DE883655C - Method for measuring the thickness of magnetic parts and equipment for practicing the method - Google Patents

Method for measuring the thickness of magnetic parts and equipment for practicing the method

Info

Publication number
DE883655C
DE883655C DEA10959D DEA0010959D DE883655C DE 883655 C DE883655 C DE 883655C DE A10959 D DEA10959 D DE A10959D DE A0010959 D DEA0010959 D DE A0010959D DE 883655 C DE883655 C DE 883655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
core
test object
measuring device
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10959D
Other languages
German (de)
Inventor
William E Abbot
Benjamin M Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE883655C publication Critical patent/DE883655C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Verfahren zur Dickenmessung magnetischer Teile und Gerät zur Ausübung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Dickenimeßgerät für magnetische Teile, insbesondere Platten, Rohre, Wandungen von Vorratsbehältern usw. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Dicke magnetischer Teile unbegrenzter Abmessungen be stimmt werden kann. Ein. anderer Vorteil der Erwindung ergibt sich daraus, daß die Wandstärke von Platten, Rohren od. dgl., die nur von einer Seite zugängflch sind, gemessen werden kann.Method of measuring the thickness of magnetic parts and apparatus for exercising of the procedure The invention relates to a thickness measuring device for magnetic parts, in particular plates, pipes, walls of storage containers, etc. An advantage of the Invention is that the thickness of magnetic parts of unlimited dimensions can be determined. A. Another advantage of the invention arises from the fact that the wall thickness of plates, pipes or the like, which are only accessible from one side can be measured.

Fernerhin kann gemäß der Erfindung sowohl; die Stärke dünner als auch dicker Platten festgestellt werden.Furthermore, according to the invention, both; the strength thinner as well thick plates can be determined.

Die Erfindung besteht aus einem elektrischen Meßkopf mit einem im allgemeinen zylindrischen Polstück und einem mittleren, konzentrisch dazu angeordneten lamellierten Polkern. Durch eine gleichstromdurchflossene magnetisierende Wicklung oder einen permanenten Magneten wird ein gleichgerichteter Fluß erzeugt, der so stark ist, daß das zu messende magnetische Material gesättigt wird. Der Gesamtfluß in dem ungesättigten lamellierten Kern ist ein Maß für die Dicke des Materials. Zur Messung der Feldstärke in dem lamellierten Kern, die ein Maß für den Gesamtfiuß ist, wird Gebrauch gemacht von der Änderung der Permeabilität in Abhängigkeit von den Schwankungen der Grundmagnetisierung. Der mittlere lamellierte Kern ist mit einem seine Länge durchsetzenden Loch versehen, wodurch zwei Schenkel entstehen. Uml den einen der Schenkel' dieses Magnetkreises ist eine Wechselstromwicklung und um einen der anderen Schenkel ist eine Sekundärwicklunig gelegt. Sofern an der magnetisierenden VVicklung konstante Spannung herrscht, hängt die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung von dem gleichgerichteten Fluß oder der Grundmagnetisierung des Kernes ab. Es ist daher die an der Sekundärwicklung auftretende Spannung eine Funktion der Dicke des zu messenden Materials. The invention consists of an electrical measuring head with an im generally cylindrical pole piece and a central one arranged concentrically therewith laminated pole core. Through a magnetizing winding through which direct current flows or a permanent magnet, a rectified flux is created which so is strong that the magnetic material to be measured becomes saturated. The total flow in the unsaturated laminated core is a measure of the thickness of the material. To measure the field strength in the laminated core, which is a measure of the total fiow is, use is made of the change in permeability as a function of the Fluctuations in the basic magnetization. The middle laminated core is with one provided its length penetrating hole, creating two legs. Uml den one of the legs' of this magnetic circuit is an AC winding and around one the other leg has a secondary winding. Unless on the magnetizing If the voltage is constant, the voltage induced in the secondary winding depends Voltage from the rectified flux or the basic magnetization of the core away. The voltage appearing on the secondary winding is therefore a function the thickness of the material to be measured.

Die Spannung wird an einem Meßinstrument angezeigt, dessen Skala unmittelbar die gemessene Dicke oder Abweichungen des -Prüflings von einem Normal,maß angibt. In einer Abänderung ist der Meßkopf anwendbar zur Messung der Dicke von Rohren, die ein außerordentlich hohes Verhältnis von Wandstärke zu Durchmesser aufweisen. Bei dieser Einrichtung wird ein im wesentlichen U-förmiger Magnetkern verwendet, der aus zwei durch einen lamellierten Kern vereinigten Polstücken besteht. Der lamellierte Kern weist ein Längsloch auf, in welchem die Primär- und Sekundärwicklung eines Transformators untergebracht ist. In dem Kern wird ein gleichgerichteter Fluß erzeugt, der den Prüfling durchsetzt. Mittels geeigneter Instrumente wird die Ausgangs spannung des Transformators gemessen.The voltage is displayed on a measuring instrument, the scale of which is immediately indicates the measured thickness or deviations of the test specimen from a standard. In a modification, the measuring head can be used to measure the thickness of pipes, which have an extremely high ratio of wall thickness to diameter. A substantially U-shaped magnetic core is used in this device, which consists of two pole pieces united by a laminated core. The laminated Core has an elongated hole in which the primary and secondary windings of a Transformer is housed. A rectified flow is created in the core, which permeates the examinee. The output voltage is determined using suitable instruments of the transformer.

Die Zeichnungen gelbenAusfährungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wieder. The drawings are yellow exemplary embodiments of the invention in schematic form Representation again.

Dabei zeigt Fig. I den erfindungsgemäßen Meßkopf; Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. I; Fig. 3 ist ein Schaltbild der Meßeinrichtung; Fig. 4 ist ein Schnitt eines etwas abgeänderten Meßkopfes, bei dem der gleichgerichtete Fluß durch einen permanenten Magneten ezreugt wird; Fig. 5 ist die Seitenansicht einer etwas abgeänderten Ausführung; Fig. 6 ist eine Ansicht zu Fig. 5 und Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 5 und 6.FIG. I shows the measuring head according to the invention; Fig. 2 is a section along line 2-2 of Figure I; Fig. 3 is a circuit diagram of the measuring device; Fig. 4 is a section of a somewhat modified measuring head in which the rectified Flux is drawn in by a permanent magnet; Fig. 5 is the side view a slightly modified version; 6 is a view of FIGS. 5 and 5. 7 is a plan view of FIGS. 5 and 6.

Bei dem A;usführungsbeispiel nach Fig. I und 2 wird angenommen, daß die Dicke einer ebenen Platte 11 zu messen ist. Es können jedoch mit dem Gerät auch gekrümmte Platten gemessen werden. Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Apparat enthält eine Meßkopf 12, der z. B. aus kaltgezogenem Stahl besteht. Er bildet ein unterbrechungsloses, z. B. zylinderförmiges Polstück 13 mit dem Joch I4. Konzentrisch zu dem. Polstück I3 und in magnetischer Verbindung mit dem Joch 14 ist ein lamellierter Kern 15 angeordnet, der z. B. aus Siliciumstahl besteht. Dieses Material hat die Eigens schaft, daß seine Permeabilität sich nennenswert mit Änderungen der Flußdichte ändert. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, it is assumed that the thickness of a flat plate 11 is to be measured. However, it can also work with the device curved plates are measured. The apparatus shown in Figs. 1 and 2 contains a measuring head 12, the z. B. consists of cold drawn steel. It forms an uninterrupted, z. B. cylindrical pole piece 13 with the yoke I4. Concentric to that. Pole piece I3 and in magnetic connection with the yoke 14 a laminated core 15 is arranged, the z. B. consists of silicon steel. This material has the property that its permeability changes appreciably with changes in the flux density.

Der Mittelkern 15 weist ein Längsloch 16 auf, wodurch ein örtlicher Magnetkreis mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aus den Gliedern 17 und IS gebildet wird. Durch die Bezeichnung ununterbrochenes Polstück für den Teil; I3 soll eine Form bezeichnet werden, die ein Quadrant, ein Rechteck, Trapezoid, Kreis od. dgl. darstellt und sich z. B. von einem U-förmigen Teil unterscheidet. Durch die Anordnung eines Mittelkernes und eines äußeren Polstückes ergibt sich ein genau bestimmter Flußweg, und Fehlerquellen, etwa durch Streuflüsse od. dgl., werden vermieden. The central core 15 has a longitudinal hole 16, whereby a local Magnetic circuit with a substantially rectangular cross-section made up of members 17 and IS is formed. By the term uninterrupted pole piece for the part; I3 is intended to denote a shape that has a quadrant, rectangle, trapezoid, Circle or the like. And z. B. differs from a U-shaped part. The arrangement of a central core and an outer pole piece results a precisely determined flow path, and sources of error, e.g. due to stray flux or the like, are avoided.

Zur Erzeugung eines die Kerne 13 und 15 erregenden gleichgerichteten Flusses ist eine Wicklung 19 angeordnet, die von Gleichstrom durchflossen wird. Diese Wicklung ist zwischen den Polen 13 und 15 als konzentrische Ringwicklung vorgesehen. Eine das GIied I7 des Mittelkernes 15 umgebende Wicklung 20 wird von Wechselstrom durchflossen. Eine zweite Wicklung 2I umgibt das Glied 18 und stellt eine Sekundärwicklung für die Wicklung 20 dar. To generate a rectified which excites the cores 13 and 15 Flux is a winding 19 through which direct current flows. This winding is provided between the poles 13 and 15 as a concentric ring winding. A winding 20 surrounding the member I7 of the central core 15 is supplied with alternating current flowed through. A second winding 2I surrounds the member 18 and provides a secondary winding for the winding 20.

Fig. 3 zeigt ein Schaltbild der Meßeinrichtung, bei der die in der Wicklung 21 entsprechend Anderungen der Dicke der Prüflinge 11 auftretenden Spannungsänderungen angezeigt werden. Ein Spannungsreguliertransformator 22 besteht aus der Prmarwicklung 23 und zwei Sekundärwicklungen 24 und 25. Die Primärwicklung 23 ist in Reihe mit einem Kondensator 26 an eine Wechselstromquelle 27 angeschlossen. Der Transformatorkern ist so bemessen, daß er oberhalb des Sättigungspunktes arbeitet. Dadurch wird erreicht, daß bei Spannungsschwankungen der Wechsel stromquelle 27 trotz der Schwankungen des den Kondensator 26 und die Wicklung 23 durchfließenden Stromes der Magnetfluß und die in den Wicklungen 24 und 25 induzierte Spannung konstant ist. An die Klemmen der Wicklung 24 ist ein Potentiometer 28 zur Einstellung der Empfindlichkeit der Meßeinrichtung angeschlossen. Die Wicklung 20 ist an das Potentiometer über den Abgriff 29 angeschlossen. Falls gewünscht, kann in Serie mit der Wicklung 20 ein Anzeigeinstrument 30 angeordnet sein. Die Sekundärwicklung 21 ist über den Vollweggleichrichter 3I mit dem Gleichstrommeßinstrument 32 verbunden. Zur Verbesserung der Meßgenauigkeit und um die Nullmessungsmethode verwenden zu können, kann der von dem Gleichrichter 3I abgenommenen Spannung die Spannung eines Gleichrichters 33 entgegengeschaltet sein. Die Eingangsseite dieses Gleichrichters ist mit dem Potentiometer 34 über den Abgriff 35 verbunden. Das Potentiometer wiederum liegt an den Klemmen der zweiten Sekundärwicklung 25 des Transformators 22. Die Anordnung ermöglicht die notwendige Nulleinstellung. Fig. 3 shows a circuit diagram of the measuring device in which the in the Winding 21 corresponding to changes in the thickness of the specimens 11 occurring voltage changes are displayed. A voltage regulating transformer 22 consists of the primary winding 23 and two secondary windings 24 and 25. The primary winding 23 is in series with a capacitor 26 connected to an alternating current source 27. The transformer core is dimensioned so that it works above the saturation point. This achieves that with voltage fluctuations of the alternating current source 27 despite the fluctuations of the current flowing through the capacitor 26 and the winding 23 is the magnetic flux and the voltage induced in windings 24 and 25 is constant. To the terminals the winding 24 is a potentiometer 28 for adjusting the sensitivity of the Measuring device connected. The winding 20 is connected to the potentiometer via the Tap 29 connected. If desired, a 20 can be in series with the winding Display instrument 30 be arranged. The secondary winding 21 is via the full wave rectifier 3I connected to the DC current meter 32. To improve the measurement accuracy and in order to be able to use the zero measurement method, the one from the rectifier 3I removed voltage, the voltage of a rectifier 33 is switched in the opposite direction be. The input side of this rectifier is connected to the potentiometer 34 via the tap 35 connected. The potentiometer, in turn, is connected to the terminals of the second Secondary winding 25 of the transformer 22. The arrangement enables the necessary Zero adjustment.

Wesentlich ist, daß der Kern 15 mit einer Feldstärke unterhalb des Sättigungspunktes arbeitet so daß bei der Messung des Gesamtflusses auf dem ansteigenden Ast der Permeabilitätskurve gearbeitet wird, Daraus ergibt sich, daß Änderungen der Permeabilität des Kernes 15 infolge von Anderungen der Fluß dichte in Abhängigkeit von der Dicke des Prüflings sich in Spannungsschwankungen an der Sekundärwicklung 21 auswirken. It is essential that the core 15 with a field strength below the Saturation point works so that when measuring the total flow on the increasing Branch of the permeability curve is worked, from this it follows that changes the permeability of the core 15 due to changes in the flux density as a function the thickness of the test object results in voltage fluctuations on the secondary winding 21 impact.

Falls gewünscht, kann das Anzeigeinstrument 32 so eingerichtet sein, daß es bei Messung einer Platte von als normal angenommener Dicke seine Nullstellung einnimmt. Es kann aber auch eine Nullmeßmethode angewendet werden, und die Angahen des Meßinstrumentes sind dann ein Maß für die Dicke des gemessenen magnetischen, Materials. If desired, the display instrument 32 can be set up so that that it is its zero position when measuring a plate of assumed normal thickness occupies. However, a zero measurement method can also be used, and the approaches of the measuring instrument are then a measure of the thickness of the measured magnetic, Materials.

Das Instrument 32 kann eine Skala enthalten. auf der direkt die gemessene Materialstärke oder Abweichungen von einem Normalmaß aufgetragen sind. Die Anordnung der verän,derlichen Abgriffe 29 und 35 ermögLicht eine schnelle und bequeme Nulleinstellung und Empfindlichkeitregelung. Es können allerdings auch andere Meßschaltungen verwendet werden.The instrument 32 can include a scale. on the directly measured Material thickness or deviations from a normal dimension are plotted. The order the variable taps 29 and 35 enable quick and easy zero setting and sensitivity control. However, other measuring circuits can also be used will.

Die Arbeitsweise der Meßlehre bei der Messung der Stärke der Platte 11 erfolgt so, daß die Lehre mit dem Meßkopf an die Platte angesetzt wird und diese entweder berührt oder ihr mit einem engen Luftspalt gegenübersteht. Die Gleichstromwicklung 19 wird zur Erzeugung eines gleichgerichteten Flusses erregt. Der Fluß muß stark genug sein, um die Platte II zu sättigen. Die Wechselstromwicklung 20 wird erregt von der Wechselstromquelle 27. Der gleichgerichtete Fluß ist durch die ausgezogen gezeichneten Pfeile 36 angedeutet. Der Fluß tritt aus dem zylindrischen Teil I3 des Meßkopfes in die Platte I I, von dieser durch den Mittelkern 15 und schließlich über das Joch 14. Da die Platte 11 jederzeit im großen und ganzen gesättigt ist, so wird die Stärke des Flusses, der den Kern 15 durchsetzt, entsprechend der Stärke der Platte 11 sich ändern, und da die Permeabilität des Kernes 15 sich entsprechend der Fluß dichte ändert, so kann die Permeabilitätsänderung zur Messung der Stärke der Platte 11 herangezogen werden. Die Wechselstromwicklung 20 erzeugt einen um den Kern 15 in den Teilen I7 und I8 verlaufenden XVechselfluß, der durch die gestrichelten Linien 37 angedeutet ist. Es ist daraus ersichtlich, daß der Wechselfluß auf den Mittelkern 15 begrenzt ist und nicht in den Prüfling eintritt. Da der Kern 15 ungesättigt ist, wird die Stärke des Wechselfiusses von der Permeabilitötsänderung abhängen. Diese wiederum ist abhängig von der durch den Gleichfluß erfolgenden Grundmagnetisierung. How the gauge works when measuring the thickness of the plate 11 takes place in such a way that the gauge with the measuring head is attached to the plate and this either touches it or faces it with a narrow air gap. The DC winding 19 is energized to produce a rectified flow. The river must be strong enough to saturate plate II. The AC winding 20 is energized from the AC power source 27. The rectified flux is drawn through the arrows 36 indicated. The flow emerges from the cylindrical part I3 of the measuring head in the plate I I, from this through the central core 15 and finally via the yoke 14. Since the plate 11 is generally saturated at all times, so the strength of the flow passing through the core 15 becomes corresponding to the strength of the plate 11 change, and since the permeability of the core 15 changes accordingly the flux density changes, so the change in permeability can be used to measure the strength the plate 11 can be used. The alternating current winding 20 generates an um the core 15 in the parts I7 and I8 extending X alternating flow, which is indicated by the dashed lines Lines 37 is indicated. It can be seen from this that the alternating flow on the Central core 15 is limited and does not enter the test object. Because the core 15 is unsaturated the strength of the interchangeable flux will depend on the change in permeability. This, in turn, depends on the basic magnetization that takes place due to the constant flux.

Die Anwendung eines Meßkopfes, von welchem das äußere Polstück im wesentlichen gleichmäßige Begrenzungen hat, ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung. In dem besonderen Ausführungsbeispiel, bei welchem die Polstücke konzentrisch zueinander angeordnet sind, verläuft der F'luß innerhalb bestimmter Pfade, d. h. innerhalb bestimmter räumlicher Ausdehnung, so daß es mögich ist, die Stärke von Platten unbestimmter Ausdehnung zu messen. Bei der konzentrischen Anordnung nach Fig. I und 2 ist es nur wesentlich, daß die Wandstärke der äußeren oder zylindrischen Pole etwas größer als die des Prüflings ist. The use of a measuring head, of which the outer pole piece in the has substantial uniform boundaries is an important feature of the invention. In the particular embodiment in which the pole pieces are concentric to one another are arranged, the flow runs within certain paths, i. H. within certain spatial extent, so that it is possible, the thickness of panels indefinitely Measure expansion. In the concentric arrangement of FIGS. I and 2 it is only essential that the wall thickness of the outer or cylindrical pole is somewhat larger than that of the test item.

Die Ausdehnung des Mittelkernes kann vorzugsweise 1½ bis 2mal soviel wie die der äußeren Pole betragen, damit eine lineare Bezeihung zwischer der Fluß dichte und der auf das Instrument 32 einwirkenden Spannung besteht. Eine in der vorschriebenen Weise ausgeführte Lehre kann durch außerhalb der Pole vorhandene magnetische Teile nicht beeinflußt werden. Die Wichtigkeit dieser Eigenschaft ergibt sich besonders dann, wenn Platten gemessen werden sollen, die z. B. mit Wingeleisen, I-Trägern od. dgl. zusammengebaut sind. The expansion of the central core can preferably be 1½ to 2 times as much like those of the outer poles, so that there is a linear relation between the flux density and the tension acting on the instrument 32. One in the Doctrine carried out in the prescribed manner can be done by existing ones outside the poles magnetic parts are not affected. The importance of this property reveals especially when plates are to be measured that z. B. with wing iron, I-beams or the like. Are assembled.

Da der gleichgerichtete, vom Meßkopf ausgehende Fluß den gesamten Querschnitt des Prüflings durchsetzt, so ist die Lehre nicht den Mängeln unterworfen die mit Wechsel.strom arbeitenden Lehren anhaften.Since the rectified flow emanating from the measuring head covers the entire Cross-section of the test specimen interspersed, the teaching is not subject to the deficiencies the teachings working with alternating current adhere.

Die Fig. 4 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. I und 2. Hier kann. die Gleichstromwicklung 19 dadurch fortfallen daß die äußeren Pole als permanente Magnete ausgeführt sind. Der Magnetkreis besteht aus dem Joch 36', dem lamellierten Mittelkern 38 und dem äußeren Zylindermagneten-3. Dieser Magnet besteht vorzugsweise aus einem Material hoher Koerzitivkraft, wie z. B. Kobaltstahl, oder einer Aluminium-Nickel-Legierung mit ungefährt 6 bis 15% Aluminium, 20 bis 300/0 Nickel und gegebenenfalls einem kleinen Prozentsatz von Kobalt. FIG. 4 shows a modification of the arrangement according to FIGS. 1 and 2. Here can. omit the direct current winding 19 that the outer poles as permanent magnets are made. The magnetic circuit consists of the yoke 36 ', the laminated center core 38 and the outer cylinder magnet 3. This magnet is made preferably made of a material of high coercive force, such as. B. cobalt steel, or an aluminum-nickel alloy with approximately 6 to 15% aluminum, 20 to 300/0 Nickel and possibly a small percentage of cobalt.

Der Vorteil dieser Anordnung liegt in der einfacheren Ausführung, weil die Gleichstromwicklung und Gleichstromquelle fortfällt. Die Lehre ist in dieser Ausführung gut zur Messung dünner Platten anwendbar. The advantage of this arrangement is the simpler design, because the direct current winding and direct current source are omitted. The lesson is in this Execution can be used for measuring thin plates.

Bei der Anwendung eines permanenten Magneten zur Erzeugung des Gleichflusses ist es wichtig, daß die Wandstärke des äußeren Polstückes vergrößert wird entsprechend der geringen Feldstärke des permanenten Magneten, um einen Fluß zu erreichen, der groß genug ist, um den Prüfling zu sättigen. When using a permanent magnet to generate the constant flux it is important that the wall thickness of the outer pole piece is increased accordingly the low field strength of the permanent magnet to achieve a flux that is large enough to saturate the specimen.

Auch unter diesen Umständen wird die Fluß dichte in dem Mittelkern 38 weit genug unterhalb des Sättigungspunktes liegen, damit eine direkte Beziehung zwischen der Stärke des Prüflings und der Anzeige des Instrumentes vorhanden ist. Die NIeßmethode ist im übrigen dieselbe wie bei dem Ausführungs beispiel nach Fig. I und 2.Even under these circumstances, the flux becomes dense in the central core 38 are far enough below the saturation point that there is a direct relationship between the strength of the device under test and the display of the instrument. The measurement method is otherwise the same as in the execution example according to Fig. I and 2.

Für den Fall, daß die Stärke von Rohren gemessen werden soll, die in einem extrem hosen Verhältnis zum Durchmesser steht, sind die Ausführungsbeispiele (Fig. 1, 2 und 4) nicht anwendbar, da der Durchmesser des Meßkopfes größer als der Durchmesser des Rohres ist. In den Fig. 5, 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das zur Messung der Wandstärke von Rohren verwendbar ist, deren Wandstärke groß im Verhältnis zum Rohrdurchmesser ist. Hierbei wird ein im wesentlichen U-förmiger Rernaufbau 40 m-it den Polstücken 41 und 42 angewendet, die über ein lamelliertes Joch 43 miteinander in Verbindung stehen. Die Polstücke 41 und 42 werden aus entsprechendem magnetischem Material, wie es bei dem Polstück I3 der Fig. I und 2 verwendet wird, hergestellt. Der lamellierte Teil 43 besteht gleic'hfalls aus einem entsprechenden Material, z. B. Siliciumstahl, der die Eigenschaft hat, daß seine Permeabilitätszunahme sich mit der Fluß dichte ändert. Bei dieser Anordnung sind die Abmessungen der Polstücke 4I und 42, verglichen mit der Stärke des Rohres 44, zu groß, um eine Sättigung der Rohrwand zu erreichen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, stimmen die Oberflächen der Polstücke 41 und 42 mit der des Prüflings überein. In the event that the strength of pipes is to be measured, the is in an extremely short relationship to the diameter, are the embodiments (Fig. 1, 2 and 4) not applicable because the diameter of the measuring head is greater than that Diameter of the pipe is. In Figs. 5, 6 and 7 an embodiment is shown, which can be used to measure the wall thickness of pipes whose wall thickness is large in relation to the pipe diameter. This is a substantially U-shaped Core construction 40 with pole pieces 41 and 42 applied, which have a laminated Yoke 43 are connected to one another. The pole pieces 41 and 42 are made from the same magnetic material, as used in the pole piece I3 of Figs. I and 2, manufactured. The laminated part 43 also consists of a corresponding one Material, e.g. B. silicon steel, which has the property that its permeability increase changes with the density of the river. With this arrangement the dimensions are the Pole pieces 4I and 42, compared to the thickness of tube 44, too large to saturate to reach the pipe wall. As can be seen from the drawing, the surfaces are correct of the pole pieces 41 and 42 match that of the test object.

Von Gleichstrom erregte Wicklungen 45 und 46 sitzen auf den Polstücken 41 und 42, so daß ein gleichgerichteter Fluß die Wandungen des Prüflinks durchsetzt. Direct current excited windings 45 and 46 sit on the pole pieces 41 and 42 so that a unidirectional flow passes through the walls of the test link.

Die Herstellung des lamellierteni Kernstückes 43 erfolgt so, daß dieses aus zwei Teilen.47 und S, die bei 49 zusammenstoßen, gebildet ist. Jeder Teil enthält zwei sich gegenüberliegende Langlöcher 50 und 51 zur Aufnahme der Wechselstromerregerwicklung 52 und der Sekundärwicklung 53. The laminated core piece 43 is manufactured in such a way that this is formed from two parts 47 and S which meet at 49. Everyone Part contains two opposite elongated holes 50 and 51 for receiving the alternating current excitation winding 52 and the secondary winding 53.

Die Gleichstromwicklungen 45 und 46 werden an eine Gleichstromquelöle, die Wechselstromwicklung 52 an eine Wechselstromquelle, wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben, gelegt. In änlicher Weise ist die Sekundärwicklung 53 mit einer z. B. nach Fig. 3 ausgeführten Meßschaltung verbunden. Die Arbeitsweise diese Ausführungsbeispieles ist die gleiche wie die der anderen. The direct current windings 45 and 46 are connected to a direct current source, the alternating current winding 52 to an alternating current source, as described for FIGS. 1 and 2, placed. In a similar way, the secondary winding 53 with a z. B. according to Fig. 3 executed measuring circuit connected. The operation of this embodiment is the same as that of the other.

Die Verwendung lamellierten Materials zur Herstellung der Kerne 15, 38 und 43 ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Hierdurch wird im Gegensatz zur Verwendung von massiven Kernen eine höhere durchschnittliche Flußdichte bei gleicher magnetisierender Kraft und eine gleichmäßigere Feldverteilung erreicht. Ebenso sind die Verluste geringer. Es ist fernerhin erwünscht, daß der Wechselfiuß die Teile des Kernes vollkommeEn durchsetzt, um die nötige Änderung der Permeabilität in Abhängigkeit von der Grundmagnetisierung zu erreichen. Bei einem Jameliierten Kern dringt der Fluß viel teifer als bei einem massiven Kern ein. Durch die Lamellierung des Kernes wird auch erreicht, daß der Wechselfiuß im Falle der konzentrischen Anordnung nur in dem Mitte'lkern verläuft. Wenn z. B. ein massiver Mittelkern zur Verwendung gelangen würde, so hätte der Wechsedfluß das Bestreben, auch den Prüfhng und die äußeren Polstücke und das Joch zu durchsetzen, so daß die Beziehung zwischen der Wandstärke des Prüflings und der Spannung in der Sekundärwicklung wesentlich gestört sein würde. The use of laminated material to manufacture the cores 15, 38 and 43 is an essential feature of the invention. This is in contrast a higher average flux density for the use of massive cores same magnetizing force and a more uniform field distribution is achieved. The losses are also lower. It is also desirable that the interchangeable foot The parts of the core are completely penetrated to make the necessary change in permeability to be achieved depending on the basic magnetization. With a Jamelite At the core, the river penetrates much more dearly than at a massive core. Through the lamination of the core is also achieved that the interchangeable foot in the case of the concentric arrangement runs only in the central core. If z. B. a solid central core for use would arrive, the alternating flow would have the endeavor, also the test and the outer pole pieces and the yoke to enforce, so that the relationship between the Wall thickness of the test object and the voltage in the secondary winding are significantly disturbed would be.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Dickenmessung -magnetischer Teile, insbesondere von Platten, Rohren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Prüfling anzusetzender Meßkopf eine der Dicke des Prüflings entsprechende Gleichfeldvormagnetisierung erhält, die den Prüfling nahezu sättigt, und daß ein dem Gleichfeld überlagertes, von einer konstanten Wechselspannung erzeugtes Wechselfeld, welches in seiner Stärke von der durch die Gleichfeldgrundmagnetisierung bedingten Permeabilität abhängt, eine der Dicke des Prüflings proportionale Spannung erzeugt. PATENT CLAIMS: I. Method for measuring the thickness of magnetic parts, in particular of plates, pipes or the like., characterized in that one to the The measuring head to be attached to the test object has a constant field premagnetization corresponding to the thickness of the test object that almost saturates the test object, and that a constant field superimposed, alternating field generated by a constant alternating voltage, which in its strength depends on the permeability caused by the constant field magnetization, generates a voltage proportional to the thickness of the test specimen. 2. Dickenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf aus einem unterbrechungs und absatzlosen, vorzugsweise zylinderförmigen Außenpol und einem konzentrisch zu dem Außenpol angeordneten lamellierten Innenkern besteht, der eine Längsöffnung zur Aufnahme einer durch Wechselstrom gespeisten Spule solwie einer Sekundärspule enthält. 2. Thickness measuring device for performing the method according to claim 1, characterized in that the measuring head consists of an uninterrupted and discontinuous, preferably cylindrical outer pole and one arranged concentrically to the outer pole Laminated inner core consists of a longitudinal opening for receiving an alternating current fed coil contains such a secondary coil. 3. Dickenmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf U-förmig ist und sich aus zwei Außenpolen mit der Oberfläche des Prüflings angepaßten Polflächen und einem die beidem Außenpole verbindenden lamellierten Zwischenkern zusammensetzt, um welchen die durch Wechselstrom gespeiste und die Sekundärspule greifen. 3. Thickness measuring device according to claim 2, characterized in that the The measuring head is U-shaped and consists of two outer poles with the surface of the test object adapted pole faces and a laminated intermediate core connecting the two outer poles composed around which the alternating current fed and the secondary coil to grab. 4. Dickenmeßgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkern und das Joch bzw. der Zwischenkern aus einem Material mit hoher Permeabilität, beispielsweise Eisensilicium, bestehen und die Wechselstromwicklungen tragen den Kernteile so dimensioniert sind, daß die Kraftliniendichte in ihnen unterhalb des Sättigungspunktes verbleibt undd ie sich aus der Stärke des Prüflings ergebenden Permeabilitätsschwankungen auf dem ansteigenden Ast der Permeabilitätskurve verlaufen. 4. Thickness measuring device according to claim 2 and 3, characterized in that that the inner core and the yoke or the intermediate core made of a material with high Permeability, for example iron silicon, exist and the alternating current windings carry the core parts are dimensioned so that the density of lines of force in them below of the saturation point remains and the resulting from the strength of the test object Permeability fluctuations run on the rising branch of the permeability curve. 5. Dickenmeßgerät nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichfeldmagnetisierung durch eine innerhalb des Außenpols angeordnete Ringspule oder auf den Außenschenkeln aufgesetzte Spule erzeugt wird. 5. Thickness measuring device according to claim 2 to 4, characterized in that that the constant field magnetization is arranged by one inside the outer pole Ring coil or coil placed on the outer legs is generated. 6. Dickenmeßgerät nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Au.ßenpole als permanenter Magnet ausgeführt sind. 6. Thickness measuring device according to claim 2 to 4, characterized in that that the outer pole or poles are designed as permanent magnets. 7. Dic:kenmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenpolkörper zusammen mit dem Joch aus einem Stück besteht. 7. Dic: kenmeßgerät according to claim 2, characterized in that the Outer pole body consists of one piece together with the yoke.
DEA10959D 1939-11-16 1940-11-17 Method for measuring the thickness of magnetic parts and equipment for practicing the method Expired DE883655C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883655XA 1939-11-16 1939-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883655C true DE883655C (en) 1953-07-20

Family

ID=22210951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10959D Expired DE883655C (en) 1939-11-16 1940-11-17 Method for measuring the thickness of magnetic parts and equipment for practicing the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883655C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201582B (en) Method for displaying or measuring mechanical stresses in a body made of magnetostrictive material
DE1648358A1 (en) Method and device for the determination of discontinuities in electrically conductive materials
EP0132745B1 (en) Device for measuring direct currents
EP3036511B1 (en) Nuclear magnetic flowmeter and method for operating nuclear magnetic flowmeters
DE2922256C2 (en) Device for measuring mechanical tension
DE1812181A1 (en) Electrical measuring probe for the level display of liquid metals
DE883655C (en) Method for measuring the thickness of magnetic parts and equipment for practicing the method
DE1573837C3 (en) Testing device for non-destructive testing of magnetizable materials
DE2749681A1 (en) MAGNETIC MOMENT MEASURING COIL
DE2928617C2 (en)
DE950390C (en) Methods and devices for determining the magnetic properties of magnetic material
DE1231447B (en) Inductive flow meter
DE904111C (en) Arrangement for measuring the thickness of magnetically conductive sheets
AT209423B (en) Electromagnetic differential probe
DE840276C (en) Magnetic material tester
DE1598606C3 (en) Device for the detection of gas bubbles in flowing liquid metals
DE2408309C3 (en) Method and device for the control of powder wire
DE669028C (en) Pruefjoch for measuring magnetic parameters
DE1516221C (en) Device for determining the magnetic properties, in particular the Elsen losses, primarily band-shaped ferromagnetic material
DE2443562C3 (en) Oscillographic ferrometer
EP2315044B1 (en) Difference magnetometer probe
DE739765C (en) Procedure for testing coils or measuring interturn faults
DE883623C (en) Magnetic steel tester
DE339454C (en) Device to achieve a constant magnetic field for electricity generators
DE973803C (en) Device for the direct determination of the loss figures of undivided electrical steel sheets, especially at 10 K Gauss and 15 K Gauss