DE880003C - Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths - Google Patents

Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths

Info

Publication number
DE880003C
DE880003C DET2627D DET0002627D DE880003C DE 880003 C DE880003 C DE 880003C DE T2627 D DET2627 D DE T2627D DE T0002627 D DET0002627 D DE T0002627D DE 880003 C DE880003 C DE 880003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
resistor
transmission path
auxiliary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2627D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2627D priority Critical patent/DE880003C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE880003C publication Critical patent/DE880003C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Auswahl des jeweils günstigeren von zwei Nachrichtenübertragungswegen Es sind Schaltungen bekannt, die es ermöglichen, daß sich selbsttätig der günstigere von zwei Nachrichtenübertragungswegen auswählt. Der günstigere Übertragungsweg wird im allgemeinen der lautstärkere sein, jedoch kann auch der Weg mit dem größeren Signalstörverhältnis der günstigere sein. Solche verschiedenen Übertragungswege sind z. B. beim sogenannten Diversityempfang vorhanden, bei dem zwei oder mehr Empfänger unter verschiedenen Schwundbedingungen arbeiten, so daß dadurch die Schwunderscheinung beseitigt wird.Circuit arrangement for the automatic selection of the cheaper one of two communication paths Circuits are known which make it possible that the more favorable of two communication routes is automatically selected. The cheaper transmission path will generally be the louder, however the route with the greater signal-to-noise ratio can also be the cheaper one. Such different transmission routes are z. B. available with so-called diversity reception, where two or more recipients work under different fading conditions, so that the shrinkage phenomenon is eliminated.

Eine der bekannten Schaltungen verwendet ein Relais, welches von der Differenz der gleichgerichteten Wechselspannungen gesteuert wird und einen einzigen Schaltarm besitzt. Es schaltet jeweils den lautstärkeren ein, nachdem vorher der lautschwächere abgeschaltet wurde. Da der Schaltarm jedoch beim Übergang von dem einen Kontaktpol zum gegenüberliegenden Kontaktpol einen gewissen Weg zurücklegen muß, findet während der Umschaltzeit kein Empfang statt. Es tritt also eine Empfangslücke auf.One of the known circuits uses a relay which is controlled by the Difference in rectified AC voltages is controlled and a single Shift arm possesses. It turns on the louder one after the the lower volume was switched off. Since the switching arm, however, when transitioning from that one contact pole to cover a certain distance to the opposite contact pole no reception takes place during the switchover time. So there is a reception gap on.

Dieser Nachteil wurde nach einem früheren, noch nicht bekanntgewordenen Vorschlag der Patentinhaberin dadurch beseitigt, daß der Schaltarm des Relais eine negative Sperrspannung an eine Röhrenstufe des jeweils lautschwächeren Übertragungsweges legt. Auf diese Weise wird erreicht, daß während der Umschaltzeit beide Übertragungswege, deren Ausgänge dauernd zusammengeschaltet sind, durchlässig sind. .Im allgemeinen wird daher keine Empfangslücke 'auftreten. Sie ist jedoch dann vorhanden, wenn die Wechselspannungen der beiden Übertragungswege zufällig gegenplhasig sind. Meist tritt jedoch wegen der Zusammenfassung der beiden Übertragungswege eine Spannungsüberhöhung auf. Diese plötzliche Überhöhung ist als Knackstörung hörbar und hat bei Verwendung von drei und mehr Übertragungswegen noch einen anderen Nachteil: In diesem Fall wird nämlich der über eine Auswahlschaltung zusammengeführte Ausgang mit dem dritten Übertragungsweg in einer zweiten Auswahlschaltung verglichen. Infolge der erwähnten Spannungsüberhöhung kann dem zweiten Auswahlgerät eine größere -Spannung als die des dritten. Übertragungsweges vorgetäuscht werden. Daher schaltet das zweite Auswahlgerät um. Wenn die Ausgangsspannung des ersten Auswahlgerätes jedoch tatsächlich kleiner als die Spannung des dritten Übertragungsweges ist, so schaltet das zweite Auswahlgerät wieder zurück. Durch dieses Hinundherschalten wird die Betriebssicherheit der Anlage beeinträchtigt. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Sie ist sowohl bei der erwähnten bekannten Schaltung als auch bei der vorgeschlagenen Schaltung anwendbar. In beiden Fällen wird erreicht, daß während der Umschaltzeit ein einziger Übertragungsweg eingeschaltet bleibt.This disadvantage was after an earlier one that has not yet become known The patent proprietor's suggestion eliminated that the switching arm of the relay a negative reverse voltage to a tube stage of the respective weaker transmission path lays. In this way it is achieved that both transmission paths, their outputs continuously are interconnected, are permeable. In general, there will therefore be no reception gap. However, it is then present if the alternating voltages of the two transmission paths happen to be opposite to each other. Most of the time, however, there is an excessive voltage increase due to the combination of the two transmission paths on. This sudden increase is audible as a clicking disorder and has when in use of three or more transmission paths yet another disadvantage: In this case that is, the output merged via a selection circuit becomes the third output Transmission path compared in a second selection circuit. As a result of the mentioned Voltage increase can give the second selection device a higher voltage than the the third. Transmission path can be simulated. The second selection device therefore switches around. However, if the output voltage of the first selection device is actually lower than the voltage of the third transmission path, the second selection device switches back again. This switching back and forth increases the operational safety of the system impaired. The invention overcomes this disadvantage. She is both at the mentioned known circuit as well as in the proposed circuit applicable. In both cases it is achieved that a single transmission path is used during the switchover time remains switched on.

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Auswahl des jeweils günstigeren von zwei Nachrichtenübertragungswegen mittels eines Relais, dessen Schaltarm an ein Gitter einer Röhre des jeweils zu sperrenden Übertragungsweges eine negative Sperrspannung legt. Nach der Erfindung wird die während der Umschaltzeit des Relais auftretende Sperrung oder Freigabe beider Übertragungswege beseitigt" indem eine beim Abheben des Schaltarmes von dem einen Kontakt auftretende Gleichspanneng als Öffnungsspannung für eine Hilfsröhre verwendet wird, deren Anodenstrom an einem Widerstand eine Spannung erzeugt, welche die bei geschlossenem Kontakt geöffnete oder gesperrte Röhre des einen Übertragungsweges beim Übergang auf den anderen Übertragungsweg geöffnet bzw. gesperrt hält, bis der Schaltarm den Gegenkontaktpol erreicht hat; und welche beim Übergang von diesem anderen Übertragungsweg auf den ersten Übertragungsweg eine Röhre dieses ersten Übertragungsweges schon beim Abheben des Schaltarmes von dem Gegenkontakt öffnet bzw. schließt.The invention relates to a circuit arrangement for automatic Selection of the more favorable of two message transmission routes by means of one Relay, the switching arm of which is attached to a grid of a tube of the transmission path to be blocked a negative reverse voltage applies. According to the invention, during the switching time the relay occurring blocking or release of both transmission paths removed " by a DC voltage occurring when the switching arm is lifted from the one contact is used as the opening voltage for an auxiliary tube whose anode current at a Resistance creates a voltage that is open when the contact is closed or blocked tube of one transmission path when transitioning to the other transmission path holds open or locked until the switching arm has reached the mating contact pole; and which at the transition from this other transmission path to the first transmission path a tube of this first transmission path as soon as the switching arm is lifted off the mating contact opens or closes.

Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Abb. x und z beziehen sich auf den Fall, daß ohne Anwendung der Erfindung während der Umschaltzeit beide Übertragungswege gesperrt sind, und Abb. 3 bezieht sich auf den Fall, daß ohne Anwendung der Erfindung während der Umschaltzeit beide Übertragungswege offen sind. In allen Abbildungen sind-Einzelröhrenstufen z und 2 dargestellt; jedoch wird man im allgemeinen Gegentaktstufen oder gleichwertige Mittel anwenden, um die infolge der Gleichstromänderung beim Schalten auftretenden Knackstörungen zu vermeiden. Die Erfindung beseitigt darüber hinaus noch eine Knackstörung; die bei den bekannten Schaltungen durch die plötzliche Änderung der Wechselspannungen entstand, wie oben schon gesagt wurde. Bei der Erfindung kann dieses Knacken nicht auftreten, weil die Wechselspannungen beim Umschalten nur wenig voneinander verschieden sind: In Abb. i sind die beiden Übertragungswege mit I und II und der gemeinsame Ausgang mit A bezeichnet. Die Wechselspannungen beider Wege werden in den Gleichrichtern G1 und G2, gegebenenfalls nach vorheriger Verstärkung, gleichgerichtet und die erhaltenen Gleichspannungen in entgegengesetzter Richtung zu den Wicklungen des Umschaltrelais Re geführt. Der Schaltarm y dieses Relais Re legt sich an den oberen Kontaktpol an, wenn der obere Übertragungsweg I der lautere ist. Dann wird nämlich zu dem Widerstand Wi, der einenTeil eines an derAnodenspannungsquelle -A+A liegenden Spannungsteilers bildet, der Widerstand R parallel geschaltet. Der Widerstand W, ist so groß bemessen, z. B. 2,50 Ohm, daß an ihm eine negative Sperrspannung für die Röhre i auftritt. Da der Widerstand R wesentlich kleiner ist, z. B. 5o Ohm, wird bei der Parallelschaltung von R und Wi die Sperrspannung auf die Arbeitsvorspannung heruntergedrückt, also die Röhre i geöffnet.The figures show exemplary embodiments of the invention. Figs. X and z relate to the case that both transmission paths are blocked during the switchover time without using the invention, and Fig. 3 relates to the case that both transmission paths are open during the switchover time without using the invention. In all figures, single tube stages z and 2 are shown; however, push-pull stages or equivalent means will generally be used in order to avoid the click noise occurring as a result of the change in direct current when switching. The invention also eliminates a click disorder; which arose in the known circuits through the sudden change in the alternating voltages, as has already been said above. This cracking cannot occur with the invention because the alternating voltages are only slightly different from one another when switching over: In Fig. The AC voltages of both paths are rectified in the rectifiers G1 and G2, if necessary after previous amplification, and the DC voltages obtained are fed in the opposite direction to the windings of the changeover relay Re . The switching arm y of this relay Re rests against the upper contact pole when the upper transmission path I is the louder one. The resistor R is then connected in parallel to the resistor Wi, which forms part of a voltage divider connected to the anode voltage source -A + A. The resistance W is so large, z. B. 2.50 ohms that a negative reverse voltage for the tube i occurs across it. Since the resistance R is much smaller, e.g. B. 50 ohms, when R and Wi are connected in parallel, the reverse voltage is pressed down to the working bias voltage, i.e. tube i is opened.

Überwiegt die Lautstärke des unteren Übertragungsweges II, so hebt sich der Schaltarm y von dem oberen Kontaktpol ab. Ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Zusatzschaltung, die in Abb. i durch größere Strichstärke hervorgehoben ist, würde nicht nur die obere Röhre i gesperrt werden, sondern auch die untere Röhre 2 infolge der an dem Widerstand W2 auftretenden Sperrspannung gesperrt bleiben, bis sich der Schaltarm y an den unteren Kontaktpol anlegt. Die erfindungsgemäße Zusatzschaltung bewirkt jedoch, daß beim Abheben des Schaltarmes y vom oberen Kontaktpol die obere Röhre noch geöffnet bleibt, bis sich der Schaltarm an den unteren Kontaktpol anlegt und die untere Röhre durch Parallelschalten des Widerstandes R zum Widerstand W2 öffnet. Beim Abheben des Schaltarmes r vom oberen Kontaktpol verschwindet nämlich die am Widerstand R vorhandene Gleichspannung. Daher wird die vorher durch diese Gleichspannung (und gegebenenfalls auch durch die zusätzliche gestrichelt gezeichnete Batterie) gesperrte Hilfsröhre H geöffnet. Der durch diese Röhre H über die Anodenbatterie AB fließende Anodenstrom ruft nun an dem Widerstand W1 eine Spannung hervor, die als positive Gittervorspannung wirkt und daher die Sperrspannung zum größten Teil aufhebt. Es tritt also trotz Öffnung des oberen Kontaktes noch keine Sperrung der Röhre x auf, sondern sie bleibt so lange geöffnet, bis sich der Schaltarm an den unteren Kontaktpol anlegt. Dann entsteht nämlich an dem Widerstand R wieder eine Spannung, die als Sperrspannung für die Hilfsröhre H wirkt. hie obere Röhre = wird also in demselben Augenblick gesperrt, iri dem die untere Röhre 2 geöffnet wird.If the volume of the lower transmission path II predominates, the switching arm y lifts off from the upper contact pole. Without using the additional circuit according to the invention, which is highlighted in Fig applies the lower contact pole. The additional circuit according to the invention, however, has the effect that when the switching arm y is lifted from the upper contact pole, the upper tube remains open until the switching arm rests against the lower contact pole and the lower tube opens by connecting the resistor R in parallel to the resistor W2. When the switching arm r is lifted from the upper contact pole, the DC voltage present at the resistor R disappears. Therefore, the auxiliary tube H previously blocked by this DC voltage (and possibly also by the additional battery shown in dashed lines) is opened. The anode current flowing through this tube H via the anode battery AB now causes a voltage at the resistor W1 which acts as a positive grid bias and therefore cancels the reverse voltage for the most part. In spite of the opening of the upper contact, the tube x is not blocked, but remains open until the switching arm rests against the lower contact pole. Then a voltage arises again at the resistor R, which acts as a reverse voltage for the auxiliary tube H. The upper tube = is therefore blocked at the same moment in which the lower tube 2 is opened.

Bewegt sich der Schaltarm r wieder nach oben, so geht. der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Die untere Röhre 2 wird durch Fortfall des Widerstandes R und infolge der dadurch auftretenden Sperrspannung am Widerstand 11'2 gesperrt und gleichzeitig die obere Röhre dadurch geöffnet, daß die Hilfsröhre H die Sperrspannung am Widerstand 11'1 aufhebt. Beim Anlegen des Schaltarmes an den oberen Kontaktpol bleibt die obere Röhre i geöffnet, jedoch wird die Öffnung nun nicht mehr durch die Hilfsröhre, sondern dadurch bewirkt, daß der kleine Widerstand R parallel zum größeren Widerstand 1i'1 liegt und diese Widerstände zusammen die Arbeitsv orspannung erzeugen.If the switching arm r moves up again, then it goes. the one described Process in reverse order before you. The lower tube 2 is due to omission of the resistance R and as a result of the resulting Reverse voltage locked at the resistor 11'2 and at the same time the upper tube opened by the fact that the auxiliary tube H cancels the reverse voltage at the resistor 11'1. When creating the Switching arm to the upper contact pole, the upper tube i remains open, but is the opening is no longer through the auxiliary tube, but by the fact that the small resistor R is parallel to the larger resistor 1i'1 and these resistors together generate the working voltage.

In dem Schaltbeispiel nach Abb. i ist die Schaltung so gewählt, daß derselbe Schaltarm r die ursprüngliche Schaltung und die Zusatzschaltung steuert. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, zur Entsperrung der Hilfsröhre H einen anderen Schaltarm zu verwenden, der mit dem Schaltarm r mechanisch so gekuppelt ist, daß beide Schaltarme ihre zugehörigen Kontaktpole gleichzeitig berühren.In the circuit example according to Fig. I, the circuit is chosen so that the same switch arm r controls the original circuit and the additional circuit. In principle, however, it is possible to use a different one to unlock the auxiliary tube H. To use switching arm that is mechanically coupled to the switching arm r so that both switch arms touch their associated contact poles at the same time.

Abb. 2 unterscheidet sich von Abb. i nur durch die zusätzlichen Widerstände Y1'3 und 11'4. Sie bewirken, daß die Sperrspannung für die Hilfsröhre H größer ist als die Arbeitsvorspannung der Röhren i und 2, was je nach der Röhrentype erforderlich ist. Diese Sperrspannung wird nämlich durch die Widerstände R, 11'1, 11'3 bzw. R, 1f'2, W4 bestimmt, während als Arbeitsvorspannung nur der am Widerstand 1i'3 bzw. 11'4 herrschende Teil der Sperrspannung dient.Fig. 2 differs from Fig. I only in the additional resistances Y1'3 and 11'4. They cause the reverse voltage for the auxiliary tube H to be greater than the working bias of tubes i and 2, which is required depending on the tube type is. This reverse voltage is namely through the resistors R, 11'1, 11'3 or R, 1f'2, W4, while only the one at the resistor 1i'3 resp. 11'4 the prevailing part of the reverse voltage is used.

Während in den Abb. i und 2 ohne Anwendung der Erfindung während der Umschaltzeit beide Übertragungswege gesperrt wären, würden sie in Abb. 3 geöffnet sein. Die erfindungsgemäß zugeschaltete Röhre H bewirkt jedoch, daß auch während der Umschaltzeit nur der eine Übertragungsweg geöffnet ist. Bei dieser Schaltung bildet der Widerstand R einen Teilwiderstand eines an der Anodenspannungsquelle -A+ A liegenden Spannungsteilers. Er ist so groß bemessen, daß an ihm eine hohe Sperrspannung auftritt. Ist der untere Übertragungsweg II der lautere, so legt sich der Schaltarm, wie dargestellt, an den oberen Kontaktpol an, so daß die Widerstände R und a parallel zueinander liegen. An dieser Parallelschaltung tritt die Sperrspannung auf.While both transmission paths would be blocked during the switchover time in FIGS. 1 and 2 without the application of the invention, they would be open in FIG. The tube H connected according to the invention, however, has the effect that only one transmission path is open even during the switchover time. In this circuit, the resistor R forms a partial resistance of a voltage divider connected to the anode voltage source -A + A. It is dimensioned so large that a high reverse voltage occurs across it. If the lower transmission path II is the louder, the switching arm rests against the upper contact pole, as shown, so that the resistors R and a are parallel to one another. The reverse voltage occurs at this parallel connection.

Ohne Anwendung der Erfindung würde beim Abheben des Schaltarmes y vom oberen Kontaktpol die Sperrspannung am Widerstand a verschwinden und daher die Röhre i geöffnet werden. Ihre Arbeitsvorspannung würde dann durch den Widerstand c bestimmt. Bei Anwendung der Erfindung wird die obere Röhre i jedoch mittels der Hilfsröhre H gesperrt gehalten, bis der Schaltarm den unteren Kontaktpol erreicht. Die Hilfsröhre H ist nämlich durch die Spannungsquelle B gesperrt. Diese Spannungsquelle ist so groß bemessen, daß die an der Parallelschaltung der Widerstände a, R auftretende Spannung, die für die Röhre H als positive Gitterv orspannung wirkt, mehr als ausgeglichen ist. Sobald sich jedoch der Schaltarm r vom oberen Kontaktpol abhebt, steigt die Spannung am Widerstand R an, weil der vorher parallel liegende, etwa gleich große (etwa i kOhm) Widerstand a nicht mehr wirksam ist. Daher wird die Hilfsröhre H geöffnet. Ihr Anodenstrom fließt über die Anodenspannungsquelle AB und den Widerstand ct, an dem er eine so große negative Spannung hervorruft, daß sie als Sperrspannung für die Röhre i wirkt, so daB diese Röhre i also gesperrt bleibt. Damit nicht gleichzeitig an dem Widerstand R durch den Anodenstrom der Hilfsröhre H eine negative Gittervorspannung auftreten kann, welche der Entstellung des Anodenstromes entgegenarbeiten würde, ist es zweckmäßig, parallel zu diesem Widerstand R einen Gleichrichter G zu schalten, welcher die Entstehung einer solchen Spannung verhindert. Die Röhre i wird erst geöffnet, wenn der Schaltarm y den unteren Kontaktpol berührt. Dann sinkt die Spannung am Widerstand R infolge des Parallelschaltens des Widerstandes b etwa auf die Hälfte zusammen, so daß die Hilfsröhre H gesperrt wird und die Sperrspannung am Widerstand a verschwindet und die Röhre i geöffnet wird. Die am Widerstand b auftretende Spannung wirkt gleichzeitig als Sperrspannung für die untere Röhre 2.Without using the invention, when the switching arm y is lifted from the upper contact pole, the reverse voltage at the resistor a would disappear and the tube i would therefore be opened. Your working bias would then be determined by the resistance c. When using the invention, however, the upper tube i is kept locked by means of the auxiliary tube H until the switching arm reaches the lower contact pole. Namely, the auxiliary tube H is blocked by the voltage source B. This voltage source is dimensioned so large that the voltage occurring across the parallel circuit of the resistors a, R, which acts as a positive grid bias for the tube H, is more than balanced. However, as soon as the switching arm r lifts off from the upper contact pole, the voltage at the resistor R rises because the resistor a that was previously parallel and of roughly the same size (about i kOhm) is no longer effective. Therefore, the auxiliary tube H is opened. Your anode current flows through the anode voltage source AB and the resistor ct, at which it causes such a large negative voltage that it acts as a blocking voltage for the tube i, so that this tube i remains blocked. So that a negative grid bias voltage cannot occur at the same time at the resistor R due to the anode current of the auxiliary tube H, which would counteract the distortion of the anode current, it is advisable to connect a rectifier G in parallel to this resistor R, which prevents the creation of such a voltage. The tube i is only opened when the switching arm y touches the lower contact pole. Then the voltage across the resistor R drops as a result of the parallel connection of the resistor b to about half, so that the auxiliary tube H is blocked and the blocking voltage across the resistor a disappears and the tube i is opened. The voltage appearing at resistor b also acts as a reverse voltage for the lower tube 2.

Bewegt sich der Schaltarm wieder nach. oben, wenn der untere Übertragungsweg lauter wird, so geht der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Die Röhre 2 wird geöffnet, da die Sperrspannung am Widerstand b verschwindet und die Arbeitsvorspannung am Gitter der Röhre 2 liegt. Gleichzeitig wird die obere Röhre i durch die Hilfsröhre H gesperrt. Sie bleibt gesperrt, wenn der Schaltarm r den oberen Kontaktpol berührt. Die Sperrspannung wird jedoch dann nicht von der Hilfsröhre, sondern vom Widerstand R geliefert.If the switch arm moves again. above when the lower transmission path becomes louder, the process described is done in reverse order. The tube 2 is opened because the reverse voltage across the resistor b disappears and the working bias is on the grid of the tube 2. At the same time the upper Tube i blocked by auxiliary tube H. It remains locked when the switch arm r touches the upper contact pole. However, the reverse voltage is then not of the Auxiliary tube, but supplied by the resistor R.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Auswahl des jeweils günstigeren von zwei Nachrichtenübertragungswegen mittels eines Relais, dessen Schaltarm an ein Gitter einer Röhre des jeweils zu sperrenden Übertragungsweges eine negative Sperrspannung legt, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Umschaltzeit des Relais auftretende Sperrung oder Freigabe beider Übertragungswege beseitigt wird, indem eine beim Abheben des Schaltarmes (y) von dem einen Kontaktpol auftretende Gleichspannung als Öffnungsspannung für eine Hilfsröhre (H) verwendet wird, deren .Anodenstrom an einem Widerstand (W1 in Abb. i und 2, a in Abb. 3) eine Spannung erzeugt, welche die bei geschlossenem Kontakt geöffnete (Abb. i und 2) oder gesperrte (Abb.3) Röhre des einen Übertragungsweges (I) beim Übergang auf den anderen Übertragungsweg (II) geöffnet (Abb. i und 2) bzw. gesperrt (Abb. 3) hält, bis der Schaltarm (r) den Gegenkontaktpol erreicht hat, und welche beim Übergang von diesem anderen Übertragungsweg (II) auf den ersten Übertragungsweg (I) eine Röhre (i) dieses ersten Übertragungsweges (I) schon beim Abheben des Schaltarmes (r) voxi dem Gegenkontaktpol öffnet bzw. schließt. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for automatic selection the more favorable of two communication routes by means of a relay, its switching arm to a grid of a tube of the respective transmission path to be blocked sets a negative reverse voltage, characterized in that during the switching time of the relay occurring blocking or release of both transmission paths eliminated by one when lifting the switching arm (y) from the one contact pole DC voltage is used as the opening voltage for an auxiliary tube (H) whose .Anode current at a resistor (W1 in Fig. I and 2, a in Fig. 3) a voltage generated which, when the contact is closed, is open (Fig. i and 2) or blocked (Fig.3) Tube of one transmission path (I) at the transition to the other transmission path (II) holds open (Fig. I and 2) or locked (Fig. 3) until the switch arm (r) has reached the opposite contact pole, and which at the transition from this other transmission path (II) on the first transmission path (I) a tube (i) of this first transmission path (I) when lifting the switch arm (r) voxi opens resp. closes. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (r in Abb. i und 2) einen kleinen Widerstand (R) je nach seiner Stellung zu einem von zwei größeren Widerständen (11'1, 11%2), die je einen Teil eines an der Anodenspannungsquelle (-A+ A) liegenden Spannungsteilers bilden und ohne die Parallelschaltung je eine Sperrspannung für Röhren in den beiden Übertragungswegen (I, 1l) erzeugen, parallel schaltet und dadurch den einen Übertragungsweg öffnet und daß der kleine Widerstand (R) zugleich im Gitterkreis der Hilfsröhre (H) mit einer derartigen Poiung liegt, daß die an diesem Widerstand (R) bei geschlossenen Kontakten auftretende Spannung die Hilfsröhre (H) sperrt, die bei geöffneten Kontakten einen Anodenstrom über einen der beiden größeren Widerstände (W1, W2) in einer solchen Richtung führt, daß die Sperrspannung an diesem Widerstand (WI, W2) aufgehoben ist. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the switching arm (r in Fig. I and 2) has a small resistor (R) depending on its position to one of two larger resistors (11'1, 11% 2), each form part of a voltage divider connected to the anode voltage source (-A + A) and, without the parallel connection, generate a blocking voltage for tubes in the two transmission paths (I, 1l), switch them in parallel and thereby open one transmission path and that the small resistor (R ) at the same time lies in the grid circle of the auxiliary tube (H) with such a polarity that the voltage occurring at this resistor (R) when the contacts are closed blocks the auxiliary tube (H) which, when the contacts are open, generates an anode current through one of the two larger resistors (W1, W2) leads in such a direction that the reverse voltage across this resistor (WI, W2) is canceled. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R in Abb. 3), an dem die Sperrspannung auftritt, in den Gitterkreis einer Hilfsröhre (H) in einer solchen Richtung eingeschaltet ist, daß die Sperrspannung als positive Gittervorspannung dieser Hilfsröhre (H) wirksam ist, und daß diese Hilfsröhre (H) durch eine zusätzliche negative Gittervorspannung gesperrt ist; wenn der Schaltarm auf einem der beiden Kontaktpole liegt, und daß der beim Abheben des Schaltarmes (y) von einem der Kontaktpole infolge Ansteigens der positiven Gittervorspannung fließende Anodenstrom der Hilfsröhre (H) über einen der in den Steuergitterkreisen liegenden Widerstände (a, b) in einem solchen Richtungssinn geleitet ist, daß bei geöffnetem Kontakt der Anodenstrom der Hilfsröhre (H) eine Sperrspannung für die zu diesem Widerstand (a, b) gebörige Röhre erzeugt., ¢. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R in Abb: 3), an dem die ursprüngliche Sperrspannung auftritt, mittels eines so gepolten Gleichrichters(G) überbrückt ist, daß der Anodenstrom der Hilfsröhre (H) an ihm keinen nennenswerten Spannungsabfall hervorruft.3. Circuit arrangement according to claim x, characterized in that the resistor (R in Fig. 3), at which the reverse voltage occurs, is switched into the grid circle of an auxiliary tube (H) in such a direction that the reverse voltage as a positive grid bias of this auxiliary tube (H) is effective, and that this auxiliary tube (H) is blocked by an additional negative grid bias voltage; when the switching arm lies on one of the two contact poles, and that the anode current of the auxiliary tube (H) flowing when the switching arm (y) is lifted from one of the contact poles as a result of the increase in the positive grid bias voltage is passed through one of the resistors (a, b) in the control grid circuits such a sense of direction is conducted that when the contact is open, the anode current of the auxiliary tube (H) generates a reverse voltage for the tube belonging to this resistor (a, b) ., [. Circuit arrangement according to Claim 3, characterized in that the resistor (R in Fig: 3) at which the original reverse voltage occurs is bridged by means of a rectifier (G) polarized in such a way that the anode current of the auxiliary tube (H) does not have any appreciable voltage drop across it evokes.
DET2627D 1943-05-07 1943-05-07 Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths Expired DE880003C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2627D DE880003C (en) 1943-05-07 1943-05-07 Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2627D DE880003C (en) 1943-05-07 1943-05-07 Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880003C true DE880003C (en) 1953-06-18

Family

ID=7543997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2627D Expired DE880003C (en) 1943-05-07 1943-05-07 Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880003C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176192B (en) Electronic switching network for the selective connection of a first or a second terminal with a third terminal according to the current polarity of a control signal
DE880003C (en) Circuit arrangement for the automatic selection of the more favorable of the two message transmission paths
DE677043C (en) Echo and feedback lock
DE672795C (en) Signal transmission system with two transmission paths in which blocking devices controlled by the signal streams are switched on
DE694606C (en) Circuit arrangement for exercising a control effect as a function of two voltages caused by the speech currents of the two directions of speech
DE1005594B (en) Circuit arrangement for extinguishing switching sparks on one or more switches that are in series with an inductance in a circuit
DE688680C (en) Circuit for limiting large or suppressing small amplitudes in transmission systems
DE2236266A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETERMINING SIGNALS IN THE FORM OF EARTH CRITERIA THAT ARE TRANSMITTED VIA THE TELEPHONE WIRES OF A TELEPHONE LINE
DE725940C (en) Tube toggle relay for controlling language-influenced devices
DE537858C (en) Four-wire line
DE2423479C2 (en) Circuit arrangement in alternating current circuits in telecommunications
DE2041469B2 (en) Microwave signal regulator
DE730583C (en) Control circuit, especially for whistle locks
DE2644403C3 (en) Circuit arrangement for attenuation compensation in a private branch exchange
DE565904C (en) Two-way transmission system
DE671283C (en) Circuit arrangement for self-connecting telephone systems
DE958041C (en) AC-controlled relay arrangement
DE705765C (en) Method to compensate for the reduction in gain that occurs when switching from A to B operation in low-frequency push-pull amplifiers
AT292075B (en) Circuit arrangement for voice control for an intercom
AT119427B (en) Transmission system with automatic activation or deactivation of additional attenuation.
DE1243267B (en) Load step switch for transformers
DE602817C (en) Circuit arrangement for teleprinter systems
DE916772C (en) Circuit arrangement for telephone systems with community lines
DE425226C (en) Transmission arrangement for telegraph lines operated with direct current, low frequency or high frequency
DE2316865C3 (en) Arrangement for switching a double electromagnet