DE8700287U1 - Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE8700287U1 DE8700287U1 DE8700287U DE8700287U DE8700287U1 DE 8700287 U1 DE8700287 U1 DE 8700287U1 DE 8700287 U DE8700287 U DE 8700287U DE 8700287 U DE8700287 U DE 8700287U DE 8700287 U1 DE8700287 U1 DE 8700287U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- carrier
- intake
- heating
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 35
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/135—Fuel-air mixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in
einer Brennkraftmaschine
Bei einem Vergaser-Ottomotor wird das notwendige Brennstoff-Luftgemisch
im Vergaser hergestellt. Der Brennstoff wird im Vergaserkanal fein zerstäubt, durch den auch die
vom Zylinder angesaugte Luft strömt. Der Brennstoff verdampft teilweise. Das Gemisch gelangt über ein Ansaugrohr
zum betreffenden Zylinder. Bei Einspritzmotoren wird der Brennstoff unmittelbar in den Verbrennungsraum,
d.h. in den Zylinder eingespritzt. Bei richtigem Mischungsverhältnis
wird eine ideale Verbrennung nur erhalten, wenn der Brennstoff weitgehend gasförmig vorliegt. Aus
...IZ
Deutsche Bank AG Hamburg. Nr..05/28497 (BLZ 200 700 00) · Postscheck Hamburg 28 42-206
Dresdner" Bank AG Han)b}irg; Nr.*9,33JdO 35" jÖLZ 200 800 00)
• · · · · I &igr; I » I 9
diesem Grunde sind die Verbrennungsbedingungen bei niedrigen
Temperaturen ungünstig. Besonders ungünstig sind sie bei kaltem Motor und niedrigen Außentemperaturen.
Eine ideale Verbrennung hat auch einen minimalen Schadstoffausstoß zur Folge. Es wird daher angestrebt, bei
allen Betriebsbedingungen optimale Verbrennungsbedingungen zu erhalten.
In diesem Zusammenhang ist auch bereits bekanntgeworden,
dem Ansaugrohr eine elektrische Heizung zuzuordnen, um das Brennstoff-Luftgemisch vor dem Eintritt in den Zylinder
vorzuwärmen. Eine derartige Heizung ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. Das Umwickeln des Ansaugrohres
mit Widerstandsdraht ist verhältnismäßig aufwendig.
Die übertragung der Wärme vom Widerstandsdraht in das Innere des Ansaugrohres ist mit erheblichen Verlusten
behaftet und relativ träge.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches
in einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die einfach aufgebaut und einbaubar ist und die für eine
rasche und wirksame Erwärmung sorgt.
Diese Aufgabe wird durch den Kennzeichnungsteil des Anspruchs
1 gelöst.
Bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird ein Heikwiderstandsleiter
unmittelbar im Ansaugrohr angeordnet. Er
ist auf einen Träger aufgebracht, der sich quer zum Ansaugrohr erstreckt und der eine Durchgangsöffnung aufweist, die weitgehend dem Querschnitt des Ansaugrohres
entspricht. Im günstigsten Fall ist die Durchgangsöffnung
ist auf einen Träger aufgebracht, der sich quer zum Ansaugrohr erstreckt und der eine Durchgangsöffnung aufweist, die weitgehend dem Querschnitt des Ansaugrohres
entspricht. Im günstigsten Fall ist die Durchgangsöffnung
Abschnitte des strangförmigen HeizwiderstandsLeiters erstrecken
sich über die Durchgangsöffnung hinweg. Wird
der HeizwiderstandsLeiter mit einer Stromquelle verbunden, erwärmt er sich, und die an einzelnen Hei &zgr; Leiterabschnitten entlangströmende Luft bzw. das entlangströmende Brennstoff-Luftgemisch wird wirksam auf eine höhere Temperatur gebracht.
der HeizwiderstandsLeiter mit einer Stromquelle verbunden, erwärmt er sich, und die an einzelnen Hei &zgr; Leiterabschnitten entlangströmende Luft bzw. das entlangströmende Brennstoff-Luftgemisch wird wirksam auf eine höhere Temperatur gebracht.
Der Heizwiderstandsleiter hat mit dem metallischen Ansaugrohr
keine Berührung. Die Anschlußenden des Heizwider stands Leiters werden daher isoliert aus dem Ansaugrohr
herausgeführt und mit einer geeigneten Stromversorgung verbunden. Bei Kraftfahrzeugen ist dies die übliche
Fahrzeugbatterie.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die elektrische Heizung des angesaugten Gases unmittelbar im
Gasstrom liegt. Damit kann ein idealer Wärmeübergang von
-♦-
der Heizung auf den Gasstrom stattfinden. Die erwähnte Tatsache bedingt jedoch, daß der Ansaugquerschnitt durch
die Heizung nicht zu stark verringert wird. Eine AusgestaLtung der Neuerung sieht vor, daß der Ansaugquerschnitt
im Bereich von Träger und HeizwiderstandsLeiter
nicht geringer ist als "80 % des Querschnitts des Ansaugrohres. Auch in axialer Richtung darf die Erstreckung
des HeizwiderstandsLeiters im Ansaugrohr nicht zu groß
sein, da er sonst einen zu großen Strömungswiderstand
bildet. Eine Ausgestaltung sieht hierzu vor, daß die axiale Ausdehnung der Widerstandsanordnung im Bereich
der Trägeröffnung nicht größer als 15 mm ist.
Der Träger für den HeizwiderstandsLeiter kann beliebig
ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist eine Plattenform;
es kann eine relativ dünne Platine oder dergleichen gewählt werden, die sich auch nachträglich noch
zwischen Flanschen von Ansaugrohr und Vergaser einklemmen läßt. Die die Durchgangsöffnung überquerenden Abschnitte
des Heizwider stands Leiters können wiederum verschiedene
Formen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist, wenn sie in oder parallel zur Ebene der Trägeröffnung liegen. So kann
nach einer Ausgestaltung der Neuerung der Heizwiderstandsleiter
schraubenlinienförmig auf einiin flachen Trägerkern
aufgewickelt werden. Eine andere besonders vorteilhafte
...15
Ausgestaltung sieht vor, daß der Heizwiderstandsleiter
spiralförmig aufgewickelt ist und ein Anschlußende in der Mitte der Spirale Liegt. Die spiralförmige Anordnung
des Heizwiderstandsleiters ist dann besonders vorteilhaft,
wenn der Widerstandsleiter ein Flachband ist, dessen Quererstreckung
annähernd parallel zur Rohrachse verläuft. Ein derartiger Heizwiderstand weist eine verhältnismäßig
große Oberfläche auf. Da der größte Teil dieser Oberfläche
sich in Strömungsrichtung erstreckt, ist der Strömungswiderstand
verhältnismäßig gering. Dies bedeutet, daß bei
einem derartigen Widerstands Leiter das Verhältnis von
Oberfläche und damit Übergangsvermögen und Querschnittsbegrenzung besonders groß ist.
Die Teile einer Brennkraftmaschine liegen üblicherweise
an Masse. Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann daher so eingebaut werden, daß ein Anschlußende des Heizwiderstands-Leiters
unmittelbar mit dem Ansaugrohr in Kontakt gebracht wird. Nur das andere Anschlußende muß dann isoliert aus
dem Ansaugrohr herausgeführt und mit dem positiven Pol
der Batterie verbunden werden.
Die Anschlüsse für den HeizwiderstandsLeiter können unmittelbar
über den Träger nach außen geführt werden, wenn der Träger z.B. zwischen Flanschen des Ansaugrohrs und
des Vergasers angeordnet wird. Wird der Träger in Plattenform
eingesetzt und entsprechend dünn ausgelegt, kann die neuerungsgemäße Vorrichtung auch in bereits gefertig
ten Motoren ohne großen Aufwand eingesetzt werden.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform
einer Vorrichtung nach der Neuerung.
Fi'j. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung
nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2!.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungs·
form einer Vorrichtung nach der Neuerung.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie 4-4.
nach den Figuren 3 und 4 in einen Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten
näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß
It* III **
lie · &igr; &igr; ■····
&igr; » · ill · · ·
■ · &igr; &igr; » ti* ·« ·
jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung
mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Trägerplatte 10 zu ei—
kennen, die z.B. 4 mm dick ist und aus elektrisch isolierendem Material besteht. Die rechteckige Platte 10
besitzt eine kreisförmige Durchgangsöffnung 11. Der
Durchmesser der Öffnung 11 entspricht etwa dem Innendurchmesser eines Ansaugrohrs eines Ottomotors. Auf
gegenüberliegenden Seiten der Platte 10 ist eine Reihe von Einschnitten 12 geformt. Sie dienen zum schrauben-Iinienförmigen
Aufwickeln eines Widerstandshei&zgr; Leiters
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß Abschnitte 14 des Heizleiters 13 die Öffnung 11 überqueren. Auf der Platte
sind Anschlußfahnen 15, 16 durch Nietung, wie bei 17 gezeigt, befestigt. Durch die Anschlußfahnen 15, 16 und durch
die Platte 10 hindurchgehende Stifte 18 sind mit Anschlußenden
19, 20 des Widerstandsleiters 13 verbunden. Die Anschlußfahnen
15, 16 werden z.B. an die Autobatterie angeschlossen. Die Platte 10 wird so in den Strömungsweg dec
Ansauggases gebracht, daß die Durchgangsöffnung 11 gleichzeitig
den Durchtritt für die Ansaugströmung bildet. Diese wird daher durch die Abschnitte 14 des Widerstandsleiters
13 erwärmt, wenn dieser angeschlossen ist.
In Fig. 3 und 4 weist eine Platte 30 aus elektrisch isolierendem
Material wiederum eine Durchgangsöffnung 31
auf. In der Durchgangsöffnung 31 ist eine Spiralanordnung 32 eines Heizwiderstandes angeordnet. Sie besteht
aus einem spiralförmig aufgewickelten Flachband 33, dessen Quererstreckung parallel zur Achse der öffnung 31 liegt. Ein äußeres Ende der Spirale 32 ist von einem gekröpften
Abschnitt 34 an der Anschlußfahne 35 gehalten, die mittels Nietung, wie bei 36 gezeigt, an der Platte 30 angebracht
ist. Eine zweite Anschlußfahne 37, die bei 38 mit der
Platte 30 vernietet ist, erstreckt sich in einem Abschnitt 39 bis zur Mitte der Spirale 32 und ist dort mittels eines Niets 40 befestigt. Die Spirale 32 ist daher an zwei Punkten über die Anschlußfahnen 35, 37 gehalten. Der elektrische Anschluß der Anordnung nach den Figuren 3 und 4 entspricht dem nach den Figuren 1 und 2.
auf. In der Durchgangsöffnung 31 ist eine Spiralanordnung 32 eines Heizwiderstandes angeordnet. Sie besteht
aus einem spiralförmig aufgewickelten Flachband 33, dessen Quererstreckung parallel zur Achse der öffnung 31 liegt. Ein äußeres Ende der Spirale 32 ist von einem gekröpften
Abschnitt 34 an der Anschlußfahne 35 gehalten, die mittels Nietung, wie bei 36 gezeigt, an der Platte 30 angebracht
ist. Eine zweite Anschlußfahne 37, die bei 38 mit der
Platte 30 vernietet ist, erstreckt sich in einem Abschnitt 39 bis zur Mitte der Spirale 32 und ist dort mittels eines Niets 40 befestigt. Die Spirale 32 ist daher an zwei Punkten über die Anschlußfahnen 35, 37 gehalten. Der elektrische Anschluß der Anordnung nach den Figuren 3 und 4 entspricht dem nach den Figuren 1 und 2.
Die WiderstandsLeiter 13 bzw. 33 bestehen vorzugsweise
aus einer Legierung mit positivem Temperaturkoeffizienten. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine zu starke Erwärmung eines Brennstoffgemisches stattfindet. Die Entzündungstemperatur für das Benzin-Luftgemisch liegt bei
etwa 220 0C. Es ist daher dafür zu sorgen, daß die Vorwärmung des Gemisches diese Temperatur nicht erreicht. Alternativ kann eine überwachungsvorrichtung vorgesehen werden, die den Heizwiderstand abschaltet, sobald Gefahr be-
aus einer Legierung mit positivem Temperaturkoeffizienten. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine zu starke Erwärmung eines Brennstoffgemisches stattfindet. Die Entzündungstemperatur für das Benzin-Luftgemisch liegt bei
etwa 220 0C. Es ist daher dafür zu sorgen, daß die Vorwärmung des Gemisches diese Temperatur nicht erreicht. Alternativ kann eine überwachungsvorrichtung vorgesehen werden, die den Heizwiderstand abschaltet, sobald Gefahr be-
/9
• · · &igr;
steht, daß die Selbstentzündungstemperatur erreicht wird.
In Fig. 5 ist schematisch ein Vergaser 41 angedeutet. An den Vergaser 41 ist ein Ansaugrohrkrümmer 42 angeflanscht.
Die mit dem negativen Pol verbundene Anschlußfahne 35 ist über die Flanschverbindung isoliert herausgeführt.
Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist statt der Anschlußfahne 37 ein Anschlußleiter 44 axial geführt. Er wird erst nach
einer gewissen Erstreckung bei 45 zur Außenseite des Krümmers 40 gebogen und bei 46 isoliert aus dem metallischen
Krümmer 42 herausgeführt und mit dem Pluspol verbunden. Der
Anschlußleiter 44 bildet den Träger für die Widerstandsspirale 32.
Statt der beschriebenen isolierten Herausführung des
negativen Anschlusses kann der negative Anschluß der Heizleiteranordnung 32 auch unmittelbar mit dem Krümmer
verbunden werden, da dieser an Masse liegt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist vor allem für den
nachträglichen Einbau geeignet.
./10
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß ein sich quer zum Ansaugrohr
(42) erstreckender Träger (10, 30) vorgesehen ist, der eine den Querschnitt des Ansaugrohres
weitgehend freilassende Durchgangsöffnung (11, 31)
aufweist und auf den Träger ein strangförmiger Heizwiderstandsleiter
(13, 33) aufgebracht ist, vor; dem einzelne Abschnitte die Trägeröffnung überqueren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschnitte annähernd in einer Ebene liegen, die in oder parallel zur Trägeröffnungsebene verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (10, 30) plattenförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der HeizwiderstandsLeiter (13)
schraubenlinienförmig auf einen flachen Trägerkern (10) aufgewickelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Lis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der HeizwiderstandsLeiter (33)
.../11
ti t t &igr; t
• ■ ·
• ■ ·
• ·
I ·
• ·
■ ·
- 11 -
spiralförmig aufgewickelt ist und ein Anschlußende
in der Mitte der Spirale (32) liegt.
p
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
I daß der HeizwiderstandsLeiter ein Flachband C33)
I ist, dessen Quererstreckung annähernd parallel zur
i Rohrachse verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
&idigr; gekennzeichnet, daß der Träger (10, 30) zwischen
[ einem Flansch des Ansaugrohres (42) und einem Flansch
': des Vergasers (41) festlegbar ist.
[■
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der negative Anschlußleiter des Heizwiderstands-
; Leiters unmittelbar gegen mindestens einen Flansch
anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Anschlußleiter (44)
axial von der Widerstandsspirale (32) fort geführt ist und anschließend mit einer geringen Krümmung (45)
gegen die äußere Wand des Ansaugkrümmers (42) abgebogen ist.
.../12
t t · · f
-&Igr;&Sgr;-&Igr;&Ogr;. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansaugquerschnitt im Bereich von Träger und Heizuider standsLeiter nicht
geringer ist als 80 X des Querschnitts des Ansaugrohres (42) .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Legierung für den Heizwiderstandsleiter
mit positivem Temperaturkoeffizienten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung der
Widerstandsanordnung im Bereich der Trägeröffnung nicht größer als 15 mm ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger im Einspannbereich
nicht dicker als 4 mm ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittige Anschlußleiter (44) die Widerstandsspirale (32) hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700287U DE8700287U1 (de) | 1987-01-07 | 1987-01-07 | Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8700287U DE8700287U1 (de) | 1987-01-07 | 1987-01-07 | Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8700287U1 true DE8700287U1 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=6803416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8700287U Expired DE8700287U1 (de) | 1987-01-07 | 1987-01-07 | Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8700287U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525542A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Mann & Hummel Filter | Heizeinrichtung |
-
1987
- 1987-01-07 DE DE8700287U patent/DE8700287U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525542A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Mann & Hummel Filter | Heizeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525542A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE3814955C2 (de) | ||
DE2610043A1 (de) | Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung | |
EP0305854A2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner | |
DE2629610A1 (de) | Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine | |
DE2746496A1 (de) | Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE3917107C2 (de) | ||
DE2262030A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren | |
DE3030812C2 (de) | Brennstoffverdampfer, der in die Wand des Ansaugstutzens einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist | |
DE2507615A1 (de) | Startvorrichtung fuer vergaser | |
DE69102872T2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennungs-Verstärkung leitungsgeführter Brennstoffe. | |
EP0455256B1 (de) | Glühkerze | |
DE8700287U1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung der Ansaugluft und/oder des Ansauggemisches in einer Brennkraftmaschine | |
DE2760242C2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US1344303A (en) | Electric vapor-heater for internal-combustion engines | |
DE3741281A1 (de) | Dieselheizer | |
DE2316054A1 (de) | Kaltleiterheizung fuer kraftstoff | |
DE3125713A1 (de) | Anlasshilfe fuer brennkraftmaschine | |
DE2343185B2 (de) | ||
CH180163A (de) | Vorrichtung zur besseren Verteilung des Brennstoffes im Brennstoffluftgemisch von Vergasermotoren. | |
EP0133854A1 (de) | Einsatz für den Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen zum Erzeugen eines elektrischen Feldes im Gemisch | |
DE803448C (de) | Elektrisch geheizter Luftvorwaermer fuer Brennkraftmaschinen | |
US1731671A (en) | Electric vaporizing attachment | |
US1331061A (en) | Heating device | |
DE2135012A1 (de) | Kaltstart- und warmlaufeinrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen |