DE889462C - Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers - Google Patents

Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers

Info

Publication number
DE889462C
DE889462C DEW7707A DEW0007707A DE889462C DE 889462 C DE889462 C DE 889462C DE W7707 A DEW7707 A DE W7707A DE W0007707 A DEW0007707 A DE W0007707A DE 889462 C DE889462 C DE 889462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
unloading
container
flaps
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7707A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ahrens
Hans Dr-Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW7707A priority Critical patent/DE889462C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE889462C publication Critical patent/DE889462C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Einrichtung zur Vermeidung von Rieselverlusten bei Schwing-Selbste-ntladebehälte-rn Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermeidung von Rieselverlusten bei Selbstentlad'ebehältern mit Entladevo@rrichtungen durch kreis-, ellipsenförmige oder schräg gerichtete Schwingun. gen des Behälterbodens relativ zu den Wänden. Selbstentla.debehälter -dieser Art sind' beispielsweise entsprechend ausgebildete Laderäume von, Eisenbahnwagen. Je nachdem ob Entladeklappen an zwei gegenüberliegenden Seiten oder nur an einer Seite angeordnet sind, handelt es sich um Zweiseiten-Selbstentladebehälter für wahlweise Entleerung nach der einen oder anderen Seite oder um Einseiten-Selbstentladebehälter. Der Behälterboden ist dabei auf horizontal und vertikal nachgiebigen Federn gelagert und macht daher während des Entladevorganges außer den Förderschwingbewegungen mit gewöhnlich kleiner Amplitude noch eine Vertikalverschiebung nach oben entsprechend der Abnahme der statischen Belastung des Badens. durch das abfließende Schüttgut. Diese Bewegungen des Bodens nach zwei Komponenten bedingen entsprechende Spalte zwischen dem Boden und den feststehenden Teilen des Behälters, also den. Wänden und gegebenenfalls der oder den während. des Entladevorganges geschlossenen Klappen, Andererseits sind solche Spalte unerwünscht wegen, der damit verbundenen Rieselverluste an feinkörnigem Schüttgut vor und während des Entladevorganges.Device to avoid trickle losses with Schwing self-loading containers The invention relates to a device for avoiding trickle losses in Selbstentlad'ebehältern with unloading devices through circular, elliptical or diagonally directed oscillations. gene of the container bottom relative to the walls. Self-discharge container of this type are 'for example appropriately designed cargo holds of' railroad cars. Ever after whether unloading flaps on two opposite sides or only on one side are arranged, it is a double-sided self-unloading container for optional Emptying to one side or the other or around single-sided self-unloading bins. The bottom of the container is mounted on horizontally and vertically flexible springs and therefore takes part during the unloading process in addition to the conveying oscillatory movements usually small amplitude still a vertical shift upwards accordingly the decrease in the static load of bathing. by the flowing out bulk material. These movements of the soil according to two components require corresponding gaps between the floor and the fixed parts of the container, so the. Walls and possibly the or the during. the unloading process closed flaps, On the other hand, such gaps are undesirable because of the associated trickle losses on fine-grain bulk goods before and during the unloading process.

Die Einrichtung gemäß .der Erfindung verhindert Rieselv erluste an der Entladeseite und der gegenüberliegenden Seite des Behälters. Sie sieht zu diesem Zwecke vor, die gegenüberliegenden Kl.ape pen bzw. beim Einseiten-Selbstentladebehälter die Klappe und die gegenüberliegende Wand im Verschlußzustand fest an. den Stirnseiten des Bodens anliegen, zu lassen und Vorkehrungen zu treffen, daB beim Öffnen einer Klappe selbsttätig zwischen. der gegenüberliegenden Klappe bzw. Wand und dem Boden ein im Hinblick auf die Bewegungen des Bodens beim Entladevorgang genügend breiter Spalt geschaffen wird. Die erste, sich nur auf Zweiseiten-Selbstentladebehälter beziehende Lösung sieht vor, daß der Spalt durch selbsttätiges Öffnen der Klappe an der Nichtentladeseite geschaffen wird, während der zweite, sich auf beide Behältertypen beziehende Lösungsvorschlag den gewünschten Spalt durch Verschiebung des Bodens nach der Entladeseite entstehen läßt. In weiterer Ausgestaltung .der ersten Lösung liegen Aufhängepunkt und Schwerpunkt der Klappen so, zueinander, daß die Klappen nach Entfernen der Verriegelung sich durch ihr Eigengewicht bis zu einem gewissen, meist kleinen Winkel selbsttätig öffnen. Diabei sind die aus Nocken und Anschlaghebeln bestehenden Klappenverriegelungen durch eine Zugstange gekoppelt, und die seitliche Verschiebung der Anschlaghebel und .damit auch der Klappe an der NichtentladeseiteIst durchfesteAnschlägebegrenzt. Bei der zweiten Lösung wird die seitliche Verschiebung des Bodens. jeweils durch eine zwischen Boden und Klappe bzw. Wand geschaltete Feder bewirkt,. Zur Vermeidung der Rieselverluste während des Entladevorganges infolge des an der Nichtentladeseite zwischen Boden und Klappe bzw. Wand notwendigen Spaltes sieht -die Erfindung mit dem Bo, den fest verbundene geneigte Auffangrinnen vor, die in- eine oder mehrere unterhalb :des Bodens angeordnete, mit diesem fest verbundene und in Förderrichtung liegende Rinnen münden.The device according to the invention prevents losses from trickling the discharge side and the opposite side of the container. She looks to this Purposes, the opposite Kl.ape pen or the one-sided self-unloading container the flap and the opposite wall firmly in the closed state. the front sides of the ground, to leave and to take precautions, that when opening a flap automatically between. the opposite flap or Wall and the floor with regard to the movements of the floor during the unloading process sufficiently wide gap is created. The first to focus only on double-sided self-unloading bins Referring solution provides that the gap by automatically opening the flap is created on the non-discharge side, while the second, on both container types Proposed solution related to the desired gap by moving the floor can arise after the discharge side. In a further embodiment of the first solution are the point of suspension and the center of gravity of the flaps so that the flaps after removing the locking mechanism by its own weight up to a certain usually open small corners automatically. These are the cams and stop levers existing flap locks coupled by a pull rod, and the side Shifting the stop lever and thus also the flap on the non-unloading side limited by fixed stops. The second solution is the lateral shift of the soil. each by a spring connected between the floor and the flap or wall causes. To avoid trickle losses during the unloading process as a result the gap required on the non-unloading side between the floor and the flap or wall provides -the invention with the Bo, the firmly connected inclined collecting channels, the one or more underneath: the floor, which is firmly connected to it and channels lying in the conveying direction open.

In :der Zeichnung ist der Gegenstand der Erhn,-dung schematisch dargestellt.In: the drawing shows the subject of the education schematically.

Abb. z zeigt den Aufbau eines Zwei.seitenrSelbstentladebehälters im Querschnitt, Abb.2 den Boden des Behälters für sich im Querschnitt, wobei die Bewegung des Bodens bei der Entladung z. B. nach rechts durch eingezeichnete Pfeile gekennzeichnet ist; Abb. 3 zeigt einen Selbs.tentladebehälter mit gekoppelter Verriegelung bei geschlossenen Klappen im Querschnitt; Abb.4 ist die gleiche Darstellung wie Abb. 3, jedoch bei- einer, zur Entladung geöffneten: Klappe; Abb. 5 und 6 zeigen gleichfalls im Querschnitt einen Selbstentladebehälter mit zwischen Boden und Klappen geschalteten Federn; Abb.. 7 stellt eine Ansicht des Bodens von einer Klappenseite aus dar; Abb. B und 9 sind zu Abb. 7 gehörende Querschnitte.Fig. Z shows the structure of a two-sided self-unloading container in the Cross-section, Fig.2 the bottom of the container by itself in cross-section, with the movement of the soil when unloading z. B. marked to the right by drawn arrows is; Fig. 3 shows a self-discharge container with a coupled lock closed flaps in cross section; Fig.4 is the same as Fig. 3, but with one, opened for unloading: flap; Fig. 5 and 6 also show in cross section a self-unloading container with interposed between the bottom and flaps Feathers; Fig. 7 is a view of the bottom from one side of the flap; Fig. B and 9 are cross-sections associated with Fig. 7.

Der in Abb. r im Querschnitt dargestellte Schwing-Selbstentladebehälter wird :gebildet aus den: feststehenden Längswänden r, den nicht gezeichneten und ebenfalls feststehenden Querwänden sowie aus dem auf den horizontal und vertikal nachgiebigen Federn 2 gelagerten Boden 3. Bei einem Eisenbahnwagen sind die Längs- und Querwände also mit dem Untergestell fest verbunden, während der Boden durch die Federn :2 gegenüber dem Untergestell abgefedert ist. In, den Längswänden z sind .die Klappen 4 und 5 angeordnet, die ein (Entleeren des Behälters nach der einen oder anderen Seite gestatten. -Die Entleerung erfolgt nach dem bekannten Prinzip durch kreis-, ellipsenförmige oder lineare Schwingbewegung des Bo, _ Jens 3.The swing self-unloading container shown in cross-section in Fig. R is: formed from the: fixed longitudinal walls r, the not shown and also fixed transverse walls as well as from the horizontally and vertically resilient springs 2 mounted floor 3. In a railroad car, the longitudinal and transverse walls are firmly connected to the underframe, while the floor is through the springs: 2 is sprung against the underframe. In, the longitudinal walls are z .The flaps 4 and 5 arranged, which a (emptying of the container after the one or allow other side. -The emptying takes place according to the known principle by circular, elliptical or linear swinging motion of the Bo, _ Jens 3.

Abb. 2 veranschaulicht durch die eingezeichneten Pfeile die Bewegung :des. hier mit linearen Schwingungen arbeitenden Bodens bei einer Entleerung nach rechts. Da die Federn 2 aus schwingtechnischen Gründen im allgemeinem ziemlich weich ausgeführt werden müssen, ist die Vertikalverschiebung des Bodens zwischen Beginn und Ende der Entladung groß gegenüber der schräg gerichteten Schwingbewegung, deren Amplitude selten größer als 0,5 cm ist.Fig. 2 illustrates the movement by the arrows drawn :of. Here the bottom working with linear oscillations after emptying to the right. Since the springs 2 are generally quite soft for reasons of vibration technology need to be performed is the vertical displacement of the floor between the start and the end of the discharge large compared to the obliquely directed oscillating movement, whose Amplitude is rarely greater than 0.5 cm.

Zur Vermeidung von Rieselverlusten zwischen dem Boden 3 und den Klappen 4 und 5 müssen die Klappen fest an dem Boden anliegen. Diese Forderung läßt sich durch eine Verriegelung erfüllen. Es muß aber noch Vorsorge getroffen: werden, daß auch während des Entladevorganges keine Rieselverluste eintreten. Wenn nach Öffnung z. B.. der Klappe 5 der Boden: für, eine Entladung nach rechts in Schwingungen versetzt werden soll, muß zwischen der geschlossenen Klappe 4 und dem Baden 3 ein Spalt geschaffen werden, der größer ist als. die Horizontalkomponente der in Abb. 2 angedeuteten Schwingungsamplitude. Durch diesen Spalt können während des Entladevorganges Rieselverluste entstehen, auf die später noch eingegangen werden soll.To avoid trickle losses between the floor 3 and the flaps 4 and 5, the flaps must lie firmly against the floor. This requirement can be met by a lock. But precautions must still be taken: that no trickle losses occur during the unloading process. If after opening z. B .. the flap 5 of the bottom: for a discharge to be caused to vibrate to the right, a gap must be provided between the closed flap 4 and the bath 3, which is greater than. the horizontal component of the oscillation amplitude indicated in Fig. 2. This gap can cause trickle losses during the unloading process, which will be discussed later.

Zunächst werden zwei Lösungen für die Aufgabe angegeben, automatisch mit dem Öffnen derKlappe 5 einen Spalt zwischen der Klappe 4 und dem Boden 3 zu schaffen.First, two solutions to the task are given, automatically with the opening of the flap 5, a gap between the flap 4 and the base 3 closes create.

Die erste Lösung ist in Abb. 3 und 4 dargestellt. Der Verschlußmechanismus besteht aus den an den Klappen-4 und 5 angeordneten Verschlußnocken 6 und 7, den Anschlaghebeln 8 und 9, :der Zugstange ro und den festen Anschlägen 12 und 13. Im Verschlußzustand (Abb. 3) werden die Klappen 4 und 5 fest gegen den Baden 3 gedrückt. Zwischen den Anschlaghebeln 8 und 9 und dem Anschlag 12, bzw. 13 ist ein kleiner Spalt. Wird die Klappe 5 nach Betätigung des Nockens 7 geöffnet (Abb-. 4), so drückt sich die Klappe 4, .deren Aufhängepunkt weiter nach außen liegt als ihr Schwerpunkt, nach außen, bis der Anschlaghebel g an- den festen Anschlag 13 stößt. Damit entsteht zwischen dem Bo, den 3 und der Klappe 4 der für :die Schwingbewegung erforderliche Spalt.The first solution is shown in Figs. 3 and 4. The locking mechanism consists of the locking cams 6 and 7 arranged on the flaps 4 and 5, the stop levers 8 and 9, the pull rod ro and the fixed stops 12 and 13. In the locked state (Fig. 3), the flaps 4 and 5 are fixed pressed against the bathing 3. There is a small gap between the stop levers 8 and 9 and the stop 12 and 13, respectively. If the flap 5 is opened after the cam 7 has been actuated (Fig. 4), the flap 4, whose suspension point is further outwards than its center of gravity, is pushed outwards until the stop lever g hits the fixed stop 13. This creates the gap required for: the oscillating movement between the Bo, the 3 and the flap 4.

Die zweite Lösung ist in; Abb. 5 und 6 dargestellt. Die Verschlußnocken 6 und 7 drücken hier bei geschlossenen Klappen 4 und 5 (Abb. 5) direkt gegen die festen Anschläge 14 und 15. Zwischen den Boden 3 und die Klappen 4 und 5 sind die vorgespannten Blattfedern, 16 und 17 geschaltet, die bei Vertikalverschiebung des Bodens 3 an den Klappen 4 und 5 entlang .gleiten.. Wird die Klappe 5 geöffnet (Abb. 6), so drückt die Feder 16 infolge der VoTspannung den Boden 3 nach rechts. Durch geeignete Wahl der Federkonstante und Vorspannung der Feder 16 sowie der horizontalen 'Federkonstante der Feder 2 ergibt sich dabei zwischen dem Boden 3 und der Klappe ,4 ein Spalt von gewünschter Breite.The second solution is in; Fig. 5 and 6 shown. The locking cams 6 and 7 press here with closed flaps 4 and 5 (Fig. 5) directly against the fixed stops 14 and 15. Between the bottom 3 and the flaps 4 and 5 are the pretensioned leaf springs 16 and 17 switched, which when the vertical displacement of Bottom 3 along the flaps 4 and 5 .. If the flap 5 is opened (Fig. 6), the spring 16 presses the base 3 to the right as a result of the tension. By suitable choice of the spring constant and preload of the spring 16 and the horizontal 'Spring constant the spring 2 arises between the ground 3 and the flap, 4 a gap of the desired width.

Wie bereits erwähnt, ist es unvermeidlich, daß durch diesen während des Schwing-Entlardevorganges notwendigen Spalt Rieselverluste an feinkörnigem Schüttgut entstehen. Dieses durchrieselnde Schüttgut kann durch geeignet angebrachte Rinnen zur Entladeseite gefördert und dort mit dem aus der Klappe herausfließenden Schüttgut wieder vereinigt werden. Ab.b. 7, B und 9 zeigen die Anordnung solcher Rinnen. Abb. 7 gibt @die Ansicht des hier mit Rücksicht auf die Schwingungssteifigkeit wellenförmig ausgebildeten Bodens 3 von der Seite der Klappe 4 (links) aus wieder. Die Klappe 4 ist nicht mitgezeichnet. Die zugehörigen Abb.. 8 und 9 sind Querschnitte durch den Boden 3, und zwar Abb@.8 der Symmetrieschnitt im Scheitel der Bodenwelle und Abb. 9 ein Schnitt an der tiefsten Stelle der Bodenwelle. Der Boden 3 ist mit :den Auffangrinnen 18 und i9 unterhalb. der Klappen 4 und 5 sowie mit.den dazu senkrecht verlaufenden: Zusatzförderrinnen 2o versehen. Die Rinnen dienen zugleich als Versteifungen des Bodens und, nehmen an dessen Schwingbewegungen teil. Sonstige Bodenversteifungen, und die Federung sind, nicht mitgezeichnet. Das während des Entleerunigs.voirganges rieselnde Schüttgut wird in der Auffangrinne 18 aufgefangen. Der weitere Weg des aufgefangenen Rieselgutes wird. durch die in Abb. 7 und' 9; eingezeichneten Pfeile gekennzeichnet. Da .durch die Schwingbewegungen die Bodenreibung weitgehend ausgeschaltet wird, genügt :die g'eringe Neigung der Rinne 18, das Rieselgut zu den Zusatzrinnen 2o abfließen zu lassen. Da, letztere in Förderrichtung liegen und die Schwingbewegungen des Bodens mitmachen, wird das Rieselgut in der gewünschten. Richtung nach rechts weitertransportiert.As mentioned earlier, it is inevitable that through this during of the swing discharge process necessary gap trickle losses on fine-grained bulk material develop. This trickling through bulk material can through suitably installed channels conveyed to the unloading side and there with the bulk goods flowing out of the flap to be reunited. Fig. 7, B and 9 show the arrangement of such gutters. Fig. 7 gives the view of the wavy here with regard to the vibration stiffness formed bottom 3 from the side of the flap 4 (left) from again. The flap 4 is not shown. The associated Fig. 8 and 9 are cross-sections through the floor 3, namely Fig @ .8 the symmetry section in the vertex of the bump and Fig. 9 a section at the deepest point of the bump. The bottom 3 is with: the Collecting channels 18 and 19 below. the flaps 4 and 5 as well as mit.den perpendicular to it running: Additional conveyor channels 2o provided. The channels also serve as stiffeners of the floor and take part in its oscillating movements. Other floor reinforcements, and the suspension are not shown. That during the Entleerunigs.voirganges trickling bulk material is caught in the collecting channel 18. The further way of the collected loose material is. by the in Fig. 7 and '9; indicated arrows marked. Since .by the vibratory movements, the ground friction is largely eliminated is sufficient: the low inclination of the channel 18, the trickle to the additional channels 2o to drain. There, the latter lie in the conveying direction and the oscillating movements of the soil join in, the pourable material will be in the desired. Direction to the right transported further.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Vermeidung von Rieselverlusten bei Zwei- oder Einseiten-Selb.stentladebehältern, bei denen die Entladung von Schüttgut durch Schwingungen des Behälterbodens relativ zu den Behälterwänden bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Klappen (4, 5) bzw. :die eine Klappe und die ihr gegenüberliegende Wand im Verschlußzustand fest an den Stirnseiten des Bodens (3) anliegen,. PATENT CLAIMS: i. Device to avoid trickle losses in the case of two or one-sided self-unloading containers where bulk goods are unloaded caused by vibrations of the container bottom relative to the container walls, characterized in that the opposite flaps (4, 5) or: the one Flap and the opposite wall in the closed state firmly on the front sides of the bottom (3). 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen einer Klappe selbsttätig zwischen dem Boden (3) und der gegenüberliegenden Klappe (4) bzw. der gegenüberliegenden Wand ein Spalt geschaffen wird, der breiter ist als die Amplitude der Ho,rizo@nta,lkomponente der Bodenschwingung. 2. Device according to claim i, characterized in that when a flap is opened automatically between the bottom (3 ) and the opposite flap (4) or the opposite wall, a gap is created which is wider than the amplitude of the Ho, rizo @ nta, l component of the floor vibration. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Spalt durch selbsttätiges Öffnen der Klappe an der Nichtentladeseite geschaffen wird. .3. Establishment according to the claims. i and 2, characterized in that the desired gap through automatic opening of the flap on the non-unloading side is created. . 4. Einrichtung nach den: Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, !daß der gewünschte Spalt durch selbsttätiges Verschieben des Bodens (3) mach der Entladeseite geschaffen wird. 4. Establishment according to claims i and 2, characterized in that the desired gap the unloading side is created by automatically moving the bottom (3) will. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängepunkt und der Schwerpunkt der Klappe (4 bzw. 5) so zueinander liegen, d.aß die Klappe sich nach Entfernen der Verriegelung durch ihr Eigengewicht selbsttätig bis zu einem gewissen, meist kleinen Winkel öffnet. 5. Device according to the claims. i to 3, characterized in that the The suspension point and the center of gravity of the flap (4 or 5) are in relation to one another, d.aß the flap is self-actuated by its own weight after the locking mechanism has been removed opens up to a certain, usually small, angle. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, da,ß die aus Nocken (6. 7) sowie Anschlaghebeln (8, 9) bestehende Klappen.verriegelung durch eine Zugstange (io) gekoppelt ist. 6. Device according to the claims i to 3 and 5, characterized in that, ß the cam (6. 7) and stop levers (8, 9) existing Klappen.verriegelung is coupled by a pull rod (io). 7. Einrichtung nach :den Ansprüchen i bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, .daß die seitliche Verschiebung des Anschlaghebels (8 bzw. 9) und dadurch auch der Klappe an der Nichtentladeseite durch einen festen. Anschlag (13 bzw. 12) begrenzt ist. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (3) und den Klappen (4, 5) bzw. der Wand an der Nichtentladeseite eine Feder (16 bzw. 17) geschaltet ist. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) an beiden Entladeseiten bzw. beim Einseiten-Selbstentladebehälter an der Nichtentladeseite mit gegen .die Horizontale geneigten Auffangrinnen (18 bzw. i9) versehen ist. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinnen (18, i9) in eine oder mehrere Förderrinnen (20) münden, die unterhalb des Bodens (3) etwa in Förderrichtung angeordnet und mit :diesen fest verbunden sind.7. Device according to: Claims i to 3, 5 and 6, characterized in that .daß the lateral displacement of the stop lever (8 or 9) and thereby also the flap on the non-discharge side by a fixed one. Stop (13 or 12) is limited. B. Device according to claims 1, 2 and 4, characterized in that between the bottom (3) and the flaps (4, 5) or the wall on the non-unloading side Spring (16 or 17) is switched. 9. Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the bottom (3) on both unloading sides or with the one-sided self-unloading container on the non-unloading side with against the horizontal inclined collecting channels (18 or i9) is provided. ok Device according to claim 9, characterized in that the collecting troughs (18, i9) in one or more conveyor troughs (20) open out below the bottom (3) approximately in the conveying direction and with: these are firmly connected.
DEW7707A 1952-01-22 1952-01-22 Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers Expired DE889462C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7707A DE889462C (en) 1952-01-22 1952-01-22 Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7707A DE889462C (en) 1952-01-22 1952-01-22 Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889462C true DE889462C (en) 1953-09-10

Family

ID=7593678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7707A Expired DE889462C (en) 1952-01-22 1952-01-22 Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889462C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163359B (en) * 1959-02-26 1964-02-20 Talbot Waggonfab Open rail freight wagon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163359B (en) * 1959-02-26 1964-02-20 Talbot Waggonfab Open rail freight wagon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896581C (en) Device for damping movements
DE102014206016A1 (en) Sorting device for piece goods
DE2742353A1 (en) RUETTING DEVICE, IN PARTICULAR IN A COALING PLANT
EP1120170A2 (en) Screening device
DE889462C (en) Device to avoid trickle losses with swing self-unloading containers
EP0256028A1 (en) Installation for storing and feeding hardware in the correct position.
DE2158128B2 (en) Sieve device
DE102017001817A1 (en) Lashing system for securing cargo in a container
DE1813224A1 (en) Method and device for sieving granular material that can be poured out
DE102019105686B3 (en) Underframe of a rail vehicle
DE4335939A1 (en) Gas and liquid-tight door system, with staggered door stop surfaces, for freight containers
DE202020100010U1 (en) Platform container for the transport of cylindrical loads
DE2350565A1 (en) RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR COVERED, LARGE-SIZED GOODS WAGONS
EP0389866A2 (en) Frame for railway freight cars, especially for tank vehicles or hopper cars
DE3940650C1 (en)
AT211222B (en) Vibratory conveyor for transport in one direction
DE3028922A1 (en) TRAIN AND PUSH DEVICE FOR RAILWAY CARS
DE202014002923U1 (en) Sorting device for piece goods
DE472685C (en) Rail vehicle
DE2848838C2 (en)
EP0149206A1 (en) Device for vertical conveying of bulk material
DE649209C (en) Conveyor frame with guide curves for vessel conveyor systems
DE2734186C2 (en)
DE360083C (en) Axle holder for railway vehicles
DE102020110562A1 (en) Freight container for inclusion in the hold of an aircraft