DE878771C - Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels - Google Patents

Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels

Info

Publication number
DE878771C
DE878771C DESCH2080D DESC002080D DE878771C DE 878771 C DE878771 C DE 878771C DE SCH2080 D DESCH2080 D DE SCH2080D DE SC002080 D DESC002080 D DE SC002080D DE 878771 C DE878771 C DE 878771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunkers
mixing
mixing device
scrapers
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2080D
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2080D priority Critical patent/DE878771C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE878771C publication Critical patent/DE878771C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Mischvorrichtung für aus verschiedenenVorratsbunkern einer Mischrinne zugeführtes Gut, insbesondere für Brennstoffe Es sind Mischvorrichtungen, insbesondere auch für Brennstoffe, bekannt, bei denen das aus verschiedenen Vorratsbunkern abrutschende Gut in regelbarer Menge einer Misch- und Förderrinne, z. B. einem Förderband, einer Förderschnecke, zugeführt wird. Das Abziehen bestimmbarer WIengen in der Zeiteinheit erfolgt bei den auf große Durchsätze zugeschnittenen Anlagen der Kokereien und großen Gaswerke durch unterhalb der Bunkerschnauzen liegende waagerechte Drehteller, auf denen sich das Gut in Form eines I(egelstumpfes aufböscht, aus dem es durch einen gewöhnlich verstellbaren Abstreifer zum Abwurf auf die Mischrinne gebracht wird. Zum Antrieb eines jeden Drehtellers ist hier ein Kegelradantrieb erforderlich, der entweder mit einer besonderen Kupplung oder mit einem besonderen Antriebsmittel versehen werden muß.Mixing device for a mixing channel from different storage bunkers added goods, in particular for fuels There are mixing devices, in particular also known for fuels, in which the one slipping from different storage bunkers Well in a controllable amount of a mixing and conveying trough, z. B. a conveyor belt, a Conveyor screw, is fed. The deduction of determinable weights in the unit of time takes place in the plants of the coking plants and large ones, which are tailored to large throughputs Gas works through horizontal turntables located below the bunker nozzles from which the good rises up in the form of an I (leech stump, from which it is replaced by a usually adjustable scraper is brought to the mixing channel for discharge. To drive each turntable, a bevel gear drive is required here either with a special coupling or with a special drive means must be provided.

Für Anlagen kleineren Ausmaßes ist eine solche Anordnung zu umständlich im Aufbau und zu kostspielig in der Anschaffung. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Mischvorrichtung von besonders einfachem Aufbau und geringen Herstellungskosten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß unter den Bunkern Austragvorrichtungen angeordnet sind, die eine hin und her gehende Bewegung ausführen und gemeinsam für alle Bunker angetrieben werden. Such an arrangement is too cumbersome for systems of smaller dimensions under construction and too expensive to purchase. The aim of the invention is that Creation of a mixing device from particularly simple structure and low manufacturing costs. This goal is achieved by the fact that among the Bunker discharge devices are arranged, which have a reciprocating movement run and driven together for all bunkers.

Bei Anordnung der Bunker in zwei Reihen beiderseits der Misch- und Förderrinne können dabei nach der Rinne zu schräg abfallende Schiebertische unter den Bunkern vorgesehen sein, deren gelenkig gelagerte Arme von mittelachsig zu den Bunkern liegenden Schublturb-n über die jeder Bunkerreihe zugeordneten Triebstangen in der Tischschräge hin und her bewegt werden Wenn die an den oberen Enden der Tische gelenkig gelagerten Arme eine geeignete Einrichtung, z.B. When arranging the bunkers in two rows on both sides of the mixing and Conveyor troughs can slide table beneath the trough sloping to the inclined the bunkers be provided, the articulated arms of the central axis to the Drawer turrets lying in bunkers above the drive rods assigned to each row of bunkers be moved back and forth in the table slope If the at the top of the tables articulated arms a suitable device, e.g.

Gabel oder Hülse tragen, die über- die Triebstange gestülpt wird, so kann durch einfaches Anheben jedes Armes der betreffende Bunker abgeschaltet oder durch Aufsetzen der Gabel oder Hülse auf die Stange wieder in Betrieb genommen werden.Carry a fork or sleeve that is slipped over the rod, the bunker in question can be switched off by simply lifting each arm or put the fork or sleeve back into operation on the rod will.

Die Schubkurbel kann entweder zwischen den Bunkern oder außerhalb derselben, zweckmäßig oberhalb der Förderrinne angeordnet sein.The crank can either be between the bunkers or outside the same, expediently be arranged above the conveyor trough.

Wenn die Bunker sektorförmig um den Gutabwurf herum angeordnet sind, so erfolgt die Austragung in der Weise, daß sich unter den Ausläufen der Bunker Abwurftische befinden, die Segmente eines waagerechten Ringes bilden. Die Bunkerausläufe sind in Richtung des Ringumfanges dabei nach unten zusammengezogen, und die Abwurftische sind an diesen zwischen den Bunkerausläufen liegenden Räumen unterbrochen. Zwischen den Abwurftischen bleiben so innerhalb des Ringes offene Stellen, in die, wenn die Austragvorrichtungen nicht betätigt werden, das Gut aus den Bunkern nicht gelangen kann und an denen es bei Betätigung der Austragvorrichtungen auf die Misch- und Förderrinne fälIt. Auf den Abwurftischen laufen Abstreifer, die am Umfang eines waagerecht liegenden Rades sitzen, dessen Mittelpunkt mit dem des von den Abwurftischen gebildeten Ringes zusammenfällt und das sich um einen bestimmten Winkel im Betrieb hin und her dreht. Während dieser Drehbewegung werfen die Abstreifer das Gut von den Tischen beiderseits ab. If the bunkers are arranged in a sector around the material discharge, the discharge takes place in such a way that the bunker is located under the outlets Discharge tables are located, which form segments of a horizontal ring. The bunker outlets are contracted downwards in the direction of the circumference of the ring, and the discharge tables are interrupted at these spaces between the bunker outlets. Between the discharge tables remain open places within the ring into which, if the Discharge devices are not actuated, the goods do not get out of the bunkers can and at which it is on actuation of the discharge devices on the mixing and Conveyor trough falls. On the discharge tables, scrapers run around the circumference of a sitting horizontally lying wheel, its center with that of the drop tables formed ring coincides and that is at a certain angle in operation turns back and forth. During this rotary movement, the scrapers throw the material off the tables on both sides.

Die Abstreifer können mit verstellbarer Schubfläche ausgebildet sein; eine weitere Regelung des Gutablaufs kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Unterkante einer Bunkerwand hei>- und senkbar ist.The scrapers can be designed with an adjustable thrust surface; a further regulation of the crop flow can be achieved in a known manner by that the lower edge of a bunker wall can be heated and lowered.

Eine besonders genaue Einstellung der von jedem einzelnen Bunker abzuziehenden Gutmenge ergibt sich durch eine Ausbildung des Rades als Zeilenrad, indem zwischen den am Umfang angeordneten Abstreifern radial verstellbare Schieber sitzen, deren Vorderkante mit den beiden benachbarten Abstreifern gleichsam eine Zelle bildet. Die Stellung des Schiebers bestimmt dann die beim jedesmaligen Hinundhergang des Rades von dem betreffenden Abwurftisch abgestreifte Gutmenge. A particularly precise setting for each individual bunker The amount of material to be deducted results from the design of the wheel as a line wheel, by radially adjustable slides between the scrapers arranged on the circumference sit whose front edge with the two neighboring scrapers as it were one Cell forms. The position of the slide then determines the every time you go back and forth of the wheel stripped from the respective discharge table.

Die segmentförmigen Abwurftische können auch als Mulden ausgebildet sein, die Teile einer ringförmigen Tasse bilden; die Abstreifer sind dann zweckmäßig dem Muldenquerschnitt angepaßt und stellen sektorförmige Bleche dar, die um ihren Mittelpunkt schwenkbar- sein können und je nach ihrer Stellung einen größeren oder kleineren Teil der Auslaufmulde ausleeren. Das die Abstreifer tragende Rad kann Aussparungen besitzen oder einfach als Armkreuz ausgebildet sein. The segment-shaped discharge tables can also be designed as troughs be forming parts of an annular cup; the scrapers are then appropriate adapted to the trough cross-section and represent sector-shaped sheets around their Center can be pivotable and depending on their position a larger or Empty the smaller part of the spout. The wheel carrying the scrapers can Have recesses or simply be designed as a spider.

Der Antrieb des die Abstreifer tragenden Rades oder Armkreuzes kann über ein Gestänge durch eine Kurbel erfolgen, die auf der Welle einer in der Mischrinne laufenden Fördervorrichtung, z. B. einer Schnecke, angeordnet ist. Das Abschalten eines Bunkers erfolgt hier durch Entfernen oder Hochstellen des Abstreifers oder durch einen die Bunkerschnauze absperrenden Schieber. Der A1)-streifer läuft im letztgenannten Fall auf dem zu diesem Bunker gehörenden Abwurftisch bzw. der Abwurfmulde leer. The drive of the wheel or spider carrying the scrapers can done via a linkage by a crank, which is on the shaft one in the mixing trough running conveyor, e.g. B. a screw is arranged. Switching off a bunker is done here by removing or raising the scraper or by means of a slide that shuts off the bunker nozzle. The A1) striper runs in The last-mentioned case on the drop table or drop tray belonging to this bunker empty.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der neuen Mischvorrichtung dargestellt. In the drawing are different embodiments of the new mixing device shown.

Die Abb. I und 2 beziehen sich auf die erste Ausführungsform mit unter den Bunkerausläufen liegenden Schiebertischen, und zwar zeigt Abb. I einen senkrechten Schnitt senkrecht zu der Misch- und Förderrinne, entsprechend I-I von Abb. 2, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt entsprechend II-II von Abb. I. Figs. I and 2 relate to the first embodiment slide tables located under the bunker outlets, namely Fig. I shows one vertical section perpendicular to the mixing and conveying trough, corresponding to I-I of Fig. 2, Fig. 2 a horizontal section according to II-II of Fig. I.

Die Abb. 3 bis 5 beziehen sich auf eine Ausführungsform mit sektorförmig um den Gutauslauf angeordneten Bunkern und muldenförmigen Bunkerausläufen, und zwar zeigt Abb. 3 einen senkrechten Schnitt senkrecht zu der Misch- und Förderrinne entsprechend III-III von Abb. 4; Abb. 4 einen waagerechten Schnitt entsprechend IV-IV von Abb. 3 und Abb. 5 einen senkrechten Schnitt entsprechend V-V von Abb. 4. Figs. 3 to 5 relate to an embodiment with sector-shaped around the crop outlet arranged bunkers and trough-shaped bunker outlets, namely Fig. 3 shows a vertical section perpendicular to the mixing and conveying trough accordingly III-III of Fig. 4; Fig. 4 shows a horizontal section according to IV-IV of Fig. 3 and Fig. 5 a vertical section according to V-V of Fig. 4.

Die Abb. 6 und 7 beziehen sich auf die dritte Ausführungsform, bei der ein Zellenrad das Gut von den als waagerechte Tische ausgebildeten Bunkerausläufen abwirft. Figs. 6 and 7 relate to the third embodiment, at the one cellular wheel removes the goods from the bunker outlets, which are designed as horizontal tables throws off.

Abb. 6 ist wiederum ein senkrechter Schnitt etwa senkrecht zu der Misch- und Förderrinne entsprechend VI-VI von Abb. 7 und Abb. 7 ein waagerechter Schnitt entsprechend VII-VII von Abb. 6. Fig. 6 is again a vertical section approximately perpendicular to the Mixing and conveying trough according to VI-VI of Fig. 7 and Fig. 7 is a horizontal one Section according to VII-VII of Fig. 6.

Bei der Anordnung nach Abb. I und 2 sind die Bunker Al, A, A2 . .. und die Bunker Bi, B2 ... in parallelen Reihen angeordnet. Es sind nur zwei Bunker jeder Reihe dargestellt. Die Bunker beider Reihen sind durch eine mittlere Trennwand I geschieden und besitzen am unteren Ende durch Schrägwände 2 gebildete Auslaufschnauzen. Von diesen gelangt das Gut auf die schrägen Schiebertische 3, die mit Rädern 4 auf den Rollbahnen 5 laufen. Der Antrieb dieser Tische erfolgt durch gelenkig mit den oberen Tischenden verbundene Arme 6 durch die waagerecht liegenden Wellen 7, von denen je eine einer Bunkerreihe zugeordnet ist, und die an den Schwenkarmen S aufgehängt sind. In the arrangement according to Fig. I and 2, the bunkers are Al, A, A2. .. and the bunkers Bi, B2 ... arranged in parallel rows. There are only two bunkers each row. The bunkers in both rows are separated by a middle partition I divorced and have outlet nozzles formed by sloping walls 2 at the lower end. From these, the material arrives at the inclined sliding tables 3, which are 4 with wheels run the runways 5. These tables are driven by articulated with the upper table ends connected arms 6 by the horizontally lying shafts 7, of each of which is assigned to a row of bunkers, and those on the swivel arms S are hung.

Die Arme 6 sind mittels Hülsen über die Wellen 7 gestülpt; soll ein Bunker abgeschaltet werden, so braucht man nur den betreffenden Arm 6 von der Welle7 abzuhängen. Die Wellen 7 werden über die Arme g von der Schubkurbel 10 angetrieben.The arms 6 are slipped over the shafts 7 by means of sleeves; should a Bunker are switched off, so you only need the arm 6 in question from the shaft7 to hang out. The shafts 7 are driven by the slider crank 10 via the arms g.

In der Misch- und Förderrinne 1 1 läuft eine Schnecke 12. Die Menge des aus jedem Bunker von den Schiebertischen 3 beförderten Gutes läßt sich durch Schieber I3, die an den der Rinne 11 zugelehrten Wänden der Auslanfschnauzen sich befinden, regeln. A screw 12 runs in the mixing and conveying trough 11. The amount the goods conveyed from each bunker by the slide tables 3 can be passed through Slide I3, which is attached to the channel 11 assigned walls of the Auslanfschnauzen are located, regulate.

Bei der Afischeinrichtung nach Abb. 3 bis 5 sind die Bunker C, D, E, F sektorförmig um den Gutabwurf herum angeordnet und durch Zwischenwände 14 getrennt. An Stelle von vier Bunkern kann auch eine größere oder geringere Anzahl vorgesehen sein. Durch die Schrägwände 15 und I6 werden auch hier bei dem Bunkerauslauf Schnauzen gebildet, die in die Abwurfmulden I7 münden, die Teile eines Ringes bilden und zwischen sich Räume IS für den Gutabwurf frei lassen. Nach den Räumen 18 zu sind die Mulden I7 offen. In den Mulden 17 laufen Abstreifer I9, die an den Enden der Arme 20 eines sich um den Mittelpunkt 21 laufenden Armkreuzes sitzen. Die Abstreifer 19 sind als sektorförmige Bleche ausgebildet und räumen je nach ihrer Winkelstellung (Abb. 3) einen größeren oder kleineren Teil der Mulden I7 leer. Der Antriel> des Armkreuzes erfolgt durch ein Gestänge 22. 23, 2q, 25 von der Welle 26 der in der SIischrinne 27 laufenden Förderschnecke 28. Der Gutablauf kann noch durch die an den Scbrägwänden I6 angeordneten Schieber 29 geregelt werden. In the fishing facility according to Fig. 3 to 5, the bunkers C, D, E, F arranged in sectors around the material discharge and separated by partition walls 14. Instead of four bunkers, a larger or smaller number can be provided be. The sloping walls 15 and I6 also create snouts here at the bunker outlet formed, which open into the discharge troughs I7, which form parts of a ring and between leave rooms IS free for the dropping of goods. After the rooms 18 are the troughs I7 open. In the troughs 17 scrapers I9 run, the one at the ends of the arms 20 sit around the center of the 21 running spider. The scrapers 19 are as Sector-shaped sheets are formed and clear depending on their angular position (Fig. 3) a larger or smaller part of the troughs I7 empty. The Antriel> of the cross takes place by a rod 22, 23, 2q, 25 of the shaft 26 in the SIischrinne 27 running screw conveyor 28 I6 arranged slide 29 can be regulated.

Bei der Anordnung der Abb. 6 und 7 sind Bunker C, D, E, F ebenfalls sektorförmig um den Gutabwurf herum angeordnet. Die wiederum von Schrägflädien I6 gebildeten Bunkerschnauzen geben hier das Gut auf Tische 3I auf, die zwischen sich wieder Räume frei lassen, durch die das Gut in die gleichfalls mit einer Förderrinne 28 ausgestattete Alischrinne 27 fällt. Der Abwurf des Gutes von den Tischen 3I erfolgt mittels eines sich wiederum um den NIittelpunkt 21 drehenden Zellenrades. An dem Umfang dieses Zellenrades sind (im waagerechten Querschnitt dreieckige) feste Abstreifer 32 vorgesehen. Zwischen diesen befinden sich Schieber 33, die mittels der in den Langlöchern 35 gleitenden Stifte 34 verstellt werden können. Je näher die Schieber 33 an den Mittelpunkt 2I des Rades herangerückt sind, um so größer ist die durch die einzelnen Zellen des Rades aus der Bunkerschnauze beförderte Gutmenge. Das Zellenrad kann auch so ausgebildet werden, daß die verstellbaren Schieber radial, also auf einem Zylinder, bzw. schräg auf einem Kegelstumpf beweglich angeordnet sind. In the arrangement of Figs. 6 and 7, bunkers C, D, E, F are also Arranged in sectors around the material discharge. Which, in turn, from inclined flat windows I6 Bunker snouts formed here give up the goods on tables 3I, the one between them again leave spaces free, through which the goods in the same with a conveyor trough 28 equipped Alischrinne 27 falls. The goods are dropped from tables 3I by means of a cell wheel which in turn rotates around the center point 21. To the The circumference of this cellular wheel are fixed scrapers (triangular in horizontal cross-section) 32 provided. Between these are slide 33, which by means of the in the Long holes 35 sliding pins 34 can be adjusted. The closer the slider 33 are moved closer to the center 2I of the wheel, the greater is the through the individual cells of the wheel transported material from the bunker nose. The cell wheel can also be designed so that the adjustable slide is radial, so on a cylinder or are movably arranged obliquely on a truncated cone.

Der Hinundhergang des Rades. das über die Stange 36 von der Kurbelwelle 37 angetrieben wird, braucht hier nur dem Abstand zweier feststehender Abstreifer 32 zu entsprechen, von denen das Gut beiderseitig von den Tischen 31 abgeworfen wird. Der Gutablauf kann auch hier durch an den Schrägwänden 16 angeordnete Schieber 29 geregelt werden. Ferner können auch Absperrschieber 38 an jedem Bunkerauslauf angeordnet sein. The reciprocation of the wheel. this via the rod 36 from the crankshaft 37 is driven, only needs the distance between two fixed scrapers 32, of which the goods are thrown off the tables 31 on both sides will. The crop can also be drained here by means of slides arranged on the inclined walls 16 29 are regulated. Furthermore, gate valves 38 can also be installed at each bunker outlet be arranged.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: I. Mischvorrichtung, insbesondere für Brennstoffe. bei der das aus verschiedenen Vorratsbunker abrutschende Gut in regelbarer Nienge einer Misch- und Förderrinne zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Austragung des Gutes auf die Mischrinne (11, 27) unter den Bunkern (.4, B, C, D, E, P) hin und her gehende, gemeinsam für alle Bunker angetriebene Fördervorrichtungen angeordnet sind. PATENT CLAIMS: I. Mixing device, especially for fuels. in which the goods sliding down from various storage bunkers are in an adjustable niche is fed to a mixing and conveying channel, characterized in that for discharge of the goods to the mixing channel (11, 27) under the bunkers (.4, B, C, D, E, P) and arranged forward, jointly driven conveyors for all bunkers are. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Bunker (A1, A2, Bt, B2) in Reihen beiderseits der Misch- und Förderrinne (1 i) nach der Rinne zu schräg ahfallende Schiebertische (3) unter den Bunkern vorgesehen sind, deren gelenkig gelagerte obere Enden von einer mittelachsig zu den Bunkern liegenden Schublvurl)el (I0) über eine jeder Bunkerreihe zugeordneten Triebstange (7) in der Tischschräge hin und her bewegt werden. 2. Mixing device according to claim 1, characterized in that when arranging the bunkers (A1, A2, Bt, B2) in rows on both sides of the mixing and conveying trough (1 i) Sliding tables (3) falling at an angle after the channel are provided under the bunkers are whose articulated upper ends from a central axis to the bunkers lying drawer curl (I0) over a drive rod assigned to each bunker row (7) can be moved back and forth in the table incline. 3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Tischenden gelenkig gelagerte Arme (6) Hülsen tragen, die über die Triebstange (7) gestülpt werden können. 3. Mixing device according to claim 2, characterized in that at the upper ends of the table articulated arms (6) carry sleeves that over the The drive rod (7) can be slipped over. 4. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sektorförmig um den Gutabwurf angeordneten Bunkern (C, D E, F) sich unter deren Ausläufen Abwurftische (17. 3I) befinden, die Segmente eines waagerechten Ringes bilden, der an den zwischen den Bunkerausläufen liegenden Räumen (I8) unterbrochen ist und von denen Abstreifer (19, 32), die am Umfang eines um die Ringmitte um einen bestimmten Winkel sich hin und her drehenden Rades sitzen, das Gut in die Misch- und Förderrinne (27) werfen. 4. Mixing device according to claim 1, characterized in that in the case of bunkers (C, D E, F) arranged in a sector around the material discharge, they are located under them There are discharge tables (17. 3I), the segments of a horizontal ring form, which is interrupted at the spaces (I8) between the bunker outlets is and of which scrapers (19, 32), which on the circumference of one around the center of the ring to one a certain angle of the wheel rotating back and forth, the material in the mixing and throw conveyor trough (27). 5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (19, 32) mit verstellharer Schubfläche ausgebildet sind. 5. Mixing device according to claim 4, characterized in that the scrapers (19, 32) are designed with an adjustable thrust surface. 6. Mischvorrichtung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abstreiferrad zwischen am Umfang angeordneten Abstreifern (32) Schieber (33) sitzen, die radial, axial oder schräg verstellbar sind und deren Stellung die beim jedesmaligen Hinundhergang des Rades von dem betreffenden Segment abgeworfene Gutmenge bestimmt. 6. Mixing device according to claim 4 and 5, characterized in that that on the scraper between the circumferential scrapers (32) slide (33) sit that are radially, axially or obliquely adjustable and their position the thrown from the segment in question every time the wheel travels back and forth Yield determined. 7. Mischvorrichtung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmigen Abwurftische als Teile einer ringförmigen Tasse bildende Mulden (I7) ausgebildet und die Abstreifer (I9) dem Muldenquerschnitt angepaßt sind. 7. Mixing device according to claim 4 and 5, characterized in that that the segment-shaped discharge tables as parts of an annular cup Troughs (I7) are formed and the scrapers (I9) are adapted to the trough cross-section. 8. Mischvorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abstreifer tragende Rad als Armkreuz (20) ausgebildet ist. 8. Mixing device according to claim 4 to 7, characterized in that that the wheel carrying the scrapers is designed as an arm cross (20). 9. Mischvorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des die Abstreifer (19, 32) tragenden Rades über ein Gestänge (22, 23, 24, 25) durch eine Kurbel erfolgt, die auf der Welle (26) einer in der Mischrinne (27) laufenden Fördervorrichtung, z.B. einer Schnecke (28), angeordnet ist. 9. Mixing device according to claim 4 to 8, characterized in that that the drive of the wheel carrying the scrapers (19, 32) via a linkage (22, 23, 24, 25) is carried out by a crank that is placed on the shaft (26) in the mixing trough (27) running conveyor device, e.g. a screw (28).
DESCH2080D 1942-01-22 1942-01-22 Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels Expired DE878771C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2080D DE878771C (en) 1942-01-22 1942-01-22 Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2080D DE878771C (en) 1942-01-22 1942-01-22 Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878771C true DE878771C (en) 1953-06-05

Family

ID=7423157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2080D Expired DE878771C (en) 1942-01-22 1942-01-22 Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878771C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129109B (en) * 1959-04-15 1962-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bunker system for bulk goods
DE1207287B (en) * 1963-04-25 1965-12-16 Wilhelm Pfenning Bottom removal from green feed silos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129109B (en) * 1959-04-15 1962-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bunker system for bulk goods
DE1207287B (en) * 1963-04-25 1965-12-16 Wilhelm Pfenning Bottom removal from green feed silos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819081A1 (en) SEED MACHINE
DE878771C (en) Mixing device for goods supplied from different storage bunkers to a mixing channel, especially for fuels
DE3026790C2 (en) Equipment for loading and clearing a bulk material dump
DE2801117A1 (en) GLASS MELTING FURNACE
DE916517C (en) Device for distributing bulk goods
DE3206385C2 (en) Pneumatic mixer for flowable bulk goods
DE1586379C3 (en) Safety device in a labeling machine
DE2644500C3 (en) Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation
DE607786C (en) Device and method for burning cement
DE7994C (en) Innovations in machines for cleaning and sorting grain, semolina, meal and the like
DE638753C (en) Measuring device for filling machines
DE2249308C3 (en) Method and apparatus for arranging aerosol caps
DE757373C (en) Loading device
DE218636C (en)
DE2011633A1 (en) Gas filter device
DE1453144A1 (en) Device for setting up skittles at the end of a bowling alley
DE485130C (en) Climbing machine for separating the different grain sizes of tamped bronze powder
DE459040C (en) Method and device for cleaning bottles by spraying on bottle spraying machines
DE253412C (en)
DE909434C (en) Device for loading a container
DE497874C (en) Tobacco blending machine
DE667871C (en) Device for cooling or freezing food
DE1812154C3 (en) Device for loading several cigarette machines with cut tobacco
DE6801133U (en) DEVICE FOR PROMOTING OBJECTS OF ANY SHAPE
DE922388C (en) Furnace loading system