DE863663C - Wind heater with upper heating - Google Patents

Wind heater with upper heating

Info

Publication number
DE863663C
DE863663C DEO1377A DEO0001377A DE863663C DE 863663 C DE863663 C DE 863663C DE O1377 A DEO1377 A DE O1377A DE O0001377 A DEO0001377 A DE O0001377A DE 863663 C DE863663 C DE 863663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
burner openings
heater according
heater
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1377A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dr Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO1377A priority Critical patent/DE863663C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE863663C publication Critical patent/DE863663C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Winderhitzer mit oberer Beheizung Die Erfindung bezieht sich auf Winderhitzer für Hochöfen u. dgl. ohne Brennschacht mit oberer Beheizung des als Wärmespeicher dienenden Gitterwerks, das den lichten Querschnitt des zylindrischen Teils des Winderhitzers ausfüllt. Winderhitzer dieser Art haben sich bisher gegenüber der üblichen Bauart mit Brennschacht und Beheizung von unten her nicht durchsetzen können. Dies liegt im wesentlichen darin begründet, daß die übliche Bauart wesentlich einfacher und betriebssicherer war. Andererseits sind bei der eingangs erwähnten Art von Winderhitzern erhebliche Vorzüge gegenüber der üblichen Bauart vorhanden. Durch den Fortfall des Brennschachtes, der etwa 25 bis 30% des lichtenQuerschnittes desWinderhitzersinAnspruch nimmt, kann dieser bei gleicher Leistung erheblich kleinere Abmessungen erhalten. Die Beheizung von oben her hat den Vorteil, daß die unteren Lagen des Gitterwerks, die an sich durch das Gewicht der darüber befindlichen Lagen stärker beansprucht sind, nunmehr im kühleren Teil des Winderhitzers liegen und deshalb größere Standfestigkeit besitzen. Dies ist von großer Wichtigkeit, weil beim Aufheizen des Winderhitzers Temperaturen erreicht werden, die nahe an die Druckerweichungspunkte der üblicherweise verwendeten feuerfesten Werkstoffe herankommen. Andererseits ist bei Beheizung von oben her die Gefahr vorhanden, daß die frei tragende Ausmauerung der Winderhitzerkuppel unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Um örtliche Überhitzungen des feuerfesten Mauerwerks zu vermeiden, wurden bekannte Winderhitzer vielfach mit unnötig hohem Luftüberschuß beheizt. hie Erfindung bezweckt, die Vorzüge der brennschachtlosen Winderhitzer mit Beheizung von oben her in vollem Umfange beizubehalten, ohne aber deren bisherige Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die mit Brenneröffnungen versehene feuerfeste Kuppelausmauerung durch Anordnung entsprechender Mäntel von zwei übereinanderliegenden kugelschalenförmigen Hohlräumen umgeben ist, von denen der eine, vorzugsweise der innere Hohlraum zur Zufuhr der Verbrennungsluft und der andere,. vorzugsweise der äußere Hohlraum zur Zufuhr des Heizgases dient. Dadurch wird eine dauernde wirksame Kühlung der Kuppelausmauerung erzielt und die Gefahr örtlicher Überhitzungen vermieden. -Zweckmäßig sind die Brenneröffnungen in mehreren zur Mittelachse des Winderhitzers konzentrisch liegenden Kreisen und gleichmäßig auf den Umfang der Kuppel verteilt angeordnet: Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Verbrennungsmittel auf den als Brennraum dienenden Innenraum der Kuppel gewährleistet. Die Mittelachsen der einzelnen Brenneröffnungen sind vorzugsweise radial auf den Brennpunkt des Innenraumes gerichtet, der die Gestalt der oberen Hälfte einer Kugel oder eines Rotationsellipsolds aufweist.Top Heat Beater The invention relates to hot water blasters for blast furnaces and the like without firing shaft with upper heating of the as heat storage serving latticework that forms the clear cross-section of the cylindrical part of the heater fills out. Wind heaters of this type have so far been compared to the usual design with a firing shaft and heating from below cannot prevail. This lies essentially based on the fact that the usual design is much simpler and was more reliable. On the other hand, in the type of heater mentioned at the beginning there are considerable advantages over the usual design. With the elimination of the Burning shaft, which takes up about 25 to 30% of the clear cross-section of the heater takes, this can get significantly smaller dimensions with the same performance. Heating from above has the advantage that the lower layers of the latticework, which are more stressed by the weight of the layers above are now in the cooler part of the heater and therefore greater stability own. This is very important because it is when the heater is heating up Temperatures can be reached which are close to the pressure softening points of the usual the refractory materials used. On the other hand, when heated by at the top there is a risk that the cantilevered brickwork of the heater dome is exposed to inadmissibly high temperatures. To avoid local overheating of the refractory To avoid masonry, well-known wind heaters were often unnecessarily high Heated excess air. The aim of the invention is to improve the advantages of the non-burned shaft To retain the full extent of the blast heater with heating from above, but without to have to accept their previous disadvantages. It essentially consists in that the refractory dome lining provided with burner openings Arrangement of corresponding jackets of two superimposed spherical shell-shaped Cavities is surrounded, of which one, preferably the inner cavity for Supply of combustion air and the other. preferably the outer cavity for The supply of the heating gas is used. This ensures a permanent effective cooling of the dome lining achieved and the risk of local overheating avoided. -The burner openings are useful in several circles concentric to the central axis of the heater and Evenly distributed around the circumference of the dome: This creates a uniform Distribution of the combustion agent to the interior serving as the combustion chamber Dome guaranteed. The central axes of the individual burner openings are preferred directed radially to the focal point of the interior, which has the shape of the upper Half of a sphere or an ellipsold of revolution.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.Further details of the invention are described below with reference to that Embodiment explained.

In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Winderhitzer dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Winderhitzers und Abb.2 im Schnitt gehaltene Einzelheiten der Abb. i in größerem Maßstabe.In the drawing, a wind heater according to the invention is shown, namely Fig. i shows a side view of the heater and Fig.2 in section Retained details of Fig. i on a larger scale.

Der mit i bezeichnete Winderhitzer enthält in seinem zylindrischen Teil das als Wärmespeicher dienende Gitterwerk 2, das den ganzen lichten Querschnitt dieses Teils ausfüllt. Der Mantel 3-des Winderhitzers ist in der üblichen Weise mit einer feuerfesten Ausmauerung 4 versehen. Der über dem Gitterwerk :2 befindliche Innenraum 5 der Winderhitzerkuppel6 dient als Brennraum. Das als Heizgas dienende Gichtgas wird dem Wind-. erhitzer durch Leitung 7 und die Verbrennungsluft durch Leitung 8 zugeleitet. Die das Gitterwerk 2 von oben nach unten durchströmenden Feuergase werden durch Leitung g abgeführt. Nach Aufheizen des Gitterwerks 2 dient Leitung g zum Einführen des. Unterwindes, der das Gitterwerk von unten nach oben durchströmt und durch Leitung 1o dem Hochofen zugeführt wird. In jeder der Leitungen 7, 8, g und io ist ein Absperrorgan i i üblicher Ausführung angeordnet, das zur mengenmäßigen Regelung des durchströmenden gasförmigen Mediums oder zum völligen Absperren der betreffenden Leitung dient.The coil heater marked i contains in its cylindrical Part of the latticework 2, which serves as a heat store, covers the entire clear cross-section this part fills out. The jacket 3-of the heater is in the usual way provided with a refractory lining 4. The one above the latticework: 2 Interior 5 of the heater dome 6 serves as a combustion chamber. That serving as heating gas Blast furnace gas is the wind. heater through line 7 and the combustion air through Line 8 forwarded. The fire gases flowing through the latticework 2 from top to bottom are discharged through line g. After the latticework 2 has been heated, the line is used g for introducing the lower wind, which flows through the latticework from bottom to top and is fed through line 1o to the blast furnace. In each of the lines 7, 8, g and io a shut-off device i i of the usual design is arranged, which is used for quantitative Regulation of the flowing gaseous medium or to shut off the relevant line is used.

Oberhalb der Kuppelausmauerung 12 ist ein mit feuerfestem Futter 13 ausgerüsteter Mantel 14 derart angeordnet, daß zwischen Ausmauerung 12 und Futter 13 ein Hohlraum 15 von ider Farm einer Kugelschale entsteht. In diesen Hohlraum 15 mündet die Zuleitung 8 der Verbrennungsluft. Zwischen Mantel 14 und dem äußeren Mantel 16 der Kuppel 6 -ist ein weiterer, gleichfalls kugelschalenförmiger Hohlraum 17 vorgesehen, der an ,die Heizgasleitung 7 angeschlossen ist.Above the dome lining 12 is a refractory lining 13 equipped jacket 14 arranged such that between the lining 12 and lining 13 a cavity 15 arises from the shape of a spherical shell. In this cavity 15 opens the feed line 8 of the combustion air. Between the jacket 14 and the outer The jacket 16 of the dome 6 is a further, likewise spherical shell-shaped cavity 17 is provided which is connected to the heating gas line 7.

Das Kuppelmauerwerk 12 enthält eine große Anzahl gleichmäßig aufdenUmfang verteilter Brenneröffnungen 18, die in mehreren konzentrisch zur Mittelachse ig des Winderhitzers z liegenden Kreisen angeordnet sind. Zu jeder Öffnung 18 -führt eine Düse 2o, die in eine entsprechende Aussparung im Mantel 14 und Futter 13 .eingesetzt ist. Die DiiS--,n 2o bestehen aus feuerfestem Werkstoff und sind mit Drallstegen versehen. Zum Halten der Düsen ao dienen .mit- Schlitzen versehen:;: Halter 21, die mit gasdichten Abschlußdeckeln 22 ausgerüstet sind. Die Deckel'ä2 sind in der üblichen Weise am Außenmantel 16 abnehmbar befestigt. Nach Lösen der Befestigung können- die Halter 21 mitsamt den zugehörigen Düsen 2o und Deckeln 22 nach außen aus dem Mantel 16 herausgezogen werden.The dome masonry 12 contains a large number evenly around the circumference distributed burner openings 18, which ig in several concentric to the central axis of the heater z lying circles are arranged. To each opening 18 - leads a nozzle 2o, which .einsetzt in a corresponding recess in the jacket 14 and lining 13 is. The DiiS -, n 2o are made of refractory material and have twist bars Mistake. To hold the nozzles ao are provided with slots:;: holder 21, which are equipped with gas-tight end caps 22. The covers'ä2 are in the attached detachably to the outer jacket 16 in the usual manner. After loosening the fastening can- the holder 21 together with the associated nozzles 2o and covers 22 to the outside be pulled out of the jacket 16.

Jede Düse 20 ist innerhalb des Kuppelmauerwerks 12 von einem ringförmigen Hohlraum 23 umgeben,.. durch den die Verbrennungsluft aus Hohlraum.i 5- der zugehörigen Brenneröffnung 18 zugeführt wird. Iraner- und außerhalb der Kreise der Brenneröffnungen 18 sind Brennraum 5 und Hohlraum 15 durch im Mauerwerk 12 liegende Luftdüsen 24 miteinander verbunden. Die Brenneröffnungen 18 und gegebenenfalls auch die Düsen 24 sind mit Drallstegen ausgerüstet. Die Mittelachsen der Brenneröffnungen z8.sowieder Düsen 20 und 24 sind radial auf den Mittelpunkt des halbkugelförmigen Mauerwerks 12 gerichtet: -Durch die geschilderte Anordnung wird eine wirksame Durchwirbelung der Feuergase im Brennraum 5 erzielt und die an sich träge Verbrennung des Gichtgases beschleunigt. Infolge der guten Durchmischung der Verbrennungsmittel kann der Winderhitzer mit geringem Luftüberschuß betrieben werden. Trotz der hierdurch erzielten hohen, Temperaturen im Brennraum 5 werden infolge der überaus gleichmäßigen Verteilung der Verbrennungsmittel auf die einzelnen Brennstellen 18 örtliche überhitzungen der Winderhitzerkuppel 6 vermieden. Außerdem wird die feuerfeste Ausmauerung 12 auf ihrem ganzen Umfang von der in den Hohlraum i5 eintretenden Verbrennungsluft -soweit gefühlt, -dhß ini feuerfesten -Mäuerwerk 12 keine unzulässigen Wärmestauungen entstehen.Each nozzle 20 is of an annular shape within the dome masonry 12 Surrounding cavity 23, .. through which the combustion air from Hohlraum.i 5- of the associated Burner opening 18 is supplied. Iranian and outside the circles of the burner openings 18 are combustion chamber 5 and cavity 15 through air nozzles 24 located in masonry 12 connected with each other. The burner openings 18 and possibly also the nozzles 24 are equipped with swirl bars. The central axes of the burner openings z8. Again Nozzles 20 and 24 are radially towards the center of the hemispherical masonry 12 directed: -The described arrangement creates an effective turbulence the combustion gases achieved in the combustion chamber 5 and the slow combustion of the furnace gas accelerated. As a result of the thorough mixing of the combustion media, the stove can be operated with a small excess of air. Despite the high, Temperatures in the combustion chamber 5 are due to the extremely uniform distribution the combustion agent on the individual burners 18 local overheating the heater dome 6 avoided. In addition, the refractory lining 12 over its entire circumference from the combustion air entering cavity i5 -As far as felt, -that ini refractory masonry 12 no inadmissible heat build-up develop.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: - ' i. Winderhitzer. ohne Brennschacht rriit oberer Beheizung des als Wärmespeicher dienenden Gitterwerks, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Brenneröffnungen (18) versehene feuerfeste. Ausmaueruna (12) der Winderhitzerkuppel (6) durch Anordnung entsprechender Mäntel (13, 14 und 16) von zwei übereinanderliegenden kugelschalenförmigen Hohlräumen (15 und i7).umgeben ist, von denen der eine; vorzugsweise der innere Hohlraurü (t5> -zur Zufuhr der Verbrennungsluft und der andere, vorzugsweise der äußere Hohlraum (17) zur Zufuhr des Heizgases dient. PATENT CLAIMS: - 'i. Hot blast stove. without firing shaft rriit upper Heating of the latticework serving as a heat store, characterized in that the refractory with burner openings (18). Masonry (12) of the heater dome (6) by arranging corresponding jackets (13, 14 and 16) of two superimposed spherical shell-shaped cavities (15 and i7). Surrounded, one of which; preferably the inner hollow space (t5> -zur Supply of combustion air and the other, preferably the outer cavity (17) is used to supply the heating gas. 2. Winderhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnungen (18) gleichmäßig .auf den Umfang der Kuppel (6) verteilt und in mehreren konzentrisch zur Mittelachse (ig) des Winderhitzers (i) liegenden Kreisen angeordnet sind. 2. Wind heater according to claim i, characterized in that the burner openings (18) evenly distributed over the circumference of the dome (6) and in several concentric positions to the central axis (ig) of the heater (i) lying circles are arranged. 3. Winderhitzer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Koppelmauerwerk (12) inner- und außerhalb der Brenneröffnungen (18) aus dem inneren Hohlraum (15) zum Brennraum (5) führende Düsen (2q.) vorgesehen sind. q.. 3. Wind heater according to claims i and 2, characterized in that in the coupling masonry (12) inside and outside the burner openings (18) from the inner cavity (15) Nozzles (2q.) leading to the combustion chamber (5) are provided. q .. Winderhitzer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit auswechselbaren Düsen (2o) zur Zufuhr des Verbrennungsmittels aus dem äußeren Hohlraum (17j zu den Brenneröffnungen (18) versehen ist. Winder heater according to the Claims i to 3, characterized in that it has exchangeable nozzles (2o) for supplying the combustion agent from the outer cavity (17j to the burner openings (18) is provided. 5. Winderhitzer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit ringförmigen Zwischenräumen (23) zwischen den Düsen (2o) und dem Koppelmauerwerk (12) zur Zufuhr des Verbrennungsmittels aus dem inneren Hohlraum (15) zu den Brenneröffnungen (18) versehen ist. 5. Wind heater according to claim q., Characterized in that this with annular spaces (23) between the nozzles (2o) and the coupling masonry (12) for supplying the combustion agent from the inner cavity (15) to the burner openings (18) is provided. 6. Winderhitzer nach den Ansprüchen q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem äußeren Hohlraum (17) zu den Brenneröffnungen (18) führenden Düsen (2o) in Haltern (21) angeordnet sind, die mit gasdichten Abschlußdeckeln versehen sind und mitsamt den feuerfesten Düsen (2o) aus dem Außenmantel (16) der Winderhitzerkuppel (6) herausgezogen werden können. 6. Wind heater according to claims q. and 5, characterized in that that the nozzles leading from the outer cavity (17) to the burner openings (18) (2o) are arranged in holders (21) which are provided with gas-tight end caps are and together with the refractory nozzles (2o) from the outer jacket (16) of the heater dome (6) can be pulled out. 7. Winderhitzer nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Brenneröffnungen (18) sowie der Gas- und Luftdüsen (2o und 2q.) radial auf den Brennpunkt des als obere Hälfte eines Rotationskörpers, ausgebildeten Brennraumes (5) gerichtet sind. B. Winderhitzer nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnungen (18) und gegebenenfalls auch die Gas- und Luftdüsen (2o und 2q.) mit Drallstegen versehen sind.7. Wind heater according to claims i to 6, characterized characterized in that the central axes of the burner openings (18) and the gas and Air nozzles (2o and 2q.) Radially on the focal point of the upper half of a body of revolution, trained combustion chamber (5) are directed. B. Winder heater according to the claims i to 7, characterized in that the burner openings (18) and optionally the gas and air nozzles (2o and 2q.) are also provided with swirl bars.
DEO1377A 1950-12-28 1950-12-28 Wind heater with upper heating Expired DE863663C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1377A DE863663C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Wind heater with upper heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1377A DE863663C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Wind heater with upper heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863663C true DE863663C (en) 1953-01-19

Family

ID=7349524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1377A Expired DE863663C (en) 1950-12-28 1950-12-28 Wind heater with upper heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863663C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210018B (en) * 1961-03-21 1966-02-03 Chamotte Ind Wind heater for blast furnaces
FR2476134A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-21 Wurth Paul Sa HOT WIND PRODUCTION FACILITY AND METHOD USED

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210018B (en) * 1961-03-21 1966-02-03 Chamotte Ind Wind heater for blast furnaces
FR2476134A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-21 Wurth Paul Sa HOT WIND PRODUCTION FACILITY AND METHOD USED

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841708C1 (en)
DE863663C (en) Wind heater with upper heating
DE472412C (en) Combustion dust chamber with concave, arched combustion chamber inner wall
DE1526029B1 (en) BURNER EQUIPMENT FOR CHAMBERLESS WINDER HEATERS HEATERED FROM ABOVE
DE1297635B (en) Hot blast stove
DE3807264C2 (en)
DE666667C (en) regenerator
DE827990C (en) Second air supply in generator gas firing
DE589214C (en) Hot air generator with oil firing, especially for internal heating of barrels
DE635849C (en) Blast furnace heater heated from above
DE918614C (en) Especially for cement u. Like. OEfen certain burners
DE697233C (en) Liquid heater with a basket-like grate burner
DE1170310B (en) Deck oven for burning coal clay
DE2223442A1 (en) WINDER HEATER WITH INTERNAL COMBUSTION CHAMBER
DE2532437C3 (en) Device for heating up hot air heaters
DE75858C (en) Enamel furnace
DE1583384C2 (en) Component for creating indirectly heated industrial furnaces
DE368157C (en) Shaft furnace with an adjoining cooling chamber at the bottom for charring or smoldering of fuels by means of heated gases or the like introduced from outside.
DE331488C (en) Regenerative furnace for burning nitrogen
DE1501995C3 (en) Firing for a furnace that can be operated with gaseous or liquid fuel with tubular shells for heating a medium
AT88376B (en) Shaft furnace for the production of hydrogen.
DE2320379C3 (en) Column-shaped boiler
DE336959C (en) Coke oven with lateral wind supply for heating forged pieces
DE966883C (en) Burner for gas generators to convert combustible gases
DE580664C (en) Device for the supply of fresh air to the gasification zone of gas generators