DE86472C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86472C
DE86472C DENDAT86472D DE86472DA DE86472C DE 86472 C DE86472 C DE 86472C DE NDAT86472 D DENDAT86472 D DE NDAT86472D DE 86472D A DE86472D A DE 86472DA DE 86472 C DE86472 C DE 86472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelopes
envelope
flap
fingers
block frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86472D
Other languages
German (de)
Publication of DE86472C publication Critical patent/DE86472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/26Separating articles from piles by separators engaging folds, flaps, or projections of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15: Drückerei.CLASS 15: Printing.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1894 ab.Patented in the German Empire on June 7, 1894.

Vorliegende Erfindung stellt einen Apparat dar, der gestattet, eine grofse Anzahl (bis 1250 Stück) Briefumschläge jeder Gröfse aufzunehmen und ohne Unterbrechung den Greifern zuzuführen. Dabei ist der Apparat so construirt, dafs er auf jede Cylinderdruckmaschine aufgesetzt werden kann.The present invention represents an apparatus which allows a large number (up to 1250 pieces) envelopes of all sizes and the grippers without interruption to feed. The apparatus is so constructed that it can be used on any cylinder printing machine can be put on.

Die Briefumschläge liegen in einem nach allen Seiten verschiebbaren Blockgestell, auf dessen Boden zwei Finger hin- und hergleiten. Den Spitzen dieser Finger gegenüber ist ein Schlitz angebracht, der nur einen Umschlag durchläfst und mit verstellbaren Gummistücken so verengert werden kann, dafs ein zweiter Umschlag nie mit durchgleiten kann. Der Boden ,des Gestelles hat an der Stelle der Umschlagklappe eine entsprechend dreickige Oeffnung, durch welche die Klappe des untersten Briefumschlages nach unten hängt. Dadurch wird ein genaues Eingreifen der Finger zwischen Klappe und Umschlag gesichert, wobei die Finger nur etwas zu federn brauchen. Das Blockgestell selbst ist zweckmäfsig innen mit Wellblech verkleidet, das ein sanfteres ungehindertes Abwärtsgleiten gestattet.The envelopes lie in a block frame that can be moved in all directions the bottom of which slide two fingers back and forth. Opposite the tips of those fingers there is a slot that only runs through an envelope and with adjustable rubber pieces can be so narrowed that a second envelope can never slip through. The bottom of the frame has a triangular shape at the place of the flap Opening through which the flap of the lowest envelope hangs down. Through this a precise engagement of the fingers between the flap and the envelope is ensured, whereby the fingers only need to spring a little. The block frame itself is functional inside with Corrugated iron clad, which allows a smoother unhindered sliding down.

Auf beiliegender Zeichnung stelltOn the accompanying drawing

Fig. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Vorderansicht undFig. 2 is a front view and

Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie x-x der Fig. 1 dar.FIG. 3 shows a horizontal section along line xx in FIG. 1.

Fig. 4 ist der Querschnitt durch einen Finger nach der Linie y-y der Fig. 3.FIG. 4 is the cross section through a finger along the line yy of FIG. 3.

Fig. 5 ist ein Verticalschnitt, nach Linie ^-^ der Fig. 3 schematisch dargestellt.Fig. 5 is a vertical section, along line ^ - ^ 3 shown schematically.

Fig. 6 ist ein Horizontalschnitt wie Fig. 3 durch ein innen mit Wellblech verkleidetes Blockgestell,FIG. 6 is a horizontal section like FIG. 3 through an internally clad with corrugated iron Block frame,

Das Gestell A A1 steht mit seinen Klammerfüfsen D D1 auf den Punkturstangen B B1 einer Cylinderdruckmaschine und ist in seiner Länge auseinanderziehbar mittelst der Führungen Έ, . so dafs der Apparat auf Maschinen jeder Gröfse aufgesetzt werden kann. Stifte F in den Füfsen D halten ihn auf den Punkturstangen fest.The frame AA 1 stands with its clamp feet D D 1 on the puncture rods BB 1 of a cylinder printing machine and can be pulled apart in its length by means of the guides Έ,. so that the apparatus can be placed on machines of any size. Pins F in feet D hold it on the puncture rods.

Das Blockgestell zur Aufnahme der Briefumschläge ist aus flachen Metallstäben G und winkligen Stäben G1 zusammengesetzt und mittelst der Haken m auf das Gestell AA1 aufgehängt. Zur Erleichterung des Abwärtsgleitens der Briefumschläge kann man 4as Gestell innen mit Wellblechwänden versehen. Den Boden bildet die Platte c, die ein der Umschlagklappe entsprechendes dreieckiges Loch d hat, durch welches die Klappe w des untersten Briefumschlages nach unten hängt. Dieses Blockgestell kann nach vorn, rückwärts und den Seiten mittelst der Führungen HH1 auseinander gezogen werden und ist so für Briefumschläge jeder Gröfse passend. Der Boden c ist nach hinten ansteigend angeordnet; dadurch haben die Briefumschläge das Bestreben, nach vorn abwärts zu gleiten. An der unteren vorderen Kante dieses Blockgestells ist ein Spalt e angebracht, durch welchen die Umschläge einzeln den Greifern der Druckmaschine zugeführt werden. Damit stets nur ein Briefumschlag den Block verläfst und nicht etwaThe block frame for holding the envelopes is composed of flat metal rods G and angled rods G 1 and hung on the frame AA 1 by means of the hook m. To make it easier for the envelopes to slide downwards, the inside of the frame can be provided with corrugated iron walls. The bottom is formed by the plate c, which has a triangular hole d corresponding to the envelope flap, through which the flap w of the lowermost envelope hangs down. This block frame can be pulled apart forwards, backwards and the sides by means of the guides HH 1 and is therefore suitable for envelopes of all sizes. The bottom c is arranged rising towards the rear; as a result, the envelopes tend to slide forward and downward. At the lower front edge of this block frame there is a gap e through which the envelopes are fed individually to the grippers of the printing machine. So that only one envelope at a time leaves the pad and not, for example

einen zweiten mit sich reifst, sind an der Stelle, an welcher die Finger α durch den Spalt e gleiten, Gummistücke f in Führungen h mittelst der Schrauben g so weit nach unten gestellt, dafs nur ein Umschlag aus dem Spalt e herausgleiten kann. Die Finger α sind im Boden des Blockgestells geführt; mit dem hinteren Ende i des Theiles b sind die Finger auf einer Querleiste k befestigt, welche von Marken, die auf dem Druckzylinder sitzen, periodisch nach vorn gezogen wird und dadurch die Finger zwischen Klappe und Umschlag des untersten Briefumschlages schiebt und diesen aus dem Blockgestelle heraus, wo ihn der Greifer erfafst. Eine Feder ρ zieht die Querleiste k und Finger α nach jedesmaligem Freiwerden von den. Marken in die Ruhelage zurück.If you wear a second one, at the point where the fingers α slide through the gap e , pieces of rubber f are placed in guides h by means of the screws g so far down that only an envelope can slide out of the gap e. The fingers α are guided in the bottom of the block frame; With the rear end i of part b , the fingers are attached to a transverse bar k , which is periodically pulled forward by stamps on the printing cylinder and thereby pushes the fingers between the flap and envelope of the lowest envelope and out of the block frame where the gripper catches it. A spring ρ pulls the transverse bar k and the finger α each time it is released from the. Brands back to their rest position.

An den Zapfen / der Querleiste k sind beiderseitig Arme ml angelenkt, an deren unten umgebogenen" Enden η die Marken des Druckcylinders angreifen; die Marken des Druckcylinders können auf diesem auch verstellbar angebracht werden. Verlängerungen q der Arme ml sind durch eine Leiste r verbunden, an welcher ein Stab ο befestigt ist, der an Marken anschlägt und nach unten gedrückt wird und so die umgebogenen Enden η von den Marken des Druckcylinders frei macht. Auf der Querleiste k sind Führungen s angebracht, die über Stäbe b gleiten, welche am Blockgestell befestigt sind und so dem Ausstofsmechanismus einen festen Halt geben. Arms m l are articulated on both sides of the pin / transverse bar k , at the ends η of which the marks of the printing cylinder engage; the marks of the printing cylinder can also be attached to this in an adjustable manner. Extensions q of the arms m l are provided by a bar r connected to which a rod ο is attached, which strikes against marks and is pressed downwards and thus frees the bent ends η from the marks of the printing cylinder. Guides s are attached to the transverse bar k , which slide over bars b , which are attached to the Block frame are attached and thus give the removal mechanism a firm hold.

Der Vorgang beim Betriebe des Apparates ist folgender:The procedure for operating the device is as follows:

Das Blockgestell wird mit Briefumschlägen gefüllt und auf einer Cylinderdruckmaschine befestigt. Die Marken des Druckcylinders fassen nun die umgebogenen Enden η der Arme m1 und ziehen diese nach vorn. Dadurch werden mittelst der Querleisten k auch die Finger nach vorn geschoben, die zwischen Klappe und Umschlag gleiten und diesen durch den Spalt e den Greifern zuführen; in dem Augenblick schlägt der Theil ο an eine andere Marke an, hebt dadurch den Arm m1 und macht so die Enden η von den Marken des Druckcylinders frei: die Feder ρ zieht die Finger a wieder zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich nun.The block frame is filled with envelopes and attached to a cylinder printing machine. The marks of the printing cylinder now grasp the bent ends η of the arms m 1 and pull them forward. As a result, the fingers, which slide between the flap and the envelope and feed them through the gap e to the grippers, are also pushed forward by means of the transverse strips k; At that moment the part ο hits another mark, thereby lifting the arm m 1 and thus frees the ends η from the marks of the pressure cylinder: the spring ρ pulls the fingers a back again. This process is now repeated.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Ein Apparat zur Zuführung von Briefumschlägen an die Greifer von Cylinderdruckmaschinen, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt im Boden des die Umschläge enthaltenden Blockgestells, durch welchen die Klappe des untersten Briefumschlages abklappen kann, um einen in gerader Bahn geführten Greifer sicher zwischen Klappe und Briefumschlag eintreten zu lassen.ι. An apparatus for feeding envelopes to the grippers of cylinder printing machines, characterized by a Cutout in the bottom of the block frame containing the envelopes, through which the flap of the lowest envelope can fold down to secure a gripper guided in a straight path between the flap and envelope to enter. 2. Bei einem Apparat nach Anspruch ι die Verwendung von Wellblechen im .Blockgestell zur Erleichterung des Vorwärtsgleitens der Umschläge.2. In an apparatus according to claim ι the use of corrugated sheets in the .Blockgestell to make it easier for the envelopes to slide forward. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT86472D Active DE86472C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86472C true DE86472C (en)

Family

ID=358522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86472D Active DE86472C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86472C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089781B (en) * 1956-02-16 1960-09-29 Wilhelm Ritzerfeld Device for feeding folded sheets, in particular envelopes, from a stacking box to an office printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089781B (en) * 1956-02-16 1960-09-29 Wilhelm Ritzerfeld Device for feeding folded sheets, in particular envelopes, from a stacking box to an office printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE86472C (en)
DE253720C (en) Device on machines for the hinge-like connection of boards to transfer the staples to be driven horizontally into the driving position
DE278267C (en)
DE234853C (en)
DE230339C (en)
DE205318C (en)
DE178765C (en)
DE80129C (en)
DE183407C (en)
DE254566C (en)
DE246378C (en)
DE209902C (en)
DE79685C (en)
DE246830C (en)
DE71263C (en) Machine for the production of hanging labels
DE98371C (en)
DE31093C (en) Envelope Machine
DE197176C (en)
DE45819C (en) Graduates for letterpress high-speed presses
DE132937C (en)
DE271708C (en)
DE76961C (en) Box embossing machine
DE185736C (en)
DE207611C (en)
DE80983C (en)