Das Patent 851 832 beschäftigt sich mit einer Kathode für Elektronenröhren,
welche aus einem aus@.den Heiz.fädengebiildeten rohrförmigen Maschengitter mit ihre
beiden Enden: abschließenden Metallringen oder -scheiben, welche gleichzeitig zur
Stromzuführung dienen, besteht. Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung ist,die nach
dem Pa:-tent 851 832 ausgebildete rohrförmige Maschengitterkathode längs und/oder
quer unterteilt.The patent 851 832 deals with a cathode for electron tubes, which consists of a tubular mesh lattice formed from the heating filaments with its two ends: final metal rings or disks, which also serve to supply power. According to the present additional invention, the tubular mesh grid cathode formed according to Pa: -tent 851 832 is divided longitudinally and / or transversely.
In der Fig. i ist die rohrförmige Maschengitterkathode K durch einmalige
Längsschl.itzung längs unterteilt. Sie besteht z. B. aus den beiden halbkreis- oder
halbellipsenförmigen Teilkathoden Kl und K2, deren obere Teile durch eine metallische
Scheibe S miteinander verbunden sind, während die unteren Teile mit je einer Stromzuführung
St, bzw. St2 in Verbindung stehen. Diese Kathode K kann mit einer höheren Heizspannung
bei kleinerem Stromaufwand als eine ungeteilte Kathode betrieben werden.In Fig. I, the tubular mesh grid cathode K is unique
Longitudinal slot divided lengthways. It consists z. B. from the two semicircular or
semi-elliptical partial cathodes Kl and K2, the upper parts of which by a metallic
Disc S are connected to each other, while the lower parts each have a power supply
St, or St2 are connected. This cathode K can have a higher heating voltage
can be operated as an undivided cathode with less power consumption.
Ist die rohrförmige Maschengitterkathode K mehrmals längs: geschlitzt,
besteht s,ie also, wie dies schematisch für der Fig. 2 gezeigt ist, aus den Teilkathoden
K1, K2 und K3, so kann man nach Verbindung ihrer oberen Teile durch. eine metallische
Scheibe S und- ihrer unteren Teile mit Stromzuführungern Stl, St. und St. diiese
Kathode K mittels: Drehstrom heizen. Andern längs geschlitzten Stellen können, da
dort keine Elektronenemission erfolgt, besondere Elektroden, wie Brems- und Schirmgitter,
die keinen Emissionsstrom aufnehmen sollen, untergebracht werden. Es können dort
auch Halterungsstreben von Elektroden angeordnet werden, um die Beaufschlagung derselben
mit Elektronen herabzusetzen, wozu bisher andere Maßnahmen ergriffen: wurden. An
Stelle einer Längsunterteilung der rohrförmigen Maschengitterkathode, wie sie beispielsweise
in den Fig. i und 2 gezeigt .ist, kann auch eine Querunterteilung derart erfolgen,
wie es beispielsweise die Fig. 3 schematisch zeigt. Die Kathode K besteht hier z.
B. aus einem rohrförmigen Maschengitterkäfig, welcher mittels der Scheibe S1 an
seinem oberen Ende abgeschlossen und mittels der Scheiben S2, S3 und S4 elektrisch:
für die Stromzuführungen, Stl, St2, St3 und St4 quer unterteilt ist. Die Stromzuführungen
Stl, St2, St3 und. St4 sind als konzentrisch ineinander geführte Rohrleitungen ausgebildet.
Die Heizung des oberen Käfigteils erfolgt über die Stromzuführungen St, und St.,
die: Heizung dies mittlerem Käfigteils über die Stromzuführungen St., und St. und
die des unteren Käfigteils über die Stromzuführungen St. und St4. Diese Stromzuführungen
können dabei: ebenfalls .in Scheiben enden, so. daß trotz der, großen Baulänge,
wie sie für Röhren mit hoher Leistung geeignet ist, die Stabilität .des gesamten
Kathodensystems sehr groß ist. Selbstverständlich kann die rohrfärm-ige Maschengitterkathode
auch aus drei selbständigen, übereinander angeordneten Käfigteilen aufgebaut werden,
wobei dann an den aneinander grenzenden Käfigteilen eine elektrisch leitende Verbindung
herzustellen ist, wenn eine Stromzuführung Anwendung finden. soll, wie sie in der
Fig. 3 schematisch zur Darstellung gebracht ist.Is the tubular mesh cathode K several times longitudinally: slotted,
it consists, ie, as shown schematically for FIG. 2, of the partial cathodes
K1, K2 and K3 so you can go through after connecting their upper parts. a metallic one
Disk S and its lower parts with power supply leads Stl, St. and St. diiese
Cathode K by means of: three-phase heating. Other longitudinally slotted places can, there
There is no electron emission there, special electrodes, such as brake and screen grids,
that are not supposed to absorb any emissions. It can be there
also support struts of electrodes can be arranged in order to act on the same
reduce with electrons, for which other measures have been taken so far:. At
Place a longitudinal subdivision of the tubular mesh grid cathode, as it is for example
is shown in Figs. i and 2, a transverse subdivision can also be made
as shown schematically in FIG. 3, for example. The cathode K consists here, for.
B. from a tubular mesh cage, which by means of the disc S1 to
its upper end closed and electrically by means of the discs S2, S3 and S4:
for the power supply lines, Stl, St2, St3 and St4 is divided transversely. The power supply
Stl, St2, St3 and. St4 are designed as concentric pipelines.
The upper part of the cage is heated via the power supply lines St, and St.,
the: heating of the middle part of the cage via the power supply lines St., and St. and
that of the lower part of the cage via the power supply lines St. and St4. These power supplies
can: also end in slices, like this. that despite the large length,
as it is suitable for tubes with high power, the stability of the whole
Cathode system is very large. Of course, the tubular mesh grid cathode
can also be built up from three independent cage parts arranged one above the other,
an electrically conductive connection then at the cage parts which are adjacent to one another
is to be established when a power supply is used. supposed to be like them in the
Fig. 3 is shown schematically.