DE886764C - Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points - Google Patents

Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points

Info

Publication number
DE886764C
DE886764C DES10959D DES0010959D DE886764C DE 886764 C DE886764 C DE 886764C DE S10959 D DES10959 D DE S10959D DE S0010959 D DES0010959 D DE S0010959D DE 886764 C DE886764 C DE 886764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
contact
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10959D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dreyer
Franz Etzel
Fritz Loescher
Hiram Dipl-Ing Nasak
Karl Dipl-Ing Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10959D priority Critical patent/DE886764C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886764C publication Critical patent/DE886764C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities

Description

Schaltungsanordnung für elektroakustische Übertragungsanlagen zur Wahlweisen Zusammenschaltung von Geber- und Empfangsstellen Die Erfindung bezieht sich auf elektroakustische Anlagen, insbesondere auf solche, bei denen eine größere Anzahl von Geberstellen mit einer großen Anzahl von Empfangsstellen über Verstärkereinrichtungen zusammengeschaltet werden sollen. In derartigen Anlagen ist es nicht möglich, die Zusammenschaltung über von Hand bediente Schalter oder Stöpsel und Klinken vorzunehmen, da hierfür ein großer Aufwand an Verbindungsgliedern und an Leitungsmaterial erforderlich wäre und die Bedienung infolge schlechter Übersichtlichkeit sehr erschwert, wenn nicht sogar überhaupt unmöglich gemacht würde.Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for Optional interconnection of transmitter and receiver stations The invention relates on electroacoustic systems, especially those with larger ones Number of transmitter stations with a large number of receiving stations via repeater devices should be interconnected. In such systems it is not possible to use the To make interconnection via manually operated switches or plugs and pawls, because this requires a great deal of effort in terms of connecting links and line material and operation would be very difficult due to poor clarity, if would not even be made impossible at all.

Aufgabe der Erfindung ist es, die wahlweise Zusammenschaltung von Geber- und Empfangsstellen in derartigen Anlagen zu vereinfachen und die Bedienung weitgehend zu entlasten. Dies wird unter Zuhilfenahme der zur Herstellung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb bekannten Schaltglieder ermöglicht. Die Lösung besteht darin, daß die Anlage eine gegenüber der Zahl von Geberstellen nur kleine Zahl von Verbindungswegen besitzt, von denen ein jeweils freier über eine ihm zugeordnete, von einer Zentralstelle gesteuerte Wählereinrichtung mit einer oder mehreren der Geberstellen verbunden wird und daß jeder Empfangsstelle ein Wähler mit freier Wahl zugeordnet ist, der von der Zentralstelle angelassen, eine freie Verstärkereinrichtung aussucht, welche über einen ihr zugeordneten Sucherwähler selbsttätig -zu dem von der Geberstelle belegten Verbindungsweg durchgeschaltet wird.The object of the invention is the optional interconnection of To simplify donor and receiving points in such systems and the operation largely relieve. This is done with the help of making connections Allows switching elements known in telephone systems with dialer operation. The solution consists in the fact that the system is only small compared to the number of donor positions Has number of connection paths, one of which is free via an assigned, Voter device controlled by a central point with one or more of the Donor agencies are connected and that each receiving agency is a voter with free choice is assigned, which started by the central office, a free amplifier device selects which via a search selector assigned to it automatically - is switched through to the connection path occupied by the donor station.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Auswahl freier Teile des Verbindungsweges vollkommen selbsttätig geschieht und die Bedienungsperson dadurch wesentlich entlastet wird. Sie braucht lediglich die zusammenzuschaltenden Geber- und Empfangsstellen zu kennzeichnen. Außerdem wird durch Herabsetzung der Zahl von Verbindungswegen und Verwendung von Wählereinrichtungen der erforderliche Aufwand an Leitungsmaterial verhältnismäßig gering gehalten.This arrangement has the advantage that the selection of free parts of the Connection path happens completely automatically and the operator thereby is significantly relieved. You only need the encoder to be interconnected and to identify receiving points. In addition, by decreasing the number of Connection routes and the use of voter facilities the effort required kept relatively low in line material.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt in schematischer Darstellung einen Übersichtsplan der Gesamtanlage, während in der Fig. 2 die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Stromkreise und. Schalteinrichtungen im einzelnen dargestellt sind.In the drawings, an embodiment of the invention is shown. Fig. I shows a schematic representation of an overview plan of the entire system, while in FIG. 2 the circuits required for understanding the invention and. Switching devices are shown in detail.

Dem Ausführungsbeispiel ist eine Anlage zugrunde gelegt, in der hundert verschiedene Geberstellen und dreihundert verschiedene Empfangsstellen vorhanden sind. Zur wahlweisen Zusammenschaltung dieser Stellen werden zehn Verbindungswege (Übertragungsleitungen) ÜL vorgesehen, von denen jede einen Wähler mit hundert Anschlußkontakten besitzt, über die er die hundert Geberstellen erreicht. Von diesen Wählern sind in der Fig. i die Wähler GWi und GW 2 dargestellt. Gesteuert werden diese Wähler durch den Zahlengeber ZGi, der zwecks Kennzeichnung der hundert Geberstellen mit zehn Zehnertasten Z und zehn Einertasten E ausgerüstet ist. Die Auswahl einer freien Übertragungsleitung UZ bzw. eines Wählers GW erfolgt selbsttätig, indem die Anlaßstromkreise der Wähler über eine Kettenschaltung, von der in der Fig. i nur die Kontakte ei und e2 dargestellt sind, verlaufen. Ist der Wähler GW i und damit die ihm zugeordnete Übertragungsleitung ÜL i besetzt, so wird der Kontakt e i umgelegt und damit die nächste, von der Zentralstelle gesteuerte Zusammenschaltung über den Wähler GW 2 und die zugehörige Übertragungsleitung ÜL2 abgewickelt. Jedem der -dreihundert Empfänger, von denen in der Fig. i nur die Empfänger E i und E 3 dargestellt sind, ist ein Verstärkersucher VS zugeordnet, der sich selbsttätig auf eine freie Verstärkereinrichtung Vst einstellt. Die Bestimmung des oder der jeweils anzuschaltenden Empfänger erfolgt ebenfalls von der zentralen Steuerstelle aus, und zwar unter Zuhilfenahme eines Bezeichnungswählers BW, der durch den Zahlengeber ZG?, gesteuert wird. Für jede Hundertergruppe ist ein besonderer Bezeichnungswähler vorgesehen, so daß unter der Annahme von dreihundert Empfangsstellen drei Bezeichnungswähler erforderlich sind. Der jeweils zu benutzende wird durch Betätigung der betreffenden Hundertertaste HT des allen Bezeichnungswählern gemeinsamen Zahlengebers ZG? bestimmt, während die Einstellung des Bezeichnungswählers auf den anzuschaltenden Empfänger mit Hilfe der Zehnertasten ZT und der Einertasten ET erfolgt. Schließlich sind den Verstärkereinrichtungen Yst Anschaltwähler AW zugeordnet, über die sie an den mit einer Geberstelle verbundenen Übertragungsweg ÜL angeschaltet werden. Sollen mehrere Geberstellen mit einer Übertragungsleitung ÜL verbunden werden, so sind an dieser mehrere Wähler GW parallel angeschlossen.The exemplary embodiment is based on a system in which there are a hundred different transmitter locations and three hundred different reception locations. For the optional interconnection of these points, ten connection paths (transmission lines) ÜL are provided, each of which has a selector with a hundred connection contacts through which it can reach the hundred encoder points. Of these selectors, the selectors GWi and GW 2 are shown in FIG. These voters are controlled by the numeric transmitter ZGi, which is equipped with ten ten-key Z and ten single-key E for the purpose of identifying the hundred encoder positions. The selection of a free transmission line UZ or a selector GW takes place automatically in that the starting circuits of the selector run via a chain circuit, of which only the contacts ei and e2 are shown in FIG. If the selector GW i and thus the transmission line ÜL i assigned to it is busy, the contact ei is transferred and the next interconnection controlled by the central point is handled via the selector GW 2 and the associated transmission line ÜL2. Each of the three hundred receivers, of which only receivers E i and E 3 are shown in FIG. The determination of the receiver or receivers to be connected is also carried out from the central control station, with the aid of a designation selector BW, which is controlled by the numerator ZG? A special designation selector is provided for each group of hundreds, so that, assuming three hundred receiving stations, three designation selectors are required. The one to be used is activated by pressing the relevant hundred key HT of the numerator ZG? Which is common to all designation selectors. determined, while the setting of the name selector on the receiver to be connected is done with the help of the ten keys ZT and the unit keys ET. Finally, switch-on selectors AW are assigned to the amplifier devices Yst, via which they are switched on to the transmission path ÜL connected to a transmitter station. If several transmitter stations are to be connected to a transmission line ÜL, several selectors GW are connected in parallel to this.

Die Zusammenschaltung einer Geberstelle G i mit einer Empfangsstelle E i spielt sich grundsätzlich folgendermaßen ab: Zunächst wird die Nummer des Gebers Gi auf dem Zahlengeber ZGi eingestellt und dadurch der Wähler GW i auf die Anschlußleitung dieser Geberstelle eingestellt. Ist dies geschehen, so erlischt eine während der Wahl eingeschaltete Kontrollampe KZ. Die Bedienungsperson kann dann den oder die gewünschten Empfänger auswählen und an den belegten Übertragungsweg anschalten. Sie stellt zu diesem Zweck die Nummer des anzuschaltenden Empfängers auf dem Zahlengeber ZG2 ein, wodurch der Bezeichnungswähler BW der betreffenden Hundertergruppe, zu der der Empfänger gehört, angelassen und auf die durch die Tasten ZT und ET gekennzeichnete Stellung eingestellt wird. Ist dies der Fall, so erhält der dem Empfänger E i zugeordnete Verstärkersucher VSi einen Anreiz und stellt sich auf einen freien Verstärker, beispielsweise den dargestellten Verstärker Vsti ein. Der diesem Verstärker zugeordnete Anschaltwähler AW i läuft ebenfalls selbsttätig los und belegt die mit der Geberstelle G i verbundene Übertragungsleitung ü'L i. An dem Erlöschen der Kontrollampe KZ i der zentralen Steuerstelle erkennt die Bedienungsperson, daß die Anschaltung des Empfängers Ei beendet ist und kann dann noch weitere Empfänger, z. B. E3, durch Kennzeichnung an dem Zahlengeber ZG2 und Anlassen des Verstärkersuchers VS3 auf die gleiche Verbindung aufschalten, indem entweder der Wähler VS3 denselben Verstärker belegt, der bereits von dem Empfänger E i in Benutzung genommen wurde, oder einen anderen freien Verstärker, z. B. Vst2, erreicht. Der diesem Verstärker zugeordnete Anschaltwähler AW 2 läuft daraufhin an und stellt sich auf die mit der Geberstelle Gi verbundene Übertragungsleitung ÜL i ein. Sind sämtliche gewünschten Geber- und Empfangsstellen zusammengeschaltet, so betätigt die Bedienungsperson eine Durchschaltetaste, worauf der Übertragungsweg durchgeschaltet und gegen weitere Belegung gesperrt wird. Um der Bedienung jederzeit einen Überblick über die zu einem Programm zusammengeschalteten Geber- und Empfangsstellen zu geben, sind Leuchtschaltbilder für diese Stellen vorgesehen. Das Leuchtschaltbild T i enthält für jede Geberstelle eine Lampe und das Leuchtschaltbild T2 eine solche für jede Empfangsstelle. Diese Leuchtschaltbilder können jederzeit durch Betätigen einer der Übertragungsleitung zugeordneten Taste eingeschaltet werden. Die Auflösung der Zusammenschaltung erfolgt ebenfalls unter der Steuerung der Bedienungsperson, die beim Drücken einer Auslösetaste den Belegungsstromkreis zwischen der Übertragungsleitung und den darauf eingestellten Anschaltwählern auftrennt und damit eine Abschaltung sämtlicher Geber- und Empfangsstellen bewirkt.The interconnection of a transmitter station G i with a receiving station E i basically takes place as follows: First, the number of the transmitter Gi is set on the numeric transmitter ZGi and thereby the selector GW i is set on the connecting line of this transmitter station. If this is done, a control lamp KZ, which was switched on during the dialing, goes out. The operator can then select the desired recipient or recipients and connect them to the occupied transmission path. For this purpose, it sets the number of the receiver to be switched on on the numeric transmitter ZG2, whereby the designation selector BW of the hundreds group in question to which the receiver belongs is started and set to the position indicated by the ZT and ET buttons. If this is the case, the amplifier seeker VSi assigned to the receiver E i receives an incentive and adjusts itself to a free amplifier, for example the amplifier Vsti shown. The switch-on selector AW i assigned to this amplifier also starts up automatically and occupies the transmission line ü'L i connected to the transmitter station G i. When the control lamp KZ i of the central control station goes out, the operator recognizes that the connection of the receiver Ei has ended and can then still receive additional receivers, e.g. B. E3, by marking on the numerator ZG2 and starting the amplifier finder VS3 switch to the same connection by either the selector VS3 occupies the same amplifier that has already been used by the receiver E i, or another free amplifier, e.g. B. Vst2 reached. The switch-on selector AW 2 assigned to this amplifier then starts up and adjusts itself to the transmission line ÜL i connected to the transmitter station Gi. If all the desired transmitter and receiver points are connected, the operator presses a switch-through button, whereupon the transmission path is switched through and blocked against further occupancy. In order to give the operator an overview of the transmitter and receiver points connected to a program at any time, illuminated circuit diagrams are provided for these points. The luminous circuit diagram T i contains a lamp for each transmitter station and the luminous circuit diagram T2 one for each receiving station. These luminous circuit diagrams can be switched on at any time by pressing a key assigned to the transmission line. The interconnection is also disconnected under the control of the operator who, when a trigger button is pressed, disconnects the occupancy circuit between the transmission line and the switch-on selectors set on it, thus shutting down all transmitter and receiver stations.

Als Wählereinrichtungen finden für die Anschaltung der Geberstellen sowie als Verstärkersucher und Bezeichnungswähler hundertkontaktige Drehwähler, sogenannte Motorwähler, Verwendung. Die Schaltarme dieser Wähler werden über ein Rädergetriebe von einem Drehanker angetrieben, der durch zwei senkrecht zueinanderstehende, abwechselnd eingeschaltete Magnetspulen bewegt wird. Die Stillsetzung solcher Wähler erfolgt durch gleichzeitige Erregung beider Magneten. Als Anschaltwähler der Verstärkereinrichtungen finden normale zehnkontaktige Schrittschaltdrehwähler Verwendung, wie sie für verschiedene Zwecke in Fernmeldeanlagen vielfach bekannt sind.There are dialer devices for connecting the encoder stations as well as a hundred-contact rotary selector as amplifier finder and name selector, so-called motor selector, use. The switch arms this voter are driven by a rotating armature via a gear train, which is vertical by two mutually standing, alternately switched on solenoids is moved. The shutdown Such a voter takes place by simultaneous excitation of both magnets. As a switch-on selector of the amplifier devices are normal ten-contact stepping dials Use as they are widely known for various purposes in telecommunications systems are.

Für bestimmte Befehlsübertragungen müssen häufig in elektroakustischen Anlagen bestimmte Empfänger mit einem Befehlsmikrofon verbunden werden. Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Zuhilfenahme der für die wahlweise Zusammenschaltung von Geber- und Empfangsstellen vorhandenen Verstärker, indem diese während der Zeit der Befehlsgabe aus der bestehenden Zusammenschaltung ausgeschaltet werden. Beim Betätigen der Taste GK werden die den Verstärkern zugeordneten Kontakte k i und k 2 und gleichzeitig die den Empfangsstellen, an welche die Befehle gegeben werden sollen, zugeordneten Kontakte k3 und k4 umgelegt, so daß das Befehlsmikrofon BM über die Verstärker direkt mit den in Frage kommenden Empfangsstellen unter Umgehung der Verstärkersucher VS verbunden wird.For certain command transmissions, certain receivers often have to be connected to a command microphone in electroacoustic systems. In the exemplary embodiment of the invention, this is done with the aid of the amplifiers present for the optional interconnection of transmitter and receiver points, in that they are switched off from the existing interconnection while the command is being issued. When the key GK is pressed, the contacts k i and k 2 assigned to the amplifiers and, at the same time, the contacts k3 and k4 assigned to the receiving points to which the commands are to be given are turned over, so that the command microphone BM is directly connected to the in question via the amplifier incoming receiving stations bypassing the amplifier viewfinder VS.

Es seien nun an Hand der Fig. 2 die bei der Zusammenschaltung eintretenden Vorgänge im einzelnen beschrieben. Zu diesem Zweck wird zunächst angenommen, daß die Geberstelle Gii mit der Empfangsstelle E 112 zusammengeschaltet werden soll. An der zentralen Steuerstelle, deren Schalteinrichtungen und Stromkreise unter der strichpunktierten Linie der Zeichnung dargestellt und zur Steuerung aller übrigen Einrichtungen gemeinsam vorgesehen sind, werden zunächst auf dem links unten dargestellten Zahlengeber die Tasten Z i und E z entsprechend der Nummer ii der Geberstelle betätigt. jeder der beiden Tastenreihen ist ein Kontakt Z bzw. E zugeordnet, von denen der Kontakt Z beim Niederdrücken einer der Tasten Zi und Zo dauernd und der Kontakt E beim Betätigen der Tasten Ei und Eo vorübergehend geschlossen wird. Es kommt also beim Niederdrücken der Tasten Z i und E i folgender Stromkreis zustande: ---Pol der Batterie, Schalterkontakte E und Z, Kontakte ei, 2P, Wicklung des Relais C, Widerstand Wi, ---Pol der Batterie. Das Relais C spricht an, hält sich über den Kontakt 24c, schaltet über seinen Kontakt 3c und den Widerstand Wi die Kontrolllampe KI am Bedienungsplatz und über die Kontakte 4c und wa den Antriebsmagneten GWa des Geberstellenwählers GW ein. Der Magnet GWa dreht die Wählerachse um einen bestimmten Betrag, worauf durch diese der Kontakt wa geöffnet und der Kontakt wb geschlossen wird. Nunmehr ist der Antriebsmagnet GWb an Stelle des Magneten GWa über den Kontakt 4c eingeschaltet, worauf die Wählerachse den Kontakt ab wieder öffnet und den Kontakt wa schließt. Auf diese Weise werden die Antriebsmagneten GWa und GWb abwechselnd ein- und ausgeschaltet und damit der von ihnen gesteuerte Anker gedreht, so daß die Schaltarme gw I bis gwV über die mit den Geberstellen verbundenen Anschlußkontakte ihrer Kontaktreihen hinwegstreichen. Erreicht der Schaltarm gwI den Kontakt ii, so bleibt der Magnet GWb über den Kontakt 5c, Schaltarm gw I in Stellung ii, Zehnertaste Zi, Wicklung I des Relais Q und über den Kontakt 6y eingeschaltet. Da gleichzeitig auch der Antriebsmagnet GWa erregt wird, bleibt der Wähler GW in der eingenömmenen Lage stehen und Relais Q spricht an. Es schließt über seinen Kontakt ioq und die Taste Ei einen parallelen Stromzweig für die Wicklung I des Relais S und stellt folgenden Stromkreis her: ----Pol der Batterie, Kontakt 7q, Wicklung des Relais R, Kontakt 8s und gc, Wicklung des Relais H, --Pol der Batterie. Infolge des hocholimigen Widerstandes der Wicklung des Relais R spricht in diesem Stromkreis nur das Relais R an, während das Relais H nicht genügend Strom erhält, um seinen Anker anzuziehen. Das Relais R schließt über seinen Kontakt 8r und den Kontakt 9q einen Haltestromkreis für die Wicklung II des RelaisQ und unterbricht durch Öffnen des Kontaktes 6 y den Stromkreis für die Wicklung I dieses Relais. Relais S öffnet bei seinem Ansprechen den Kontakt 8s und schließt den Kontakt iis, wodurch das Relais R ausgeschaltet und dafür ein Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais S geschlossen wird, der über den Kontakt 9c und die Wicklung des Relais H verläuft. Da die Wicklung II von S niederohmig ist, spricht jetzt auch das Relais H an. Relais R unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes 8y den Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais Q, das jedoch über seine Wicklung I und den Kontakt 6r zunächst noch erregt bleibt. Gleichzeitig überbrückt das Relais S durch Schließen seines Kontaktes i2s den Kontakt ioq im Stromkreis seiner Wicklung I: Das Relais H des Wählers GW schließt bei seinem Ansprechen über den Kontakt iah die Wicklung des Relais C kurz, so daß dieses Relais nach kurzer Zeit abfällt. Außerdem kommt folgender Prüfstromkreis zustande: --Pol der Batterie, Wicklung II und I des Relais P, Kontakte 14h und 15 tr, Schaltarm g2 IV, Wicklung des Relais N, ---Pol der Batterie. Das Relais N schließt seine Kontakte ihn und 17n und schaltet damit die von der Geberstelle G ii kommenden Leitungsadern über die Schaltarme gwII und gwIII zu der Übertragungsleitung EIL durch. Relais P überbrückt durch Schließen des Kontaktes igp den Kontakt 14h in seinem eigenen Stromkreis, schaltet über die Kontakte igp und 2od die Wicklung II des Relais B ein und schließt über seinen Kontakt 2i p einen vom --Pol der Batterie über die Wicklung I des Relais D, Kontakt 22e und über die Wicklung des gemeinsamen Relais L zum +-Pol der Batterie verlaufenden Stromkreis. Die Relais B und I_ sprechen an, während das Relais D infolge der hochohmigen Wicklung des Relais L nicht genügend Strom erhält, um seinen Anker anzuziehen. Das Relais B schaltet über seinen Kontakt 23 b und über den Schaltarm gw V die Lampe GL ii im Leuchtschaltbild der Geberstellen ein. Sobald der Anker des Relais C abfällt, werden an den Kontakten 4c und 5 c die Stromkreise für dieAntriebsmagneten GWa und GWb unterbrochen. Gleichzeitig erlischt-durch Öffnen des Kontaktes 3c= die Kontrollampe KL am Bedienungsplatz. Hieran erkennt die Bedienungsperson, daß die Anschaltung der Geberstelle Gii beendet ist und kann nun die Kennzeichnung des anzuschaltenden Empfängers E ixe vornehmen.The processes occurring during the interconnection will now be described in detail with reference to FIG. For this purpose, it is initially assumed that the transmitter station Gii is to be interconnected with the receiving station E 112. At the central control point, whose switching devices and circuits are shown under the dash-dotted line in the drawing and are intended to control all other devices together, the buttons Z i and E z are first pressed on the numeric transmitter shown below on the left according to number ii of the transmitter station. Each of the two rows of buttons is assigned a contact Z or E, of which contact Z is permanently closed when one of the buttons Zi and Zo is pressed and contact E is temporarily closed when the buttons Ei and Eo are pressed. The following circuit is created when the buttons Z i and E i are pressed: --- battery pole, switch contacts E and Z, contacts ei, 2P, winding of relay C, resistor Wi, --- battery pole. The relay C responds, holds itself via the contact 24c, switches the control lamp KI on the operator station via its contact 3c and the resistor Wi and the drive magnet GWa of the transmitter station selector GW via the contacts 4c and wa . The magnet GWa rotates the voter axis by a certain amount, whereupon the contact wa is opened and the contact wb is closed by this. Now, the driving magnet GWb in place of the magnet GWa is turned on with the contact 4c, after which the selector axis opens the contact again and the contact wa closes. In this way, the drive magnets GWa and GWb are alternately switched on and off and thus the armature controlled by them is rotated so that the switching arms gw I to gwV sweep over the connection contacts of their rows of contacts connected to the encoder points. If the switching arm gwI reaches contact ii, the magnet GWb remains switched on via contact 5c, switching arm gw I in position ii, ten key Zi, winding I of relay Q and via contact 6y. Since the drive magnet GWa is also excited at the same time, the selector GW remains in the accepted position and relay Q responds. Via its contact ioq and the Ei button, it closes a parallel branch for winding I of relay S and creates the following circuit: ---- pole of battery, contact 7q, winding of relay R, contact 8s and gc, winding of relay H, - pole of the battery. Due to the high resistance of the winding of the relay R, only the relay R responds in this circuit, while the relay H does not receive enough current to attract its armature. The relay R closes a holding circuit for the winding II of the relayQ via its contact 8r and the contact 9q and interrupts the circuit for the winding I of this relay by opening the contact 6 y. Relay S opens contact 8s when it responds and closes contact iis, whereby relay R is switched off and a holding circuit for winding II of relay S is closed, which runs via contact 9c and the winding of relay H. Since winding II of S has a low resistance, relay H now also responds. By opening its contact 8y, relay R interrupts the holding circuit for winding II of relay Q, which, however, initially remains energized via its winding I and contact 6r. At the same time, the relay S bridges the contact ioq in the circuit of its winding I by closing its contact i2s: The relay H of the selector GW shorts the winding of the relay C when it responds via the contact iah, so that this relay drops out after a short time. In addition, the following test circuit is established: - pole of the battery, winding II and I of relay P, contacts 14h and 15 tr, switching arm g2 IV, winding of relay N, --- pole of the battery. The relay N closes its contacts him and 17n and thus switches the line cores coming from the transmitter station G ii through the switching arms gwII and gwIII to the transmission line EIL. Relay P bridges contact 14h in its own circuit by closing contact igp, switches on winding II of relay B via contacts igp and 2od and closes one of the --pole of the battery via winding I of the relay via its contact 2i p D, contact 22e and through the winding of the common relay L to the + pole of the battery. Relays B and I_ respond, while relay D does not receive enough current due to the high-resistance winding of relay L to attract its armature. The relay B switches on via its contact 23 b and via the switching arm gw V the lamp GL ii in the luminous circuit diagram of the transmitter locations. As soon as the armature of relay C drops out, the circuits for the drive magnets GWa and GWb are interrupted at contacts 4c and 5c. At the same time - by opening the contact 3c = the control lamp KL at the operator station goes out. From this, the operator recognizes that the connection of the transmitter station Gii has ended and can now carry out the identification of the receiver E ixe to be connected.

Zu diesem Zweck betätigt sie die Tasten HT i, ZT i und ET?, des in der Zeichnung unten rechts dargestellten Zahlengebers entsprechend der Nummer 1i2 des anzuschaltenden Empfängers, so daß folgender Stromkreis für die Relais A und Ah zustande kommt: ---Pol der Batterie, Kontakt 251, Schalterkontakte ET, ZT und HT, parallel geschaltete Wicklungen der Relais A und Ah, --Pol der Batterie. Der Schalterkontakt HT ist beim Betätigen einer Hundertertaste, der Schalterkontakt ZT beim Betätigen einer Zehnertaste und der Schalterkontakt ET vorübergehend bei Betätigung einer Einertaste geschlossen worden. Das Relais A stellt über .seinen Kontakt 26a und über den Ruhekontakt 27 s i einen vom Kontakt ET unabhängigen Haltestromkreis für sich selbst und für das Relais Ah her: Über die Kontakte 28 a, 29 a und 3o s i wird die Kontrollampe KL i eingeschaltet. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 3iah über die Kontakte 321 und bwa ein Stromkreis für den Magneten BW a des Bezeichnungswählers BW der ersten Hundertergruppe geschlossen. Der Anker dieses Wählers erhält eine Drehung um einen bestimmten Betrag, worauf die Wählerachse den Kontakt bwa öffnet und den Kontakt bwb schließt, über den der Antriebs= magnet BWb an Stelle von BWa eingeschaltet wird. Dies hat wieder eine Teildrehung der Wählerachse und damit ein Öffnen des Kontaktes bwb und Schließen des Kontaktes bwa zur Folge. Diese aufeinanderfolgende Ein- und Ausschaltung der Magneten BWa und BWb setzt sich so lange fort; bis der Schaltarm bw I den Kontakt 1i seiner Kontaktbank erreicht, über den folgender Stromkreis geschlossen wird: --Pol der Batterie, Wicklung BWb, Kontakt 331, Schaltarm bwI, Zehnertaste ZTi, Wicklung I des Relais Qi, Kontakte 34y1, 3zah, +-Pol der Batterie. Das Relais Q i spricht an, schaltet an seinem Kontakt 35 q i über die Kontakte 27s1 und 9,51 das Relais R i ein und bereitet an seinem Kontakt 38q1 einen Stromkreis für das Prüfrelais S i vor. Das Relais R i stellt beim Ansprechen über seinen Kontakt 3771 und den Kontakt 36 q i einen Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais Q i her. Infolge gleichzeitiger Erregung beider Magneten BWa und BWb bleibt der Wähler BW vorübergehend stehen, bis der Kontakt 3471 öffnet und den Stromkreis für den Magneten BWb wieder unterbricht. Erreicht der Schaltarm bw I die Stellung 12, so kommt folgender Stromkreis zustande: ---Pol der Batterie, Wicklung des Magneten BWb, Kontakt 331, Schaltarm bwI, Einertaste ET 2, Kontakt 38 q i, Wicklung I des Relais Si, Kontakt 3iah, -[--Pol der Batterie. Da gleichzeitig auch der Magnet BWa über den Kontakt bwa wieder eingeschaltet wird, bleibt der Wähler BW in der eingenommenen Lage stehen. Das Relais S i spricht an, unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes 27s1 die Stromkreise für die Relais A, Ah und R i und hält gleichzeitig über die Kontakte 39s I und 40S1 die Lampe Kli eingeschaltet. Die Relais A und Rz fallen sofort, das Relais Ah nach kurzer Verzögerungszeit ab. Durch Öffnen des Kontaktes 41a spricht das bis dahin kurzgeschlossene Relais C= in dem vom +-Pol der Batterie über die Kontakte 49,1, 43t, Wicklung des Relais C i, Kontakt 44 s i verlaufenden Haltestromkreis füt die Wicklung II des Relais S i an. Relais R unterbricht am Kontakt 37r1 den Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais Q i. Relais Cz schaltet über die Kontakte 45 b i und 46 c i das Relais 0 ein, wodurch der dem Empfänger E l12 zugeordnete Verstärkersucher VS angelassen wird, indem folgender Stromkreis für dessen Antriebsmagneten VSb zustande kommt: +-Pol der Batterie, Kontakte 470, 481, Schaltarm bwIII auf Kontakt iz, Kontakt sb, Wicklung des Magneten VSb, --Pol der Batterie. Der Wähler VS wird fortgeschaltet, Kontakt sb geöffnet und dafür der Kontakt sa geschlossen, über den nun der Magnet VSa an Stelle des Magneten VSb Strom erhält und die Kontakte sb und sa wieder in die dargestellte Lage zurücklegt. Die beiden Antriebsmagneten VSa und VSb werden so lange abwechselnd ein- und ausgeschaltet, bis der Schaltarm vsIIi einen freien Verstärker, z. B. den dargestellten Verstärker Vst erreicht. In diesem Fall kommt folgender Stromkreis für das allen Verstärkersuchern gemeinsame Prüfrelais PI zustande: -[--Pol der Batterie, Kontakt 49 c 1, Wicklung des Relais P i, Kontakt 501, Schaltarm bw IV in Stellung 12, Schaltarm vsIII des Wählers VS, Kontakt 51/, Wicklung des Belegungsrelais C2, Kontakte 52 d i, 539, 54f, --Pol der Batterie. Das Relais P i schaltet über seinen Kontakt 55 P 1 und den Kontakt 561 sowie über Schaltarm bwII den Antriebsmagneten VSä parallel zum Magneten VSb, so daß der Wähler VS stillgesetzt wird. Über die Kontakte 421, 43t und 57P1 wird das Relais B i eingeschaltet, welches anspricht und durch Öffnen seines Kontaktes 45b i den Stromkreis für das Relais 0 unterbricht. Der Anker dieses Relais besitzt eine Abfallverzögerung, so daß während der Abfallzeit über die Kontakte 58o, 59 b i und 6o I der --Pol der Batterie an d en Schaltarm bwVII angelegt wird, wodurch die später beschriebenen Vorgänge ausgelöst werden. Bei seinem Abfall schließt das Relais 0 über die Kontakte 61o, 62b1, 631 und über den Schaltarm bwV einen Stromkreis für die Wicklung I des Durchschalterelais Q2, das an den Kontakten 64q2 und 65q2 die zum Empfänger Eiig, führenden Leitungsadern über die Schaltarme vsI und vsII zu dem belegten Verstärker Vst durchschaltet und sich durch Schließen seines Kontaktes 66q2 über den Schaltarm bwVI, Kontakte 671, i22 ab, 68s i und über die Wicklung des Relais T hält. Das in diesem Stromkreis gleichfalls erregte Relais T öffnet seinen Kontakt 43 t und schaltet damit die Relais Bi, C i und die Wicklung II des Relais S i aus. Da inzwischen durch Öffnen des Kontaktes 3zah auch der Stromkreis für die Wicklung I des Relais Si unterbrochen wurde, die nach dem Abfall des Relais Q i über den Kontakt 69s i erregt gehalten wurde, fällt es ebenfalls ab. Beim Abfall des Relais Ah ist gleichzeitig am Kontakt 31 ah auch der Stromkreis. für die Magneten BWa und BWb aufgetrennt worden, was jedoch ohne Wirkung ist, da der Bezeichnungswähler BW bereits durch das Ansprechen beider Magneten stillgesetzt war. Das Relais C= unterbricht an seinem Kontakt 4g C 2 den Stromkreis für das gemeinsame Prüfrelais P i, während der Belegungsstromkreis für das Relais C2 des Verstärkers Yst über den Kontakt 7oq2 und die Haltewicklung II des Relais Q?, bestehen bleibt. Das Relais S i schaltet durch Öffnen seines Kontaktes 68 s i das Relais T aus. Gleichzeitig erlischt die Kontrolllampe KI i infolge Unterbrechung der Kontakte 39 s i und 40s i, da jetzt auch die Kontakte 28a und 29a geöffnet sind. An dem Erlöschen der Lampe KL i erkennt die Bedienungsperson, daß die Anschaltung des gekennzeichneten Empfängers beendet ist. Die noch in Arbeitsstellung befindlichen Tasten HT i, ZT i und ET 2 können beim Betätigen anderer Tasten ihrer Tastenreihen, d. h. bei Kennzeichnung eines weiteren Empfängers, selbsttätig ausgelöst werden. Der Bezeichnungswähler bleibt in der eingenommenen Lage stehen, aus der er erst bei Einleitung der Anschaltung eines weiteren Empfängers der gleichen Hundertergruppe weitergeschaltet wird. Im Anschaltwähler AW, der dem belegten Verstärker Yst zugeordnet ist, wird beim Ansprechen des Relais C 2 das Relais V in folgendem Stromkreis erregt: +-Pol der Batterie, Kontakte 7i d i, 72C2, 73 e i, 74h i, Wicklung des Relais V, --Pol der Batterie. Über die Kontakte 75f, 76c2, 77 h i, 78 e i wird das allen Verstärkern gemeinsame Relais G betätigt, das seine Kontakte 539 in den Belegungsstromkreisen sämtlicher Verstärker öffnet, was die später beschriebenen Wirkungen auslöst. Der Stromkreis für das Relais C2 bleibt über den Kontakt 88c2 bestehen. Das Relais V schaltet über seinen Kontakt 79v das langsam ansprechende Relais Hz ein, das bei Betätigung seines Ankers nach bestimmter Zeit am Kontakt 77h i den Kurzschluß über die Wicklung I des Relais E i aufhebt und über 8oh i die Wicklung I des Relais D i kurzschließt, sowie sich selbst über Kontakt ioohi erregt hält. Relais Ei kann jedoch über die hochohmige Wicklung des Relais G nicht ansprechen. Beim Umlegen des Ankers vom Relais Hi wird am Kontakt 74hi das Relais Y und kurze Zeit später beim Öffnen des Kontaktes 8iv das Relais P2 ausgeschaltet. Nunmehr kommt über die Kontakte 82 f, 83 h i und 84P2 ein Stromkreis für den Antriebsmagneten DM des Wählers AW zustande. Der Magnet DM schaltet bei seinem Ansprechen die Arme aw I bis aw V um einen Schritt weiter und über seinen Kontakt dm das Relais Y wieder ein, das am Kontakt 8i v die Wicklung I des Relais P 2 erregt. Letzteres unterbricht durch Öffnen des Kontaktes 84P2 den vorher beschriebenen Stromkreis für DM, so daß dieser Magnet abfällt und an seinem Kontakt dm die Relais P2 und V wieder ausschaltet. Relais V ist als verzögert abfallendes Relais ausgebildet und hält daher seinen Anker - bei kurzzeitiger Unterbrecheng seines Stromkreises angezogen. "Relais P2 fällt jedoch ab und stellt durch Schließen seines Kontaktes 84P2 den Stromkreis für den Magneten DM wieder her. Diese Vorgänge wiederholen sich so lange, bis der Schaltarm aw 1I des Wählers AW auf den Kontakt der Übertragungsleitung ÜL aufläuft. In diesem Fall kommt folgender Haltestromkreis für das Relais P2 zustande: +-Pol der Batterie, Kontakte 85p, 86e, Schaltarm aw III, Kontakt 87p2, Wicklung II des Relais P2, --Pol der Batterie. Das Relais P 2 bleibt daher angesprochen und hält den Antriebsstromkreis am Kontakt 84P2 geöffnet, so daß der WählerA W auf der mit der Geberstelle G ii verbundenen Übertragungsleitung ÜL stehenbleibt. Über die Kontakte 98p2 und ggb sowie über die Schaltarme awV und vsV wird die Lampe ELii2 im Leuchtschaltbild der Empfänger eingeschaltet. Nunmehr kann die Anschaltung weiterer Empfänger durch die zentrale Steuerstelle veranlaßt werden: Hierbei ist jedoch zu beachten, daß an einen Verstärker nur eine begrenzte Zahl von Lautsprechern angeschaltet werden darf, deren Gesamtverbrauch die Ausgangsleistung des Verstärkers nicht übersteigt. Andererseits sind in einer Großanlage der vorbeschriebenen Art Lautsprecher verschieden großer Verbrauchsleistung erforderlich. So mögen z. B. als Empfänger Lautsprecher mit einem Verbrauch von 25 und 75 Watt vorgesehen sein. Die Verstärker mögen alle eine gleich große Ausgangsleistung von 75 Watt besitzen. Um eine brauchbare Empfangslautstärke in den Lautsprechern zu erzielen, dürfen also an eine Verstärkereinrichtung drei kleine Lautsprecher mit je 25 Watt bzw. ein großer Lautsprecher mit 75 Watt angeschlossen werden. Dies geschieht durch geeignete Stromkreise in den Anschaltwählern und am Bedienungsplatz vollkommen selbsttätig in Abhängigkeit von der Nummer des anzuschaltenden Empfängers, wie dies aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist.For this purpose she presses the buttons HT i, ZT i and ET ?, of the numerator shown in the drawing below right corresponding to the number 1i2 of the receiver to be switched on, so that the following circuit for the relays A and Ah comes about: --- Pole of Battery, contact 251, switch contacts ET, ZT and HT, windings of the relays A and Ah connected in parallel, --pole of the battery. The switch contact HT is temporarily closed when a hundred key is pressed, the switch contact ZT when a ten key is pressed, and the switch contact ET is temporarily closed when a single key is pressed. The relay A establishes via its contact 26a and the normally closed contact 27 si a holding circuit independent of the contact ET for itself and for the relay Ah : the control lamp KL i is switched on via the contacts 28 a, 29 a and 3o si. At the same time a circuit for the magnet BW a of the designation selector BW of the first hundred group is closed by closing the contact 3iah via the contacts 321 and bwa. The armature of this selector is rotated by a certain amount, whereupon the selector axis opens the contact bwa and closes the contact bwb, via which the drive = magnet BWb is switched on instead of BWa. This again results in a partial rotation of the selector axis and thus an opening of the contact bwb and closing of the contact bwa. This successive switching on and off of the magnets BWa and BWb continues for so long; until the switching arm bw I reaches contact 1i of its contact bank, the following circuit is closed: --Pole of the battery, winding BWb, contact 331, switching arm bwI, ten key ZTi, winding I of the relay Qi, contacts 34y1, 3zah, + - Battery pole. The relay Q i responds, switches on the relay R i at its contact 35 qi via the contacts 27s1 and 9.51 and prepares a circuit for the test relay S i at its contact 38q1. The relay R i, when responding, produces a holding circuit for the winding II of the relay Q i via its contact 3771 and the contact 36 q i. As a result of the simultaneous excitation of both magnets BWa and BWb, the selector BW temporarily stops until contact 3471 opens and the circuit for magnet BWb is interrupted again. If the switching arm bw I reaches position 12, the following circuit is established: --- Battery pole, winding of magnet BWb, contact 331, switching arm bwI, one-button ET 2, contact 38 qi, winding I of relay Si, contact 3iah, - [- pole of the battery. Since at the same time the magnet BWa is switched on again via the contact bwa, the selector BW remains in the assumed position. The relay S i responds, interrupts the circuits for the relays A, Ah and R i by opening its contact 27s1 and at the same time keeps the lamp Kli switched on via the contacts 39s I and 40S1. Relays A and Rz drop out immediately, relay Ah after a short delay time. By opening contact 41a, the relay C = short-circuited up to then speaks in the holding circuit running from the + pole of the battery via contacts 49,1, 43t, winding of relay C i, contact 44 si to winding II of relay S i . Relay R interrupts the holding circuit for winding II of relay Q i at contact 37r1. Relay Cz switches on relay 0 via contacts 45 bi and 46 ci, whereby the amplifier viewfinder VS assigned to receiver E l12 is started by the following circuit for its drive magnet VSb: + -pole of the battery, contacts 470, 481, switching arm bwIII on contact iz, contact sb, winding of the magnet VSb, --pole of the battery. The selector VS is advanced, the contact sb is opened and the contact sa is closed, via which the magnet VSa now receives power instead of the magnet VSb and the contacts sb and sa return to the position shown. The two drive magnets VSa and VSb are alternately switched on and off until the switching arm vsIIi a free amplifier, z. B. reached the illustrated amplifier Vst. In this case the following circuit is established for the test relay PI common to all amplifier seekers: - [- Pole of the battery, contact 49 c 1, winding of relay P i, contact 501, switching arm bw IV in position 12, switching arm vsIII of selector VS, Contact 51 /, winding of the occupancy relay C2, contacts 52 di, 539, 54f, --pole of the battery. The relay P i switches the drive magnet VSä parallel to the magnet VSb via its contact 55 P 1 and the contact 561 and via switching arm bwII, so that the selector VS is stopped. The relay B i is switched on via the contacts 421, 43t and 57P1, which responds and interrupts the circuit for the relay 0 by opening its contact 45b i. The armature of this relay has a drop-out delay, so that during the drop-out time via the contacts 58o, 59 bi and 6o I the -Pol of the battery is applied to the switching arm bwVII, which triggers the processes described below. When it drops, relay 0 closes a circuit for winding I of through-switch relay Q2 via contacts 61o, 62b1, 631 and via switching arm bwV, which connects to contacts 64q2 and 65q2 the line wires leading to the receiver via switching arms vsI and vsII switches through to the occupied amplifier Vst and is held by closing its contact 66q2 via the switching arm bwVI, contacts 671, i22 from, 68s i and via the winding of the relay T. The relay T, which is also excited in this circuit, opens its contact 43 t and thus switches off the relays Bi, C i and the winding II of the relay S i. Since the circuit for the winding I of the relay Si, which was kept energized via the contact 69s i after the relay Q i dropped out, has since been interrupted by opening the contact 3zah, it also drops out. When relay Ah drops out , the circuit is also at contact 31 ah at the same time. for the magnets BWa and BWb have been separated, but this has no effect because the designation selector BW was already shut down when both magnets responded. The relay C = interrupts the circuit for the common test relay P i at its contact 4g C 2, while the occupancy circuit for the relay C2 of the amplifier Yst via the contact 7oq2 and the holding winding II of the relay Q ?, remains. The relay S i switches off the relay T by opening its contact 68 s i. At the same time, the control lamp KI i goes out as a result of the interruption of the contacts 39 si and 40s i, since the contacts 28a and 29a are now also open. When the lamp KL i goes out, the operator recognizes that the connection of the designated receiver has ended. The buttons HT i, ZT i and ET 2 , which are still in the working position, can be triggered automatically when other buttons in their row of buttons are pressed, ie when a further receiver is identified. The designation selector remains in the position it has assumed, from which it is only switched on when another receiver of the same group of hundreds is initiated. In the switch-on selector AW, which is assigned to the occupied amplifier Yst, when relay C 2 responds, relay V is energized in the following circuit: + -pole of the battery, contacts 7i d i, 72C2, 73 e i, 74h i, winding of the relay V, - pole of the battery. The relay G common to all amplifiers is actuated via contacts 75f, 76c2, 77 h i, 78 ei and opens its contacts 539 in the occupancy circuits of all amplifiers, which triggers the effects described below. The circuit for relay C2 remains in place via contact 88c2. The relay V switches on the slowly responding relay Hz via its contact 79v, which when its armature is actuated after a certain time at the contact 77h i removes the short circuit via the winding I of the relay E i and via 8oh i shorts the winding I of the relay D i , as well as keeps himself excited about contact ioohi. However, relay Ei cannot respond via the high-resistance winding of relay G. When the armature of relay Hi is moved, relay Y is switched off at contact 74hi and, a short time later, relay P2 is switched off when contact 8iv is opened. A circuit for the drive magnet DM of the selector AW is now established via the contacts 82 f, 83 hi and 84P2. When it responds , the magnet DM switches the arms aw I to aw V one step further and, via its contact dm , switches on the relay Y again, which at the contact 8i v energizes the winding I of the relay P 2. The latter interrupts the previously described circuit for DM by opening contact 84P2, so that this magnet drops out and switches off relays P2 and V again at its contact dm. Relay V is designed as a delayed releasing relay and therefore holds its armature - attracted when its circuit is briefly interrupted. "Relay P2 drops out, however, and by closing its contact 84P2 it restores the circuit for the magnet DM . These processes are repeated until the switching arm aw 1I of the selector AW comes to the contact of the transmission line ÜL. In this case, the following occurs Holding circuit for relay P2 established: + -pole of the battery, contacts 85p, 86e, switching arm aw III, contact 87p2, winding II of relay P2, --pole of the battery. Relay P 2 therefore remains addressed and keeps the drive circuit at the contact 84P2 opened, so that the selector A W stops on the transmission line ÜL connected to the transmitter station G ii. The lamp ELii2 in the illuminated circuit diagram of the receiver is switched on via the contacts 98p2 and ggb and via the switching arms awV and vsV the central control station: Here, however, it should be noted that only a limited number of loudspeakers are connected to an amplifier whose total consumption does not exceed the output power of the amplifier. On the other hand, loudspeakers of different power consumption are required in a large system of the type described above. So like z. B. be provided as a receiver speaker with a consumption of 25 and 75 watts. The amplifiers may all have the same output power of 75 watts. In order to achieve a usable reception volume in the loudspeakers, three small loudspeakers with 25 watts each or one large loudspeaker with 75 watts may be connected to an amplifier device. This is done completely automatically by means of suitable circuits in the switch-on selectors and at the operator station, depending on the number of the receiver to be switched on, as can be seen from the following description.

Es sei angenommen, daß der Lautsprecher Exil einen Verbrauch von 25 Watt hat und daß noch ein weiterer 25-Watt-Lautsprecher an die Verstärkereinrichteng V st angeschaltet werden soll. Beim Betätigen der der Kennziffer dieses Empfängers entsprechenden Taste des Zahlengebers wird, falls der Empfänger ebenfalls zur ersten Hundertergruppe gehört, der Bezeichnungswähler BW in der vorher beschriebenen Weise auf den durch die Tastatur gekennzeichneten Kontakt eingestellt, worauf der dem Empfänger zugeordnete Verstärkersucher VS anläuft. Er stellt sich ebenfalls auf die Verstärkereinrichtung Vst ein, da die Belegungsadern e der übrigen Verstärker durch den geöffneten Kontakt 539 unterbrochen sind. Der Prüfstromkreis verläuft jetzt zum + -Pol der Batterie, über Kontakt 49 c i, das gemeinsame Prüfrelais P i, Kontakt 501, Schaltarm vsIII, c-Ader, Kontakt 51/, Wicklung des Relais C 2, Kontakte 88 c 2, 89 p 2 zum --Pol der Batterie. Das Relais P x schaltet wieder über seinen Kontakt 57 P i das Relais B i ein, das am Kontakt 45 b i den Stromkreis des verzögert abfallenden Relais 0 unterbricht.It is assumed that the Exil loudspeaker has a consumption of 25 watts and that a further 25 watt loudspeaker is to be connected to the amplifier device V st. When the key of the numeric encoder corresponding to the code number of this receiver is pressed, if the receiver also belongs to the first group of hundreds, the designation selector BW is set in the manner described above to the contact identified by the keyboard, whereupon the amplifier seeker VS assigned to the receiver starts up. It also adjusts to the amplifier device Vst, since the occupancy wires e of the other amplifiers are interrupted by the open contact 539 . The test circuit now runs to the + pole of the battery, via contact 49 ci, the common test relay P i, contact 501, switching arm vsIII, c wire, contact 51 /, winding of relay C 2, contacts 88 c 2, 89 p 2 to the - pole of the battery. The relay P x switches on the relay B i again via its contact 57 P i, which at contact 45 bi interrupts the circuit of the delayed relay 0.

Durch den während der Abfallzeit dieses Relais über die Kontakte 580, 5g b i, 6o I und Schaltarm bw VlI erfolgenden Kurzschluß der hochohmigen Wicklung des Relais G wird der Strom für die Wicklung 1 des Relais E i derart verstärkt, daß es seinen Anker anziehen kann. Es schließt über die Kontakte 71 d i, 72 C 2 und go e i einen Haltestromkreis für seine Wicklung II und öffnet den die Wicklung I -des Relais D = überbrückenden Kontakt 78e 1. Dieses Relais kann jedoch noch nicht ansprechen, da seine Wicklung I über den Kontakt 8o h i zur Zeit noch kurzgeschlossen ist. Durch Öffnen des Kontaktes 73 e i wurde gleichzeitig der Stromkreis für das Relais Hi unterbrochen, so daß dieses kurze Zeit später abfällt und am Kontakt 8oki den Kurzschluß für die Wicklung I -des Relais Di aufhebt. Ein Ansprechen des letztgenannten Relais kann jedoch nicht eintreten, da inzwischen der Kontakt 58o geöffnet wurde. Am Kontakt 9i e i wird ein Belastungswiderstand Wi i aus der Brücke zu den Ausgangsklemmen des Verstärkers V st ausgeschaltet und damit die Ausgangsleistung dem Verbrauch der beiden angeschalteten Empfänger angepaßt.Due to the short circuit of the high-resistance winding of relay G occurring during the fall time of this relay via contacts 580, 5g bi, 6o I and switching arm bw VlI, the current for winding 1 of relay E i is amplified in such a way that it can attract its armature. It closes a holding circuit for its winding II via contacts 71 d i, 72 C 2 and go ei and opens the winding I -of the relay D = bridging contact 78e 1. However, this relay cannot yet respond because its winding I is over the contact 8o hi is currently still short-circuited. By opening the contact 73 e i, the circuit for the relay Hi was interrupted at the same time, so that this drops a short time later and at the contact 8oki the short circuit for the winding I -of the relay Di cancels. The last-mentioned relay cannot respond, however, since contact 58o has opened in the meantime. At the contact 9i ei a load resistor Wi i is switched off from the bridge to the output terminals of the amplifier V st and the output power is thus adapted to the consumption of the two connected receivers.

Sollte noch ein -weiterer Lautsprecher mit einem Leistungsverbrauch von 25. Watt auf den in Benutzung genommenen Verstärker V st aufgeschaltet werden, so treten zunächst die gleichen Vorgänge ein. -Beim Ansprechen des Relais B i wird während der Abfallzeit des Relais 4 über die Kontakte 58o, 59 b i und 6b I sowie über Schaltami bwVIp der --Pol der Batterie an den Stromkreis für die Wicklung I des Relais D i angelegt, deren Kurzschluß durch Öffnen der Kontakte 78 e i und 8o h i zur Zeit aufgehoben ist. Relais D i spricht daher an und schließt einen Haltestromkreis für seine Wicklung II über den Kontakt g?, d i, Belegungsader d und Schaltarm vsIV des-Wählers VS sowie der übrigen auf dem gleichen Kontakt stehenden Verstärkersucher. Gleichzeitig wird über den Kontakt g3 d i das Relais C?. kurzgeschlossen. Es fällt .nach kurzer Verzögerungszeit ab und unterbricht an seinem Kontakt 76c2 den Stromkreis für das Sperrelais G. Gleichzeitig wird durch Öffnen des Kontaktes 94di der letzte Belastungswiderstand Wie aus der Brücke zu den Ausgangsklemmen des Verstärkers Vst ausgeschaltet. Das Relais Q 2 des Wählers VS sowie die entsprechenden .Relais der übrigen Verstärkersucher bleiben in folgendem Stromkreis erregt: +-Pol der Batterie; Wicklung III des Relais Q 2, Kontakt 95 q 2, Schaltarm vsIV, Wicklung II des Relais D i, parallel geschaltete Kontakte 92 d i und 96o2, Kontakt 89p2, -=Pol der Batterie.- Die Anschaltung weiterer Empfänger kleinen Verbrauchs an den Verstärker V st ist durch Auftrennung des Prüfkreises für das Relais P i an den Kontakten 52 d i und 88 c 2 verhindert. Ein derartiger Empfänger würde, da das lUais G abgefallen ist und die Kontakte 53g aller Verstärker nunmehr geschlossen sind, auf einen anderen freien Verstärker aufgeschaltet werden, dessen Anschaltwähler AW sich auf dieselbe durch den Kontakt 85P gekennzeichnete Übertragungsleitung ÜL einstellen würde und damit an dasselbe Programm angeschaltet wäre. Die Verstärkersucher der Lautsprecher großen Verbrauchs (75 Watt) prüfen über den Schaltarm vsIV auf die Belegungsader d der Verstärker auf, während die Lautsprecher mit 25 Watt Verbrauch die Verstärker über den Schaltarm vs III und die Ader c belegen. Hierdurch :ist auf einfache Weise die Unterscheidung von Empfängern verschiedenen Verbrauchs gegeben. Erreicht also der Schaltarm vsIV eines Verstärkersuchers, der .einen 75-Watt-Lautsprecher zugeordnet ist, den über den Schaltarm vsIII des Wählers bereits belegten Zugang zu denn dargestellten Verstärker V st, so ist "ein Ansprechen des gemeinsamen Prüfrelais P i, solange das- Relais D i im Anschaltwähler AW noch nicht angesprochen hat, durch Offenhalten des Kontaktes 96o2 und, falls das Relais D i bereits angesprochen haben sollte, durch Herabsetzung des Prüfpotentials an dem Kontakt des Schaltarmes vsIV infolge der über den Kontakt 95q2 angeschalteten niederohmigen Wick7 läng III des Relais Q2 verhindert. Der Verstärkersucher läuft also weiter und belegt einen anderen freien Verstärker, worauf das Relais P i und das diesem Verstärker zugeordnete Relais D i ansprechen. In dem belegten Verstärker werden über den Kontakt 97di das Relais V und durch dieses die Relais P2 und Hi eingeschaltet. Eine Sperrung der übrigen Verstärker tritt nicht ein, da das gemeinsame Relais G nicht ansprechen kann. Eine Belegung des in Benutzung genommenen Verstärkers ist durch Öffnen des Kontaktes 52di für 25-Watt-Lautsprecher und durch Herabsetzung des Prüfpotentials an der Belegungsader d für 75-Watt-Lautsprecher verhindert. 'Sobald das Relais H i angesprochen hat, werden Relais V und P 2 ausgeschaltet, so daß der Antriebsmagnet DM?, des Anschaltwählers über die Kontakte 82f, 83hi und 84P 2 erregt wird. Die übrigen Vorgänge spielen sich in der vorher beschriebenen Weise ab. Am Kontakt 94d i werden die Belastungen Wii und Wie aus der Brücke zu den Ausgangsklemmen des Verstärkers ausgeschaltet.If another loudspeaker with a power consumption of 25 watts is connected to the amplifier V st that is being used, the same processes initially occur. -When relay B i responds, during the release time of relay 4 via contacts 58o, 59 bi and 6b I as well as via Schaltami bwVIp, the -Pol of the battery is applied to the circuit for winding I of relay D i, the short circuit of which occurs Opening of contacts 78 e i and 8o hi is currently canceled. Relay D i therefore responds and closes a holding circuit for its winding II via contact g ?, d i, occupancy wire d and switching arm vsIV of the selector VS and the other amplifier seekers on the same contact. At the same time, relay C? Is activated via contact g3 di. shorted. It falls short delay .after down and stops at its contact 76c2 the circuit for the lockout G. At the same time, the last load resistance as from the bridge to the output terminals of the amplifier turned off by opening the contact 94di Vst. The relay Q 2 of the selector VS and the corresponding relays of the other amplifier viewfinder remain energized in the following circuit: + -pole of the battery; Winding III of relay Q 2, contact 95 q 2, switching arm vsIV, winding II of relay D i, contacts 92 di and 96o2 connected in parallel, contact 89p2, - = pole of the battery st is prevented by disconnection of the test circuit for relay P i at contacts 52 di and 88 c 2. Such a receiver, since the relay G has dropped out and the contacts 53g of all amplifiers are now closed, would be switched to another free amplifier whose switch-on selector AW would be set to the same transmission line ÜL marked by the contact 85P and thus connected to the same program were. The amplifier finders of the loudspeakers with high consumption (75 watts) check the amplifier's occupancy wire d via the switching arm vsIV, while the loudspeakers with 25 watts consumption occupy the amplifiers via the switching arm vs III and wire c. As a result: the differentiation between receivers of different consumption is given in a simple manner. If the switching arm vsIV of an amplifier seeker, which is assigned to a 75-watt loudspeaker, reaches the access to the amplifier V st shown via the switching arm vsIII of the selector, then "the common test relay P i will respond as long as the- Relay D i in the switch-on selector AW has not yet responded, by keeping contact 96o2 open and, if relay D i has already responded, by reducing the test potential at the contact of the switching arm vsIV due to the low-resistance Wick7 along III des connected via contact 95q2 Relay Q2 prevented. The amplifier seeker continues to run and occupies another free amplifier, whereupon the relay P i and the relay D i assigned to this amplifier respond. In the occupied amplifier, the relay V and through this relay P2 and Hi switched on. The remaining amplifiers are not blocked, since the common relay G does not respond can. An occupancy of the used amplifier is prevented by opening the contact 52di for 25-watt loudspeakers and by reducing the test potential on the occupancy wire d for 75-watt loudspeakers. 'As soon as the relay H i has responded, relays V and P 2 are switched off, so that the drive magnet DM ?, of the switch-on selector via the contacts 82f, 83hi and 84P 2 is excited. The other processes take place in the manner described above. The loads Wii and Wie from the bridge to the output terminals of the amplifier are switched off at contact 94d i.

Ist die Anschaltung aller in Frage kommenden Empfänger an die Übertragungsleitung ÜL beendet, so wird an der zentralen Steuerstelle die Taste DT gedrückt und damit einerseits der Strom für die Wicklung I des Relais D derart verstärkt, daß dieses Relais seinen Anker anzieht und andererseits das Relais L kurzgeschlossen. Letzteres öffnet seinen Kontakt 421 und verhindert damit die Anschaltung eines weiteren Empfängers bei erneuter Einstellung eines Bezeichnungswählers BW. Das Relais D der Übertragungsleitung ÜL schließt über seinen Kontakt ioi d einen Haltestromkreis für seine Wicklung II, der über die Wicklung des Relais E verläuft, und schließt über seinen Kontakt io2 d die hc.chohmige Wicklung II des Relais P kurz, wodurch die angeschaltete Geberstelle G ii gegen weitere Belegung durch einen Wähler GW gesperrt ist. Außerdem kommt beim Ansprechen des Relais D folgender Stromkreis zustande: + -Pol der Batterie, Kontakte -85p, io3d und iioz, Schaltarm awIV des Anschaltwählers A W, Wicklung I des Relais F, Kontakte to4v, 105P2, Wicklung II des Relais P2, --Pol der Batterie. Über diesen Stromweg wird das Relais P2 erregt gehalten, während das Relais F anspricht, seine Kontakte 51/, 54f, 75/ und 8?,/ öffnet und seine Kontakte 1o6 f, I07 f und 115f schließt. Durch Öffnen des Kontaktes 54/ bleibt der Belegungsstromkreis des Verstärkers Vst nur unter dem Einfluß des Relais P2. Am Kontakt 75/ wird der Stromkreis für das gemeinsame AbschalterelaisGunterbrochen. Über den Kontakt 1o7 f wird, falls das Relais D i des Verstärkers nicht angesprochen hat, dieser also mit höchstens zwei Lautsprechern verbunden ist, der Haltestromkreis für das Relais C2 auf die Belegungsader d und damit auf den Schaltarm vs IV und die Wicklung III des Relais Q 2 umgeschaltet. Durch Unterbrechung @ des Kontaktes 51/ ist der Prüfstromkreis der Verstärkersucher VS für 25-Watt-Lautsprecher unterbrochen und damit eine Belegung des Verstärkers Vst bei weiterer Zusammenschaltung von Geber- und Empfangsstellen unterbunden. Durch den Kontakt 8:2/ wird der Stromkreis für den Antriebsmagneten DM an einer weiteren Stelle unterbrochen, über Kontakt io6 j, falls der Haltestromkreis des Relais E i geschlossen ist, das Relais Hi eingeschaltet und mit Hilfe der Kontakte 115 f und 114M die Haltewicklung II des Relais F erregt.When the connection of all receivers in question to the transmission line ÜL is finished, the key DT is pressed at the central control station and on the one hand the current for the winding I of the relay D is amplified in such a way that this relay picks up its armature and on the other hand the relay L shorted. The latter opens its contact 421 and thus prevents the connection of a further receiver when a designation selector BW is set again. The relay D of the transmission line ÜL closes a holding circuit for its winding II via its contact ioi d, which runs over the winding of the relay E, and shorts the high-resistance winding II of the relay P via its contact io2 d, whereby the switched-on transmitter station G ii is blocked against further occupancy by a voter GW. In addition, when relay D responds, the following circuit is established: + -Pol of the battery, contacts -85p, io3d and iioz, switching arm awIV of the switch-on selector AW, winding I of relay F, contacts to4v, 105P2, winding II of relay P2, - Battery pole. The relay P2 is kept energized via this current path, while the relay F responds, its contacts 51 /, 54f, 75 / and 8?, / Opens and its contacts 1o6 f, I07 f and 115f closes. By opening the contact 54 / the occupancy circuit of the amplifier Vst remains only under the influence of the relay P2. The circuit for the common cut-off relay G is interrupted at contact 75 /. If the relay D i of the amplifier has not responded, i.e. this is connected to a maximum of two loudspeakers, the holding circuit for the relay C2 is connected to the assignment wire d and thus to the switching arm vs IV and the winding III of the relay via the contact 1o7 f Q 2 switched. The test circuit of the amplifier viewfinder VS for 25 watt loudspeakers is interrupted by the interruption @ of the contact 51 /, thus preventing the amplifier Vst from being occupied when the transmitter and receiver stations are further interconnected. The circuit for the drive magnet DM is interrupted at another point by the contact 8: 2 /, via contact io6 j, if the holding circuit of the relay E i is closed, the relay Hi is switched on and the holding winding is switched on with the help of the contacts 115 f and 114M II of relay F energized.

Das Relais D der Übertragungsleitung ÜL unterbrach bei seinem Ansprechen weiterhin am Kontakt 2o d den Stromkreis für die Wicklung II des Relais B, so daß dieses abfällt und durch Öffnen seiner Kontakte 23 b und 9g b die in den Leuchtschaltbildern eingeschalteten Lampen für die Geber und Empfänger ausschaltet. Das in dem Haltestromkreis des Relais D ansprechende Relais E schließt seinen Kontakt io8 e und schaltet damit die über die TastenkontakteZ undE verlaufende gemeinsame Anlaßleitung für die Wähler GW über die Ader ci zur nächsten Übertragungsleitung und deren Geberstellenwähler um. Außerdem unterbricht es am Kontakt 22 e den Stromkreis für die Erregerwicklung I des Relais D und am Kontakt 86e den Belegungsstromkreis der Übertragungsleitung ÜL für alle Anschaltwähler A W. Nach dem Loslassen der Durchschaltetaste DTsind die Einrichtungen der zentralen Steuerstelle zur Herstellung weiterer Zusammenschaltungen wieder bereit.The relay D of the transmission line ÜL interrupted when responding to contact 2o d the circuit for the winding II of the relay B, so that it drops out and by opening its contacts 23 b and 9 g b, the lamps for the transmitter and receiver switched on in the luminous circuit diagrams turns off. The relay E responding in the holding circuit of the relay D closes its contact io8 e and thus switches the common starting line for the selector GW over the wire ci to the next transmission line and its transmitter station selector. In addition, it interrupts the circuit for the excitation winding I of the relay D at contact 22e and the occupancy circuit of the transmission line ÜL for all switch-on selectors A W at contact 86e.

Wird es erforderlich, an eine bestehende ZusammQnschaltung weitere Empfänger anzuschalten, so müssen die Sperrstromkreise für die Zeit der Züschaltung unwirksam gemacht werden. Dies geschieht durch die jeder Übertragungsleitung ÜL zugeordnete Zuschaltetaste ZT, bei deren Betätigung das Relais Z eingeschaltet wird. Es schließt seinen Kontakt iogz und bereitet damit den Belegungsstromkreis für die Anschaltwähler AW wieder vor. Durch Öffnen des Kontaktes iioz wird- der Stromkreis für die Wicklung I des Relais F im Anschaltwähler AW unterbrochen, das jedoch nicht abfällt, da es über seine Wicklung II erregt gehalten wird. Die bereits in Benutzung genommenen Verstärker bleiben daher für die weitere Anschaltung eines Empfängers gesperrt: Über den Kontakt iilz wird die Wicklung II des Relais B an der Übertragungsleitung HTL eingeschaltet, das anspricht und über seine Kontakte 23b und 99b die Lampen an den Leuchtschaltbildern für die Geber und Empfänger wieder zum Aufleuchten bringt. Außerdem wird über den Kontakt ii2z das Relais E kurzgeschlossen, welches abfällt und durch Schließen seines Kontaktes 22 e den Stromkreis für das gemeinsame Relais L von neuem herstellt, welches am Kontakt 421 die Steuerstromkreise für den Bezeichnungswähler BW vorbereitet. Die Anschaltung eines weiteren Empfängers kann dann in der oben bereits beschriebenen Weise erfolgen. Ist dies geschehen, so wird die Zuschaltetaste ZT wieder in die Ruhelage zurückgelegt und das Relais Z zum Abfall gebracht. Es öffnet seine Kontakte iogz iiiz und 112z und schließt den Kontakt iios. Das Relais E spricht im Haltestromkreis der Wicklung II des Relais D wieder an, öffnet seinen Kontakt 86e im Belegungsstromkreis der Übertragungsleitung ÜL und schließt seinen Kontakt io8 e und schaltet damit den Anlaßstromkreis auf eine andere Übertragungsleitung um. Durch Schließen des Kontaktes iioz werden die Relais F der neu aufgelaufenen Anschaltwähler erregt und führen die Sperrung der Verstärker Vst gegen weitere Belegungen durch.If it becomes necessary to connect additional receivers to an existing interconnection, the blocking circuits must be made ineffective for the duration of the interconnection. This is done by the connection button ZT assigned to each transmission line ÜL, when the relay Z is activated. It closes its contact iogz and thus prepares the occupancy circuit for the switch-on selector AW again. By opening contact iioz, the circuit for winding I of relay F in the switch-on selector AW is interrupted, but this does not drop because it is kept excited via its winding II. The amplifiers already in use therefore remain blocked for further connection of a receiver: The winding II of relay B on the transmission line HTL is switched on via contact iilz, which responds and the lamps on the luminous circuit diagrams for the transmitter via its contacts 23b and 99b and lights up the receiver again. In addition, relay E is short-circuited via contact ii2z, which drops out and, by closing its contact 22 e, re-establishes the circuit for the common relay L, which prepares the control circuits for the designation selector BW at contact 421. A further receiver can then be connected in the manner already described above. Once this has happened, the switch-on button ZT is returned to the rest position and the relay Z is brought to waste. It opens its contacts iogz iiiz and 112z and closes the contact iios. The relay E responds in the holding circuit of the winding II of the relay D again, opens its contact 86e in the occupancy circuit of the transmission line ÜL and closes its contact io8e and thus switches the starting circuit to another transmission line. By closing the iioz contact, the relays F of the newly activated switch-on selectors are energized and the amplifiers Vst are blocked against further assignments.

Soll ein bestimmter Empfänger aus der Zusammenschaltung entfernt werden, so stellt die Bedienungsperson den Bezeichnungswähler BW der betreffenden Gruppe auf die Nummer des Empfängers in derselben Weise ein, wie für die Anschaltung oben beschrieben. Sobald die Kontrollampe KI erlischt, drückt sie die Trenntaste TT und erregt damit das Relais Ab. Jetzt wird der über die Kontakte I23ab und I24ab aufgeladene Kondensator Co über die Kontakte 125 ab und i26ab sowie über den Kontakt 671, Schaltarm bwVI und über den Kontakt 66q2 des Durchschalterelais Q2 am Verstärkersucher VS über die Wicklung I des Relais Q 2 entladen. Dieser Entladestrom ist dem über die Wicklung II des Relais Q2 fließenden Haltestrom entgegengesetzt gerichtet, so daß infolge der im Kern des Relais entstehenden Gegenfelder dessen Anker abfällt und die Kontakte 64q2 und 65q2 öffnet. Der Empfänger ist dann aus der über die Übertragungsleitung EIL bestehenden Verbindung ausgeschaltet.If a specific receiver is to be removed from the interconnection, the operator sets the designation selector BW of the relevant group to the number of the receiver in the same way as described above for the connection. As soon as the control lamp KI goes out, it presses the cut-off button TT and thus energizes the relay Ab. Now the capacitor Co charged via the contacts I23ab and I24ab is switched off via the contacts 125 ab and i26ab as well as via the contact 671, switching arm bwVI and via the contact 66q2 of the through-switch relay Q2 on the amplifier viewfinder VS via the winding I of the relay Q 2. This discharge current is directed in the opposite direction to the holding current flowing through the winding II of the relay Q2, so that, as a result of the opposing fields arising in the core of the relay, its armature drops and the contacts 64q2 and 65q2 open. The receiver is then switched off from the connection existing via the transmission line EIL.

Um der Bedienungsperson jederzeit die Möglichkeit zu geben, sich von der Zahl und Art der zusammengeschalteten Geber- und Empfangsstellen zu unterrichten, ist jeder Übertragungsleitung eine Taste LT zugeordnet, bei deren Betätigung die Wicklung I des Relais B eingeschaltet wird, das anspricht und durch Schließen seiner Kontakte 23b und 99b das Aufleuchten der die zusammengeschalteten Geber und Empfänger kennzeichnenden Lampen in den Leuchtschaltbildern veranlaßt.In order to give the operator the opportunity at any time to inform himself of the number and type of interconnected transmitter and receiver points, each transmission line is assigned a button LT , when actuated the winding I of the relay B is switched on, which responds and by closing its Contacts 23b and 99b cause the lamps in the luminous circuit diagrams that characterize the interconnected transmitters and receivers to light up.

DieAuslösung einer über die Übertragungsleitung UZ zusammengeschalteten Verbindung geschieht durch Betätigung der Auslösetaste AT dieser Leitung. Hierdurch wird das Relais TR eingeschaltet, das sich über seinen Kontakt ii3ty sowie über den Kontakt igp unabhängig von der Taste A T hält. Es öffnet seinen Kontakt i5 1r und unterbricht damit den Stromkreis für die Relais P und N, welche abfallen. Relais N schaltet durch Öffnen seiner Kontakte 16n und 17n. die Geberstelle G ii ab, während das Relais P durchOffnen seines Kontaktes 85p den Stromkreis für die Relais F und P 2 des Anschaltwählers AW unterbricht. Relais P2 öffnet an seinem Kontakt 89p2 die Belegungsstromkreise für die Verstärkersucher VS, deren Relais Q2 ebenfalls zum Abfall kommen und an ihren Kontakten 64q2 und 65q2 die Leitungsadern zu den Empfängern auftrennen. Die gleichzeitig abfallenden Relais C ,_q und D i unterbrechen am Kontakt g7 d I bzw. 72 c 2 die Haltestromkreise für die Relais E i und Hi, von denen das letztere durch Öffnen seines Kontaktes 114h i den Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais F auftrennt. Jetzt fällt auch Relais F ab und schließt wieder seine Kontakte 51 f, 54f, 75f und 82 f, wodurch die Belegungs- und Steuerstromkreise des Anschaltwählers AWfür weitere Belegungen. vorbereitet sind. Beim Abfallen des Relais P wurde auch der Kontakt zgp geöffnet und. damit der Stromkreis für das Relais Ty der Übertragungsleitung ÜL unterbrochen.A connection connected via the transmission line UZ is released by pressing the release button AT on this line. This switches on the relay TR, which remains independent of the AT button via its contact ii3ty and via the igp contact. It opens its contact i5 1r and thus interrupts the circuit for the relays P and N, which drop out. Relay N switches by opening its contacts 16n and 17n. the transmitter station G ii from, while the relay P by opening its contact 85p interrupts the circuit for the relays F and P 2 of the switch-on selector AW. Relay P2 opens the occupancy circuits for the amplifier seekers VS at its contact 89p2, whose relays Q2 also drop out and cut the wires to the receivers at their contacts 64q2 and 65q2. The relays C, _q and D i, which drop at the same time, interrupt the holding circuits for the relays E i and Hi at contact g7 d I and 72 c 2, the latter of which the holding circuit for winding II of relay F is opened by opening its contact 114h i separates. Now relay F also drops out and closes its contacts 51 f, 54f, 75f and 82 f again, whereby the assignment and control circuits of the switch-on selector AW for further assignments. are prepared. When relay P dropped out, contact zgp was also opened and. so that the circuit for the relay Ty of the transmission line ÜL interrupted.

Sollen bestimmte Empfänger zu einer Befehlsgabe zusammengefaßt werden, so wird der Schalter GK am Bedienungsplatz betätigt, über den die Relais Ki-und K2 eingeschaltet werden. Über die Kontakte 116ki, 117k 1, 118 k iiigk x wird der Verstärker Vst einerseits auf das Befehlsmikrofon BM und andererseits auf die Leitungen GL i und GL 2 umgeschaltet, unter Abschaltung von demAnschaltwählerA W und dem Verstärkersucher VS. Beim Ansprechen des Relais K2 wird über die Kontakte 12o k :z und 121 k 2 der Empfänger E 112 von den Schaltarmen vs I und vs II ab- und auf die Leitungen GL i und GL 2 umgeschaltet. Bei einer derartigen Befehlsübermittlung bleiben irn übrigen sämtliche Stromkreise der Wählereinrichtungen aufrechterhalten, so daß, wenn nach beendigter Befehlsgabe und Zurücklegen des Schalters GK die Relais Ki und K2 wieder abfallen, das bestehende Programm .über die Übertragungsleitung ÜL fortgesetzt werden kann.If certain receivers are to be combined to give a command, the switch GK at the operator's station is actuated, via which the relays Ki and K2 are switched on. The amplifier Vst is switched over to the command microphone BM on the one hand and to the lines GL i and GL 2 on the other hand via the contacts 116ki, 117k 1, 118 k iiigk x, with the switch-on selector A W and the amplifier viewfinder VS being switched off. When the relay K2 responds, the receiver E 112 is disconnected from the switching arms vs I and vs II via the contacts 12o k: z and 121 k 2 and switched to the lines GL i and GL 2 . In the case of such a command transmission, all circuits of the selector devices are maintained, so that if the relays Ki and K2 drop again after the command has been given and the switch GK has been reset, the existing program can be continued via the transmission line ÜL.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können insbesondere andere Wählerarten, z. B. Hebdrehwähler, für die Zusammenschaltung verwendet werden. Auch ist es nicht erforderlich, die Geberstellen- und Bezeichnungswähler durch einen Zahlengeber zu steuern. Sie könnten vielmehr auch durch die bekannten Nummernscheiben, wie sie in Teilnehmerstationen von Fernsprechanlagen üblich sind, eingestellt oder über Fernsprech- bzw. Telegrafenleitungen in bekannter Weise ferngesteuert werden. Bei einer geringeren Anzahl von Empfangsstellen kann es unter Umständen auch wirtschaftlicher werden, den Bezeichnungswähler vollkommen fortzulassen und die anzuschaltenden Empfänger direkt über eine jedem Empfänger zugeordnete Taste zu bestimmen.The invention is not limited to the illustrated embodiment. In particular, other types of voters, e.g. B. lever selector, for interconnection be used. It is also not necessary to use the encoder position and designation selector controlled by a numerator. Rather, you could also go through the well-known Number discs, as they are customary in subscriber stations of telephone systems, set or remotely controlled via telephone or telegraph lines in a known manner will. If the number of receiving points is lower, this may be the case also become more economical to completely omit the designation selector and the receiver to be switched on directly via a button assigned to each receiver to determine.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für elektroakustische Übertragungsanlagen zur wahlweisen Zusammenschaltung von Geber- und Empfangsstellen über Verstäxkereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine gegenüber der Zahl von Geberstellen nur kleine Zahl von Verbindungswegen (ÜL) besitzt, von denen ein jeweils freier über eine ihm zugeordnete, von einer Zentralstelle gesteuerte Wählereinrichtung (GW) mit einer oder mehreren der Geberstellen verbunden wird und daß jeder Empfangsstelle ein Wähler mit freier Wahl (VS) zugeordnet ist, der von der Zentralstelle angelassen, eine Verstärkereinrichtung (Vst) aussucht, welche über einen ihr zugeordneten Anschaltwähler (AW) selbsttätig zu dem mit der Geberstelle verbundenen Verbindungsweg (ÜL) durchgeschaltet wird. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points via amplifier devices, characterized in that the system has one opposite the number of donor locations only has a small number of connecting routes (ÜL), one of which is free via a selector device assigned to it and controlled by a central point (GW) is connected to one or more of the donor stations and that each receiving station a voter with free choice (VS) is assigned who was started by the central office, an amplifier device (Vst) selects which via a switch-on selector assigned to it (AW) automatically switched through to the connection path (ÜL) connected to the encoder station will. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschaltung einer Geberstelle an einen freien Verbindungsweg (ÜL) herbeiführende Wähler (GW) durch eine allen Wählern (GW) gemeinsame Einstelleinrichtung (Zahlengeber ZGi) der Zentralstelle gesteuert wird. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the the Connection of an encoder station to a free connection path (ÜL) causing Voters (GW) by a setting device common to all voters (GW) (numerator ZGi) of the central office is controlled. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der yon einer Verstärkereinrichtung (Vst) über ihren Anschaltwähler (AW) erreichte Verbindungsweg (ÜL) ungesperrt bleibt, um die Anschaltung weiterer, mit anderen Empfangsstellen verbundener Verstärkereinrichtungen an denselben Verbindungsweg (UZ) zu ermöglichen. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils anzuschaltende Empfangsstelle über einen durch die Zentralstelle gesteuerten Bezeichnungswähler (BW) bestimmt wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Bezeichnungswählers (BW) durch einen Zahlengeber (ZG2) der Zentralstelle erfolgt. 6. Schaltungsanördnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstellen zu mehreren Gruppen (z. B. Hundertergruppen) zusammengefaßt sind und jeder Gruppe einBezeichnungswähler (BW) zugeordnet ist. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnungswähler- (BW) sämtlicher Gruppen durch einen gemeinsamen Zahlengeber (ZG2) gesteuert werden, dem eine besondere Tastenreihe (HT i bis HT 3) zur Kennzeichnung des jeweils zu benutzenden Bezeichnungswählers (BW) zugeordnet ist. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bezeichnungswähler (BW) aller Gruppen gemeinsame Prüf-, und Steuerstromkreise vorgesehen sind, welche durch von der besonderen Tastenreihe (HT i bis HT 3) eingeschalteten Gruppenkennzeichnungsrelais (I bis III) an den jeweils zu benutzenden Bezeichnungswähler angeschaltet werden. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der den Empfangsstellen zugeordneten, eine Verstärkereinrichtung aussuchenden Wähler (VS) außer den Antriebseinrichtungen (VSa und VSb) nur ein die Anschaltung aufrechterhaltendes Relais (Q 2) besitzt. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß für alle den Empfangsstellen zugeordneten Wähler (VS) gemeinsame Prüf- und Steuereinrichtungen (P i, C 1, 0 und T) an der Zentralstelle angeordnet sind, welche durch die Bezeichnungswähler (BW) mit dem jeweils zu benutzenden Wähler (VS) der Empfangsstellen verbunden werden. ii. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der den Empfangsstellen zugeordneten, von der Zentralstelle angelassenen Wähler in freier Wahl (VS) eine freie oder noch nicht voll belastete Verstärkereinrichtung (Vst) aussucht. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiwähler (VS) je nach dem Leitungsverbrauch ihrer Empfangsstellen die Verstärkereinrichtungen (Vst) über getrennte Leitungsader (c oder d) belegen. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstärkereinrichtung (Vst) Schaltmittel (Relais Di und Ei) zugeordnet sind, welche über einen allen Verstärkern gemeinsamen Steuerstromkreis durch ein an der Zentralstelle bei jeder Anschaltung eines Empfängers vorübergehend angelegtes Schaltkennzeichen (über Kontakte 58o und 5g b i) j e nach der Zahl der bereits bestehenden Anschaltungen an den Verstärker in verschiedener Weise beeinflußt werden. 1q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (D i und Ei) nach Anschaltung einer der Leistung des Verstärkers (Vst) entsprechenden Anzahl von Empfängern die Verstärkereinrichtung gegen weiter,. Belegung sperren. 15. Schaltungsanordnung näch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine nach beendeter Zusammenschaltung an der Zentralstelle vorgenommene Schaltmaßnahme (Betätigen der Taste DT) Sperreinrichtungen (Relais D) an dem benutzten Verbindungsweg (ÜL) wirksam werden, welche eine Sperrung dieses Weges und sämtlicher angeschalteter Verstärkereinrichtungen (Vst) herbeiführen. -16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verbindungsweg (ÜL) eine Schalteinrichtung (Taste ZT) zu- geordnet ist, bei deren Betätigung die Sperrung dieses Weges aufgehoben wird, so daß eine Zuschaltung weiterer Empfangsstellen zu einer bestehenden Verbindung möglich ist. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Geberstelle und jeder Empfangsstelle eine Lampe (GL ii bzw. EL 112) zugeordnet ist, welche bei Anschaltung der betreffenden Stelle an einen Verbindungsweg (ÜL) eingeschaltet wird. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Geber- und Empfangsstelle zugeordneten Lampen in für die Geber- und Empfangsstellen getrennten Leuchtschaltbildern (Ti und T2) zusammengefaßt sind. i9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampen einschaltenden Schaltmittel (Relais B) durch die nach beendeter Zusammenschaltung an derZentralstelle vorgenommene Schaltmaßnahme (Betätigen der Taste DT) wieder ausgeschaltet werden. 2o. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verbindungsweg (ÜL) eine besondere Schalteinrichtung (TasteLT) zugeordnet ist, bei deren Betätigung die den an den betreffenden Verbindungsweg (ÜL) angeschalteten Geber- und trripfangsstellen zugeordneten Lampen der Leuchtschaltbilder zu Überwachungszwecken eingeschaltet werden. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung einer Sammelverbindung durch vorübergehende Betätigung eines jedem Verbindungsweg (ÜL) zugeordneten Schaltmittels (Taste A T) selbsttätig herbeigeführt wird. 22. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung einer einzelnen Empfangsstelle aus einer Sammelverbindung durch Einstellung des Bezeichnungswählers (BW) auf die betreffende Empfangsstelle und darauffolgende Betätigung einer besonderen Schalteinrichtung (TT) an der Zentralstelle erfolgt. . 23. Schaltungsanordnung nach Anspruch g und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmaßnahme (Betätigen der Taste TT) die Einschaltung einer Gegenwicklung (Q 2 I) des die Anschaltung aufrechterhaltenden Relais (Q2) herbeiführt. 24. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstärkereinrichtung (Vst) von der Zentralstelle gesteuerte Schaltmittel (Ki) besitzt, welche die Abschaltung des Verstärkers von einer bestehenden Sammelverbindung und dessen Umschaltung in einen der Befehlsübertragung dienenden Stromkreis (GLI, GL 2) bewirkt. 25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2q., dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschaltete Verstärkereinrichtung (Vst) einerseits mit einer Befehlsstelle (BM) und andererseits mit einer oder mehreren der Empfangsstellen unter Umgehung der diese anschaltenden Wähler mit freier Wahl (VS) verbunden wird. 26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausschaltung der Verstärker (Vst) und Umgehung der Freiwähler (VS) die übrigen Einrichtungen einer bestehenden Sammelverbindung unbeeinflußt bleiben, so daß nach beendeter Befehlsgabe das unterbrochene Programm ohne Neuaufbau der Verbindung fortgesetzt werden kann. 27. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählereinrichtung (GW) zur Anschaltung der Geberstellen an einen Verbindungsweg (ÜL) und der Bezeichnungswähler (BW) zur Bestimmung der jeweils anzuschaltenden Empfangsstelle über eine Fernsprech-oder Telegrafenleitung ferngesteuert wird.3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the connection path (ÜL) reached by an amplifier device (Vst) via its switch-on selector (AW) remains unlocked in order to enable further amplifier devices connected to other receiving points to be connected to the same connection path (UZ) . q .. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the receiving station to be connected is determined by a designation selector (BW) controlled by the central station. 5. Circuit arrangement according to claim q., Characterized in that the setting of the designation selector (BW) is carried out by a numeric transmitter (ZG2) of the central office. 6. Circuit arrangement according to claim q., Characterized in that the receiving stations are combined into several groups (e.g. groups of hundreds) and each group is assigned a designation selector (BW) . 7. Circuit arrangement according to claim 5 and 6, characterized in that the designation selector (BW) of all groups are controlled by a common numerator (ZG2) to which a special row of keys (HT i to HT 3) to identify the designation selector to be used ( BW) is assigned. B. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that common test and control circuits are provided for the designation selector (BW) of all groups, which are connected to the group identification relays (I to III) switched on by the special row of keys (HT i to HT 3) The name selector to be used in each case must be switched on. G. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that each of the selectors (VS) assigned to the receiving points and selecting an amplifier device, apart from the drive devices (VSa and VSb), has only one relay (Q 2) maintaining the connection. ok Circuit arrangement according to Claim g, characterized in that common test and control devices (P i, C 1, 0 and T) are arranged at the central point for all the selectors (VS) assigned to the receiving points, which are connected to the respective by the designation selectors (BW) to be used voters (VS) of the receiving stations are connected. ii. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that each of the voters assigned to the receiving stations and started by the central station chooses freely (VS) a free or not yet fully loaded amplifier device (Vst). 12. Circuit arrangement according to claim ii, characterized in that the free voters (VS) occupy the amplifier devices (Vst) via separate line wires (c or d) depending on the line consumption of their receiving points. 13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that each amplifier device (Vst) switching means (relays Di and Ei) are assigned, which via a control circuit common to all amplifiers by a switching indicator temporarily applied to the central point each time a receiver is connected (via contacts 58o and 5g bi) can be influenced in different ways depending on the number of already existing connections to the amplifier. 1q .. Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that the switching means (D i and Ei), after connecting a number of receivers corresponding to the power of the amplifier (Vst), counteracts the amplifier device further. Block occupancy. 15. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that a switching action undertaken after the interconnection at the central point (pressing the button DT) blocking devices (relay D) on the connection path (ÜL) used become effective, which block this path and all connected Establish amplification devices (Vst). -16. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that the blocking of this path is released upon actuation thereof so that a connection of additional receiving stations to an existing connection is possible for every communication line (ÜL) is arranged a switching device (key ZT) supply. 17. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that a lamp (GL ii or EL 112) is assigned to each transmitter station and each receiving station, which lamp is switched on when the relevant point is connected to a connection path (ÜL). 18. Circuit arrangement according to claim 17, characterized in that the lamps assigned to each transmitter and receiver point are combined in separate luminous circuit diagrams (Ti and T2) for the transmitter and receiver points. i9. Circuit arrangement according to Claims 15 and 17, characterized in that the switching means (relay B) which switch on the lamps are switched off again by the switching measure carried out at the central station after the interconnection has been completed (actuation of the DT key). 2o. Circuit arrangement according to Claim 17, characterized in that each connection path (ÜL) is assigned a special switching device (TasteLT), when actuated the lamps of the luminous circuit diagrams assigned to the transmitter and trip catch points connected to the relevant connection path (ÜL) are switched on for monitoring purposes. 21. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the triggering of a collective connection is brought about automatically by temporarily actuating a switching means (button AT) assigned to each connection path (ÜL). 22. Circuit arrangement according to claim q., Characterized in that the disconnection of a single receiving point from a collective connection by setting the designation selector (BW) to the receiving point in question and subsequent actuation of a special switching device (TT) at the central point. . 23. Circuit arrangement according to claim g and 22, characterized in that the switching action (pressing the button TT) brings about the switching on of a counter-winding (Q 2 I) of the relay (Q2) maintaining the connection. 24. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that each amplifier device (Vst) has switching means (Ki) controlled by the central point, which switch off the amplifier from an existing collective connection and switch it over to a circuit (GLI, GL 2) serving to transmit commands. causes. 25. Circuit arrangement according to claim 2q., Characterized in that the switched off amplifier device (Vst) is connected on the one hand to a command point (BM) and on the other hand to one or more of the receiving points, bypassing the voter switching on with free choice (VS). 26. Circuit arrangement according to claim 24 and 25, characterized in that when the amplifier (Vst) is switched off and the free selector (VS) is bypassed, the other facilities of an existing collective connection remain unaffected, so that after the command has been issued, the interrupted program can be continued without re-establishing the connection can. 27. Circuit arrangement according to claim i and 4, characterized in that the selector device (GW) for connecting the transmitter stations to a connection path (ÜL) and the designation selector (BW) for determining the receiving station to be connected is remotely controlled via a telephone or telegraph line.
DES10959D 1942-12-15 1942-12-15 Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points Expired DE886764C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10959D DE886764C (en) 1942-12-15 1942-12-15 Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10959D DE886764C (en) 1942-12-15 1942-12-15 Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886764C true DE886764C (en) 1953-08-17

Family

ID=7473505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10959D Expired DE886764C (en) 1942-12-15 1942-12-15 Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886764C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001724B (en) Circuit arrangement for telephone systems with an exchange with detour traffic
DE886764C (en) Circuit arrangement for electroacoustic transmission systems for the optional interconnection of transmitter and receiver points
DE603348C (en) Circuit arrangement for middle and end women with cord operation
DE622401C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE635284C (en) Arrangement for automatic telephone systems
DE932804C (en) Switching system for automatic telephone systems
DE1262355B (en) Circuit arrangement for automatic telecommunications systems, in particular telephone exchanges with dialing operations
DE836958C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with dialer operation
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE955064C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems with relay and coordinate dialers
DE612270C (en) Telegraph remote switching system in which the ors connections are operated by means of audio frequency over telephone lines and the long-distance connections with two-way switching of converter circuits over normal telegraph channels
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
DE641174C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems with dialer operation
DE580202C (en) Circuit arrangement for telephone systems with company lines
DE662341C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with central offices
DE954433C (en) Circuit arrangement for interconnecting a network for the purpose of transmitting messages and signals
DE433601C (en) Circuit arrangement for controlling signaling devices, in particular for telephone systems
DE726252C (en) Circuit arrangement for the control of messages given over telephone lines with the help of complementary selection
DE709625C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals over telephone lines
DE593568C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE684503C (en) Circuit arrangement for the production of long-distance connections in telephone systems
DE340912C (en) Device for telephone systems
DE223542C (en)
DE324073C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic dialers
AT81984B (en) Automatic telephone system. Automatic telephone system.