DE866363C - Electromagnetic fuse with overcurrent release - Google Patents

Electromagnetic fuse with overcurrent release

Info

Publication number
DE866363C
DE866363C DEW874A DEW0000874A DE866363C DE 866363 C DE866363 C DE 866363C DE W874 A DEW874 A DE W874A DE W0000874 A DEW0000874 A DE W0000874A DE 866363 C DE866363 C DE 866363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
fuse
face
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW874A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1614798U (en
Inventor
Walter Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW874A priority Critical patent/DE866363C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE866363C publication Critical patent/DE866363C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/42Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel

Description

Elektromagnetische Sicherung mit Uberstromauslösung Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Sicherung mit überstromauslösung, deren äußere Abmessungen und deren innerer Aufbau so gewählt sind, daß die Sicherung als Sicherungspatrone mit Kontaktbolzen auf der inneren Stirnseite und mit Kontaktplatte auf .der äußeren Stirnseite zum Einführen in die üblichen Schraubkappen von Sicherungselementen zu verwenden ist. Zu diesem Zweck ist die elektromagnetische Spule in der Längsachse angeordnet, und die Kontakt- und Auslöseeinrichtung ist hiervon getrennt in einer Kontaktkammer untergebracht, wobei bei Überstrom ein Isoliertrennmesser selbsttätig die Unterbrechung des Stromkreises bewerkstelligt. Weitere Einzelheiten.des Gegenstandes der Erfindung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausfährungsbeispiel zu entnehmen. Hierbei zeigt Abb. r einen Längsschnitt durch die Sicherung, Abb. :2 eine schematische Draufsicht auf die Schaltorgane in ausgeschaltetem Zustand, Abb. 3 dasselbe in eingeschaltetem Zustand, Abb. ¢ eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles nach Abb. a, Abb. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles nach Abb. 3.Electromagnetic fuse with overcurrent release The object The invention relates to an electromagnetic fuse with overcurrent release, whose external dimensions and internal structure are chosen so that the fuse as a fuse cartridge with contact bolts on the inner face and with contact plate on .the outer face for insertion into the usual screw caps of fuse elements is to be used. For this purpose, the electromagnetic coil is in the longitudinal axis arranged, and the contact and release device is separate from this in one Contact chamber housed, with an isolating knife automatically in the event of an overcurrent the interruption of the circuit accomplished. Further details of the item of the invention can be found in the exemplary embodiment shown in the drawing. Here Fig. R shows a longitudinal section through the fuse, Fig.: 2 a schematic Top view of the switching elements in the switched-off state, Fig. 3 the same in switched-on State, Fig. ¢ a side view in the direction of the arrow according to Fig. A, Fig. 5 a Side view in the direction of the arrow according to Fig. 3.

Die einzelnen Teile sind wie folgt gekennzeichnet: a zylindrischer Gehärusemantel, b innere Stirnseite der Sicherung, c ätußere Stirnseite der Sicherung, d Spule, e Trennwand zwischen Spulenkammer wund Kontaktkammer, f fester Eisenkern im Innern der Spule, g verschiebbarer Eisenkern im Innern der Spule, h Einstellfeder im Innern des Eisenkernes g, i Auslösestab, k Kontaktbolzen an der inneren Stirnseite b, k1 Durchbohrung des Kontaktbolzens k und der Stirnseite b, L Kontaktkappe über dem Kontäktbolzen k, m Spulenkammer, n Kontaktkammer, o Kontaktplatte in der Stirnseite c, p Trennmesser aus Isolierstoff, q Anschlagnocken auf dem Trennmessen p1 Schrägkante des Trennmessers, p2 Schneidkante des Trennmessers, r,Schaltbolzen, s Bolzenführung, t Bolzenfeder, u Auslösehebel, v Auslösestift, w Einschaltstift, x Überwurf aus Isolierstoff, y Torsionsfeder, z Schraubkappe.The individual parts are identified as follows: a cylindrical housing jacket, b inner face of the fuse, c outer face of the fuse, d coil, e partition between coil chamber sore contact chamber, f fixed iron core inside the coil, g movable iron core inside the coil, h adjustment spring inside the iron core g, i trip bar, k contact pin on the inner end face b, k k1 through bore of the contact stud and the end face b, L contact cap k to the Kontäktbolzen, m spool chamber, c n contact chamber, o contact plate in the end face, p Separating knife made of insulating material, q stop cam on the separating knife p1 sloping edge of the separating knife, p2 cutting edge of the separating knife, r, switching pin, s pin guide, t pin spring, u release lever, v release pin, w switch-on pin, x sleeve made of insulating material, y torsion spring, z screw cap.

Die Kontaktkappe L ist entsprechend denversehiedenen. Nennstromstärken ausgeführt und über dem Kontaktbolzen k angebracht. Von da aus führt der Stromkreis über die Spule d zu dem Schältbolzen r, der im eingeschalteten Zustand an der .Kontaktplatte o anliegt. Nach dem Überstiwlpen der Schraubkappe z und dem Einschrauben in ein üb- liches Sicherungselement ist somit der gesamte Stromkreis entsprechend geschlossen, Die Spulenkammer m und die Kontaktkammer n sind durch die Trennwand e aus Isolierstoff voneinander getrennt. Exzentrisch zur Längsachse ist außen am Umfang der Kontaktbolzen r in der Trennwand e dadurch befestigt, daß: seine Bolzenführung s darin fest angebracht ist und der Schaltbolzen r durch die Bolzenfeder t längs beweglich gleitet. Der Auslösestab i durchsetzt die beiden Eisenkerne f und g. Von diesen ist der eine, f, fest im Innern der Spule d und der andere, g, längs beweglich angeordnet: Das innere Ende des Auslö:sestabes i liegt an einer Einstellfeder h an; welche je nach der gewünschten Nennstromstärke einzustellen ist, z. B. durch eine Schraube. Von der Stirnseite der Kontaktkappe l' führt eine enge Durchbohrung k1 von außen bis zu der Einstellfeder h, so daßi durch Einf7ühren z. B. eines Drahtendes der Auslösestab i eingeschoben werden kann und dadurch die Auslösung bewirkt.The contact cap L is corresponding to the different ones. Nominal currents carried out and attached to the contact pin k. From there, the circuit leads via the coil d to the stripping bolt r, which rests against the contact plate o when it is switched on. After the screw cap z has been pulled over and screwed into a conventional fuse element, the entire circuit is accordingly closed. The coil chamber m and the contact chamber n are separated from one another by the partition e made of insulating material. Eccentric to the longitudinal axis, the contact bolt r is attached to the outside of the circumference in the partition e in that: its bolt guide s is fixedly attached therein and the switching bolt r slides longitudinally movably through the bolt spring t. The trigger rod i penetrates the two iron cores f and g. Of these, one, f, is fixed in the interior of the coil d and the other, g, is arranged so that it can move longitudinally: the inner end of the release rod i rests against an adjusting spring h; which is to be set depending on the desired nominal current, z. B. by a screw. From the end face of the contact cap l 'leads a narrow through-hole k1 from the outside to the adjusting spring h, so that by introducing z. B. one wire end of the trip rod i can be inserted and thereby causes the trip.

Der Auslösestab i reicht durch die Trennwand e hindurch bis in die Kontaktkammer n und ist dort mit dem einen Ende eines doppelarmigen, in der Trennwand e drehbar gelagerten Auslösehebels as verbunden, dessen anderes Ende den Auslösestift v trägt. Dieser Stift liegt auf der gleichen Höhe wie der Schaltbolzen r in einem Abstand von etwa 6o° hiervon.The release rod i extends through the partition e into the contact chamber n and is connected there to one end of a double-armed release lever as rotatably mounted in the partition e, the other end of which carries the release pin v. This pin is at the same height as the switching pin r at a distance of about 60 ° therefrom.

Der-Einschaltstift w ist zentrisch in der äußeren Stirnseite c gelagert und weist außen einen überwurf x aus Isolierstoff auf. Der Überwurf selbst kann beliebig gestaltet, z. B. gerändelt oder mit einem Knauf versehen sein. Auf dem Einschaltstift wist eine Torsionsfeder y angebracht. Das innere Ende trägt das sektorförmige Trennmesser p aus Isolierstoff. Im übrigen ist dieses Trennmesser als messerförmige Scheibe ausgebildet mit einer Radialkante als Schneidkante p2 und mit einer Schrägkante p1 als andere Radialkante. An der Schrägkante p1 ist auf dem Trennmesser p ein Anschlagnocken q aufgetragen. In ausgeschaltetem Zustand-(Abb. 2 und 4) liegt das Trennmesser p zwischen dem Schaltbolzen r und der Kontaktplatte o, so daß der Stromkreis zuverlüssig unterbrochen ist. Der Schaltbolzen r legt sich dabei an die innere Kante des Anschlagnockens q an. Der Auslösestift v liegt außerhalb der Schneidkante p2 des Trennmessers p. Wenn nun der Einschaltstift w entgegen dem Uhrzeigersinn in Abb. 2 gedreht wird, hebt die Schrägkante p1 den Auslö;sestift v an, so daß, dieser ,über den Anschlagnocken q hinweggleitet und sich hinter diesen setzt. Beim Loslassen des Einschaltstiftes w wird somit ein Zurückgehen des Trennmessers p durch den Auslösestift v verhindert. In dieser Stellung (Abb. 3) liegt nun der Schaltbolzen r neben der Schrägkante pr, so daß er die Verbindung zu der Kontaktplatte o herstellt.The switch-on pin w is mounted centrally in the outer end face c and has a cover x made of insulating material on the outside. The throw itself can be designed in any way, e.g. B. knurled or provided with a knob. A torsion spring y is attached to the switch-on pin. The inner end carries the sector-shaped separating knife p made of insulating material. In addition, this cutting knife is designed as a knife-shaped disc with a radial edge as the cutting edge p2 and with a beveled edge p1 as the other radial edge. A stop cam q is applied to the cutting knife p at the inclined edge p1. In the switched-off state (Fig. 2 and 4) the separating knife p lies between the switching pin r and the contact plate o, so that the circuit is reliably interrupted. The switching pin r rests against the inner edge of the stop cam q . The release pin v lies outside the cutting edge p2 of the cutting knife p. If the switch-on pin w is turned counterclockwise in Fig. 2, the inclined edge p1 lifts the release pin v so that it slides over the stop cam q and sits behind it. When the switch-on pin w is released, the release pin v prevents the separating knife p from going back. In this position (Fig. 3) the switching pin r is now next to the inclined edge pr, so that it establishes the connection to the contact plate o.

Bei Überstrom oder Kurzschluß@ wird der bewegliche. Eisenkernteil g in die Spule d hineingezogen: Der Auslösestab i bewegt sich nach vorn und der Auslö.sestift v geht über den doppelarmigen Hebel u zurück. Dadurch wird der Anschlagnocken q frei und das durch die Torsionsfeder y gespannte Trennmesser schnellt im Uhrzeigersinn der Abb. 3 nach rechts: Die Schneidkante p2 hebt dabei den Schaltbolzen r von der Kontaktplatte o ab und trennt den Stromkreis. Die Drehbewegung des Trennmessers wird dabei durch den Anschlag des Anschlagnockens q an dem Schaltbolzen r begrenzt. Dadurch entsteht der entspannte abgeschaltete Zustand nach Abb: a. Damit kein überdruck in der Kontaktkaminer n entsteht, kann an geeigneter Stelle eine (oder auch mehrere) Ausblaseöffnung vorgesehen sein.In the event of an overcurrent or short circuit @, the movable. Iron core part g pulled into the bobbin d: the trigger rod i moves forward and the The release pin v goes back over the double-armed lever u. This becomes the stop cam q free and the cutting knife, tensioned by the torsion spring y, snaps clockwise of Fig. 3 to the right: The cutting edge p2 lifts the switching pin r from the Contact plate o and disconnects the circuit. The rotary motion of the cutting knife is limited by the stop of the stop cam q on the switching pin r. This creates the relaxed, switched-off state as shown in Fig: a. So that no overpressure in which the contact chimney arises, one (or more) Exhaust opening be provided.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: z. Elektromagnetische Sicherung mit überstromauslö,sung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und Auslöseeinrichtung an der äußeren Stirnseite der in der Längsachse liegenden elektromagnetischen Spule in einer von der letzteren getrennten Kontaktkammer angeordnet und die äußeren Abmessungen so gewählt sind, daß: die Sicherung als Sicherungspatrone mit Kontaktbolzen auf der inneren Stirnseite und mit Kontaktplatte auf der äußeren Stirnseite zum Einführen in die üblichen Schraubkappen von Sicherungselementen zu verwenden ist. PATENT CLAIMS: e.g. Electromagnetic fuse with overcurrent release, characterized in that the contact and release device on the outer end face the electromagnetic coil lying in the longitudinal axis in one of the latter separate contact chambers and the external dimensions are selected so that that: the fuse as a fuse cartridge with contact bolts on the inner face and with a contact plate on the outer face for insertion into the usual screw caps of safety elements is to be used. 2. Sicherung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß. in -der Kontaktkammer exzentrisch zur Längsachse ein längs beweglicher Schaltbolzen, ein von der Spule bei Überstrom betätigter Auslösestift und ein von außen bedienbares, unter Federdruck stehendes, drehbares Trennmesser aus Isolierstoff so angeordnet sind, daß der Auslösestift das gespannte Trennmesser hält und bei Überstrom oder Kurzschluß -freigibt, welches durch die beim Entspannen entstehende Verdrehung schlagartig den Schaltbolzen von seiner zugehörigen Kontaktplatte abhebt und sich als Isoliersteg da- i zwischen legt. 2. Fuse according to claim r, characterized marked that. in the contact chamber eccentric to the longitudinal axis a longitudinal Movable switching pin, a trigger pin activated by the coil in the event of an overcurrent and an externally operated, spring-loaded, rotatable cutting knife made of insulating material are arranged so that the release pin the cocked cutting knife holds and releases in the event of overcurrent or short circuit, which is caused by the relaxation the resulting rotation suddenly removes the switch pin from its associated contact plate lifts off and lies between them as an insulating bar. 3. Sicherung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die an der inneren Stirnseite (b) der Sicherung mit einem je nach der Stromstärke verschieden starken Kontaktkappe (L) überzogenen Kontaktbolzen (k) leitend verbundene Spule (d) mit ihrem anderen die Trennwand (e) zwischen der Spulenkammer (m) und der Kontaktkammer (n) durchsetzenden Leiterende mit einem an der Trennwand(e) exzentrisch zur Längsachse befestigten und senkrecht zu dieser in die Kontaktkammer (n) ragenden sowie durch Federdruck nach außen gedrückten Schaltbolzen (r) verbunden ist, der in eingeschaltetem Zustand an der gegenüberliegenden, in der äußeren Stirnseite (c) der Sicherung angeordneten Kontaktplatte (o) anliegt. 3. Fuse according to claim i and z, characterized in that the on the inner end face (b) of the fuse with a contact cap (L) coated with a different strength depending on the current strength contact pin (k) conductively connected coil (d) with its other the Partition wall (s) between the coil chamber (m) and the contact chamber (s) penetrating the conductor end with a switch pin (r ) is connected, which in the switched-on state rests on the opposite contact plate (o) arranged in the outer end face (c) of the fuse. 4.. Sicherung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch zur Längsachse in der äußeren Stirnseite (c) ein nach außen ragender, isolierter Einschaltstift (uy) drehbar gelagert ist, der auf seinem in der Kontaktkammer (n) liegenden Ende mit einem sektorförmigen Trennmesser (p) aus Isolierstoff verbunden ist. 4 .. Fuse according to claim i to 3, characterized in that that centric to the longitudinal axis in the outer end face (c) an outwardly protruding, isolated switch-on pin (uy) is rotatably mounted on its in the contact chamber (n) lying end connected to a sector-shaped cutting knife (p) made of insulating material is. 5. Sicherung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, da3 das Trennmesser (p) als messerförmige Scheibe mit auslaufender Schneidkante (p2) an der einen Radialkante und an der anderen Radialkante als Schrägkante (p,) mit einem aufgetragenen Anschlagnocken (q) ausgebildet ist, der nach der Schneide zu senkrecht und nach außen zu abgeschrägt ist. 5. Fuse according to claim i to .4, characterized in that the cutting knife da3 (p) as a knife-shaped disc with a tapering cutting edge (p2) on one radial edge and on the other radial edge as a sloping edge (p,) with an applied stop cam (q) is formed, which after the cutting edge to be perpendicular and to the outside to be tapered is. 6. Sicherung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen festen (f) und in einen längs verschiebbaren Teil (g) unterteilte Eisenkern der Spule (d) von einem längs beweglichen Auslösestab (i) durchsetzt ist, dessen inneres Ende an einer für die verschiedenen Nennstromstärken einstellbaren und in dem nach der inneren Stirnseite (b) zu liegenden und in dem verschiebbaren Eisenkernteil (g) untergebrachten Einstellfeder (h) anliegt und dessen äußeres Ende mit dem einen Ende eines in der Trennwand (e) zwischen der Spulenkammer (m) und der Kontaktkammer (n) gelagerten doppelarmigen Auslösehebels (u) verbunden ist, der mit seinem äußeren und mit einem Auslösestift (v) versehenen Ende neben dem Schaltbolzen (r) im Abstand von z. B. etwa 6o° hiervon in die Kontaktkammer (n) ragt. 6. Fuse according to claim i to 5, characterized in that the in a fixed (f) and in a longitudinally displaceable part (g) subdivided iron core of the coil (d) is penetrated by a longitudinally movable trigger rod (i), the inner end of which on an adjustable spring (h) that is adjustable for the different nominal currents and in which lies towards the inner end face (b) and accommodated in the displaceable iron core part (g) and its outer end with one end of one in the partition (e) between the Coil chamber (m) and the contact chamber (s) mounted double-armed release lever (u) is connected, the end with its outer end provided with a release pin (v) next to the switching pin (r) at a distance of z. B. about 6o ° of this protrudes into the contact chamber (s). 7. Sicherung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen des mit einer Torsionsfeder (y) versehenen Einschaltstiftes (w) das sektorförmige Trennmesser (p) so weit unter gleichzeitigem Anspannen dieser Feder eine solche Einstellung erfolgt, daß der Auslösestift (v) des Auslösehebels (2i) an dem Anschlagnocken (q) des Trennmessers (p) und der Schaltbolzen (r) neben dem Trennmesser (p) an der Kontaktplatte (o) anliegt, und daß bei einer Längsbewegung des Auslösestabes (i) infolge Verschiebung des verschiebbaren Eisenkernteils (g) bei Überstrom der Auslösestift (v) zurückgeht und den Anschlagnocken (q) freigibt und sich durchEntspannen derTorsionsfeder (y) das Trennmesser (p) schlagartig verdreht, infolge seiner messerartigen Ausbildung den Schaltbolzen (y) von der Kontaktplatte (o) schlagartig trennt und sich als Isoliersteg dazwischen legt. B. 7. Fuse according to claim i to 6, characterized in that by turning the switch-on pin (w) provided with a torsion spring (y) the sector-shaped separating knife (p) so far while simultaneously tensioning this spring such an adjustment takes place that the release pin (v ) of the release lever (2i) on the stop cam (q) of the separating knife (p) and the switching pin (r) next to the separating knife (p) on the contact plate (o), and that with a longitudinal movement of the trigger rod (i) as a result of displacement of the displaceable iron core part (g) in the event of an overcurrent the release pin (v) goes back and releases the stop cam (q) and the separating knife (p) suddenly rotates by releasing the torsion spring (y), the switching pin (y) from the contact plate (o) suddenly separates and lies in between as an insulating bar. B. Sicherung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltbewegung des Trennmessers (p) durch Anschlag desAnschlagnockens (q) an dem Schaltbolzen (y) begrenzt ist. Backup after Claims i to 7, characterized in that the disconnection movement of the cutting knife (p) is limited by the stop of the stop cam (q) on the switching pin (y). 9. Sicherung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (k) an der inneren Stirnseite (b) der Sicherung, die darübergeschobene Kontaktkappe (l) und die innere Stirnseite (b) mit einer Längsdurchbohrung (k1) zum mechanischen Auslösen des Trennmessers (p) von außen her versehen sind.9. Fuse according to claim i to 8, characterized in that the contact pin (k) on the inner face (b) of the fuse, the contact cap pushed over it (l) and the inner face (b) with a longitudinal through-hole (k1) for the mechanical Triggering the cutting knife (p) are provided from the outside.
DEW874A 1950-01-15 1950-01-15 Electromagnetic fuse with overcurrent release Expired DE866363C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW874A DE866363C (en) 1950-01-15 1950-01-15 Electromagnetic fuse with overcurrent release

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW874A DE866363C (en) 1950-01-15 1950-01-15 Electromagnetic fuse with overcurrent release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866363C true DE866363C (en) 1953-02-09

Family

ID=7590979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW874A Expired DE866363C (en) 1950-01-15 1950-01-15 Electromagnetic fuse with overcurrent release

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866363C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756322A1 (en) SELF-SWITCH
DE2548408C3 (en) Step switch for step transformers consisting of diverter switch, step selector and preselector
DE866363C (en) Electromagnetic fuse with overcurrent release
DE1223444B (en) Encapsulated electrical switch
DE3011853C2 (en) Switch arrangement with a fuse with replaceable fuse cartridge
EP0029489B1 (en) Key switch
DE2353627B2 (en) PIPE LOFT CHAMBER FOR MEDIUM-VOLTAGE SWITCH DISCONNECTOR
DE2805182C2 (en) Adjustment device for the release of an electrical switchgear
DE3521153A1 (en) SELF-SWITCH
DE939765C (en) Incandescent lamp holder with pull switch
DE355395C (en) Automatic off switch, especially in the form of a safety plug
DE3126958A1 (en) CIRCUIT BREAKER, ESPECIALLY JUMPER MAGNETIC SWITCH
DE468176C (en) Electric circuit breaker with a contact slide controlled by a hand lever under the action of an opening spring
DE2039679C3 (en) Earthing device for high and medium voltage networks
DE525213C (en) Automatic switch with a switching drum under spring action
AT236497B (en) Switch disconnector with swiveling tubular chamber
DE717481C (en) Arc extinguishing device
DE1588365B1 (en) Drive device for high-voltage switch
CH395247A (en) Contact device equipped with several sets of contacts, preferably blade contacts, and use of the same as connection terminals on a protective device
DE1440737C (en) Overcurrent switch
DE364723C (en) Fuse plug for electrical systems with several groups of fused filaments
AT229941B (en) Waterproof switchgear
DE500238C (en) Contact, interruption and spark extinguishing device for automatic installation switches in cartridge or screw plug form
DE473875C (en) Electromagnetic-thermal releasable overcurrent screw plug with free release
AT210939B (en) Electrical switch or changeover switch