DE8714789U1 - Step conveyor device - Google Patents

Step conveyor device

Info

Publication number
DE8714789U1
DE8714789U1 DE8714789U DE8714789U DE8714789U1 DE 8714789 U1 DE8714789 U1 DE 8714789U1 DE 8714789 U DE8714789 U DE 8714789U DE 8714789 U DE8714789 U DE 8714789U DE 8714789 U1 DE8714789 U1 DE 8714789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
rail profiles
step conveyor
conveyor device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714789U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863638580 external-priority patent/DE3638580A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8714789U priority Critical patent/DE8714789U1/en
Publication of DE8714789U1 publication Critical patent/DE8714789U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

■ ,i», ■ .ui.ir.im &igr; —— ■ ■ ,i», ■ .ui.ir.im &igr;—— ■

6 :· ■·· :0R. SOLF & ZAPF6 :· ■·· :0R. SOLF & ZAPF

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Päientamt Wuppertal · MünchenAuthorized Representatives at the European Patient Office Wuppertal · Munich

European Patent AttorneysEuropean Patent Attorneys

&tgr; J _ — &tgr;.&tgr; —1 -&igr; Ii 3 . &tgr;&igr;· /&igr;-*, y -(nn^&tgr; J _ &tgr;.&tgr;—1-&igr; Ii 3 . &tgr;&igr;· /&igr;-*, y -(nn^

"" - ■ - — ■ &Ggr; Ui/ &idigr;/&ugr;&zgr;"" - ■ - — ■ &Ggr; Ui/ &idigr;/&ugr;&zgr;

Elbringhausen 26
5632 Wermelskirchen
Elbringhausen 26
5632 Wermelskirchen

Schrittfördervorrichtung S tep conveyor device

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrittfördervorrichtung zum geradlinigen Fördern von Gegenständen.The present invention relates to a step conveyor device for conveying objects in a straight line.

Zum geradlinigen Fördern von Gegenständen wie z. B. Paletten oder Kartons sind Rollenbahnen mit angetriebenen Rollen bekannt. Aufgrund der Vielzahl von erforderlichen Rollen eind derartige Rollenbahnen sehr teuer t da jede einzelne Rolle gelagert und z. B. durch Ketten oder Riemen angetrieben werden muß« Derartige Rollenbahnen eignen sich nur bedingt zur Verwendung in Hochregallagern, wo in den einzelnen Regalebenen Gegenstände von einer Zuführseite zu einer Entnahmeseite transportiert werden müssen* Um zu erreichen, daß alle auf der Zuführseite zugeführten Gegenetände durch die Rollenbahn zu deren Ende, d. h. zu der Entnahmeseite transportiert werden, nachfolgend jedoch hier in einem statischen, entnahmebereiten Zustand stehenbleiben, müßten nämlich die Rollen zumindest bereichsweise unabhängig voneinander ein- und ausschaltbare Antriebe aufweisen, was die Rollenbahn jedoch noch weiter verteuern würde.Roller conveyors with driven rollers are known for conveying objects such as pallets or boxes in a straight line. Due to the large number of rollers required, such roller conveyors are very expensive because each individual roller has to be stored and driven by chains or belts, for example. Roller conveyors of this type are only suitable to a limited extent for use in high-bay warehouses, where objects have to be transported from a feed side to a removal side on the individual shelf levels. In order to ensure that all objects fed in on the feed side are transported by the roller conveyor to its end, i.e. to the removal side, but then remain here in a static state ready for removal, the rollers would have to have drives that can be switched on and off independently of one another, at least in certain areas, which would make the roller conveyor even more expensive.

Weiterhin sind auch Rollenbahnen mit frei drehbaren, unangetriebenen Rollen bekannt, die zum Fördern der Gegenstände leicht zur Horizontalen geneigt verlaufen. DieseFurthermore, roller conveyors with freely rotating, non-driven rollers are also known, which run slightly inclined to the horizontal to convey the objects. These

Schlossbleiche 20. Postfach 130113- C^-56poyVupp^taHt- ; : : *·; Patentanwalt Dr.-ino Dipl.-Ing. A. SoIf (München)Schlossbleiche 20. PO Box 130113- C^-56poyVupp^taHt- ; : : *·; Patent Attorney Dr.-ino Dipl.-Ing. A. SoIf (Munich)

Telefon (0202) 445096/456472 - Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)Telephone (0202) 445096/456472 - Fax (0202) 45 1226 Patent Attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)

Telex: 8591273 soza -Telex: 8591273 soza -

i i i 9 R S ac se iii 9 RS ac se

Ausbildung ist zwar aufgrund des fehlenden Antriebes billiger, jedoch hat sie insbesondere in Hochregallagern den entscheidenden Nachteil, daß durch das erforderliche Gefälle der Rollenbahn sich auch die Raumhöhe und damit das umbaute Volumen des Hochregallagers vergrößern, was hohe Baukosten verursacht. Außerdem prallen die Gegenstände im Entnähmebereich aufeinander, was bei stoßempfindlichen Gegenständen von Nachteil ist.Although this is cheaper due to the lack of a drive, it has the crucial disadvantage, particularly in high-bay warehouses, that the required gradient of the roller conveyor also increases the room height and thus the enclosed volume of the high-bay warehouse, which causes high construction costs. In addition, the objects in the removal area collide with one another, which is a disadvantage for objects that are sensitive to impact.

Der VO. iegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe Zugrunde/ eine konstruktiv einfach ausgebildete und damit preiswert herzustellende Vorrichtung zum geradlinigen Transport von Gegenständen anzugeben, die die beschriebenen Nachteile vermeidet und die sich insbesondere zur Verwendung in Hochregallagern eignet.The invention is therefore based on the task of specifying a device for the linear transport of objects that is structurally simple and thus inexpensive to manufacture, which avoids the disadvantages described and which is particularly suitable for use in high-bay warehouses.

Erfindungsgemäß wird dies durch eine Schrittfördervorrichtung erreicht, die gekennzeichnet ist durch zwei seitliche, horizontal sowie parallel im Abstand zueinander angeordnete Schienenprofile, deren obere Flächen eine Auflageebene für die zu fördernden Gegenstände bilden, einen mit vier Rädern in den Schienenprofilen fahrbar geführten Wagen, wobei die Räder paarweise an Achsen drehbar gelagert sind, einen um die Achsen verschwenkbaren Schwenkhebelmechanismus mit Hebeln, deren deti oberen Flächen der Schienenprofile zugekehrte obere Hebelabschnitte an einem zwischen den Schienenpröfilen angeordneten Tragrahmen des Wagens gelenkig befestigt sind, sowie eine Kolbenzylindereinheit, die sich einendig an den Schienenprofilen abstützt und anderendi'j ixt den den Schienenprofilen abgekehrten unteren Hebelabschnitten der Hebel verbunden sind, wobei die Achsen in sich in Längsrichtung der Schienenprofile erstreckenden Langlochausnehmungen des Tragrahmens geführt sind. Die erfin-According to the invention, this is achieved by a step conveyor device which is characterized by two lateral, horizontally and parallel rail profiles arranged at a distance from one another, the upper surfaces of which form a support plane for the objects to be conveyed, a carriage which is guided in the rail profiles with four wheels, the wheels being rotatably mounted on axles in pairs, a pivoting lever mechanism with levers which can be pivoted about the axles, the upper lever sections of which, facing the upper surfaces of the rail profiles, are articulated to a support frame of the carriage arranged between the rail profiles, and a piston-cylinder unit which is supported at one end on the rail profiles and at the other end is connected to the lower lever sections of the levers facing away from the rail profiles, the axles being guided in elongated hole recesses of the support frame which extend in the longitudinal direction of the rail profiles. The inventive

■ B■ B

dungsgemäße Schrittfördervorrichtung hebt mit dem Tragrahmen zunächst den auf den Schienenprofilen stehenden Gegenstand durch Verschwenken der Hebel an und verschiebt nachfolgend den Wagen mit dem auf dem. Tragrahmen stehenden Gegenstand in Transportrichtung. Nachfolgend wird durch Rückverschwenken des Schwenkhebelmechanismus der Gegenstand wieder abgesetzt und der Wagen, d. h. der Tragrahmen, unterhalb des Gegenstandes wieder zurückverfahren. Dieser Vorgang wiederholt sich beliebig oft, so daß der Gegenstand sukzessive weitertransportiert wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.The step conveyor device according to the invention first lifts the object standing on the rail profiles with the support frame by pivoting the levers and then moves the carriage with the object standing on the support frame in the transport direction. The object is then set down again by pivoting the pivot lever mechanism back and the carriage, i.e. the support frame, is moved back again underneath the object. This process is repeated as often as desired so that the object is transported further successively. Further advantageous design features of the invention are contained in the subclaims and the following description.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert v/erden. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing. In the drawing:

eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßea plan view of an inventive

Schrittfördervorrichtung,Step conveyor,

einen Schnitt längs der Linie II-II gemäßa section along the line II-II according to

Fig. 1,Fig.1,

einen Schnitt längs der Linie 1II-III gemäßa section along the line 1II-III according to

Fig. 1,Fig.1,

eine Seitenansicht einer aus mehrerena side view of one of several

erfindungsgemäßen Schrittfördervorrxchtungenstep conveying devices according to the invention

bestehsnden Transportbahn undexisting transport track and

Seitenansichten einer Schrittfördervorrichtung gemäß Fig. 4 in unterschiedlichen Stellungen während des beispielhaften Transports einer Palette zur Darstellung des FunktiöriSäbläUf s.Side views of a step conveyor device according to Fig. 4 in different positions during the exemplary transport of a pallet to illustrate the functional sequence.

Eine erfindUngfägemäße Schrittfördervorrichtung 1 besteht auäA step conveyor device 1 according to the invention consists of

Fxg.Fxg. 11 Fig.Fig. 22 Fig.Fig. 33 Fig.Fig. 44 Fig.Fig. 5a5a bisuntil 5d5d

zwei seitlichen, horizontal sowie parallel im Abstand zueinander angeordneten Schitnenprofilen 2 und einem in diesen Schienenprofilen 2 fahrbar geführten Wagen 3. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, weisen die Schienenprofile 2 jeweils einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Steg 5 und zwei hierzu senkrechten, zueinander parallelen Schenkeln 6 auf. Vorteilhafterweise schließen sich an die Schenkel 6 zwei aufeinander zu gerichtete Stege 7 an, so daß sich eine schlitzförmige Profilöffnung ergibt. Die Profilöffnungen beider Schienenprofile 2 sind einander zugekehrt.two lateral, horizontal and parallel rail profiles 2 arranged at a distance from one another and a carriage 3 that can be moved in these rail profiles 2. As can be seen in particular from Fig. 3, the rail profiles 2 each have a substantially U-shaped cross-section with a web 5 and two perpendicular, parallel legs 6. Advantageously, two webs 7 pointing towards one another are connected to the legs 6, so that a slot-shaped profile opening is created. The profile openings of both rail profiles 2 face one another.

Der Wagen 3 ist vorteilhafterweise mit zwei Achsen 9 ausgestattet, die sich senkrecht zu den Schienenprofilen 2 zwischen diesen erstrecken und an ihren Enden jeweils zwei frei drehbare Räder 11 tragen, die in den Schienenprofilen abrollbar geführt sind. Dabei entspricht die axiale Breite eines Rades 11 etwa dem lichten Abstand zwischen dem U-Steg 5 und den gegenüberlxegenden Stegen 7 des Schienenprofils 2, was eine exakte Führung der Räder 11 in der Schiene 2 gewährleistet.The carriage 3 is advantageously equipped with two axles 9, which extend perpendicularly to the rail profiles 2 between them and at their ends each carry two freely rotating wheels 11, which are guided in the rail profiles so that they can roll. The axial width of a wheel 11 corresponds approximately to the clear distance between the U-web 5 and the opposite webs 7 of the rail profile 2, which ensures that the wheels 11 are guided precisely in the rail 2.

Die Schienen 2 sind erfindungsgemäß durch mehrere, unterhalb der Schienenprofile 2 angeordnete Querprofile 12 miteinander verbunden. In der Zeichnung ist jeweils nur ein Puerprofil 12 dargestellt, das beispielsweise als Winkelprofil mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet und senkrecht zu den Schienenprofilen 2 angeordnet sein kann.According to the invention, the rails 2 are connected to one another by a plurality of cross profiles 12 arranged beneath the rail profiles 2. In the drawing, only one cross profile 12 is shown at a time, which can be designed, for example, as an angle profile with an L-shaped cross section and can be arranged perpendicular to the rail profiles 2.

Erfindungsgemäß ist ein um die Achsen 9 verschwenkbarer Schwenkhebelmechanxsmus 14 (siehe Fig. 2) vorgesehen. Hierzu Weist jede Achse 9 bexdendig jeweils einen Hebel 15 auf, SO daß vier Hebel IS vorhanden sind, die somit um die Achsen veiöchwenkbär sind. Jeder Hebel 15 besteht aus einem sichAccording to the invention, a pivoting lever mechanism 14 (see Fig. 2) is provided that can be pivoted about the axes 9. For this purpose, each axis 9 has a lever 15 so that four levers 15 are present that can thus be pivoted about the axes. Each lever 15 consists of a

III' I · · · III' I · · ·

/7°/7°

von der Achse 9 aus im wesentlichen nach unten erstreckenden unteren Hebelabschnitt 15a und einem sich von der Achse 9 aus im wesentlichen nach oben erstreckenden oberen Hebelabschnitt 15b, wobei vorzugsweise aus Übersetzungsgründen der obere Hebelabschnitt 15b kürzer als der untere Hebelabschnitt 15a ausgebildet ist- Die Hebel 15 sind vorzugsweise jeweils in dan Endbereichen der Achsen 9 unmittelbar vor den Schienenprofilen 2 angeordnet. Weiterhin sind die identisch ausgebildeten Hebel 15 parallel zueinander angeordnet. Die oberen Hebelabschnitte 15b sind mit einem Tragrahmen verbunden, der aus zwei zu den Schienenprofilen 2 parallelen Winkellängsprofilen 16 sowie zwei diese an ihren Enden miteinander verbindenden, vorzugsweise senkrecht zu den Schienenprofilen 2 angeordneten Winkelquerprofilen 17 besteht. Die Verbindung zwischen den oberen Hebelabschnitten 15b und öen Winkellängsprofilen 16 ist derart gelenkig ausgebildet, daß bei einer gemeinsamen Verschwenkung der Hebel 15 um die Achsen 9 der Winkelprofilrahmen (16,17) in vertikaler Richtung bewegt wird. Vorzugsweise s.i'nd die oberen Hebelabschnitte 15b über Schraubverbindungen 19 gelenkig mit den Winkellängsprofilen 16 verbunden. Die Winkelquerprofile 17 sind nur in Fig. 1 dargestellt. Die Winkelprofile 16,17 sind vorzugsweise mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet unu derart angeordnet, daß sich jeweils ein L-Schenkel senkrecht nach unten erstreckt, während die anderen L-Schenkel horizontal angeordnet sind und so eine Auflageebene 30 für einen zu fördernden Gegenstand bilden. Zusätzlich zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Winkel profilrahmen (Profile 16, 17) auch eine geschlossene oder durch mehrere Querstreben gebildete Auflagefläche für einen zu fördernden Gegenstand aufweisen. Die horizontalen L-Schenkel der Winkellängsprofile 16 bzw, der1 Winkelquerprofile 17 sind vorzugsweise jeweils nach innen weisend,a lower lever section 15a extending essentially downwards from the axis 9 and an upper lever section 15b extending essentially upwards from the axis 9, the upper lever section 15b preferably being shorter than the lower lever section 15a for transmission reasons. The levers 15 are preferably arranged in the end regions of the axes 9 immediately in front of the rail profiles 2. Furthermore, the identically designed levers 15 are arranged parallel to one another. The upper lever sections 15b are connected to a support frame which consists of two longitudinal angle profiles 16 parallel to the rail profiles 2 and two transverse angle profiles 17 connecting these at their ends and preferably arranged perpendicular to the rail profiles 2. The connection between the upper lever sections 15b and the angular longitudinal profiles 16 is designed to be articulated in such a way that when the levers 15 are pivoted together about the axes 9, the angular profile frame (16, 17) is moved in the vertical direction. The upper lever sections 15b are preferably articulated to the angular longitudinal profiles 16 via screw connections 19. The angular cross profiles 17 are only shown in Fig. 1. The angular profiles 16, 17 are preferably designed with an L-shaped cross section and arranged in such a way that one L-leg extends vertically downwards, while the other L-legs are arranged horizontally and thus form a support plane 30 for an object to be conveyed. In addition to the embodiment of the invention shown in the drawing, the angular profile frame (profiles 16, 17) can also have a closed support surface or a support surface formed by several cross struts for an object to be conveyed. The horizontal L-legs of the longitudinal angle profiles 16 and the 1 transverse angle profiles 17 are preferably each pointing inwards,

einander zugekehrt angeordnet. Die Hebel 15, d. h. die oberen Hebelabschnitte 15b sind dabei im Bereich der senkrechten L-Schenkel der Winkellängsprofile 16 mit diesen verbunden. Die unteren Hebelabschnitte 15a sind einerseits an ihren Enden paarweise über jeweils eine Querstange 21 miteinander verbunden. Andererseits sind die in Längsrichtung der Schienenprofile 2 jeweils hintereinander liegenden Hebel 15 im Bereich der Enden ihrer unteren Hebelabschnitte 15a auch über Längsstreben 22 miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen den unteren Hebelabschnitten 15a und den Längsstreben 22 ist ebenfalls gelenkig ausgebildet. Die Längsstreben 22 sind vorzugsweise als L-Profile ausgebildet, V7obei jeweils ein L-Schenkel senkrecht nach oben und die anderen L-Schenkel waagerecht nach innen aufeinander zu weisend angeordnet sind.arranged facing each other. The levers 15, i.e. the upper lever sections 15b, are connected to the vertical L-legs of the angle longitudinal profiles 16 in the area of these. The lower lever sections 15a are on the one hand connected to each other in pairs at their ends via a crossbar 21. On the other hand, the levers 15, which are located one behind the other in the longitudinal direction of the rail profiles 2, are also connected to each other via longitudinal struts 22 in the area of the ends of their lower lever sections 15a. The connection between the lower lever sections 15a and the longitudinal struts 22 is also designed to be articulated. The longitudinal struts 22 are preferably designed as L-profiles, with one L-leg being arranged vertically upwards and the other L-legs being arranged horizontally inwards towards each other.

Zwischen dem die Schienenprofile 2 miteinander verbindenden Querprofil 12 und einer der Querstangen 21 (in Fig. 1 und 2 der rechten Querstange 21) ist eine vorzugsweise pneumatische, doppelt wirkende Kolbenzylindereinheit 23 angeordnet. Die Kolbenzylindereinheit 23 ist vorteilhafterweise sowohl mit dem Querprofil 12 als auch mit der Querstange 21 gelenkig verbunden. Die Kolbenzylindereinheit 23 besteht aus einem Zylinder 23a, in dem ein Kolben mit einer aus dem' Zylinder 23a herausragenden Kolbenstange 23b angeordnet ist, wobei aufgrund der Doppelwirksamkeit der Kolbenzylindereinheit 23 mit der Kolbenstange 23b sowohl ein Druck als auch ein Zug auf die Querstange 21 ausgeübt werden kann. Vorzugsweise ist der Zylinder 23a gelenkig mit dem Querprofil 12 und die Kolbenstange 23b gelenkig mit der Querstange 21 verbunden. Dies kann jedoch durchaus auch umgekehrt vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen*A preferably pneumatic, double-acting piston-cylinder unit 23 is arranged between the cross-section 12 connecting the rail profiles 2 to one another and one of the crossbars 21 (in Fig. 1 and 2 the right crossbar 21). The piston-cylinder unit 23 is advantageously connected in an articulated manner to both the cross-section 12 and the crossbar 21. The piston-cylinder unit 23 consists of a cylinder 23a in which a piston with a piston rod 23b protruding from the cylinder 23a is arranged, whereby due to the double effect of the piston-cylinder unit 23 with the piston rod 23b, both a pressure and a tension can be exerted on the crossbar 21. Preferably, the cylinder 23a is connected in an articulated manner to the cross-section 12 and the piston rod 23b is connected in an articulated manner to the crossbar 21. However, this can also be provided the other way round without departing from the scope of the invention*

Die Achsen 9 sind,, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, durch dieThe axes 9 are, as can be seen in Fig. 3, through the

* 0 If i * 0 If i

4 fill4 fill

I I IIII I III

• « » »I• « » »I

< It I< It I

&bull; I I I k 4 Il&bull; III k 4 Il

senkrechten L-Schenkel der Winkellängsprofile 16 hindurchgeführt* Hierzu weisen die Winkellängsprofile 16 erfindUrigsgemäß in ihren senkrechten L-Schenkeln Langlochausnehmüngen 25 auf (siehe Fig. 2), die eine zu den Winkelprofilen 16, 17 relative Verschiebung der Achsen 9 mit den Rädern 11 erlauben. Die Ausnehmungen 25 können Oberkanten 25a aufweisen- die in Verschieberichtung des Wagens bzw. in Drückrich-^ tung der Kolbenzylindereinheit 23 (Pfeilrichtung 26 in Fig* 2) leicht nach unten geneigt verlaufen* Weiterhin weist jede Ausnehmung 25 eine vordere Anschlagkante 25b und eine hintere Anschlagkante 25c (siehe Fig. 2) auf. Der Sinn dieser Ausbildung wird im folgenden noch erläutert*vertical L-legs of the angle longitudinal profiles 16* For this purpose, the angle longitudinal profiles 16 have, according to the invention, elongated hole recesses 25 in their vertical L-legs (see Fig. 2), which allow the axles 9 with the wheels 11 to be displaced relative to the angle profiles 16, 17. The recesses 25 can have upper edges 25a - which run slightly downwards in the direction of displacement of the carriage or in the direction of pressure of the piston-cylinder unit 23 (arrow direction 26 in Fig. 2)* Furthermore, each recess 25 has a front stop edge 25b and a rear stop edge 25c (see Fig. 2). The purpose of this design is explained below*

Die Kolbenzylindereinheit 23 ist mit einem Umschaltventil 29 ausgestattet, das in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens bzw. der Kolbenstange 23b die Druckrichtung der Kolbenzylindereinheit 23 umschaltet. Hierzu ist die Kolbenstange 23b mit einer Schaltstange 31 verbunden, die das Ventil 29 jeweils umschaltet, wenn die Kolbenstange 23b bestimmte, einstellbare Hubendstellungen erreicht hat.The piston-cylinder unit 23 is equipped with a switching valve 29, which switches the pressure direction of the piston-cylinder unit 23 depending on the position of the piston or the piston rod 23b. For this purpose, the piston rod 23b is connected to a switching rod 31, which switches the valve 29 whenever the piston rod 23b has reached certain, adjustable stroke end positions.

In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ruhe- bzw. Ausgangsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist die durch die waagerechten L-Schenkel der Winkelprofile 16, 17 gebildete Auflageebene 30 etwas unterhalb der oberen Flächen 32 «äer Schienenprofile 2 angeordnet. Die oberen Flächet; 32 der Schienenprofile 2 bilden ebenfalls eine Auflage für einen zu fördernden Gegenstand (z. B. eine in den Figuren 4 und 5a bis 5d dargestellte Palette 33), wobei der Abstand der Schienenprofile 2 voneinander vorteilhafterweise an die Breite des Gegenstandes angepaßt ist. Weiterhin ist auch die Länge der Winkellängsprofile 16 an die Länge des Gegenstandes 33 angepaßt. Werden nun ausgehend von der in Fig. 2 undIn the rest or starting position of the device 1 according to the invention shown in Fig. 2 and 3, the support plane 30 formed by the horizontal L-legs of the angle profiles 16, 17 is arranged slightly below the upper surfaces 32 of the rail profiles 2. The upper surfaces 32 of the rail profiles 2 also form a support for an object to be conveyed (e.g. a pallet 33 shown in Fig. 4 and 5a to 5d), the distance between the rail profiles 2 being advantageously adapted to the width of the object. Furthermore, the length of the angle longitudinal profiles 16 is also adapted to the length of the object 33. Starting from the position shown in Fig. 2 and

/T./T.

3 därgestelien Ruhestellung die Hebel 15 durch Drück der Kolbenzylindereinheit 23 in Pfeilrichtung 26 verschwenkt/ so wird durch eine hierdurch bedingte Schwenkbewegung des oberen Hebelabschnittes ISb in Pfeinrichtung 34 (Fig. 2) der aus den Winkelprofilen 16, 17 bestehende Tragrahmen, d. h. dessen Auflageebene 30, über die oberen Flächen 32 der Schienenprofile 2 angehoben, so daß der auf den Schienenprofilen 2 stehende Gegenstand (z, B* die Palette 33) von den Schienen 2 nach oben abgehoben wird, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist* Dabei erfolgt ebenfalls eine Verschiebung der Achsen 9 innerhalb der Ausnehmungen 25 der Winkeilängsprofile 16 in Längsrichtung der Schienen 2, wobei die Ausnehmüngsoberkanten 25a während sowie nach der Verschwenkung der Hebel 15 mit geringem Abstand oberhalb der Achsen 9 angeordnet sind, so daß eine Reibung zwischen den Oberkanten 25a und den Achsen 9 vermieden wird. Bei fortgesetztem Druck der Kolbenzylindereinheit 23 in Pfeilrichtung 26 erfolgt nun gemäß Fig. 5b eine Verschiebung des gesamten Wagens 3 zusammen mit dem auf den Winkelprofilen 16, 17 stehenden Gegenstand 33, und zwar um eine Strecke S, da die Achsen P an den vorderen Anschlagkanten 25 b der Ausnehmungen 25 anliegen. Hat die Kolbenzylindereinheit 23 ihre Druck-Endstellung erreicht, wird über die Schaltstange 31 das Umschaltventil 29 betätigt, so daß sich die Druckrichtung der Kolbenzylindereinheit 23 umkehrt und die Kolbenstange 23b nunmehr die Querstange 21 in Pfeilrichtung 35 (Fig. 2) zurückzieht. Die Hebel 15 werden hierdurch sofort rückverschwenkt, wodurch der Gegenstand 33 auf die Schienenpröfile 2 abgesenkt wird. Danach zieht die Kolbenzylindereiriheit den Wagen 3 unterhalb des Gegenstandes 33 in die Ausgangsstellung zurück, da durch diese Zugbewegung die3 In the rest position, the levers 15 are pivoted in the direction of the arrow 26 by pressing the piston-cylinder unit 23. The pivoting movement of the upper lever section ISb in the pivoting device 34 (Fig. 2) causes the support frame consisting of the angle profiles 16, 17, i.e. its support plane 30, to be raised above the upper surfaces 32 of the rail profiles 2, so that the object standing on the rail profiles 2 (e.g. the pallet 33) is lifted upwards from the rails 2, as shown in Fig. 5a. This also results in a displacement of the axes 9 within the recesses 25 of the angle longitudinal profiles 16 in the longitudinal direction of the rails 2, the upper edges 25a of the recesses being arranged a short distance above the axes 9 during and after the pivoting of the levers 15, so that friction between the upper edges 25a and the axes 9 is avoided. With continued pressure of the piston-cylinder unit 23 in the direction of arrow 26, the entire carriage 3 is now displaced according to Fig. 5b together with the object 33 standing on the angle profiles 16, 17, namely by a distance S, since the axes P rest on the front stop edges 25b of the recesses 25. When the piston-cylinder unit 23 has reached its pressure end position, the change-over valve 29 is actuated via the switching rod 31, so that the pressure direction of the piston-cylinder unit 23 is reversed and the piston rod 23b now pulls the crossbar 21 back in the direction of arrow 35 (Fig. 2). The levers 15 are thereby immediately pivoted back, whereby the object 33 is lowered onto the rail profiles 2. The piston-cylinder unit then pulls the carriage 3 back into the starting position below the object 33, since this pulling movement causes the

&mdash; Q &mdash; —Q—

ÄQhsen 9 nunmehr wieder an den hinteren Anschlagkanten 25c der Ausnehmungen 25 anliegen* Durch erneutes Umschalten der Kölbenzylindereinheit 23 von Zug auf Druck durch die Bchaltstange 31 bzw* das Umschaltventil 29 beginnt der beschriebene Vorgang von vorne/ so daß der Gegenstand 33 Sukzessive jeweils um eine Strecke S weitergefördert wird.ÄQhsen 9 now rest again on the rear stop edges 25c of the recesses 25* By switching the piston-cylinder unit 23 again from tension to compression by the switching rod 31 or* the switching valve 29, the described process starts again from the beginning/ so that the object 33 is successively conveyed further by a distance S.

In Fig. 4 ist eine durch mehrere erfindungsgemäße Schrittfördervorrichtungen 1 gebildete Transportbahn zum gradlinigen Fördern von Gegenständen 33 in einer horizontalen Ebene dargestellt. Die dargestellte Transportbahn besteht bei-Gpielhaft aus drei erfindungsgemäßen Schrittfördervorrichtungen la, Ib, Ic, jedoch können beliebig lange Transportbahnen durch beliebig viele Schrittfördervorrichtungen 1 realisiert werden. Dabei sind die Räder 11 der Wagen 3 aller Schrittfördervorrichtungen la, Ib, Ic in zwei gemeinsamen ßchienenprofilen 2 geführt, so daß die Schrittfördervorrichtungen la, Ib, Ic in Längsrichtung der Schienenprofile 2 hintereinander mit geringem Abstand voneinander angeordnet Bind. Erfindungsgemäß ist jede Schrittfördervorrichtung la, Ib, Ic mit einem Startschalter 37 ausgestattet, der die entsprechende Vorrichtung, d. h. den durch die Kolbenzylindereinheit 23 bewirkten und oben beschriebenen Bewegungsablauf, startet, wenn ein Gegenstand 33 auf den Schienenprofilen 2 im Bereich der jeweiligen Schrittfördervorrichtung la, Ib oder Ic aufsteht. Weiterhin weist jede Vorrichtung la, Ib bis auf die in Transportrichtung 40 gesehen letzte Schiri ^fördervorrichtung Ic einen Stoppschalter 38 auf,- der die entsprechende Vorrichtung la, Ib abschaltet, wenn ein Gegenstand 33 durch die Förderbewegung den Bereich der Vorrichtung la, Ib verlassen hat und auch kein weiterer Gegenstand nachgefördert wird. Die in Transportrichtung 40 gesehen letzte Schrittfördervorrichtung Ic weist einen Stoppschalter 38a auf, der die letzte Schrittfördervorrich-In Fig. 4, a transport path formed by several step conveyor devices 1 according to the invention for the straight-line conveying of objects 33 in a horizontal plane is shown. The transport path shown consists, for example, of three step conveyor devices 1a, 1b, 1c according to the invention, but transport paths of any length can be realized by any number of step conveyor devices 1. The wheels 11 of the carriages 3 of all step conveyor devices 1a, 1b, 1c are guided in two common rail profiles 2, so that the step conveyor devices 1a, 1b, 1c are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rail profiles 2 with a small distance from one another. According to the invention, each step conveyor device 1a, 1b, 1c is equipped with a start switch 37 which starts the corresponding device, i.e. the movement sequence caused by the piston-cylinder unit 23 and described above starts when an object 33 stands on the rail profiles 2 in the area of the respective step conveyor device la, Ib or Ic. Furthermore, each device la, Ib except for the last step conveyor device Ic as seen in the transport direction 40 has a stop switch 38, which switches off the corresponding device la, Ib when an object 33 has left the area of the device la, Ib as a result of the conveying movement and no further object is being conveyed. The last step conveyor device Ic as seen in the transport direction 40 has a stop switch 38a, which switches off the last step conveyor device

tung lc abschaltet, wenn in deren Bereich ein Gegenstand 33 auf den Sichienenpröfilen 2 aufsteht* Die Schalter 37> 38, 38a sind vorzugsweise als pneumatische Rollenhebelschalter ausgebildet wobei Rollen im Ruhezustand des Schalters die oberen Flächen 32 der Schienenprofile 2 etwas nach oben überragen und ein auf die Schienenprofile 2 aufgestellter Gegenstand 33 die Rollen nach unten drückt und z< B* über Hebel den jeweiligen Schalter 37, 38, 38a betätigt.tung lc switches off when an object 33 stands on the safety rail profiles 2 in its area* The switches 37> 38, 38a are preferably designed as pneumatic roller lever switches, whereby rollers protrude slightly above the upper surfaces 32 of the rail profiles 2 when the switch is in the resting state and an object 33 placed on the rail profiles 2 presses the rollers downwards and, for example, actuates the respective switch 37, 38, 38a via a lever.

Der Transportablauf der Transportbahn ist nun wie folgt!The transport process of the transport track is now as follows!

Auf die in Transportrichtung 40 gesehen erste Schrittfördervorrichtung la wird, z. B. durch einen Stapler, ein Gegenstand 33 aufgesetzt. Dieser Bereich ist folglich der Zuführbereich der Transportbahn. Der Schalter 37 schaltet diese Vorrichtung la ein, so daß der Gegenstand 33 wie oben beschrieben sukzessive in Pfeilrichtung 40 transportiert wird, bis der Gegenstand 33 mit seiner in Transportrichtung 40 weisenden Vorderkante den Bereich der zweiten Rchrittfördervorrichtung Ib erreicht und diese durch deren Schalter ebenfalls einschaltet, so daß beide Vorrichtungen la und Ib nunmehr synchron arbeiten. Verläßt der Gegenstand 33 den Bereich der Vorrichtung la, so wird diese durch den Stoppschalter 38 abgeschaltet, sofern nicht ein weiterer Gegenstand 33 auf die Schienenprofile 2 im Bereich der ersten Schritt fördervorrichtung la auft,3setzt wird. Der erste Gegenstand 33 wird von der zweiten Schrittfördervorrichtung Ib alleine solange weitertransportiert,, bis er den Bereich der dritten Schrittfördervorrichung Ic erreicht und diese durch deren Startschalter 37 synchron einschaltet. Dieser Ablauf läßt sich beliebig fortsetzen. Die in Tr&--r· rtrichtung 40 gesehen letzte Schrittfördervorrichtung, im dargestellten Beispiel die Vorrichtung Ic, unterscheidet sich, wie oben bereits erwähnt, in der Art des Stoppachalters 38aAn object 33 is placed on the first step conveyor device la, seen in the transport direction 40, e.g. by a stacker. This area is therefore the feed area of the transport track. The switch 37 switches this device la on, so that the object 33 is transported successively in the direction of arrow 40 as described above, until the object 33 reaches the area of the second step conveyor device lb with its front edge pointing in the transport direction 40 and this also switches on using its switch, so that both devices la and lb now work synchronously. If the object 33 leaves the area of the device la, this is switched off by the stop switch 38, unless another object 33 is placed on the rail profiles 2 in the area of the first step conveyor device la. The first object 33 is transported further by the second step conveyor device 1b alone until it reaches the area of the third step conveyor device 1c and switches this on synchronously using its start switch 37. This process can be continued as desired. The last step conveyor device seen in the direction of travel 40, in the example shown the device 1c, differs, as already mentioned above, in the type of stop switch 38a.

&bull; ··

&bull; ··

/\U/\U

- 11 -- 11 -

&bull; · * - · ■ I I tti» tt t &bull; · * - · ■ II tti» tt t

&bull; i 4 &diams;* · f &igr; &igr; r&bull; i 4 &diams;* · f &igr;&igr; r

«I · I·» > I It I«I · I·» > I It I

von den Stoppschaltern 38 der übrigen Vorrichtungen la, Ib, : da dieser Schalter 38a die Vorrichtung Ic abschaltet, wenn § der Gegenstand 33 noch in deren Bereich auf den Schienenpro- * filen 2 aufsteht. Dieser Bereich ist der Entnahmebsreich der Transportbahn. Es ist vorteilhaft, wenn die Schrittfördervorrichtungen 1 einer Transportbann durch die Schalter 37, 38, 38a derart gesteuert werden, daß Gegenstände, die im Zuführbereich auf die Transportbahn aufgesetzt werden, stets bis zu dem in Transportrichtung 40 gesehen letzten "freien ' Platz" der Transportbahn transportiert werden, so daß Gegenstände 33 stets in einer Reihe hintereinander, beginnend vom Ende, A. h. vom Entnahmebereich, auf der Transportbahn stehen. Bei Entnahme von Gegenständen am Ende der Transportbahn werden die weiteren Gegenstände automatisch, bedingt durch die Schalter 37, 38, 38a, nachgefördert.from the stop switches 38 of the other devices la, Ib, : since this switch 38a switches off the device Ic if § the object 33 is still standing on the rail profiles 2 in its area. * This area is the removal area of the transport track. It is advantageous if the step conveyor devices 1 of a transport line are controlled by the switches 37, 38, 38a in such a way that objects which are placed on the transport track in the feed area are always transported to the last "free space" of the transport track as seen in the transport direction 40, so that objects 33 are always in a row one behind the other on the transport track, starting from the end, A. i.e. the removal area. When objects are removed at the end of the transport track, the other objects are automatically conveyed, due to the switches 37, 38, 38a.

Aufgrund der beschriebenen, vorteilhaften Ausbildung der durch eine beliebige Anzahl erfindungsgemäßer Schrittfördervorrichtungen 1 gebildeten Transportbahn eignet sich diese insbesondere zur Verwendung in Hochregallagern, wo sie die bisher verwendeten angetriebenen oder mit Gefälle ausgebildeten Rollenbahnen ersetzt. Dabei ist insbesondere auch von Vorteil, daß sich die einzelnen, erfindungsgemäßen Schrittfördervorrichtungen 1 getrennt voneinander schalten lassen, so daß jede Vorrichtung 1 nur dann in Betrieb ist, wenn sie auch tatsächlich zum Fördern benötigt wird. Hierdurch lassen sich durch Energieeinsparung Betriebskosten senken.Due to the described, advantageous design of the transport track formed by any number of step conveyor devices 1 according to the invention, this is particularly suitable for use in high-bay warehouses, where it replaces the previously used driven or inclined roller conveyors. It is also particularly advantageous that the individual step conveyor devices 1 according to the invention can be switched separately from one another, so that each device 1 is only in operation when it is actually needed for conveying. This allows operating costs to be reduced by saving energy.

Mit der erfindungsgemäßen Schrittfördervorrichtung sowie mit der aus mehreren erfindungsgemäßen Schrittfördervorrichtungen bestehenden Transpolftbahn lassen sich auch solche | Gegenstände fördern/ dx6 Unebene Auflageflächen aufweisen. ; Dies sind beispielsweise Gitterböxen, Körbö/ Behälter mit Füßen sowie Paletten im Quertränsport» Deiiäiftigö GegenständeWith the step conveyor device according to the invention and with the transport track consisting of several step conveyor devices according to the invention, even such | objects can be conveyed/ dx6 have uneven support surfaces. ; These are, for example, wire mesh boxes, baskets/ containers with feet and pallets in transverse transport» Deiiäiftigö objects

- 12 - - 12 -

konnten mit den bekannten Rollenbahnen nicht transportiert werden-could not be transported with the known roller conveyors-

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungen. The present invention is not limited to the embodiment shown and described, but also includes all embodiments that have the same effect within the meaning of the invention.

« · Mil Il I« · Mil I

*# · «III*# · «III

» &igr; i &iacgr; .» &igr; i &iacgr; .

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Schrittfördervorrichtung zum gradlinigen Fördern von Gegenständen, gekennzeichnet durch1. Step conveyor device for the straight conveying of objects, characterized by zwei seitliche, horizontal sowie parallel im Abstand zueinander angeordnete Schienenprofile (2), deren oberetwo lateral, horizontal and parallel rail profiles (2) arranged at a distance from each other, the upper Flächen (32) eine Auflageebene für die zu fördernden Gegenstände (33) bilden,Surfaces (32) form a support plane for the objects (33) to be conveyed, einen mit vier Rädern (11) in den Schienenprofilen (2) fahrbar geführten Wagen (3), wobei die Räder (11) paarweise an Achsen (9) drehbar gelagert sind,a carriage (3) with four wheels (11) that can be moved in the rail profiles (2), the wheels (11) being rotatably mounted in pairs on axles (9), einen um die Achsen (9) verschwenkbaren Schwenkhebelmechanismus (14) mit Hebeln (15), deren den oberen Flächen (32) der Schienenprofile (2) zugekehrte obere Hebelabschnitte (15b) an einem zwischen den Schienenprofilen (2) angeordneten Tragrahmen (16,17) des Wagens (3) gelenkig befestigt sind,a pivoting lever mechanism (14) pivotable about the axes (9) with levers (15), the upper lever sections (15b) of which facing the upper surfaces (32) of the rail profiles (2) are articulated to a support frame (16, 17) of the carriage (3) arranged between the rail profiles (2), sowie eine Kolbenzyliriidereinheit (23), die sich einendig an den Schien.önprofilen (2) abstützt und anderendig mit den deri SchienertpzOfiien (2) abgekehrtenand a piston-cylinder unit (23) which is supported at one end on the rail profiles (2) and at the other end with the rail profiles (2) facing away from them. Schlosäblejchö 20, Postfach 130113 ■ p'SßOiJ Wuprtertat J' i ,' ,· " J Patentanwalt Dr..|ng. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)Schlosäblejchö 20, P.O. Box 130113 ■ p'SßOiJ Wuprtertat J' i ,' ,· " J Patent Attorney Dr..|ng. Dipl.-Ing. A. SoIf (Munich) Telefon (Ö2Ö2) 445096/456472 Telef£W(Ö2Ö2) 431226* Paterilanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)Telephone (Ö2Ö2) 445096/456472 Telephone (Ö2Ö2) 431226* Patent lawyer Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Tele«: 8591273 sozaTele«: 8591273 soza I f ItII f ItI I t> · t I t> · t unteren Hebelabschnitten (15a) der Hebel (15) verbunden ist, wobei die Achsen (9) in sich in Längsrichtung der Schienenprofile (2) erstreckenden Langlochausnehmungen (25) des Tragrahmens (16,17) geführt sind.lower lever sections (15a) of the lever (15), wherein the axes (9) are guided in slotted recesses (25) of the support frame (16, 17) extending in the longitudinal direction of the rail profiles (2). 2. Schrittfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (16,17) eine obere Auflageebene (30) aufweist, die im unverschwenkten Ruhezustand des Schwenkhebelmechanismus (14) geringfügig unterhalb und im verschwenkten Arbeitszustand des Schwenkhebelmechanismus (14) geringfügig oberhalb der oberen Flächen (32) der Schienenprofile (2) angeordnet ist.2. Step conveyor device according to claim 1, characterized in that the support frame (16, 17) has an upper support plane (30) which is arranged slightly below the upper surfaces (32) of the rail profiles (2) in the non-pivoted resting state of the pivot lever mechanism (14) and slightly above the upper surfaces (32) of the rail profiles (2) in the pivoted working state of the pivot lever mechanism (14). 3. Schrittfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochausnehmungen (25) Oberkanten (25a) aufweisen, die vor, während und/oder nach Anheben des Tragrishmens (16,17) mit geringem Abstand oberhalb der Achsen (9) angeordnet sind.3. Step conveyor device according to claim 1 or 2, characterized in that the long hole recesses (25) have upper edges (25a) which are arranged at a small distance above the axes (9) before, during and/or after lifting of the support girder (16, 17). 4. Schrittfördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen aus zwei Winkellängsprofilen (16) und zwei Winkelquerprofilen (17) besteht, die jeweils parallel zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Hebel (15) mit ihren Hebelabschnitten (15b) an den Winkellängsprofilen (16) gelenkig befestigt und die Ausnehmungen (25) in den Winkellängsprofilen (16) ausgebildet sind.4. Step conveyor device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the support frame consists of two angular longitudinal profiles (16) and two angular transverse profiles (17), which are each arranged parallel to one another, wherein preferably the levers (15) with their lever sections (15b) are articulated to the angular longitudinal profiles (16) and the recesses (25) are formed in the angular longitudinal profiles (16). ti ti *ti ti * I ·» ·&diams;»· I ·» ·&diams;»· &bull; ■ »fj · · '* '&bull; ■ »fj · · '* ' at &igr;« .«· &iacgr;&iacgr;&iacgr; si sat &igr;« .«· &iacgr;&iacgr;&iacgr; si s "&trade; »j &mdash;"&trade; »j &mdash; 5* SchfittfÖrdervörrichtüng nach einem Öder mehreren, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Hebelabschnitte (15a) der Hebel (15) über zwei Querstangen (21) und zwei Längsstreben (22) miteinander verbunden sind*5* Feeding device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the lower lever sections (15a) of the levers (15) are connected to one another via two crossbars (21) and two longitudinal struts (22)* 6* Schrittfördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vorzugsweise pneumatische Kolbenzylindereinheit (23) mit ihrem Zylinder (23a) gelenkig an einem die* Schienenprofile (2) verbindenden Querprofil (12,- und mit ihrer Kolbenstange (23b) gelenkig an einer der Querstangen (21) abstützt.6* Step conveyor device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the preferably pneumatic piston-cylinder unit (23) is supported with its cylinder (23a) in an articulated manner on a cross-section (12) connecting the rail profiles (2) and with its piston rod (23b) in an articulated manner on one of the cross-bars (21). i Schrittfördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (23a) der Kolbenzyiindereinheit (23) als doppelt wirkender Druck- und Zugzylinder ausgebildet ist und vorzugsweise ein die Druckrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens bzw. der Kolbenstange umschaltendes Umschaltventil (29) aufweist.i Step conveyor device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the cylinder (23a) of the piston-cylinder unit (23) is designed as a double-acting pressure and pull cylinder and preferably has a changeover valve (29) which switches the pressure direction depending on the position of the piston or the piston rod. 8. Transportbahn zum geradlinigen Fördern von Gegenständen, gekennzeichnet durch mindestens zwei in Transportrichtung (40) hintereinander mit geringem Abstand zueinander angeordnete Schrittfördervorrichtungen (la,Ib,Ic) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.8. Transport track for the linear conveying of objects, characterized by at least two step conveyor devices (la, Ib, Ic) arranged one behind the other in the transport direction (40) with a small distance from one another according to one or more of the preceding claims. 9- Transportbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (11) der Wagen (3) der Schrittfördervorrichtungen (la,b,lc) in zwei gemeinsamen Schienenprofilen (2) geführt sind.9- Transport track according to claim 8, characterized in that the wheels (11) of the carriages (3) of the step conveyor devices (la, b, lc) are guided in two common rail profiles (2). &bull; · i* · i* &bull; a ·«*&bull; a ·«* 10. Trarispörtbahn nach Anspruch 8 öder 9, dadurch gekenii23eichnet, daß jede Schritt fördervorrichtung (la,Ib,Ic) einen Stäftschälter (37) sowie einen Stöppschältef (38,38ä) aufweist, wobei die Schältöf (37,38,38a) von dem zu fördernden Gegenstand (33) betätigbar sind*10. Transport track according to claim 8 or 9, characterized in that each step conveyor device (la, lb, ic) has a step switch (37) and a stop switch (38, 38a), the switch (37, 38, 38a) being operable by the object (33) to be conveyed.
DE8714789U 1986-11-12 1987-11-06 Step conveyor device Expired DE8714789U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714789U DE8714789U1 (en) 1986-11-12 1987-11-06 Step conveyor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638580 DE3638580A1 (en) 1986-11-12 1986-11-12 Intermittent conveying apparatus
DE8714789U DE8714789U1 (en) 1986-11-12 1987-11-06 Step conveyor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714789U1 true DE8714789U1 (en) 1988-01-21

Family

ID=25849267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714789U Expired DE8714789U1 (en) 1986-11-12 1987-11-06 Step conveyor device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714789U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780326B1 (en) Accumulation conveyor with at least one endless conveyor element
DE2516957C3 (en) Device for the automatic loading of fixed or mobile loading areas with piece goods, in particular sacks, in association
EP1832529A2 (en) Storage and retrieval device with intermediate storage unit in a shelving storage facility comprising slides in the shelves
DE20107042U1 (en) Storage facility
EP2989010B1 (en) Device and method for folding down and sealing protruding flaps upon wrapping a palletized load with a film
DE2551497C3 (en) Device for stacking transformer core sheets at the same edge
DE3232180C2 (en) Stacking device for elongated goods
CH670809A5 (en)
DE3638580C2 (en)
DE3442111A1 (en) Apparatus for manipulating rolling pallettes in shelving
DE1981789U (en) DEVICE FOR STACKING WOODS, FRAMES AND PANELS IN WOODWORKING WORKSHOPS.
DE4111497A1 (en) STACKING DEVICE FOR PALLETS
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE102006050648B3 (en) Device turning over sheet components between two presses and exchanging gripping tools, includes carriers with arms and clamping mechanisms running on elevated beam
DE8714789U1 (en) Step conveyor device
DE19816960C2 (en) Conveyed braking device
DE2228808B1 (en) Multiple device
DE29800855U1 (en) Device for loading and unloading containers into and out of a shelf
DE2601000C3 (en) Flow channel for order picking flow warehouse
DE4225527C2 (en) Device for parking motor vehicles on pallets
DE3417097C2 (en)
EP1831096B1 (en) Method and device for manipulating at least one unit load
DE9105579U1 (en) Transport trolleys for standing panels, especially made of wood
DE1955728C (en) Machine for stacking boxes and the like in a storage room
DE2601030B2 (en) Device for laying strands of putty or the like