear through a collar (5i) of the 'selector shaft Can be coupled to the closing head (48) via a radially adjustable spring bolt (52) is.
DEB17570A 1951-11-13 1951-11-13 Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms Expired DE900644C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17570A DE900644C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17570A DE900644C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900644C true DE900644C (en) 1953-12-28

Family

ID=6959389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17570A Expired DE900644C (en) 1951-11-13 1951-11-13 Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900644C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (en) Motorized turning tool device
DE2462270C3 (en) Coupling and braking device for a press drive
DE2210668C3 (en) Threading device
DE2444855B2 (en) Numerically controlled grinding machine
DE1229360B (en) Infinitely variable transmission
DE900644C (en) Switching device for the displacement of the longitudinal and cross slides in machine tools, in particular rotary arms
DE1810722C3 (en) Chuck
DE1922682C3 (en) Chuck for lathes and the like
DE898839C (en) Device and method for the arbitrary elimination and activation of the dead gear in spindle drives
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
DE1275910B (en) Gear of an espagnolette fitting for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel sash windows
DE1299494B (en) Device for moving the milling cutter of a hobbing machine
DE961047C (en) Tapping machine
DE820825C (en) Automatic driver
DE2166393C3 (en) Turret device
DE2545197A1 (en) Rack operated drilling machine stand - has push button operated ratchet mechanism for drill height adjustment
DE668479C (en) Device on machine tools for switching the direction and size of movement of the workbench by means of a switching element
DE2802131C2 (en) Adjustment device for a machining tool of a cutting machine tool
DE19837147C5 (en) Chucks for machine tools
DE667763C (en) Quick clamping device for the material bar on automatic swivel arms
DE1427073C (en) Manually operated control device for hydraulic drives of tables, slides or the like on machine tools
DE1229817B (en) Mechanical switching device for driving the work spindle of a lathe
DE938044C (en) Control device for copy lathe
DE2102993A1 (en) Switchable machine tool feed
AT80386B (en) Thread cutting device for automatic lathes Thread cutting device for automatic lathes. ke.