DE8714559U1 - Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff - Google Patents

Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8714559U1
DE8714559U1 DE8714559U DE8714559U DE8714559U1 DE 8714559 U1 DE8714559 U1 DE 8714559U1 DE 8714559 U DE8714559 U DE 8714559U DE 8714559 U DE8714559 U DE 8714559U DE 8714559 U1 DE8714559 U1 DE 8714559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat exchanger
cross
exchanger body
web plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE8714559U priority Critical patent/DE8714559U1/de
Publication of DE8714559U1 publication Critical patent/DE8714559U1/de
Priority to EP88117901A priority patent/EP0315052A1/de
Priority to US07/264,849 priority patent/US4907648A/en
Priority to JP63276356A priority patent/JPH01150794A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/373Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween
    • Y10S165/384Thermally bonded side edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

t 1 I 1 < I Ml »«< ·· ·
Eöhm GtabH, 6100 Darmstadt
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper aus Kunststoff, der aus einem Stapel
von extrudierten Stegplatten zusammengesetzt ist und dem
Wärmeaustausch zwischen strömenden Medien dient, im
Gegensatz zu einem vollständigen Wärmetauscher, zu dem
auch die Zu- und Abführungsleitungen für die strömenden | Medien nebst den erforderlichen Sammelkasten gehören, soll | mit dem Begriff "Wärmetauscherkörper" nur die Anordnung I von durchströmbaren Kanälen, zwischen denen Wärme f
übertragen wird, bezeichnet werden. i
Stand der Technik |
i Obwohl Kunststoffe allgemein schlechtere Wärmeleiter sind j; als Metalle/ haben Wärmetauscher aus Kunststoff für die
Anwendungen eine beträchtliche Bedeutung erlangt, wo es f auf eine einfache und billige Herstellungsweise und |
niedrige Materialkosten ankommt, die mit Wärmetauschern | aus Metall nicht erreichbar wären. Auch das geringere | Gewicht kann für die Wahl von Kunststoff als Werkstoff für | Wärmetauscher maßgeblich sein. |
In jedem Fall wird die Wirtschaftlichkeit großer I
Wärmetauscheranlager?., wie sie in Trockenkühltürmen oder
Abgasentschwefelungsanlagen gebraucht werden, von dem
technischen Aufwand zur Herstellung der
Wärmetauscherkörper entscheidend beeinflußt.
&bull; &igr; t i · · ··
Extrüdierte Stegplatteh aus Kunststoff/ bestehend aus zwei ebenen/ parallelen Deckschichten und dazwischen angeordneten/ einstückig mit den Deckschichten coextrudieren Stegen/ welche parallel durchströmbare Hohlkammern umschließen, sind wegen ihrer niedrigen Herstellungskosten hervorragende Aufbauelemente für Wärmetauscherkörper. Nach DE-A 27 51 115 werden Stegplatten aus Kunststoff mittels eines auf die Deckschichten aufgebrachten Klebstoffes zn einem Stapel verklebt. Gemäß EP-B 167 938 werden bei einer solchen Anordnung zwecks Vereinfachung des Herstellungsverfahrens die gestapelten Stegplatten nur im Bereich ihrer Stirnseiten miteinander verbunden, beispielsweise mittels eines zwischengelegten Heizdrahtes, der durch Anlegen einer elektrischen Spannung über die Schmelztemperatur des Kunststoffes erhitzt wird und zur Verschweißung der aufeinanderliegenden Kunststoffflächen führt.
kreuzstrom-Wärmetauscherkörper, die aus extrudierten Stegplatten aus Kunststoff zusammengesetzt sind und zwischen je zwei parallel durchströmbaren Stegplatten eine quer dazu durchströmbare Hohlkammer enthalten, sind auch aus FR-A 2 469 684 und DE-A 31 37 296 bekannt. In beiden Fällen haben die Stegplatten ein bis zu den Stirnflächen gleichbleibendes Profil. Eine Verbindungstechnik, die einen schnellen und einfachen Aufbau eines Wärmetauscherkörpers aus einer Vielzahl von Stegplatten gestattet, ist in keiner dieser Druckschriften |
beschrieben. Ein Nachteil der bekannten |
Wärmetauscherkörper liegt in dem ungünstigen Anströmprofil | der offenen Stirnseiten. I
Aufgabe und Lösung
Ziel der Erfindung war die Schaffung eines Kreuzstrom-Wärmetauscherkörpers aus einem Stapel von extrudierten Stegplatten aus Kunststoff, der ein vorteilhaftes Anströmprofil hat und einfach und zuverlässig herstellbar ist.
Dieses Ziel wird mit dem Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper gemäß den Ansprüchen erreicht. Eine zweckmäßige Gestaltung ist in der beigefügten Figur als Schnittbild des Randfoeireichs dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit ein Stapel aus nur drei Stegplatten gezeigt wird.
Ausführung der Erfindung
Die Kühlkammern 4 in allen Stegplatten 1 sind parallel ausgerichtet und an den stirnseitigen Enden offen und daher in der Extrusionsrichtung der Stegplatten durchströmbar. Dagegen sind die von den Stegplatten 1 eingeschlossenen Hohlkammern 5 an den Stirnseiten der ,Stegplatten geschlossen und an den Seiten des Wärmetauscherkörpers, an denen die Stegplatten durch ihre Randstege verschlossen sind, offen und deshalb quer zu den Hohlkammern 4 durchströmbar.
Die Neigung und Verbindung der Deckschichten an den Stirnseiten der Stegplatten 1 führt zu trichterförmigen öffnungen der Hohlkammern 4. Dadurch wird für das
11 ti · « · &iacgr; · 1 ( I
) · ( I > III
te ifif iif ·> > ·' &igr;
einströmende Medium ein günstiges Anströmprofil mit niedrigem Strömungswiderstand erreicht. Durch Anschluß von «ammeikästen und Zu- und Abführungsleitungen für die utrömenden Medien an allen vier Seiten des in der Regel iechteckigen Wärmetauscherkörpers erhält man einen Kreuzstrom-Wärmetauscher mit vorteilhaften Eigenschaften. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkte liegt in der einfachen Herstellbarkeit der neuen Wärmetauscherkörper ein entscheidender Vorteil vor den bekannten Gestaltungen.
Die zum Aufbau des Wärmtaüscherkörpers verwendeten etegplatten sind durch Extrusion aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Der Kunststoff muß gegenüber den durchströmenden Medien beständig sein und eine oberhalb der höchsten Betriebstemperatur liegende Erweichungstemperatur haben. Soweit diese Voraussetzungen erfüllt sind, können alle extrudierbaren Kunststoffe verwendet werden, wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polymethylmethacrylat. Für Betriebstemperaturen über 100 bis etwa 1200C sind Polycarbonat- und Polysulfon-Kunststoffe brauchbar. £ür Betriebstemperaturen bis 1500C können z.B. Polyphenylenoxide, Polyätherimide oder Polyäthersulfone verwendet werden.
Zweckmäßige Abmessungen der Stegplatten sind eine Länge von 500 bis 3000 mm, eine Breite von 300 bis 2000 mm und eine Dicke von 3 bis 30 mm, jedoch sind diese Abmessungen nicht kritisch. Die Deckschichten 2 und die Stege 3 können entsprechend den statischen Erfordernissen bei C~-r Betriebstemperatur eine - meistens etwa gleiche - Dicke
von 0,5 bis 5 mm haben. Die Hohlkammern 4 werden durch die Stege 3 und die dazwischenliegenden Abschnitte der Deckschichten 2 begrenzt. Die Stege können senkrecht zu den Deckschichten oder schräg dazu stehen. Der Wärmeübergang zwischen dem stömenden Medium und der Stegplatte wird verbessert, wenn man durch eine geeignete Geometrie des Hohlkammerguerschnittes für eine turbulente Durchströmung Sorge trägt. Das kann auch durch Wellung der Stege in Längsrichtung gefördert werden. Verfahhren zur Herstellung von Stegplatten mit gewellten Stegen sind bekannt.
Der Wärmetauscherkörper besteht in der Regel aus mehr als 2, vorzugsweise aus 5 bis 100 miteinander zu einem Stapel verbundenen Stegplatten 1. Xhre Deckschichten 2,2», zumindest soweit sie Hohlkammern 5 begrenzen, sind an den stirnseitigen Enden über die dazwischenliegenden Hohlkammern hinweg gegeneinander geneigt und über die ganze Breite der Stegplatten dicht miteinander verbunden. Der Bereich, in dem die Deckschichten geneigt sind, kann sich beispielsweise über eine Länge vom ein- bis zweifachen der Dicke der Stegplatte erstrecken. Vorzugsweise sind die Stege 3 bis zu dieser Tiefe ausgeschnitten, insbesondere ausgefräst. Wenn das nicht der Fall sind, müssen sie eine der Neigung der Deckschichten folgende, zum Ende hin zunehmende Höhe haben, was durch Dehnung im thermoelastischen Zustand gleichzeitig mit der Verformung der Deckschichten erreichbar ist. Die Neigung zweier eine Hohlkammer 5 begrenzender Deckschichten 2, 2' ist in der Regel gleichgroß, so daß sie sich in der Mittelebene der
Hohlkammer 5 treffen und dort dicht verbunden sind. Die Dicke der Hohlkammern 5 wird durch die Stärke der Neigung der Deckschichten bestimmt. Zweckmäßig liegt diese Dicke etwa in der gleichen Größe wie die der Hohlkammern 4 innerhalb der Stegplatten 1, jedoch kann das Verhältnis dieser Dicken in einem breiteren Bereich von etwa 1 .* bis 3 : 1 liegen.
Die Verbindung der gegeneinander geneigten Enden der Deckschichten 2,2' soll so dicht sein, daß ein Durchtritt der durch die Hohlkammern strömenden Medien in beiden Richtungen weitgehend oder ganz unterbunden ist. Eine dichte Verbindung wird durch aufgeklemmte U-Profile, durch Verkleben oder vorzugsweise durch Verschweißen zu einer Schweißnaht 9 erreicht.
Wenn die Hohlkammern 5 nur durch die geneigten und verbundenen Enden der Deckschichten 2,2' abgeschlossen sind, hat der Wärmetauscherkörper eine nicht für alle Zwecke ausreichende Festigkeit. Zur Verbesserung der Festigkeit und Steifigkeit sind in den Hohlkammern 5 vorzugsweise Abstandhalter 6 von der Dicke der Hohlkammern angeordnet und stützen die anliegenden Deckschichten 2, ab. Vorzugsweise sind die Abstandhalter 6 durchgehend parallel zu den Stirnseiten der Stegplatten nahe an den geneigten Enden angeordnet. Sie können Hohlkammern 7 enthalten, die ebenso wie die Hohlkammern 5 quer zur Extrusionsrichturg der Stegplatten durchströmbar sind. Es ist vorteilhaft, wenn die Abstandhalter 6 seitliche Fortsätze 8 aufweisen, mit denen sie in die Verbindung der Deckschichten hineinragen und gleichfalls mit diesen
Il I I I I · I !"'!"*»".
verbunden sind. Vorzugsweise bilden die geneigten End&n der Deckschichten 2,2· und die Fortsätze 8 der Abstandhalter zusammen die Schweißnaht 9. Obwohl die Abstandhalter grundsätzlich aus jedem geeigneten Werkstoff von ausreichenden Druckfestigkeit bestehen können, bestehen sie vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die Stegplatten 1. Sie können einschließlich der «seitlichen Fortsätze 8 durch Extrusion erzeugt worden Bein. Wenn der Wärmetauscherkörper eine beträchtliche Länge hat, kann es zur Steigerung seiner Steifigkeit und Druckfestigkeit zweckmäßig sein, weitere Abstandhalter an einer oder mehreren Stellen zwischen den Stirnseiten der Stegplatten anzuordnen. Ebenso ist es möglich, als Abstandhalter Stegplatten zu verwenden, die die Hohlkairaern 5 im wesentlichen ausfüllen. Sie können an den aus dem Wärm«stauscherkörper herausragenden Enden in der gleichen Weise miteinander verbunden sein wie die Btegplatten 1 und zeichnen sich dann durch gleichgute Anströmeigenschaften aus.
Die neuen Wärmetauscherkörper lassen sich auf einfache Weise herstellen. Dazu werden alle Stegplatten 1 auf die gleiche gewünschte Länge zugeschnitten und ihre Stege bis sur Tiefe der notwendigen Verformung ausgeschnitten. Die Etegplatten, deren Deckschichten an ihren Stirnseiten noch nicht geneigt sind, werden in einem Abstand, der der gewünschten Dicke der Hohlkammern 5 entspricht, so gestapelt, daß ihre Stirnflächen in einer Ebene liegen. Vorzugsweise geschieht das durch Einfügen je eines Abstandhalters 6 an jeder Stirnseite einer Stegplatte. Die stirnseitigen Enden der Deckschichten 2, 2' werden
ii tlil I « Ulli·)·
t« # · t * 4 t
4 1 4 I 114 1*1
durch Auflegen von durchgehenden beheizten Schweißbacken bis zur Erweichungstemperatur des Kunststoffes erwärmt und dann durch Annähern der Schweißbacken paarweise aneinandergepreßt. Sofern Abstandhalter 6 mit Fortsätzen 8 mitverwendet werden, werden diese gleichzeitig erhitzt und - soweit nötig - mitverformt. Wenn eine Verbindung durch Aufsteckprofile oder durch Klebstoff beabsichtigt ist, kann man die verformten Enden der Stegplatten in dieser Stellung erkalten lassen und verbindet sie dananch. Vorzugsweise werden die verformten Enden der Deckschichten sowie gegebenenfalls die Fortsätze der Abstandhalter 6 im Berührungsbereich bis zum Schmelzen erhitzt und eine Schweißnaht 9 gebildet.
Das Profil der Schweißbacken sollte so beschaffen sein, daß es formgebend auf die Enden der Deckschichten 2 und 2' einwirkt und die Ausbildung trichterförmiger Eingänge in die Hohlkammern 4 mit einem günstigen Anströmprofil fördert. Vorzugsweise haben die Schweißbacken ein halbkreis- bzw. halboval-förmiges Profil. Werden Stegplatten eingesetzt, bei denen die Stege nicht bis zur Tiefe der gewünschten Verformung ausgeschnitten sind, so werden kamnurtige Schweißbacken verwendet, die in die Enden der Hohlkammern 4 eingreifen und die Stege 3 ebenfalls auf die Erweichungstemperatur erhitzen.
Sobald die Schweißnaht 9 gebildet ist, können die Eohweißbacken abgenommen werden. In der Regel ist es nicht notwendig, die Schweißnaht zusammen mit den Schweißbacken abkühlen zd lassen. Dadurch ergibt sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit.

Claims (7)

S CHÜTSAMSPRÜCHE
1. Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper aus einem Stapel verbundener durchstrd^ibarer Stegplatten (1) aus Kunststoff, bestehend aus zwei ebenen, parallelen Deckschichten (2) und dazwischen liegenden, einstückig mit diesen verbundenen parallelen Stegen (3), welche parallel durchströmbare Hohlkammern (4) umschließen, wobei eine Vielzahl von Stegplatten so in einem Stapel angeordnet ist, daß ihre Hohlkammern parallel durchströmbar sind und daß zwischen jeweils zwei solchen im Stapel aufeinanderfolgenden Stegplatten eine quer dazu durchströmbare Hohlkammer (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschichten (2,2·) von jeweils zwei Stegplatten, die einer quer durchströmbaren Hohlkammer (5) benachbart sind, an ihren Enden über die dazwischenliegende Hohlkammer (5) hinweg gegeneinander geneigt und über die ganze Breite dicht miteinander verbunden sind.
2. Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den quer durchströmbaren Hohlkammern (5; Abstandhalter (6) von der Dicke der Hohlkammern angeordnet sind.
3i Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6) ijUer durchströmbare Hohlkammern (7) enthalten.
4. Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Abstandhalter (6) seitliche Fortsätze (8) aufweisen, die in die Verbindung der Deckschichten (2,2') hineinragen und ebenfalls mit diesen verbunden sind.
5. Kreuzstrom-Färmetauscherkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Endbereich der Stegplatt».n (2) wenigstens bis zu der Tiefe, in der die Deckschichten geneigt sind, ausgeschnitten sind.
6. Kreuzstrom-Wärmettiuscherkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (2,2') durch eine Schweißnaht (9) dicht verbunden sind.
7. Kreuzstrom-Wärmetauscherkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Hohlkammern (7) quer durchströmbaren Abstandhalter (6) die Hohlkamern (5) im wesentlichen ausfüllen und an ihren seitlich aus dem Stapel herausragenden Enden in gleicher Weise wie die Stegplatten (1) geformt und aufeinanderfolgende Abstandhaitor dicht miteinander verbunden sind.
DE8714559U 1987-11-02 1987-11-02 Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff Expired DE8714559U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714559U DE8714559U1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
EP88117901A EP0315052A1 (de) 1987-11-02 1988-10-27 Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
US07/264,849 US4907648A (en) 1987-11-02 1988-10-31 Plastic crosscurrent heat exchanger
JP63276356A JPH01150794A (ja) 1987-11-02 1988-11-02 プラスチツク製のクロスフロー式熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714559U DE8714559U1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714559U1 true DE8714559U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6813660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714559U Expired DE8714559U1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4907648A (de)
EP (1) EP0315052A1 (de)
JP (1) JPH01150794A (de)
DE (1) DE8714559U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237117A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Herstellen eines Pakets von Wärmetauscher-Platten für einen Haushalt-Wäschetrockner, Werkzeug für ein solches Herstellungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Plattenpaket
DE102009033157A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager
DE102015104959A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager
EP3754280A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscherverschlussriegel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926283A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen
US5271376A (en) * 1991-08-12 1993-12-21 Rheem Manufacturing Company Serpentined tubular heat exchanger apparatus for a fuel-fired forced air heating furnace
US5178124A (en) * 1991-08-12 1993-01-12 Rheem Manufacturing Company Plastic secondary heat exchanger apparatus for a high efficiency condensing furnace
SE469855B (sv) * 1992-02-06 1993-09-27 Bjoern Hagert C O Aalander Metod att tillverka plastvärmeväxlare genom värmehopsmältning av kanalplattors ändpartier och distansorgan
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
JPH09184692A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Ebara Corp 熱交換エレメント
GB2311845B (en) * 1996-02-09 1998-03-11 Roy George Barton Gas-to-gas heat exchanger units
DE29618878U1 (de) 1996-10-30 1996-12-19 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Wärmetauscher
US6378604B1 (en) 1999-06-28 2002-04-30 Jon Charles Feind To heat exchanger
WO2006125071A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Diversi-Plast Products, Inc. Heat exchanger core
US20090194268A1 (en) * 2006-08-28 2009-08-06 Dantherm Air Handling A/S Method for manufacturing a heat exchanger
GB2459480B8 (en) * 2008-04-23 2013-07-24 Denso Corp A heat exchanger, a method of making a heat exchanger and a kit of parts for making a heat exchanger
KR101440723B1 (ko) * 2013-03-14 2014-09-17 정인숙 현열교환기, 이를 포함하는 열회수 환기장치, 및 그 해빙운전과 점검운전 방법
DE102014001575A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Modine Manufacturing Co. Luft-Luft-Wärmetauscher
DE102013015939A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Inventer Gmbh Dezentrales Lüftungsgerät mit Rekuperator für den Wandeinbau
US11143467B2 (en) 2015-05-20 2021-10-12 Other Lab, Llc Membrane heat exchanger system and method
US10845133B2 (en) 2017-10-10 2020-11-24 Other Lab, Llc Conformable heat exchanger system and method
US11173575B2 (en) 2019-01-29 2021-11-16 Treau, Inc. Film heat exchanger coupling system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409967A (en) * 1920-10-29 1922-03-21 Prat Emile Heat exchanger
US2310121A (en) * 1939-12-04 1943-02-02 Paul A Scherer Apparatus for the transfer of sensible and latent heat
US2953110A (en) * 1954-01-22 1960-09-20 W J Fraser & Co Ltd Reciprocally folded sheet metal structures
US2959401A (en) * 1957-11-27 1960-11-08 Modine Mfg Co Plate-fin type heat exchanger and method of making the same
US3274672A (en) * 1963-06-04 1966-09-27 Air Preheater Method of making a heat exchanger
SE7508256L (sv) * 1975-07-18 1977-01-19 Munters Ab Carl Sett att framstella en vermevexlarkorpp for rekuperativa vexlare
DE2751115A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-23 Klaus Ing Grad Rennebeck Formkoerper mit etwa wabenaehnlicher struktur fuer waermetauscher, wascher o.dgl.
DE2905732C2 (de) * 1979-02-15 1985-07-11 Interliz Anstalt, Vaduz Platten-Wärmetauscher
EP0044561A3 (de) * 1980-07-21 1982-07-14 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
DE3137296A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Karl-Heinz Ing.(Grad.) 4715 Ascheberg Beckmann Platten-waermetauscher
DE3560737D1 (en) * 1984-07-04 1987-11-05 Roehm Gmbh Heat exchanger body from plastic materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237117A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Herstellen eines Pakets von Wärmetauscher-Platten für einen Haushalt-Wäschetrockner, Werkzeug für ein solches Herstellungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Plattenpaket
DE102009033157A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager
DE102015104959A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager
DE102015104959B4 (de) 2015-03-31 2019-01-10 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager
EP3754280A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscherverschlussriegel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01150794A (ja) 1989-06-13
EP0315052A1 (de) 1989-05-10
US4907648A (en) 1990-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8714559U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
EP0167938B1 (de) Wärmetauscherkörper aus Kunststoff
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP0211400B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
CH656949A5 (de) Waermetauscher.
DE19543915A1 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3225764A1 (de) Mehrschaliger leichtbaukoerper, insbesondere flaechenwaermetauscher sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung aus kunststoff
DE19644584A1 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3504129C2 (de)
EP1662223A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE2029783A1 (en) Three fluid heat exchanger - with undulating plate pairs containing ducts inside
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE807939C (de) Waermeaustauscher
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
EP0171389A1 (de) Plattenwärmetauscher