DE864671C - Lock, especially for bags and suitcases - Google Patents

Lock, especially for bags and suitcases

Info

Publication number
DE864671C
DE864671C DESCH5766A DESC005766A DE864671C DE 864671 C DE864671 C DE 864671C DE SCH5766 A DESCH5766 A DE SCH5766A DE SC005766 A DESC005766 A DE SC005766A DE 864671 C DE864671 C DE 864671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
locking
housing
lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5766A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5766A priority Critical patent/DE864671C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE864671C publication Critical patent/DE864671C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Schloß, insbesondere für Taschen und Koffer Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für Taschen und Koffer, aber auch für andere Zwecke, bei denen eine in einer Ebene gleitende Schließbewegung möglich ist, wie z. B. Fahrradsicherungsketten. Die bekannten, besonders an Aktentaschen und ähnlichen Behältern bisher gebräuchlichen Schlösser sind nicht besonders haltbar. Das liegt zum Teil daran, daß ihre Verriegelungsflächen sehr klein und deshalb hoch beansprucht sind, zum anderen Teil aber auch daran, daß sie fast in allen Fällen aus Eisenblech bestehen, das trotz einer Vernickelung oder anderer Schutzüberzüge zum Rosten neigt. Diese Schl'o'sser lassen sich auch nicht sehr sicher verschließen, weil es im allgemeinen nicht möglich ist, auf dem geringen Raum hinreichend komplizierte und doch haltbare Schloßteile einzubauen. Diesen Nachteilen wird nach der Erfindung durch eine grundsätzliche Änderung der Bauweise abgeholfen. Das Schloß nach der Erfindung besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einem Gehäuse, in dem senkrecht zur Schließebene ein Druckknopf mit einem Zapfen gegen eine Feder beweglich ist, und zweitens einer Sperrzunge, die durch einen Mundspalt seitlich in das Gehäuse unter den Druckknopf eingeschoben wird, so daß sie mit einem in der Schließrichtung verlaufenden Führungsschlitz den Zapfen des Druckknopfes umfaßt, von der Feder angehoben sich mit einer quer zur Schließrichtung liegenden Schulter hinter der Oberlippe des Mundspaltes festhält und durch Druck auf den Druckknopf gelöst werden kann.Lock, especially for bags and suitcases The invention relates to a lock, especially for bags and suitcases, but also for other purposes which a sliding closing movement in a plane is possible, such. B. Bicycle safety chains. The known ones, which have been used so far, especially on briefcases and similar containers Locks are not particularly durable. This is in part because their locking surfaces are very small and therefore highly stressed, but also partly because that in almost all cases they are made of sheet iron, despite being nickel-plated or other protective coatings tend to rust. These locks can also be do not close very securely because it is generally not possible on the To build in a small space sufficiently complicated and yet durable lock parts. These disadvantages are addressed by a fundamental change in the invention Construction remedied. The lock according to the invention consists of two main parts, namely a housing in which a push button with a perpendicular to the closing plane Pin is movable against a spring, and secondly a locking tongue that passes through a gap in the mouth is inserted laterally into the housing under the push button, so that they have the pin with a guide slot running in the closing direction of the push button, raised by the spring with a transverse to the closing direction lying shoulder behind the upper lip of the mouth gap and applying pressure can be released on the push button.

Diese Bauweise eignet sich hervorragend dafür, die Teile aus einer im Druckguß verarbeiteten Legierung, ,z.. B: -Feinzink oder .Aluminium, herzustellen: .Da-de° Oberfläche 'solche' .Legierungen korrosionsbeständig und sehr hart ist, haben so hergestellte Schlösser eine besonders lange Lebensdauer, zumal die Teile vexhältthismäßxg: einfüh'geformt sind.This construction is ideal for the parts from a processed in die casting Alloy, e.g .: -fine zinc or aluminum, manufacture: .Da-de ° surface 'such'. alloys corrosion-resistant and very is hard, locks made in this way have a particularly long service life, especially the parts are shaped like this: are introduced.

Vie °Herstellung im Druckguß oder Spritzguß. ggestattet,..än die-,beiden Teile des Schlosses Nietzapfen anzugießen. Diese Zapfen sind dann nur nach innen gerichtet, und es besteht keine Gefahr, daß man sich außen an den Nieten reißt, wie dies bei gebräuchlichen Taschenschlössern häufig vorkommt.Vie ° production in die casting or injection molding. Permitted, .. change the-, both Cast on parts of the lock with rivet pins. These cones are then only inward directed, and there is no risk of tearing the rivets on the outside, as often happens with conventional pocket locks.

Damit ein solches: Schloß gesperrt werden kann, soll es nach einer Ausgestaltung der Erfindung als Geheimschloß ausgeführt werden; d. h. als ein solches Schloß, das zwar ohne Schlüssel, aber nur mit Kenntnis seiner besonderen Eigenschaft zu öffnen ist. Zu diesem Zweck erhält der Druckknopf' am unteren Ende seines Zapfens eine Sperrschulter, die breiter ist als der Führungsschlitz der Zunge und infolgedessen ein Herabdrücken der Zunge nur dann erlaubt, wenn der Druckknopf bewegbar ist. Weiter erhält der Druckknopf an seinem Urhfafig an mehreren verschiedenen, zu seiner Bewegungsrichtung senkrechtenEbenen je eine Sperrnase, von denen die- unterste in eine Ringnut des Gehäuses gleitet und die übrigen in Ringnuten besonderer Sperrscheiben, die konzentrisch um den Druckknopf gedreht werden können. An jede der Ringnuten schließt sich an einer Stelle des -Umfangs eine axial nach unten gehende Führungsnut an. Durch diese Einrichtung ist man gezwungen, bevor man den Druckknopf 'eindrücken kann, ihn sowie die Sperrscheiben in ganz bestimmte, durch die Anordnung der axialen Führungsnuten -vorgeschriebene Lage zu drehen. Zur Kennzeichnung dieser-Lage können entweder auf den Druckknopf und den Sperrscheiben Ziffernoder andere unterscheidbare Marken am Umfang angebracht sein, oder es können Rasten für diese drehbaren Teile im Schloß angeordnet sein, die der Reihe nach beim Drehen einschnappen, so daß man es hört oder- spürt. Dabei wird durch einen Anschlag für-. jede dieser Drehungen ein fester- Anfangspunkt gegeben, vondem aus man die Anzahl der Rasten abzählen kann, die zur richtigen Einstellung notwendig sind.So that such a: lock can be locked, it should after a Embodiment of the invention to be carried out as a secret lock; d. H. as such Lock without a key, but only with knowledge of its special properties is to be opened. For this purpose, the push button is attached to the lower end of its pin a locking shoulder wider than the guide slot of the tongue and consequently the tongue can only be pressed down if the push button is movable. Further the push button receives at its original at several different to its direction of movement vertical planes each have a locking lug, the lowest of which in an annular groove of the Housing slides and the rest in ring grooves special locking washers that are concentric can be rotated around the push button. Adjoins each of the ring grooves At one point of the circumference an axially downward guide groove. Through this You are forced to set it up before you can push the push button in as well the locking washers in very specific, through the arrangement of the axial guide grooves -prescribed position to rotate. To identify this location you can either click the push button and the locking washers digits or other distinguishable marks on the Scope be attached, or there can be detents for these rotatable parts in the lock be arranged, which snap in sequence when turning, so that you can hear it or- feels. There is a stop for-. each of these rotations a fixed Given the starting point from which one can count the number of notches that the correct attitudes are necessary.

- In'-der.z"-_Zeiehnung -ist -ein AtiAführüngsbeispiel dargestellt.- In'-der.z "-_ drawing -is -an AtiAführüngsbeispiel shown.

Figi -zeigt: das ganze Schloß' -von oben;--Fig: 2« ist ;ein -Oüerschnitt; _ Fig. 3 ist eine Seitenarischt und Fig,4' esie_ Draufsicht auf den -zungenartigen Schieber., . `i ist das Gehäuse und 2 die Sperrzunge, die durch denMündspalt 3' in das Gehäuse eingeschoben wird. Sri der-Mitte des Gehäuses sitzt der Drückknopf'4, .der durch eine Blattfeder 5 hochgehalten wird:- Die "Blattfeder drückt gegen einen Zapfen 6 des Druckknopfes, der beim Einschieben der Sperrzunge in einen Führungsschlitz ? der Sperrzunge zu liegen kommt, so daß die-Sperrzunge auf beiden Seiten'an ihm- vorbeigeht: Diese'Zunge ist an ihrem vorderen' Ende :verdickt und bildet dadurch eine Schulter B. Beim Anheben: des"--Druckknopfes durch die Feder wird gleichzeitig auch die Sperrzunge angehoben und legt sich mit ihrer Schulter 8 hinter den als Oberlippe des Mundspaltes bezeichneten Rand g. Damit -die Sperrzunge nicht ohne den Druckknopf abwärts bewegt werden kann, trägt dieser am unteren Ende seines Zapfens eine Sperrschulter i o, die breiter ist als der Führungsschlitz 7. Man muß also beim Einschieben: der Sperrzunge auf den Druckknopf drücken, damit die Sperrzunge oberhalb der Sperrschulter io um den Zapfen herumgreifen kann. Um den Druckknopf herum sind konzentrisch und in Stufen zwei Sperrscheiben i i und 12 auf dem Schloß angebracht. Die Anzahl- der Sperrscheiben ist beliebig und kann nach Bedarf auch größer oder kleiner gewählt werden. An dem Druckknopf q: sitzen mehrere Sperrnasen 13, 14 und 15. Die unterste Sperrnase 1.3 soll für den Druckknopf eine bestimmte Drehstellung festlegen, in der allein er abwärts gedrückt werden kann. Zu diesem Zweck gleitet die Sperrnase 13 -in einer Ringnut 16 des Gehäuses und verhindert dadurch im allgemeinen ein Herabdrücken des Knopfes. In ähnlicher Weise "sind die beiden anderen Sperrnasen 14 und 15 in entsprechenden Ringnuten 17 und rs der Sperrscheiben 12 und i i geführt. Damit in einer bestimmten Stellung die Abwärtsbewegung des Druckknopfes freigegeben wird, schließt sich an die Ringnut 16 im Gehäuse eine axial nach unten gehende Führungsnut i9 an. Sobald die Sperrnase 13 des Druckknopfes an diese Stelle gedreht ist, hält sie den Knopf nicht mehr im Gehäuse fest. Dieser ist aber trotzdem noch durch die beiden anderen Sperrnasen in den Ringnuten der Sperrscheiben gehalten. Auch die Sperrhaben an ihren Ringnuten axial nach unten gehende Führungsnuten 2o und 21, und erst wenn auch diese richtig auf die Sperrnasen 14 und 15 eingestellt sind, läßt-sich der Druckknopf herabdrücken. Um eine hinreichende Weiterbewegung des Druckknopfes zu ermöglichen, kann im Gehäuse noch eine Verlängerung 22 für die Führungsnuten 14 und 15 angeordnet sein.Figi shows: the whole lock from above; Fig: 2 is a cross section; Fig. 3 is a side view and Fig. 4 is a plan view of the tongue-like slider.,. `i is the housing and 2 is the locking tongue, which is pushed into the housing through the mouth gap 3 '. In the middle of the housing sits the push button 4, which is held up by a leaf spring 5: The leaf spring presses against a pin 6 of the push button which, when the locking tongue is pushed in, comes to rest in a guide slot in the locking tongue, so that the locking tongue passes it on both sides: this tongue is thickened at its front end and thus forms a shoulder B. When the spring pushes the button, the locking tongue is also lifted at the same time and lies down with its shoulder 8 behind the edge called the upper lip of the mouth gap g. So that the locking tongue cannot be moved downwards without the push button, it has a locking shoulder at the lower end of its pin which is wider than the guide slot 7. So when inserting: press the locking tongue on the push button so that the locking tongue is above the Locking shoulder io can grip around the pin. Around the push button two locking disks ii and 12 are concentrically and in steps attached to the lock. The number of locking disks is arbitrary and can be selected larger or smaller as required. Several locking lugs 13, 14 and 15 are seated on the push button q. For this purpose, the locking lug 13 slides in an annular groove 16 of the housing and thereby generally prevents the button from being pressed down. In a similar way, the two other locking lugs 14 and 15 are guided in corresponding annular grooves 17 and rs of locking disks 12 and ii. So that the downward movement of the push button is released in a certain position, the annular groove 16 in the housing is followed by an axially downwardly extending groove As soon as the locking lug 13 of the push button is turned to this point, it no longer holds the button in the housing. However, it is still held in the ring grooves of the locking disks by the other two locking lugs downward guide grooves 2o and 21, and the push button can only be pressed down when these are also correctly adjusted to the locking lugs 14 and 15. In order to enable sufficient further movement of the push button, an extension 22 for the guide grooves 14 can be added in the housing and 15 be arranged.

Zum Befestigen des Gehäuses an der Tasche dienen die Nietzapfen 2.3. Auch die Sperrzunge hat entsprechende Nietzapfen 2q..The rivet pins 2.3 are used to fasten the housing to the pocket. The locking tongue also has corresponding rivet pins 2q ..

In der Zeichnung sind in Fig. z - Zifferneinteilungen auf dem Druckknopf und auf den Sperrscheiben angegeben, Um das Schloß zu öffnen, miisseri - diese Zifferneinteilungen. -in einer ' be= stimmten Weise eingestellt sein. -Damit-ein solches Schloß' nicht auf den ersten` Blick als Geheimschlöß erkannt wird; kann -gemäß der Erfindung die Bezeichnung durch Ziffern öder andere Marken wegfallen. Dann- wird die Einstellung nur durch Rasten bewirkt, z. B. in an sich bekannter Weise mit Schnappfedern an -Einschnitten der verschiedenen drehbaren Teile. Dies gestattet, die Anzahl der nacheinander einschnappenden Rasten nach Gefühl oder nach Gehör abzuzählen. Dabei wird für jeden drehbaren Teil an Stelle einer der Rasten ein nicht überschreitbarer Anschlag angeordnet. Man muß dann zum - Öffnen des Schlosses zuerst sämtliche drehbaren Teile bis an diese Anschläge zurückdrehen, um darauf von dort ausgehend für jeden Teil die Anzahl der Rasten abzuzählen. Diese Ausführung ist nicht gezeichnet, da es jedem Fachmann ohne weiteres möglich ist, nach dieser Beschreibung die erforderlichen Teile anzuordnen.In the drawing are in Fig. Z - number divisions on the push button and indicated on the lock washers, To open the lock, miisseri - these number divisions. -be set in a certain way. - So - not such a lock is recognized at first glance as a secret lock; can -according to the invention Designation by digits or other brands are omitted. Then- will the setting caused only by resting, z. B. in a known manner with snap springs - Incisions in the various rotating parts. This allows the number of one after the other snapping notches to be counted by feeling or hearing. Included For each rotatable part, instead of one of the notches, there is one that cannot be crossed Arranged stop. Then you have to - Open the lock first Turn all rotatable parts back up to these stops and move on from there counting the number of notches for each part. This execution is not shown, since it is easily possible for any person skilled in the art after this description to arrange the necessary parts.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle für einen Konstrukteur ohne weiteres möglichen Abwandlungen.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments limited, but includes all modifications that are readily possible for a designer.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schlosses bestehen in der Bauweise aus verhältnismäßig großen und einfachen Teilen, die für die Sperrzunge eine große und gering beanspruchte Anlagefläche bieten und wegen ihrer Ausführung ans korrosionsbeständigem Material mit harter Oberfläche sehr haltbar sind. Im übrigen bieten diese Schlösser alle Vorteile der bekannten schlüssellosen Geheimschlösser.The advantages of the lock according to the invention consist in the construction from relatively large and simple parts, which is a large one for the locking tongue and offer low stressed contact surface and because of their design, they are corrosion-resistant Material with a hard surface are very durable. In addition, these locks offer all the advantages of the well-known keyless secret locks.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß, insbesondere für Taschen und Koffer, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (i), in dem senkrecht zur Schließebene ein Druckknopf (4.) mit einem Zapfen (6) gegen eine Feder (5) beweglich ist, und eine Sperrzunge (2), die durch einen Mundspalt (3) seitlich ins Gehäuse unter dem Druckknopf eingeschoben wird, derart, daß sie mit einem in der Schließrichtung verlaufenden Führungsschlitz (7) den. Zapfen des Druckknopfes umfaßt, von der Feder angehoben sich mit einer quer zur Schließrichtung liegenden Schulter (8) hinter der Oberlippe (9) des Mundspaltes festhält und durch Druck auf den Druckknopf gelöst werden kann. PATENT CLAIMS: i. Lock, especially for bags and suitcases, marked through a housing (i) in which a push button (4.) is perpendicular to the closing plane a pin (6) against a spring (5) is movable, and a locking tongue (2), the inserted through a gap in the mouth (3) laterally into the housing under the push button is such that it is provided with a guide slot extending in the closing direction (7) the. Pin of the push button includes, raised from the spring with a Shoulder (8) lying transversely to the closing direction behind the upper lip (9) of the mouth gap and can be released by pressing the push button. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teile mit Ausnahme der Feder aus Feinzink- oder Aluminiumlegierung hergestellt, z. B. gespritzt sind. 2. Lock according to claim i, characterized in that its parts with the exception of the spring made of fine zinc or aluminum alloy, e.g. B. are injected. 3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse oder der Zunge oder an diesen beiden Teilen Nietzapfen (23, 2q.) angegossen sind. q.. 3. Lock according to claim 2, characterized in that on the housing or the tongue or on these two parts Rivet pins (23, 2q.) Are cast on. q .. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf am unteren Ende seines Zapfens eine Sperrschulter (io) hat, die breiter ist als der Führungsschlitz (7) der Zunge und in mehreren zu seiner Bewegungsrichtung senkrechten Ebenen je eine Sperrnase (i3, i4., 15) am Umfang trägt, von denen die unterste (i3) in einer Ringnut (i6) des Gehäuses gleitet, der sich an einer Stelle des Umfangs eine axial nach unten gehende Führungsnut (i9) anschließt, während die übrigen Sperrnasen (i4, 15) in Ringnuten (i7, 18) konzentrisch um den Druckknopf drehbarer Sperrscheiben (i2, 11) mit gleichfalls axial nach unten gehenden Führungsnuten (20, 21) gleiten. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the push button at the lower end of its pin has a locking shoulder (io) which is wider than the guide slot (7) of the tongue and a locking lug each in several planes perpendicular to its direction of movement. i3, i4., 15) on the circumference, of which the lowest (i3) slides in an annular groove (i6) of the housing, which is followed by an axially downward guide groove (i9) at one point on the circumference, while the rest of the locking lugs (i4, 15) slide in annular grooves (i7, 18 ) concentrically rotatable around the push button locking disks (i2, 11) with also axially downward guide grooves (20, 21). 5. Schloß nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Druckknopf und auf den Sperrscheiben je eine Folge von Ziffern oder anderen unterscheidbaren Marken am Umfang angebracht ist. 5. Lock according to claim q., Characterized in that on the push button and on the locking disks each have a sequence of digits or other distinguishable marks attached to the circumference. 6. Schloß nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Druckknopf als auch die Sperrscheiben, jeder dieser Teile gesondert, beim Drehen in spürbarer oder hörbarer Weise in mehreren Umfangslagen einrasten und je einen Anschlag haben, über den hinaus sie in keiner der beiden Richtungen gedreht werden können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 802 379.6. Lock according to claim ¢, characterized in that both the push button and the locking disks, each of these parts separately, snap into place when turning in a noticeable or audible manner in several circumferential positions and each have a stop beyond which they are in neither direction can be rotated. Referenced publications: German patent specification No. 802 379.
DESCH5766A 1951-01-31 1951-01-31 Lock, especially for bags and suitcases Expired DE864671C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5766A DE864671C (en) 1951-01-31 1951-01-31 Lock, especially for bags and suitcases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5766A DE864671C (en) 1951-01-31 1951-01-31 Lock, especially for bags and suitcases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864671C true DE864671C (en) 1953-01-26

Family

ID=7424622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5766A Expired DE864671C (en) 1951-01-31 1951-01-31 Lock, especially for bags and suitcases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864671C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802379C (en) * 1948-10-02 1951-02-12 Wilhelm Eggers Closure for containers provided with a hold-up flap, especially suitcases, briefcases, wallets, document folders, etc.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802379C (en) * 1948-10-02 1951-02-12 Wilhelm Eggers Closure for containers provided with a hold-up flap, especially suitcases, briefcases, wallets, document folders, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816073C2 (en) Permutation lock
CH629564A5 (en) COMBINATION LOCK.
DE1728440A1 (en) Character combination lock
DE2543410C2 (en) Permutation lock for suitcases or similar containers
DE102012100162A1 (en) Radio key for a motor vehicle
DE102017002014A1 (en) Closing device for containers, doors, cabinets, furniture od. Like.
DE864671C (en) Lock, especially for bags and suitcases
DE2261029C3 (en) Buckle lock
DE954443C (en) Locking device for firedamp and explosion-proof switchgear in pressure-resistant housing with screw cap to prevent reconnection when the housing is open or the cover is not fully screwed on
DE102018103385A1 (en) Cover with a change indicator
DE676449C (en) Self-seller
DE678238C (en) Lock for bags
DE347567C (en) Padlock
DE383642C (en) Reversible security lock
EP0986232A2 (en) Hinged closure assembly for a portable telephone
DE926652C (en) Keyless lock, especially for suitcases
DE2255336C3 (en) Locking and unlocking device for buttons
DE2128057A1 (en) Housing for switches, plugs or the like
DE929056C (en) Painting lock
DE472197C (en) Locking device for motor switch boxes
DE842178C (en) Device for setting the duration of the bell mechanism of alarm clocks
DE416720C (en) Keyless security lock
DE3005938A1 (en) PUSH BUTTON OR BUTTON ARRANGEMENT FOR ELECTRICAL DEVICES
DE1897467U (en) RESTWORK FOR ROTARY SWITCHES, IN PARTICULAR TAP SWITCHES.
DE34197C (en) Control lock