DE9003574U1 - Heißkanaldüse - Google Patents
HeißkanaldüseInfo
- Publication number
- DE9003574U1 DE9003574U1 DE9003574U DE9003574U DE9003574U1 DE 9003574 U1 DE9003574 U1 DE 9003574U1 DE 9003574 U DE9003574 U DE 9003574U DE 9003574 U DE9003574 U DE 9003574U DE 9003574 U1 DE9003574 U1 DE 9003574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot runner
- runner nozzle
- nozzle according
- holder
- mold cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 108091092889 HOTTIP Proteins 0.000 description 1
- 244000171726 Scotch broom Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2735—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles for non-coaxial gates, e.g. for edge gates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/30—Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
3kanalüüse
Besen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heißkanaldüse gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Am Ende eines Heißkanals angeordnete, elektrisch beheizbare Angußdüsen hatten, wie in der DE-OS 16 29 704 beschrieben, eine
in das Formnest führende Spitze. Anordnungen mit mehreren Radialkanälen an zungenförmigen Düsenspitzen, um eine Schmelze
gleichzeitig über mehrere Einspritzöffnungen in einen Formhohlraum oder in eine Anzahl von Formnestern einzubringen, sind aus
der DE-OS 34 17 220 ersichtlich. Beide Bauformen sind nachteilig wegen großer Wärmeverluste, die durch das Anliegen der heißen
Spitze(&eegr;) an bzw. in der gekühlten Formplatte hervorgerufen
werden.
Man versuchte dem durch schlecht wärmeleitende oder Isolierende
Dichtungen am Materialübertritt der Düse zu begegnen, beispielsweise gemäß DE-OS 32 08 339. Allerdings ist dabei zum seitliehen
Anspritzen stets eine Wandung erforderlich, an der am Schluß eines Arbeitstaktes Material erstarrt. Infolgedessen muß beim
nächsten Zyklus ein kalter Pfropfen in den zu fertigenden
Artikel hineingepreßt werden, was nicht nur eine größere Dicke des Artikels voraussetzt, sondern auch zu Oberflächenfehlem und
mangelnder Festigkeit führt.
Ährliehe Produktmängel ergeben sich bei Verwendung von Verscshlußöüsan z.B. des aus der 3b-ß-o:.:. 31 24 958 bekannten Typs. Um
Verfestigungen der Schmelze in der Einspritzöffnung auszufließen, ragt dort die Düsendichtung mit einem Endteil in die
Formplatte hinein; die Einspritzöffnung wird durch eine Ventilnadel geöffnet und verschlossen. Eine Vorrichtung ra±t einem
Düsenkörper, der wenigstens drei Düsenköpfe und in jedem eine Verschlußnadel hat, i3t in der DE-OS 37 33 363 beschrieben. Die
-\ Düsenköpfe werden von einem Hauptkanal aus mit Kunststoffmasse
beschickt; die in einem Innenkern gelagerten Verschlußnadeln werden über eine gemeinsame Hubeinrichtung betätigt.
Bei solchen zwangsläufig engen Anordnungen treten hohe Strömungswiderstand© auf. Die Friktion der Masse an der Nadel
vorbei erzeugt eine starke Erwärmung, die wiederum zu einer thermischen Schädigung des Produkts und auch zu lästiger
Geruchsbildung führen kann. Vor allem an Artikeln mit breiteren Amjußpunkten können störende Flächenabweichungen auftreten.
Erreicht die sich abdrückende Stirnfläche der Ventilnadel nämlich größere Durchmesser, so entsteht am Produkt eine sin- oder
auswärts gewölbte, jedenfalls nicht glatte Fläche, eventuell ) sogar mit störendem Grat.
Beim Spritzen sind allgemein enge Temperaturbereiche notwendig,
da sonst eine Fadenbildung oder ein Einfrleren des Angusses auftritt. Bei zu niedriger Massetemperatur entsteht ein zu langer
kalter Anguß. Dann hat man Probleme etwa beim Aufdrucken eines Verfalldatums, z.B. auf einem Becherboden, oder es entstehen
Unebenheiten, so aaß sich beispielsweise ein Becher nicht mehr
gut stellen läßt. Der AnguSbereich am Produkt 1st extrem
bruchanfallig und ein häufiger Reklamationsgrund,
Mithin beateht ein Bedürfnis nach Abhilfe. Es ist ein wichtiges
Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu
überwinden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß mit einfachen Mitteln eine Mehrfachanspritzung
auf wirtschaftliche Weise durchführbar ist, und zwar unabhängig vom Typ eines später einzusetzenden Heißkanalsystems
und auch bei größeren Angußpunkten.
Anspruch 11. Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 sowie 12 bis 16 angegeben.
Dank der Maßnahme, den Düsenkörper an oder nahe seinem unteren Ende mit gut wärmeleitenden Leitspitzen zu versehen, die in
bezug auf das Fonnnest verschiebbar und arretierbar sind, können die Wandstärken zum Nest hin erfindungsgemäß erheblich dicker,
stabiler und gleichmäßiger gestaltet werden, als dies bislang bei seitlicher Anspritzung möglich war. Man hat in den Leitspitzen
passive, spreizbare Bauelemente, die über den mit Schmelze gefüllten Randbereich der Düse hinaus Wärme direkt an
den Spritzgußartikel heranbringen. Die Leitspitzen führen nämlich am Einspritzpunkt Wärmeenergie zu, die erheblich zur
Fließfähigkeit des Materials beiträgt und vor allem den Angußbereich gleichförmiger gestaltet. Mit außerordentlich geringem
Konstruktions- und Bauaufwand erzielt man so eine beachtliche Produktverbesserung.
Für Herstellung wie für Wartung und Instandhaltung ist es &egr; ihr
vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 2 die an oder in einer gut wärmeleitenden Halterung angeordneten Leitspitzen zur Montage
bzw. Demontage entnehmbar oder in das Halterung-Innere einziehbar sind. Die gute Wärmeleitung der Halterung sorgt für maximale
Wärmeübertragung von der Heißkanaldüse in das Formnest und trägt damit ebenso zur Schnelligkeit wie zur Qualität der energetisch
sehr wirtschaftlichen Fertigung bei.
Konstruktiv ist es günstig, wenn die Halterung laut Anspruch 3 in die Formnestplatte von einer Bohrung her, insbesondere wahlweise
von der einen wie von der anderen Richtung (obon oder
unten) her ein- bzw. ausgebaut werden kann. Dies wird durch die Ausbildung von Anspruch 4 unterstützt, wonach die Halterung eine
zylindrische Buchse des im wesentlichen rotationssymmetrischen Düsenkörpers konzentrisch umschließt.
Gemäß Anspruch 5 kann die Halterung mittels eines an einem Träger befestigten Abstandsringes oder -korbes mit schlecht
wärmeleitenden Stegen an dem Düsenkörper oder vor dessen Einbau an der Formnestplatte angebracht sein, so daß eine gute Isolierung
zum Gehäuse hin gegeben ist und die Wärmeverluste entsprechend gering sind. Die Konstruktion erlaubt es, in die
zunächst am Werkzeug befestigte Halterung später den Düsenkörper einzubauen. Das ist sehr vorteilhaft für die Wartung und
Instandhaltung; eventuelle Reparaturen an den aktiven Elementen, z.B. an der Heizeinrichtung der Heißkanaldüse, erfordern daher
einen stark verminderten Arbeitsaufwand.
Montage- und wartungsfreundlich ist die Halterung nach den
Ansprüchen 6 und 7, bei der die Halterung mit einem festset^-
und lösbaren Klemmring für die Leitspitzen, der mittels wenigstens einer Druckschraube festgesetzt werden kann. Die Einstellung
vollzieht sich rasch und präzise, zumal am Klemmring und/oder an den Leitspitzen geeignete Rastmittel vorhanden sein
können.
Es gibt zwar bereits Heißkanaldüsen, deren Leitspitzen eine zylindrische Gestalt mit konischem Ende haben und von der zylindrischen
Buchse des Düsenkörpers seitlich abstehen. Solche Leitspitzen sind jedoch bislang nicht in ihrer Längsrichtung, d.h.
quer zur Achse des Düsenkörpers, verschiebbar. Demgegenüber sieht Anspruch 8 vor, daß die verschieb- und arretierbaren Leitspitzen
zur Achse des Düsenkörpers rechtwinkelig oder geneigt angeordnet sein können. Auch können laut Anspruch 9 an den Leit-
spitzen, an der Halterung und/oder an dem Ansatz Zentriermittel vorhanden sein, z.B. eine Ausnehmung, in die ein zugeordneter
Bund ragt.
Alle diese Maßnahmen erlauben es, jede beliebige Anspritzart auf einfache Weise durchzuführen. Die Voraussetzungen für ein mehrfaches
seitliches Anspritzen lassen sich im Spritzgieß-Werkzeug
unabhängig von einem später einzusetzenden Heißkanalsystem
schaffen. Außerdem ist ein Aufltauech der eigentlichen HeiB-kanaldüse
möglich, ohne daß die Halterung mit den Leitspitzen zuvor aus dem Werkzeug demontiert werden müßte. Zu schneller
Schußfolge und einwandfreier Qualität trägt es ferner bei, daß die Abdichtung durch den an den kalten Wandungen erstarrten
Kunststoff erfolgt.
Die Erfindung sieht in einer wichtigen Ausführungsform - für die selbständiger Schutz in Anspruch genommen wird - gemäß
Anspruch 10 vor, daß eine längsbewegliche Verschlußnadel mit einem als Boden ausgebildeten, gekühlten Ende vorhanden ist.
Speziell wird laut Anspruch 11 dem Boden im Inneren der Verschlußnadel ein Kühlmedium zugeführt, bevorzugt über einen
Doppelkanal oder ein Doppelrohr mit Vor- und Rücklauf, das nach
Anspruch 12 gut isoliert in einem metallischen Mantelrohr angeordnet sein kann. Diese Maßnahmen sind thermodynamisch vorteilhaft,
denn die Zufuhr des Kühlmittels im Inneren kühlt nicht die Wandung des Stempels; der außen daran vorbeiströmende Kunststoff
wird hier also nicht gekühlt, sondern erst im Bereich des kälteren Bodens. Das ist namentlich am Ende des Arbeitstaktes von
Bedeutung, um das Erstarren des gespritzten Artikels auch am Anguß zu verbessern.
Eine Weiterbildung besteht nach Anspruch 13 darin, daß die Verschlußnadel
einen in ihrem Kanal längsbeweglichen Kern aufweist oder bildet, der in zurückgezogener Stellung einen Einspritz-Ringspalt
freigibt, welcher durch Vorschieben des Kerns verschließbar ist. Dabei kann der Kern laut Anspruch 14 an seinem
Ende einen Konus haben, dessen Kegelwinkel den Querschnittsbereich des Ringspalts bestimmt.
Der kühlbare Kern mit einem Durchmesser von beispielsweise iO
bis 20 mm dient hierbei als veränderliches Verschlußsystem. N^c-.h
dem Einspritzen der Masse in den Formhohlraum bei zurückgezogenem
Kern wird letzterer wieder vorgeschoben, so daß sich der Ringspalt schließt und der angußnahe Bereich des Artikels plattgedrückt
wird. Daher ist kein Anguß mehr sichtbar; durch das Verdichten der Masse beim Preßvorgang entsteht ein glatter,
spannungsarmer Flächenbereich mit guter Zähigkeit. Über den Konuswinkel läßt sich der Fließquerschnitt den Erfordernissen
des Rohstoffes bequem anpassen. Wenn die Verschlußnadel bzw. der Kern nach Anspruch 15 eine mit dem Ende der DUsenspitze bündig
abschließende ebene Stempelfläche aufweist, erzielt man im
wesentlichen ebene Angußbereiche, die weitestgehend frei von
Graten oder Wölbungen sind.
Für Montage und Wartung ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 16 die in der Halterung sitzenden Leitspitzen durch Einschieben des
Düsenkörpers lagefixierbar sind, insbesondere durch Formschluß des Ansatzes mit einer rückseitigen Anschlagfläche der Leitspitzen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie e*us der
folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
eine Teil-Axialschnittansicht einer in eine Formnestplatte eingebauten Heißkanaldüse,
eine Druntersicht, teilweise im Schnitt entsprechend
der Linie II-II von Fig. 1, eines demgegenüber um 90°
versetzten Düsenkörpers,
der Linie II-II von Fig. 1, eines demgegenüber um 90°
versetzten Düsenkörpers,
eine schematisierte Axialschnittar-sicht des Endes einer
Verschlußnadel und
einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend dem Kreis IV in Fig. 3, jedoch in einer abgewandelten Ausführungsfornw
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heißkanaldüse ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie
hat einen Anschlußkopf 14, der in eine Bohrung 17 eiuer Formnestplatte 18 eingesetzt ist und an dieser mit einer Schulter 16
zur Anlage kommt, und einen in einer Buchse 20 gehaltenen Düsenkörper 26, der zu einer Achse 12 im wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Ein zentral verlaufender Hauptkanal 22 durchsetzt
den Düsenkörper 26 bis zum unteren Ende eines Ansatzes 27 hin.
Eine Halterung 30 umgibt den Ansatz 27 konzentrisch. Sie ist an
einem Träger 32 mittels eines schlecht wärmeleitenden Abstands-/ ringes oder -korbes 34 befestigt, der in Uinfangsabständen angeordnete Stege 36 aufweist.
In der Halterung 30 sind Leitspitzen 28 durch einen Klemmring 38
gehalten, der z.B. mittels wenigstens einer Druckschraube 48 an der Halterung 30 festsetzbar ist und dabei die Leitspitzen 28 in
der eingestellten Radialposition festklemmt. Um die Zentrierung zu unterstützen, kann eine Ausnehmung 40 in den Halteelementen
30, 38 mit einem Bund 42 an den Leitspitzen 28 als Anschlag zusammenwirken.
Die konischen Enden der Leitepitzen 28, deren Hauptteil zylindrische Gestalt hat, münden in einem Formnesteinsatz 46 in Aus-( sparungen, die als kalottenformige Eintrittekegel 44 mit einem
öffnungswinkel abgebildet sind, der Jenen der Leitepitzen 28
deutlich überschreitet. Letztere reichen bis unmittelbar an das Angußende der Eintrittekegel 44 heran, an die das Formnest F
anschließt. Die Bohrung 17 der Formnestplatte 18 kann unten durch einen Boden 19 abgeschlossen sein. Dae zu verarbeitende
Material strömt in Pfeilrichtung M aus dem Hauptkanal 22 aus; es wird von dem Boden 19 zu den Eintrittskegeln 44 umgelenkt, wo
die Leitspitzen 28 eine zusätzliche Erwärmung bewirken. Daher gelangt das gut fließfähige Material durch einen Ringspalt 68 in
das Formnest F, das einen geeigneten Formkern K enthält.
Es ist auch möglich und erfindungsgemäS vorgesehen, daß im Ansatz 27 des Düsenkörpers 26 von dem Hauptkanal 22 Seitenkanäle
24 abzweigen, die In Flg. 1 gepunktet angedeutet sind und bis an die Enden der Leitepitzen 28 reichen. In solchem Falle fließt zu
verarbeitendes Material beim Spritzvorgang zumindest auch durch die Seitenkanäl© 24 in dis Eintrittskegel 44 und rtamit in das
Foramest F,
Fig. 3 und 4 veranschaulichen Teile einer Verschlußnadel f;0, die
z.B. im Seitenkanal 24 längsbeweglich ist. Sie bildet einen Kern 62, c.;:'- am unteren Ende in einen Konus bo mit einer
Stempelfläche 54 ausläuft. Ist er zurückgezogen, so ksrss zu
, verarbeitendes Material clutch den Ringspalt 68 austreten und in
das Formnert gelangen.
Zur Kühlung der Verschlußnadel 50 weist sie einen inneren
Doppelkanal 52 auf, der gemäß Fig. 3 in einem Mantelrohr 58 eine Scheidewand 55 aufweisen, aber auch - wie in Fig. 4 gezeichnet -ein Doppelrohr mit parallelen Bohrungen 54, 56 oder als Haarnadelrohr ausgebildet sein kann. In jedem Falle enthält das Rohr
52 einen Vorlauf 54 und einen Rücklauf 56 für ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser. Das äußere, gut wärmeleitende Mantelrohr 58
ist gegenüber dem inneren Doppelkanal bzw. -rohr 52 durch einen Luftzwischenraum 60 isoliert.
( Man erkennt, daß der Kegelwinkel des Konus 66 den möglichen Querschnitt des Ringspalts 68 bestimmt. Der Konus 66 kann auch
gewölbt sein. Wesentlich ist, daß die Stempelfläche 64 gekühlt wird, um den Anguß am Produkt P bestmöglich abzuformen, namentlich ebenzupressen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten AusfUhrungsformen
beschränkt. Wichtig ist, daß der kühlbare innere Kern 62 - der
einen verhältnismäßig großen Durchmesser von beispielsweise 10 bis 20 mm aufweisen kann - als Verschlußnadel dient. Die relativ
große Bodenfläche dos Stempels wird durch das in seinem Inneren
isoliert angeordnete Kühlsystem auf tiefere Temperaturen gebracht, so daß der Angußbereich qualitativ einwandfrei verpreßt
werden kann.
Die Anordnung eignet sich sowohl zum Einfachspritzen als auch zur Mehrfachanspritzung, und zwar insbesondere auch für Artikel,
die wandseitig im Formnest gröBsra Dicke aufweiten. Da die Leitspitzen
28 eine wählbare Neigung zur Achse 12 habei. können, sind beliebige Anspritzarten möglich.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der E^i. >>~ung
hervorgehende M©r*^aie unt* Vorteile, einschließlich konstruktlvsr
Einzelheiten, xäuixc 'eher Anordnungen und "Tsrfahrensschritten,
können sowohl i ■·...,; sich e*!s auch in den verschiedensten
Ker binatioiiän arfinöungowesent>
ich. sein.
Legende G 553
HeiBkanaldüse | F Fonnnest | 40 | Ausnehmung | |
Achse | K Forsik .·&eegr; | 42 | Bund | |
AnschluBkopf | M Materialfluß | 44 | Eintrittskegel | |
Schulter | P Produkt | 46 | Formnesteinsatz | |
10 | Bohrung | 48 | Druckschraube | |
12 | Formnestplatte | 50 | Verschlußnadel | |
14 | Boden | 51 | Boden | |
16 | Buchse | 52 | Doppelkanal/-rohr | |
17 | Hauptkanal | 54 | Vorlauf | |
18 | Seitenkanäle | 55 | Scheidewand | |
19 | Düsenkörper | 56 | Rücklauf | |
20 | Ansatz | 58 | Mantelrohr | |
22 | Leitspitzen | 60 | Luftzwischenraum | |
24 | Halterung | 62 | Kern | |
26 | Träger | 64 | Stempelfläche | |
27 | Abstandsring / | 66 | Konus | |
28 | Stege | 68 | Ringspalt | |
30 | Klemmring | |||
22 | ||||
34 | -korb | |||
36 | ||||
38 | ||||
Claims (16)
- SchutzansprücheHeißkanaldüse (10) für Spritzgieß-Vorrichtungen, mit einem Anschlußkopf (14), welcher an einer Formnestplatte (18) befestigbar ist und an welchem ein von einem beheizbaren Hauptkanal (22) für die zu verarbeitende Kunststoffmasse durchsetzter Düsenkörper (20) angeordnet ist, der bedarfsweise mit Verschlußnadeln (50) im Hauptkanal und/oder in zu einer Formnestplatte (18) führenden Seitenkanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (26) an oder nahe seinem unteren Ende (27) gut wärmeleitende Leitspitzen (28) aufweist, die in bezug auf das Formnest (F) verschiebbar und arretierbar sind.
- 2. Heißkanaldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Leitspitzen (28) an oder in einer gut wärmeleitenden Halterung (30) angeordnet und zur Montage bzw. Demontage entnehmbar oder in ihr Inneres einziehbar sind.ii
- 3. Heißkanaldüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze i c hne t, daß die Halterung (30) zum Ein- und Ausbau In die Formnestplatte (18) von einer Bohrung (17) her ausgebildet ist, vorzugsweise in beiden Richtungen der Bohrungsach&e.
- 4. HeißkanaldUse nach Anspruch 2 oder 3, mit einem in bezug auf eine Achse (12) im wesentlichen rotationssymmetrischen Düsenkörper (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) einen zylindrischen Ansatz (27) des Düsenkörpers (26) konzentrisch umschließt.
- 5. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) mittels eines an einem Träger (32) befestigten Abstandsringes oder -korbes (34) mit schlecht wärmeleitenden Stegen (36) an dem Düsenkörper (26) oder vor dessen Einbau an der Formnestplatte (18) angebracht bzw. anbringbar ist.
- 6. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30) mit einem festsetz- und lösbaren Klemmring (38) für die Leit-(2S) versehen ist.
- 7. Heißkanaldüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (38) mittels wenigstens einer Druckschraube (48) festsetzbar ist.
- 8. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leitspitzen (28) eine zylindrische Gestalt mit konischem Ende haben und von dem Ansatz (27) des Düsenkörpers (26) radial oder speichenähnlich abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspitzen (28) zur Achse (12) des Düsenkörpers (26) rechtwinkelig oder geneigt angeordnet sind.
- 9. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leitspitzen (28), an der Halterung (30) und/oder an der Buchse (76) Zentriermittel vorhanden sind, z.B. eine Ausnehmung (40), in die ein zugeordneter Bund (42) ragt.
- 10. HeiBkanaldüse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine längsbewegliche, namentlich stempeiförmige Verschluflnadtjl (5G) mit einem als Boden (51) ausgebildeten, gekühlten Ende vorhanden ist.
- 11. Heißkanaldüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden (51) im inneren der Verschlußnadel (50) ein Kühlmedium zugeführt wird, bevorzugt über einen Doppelkanal oder ein Doppelrohr (52) mit Vor- und Rücklauf (54 bzw. 56).
- 12. HeiBkanaldüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkanal bzw. das Doppelrohr (52) mit insbesondere konzentrischer Isolation in einem metallischen Mantelrohr (58) angeordnet ist.
- 13. Heißkanaldüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennz e i chne t, daß die Verschlußnadel (50) einen in ihrem Kanal (22; 24) längsbeweglichen Kern (62) aufweist oder bildet, der in zurückgezogener Stellung einen Einspritz-Ringspalt (68) freigibt, welcher durch Vorschieben des Kerns (62) teilweise oder ganz verschließbar ist.
- 14. Heißkanaldüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (62) an seinem Ende einen Konus (66) hat, dessen Kegelwinkel den Querschnittsbereich des Ringspalts (68) bestimmt.
- 15. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzei c h &eegr; &thgr; t, dnß die Verschlußnadel (50) bzw. der Kern (62) eine mit dem Ende der Leitspitze (^3) bündig abschließende ebene Stempelfläche (64) aufweist.
- 16. Heißkanaldüse nach wenigctens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ir der Halterung (30, 38) sitzenden Leitspitzen (28) durch Einschieben deB DÜ5önkurp«rä (20; iäyöfiXiexuäi äiriu, insbesondere durch Foritischluß des Ansatzes (27) mit einer rückseitigen Anschlagflache (42) der Leitspitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003574U DE9003574U1 (de) | 1990-03-17 | 1990-03-17 | Heißkanaldüse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90105053A EP0447573B1 (de) | 1990-03-17 | 1990-03-17 | Heisskanaldüse |
DE9003574U DE9003574U1 (de) | 1990-03-17 | 1990-03-17 | Heißkanaldüse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9003574U1 true DE9003574U1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=25956427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003574U Expired - Lifetime DE9003574U1 (de) | 1990-03-17 | 1990-03-17 | Heißkanaldüse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9003574U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0422622A2 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Mold-Masters Limited | Isoliertes Spritzgussventil |
FR2659048A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-06 | Dart Ind Inc | Agencement de refroidissement pour les tiges de soupape et les entrees des machines de moulage par injection. |
DE4127036A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Guenther Herbert Gmbh | Heisskanalduese |
DE4127035A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Guenther Herbert Gmbh | Heisskanalduese |
EP0936047A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Mitsubishi Materials Corporation | Spritzgiessverfahren, Spritzgiessform und Vorrichtung mit Ventilanschnitt |
EP1806218A1 (de) * | 2002-03-14 | 2007-07-11 | Mold-Masters Limited | Nadelverschluss-Vorrichtung mit seitlichem Anschnitt |
DE19618960B4 (de) * | 1995-05-15 | 2008-02-21 | Gellert, Jobst Ulrich, Georgetown | Spritzgießvorrichtung mit verschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangussdichtungen |
DE202009004786U1 (de) | 2009-05-06 | 2010-09-23 | EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG | Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung |
US8282387B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-10-09 | Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh & Co Kg | Hot runner nozzle for lateral spraying |
-
1990
- 1990-03-17 DE DE9003574U patent/DE9003574U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0422622A2 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Mold-Masters Limited | Isoliertes Spritzgussventil |
EP0422622A3 (en) * | 1989-10-11 | 1991-12-27 | Mold-Masters Limited | Injection molding insulated valve member |
FR2659048A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-06 | Dart Ind Inc | Agencement de refroidissement pour les tiges de soupape et les entrees des machines de moulage par injection. |
BE1004220A3 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-10-13 | Dart Ind Inc | Agencement de refroidissement pour les tiges de soupape et les entrees des machines de moulage par injection. |
EP0528315A3 (en) * | 1991-08-16 | 1993-04-28 | Dipl.-Ing. Herbert Guenther Gesellschaft Mbh | Hot runner nozzle |
EP0528315A2 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH | Heisskanaldüse |
EP0528316A2 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH | Spritzgiessvorrichtung mit Heisskanaldüse |
DE4127036A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Guenther Herbert Gmbh | Heisskanalduese |
EP0528316A3 (en) * | 1991-08-16 | 1993-04-28 | Dipl.-Ing. Herbert Guenther Gesellschaft Mbh | Hot runner nozzle |
US5316468A (en) * | 1991-08-16 | 1994-05-31 | Dipl.-Ing Herbert Gunther Gesellschaft Mbh | Side gate hot runner nozzle |
DE4127035A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Guenther Herbert Gmbh | Heisskanalduese |
DE19618960B4 (de) * | 1995-05-15 | 2008-02-21 | Gellert, Jobst Ulrich, Georgetown | Spritzgießvorrichtung mit verschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangussdichtungen |
EP0936047A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Mitsubishi Materials Corporation | Spritzgiessverfahren, Spritzgiessform und Vorrichtung mit Ventilanschnitt |
EP1806218A1 (de) * | 2002-03-14 | 2007-07-11 | Mold-Masters Limited | Nadelverschluss-Vorrichtung mit seitlichem Anschnitt |
USRE41648E1 (en) | 2002-03-14 | 2010-09-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Valve-gated injection molding system with side-mounted actuator |
US8282387B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-10-09 | Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh & Co Kg | Hot runner nozzle for lateral spraying |
DE202009004786U1 (de) | 2009-05-06 | 2010-09-23 | EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG | Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung |
US8899963B2 (en) | 2009-05-06 | 2014-12-02 | Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh | Hot nozzle for lateral spraying |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837631T2 (de) | Isolierte modulare Spritzdüsenanordnung | |
DE69008894T2 (de) | Spritzgusseinrichtung mit Gasdurchfluss durch die Ventilöffnung. | |
DE69812527T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes | |
DE69914509T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes | |
DE19848777B4 (de) | Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung | |
DE10392533B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit einem Formangussöffnungseinsatz mit Wärmesperre | |
DE68905213T2 (de) | Spritzgiesssystem mit duese in tandem. | |
EP0962296A2 (de) | Nadelverschlussdüse | |
DE19618959B4 (de) | Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen | |
DE102008028577B4 (de) | Eckenangussspritzgießvorrichtung | |
DE8817021U1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von PET-Formlingen und Anguss-System | |
EP0447573A1 (de) | Heisskanaldüse | |
DE102005050360B4 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Seitenanguss | |
DE9003574U1 (de) | Heißkanaldüse | |
DE10353696B4 (de) | Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
EP0435025A2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in den Hohlraum einer Spritzform zur Herstellung hohler Kunststoffk˦rper | |
WO2010003473A2 (de) | Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug | |
EP2004382A1 (de) | Nadelverschlussdüse | |
EP1603729B1 (de) | Nadelverschlussdüse | |
EP2633971B1 (de) | Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen | |
EP2511067B1 (de) | Kühlhülse mit Stützelement | |
EP3439845B1 (de) | Spritzgusswerkzeug | |
CH706910A2 (de) | Heisskanaldüse zum Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff in ein Formwerkzeug. | |
DE3640620C2 (de) |